EP0489864B1 - Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0489864B1
EP0489864B1 EP90914396A EP90914396A EP0489864B1 EP 0489864 B1 EP0489864 B1 EP 0489864B1 EP 90914396 A EP90914396 A EP 90914396A EP 90914396 A EP90914396 A EP 90914396A EP 0489864 B1 EP0489864 B1 EP 0489864B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixture
combustion engine
internal combustion
control
probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90914396A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0489864A1 (de
Inventor
Hellmut Dipl.-Ing. Freudenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0489864A1 publication Critical patent/EP0489864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0489864B1 publication Critical patent/EP0489864B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1486Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor with correction for particular operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/068Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for warming-up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1486Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor with correction for particular operating conditions
    • F02D41/1488Inhibiting the regulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1456Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • a customary ⁇ control regulates the mixture of fuel and air to be supplied to an internal combustion engine to a stoichiometric ratio. During special operating conditions that require a rich mixture, the ⁇ control must therefore be switched off and a controller takes over its task.
  • a mixture control system for an internal combustion engine with a ⁇ control is known, the ⁇ probe providing a linear output signal.
  • a temperature-dependent control of a choke valve takes place before the ⁇ probe is ready for operation. A occurs during the warm-up phase of the machine and after the operating temperature of the ⁇ probe has been reached ⁇ control roughly via the choke valve and fine via a bypass valve.
  • a ⁇ probe with a linear characteristic ensures that a fuel-air mixture can be regulated in a range from lean to rich even in the warm-up phase of the internal combustion engine.
  • the object of the invention is to improve the mixture control during such special operating states of the machine.
  • the solution according to the invention consists in switching on the ⁇ control even during control operation with a limited control range.
  • the control range of the ⁇ regulator is therefore limited so that it regulates only in the rich direction and not in the lean direction.
  • the ⁇ control does not apply to a rich mixture. However, if the control incorrectly sets a lean mixture, the ⁇ control can intervene in the enriching direction and thus reduce the error to an acceptable level.
  • the ⁇ controller with the limited control range is therefore switched on when the internal combustion engine is started, when the probe operating temperature of the ⁇ probe is reached, that is to say immediately when the ⁇ control itself is ready for operation. Only when a minimum cooling water temperature is reached, which indicates the end of warm-up, at which the machine no longer needs a rich mixture, will the control range be released without restriction in the direction of rich and lean.
  • acceleration mode special operating conditions that require a rich mixture are acceleration mode and full load mode.
  • the probe operating temperature of the ⁇ probe has already been reached and therefore the ⁇ control with a limited control range can be switched on during the entire acceleration or full-load operation.
  • the air ratio ⁇ is plotted against the cooling water temperature TKW.
  • TKW cooling water temperature
  • the machine is in the warm-up phase until a minimum cooling water temperature TKWM is reached.
  • a rich mixture is set at the start depending on the level of the cooling water temperature TKW.
  • this initially set mixture is then controlled to the stoichiometric mixture ratio until the minimum cooling water temperature TKWM is reached.
  • Such an ideal mixture flow is shown in FIG. 1 with the solid line.
  • the ⁇ control then regulates a stoichiometric mixture ratio, which in turn is idealized in FIG. 1.
  • Two dashed lines run parallel to the ideal mixture curve during the warm-up phase, which illustrate the fluctuation range of the mixture values set by a real controller.
