DE2923269A1 - Feldhaecksler mit schneidtrommel und hoehenverstellbarer nachschleifvorrichtung - Google Patents

Feldhaecksler mit schneidtrommel und hoehenverstellbarer nachschleifvorrichtung

Info

Publication number
DE2923269A1
DE2923269A1 DE19792923269 DE2923269A DE2923269A1 DE 2923269 A1 DE2923269 A1 DE 2923269A1 DE 19792923269 DE19792923269 DE 19792923269 DE 2923269 A DE2923269 A DE 2923269A DE 2923269 A1 DE2923269 A1 DE 2923269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
forage harvester
support rod
cutting drum
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792923269
Other languages
English (en)
Other versions
DE2923269C2 (de
Inventor
John Michael Flenniken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE2923269A1 publication Critical patent/DE2923269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2923269C2 publication Critical patent/DE2923269C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/09Details
    • A01F29/22Arrangement of knife sharpening devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/08Sharpening apparatus fixed to the harvester or mower
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • B24B3/368Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades installed as an accessory on another machine

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Safety Devices And Accessories For Harvesting Machines (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

DSERE & COMPAMY
El1ROPEAN OFFICE
— 3 —
Feldhäcksler mit Schneidtroininel und höhenverstellbarer Nachschleifvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Feldhäcksler mit Schneidtrommel und höhenverstellbarer Nachschleifvorrichtung mit einem den Schleifstein aufnehmenden Schlitten, der auf einer vertikal verstellbaren Tragstange, die sich bis beiderseits des Feldhäckslergehäuses erstreckt, angeordnet ist.
Bei einem bekannten Feldhäcksler dieser Art (US-PS 3 958 766) ist die Höheneinstellvorrichtung für die Nachschleifvorrichtung neben dem Gehäuse der Schneidtrominel angeordnet und ist so dem während des Einsatzes auf sie auftreffenden Staub und anderen Schmutzpartikeln ausgesetzt, wodurch zumindest Erschwernisse in der Bedienung auftreten können.
Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, die Höheneinstellvorrichtung für die Nachschleifvorrichtung vorteilhafter auszubilden als bisher.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst worden, daß die sich bis außerhalb des Feldhäckslergehäuses erstreckenden Enden der Tragstange mit der Höhenstelleinrichtung in einem gegenüber dem Feldhäckslergehäuse abgedichteten Gehäuseteil angeordnet sind. Auf diese Weise ist die Höhenstelleinrichtung gegen äußere Einflüsse geschützt angeordnet und es sind sogar Voraussetzungen getroffen, daß sie in einem ölbad laufen kann. Hierdurch wird eine einwandfreie Funktion gewährleistet und Wartungsarbeiten erheblich herabgesetzt.
Zweckmäßig kann die die Gehäuseteile gegenüber dem Feldhäckslergehäuse abdichtende Dichtung flexibel ausgebildet sein und die
909&-84A0808
DcERE & COMPANY
EOiCvcAN OFFICE
-A-
Enden der Tragstange umgeben, wobei die Dichtung federnd ausgebildet ist.
Bei einem Feldhäcksler, bei dem sich die Enden der Tragstange durch in den Seitenwänden des Feldhäckslergehäuses vorgesehene Schlitze erstrecken und auf einer Vertikalschraube höhenverstellbar geführt sind, die über eine Kurbel betätigbar ist, kann nach der Erfindung die Kurbel durch eine Seite des Gehäuseteils geführt werden.
Wird der Schlitten der Nachschleifvorrichtung über eine Zugstange betätigt, so kann die Zugstange mit ihrem Griff neben dem Gehäuseteil austreten.
In der Zeichnung ist ein nachfolgend näher erläutertes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Feldhäcksler, an dem der Gegenstand der Erfindung realisiert ist,
Fig. 2 die Messertrommel mit geöffnetem
Deckel in perspektivischer Ansicht,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 die Nachschleifvorrichtung mit einem Teil der Messertrommel im Schnitt,
Fig. 5 eine Blockiervorrichtung für die
Nachschleifvorrichtung, wobei eine Kurbelwelle in ihrer blockierten Stellung dargestellt ist,
909884/0608
DEERE & COMPANY
EUROPEAN OFF!Oc
Fig. 6 die Blockiereinrichtung in ihrer
Stellung, in der sie die Kurbelwelle freigibt,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie 7-7 in Fig. 4.
Die Erfindung ist an einem gezogenen Feldhäcksler dargestellt, von dem lediglich der Einfachheit halber der rückwärtige Teil in Fig. 1 dargestellt ist. Im einzelnen besteht dieser Feldhäcksler aus einem fahrbaren Rahmen 10, der auf zwei Laufrädern 11 angeordnet ist, von denen lediglich das linke in Fig. 1 gezeigt ist. Wie bekannt, weisen derartige Maschinen eine sich in Fahrtrichtung erstreckende Deichsel an ihrer linken Seite auf, die mit einem ziehenden Ackerschlepper verbunden werden kann. Von diesem Ackerschlepper wird auch die Kraft zum Antrieb der verschiedenen Aggregate des Feldhäckslers abgeleitet.
An der rechten Seite des Rahmens 10 ist ein Gehäuse 12 für eine Schneidtrommel 24 vorgesehen. Das Gehäuse weist im einzelnen rechte und linke Seitenwände 14 und 16 sowie eine Dachwand 18 und einen Deckel 20 auf, der die Breite des Gehäuses zwischen den sich gegenüberliegenden Seitenwänden am rückwärtigen Ende der Dachwand überspannt« Der Deckel hat einen horizontalen vorderen Teil und einen nach unten und nach rückwärts gerichteten geneigten rückwärtigen Teil, um einen Zugang zu dem Inneren des Gehäuses 12 für das Schneidwerk zu ermöglichen. Wie aus Fig. zu ersehen ist, kann der Deckel 2 0 nach oben und vorne um ein Scharnier 21 am vorderen Ende des Deckels verschwenkt werden.
Ein Erntekopf ist in herkömmlicher Weise am vorderen Ende des Gehäuses 12 vorgesehen und dient dazu, das Gut vom Feld aufzunehmen und es nach rückwärts durch eine vordere Einlaßöffnung über einen Satz Zuführwalzen 22 zu fördern. In der Zeichnung
909884/0608
DHcRE & COMPANY
N JFFIOE
ist lediglich eine rückwärtige Zuführwalze 22 dargestellt. Die Zuführwalzen dienen dazu, das Gut nach rückwärts über ein Schermesser 23 in die Schneidtrommel 24 zu fördern. Diese weist eine Vielzahl von Messern 2 6 auf, deren Schneidkanten beim Umlauf einen Zylinder bilden und mit dem Schermesser 23 zusammenarbeiten. Wie insbesondere aus Fig. 4 zu ersehen ist, weist die Schneidtrommel 2 4 eine relativ große Zahl kleiner Messer auf, die auf der Trommel angeordnet ist, wie es ausführlich in der US-Patentschrift 4 061 284 beschrieben ist.
Durch die Schneidtrommel 24 wird das über sie geförderte Gut in kleine Teile geschnitten und nach rückwärts in eine Austragsöffnung 28 in dem Gehäuse 12 bis in ein Schneckengehäuse 30 gefördert. Ein Nachschneidesieb 32 ist in der Austragsöffnung 28 vorgesehen, um das Gut noch weiter zu zerkleinern, bevor es in das Schneckengehäuse 30 gelangt. Ein gebogenes Blechband 34 verschließt den Raum zwischen dem Schermesser 23 und dem vorderen Ende des Nachschneidesiebes 32, und eine im wesentlichen vertikale Querwand 35 wiederum schließt den vorderen Teil des Gehäuses zwischen der oberen rückwärtigen Zuführwalze 22 und der Dachwand 18 ab. Das Schneckengehäuse 30 ist ebenfalls mit einer Klappe 36 versehen, die unterhalb und rückwärtig des Deckels 20 vorgesehen ist, um einen Zugang zu dem Nachschneidesieb 32 zu ermöglichen. Eine sich quer erstreckende Schnecke 37 ist am Boden des Schneckengehäuses 3 0 vorgesehen und dient dazu, das Gut seitlich in der Maschine von der Schneidtrommel bis zu einem Auswurf gebläse 38 an der linken Seite der Maschine zu fördern., von wo das Gut in einen mitgeführten Anhänger oder ein nebenherfahrendes Fahrzeug geblasen werden kann.
Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, so ist in dem Gehäuse 12 oberhalb der Schneidtrommel 2 4 eine Nachschleifvorrichtung 40 angeordnet. Diese weist unter anderem rechte und linke, hochstehende, im wesentlichen rechteckförmig ausgebildete Gehäusetei-
— 7 —
909884/0609
DEERE & COMPANY
EUROPEAN OFFICE
le 42 und 44 auf, die wiederum unmittelbar an den sich gegenüberliegenden Seitenwänden 14 und 16 des Gehäuses 12 vorgesehen sind und miteinander über ein etwa umgekehrt U-förmig ausgebildetes Profilteil 46 verbunden sind, das somit die Breite des Gehäuses 12 unmittelbar unter der vorderen Kante des Deckels 20 überspannt. Die Gehäuseteile 42 und 44 sind im wesentlichen spiegelbildlich zueinander, so daß lediglich der rechte Gehäuseteil 42 im einzelnen zu beschreiben ist. Dieser Gehäuseteil weist, wie Fig. 3 zeigt, eine hochstehende Innenwand 47 auf, die ihrerseits mit einem sich nach rückwärts erstreckenden Flansch 48 (siehe Fig. 2) ausgerüstet ist. Dieser erstreckt sich im Bereich der Innenseite der Seitenwand des Gehäuses 12 der Schneidtrommel 24. Des weiteren ist der Gehäuseteil mit einer sich in Fahrtrichtung erstreckenden Außenseite 49 versehen, die zu der Seitenwand des Gehäuses 12 der Schneidtrommel Abstand aufweist. Eine hochstehende Vorderseite, eine Rückseite 51, ein im wesentlich horizontal verlaufender Boden 52 und ein abnehmbarer Deckel 53 vervollständxgen den Gehäuseteil. Hierbei ist der Deckel 53 mit den übrigen Gehäuseteilen über lösbare.Schrauben 54 verbunden, wodurch der Zugang zum Inneren des Gehäuseteils ermöglicht wird. In die Seitenwand des Gehäuses 12 ist ein in etwa rechteckiger Ausschnitt 56 eingeschnitten, der im wesentlichen der Konfiguration des Gehäuseteils für die Nachschleifvorrichtung entspricht. Die Gehäuseteile sind lösbar mit den Seitenwänden 14 und 16 des Gehäuses 12 über Schrauben 5 8 verbunden, die durch den Flansch 48 und die Seitenwände gesteckt sind. Hieraus folgt, daß die gesamte Nachschleif-■vorrichtung 4 0 leicht von dem Feldhäcksler entfernt werden kann, und zwar in einfacher Weise dadurch, daß die Schrauben 58 gelöst und der gesamte Mechanismus nach oben von dem Gehäuse 12 aus den Ausschnitten 56 abgezogen wird, wobei jedoch darauf hingewiesen werden muß, daß die Gehäuseteile 42 und 44 sowie der Profilteil ebenfalls Teile des Gehäuses 12 für die Schneidtrommel bilden, wenn sich die Nachschleifvorrichtung in ihrer normalen Position befindet.
— 8 —
909884/0608
DEERE & COMPANY
OfFiCc
Eine sich quer erstreckende Führungsstange 6 0 ist zwischen den rückwärtigen Enden der Flansche 48 der sich gegenüberliegenden Gehäuseteile vorgesehen und dient dazu, die Gehäuseteile gegeneinander zu ziehen. Die Führungsstange 60 hat einen kreisförmigen Querschnitt und ist koaxial zu der Achse der Schneidtrommel angeordnet. Eine sich ebenfalls quer erstreckende Tragstange 62 überspannt die Breite des Gehäuses 12 der Schneidtrommel vorne vor der Führungsstange 60 und hat ebenfalls einen kreiförmigen Querschnitt und ist koaxial zu der Achse der Schneidtrommel angeordnet. In die Innenwände 47 der sich gegenüberliegenden Gehäuseteile 42 und 44 sind Rechteckausschnitte 64 eingeschnitten, die die sich gegenüberliegenden Enden der Tragstange 62 aufnehmen. Hierbei reichen die Enden der Tragstange bis in das Innere der entsprechenden Gehäuseteile. Jeweils eine Stellvorrichtung 66 nimmt ein Ende der Tragstange 62 in dem entsprechenden Gehäuseteil zur Vertikaleinstellung auf und ermöglicht, daß die Nachschleifvorrichtung auf die Schneidtrommel zu und von ihr weg bewegt werden kann.