  • a mixture course according to the lower line means an enrichment going beyond the required level and the upper line an insufficient enrichment.
  • the mixture progression according to the upper line there are even mixture values towards the end of the warm-up phase which are above the stoichiometric ratio in the lean direction. However, this is undesirable, especially during the warm-up phase, since the smooth running of the machine can then no longer be guaranteed.
  • Such a lean mixture is reliably prevented by the method according to the invention during the warm-up phase. Because, in addition to the control system, the ⁇ control is only switched on for the control in the bold direction, all mixture values set by the control system which are above the stoichiometric ratio are adjusted back to the stoichiometric ratio. Mixture values lying in the area of the triangle hatched in FIG. 1 are therefore not possible. As long as the control system sets mixture values below the stoichiometric ratio in the rich direction, the ⁇ control cannot intervene, since the control system is blocked in the lean direction.
  • FIG. 2. 1 denotes a ⁇ controller, 3 a logic device and 4 a controller.
  • the functions of these three devices are carried out by a microcomputer MC with appropriate programming.
  • the microcomputer MC receives the signals for an air ratio ⁇ from a ⁇ probe 2, a cooling water temperature TKW from a temperature sensor 5, a speed n from a speed sensor 6 and an air mass LM from an air mass meter 7.
  • An output of the microcomputer MC is connected to injectors 8 with appropriate control. The amount of fuel injected, and thus the mixture ratio, is determined via the opening time of the individual injection valves controlled by this.
  • the control 4 receives the cooling water temperature TKW, the speed n and the air mass LM as input variables.
  • the control 4 determines the fuel quantity to be injected from a characteristic map via the speed n and the air mass LM, that is to say the load on the machine.
  • Another map contains an additional amount of fuel required for a cold start depending on the cooling water temperature TKW. This enrichment, which is brought about in the event of a cold start, is then carried out in accordance with that in FIG function shown until the end of the warm-up phase.
  • the ⁇ controller 1 receives the air ratio ⁇ as an input variable and uses it to determine fuel injection values that correspond to a stoichiometric mixture ratio.
  • the output signals of the controller 4 and the ⁇ controller 1 are fed to a logic device 3. This selects the one of the two output signals that is passed on to the injection valves 8.
  • the air ratio ⁇ and the cooling water temperature TKW are supplied to the logic device 3.
  • the selection is explained on the basis of the flow chart of FIG. 3.
  • step S1 the logic device 3 checks whether the probe temperature TS of the ⁇ probe 2 is greater than / equal to the probe operating temperature TSB.
  • This probe temperature TS is calculated via the voltage level of the output signal of the ⁇ probe 2 representing the air ratio ⁇ .
  • the probe temperature TS could of course also be obtained from the output signal of a temperature sensor assigned to the ⁇ probe 2.
  • step S1 If the answer in step S1 is no, the ⁇ probe 2 is not yet ready for operation and the logic device 3 calls a program block "control" which represents the function of the control 4.
  • step S2 follows. It is checked whether the cooling water temperature TKW is greater than or equal to the minimum cooling water temperature TKM.
  • the logic device 3 accordingly calls a program block "control and ⁇ regulation"
  • This program block contains the functions of the controller 4 and the ⁇ controller 1, the function of the ⁇ controller 1 being carried out only in the greasing direction.
  • the ⁇ controller is therefore only active if the controller produces mixture values would lie above the stoichiometric ratio in the lean direction In this case, the function corresponding to the ⁇ controller 1 is activated so that the set mixture values do not exceed the stoichiometric ratio.
  • step S2 After the warm-up phase has ended, the answer in step S2 is yes, since the minimum cooling water temperature TKWM has been reached. Then follows a program block " ⁇ control" which performs the usual function of a ⁇ control.