Zu jeder Stellvorrichtung 66 gehört eine vertikal verlaufende Tnnenbohrung 68, die jeweils in den Enden der Tragstange 62 eingearbeitet ist und durch die sich eine Schraube 70 erstrecken kann. Letztere sind in den entsprechenden Gehäuseteilen auf oberen und unteren Laschen 72 und 74 im Bereich der oberen und unteren Kanten der Rechteckausschnitte 64 vorgesehen. Die Anordnung ist derart erfolgt, daß die Laschen 72 und 74 eine Drehung der Schrauben 70 erlauben, wobei ihre Axialposition beibehalten wird, so daß bei Drehung der Schrauben die Enden der Tragstange 62 nach oben oder nach unten entsprechend der Drehrichtung der Schrauben bewegt werden. Eine Dichtung 76, vorzugsweise aus Neophrengummi oder dergleichen, weist eine kreisförmige öffnung 77 auf, die, wie Fig. 2 zeigt, die Enden der Tragstange dichtend umgibt. Die Dichtung ist über den Rechteckausschnitten 6 4 über Schrauben 78 derart befestigt, daß die Gehäuseteile
909884/OGOe
DEEBE & COMPANY
EUHOPtAN OFFICE
-S-
abgedichtet werden, wohingegen eine vertikale Bewegung der Tragstange 62 mit Bezug auf den Gehäuseteil noch möglich ist. Hieraus folgt, daß, wenn die Tragstange 62 aus ihrer in Fig. 3 dargestellten Position nach oben bewegt wird, der untere Teil der Dichtung gestreckt wird, wohingegen der obere Teil Falten wirft oder zusammengepreßt wird. Natürlich erfolgt der umgekehrte Vorgang, wenn die Tragstange abgesenkt wird.
Eine ebenfalls quer verlaufende Kurbelwelle 80 erstreckt sich zwischen den sich gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses der Schneidtrommel oberhalb und parallel zu der Tragstange 62. Die sich gegenüberliegenden Enden der Kurbelwelle sind in den Seiten der Gehäuseteile 42 und 44 gelagert und entsprechend abgedichtet, damit der abgedichtete Zustand der Gehäuseteile erhalten bleibt. Das rechte Ende der Kurbelwelle 80 ist, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, im Bereich der Außenseite 49 mit einer Kurbel 82 versehen. Ein herkömmliches Schneckengewinde 84 verbindet die Kurbelwelle 80 mit den Gewinde aufweisenden Schrauben 70 im Inneren der entsprechenden Gehäuseteile. Die Schneckengewinde weisen im einzelnen ein Schneckenrad 85 am oberen Ende der Schraube und eine Schnecke 86 an der Kurbelwelle auf. Auf der Tragstange 62 zwischen den sich gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses für die Schneidtrommel ist ein Schlitten 88 vorgesehen, der zwischen den Seitenwänden auf der Tragstange verschiebbar ist. Die kreisförmige äußere Oberfläche der Tragstange 62 ist abgedreht, so daß sie eine glatte Oberfläche bildet, und der Schlitten seinerseits weist eine Querbohrung 89 auf, durch die die Tragstange 62 gesteckt ist. Ein Kugellager 9 0 für gradlinige Wellenführung ist in der Querbohrung 89 zwischen dem Schlitten und der Tragstange 62 vorgesehen. Dieses Kugellager besteht im einzelnen aus einer relativ großen Anzahl von Kugeln 92, die in sich längs erstreckenden Nuten vorgesehen sind. Über einen Nylonhalter werden die Kugeln in diesen Nuten gehalten. Der Schlitten 88 ist des weiteren mit einem sich nach rückwärts erstreckenden Ansatz 94
- 10 -
909884/0608
DEERE & COMPANY
fr"-ji-OP£AN OFFiOf
- 10 -
und zwei zueinander Abstand aufweisenden parallelen Führungsplatten 96 versehen, die über Schrauben 97 mit dem Ansatz 94 verbunden sind und sich von diesem-aus nach rückwärts erstrecken. Der zwischen den Führungsplatten 9 6 herrschende Abstand entspricht im wesentlichen dem Abstand des Durchmessers der Führungsstange 60, die zwischen den sich gegenüberliegenden Führungsplatten aufgenommen ist, so daß der Schlitten gleichfalls längs der Führungsstange verschiebbar ist und um die Achse dieser Stange verschwenken kann.