Abstract

Im Sonderbetrieb, wie z.B. Warmlauf, Beschleunigung, Vollast, wird bekanntlich die Gemischeinstellung durch eine Steuerung anstelle einer μ-Regelung vorgenommen. Daraus kann ein mageres Gemisch resultieren. Das wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die μ-Regelung während des Sonderbetriebs mit beschränktem Regelbereich eingeschaltet bleibt. Sie ist der Vorsteuerung überlagert und nur in anfettender Richtung wirksam.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine übliche λ-Regelung regelt das einer Brennkraftmaschine zuzuführende Gemisch aus Kraftstoff und Luft auf ein stöchiometrisches Verhältnis ein. Während Sonderbetriebszuständen, die ein fettes Gemisch erfordern, muß die λ-Regelung daher ausgeschaltet werden und ihre Aufgabe übernimmt eine Steuerung.
  • Dieses Verfahren arbeitet zufriedenstellend, solange die Steuerung während des Sonderbetriebs das geforderte fette Gemisch richtig einstellt. Durch Fehljustierung oder entsprechende Langzeitveränderungen kann es jedoch dazu kommen, daß statt des geforderten fetten ein mageres Gemisch eingestellt wird. Insbesondere gegen Ende eines Sonderbetriebs, wenn das fette Gemisch auf ein stöchiometrisches Gemischverhältnis zurückgefahren wird, um einen kontinuierlichen Ubergang zur nachfolgenden λ-Regelung zu erreichen, führen bereits geringe Fehljustierungen der Steuerung in Richtung mager zu einem unerwünscht mageren Gemisch. Da bei der Steuerung keine Rückkopplung vorhanden ist wird dieser Fehler auch nicht erkannt und äußert sich nur durch ein verschlechtertes Betriebsverhalten der Maschine.
  • Aus der US-A-4 753 209 ist ein Gemischregelsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer λ-Regelung bekannt, wobei die λ-Sonde ein lineares Ausgangssignal liefert. Vor Betriebsbereitschaft der λ-Sonde erfolgt eine temperaturabhängige Steuerung eines Choke-Ventils. Während der Warmlaufphase der Maschine und nach Erreichen der Betriebstemperatur der λ-Sonde erfolgt eine λ-Regelung grob über das Choke-Ventil und fein über ein Bypass-Ventil. Durch eine λ -Sonde mit linearer Charakteristik wird erreicht, daß auch in der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine ein Kraftstoff-Luft-Gemisch in einem Bereich von mager bis fett eingeregelt werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, die Gemischsteuerung während solcher Sonderbetriebszustände der Maschine zu verbessern.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist im Anspruch 1 gekennzeichnet. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, die λ-Regelung auch während des Steuerbetriebs mit beschränktem Regelbereich einzuschalten. Mit unbeschränktem Regelbereich würde die λ-Regelung das von der Steuerung eingestellte fette Gemisch in Richtung mager auf ein stöchiometrisches Verhältnis mit einer Luftzahl von λ = 1 zurückregeln. Der Regelbereich des λ-Reglers wird daher so beschränkt, daß er nur in Richtung fett regelt und nicht in Richtung mager. Die λ-Regelung greift also bei fettem Gemisch nicht ein. Stellt die Steuerung jedoch fälschlicherweise ein mageres Gemisch ein, so kann die λ-Regelung in anfettender Richtung eingreifen und so den Fehler auf ein erträgliches Maß abmildern.
  • Der Warmlauf der Brennkraftmaschine ist einer der Sonderbetriebszustände, die ein fettes Gemisch erfordern. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird daher nach dem Start der Brennkraftmaschine der λ-Regler mit dem beschränkten Regelbereich bereits bei Erreichen einer Sondenbetriebstemperatur der λ-Sonde eingeschaltet, also sofort wenn die λ-Regelung selbst betriebsbereit ist. Erst beim Erreichen einer Kühlwassermindesttemperatur, die das Ende des Warmlaufs anzeigt, an dem die Maschine kein fettes Gemich mehr braucht, wird der Regelbereich dann unbeschränkt in Richtung fett und mager freigegeben.
  • Weitere Sonderbetriebszustande, die ein fettes Gemisch erfordern sind der Beschleunigungsbetrieb und der Vollastbetrieb. Dabei ist die Sondenbetriebstemperatur der λ-Sonde bereits erreicht und daher kann die λ-Regelung mit beschränkten Regelbereich während des gesamten Beschleunigungs- bzw. Vollastbetriebs eingeschaltet sein.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen
  • Figur 1
    ein Diagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens, am Beispiel des Warmlaufs
    Figur 2
    ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens und
    Figur 3
    ein Flußdiagramm zur Durchführung des Verfahrens.
  • Im Diagramm der Figur 1 ist die Luftzahl λ über der Kühlwassertemperatur TKW aufgetragen. Bei einer Luftzahl von λ = 1 liegt ein stöchiometrisches Verhältnis von Kraftstoff und Luft vor, das eine optimale Verbrennung bedeutet. Luftzahlwerte von λ kleiner als 1 signalisieren ein Gemisch mit erhöhten Kraftstoffwerten gegenüber dem stöchiometrischen Verhältnis und dementsprechend Luftzahlwerte größer als 1 ein mageres Gemisch mit erhöhten Luftwerten.
  • Bis zum Erreichen einer Kühlwassermindesttemperatur TKWM befindet sich die Maschine in der Warmlaufphase. Dabei wird abhängig von der Höhe der Kühlwassertemperatur TKW beim Start ein fettes Gemisch eingestellt. Entsprechend der Erwärmung der Maschine wird dieses anfänglich eingestellte Gemisch dann bis zum Erreichen der Kühlwassermindesttemperatur TKWM auf das stöchiometrische Gemischverhältnis gesteuert. Ein solcher idealer Gemischverlauf ist in der Figur 1 anhand der durchgezogenen Linie dargestellt. Ab Erreichen der Kühlwassermindesttemperatur TKWM regelt dann die λ-Regelung ein stöchiometrisches Gemischverhältnis ein, was in der Figur 1 wiederum idealisiert dargestellt ist.
  • Parallel zu dem idealen Gemischverlauf während der Warmlaufphase verlaufen zwei gestrichelte Linien, die die Schwankungsbreite der von einer realen Steuerung eingestellten Gemischwerte veranschaulichen. Ein Gemischverlauf gemäß der unteren Linie bedeutet also eine über das erforderliche Maß hinausgehende Anfettung und die obere Linie eine zu kleine Anfettung. Beim Gemischverlauf gemäß der oberen Linie kommt es dabei gegen Ende der Warmlaufphase sogar zu Gemischwerten, die überhalb dem stöchiometrischen Verhältnis in Richtung mager liegen. Gerade während der Warmlaufphase ist dies jedoch unerwünscht, da dann der einwandfreie Rundlauf der Maschine nicht mehr gewährleistet ist.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein solches mageres Gemisch während der Warmlaufphase sicher verhindert. Dadurch, daß zusätzlich zur Steuerung auch die λ-Regelung nur zur Regelung in Richtung fett eingeschaltet ist, werden alle von der Steuerung eingestellten Gemischwerte die über dem stöchiometrischen Verhältnis liegen, auf das stöchiometrische Verhältnis zurückgeregelt. Gemischwerte die im Bereich des in Figur 1 schraffiert eingezeichneten Dreiecks liegen sind also nicht möglich. Solange die Steuerung Gemischwerte unterhalb des stöchiometrischen Verhältnisses in Richtung fett einstellt kann die λ-Regelung nicht eingreifen, da die Regelung in Richtung mager blockiert ist.
  • Eine Einrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Figur 2 gezeigt. Darin ist mit 1 ein λ-Regler, mit 3 eine Logikeinrichtung und mit 4 eine Steuerung bezeichnet. Die Funktionen dieser drei Einrichtungen werden von einem Microcomputer MC mit entsprechender Programmierung ausgeführt.
  • Der Microcomputer MC erhält an entsprechenden Eingängen die Signale für eine Luftzahl λ von einer λ -Sonde 2, eine Kühlwassertemperatur TKW von einem Temperaturgeber 5, eine Drehzahl n von einem Drehzahlgeber 6 und eine Luftmasse LM von einem Luftmassenmesser 7. Ein Ausgang des Microcomputers MC ist mit Einspritzventilen 8 mit entsprechender Ansteuerung verbunden. Über die darüber gesteuerte Öffnungszeit der einzelnen Einspritzventile ist die eingespritzte Kraftstoffmenge festgelegt und damit das Gemischverhältnis.
  • Für den Steuerungsbetrieb erhält die Steuerung 4 als Eingangsgrößen die Kühlwassertemperatur TKW, die Drehzahl n sowie die Luftmasse LM. Über die Drehzahl n und die Luftmasse LM, also die Last der Maschine, ermittelt die Steuerung 4 aus einem Kennfeld die einzuspritzende Kraftstoffmenge. Ein weiteres Kennfeld enthält eine für den Kaltstartfall zusätzlich erforderliche Kraftstoffmenge abhängig von der Kühlwassertemperatur TKW. Diese im Kaltstartfall bewirkte Anfettung wird dann gemäß der in Figur 1 gezeigten Funktion bis zum Ende der Warmlaufphase wieder zurückgefahren.