Eine im wesentlichen horizontal verlaufende Platte 98 ist mit der Unterseite des Schlittens 88 über Schrauben 99 verbunden und mit einer nach unten offenen Aussparung 100 versehen. Diese überspannt die Breite des Schlittens. Ein Schleifstein 102 ist ebenfalls in Querrichtung längs ausgebildet und weist einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt mit Bezug auf die Fahrtrichtung auf. Die Abmessung in Längsrichtung dieses Schleifsteines ist etwas kleiner als die der Aussparung 100, wobei jedoch der Schleifstein 102 im wesentlichen die gleichen Querabmessungen wie die Platte 98, wie es aus Fig. 7 hervorgeht, aufweist. Der Schleifstein ist dauerhaft in der Aussparung 100 über ein Bindematerial 104 angeordnet. Dieses Bindematerial ist im Handel insbesondere in den Staaten verfügbar und kann ein 3M Nr. 2216 zweiteiliges Adhäsiv sein, das auf den sich berührenden Flächen zwischen dem Kopf des Steins und dem Boden der Aussparung 100 in der Platte aufgetragen wird. Hierbei kann ruhig ein Teil des Adhäsivs an den Seiten, wie in Fig. 4 dargestellt ist, austreten. Hierdurch können wesentlich besser die während des Schleifvorganges auftretenden, von den Messern ausgehenden Stöße aufgefangen werden. Es hat sich außerdem gezeigt, daß diese Methode der Verbindung wesentlich günstiger ist als die bisher verwendeten Klemmverfahren, wodurch Spannungen in dem Schleifstein auftreten, über die ein Platzen entstehen konnte. Bei diesem Bindeverfahren braucht auch lediglich der obere Bereich für das Ver-
- 11 -
909884/0608
DEESRE & COMPANY
EUROPEAN OFFICE
- 11 -
binden vorgesehen zu werden, wohingegen eine Klemmvorrichtung einen wesentlich größeren Prozentsatz der gesamten Höhe des Schleifsteines in Anspruch nehmen würde. Folglich kann ein geklebter Schleifstein fast ganz abgeschliffen werden, so daß er über einen wesentlichen Teil seiner Gesamthöhe Verwendung finden kann.
Eine längliche Zugstange 105 ist mit ihrem einen Ende mit dem Schlitten über eine der Schrauben 97 verbunden und erstreckt sich parallel zur Achse der Schneidtrommel durch eine öffnung 1U6 in dem rechten Gehäuseteil 42. Die Zugstange läuft in einen Griff aus, wodurch die Betätigung durch eine Bedienungsperson erleichtert wird.
Eine Sperrvorrichtung 108 wirkt zwischen der Kurbelwelle 80 und dem Deckel 20 und verhindert das Absenken der Nachschleifvorrichtung bzw. daß der Schleifstein mit der Schneidtrommel in Berührung kommt, wenn der Deckel 20 nicht geschlossen ist. Die Sperrvorrichtung 108 weist im einzelnen einen Hebel 109 auf, der sich durch einen Schlitz 110 in der rückwärtigen hochstehenden Seite des Profilteils 46 erstreckt. Der vordere Teil dieses Hebels und der Schlitz 110 haben eine kleinere Breite als der in Fig. 2 rückwärtige sichtbare Teil, so daß der Hebel nach vorne durch den Schlitz nur so weit schiebbar ist, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Eine Feder 112 ist mit ihrem rückwärtigen Ende mit dem vorderen Ende des Hebels 109 verbunden, während ihr vorderes Ende an dem Profilteil angreift, wodurch der Hebel nach vorne gezogen wird. Hierdurch kann der Hebelarm in einem vertikalen Kreisbogen um seine Schwenkstelle in dem Schlitz 110 verschwenken. Der vordere Teil des Hebels 109 ist mit einer vertikal verlaufenden öffnung 114 versehen, und ein Sperrstift 116 erstreckt sich diametral durch die Kurbelwelle 80 und ist zu dieser öffnung ausgerichtet. Aus Fig. 5 geht nun hervor, daß, wenn der Deckel 20 geöffnet ist, die Feder 112 das vordere Ende
- 12 -
909884/0608
ΌΖΖΗΈ 3c COMPANY
V -"-J-·; v; OfFn=
- 12 -
dos Hebels nach unten ziehen kann, so daß der Sperrstift in die Öffnung 114 eintreten kann, wodurch eine Drehung der Kurbelwelle 80 im Uhrzeigerdrehsinn mit Bezug auf Fig. 5 verhindert wird. Da aber eine Drehung der Kurbelwelle 80 im Uhrzeigerdrehsinn ein Absenken der Tragstange 62 bedeutet, kann, wenn der Deckel 20 offen ist, die Tragstange 62 und entsprechend mit ihr der Schleifstein nicht derart abgesenkt werden, daß er mit der Schneidtrommel in Berührung käme. Andererseits ist jedoch die Öffnung mit Bezug auf den Sperrstift derart vorgesehen, daß eine Drehung der Kurbelwelle entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn den Hebel gegen die Wirkung der Feder anhebt, so daß aine solche entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn erfolgende Bewegung zulässig ist, sogar dann, wenn der Deckel offen ist, so daß die Tragstange 62 angehoben oder sogar aus dem Gehäuse für die Schneidtrommel gehoben werden kann. Der Deckel ist im einzelnen mit einer Diagonalstange 118 versehen, die sich über die obere rückwärtige Kante des Deckels erstreckt und einen Anschlag 120 aufweist, der von der Diagonalstange 118 aus nach unten weist. Der Anschlag 120 ist zu dem rückwärtigen Ende des Hebels 109 ausgerichtet, so daß, wenn der Deckel 20 nach unten in seine geschlossene Position verschwenkt wird, wie sie in Fig. dargestellt ist, der Anschlag 12.0 gegen das rückwärtige Ende des Hebels 109 zur Anlage kommt, wodurch dessen vorderes Ende nach oben aus dem Eingriff mit dem Sperrstift 116 gegen die Wirkung der Feder 112 verschwenkt, so daß wiederum die Kurbelwelle 80 in beide Drehrichtungen gedreht werden kann. Natürlich wird, sobald der Deckel 20 wieder geöffnet ist, der Hebel 109 über den Sperrstift 116 fallen, so daß ein Absenken des Schleifsteins vermieden wird.
Im Einsatz wird die Nachschleifvorrichtung 40 derart eingestellt, daß sie während des Häckselvorganges zur Schneidtrommel Abstand aufweist. Wenn nun die Bedienungsperson die Messer 26 schleifen will, braucht sie lediglich die Maschine anzuhalten und die Drehrichtung der Schneidtrommel umzukehren, wie es in der US-Patent-
- 13 -
909884/0608
DHERE & COMPANY
r.Uf'OPEAM OFFICE
- 13 -
schrift 3 677 316 niedergelegt ist. Danach braucht die Bedienungsperson lediglich die Kurbel 82 und damit die Kurbelwelle 80 zu betätigen, wodurch die Schrauben 70 in den sich gegenüberliegenden Gehäuseteilen 42 und 44 über die Stellvorrichtung 66 gedreht werden. Wie bereits vorstehend ausgeführt wurde, bewirkt die im Uhr— zeigerdrehsinn erfolgende Drehung der Kurbel 82, daß die Schrauben 70 sich in eine Richtung drehen, durch die die sich gegenüberliegenden Enden der Tragstange 62 in Richtung auf den Umfang der Schneidtrommel zu bewegt werden. Wie ebenfalls bereits ausgeführt wurde, kann die Kurbelwelle 80 nicht in eine Richtung bewegt werden, die erforderlich ist, um jetzt die Nachschleifvorrichtung in Kontakt mit der Schneidtrommel zu bringen, wenn der Deckel des Gehäuses für die Schneidtrommel nicht geschlossen ist. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Bedienungsperson die Me.sser nicht schleifen kann, solange der Deckel offen ist, so daß sie auch keiner Gefahr ausgesetzt ist, die von der umlaufenden Schneidtrommel oder von Material, das von den Messern abgeschliffen wurde, herrühren könnte.