  • Für die λ-Regelung erhält der λ-Regler 1 als Eingangsgröße die Luftzahl λ und ermittelt daraus Kraftstoffeinspritzwerte, die einem stöchiometrischen Gemischverhältnis entsprechen.
  • Die Ausgangssignale der Steuerung 4 und des λ-Reglers 1 werden einer Logikeinrichtung 3 zugeführt. Diese wählt dasjenige der beiden Ausgangssignale aus, das an die Einspritzventile 8 weitergegeben wird.
  • Um diese Auswahl zu treffen sind der Logikeinrichtung 3 die Luftzahl λ und die Kühlwassertemperatur TKW zugeführt. Die Auswahl wird anhand des Flußdiagramms der Figur 3 erläutert.
  • Im Schritt S1 prüft die Logikeinrichtung 3, ob die Sondentemperatur TS der λ-Sonde 2 größer/gleich der Sondenbetriebstemperatur TSB ist. Die Berechnung dieser Sondentemperatur TS geschieht über das Spannungsniveau des die Luftzahl λ darstellenden Ausgangssignals der λ-Sonde 2. Die Sondentemperatur TS könnte natürlich auch aus dem Ausgangssignal eines der λ-Sonde 2 zugeordneten Temperaturgebers gewonnen werden.
  • Ist die Antwort im Schritt S1 nein, so ist die λ-Sonde 2 noch nicht betriebsbereit und die Logikeinrichtung 3 ruft einen Programmblock "Steuerung"auf, der die Funktion der Steuerung 4 darstellt.
  • Ist die Antwort im Schritt S1 dagegen ja, die λ-Sonde 2 also betriebsbereit, so folgt der Schritt S2. Dabei wird geprüft, ob die Kühlwassertemperatur TKW größer oder gleich der Kühlwassermindesttemperatur TKM ist.
  • Ist dies nicht der Fall, die Antwort also nein, so befindet sich die Maschine in ihrer Warmlaufphase. Die Logikeinrichtung 3 ruft dementsprechend einen Programmblock "Steuerung und λ-Regelung fett" auf. Dieser Programmblock beinhaltet die Funktionen der Steuerung 4 und des λ-Reglers 1, wobei die Funktion des λ-Reglers 1 nur in anfettender Richtung ausgeführt wird. Die λ-Regelung wird also nur aktiv, wenn sich durch die Steuerung Gemischwerte ergeben würden, die überhalb des stöchiometrischen Verhältnisses in Richtung mager liegen. In diesem Fall wird die Funktion entsprechend dem λ-Regler 1 aktiv, so daß die eingestellten Gemischwerte das stöchiometrische Verhältnis nicht überschre iten.
  • Nach Beendigung der Warmlaufphase ist die Antwort im Schritt S2 ja, da die Kühlwassermindesttemperatur TKWM erreicht ist. Dann folgt ein Programmblock "λ-Regelung", der die übliche Funktion einer λ-Regelung ausführt.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine,
    mit einer λ-Sonde (2) und einem λ-Regler (1), der abhängig vom Ausgangssignal der λ-Sonde (2) das der Brennkraftmaschine zuzuführende Gemisch aus Kraftstoff und Luft im Regelbetrieb auf einen Sollwert regelt und
    mit einer Steuerung (4), die während Sonderbetriebszuständen das Kraftstoff-Luft-Gemisch auf einen Gemischwert einstellt, der auf der Fettseite unter dem Sollwert liegt, den der λ-Regler (1) außerhalb der Sonderbetriebszustände einstellt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der λ-Regler (1) während der Sonderbetriebszustände asymmetrisch wirksam ist, so daß er das Gemisch nur in Richtung Fett regelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Sonderbetriebszustand der Warmlauf der Brennkraftmaschine ist,
    daß nach dem Start der Brennkraftmaschine und bei Erreichen einer Sonderbetriebstemperatur (TSB) der λ-Regler (1) mit dem beschränkten Regelbereich eingeschaltet wird und
    daß der Regelbereich erst beim Erreichen einer Kühlwassermindestemperatur (TKWM) unbeschränkt freigegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Sonderbetriebszustand der Beschleunigungsbetrieb der Brennkraftmaschine ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Sonderbetriebszustand der Vollastbetrieb der Brennkraftmaschine ist.
EP90914396A 1989-10-05 1990-09-26 Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0489864B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89118488 1989-10-05
EP89118488 1989-10-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0489864A1 EP0489864A1 (de) 1992-06-17
EP0489864B1 true EP0489864B1 (de) 1993-11-18

Family

ID=8201981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90914396A Expired - Lifetime EP0489864B1 (de) 1989-10-05 1990-09-26 Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5279275A (de)
EP (1) EP0489864B1 (de)
DE (1) DE59003560D1 (de)
ES (1) ES2046796T3 (de)
WO (1) WO1991005153A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501458B4 (de) * 1995-01-19 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Adaption der Warmlaufanreicherung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2778383B2 (ja) * 1992-10-02 1998-07-23 日産自動車株式会社 エンジンの空燃比制御装置
EP0593800B1 (de) * 1992-10-19 1995-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine im Vollastbetrieb
DE19955649C2 (de) * 1999-11-19 2002-01-10 Bosch Gmbh Robert Elektronische Motorsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE10307004B3 (de) * 2003-02-19 2004-08-05 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einer Lambda-Regelung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1518763A (en) * 1975-03-07 1978-07-26 Nissan Motor Closed loop air fuel ratio control system using exhaust composition sensor
JPS51144828A (en) * 1975-06-09 1976-12-13 Nissan Motor Co Ltd Synthetic exhaust countermeasure system for internal combustion engine
JPS5926781B2 (ja) * 1975-11-25 1984-06-30 株式会社デンソー クウネンヒキカンシキコンゴウキセイギヨソウチ
JPS5916090B2 (ja) * 1976-06-18 1984-04-13 株式会社デンソー 空燃比帰還式混合気制御装置
JPS58104336A (ja) * 1981-12-16 1983-06-21 Toyota Motor Corp 電子制御燃料噴射式内燃機関の暖機加速増量方法
JPS6069242A (ja) * 1983-09-26 1985-04-19 Nippon Carbureter Co Ltd 内燃機関の空燃比制御方法
JPS60206953A (ja) * 1984-03-30 1985-10-18 Toyota Motor Corp 内燃機関の空燃比制御装置
JPS63167061A (ja) * 1986-12-27 1988-07-11 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの空燃比制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501458B4 (de) * 1995-01-19 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Adaption der Warmlaufanreicherung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991005153A1 (de) 1991-04-18
US5279275A (en) 1994-01-18
EP0489864A1 (de) 1992-06-17
ES2046796T3 (es) 1994-02-01
DE59003560D1 (de) 1993-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020493C3 (de) Verfahren zum steuern des ansaugluftdurchsatzes bei einem brennkraftmotor
DE2553678C3 (de) Regeleinrichtung für die Zusammensetzung eines einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Brennstoff-Gemisches
DE2918135C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3019608C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Luftdurchsatzes bei einer Brennkraftmaschine
DE19944044C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Motors
DE3145246A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum regeln der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine"
DE3032323A1 (de) Kraftstoffsteuervorrichtung fuer verbrennungsmotoren, insbesondere otto-motoren
DE19829308A1 (de) Regeleinrichtung für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung
DE3017846A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern des luftdurchsatzes bei einem brennkraftmotor eines kraftfahrzeugs
DE3341015A1 (de) Einrichtung fuer die gemischaufbereitung bei einer brennkraftmaschine
DE3135148A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum regeln des kraftstoff-luftverhaeltnisses fuer eine brennkraftmaschine"
DE3714342A1 (de) Steuervorrichtung fuer das luft-brennstoff-verhaeltnis eines motors mit einem elektronisch gesteuerten automatikgetriebe
DE4120062C2 (de) Vorrichtung zum Erkennen von schwer verdampfbarem Kraftstoff
EP0359791B1 (de) Verfahren und system zum einstellen des lambda-wertes
EP0489864B1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
EP0121066B1 (de) Vorrichtung zur Leerlaufdrehzahlregelung für Brennkraftmaschinen
DE19945396B4 (de) Brennkraftmaschinen-Steuervorrichtung mit Interpolationssteuereinrichtung
DE10039786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1045966B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben und zur überwachung einer brennkraftmaschine
DE3202222C2 (de)
DE19545161A1 (de) Steuergerät für einen Verbrennungsmotor
DE2705838A1 (de) Elektronisches regelsystem mit geschlossener regelschleife fuer das luft-brennstoff-gemisch einer brennkraftmaschine
DE3438682C2 (de)
EP1134390B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2004016929A1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine, sowie brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003560

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931223

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2046796

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940120

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940905

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19950927

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080912

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080918

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080919

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090926

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090926