Wird nun die Tragstange 62 abgesenkt, so wird auch der Schlitten 88 über die Achse der Führungsstange 6 0 gesenkt, und sobald der Schleifstein 102 mit den Kanten der Messer 26 in Berührung konunt, beginnt die Bedienungsperson, den Schlitten über die Breite der Schneidtrommel über die Zugstange 105 hin und her zu ziehen. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, so ist der Griff 107 der Zugstange 105 an der rechten Seite des Gehäuses 12 für die Schneidtrommal in unmittelbarer Nähe der Kurbel 82 angeordnet, so daß die Bedienungsperson sogar gleichzeitig die Kurbel 82 und die Zugstange 105 betätigen kann, um den Schleifstein in seine Schleifposition abzusenken und über die Breite der Schneidtrommel hin und her zu ziehen.
Wie ebenfalls ausgeführt wurde, ermöglicht das die gradlinige Bewegung zulassende Kugellager das Hin- und Hergleiten des Schlit-
- 14 -
909884/0608
DEERE & COMPANY
Ebr->£A\i OFFICE
- 14 -
tens auf der Tragstange auch dann, wenn die Maschine sich in
einem relativ staubigen Einsatz befindet. Wie ebenfalls bereits gesagt wurde, können die Gehäuseteile 42 und 44 mit Schmierstoffen gefüllt werden, so daß das Schneckengewinde und die Schraubverbindungen zwischen der Schraube 70 und der Tragstange 62
ständig geschmiert und von der staubigen Umgebung abgeschlossen sind, wodurch wiederum der Stellmechanismus leicht über die Kurbel 82 zu betätigen ist. Im ganzen gesehen ergibt sich somit
eine leicht zu betätigende Nachschleifvorrichtung, die modernsten Sicherheitsvorschriften entspricht und lange einsatzfähig
bleibt.
909884/0608
Leerseite

Claims (5)

  1. DEERE & COMPANY
    Case No. 11347 GFR
    EUROPEAN OFFICE
    Patentansprüche
    Feldhäcksler mit Schneidtrommel und höhenverstellbarer Nachschleifvorrichtung mit einem den Schleifstein aufnehmenden Schlitten/ der auf einer vertikal verstellbaren Tragstange, die sich bis beiderseits des Feldhäckslergehäuses erstreckt, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die sich bis außerhalb des Feldhäckslergehäuses erstreckenden Enden der Tragstange (62) mit der Höhenstelleinrichtung in einem gegenüber dem Feldhäckslergehäuse abgedichteten Gehäuseteil (42, 44) angeordnet sind.
  2. 2. Feldhäcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Gehäuseteile (42, 44) gegenüber dem Feldhäckslergehäuse abdichtende Dichtung (76) flexibel ausgebildet ist und die Enden der Tragstange (62) umgibt.
  3. 3. Feldhäcksler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung federnd ausgebildet ist.
  4. 4. Feldhäcksler nach Anspruch 1, wobei sich die Enden der Tragstange durch in den Seitenwänden des Feldhäckslergehäuses vorgesehene Schlitze erstrecken und auf einer Vertikalschraube höhenverstellbar geführt sind, die über eine Kurbel betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
    O _
    909864/0808
    DEERE & COMPANY
    EUROPEAN OFFICE
    Kurbel (82) durch eine Seite (49) des Gehäuseteils (42, 44) geführt ist.
  5. 5. Feldhäcksler nach Anspruch 1 mit einer den Schlitten betätigenden Zugstange, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (105) mit ihrem Griff (107) neben dem Gehäuseteil (42) austritt.
    908884/0608
DE2923269A 1978-07-10 1979-06-08 Feldhäcksler mit Schneidtrommel und höhenverstellbarer Nachschleifvorrichtung Expired DE2923269C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US92327078A 1978-07-10 1978-07-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2923269A1 true DE2923269A1 (de) 1980-01-24
DE2923269C2 DE2923269C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=25448422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2923269A Expired DE2923269C2 (de) 1978-07-10 1979-06-08 Feldhäcksler mit Schneidtrommel und höhenverstellbarer Nachschleifvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5515798A (de)
CA (1) CA1101220A (de)
DE (1) DE2923269C2 (de)
DK (1) DK289879A (de)
FR (1) FR2430720A1 (de)
GB (1) GB2026356B (de)
IT (1) IT1117377B (de)
MX (1) MX150208A (de)
PL (1) PL119032B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503643A (en) * 1982-11-15 1985-03-12 Hesston Corporation Sharpener assembly for the cutting cylinder of a crop harvester
CS270965B1 (en) * 1987-12-28 1990-08-14 Albrecht Zbynek Grinding device for drum harvesting slicer
CN108127511A (zh) * 2017-12-20 2018-06-08 重庆骄直电气有限公司 三轮车配件的加工装置
CN108907914A (zh) * 2018-07-06 2018-11-30 甘肃省机械科学研究院有限责任公司 一种青饲收获机自磨刃机构
DE102020001875A1 (de) * 2020-03-23 2021-09-23 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG Schleifeinrichtung für eine landwirtschaftliche Erntemaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB396913A (en) * 1932-06-13 1933-08-17 Robert John Muir Improved lawn mower sharpener
AT251957B (de) * 1965-01-20 1967-01-25 Fahr Ag Maschf Trommelhäckselmaschine mit einer am Maschinengehäuse befestigten Schleifvorrichtung
US3958766A (en) * 1975-06-02 1976-05-25 Sperry-New Holland Sperry Rand Corporation Cutterhead rotating mechanism for forage harvester

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1807975A (en) * 1928-08-31 1931-06-02 Charles W Eyres Built-in grinder and ensilage cutting machine
FR2154157A5 (de) * 1971-09-24 1973-05-04 Sperry Rand Corp

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB396913A (en) * 1932-06-13 1933-08-17 Robert John Muir Improved lawn mower sharpener
AT251957B (de) * 1965-01-20 1967-01-25 Fahr Ag Maschf Trommelhäckselmaschine mit einer am Maschinengehäuse befestigten Schleifvorrichtung
US3958766A (en) * 1975-06-02 1976-05-25 Sperry-New Holland Sperry Rand Corporation Cutterhead rotating mechanism for forage harvester

Also Published As

Publication number Publication date
DK289879A (da) 1980-01-11
FR2430720A1 (fr) 1980-02-08
PL119032B1 (en) 1981-11-30
GB2026356B (en) 1982-06-09
JPS5515798A (en) 1980-02-04
IT7949692A0 (it) 1979-07-06
JPS624083B2 (de) 1987-01-28
GB2026356A (en) 1980-02-06
CA1101220A (en) 1981-05-19
FR2430720B1 (de) 1984-03-09
PL216999A1 (de) 1980-06-02
MX150208A (es) 1984-03-30
DE2923269C2 (de) 1983-12-01
IT1117377B (it) 1986-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011050334U1 (de) Rasenpflegevorrichtung
DE1810878A1 (de) Maehmaschine
DE2413588A1 (de) Rasenmaeher
DE1782827A1 (de) Freischneidendes maehwerk (gelenkige tragbalkenausfuehrung
DE3134391A1 (de) Maehmaschine
DE60205226T2 (de) Buschmäherfahrzeug
DE2923237C2 (de) Feldhäcksler mit in einem Gehäuse angeordneter Schneidtrommel und Nachschleifvorrichtung
DE2636488C2 (de)
EP0674983A1 (de) Granuliervorrichtung für Strangmaterialien
EP1588601B1 (de) Erntemaschine mit einer Austrageinrichtung
DE2923269C2 (de) Feldhäcksler mit Schneidtrommel und höhenverstellbarer Nachschleifvorrichtung
DE2037447A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Entleerung großer Kornbehälter in Mähdreschern Arim Clayson N V, Zeäelgem (Belgien)
DE2923256C2 (de) Feldhäcksler mit einer in einem Gehäuse angeordneten Schneidtrommel mit Nachschleifvorrichtung
DE3127553A1 (de) "klapplager"
DE2412461A1 (de) Feldhaecksler
EP0061666A1 (de) Verschwenkbares Futtermittelmischgerät
DE2055847A1 (de) Staubschutzvornchtungen fur Mah drescher
EP0254657A1 (de) Rasenmäher mit Fahrersitz
DE2712645A1 (de) Kreiselmaehwerk mit einer konditioniereinrichtung
DE2923821A1 (de) Grossflaechenrasenmaeher
DE4138496A1 (de) Selbstfahrender maehdrescher mit die bodenkontour abtastenden fuehlern
DD296396A5 (de) Maehdrescher mit einem dreschwerk
DE2535701C3 (de) Vorrichtung zum Abtragen, Transportieren und Austeilen von Silagefutter aus Fahrsilos, Mieten o.dgl. zu Futterstellen (sog. Silofräse)
DE2809928A1 (de) Silofraese
DE3134390A1 (de) Maehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee