EP0485709A2 - Münzenvereinzelungsvorrichtung - Google Patents

Münzenvereinzelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0485709A2
EP0485709A2 EP91115610A EP91115610A EP0485709A2 EP 0485709 A2 EP0485709 A2 EP 0485709A2 EP 91115610 A EP91115610 A EP 91115610A EP 91115610 A EP91115610 A EP 91115610A EP 0485709 A2 EP0485709 A2 EP 0485709A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
coins
receiving space
driving plate
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91115610A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0485709A3 (en
Inventor
Rudolf Stöckli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0485709A2 publication Critical patent/EP0485709A2/de
Publication of EP0485709A3 publication Critical patent/EP0485709A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/008Feeding coins from bulk

Definitions

  • the present invention relates to a coin separating device.
  • the present invention is based on the object of providing a coin separating device which is capable of reliably ensuring that the coins are separated correctly even when there are two or more coins in a receiving space.
  • Fig. 1 the section of the beginning of a coin separating device is shown, which is structurally related to the device according to DE-A-26 09 788, but differs from the latter primarily in the other design of the driving plate, as is shown in FIG 2 to 6 will be explained in more detail.
  • the coin separating device has a collecting container 1 for the coins to be sorted as well as a driving disk 2 which, in a manner to be described later, brings the coins out of the collecting container 1 to a sorting rail (not visible in FIG. 1).
  • the inclined drive plate 2 is approximately parallel to an inclined plate 4 held in a frame 3.
  • a shaft 5 is freely rotatable in this plate 4.
  • a pulley 6 and a gear 7 are attached to the end 5a of the shaft 5 which extends on the inside of the plate 4a.
  • the driving plate 20 is fastened, for example by means of screws.
  • a drive belt 8 runs over the pulley 6 and is driven by a motor, not shown.
  • the gear wheel 7 meshes with a pinion 11, which is mounted on a bearing pin 12 fastened to the rear side of the plate 4.
  • a sprocket 13 is rotatably connected, which is provided for driving a conveyor chain, not shown, which conveys the coins emitted from the driving plate 2 onto the already mentioned sorting rail to a sorting device, also not shown, by means of conveyor bolts, as has already been done in the mentioned DE-A-26 09 788 is described in more detail.
  • the driving plate 2 has a plurality of receiving spaces 21 which are arranged along a concentric circle and are open towards the front and closed off at the rear by a base 21a.
  • An ejector 22 is arranged in each receiving space 21.
  • Each ejector 22 has a bolt 23, which extends through the driving plate 2 and is guided in the latter in an axially movable manner and carries a disk-shaped ejection element 25 at one end.
  • a ring 26 is also attached to the bolt 23, on which one end of a compression spring 27 is supported, the other end of which rests on the underside of the driving plate 2.
  • the rear end 28 of the bolt 23 is pressed by the compression spring 27 against a control cam 29, which extends coaxially to the axis of the shaft 5 and has 25 regions of different heights for controlling the movement of the ejection elements, which is still to be described.
  • the control curve 29 extending along an arc is preferably closed.
  • FIG. 2 shows a plan view of the driving plate 2 with the collecting container 1 omitted, the sorting rail 30 mentioned earlier is shown.
  • FIG. 2 further shows a wiper 31 formed by a thin sheet metal, which is fixedly attached to the frame 3 in a manner not shown in detail.
  • a through hole 32 is formed in the bottom 21a of each receiving space 21, that serves to guide the pin 23 of the assigned ejector 2. Furthermore, a further through hole 33 is provided in said bottom 21a, which is offset from the through hole 32 and which serves to receive a guide pin 34 which is provided on the underside of the ejection element 25 (see FIG. 6). A rotation of the ejector 22 in the receiving space 21 is prevented by the pin 34 passing through the through hole 33.
  • Each receiving space 21 has a substantially cylindrical shape and is provided at the confluence with the flat front surface 2a of the driving plate 2 with a crescent-shaped guiding surface 35 which is chamfered and falls from the front surface 2a of the driving plate 2 towards the interior of the receiving space 21.
  • This bevelled guide surface 35 is provided in the edge region 36 of the receiving space 21, which, viewed in the direction of rotation A of the driving plate 2, is directed toward the axis of rotation 2 'of the driving plate 2.
  • the height h 'of the edge 21b of the receiving space 21 is correspondingly smaller than the height h of the remaining edge area of the receiving space 21 (see FIG. 4).
  • Each ejection element 25 has two surfaces 37 and 38 inclined towards one another, as can be seen in particular from FIG. 6.
  • the surface 37 runs approximately at right angles to the longitudinal axis 23a of the bolt 23 and thus approximately parallel to the front surface 2a of the drive plate 2.
  • the other surface 38 then falls obliquely to the surface 37 against the edge 25a of the ejection element 25.
  • the sloping surface 38 is on the axis of rotation 2 'of the drive plate 2 facing side of the ejection element 25 is provided, as can be seen in FIG. 2.
  • the transition from surface 37 to surface 38 runs approximately along a diameter which is approximately perpendicular to the radial direction of drive plate 2.
  • the type and location of the transition from surface 37 to surface 38 can also be designed differently.
  • the driving plate 2 is driven in a rotating manner in the direction of arrow A.
  • the ejection elements 25 are in their rear end position, which can be seen from FIG. 2, in the area designated B in which the driving plate 2 dips into the collecting container 1. In this end position of the ejection elements 25, coins can now get into the receiving space 21.
  • the driving disk 2 continues to rotate, the ejection elements 25 begin at point C, which have reached their front end position at the point denoted by D, in which the surface 37 lies approximately in the plane of the front surface 2a of the driving disk 2. In this front end position, the ejection elements 25 are guided under the scraper 31.
  • the ejection elements 25 are moved back relatively quickly by a certain amount in order to prevent the coin from falling out of the receiving space 21 via the guide surface 35.
  • the ejection element 25 is rapidly moved forward, the surface 37 again coming to lie approximately in the plane of the front surface 2a.
  • the surface 38 and the guide surface 35 are designed such that in this ejection position of the ejection element 25, the surface 38 lies somewhat above the inner edge 35a of the guide surface 35 (FIGS. 2 and 5), so that the coin located in the receiving space 21 now hangs without it to remain on the guide surface 35 slides on the sorting rail 30, via which the coin is then, as already described, carried away.
  • the ejection elements 25 are then quickly moved back to their rear end position.
  • FIG. 8 also shows that a small space is formed between the coin 40 and the surface 37 of the ejection element 28, into which the very thin wiper 31 engages when the coin 40 drives past, without acting on the coin 40. In other words, the large coin 40 runs past the stripper 31. 8, the purpose of the obliquely extending surface 38 can now be readily recognized.
  • the ejection element 25 is less high in the region of the edge 25a facing the axis of rotation 2 'of the driving plate 2 than on the opposite side. This means that the coin 40 resting on the surface 38 can still be supported in the edge region 21c of the receiving space 21, although, as already mentioned, the surface 37 of the ejection element 25 is flush with the front surface 2a of the driving plate.
  • the inclination of the surface 38 is chosen such that the height a of the edge 21c on which the coin 40 is supported is less than twice the thickness of the thinnest coins, so that two of the thinnest coins cannot be supported on this edge 21c.
  • FIG. 10 shows the separation process with two coins 41 and 42 lying next to one another in a receiving space 21.
  • Both coins 41, 42 lie in such a way that they pass below the stripper 31, which does not extend beyond the surface 37 of the ejection element 25.
  • the leading coin 42 slips out of the receiving space in the area of the scraper 31 and before reaching point E via the beveled guide surface 35 21, as has already been described with reference to FIG. 9.
  • the other coin 41 is still supported in the edge region 21c of the receiving space 21 and is thus prevented from falling out.
  • This coin 41 is then conveyed to the ejection point F and transferred there to the sorting rail 30.
  • FIGS. 11 and 12 which is a sectional illustration comparable to FIG. 8) in which two small coins 41, 42 lie side by side in a receiving space 21.
  • the mutual position of the two coins 41, 42 is different in that one coin 41 comes to rest on the area 38 in the area of the position D, while the other coin 42 rests on the area 37.
  • the upper coin 42 is, as already described with reference to FIG. 9, gripped by the deflector 31 and thereby stripped by the ejection element 25, with the result that the coin 42 falls back into the collecting container 1.
  • the other coin 41 arrives at point F, where it is ejected onto the sorting rail 30.
  • the course of the surface 38 sloping backwards ensures that in the edge region 21c of the receiving space 21 facing the drive plate 2, a coin is also supported when the ejection element 25 assumes its front end position, in which the other surface 37 is aligned with the front 2a of the drive plate 2.
  • the coin resting on the surface 37 can be stripped off by the stripper 31 without the coin resting on the surface 38 falling out of the receiving space 21.
  • the beveled guide surface 35 has the result that the depth h 'of the receiving space 21 is less in its area than in the rest of the area. This means that when the ejection element 25 is in a certain position, a coin can slip out of the receiving space 21 via the guide surface 35, while a coin following in the direction of rotation A of the driving disk 2 can still be supported on the edge region 21c of the receiving space 21, as is shown in FIG Fig. 9 has been explained.
  • FIG. 13 differs from the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 12 in that there is no scraper, but instead a retaining element 44 in the form of a brush, which is fastened to a carrier 45, which is fixed in place.
  • the retaining element 44 acts on the area of the ejection elements 25 facing the axis of rotation 2 'of the driving plate 2, i.e. onto the area of the inclined surfaces 38.
  • the carrier 45 runs at a distance from the front side 2a of the driving plate 2.
  • the mode of operation of the retaining element 44 is as follows: If two coins, as shown in FIG. 10, lie next to one another in a receiving space 21, the coin advancing in the direction of rotation of the driving disk 2 is held back by the retaining element 44, ie prevented from further rotation. The coin retained in this way moves as the driving disk 2 continues to rotate upwards along the edge of the receiving space 21 towards the edge of the driving disk 2. The following coin is also pushed up and, as a rule seen in the direction of rotation A of the driving disk 2, falls backwards out of the receiving space 21. However, it is also possible for this subsequent coin to be moved under the carrier 45 and then over the bevelled guide surface 35 falls out of the receiving space 21 down into the collecting container 1. The coin which is initially leading and retained by the retaining element 44 is finally pushed under the retaining element 44 and, as explained with reference to FIG. 10, conveyed to the discharge point F.
  • the embodiment according to FIG. 14 differs from the embodiment shown in FIGS. 1 to 12 in that there is no scraper 31.
  • the variant according to FIG. 14 is conceivable for devices in which the driving disk 2 does not rotate at too high a speed.
  • the scraper 31 is missing.
  • the ejection elements 25 do not have two surfaces 37 and 38 which are inclined relative to one another. Rather, ejection elements 25 are used with a surface 37 'which is parallel to the front surface 2a of the driving plate 2.
  • This embodiment is also particularly suitable for devices with a driving disk 2 that does not rotate too quickly.
  • FIG. 16 corresponds to the embodiment according to FIG. 15 with regard to the configuration of the ejection elements 25.
  • there is also an additional retaining element 44 as is also used in the variant according to FIG. 13.
  • this retaining element 44 With regard to the mode of operation of this retaining element 44, reference is therefore made to the explanations relating to FIG. 13.
  • the embodiment according to FIG. 17 corresponds to the embodiment according to FIG. 13 with regard to the configuration of the ejection elements 25, but the beveled guide surface 35 is dispensed with.
  • the beveled guide surfaces 35 could be omitted.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Abstract

In den Aufnahmeräumen (21) einer drehend angetriebenen Mitnahmescheibe (2), die sich durch einen Münzensammelbehälter bewegt, sind bewegliche Ausstosselemente (25) angeordnet. Um zu verhindern, dass zwei oder mehr Münzen im selben Aufnahmeraum (21) liegend zu einer Sortierschiene (30) geführt werden, weisen die Ausstosselemente (25) im der Drehachse (2') der Mitnahmescheibe (2) zugekehrten Bereich eine nach rückwärts abfallende Fläche (38) auf. Im weiteren sind zum gleichen Zwecke schräge Führungsflächen (35) im Randbereich der Aufnahmeöffnungen (21) vorgesehen. Ueber diese Führungsflächen (35) können Münzen aus dem Aufnahmeraum (21) herausfallen, bevor sie zur Sortierscheine (30) gelangen. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Münzenvereinzelungsvorrichtung.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art, wie sie insbesondere aus der DE-A-26 09 788 bekannt ist, kann es in einzelnen Währungsbereichen, in denen der Durchmesser der grössten Münze doppelt so gross oder grösser ist als der Durchmesser von kleineren Münzen, vorkommen, dass in einem Aufnahmeraum der Mitnahmescheibe zwei oder mehr Münzen nebeneinander aufgenommen sind, die dann gleichzeitig an die Sortierschiene abgegeben werden, was zu Störungen führt.
  • Aus der CH-A-667 158 (bzw. der entsprechenden GB-A-2,173,027) ist nun bekannt, zur Behebung dieses Nachteils den Randbereich der Aufnahmeräume auf eine bestimmte Art auszubilden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Münzenvereinzelungsvorrichtung zu schaffen, die auf zuverlässige Art in der Lage ist, für eine einwandfreie Vereinzelung der Münzen auch dann zu sorgen, wenn sich in einem Aufnahmeraum zwei und mehr Münzen befinden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss auf die im Anspruch 1 umschriebene Weise gelöst.
  • Im folgenden werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    Einen Vertikalschnitt durch eine Münzenvereinzelungsvorrichtung entlang der Drehachse der Mitnahmescheibe,
    Fig. 2
    In Draufsicht die Mitnahmescheibe mit Abstreifer und Sortierschiene,
    Fig. 3
    Eine Draufsicht auf die Mitnahmescheibe mit entfernten Auswerfern,
    Fig. 4
    Einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3
    Fig. 5
    Einen Schnitt entlang der Line V-V in Fig. 3
    Fig. 6
    Einen Auswerfer in Seitenansicht,
    Fig. 7-12
    Die obere Hälfte der Mitnahmescheibe gemäss Fig. 2 in Draufsicht bzw. in einem Schnitt beim Vereinzeln verschiedenartiger Münzen, und
    Fig. 13-17
    In der Fig. 2 ensprechenden Darstellungen verschiedene mögliche Ausführungsformen.
  • In Fig. 1 ist im Schnitt der Anfangsabschnitt einer Münzenvereinzelungsvorrichtung gezeigt, die vom Aufbau her mit der Vorrichtung gemäss DE-A-26 09 788 eine gewisse Verwandtschaft hat, sich von letzterer jedoch vor allem durch die andere Ausgestaltung der Mitnahmescheibe unterscheidet, wie dies anhand der Fig. 2 bis 6 noch näher erläutert werden wird.
  • Wie Fig. 1 erkennen lässt, weist die Münzenvereinzelungsvorrichtung einen Sammelbehälter 1 für die zu sortierenden Münzen sowie eine Mitnahmescheibe 2 auf, welche auf noch zu beschreibende Weise die Münzen aus dem Sammelbehälter 1 zu einer in Fig. 1 nicht sichtbaren Sortierschiene verbringt. Die geneigte Mitnahmescheibe 2 ist etwa parallel zu einer in einem Rahmen 3 gehaltenen, geneigten Platte 4. In dieser Platte 4 ist frei drehbar eine Welle 5 gelagert. Am auf der Innenseite der Platte 4a verlaufenden Ende 5a der Welle 5 sind ein Riemenrad 6 und ein Zahnrad 7 befestigt. Am anderen Ende 5b der Welle 5 ist die Mitnahmescheibe 20 befestigt, z.B. mittels Schrauben. Ueber das Riemenrad 6 verläuft ein Antriebsriemen 8, der durch einen nicht dargestellten Motor angetrieben wird. Das Zahnrad 7 kämmt mit einem Ritzel 11, das auf einem an der Rückseite der Platte 4 befestigten Lagerbolzen 12 gelagert ist. Mit dem Zahnritzel 11 ist ein Kettenrad 13 drehfest verbunden, das für den Antrieb einer nicht dargestellten Förderkette vorgesehen ist, die mittels Förderbolzen die von der Mitnahmescheibe 2 auf die bereits erwähnte Sortierschiene abgegebenen Münzen zu einer ebenfalls nicht dargestellten Sortiereinrichtung fördert, wie dies in der bereits erwähnten DE-A-26 09 788 ausführlicher beschrieben ist.
  • Die Mitnahmescheibe 2 besitzt mehrere, entlang eines konzentrischen Kreises angeordnete Aufnahmeräume 21, die nach vorne offen und hinten durch einen Boden 21a abgeschlossen sind. In jedem Aufnahmeraum 21 ist ein Auswerfer 22 angeordnet. Jeder Auswerfer 22 besitzt einen sich durch die Mitnahmescheibe 2 hindurch erstreckenden, in letzterer in axialer Richtung beweglich geführten Bolzen 23, der am einen Ende ein scheibenförmiges Ausstosselement 25 trägt. Am Bolzen 23 ist weiter ein Ring 26 befestigt, auf dem sich das eine Ende einer Druckfeder 27 abstützt, die mit dem anderen Ende an der Unterseite der Mitnahmescheibe 2 anliegt. Das hintere Ende 28 des Bolzens 23 wird durch die Druckfeder 27 gegen eine Steuerkurve 29 gedrückt, die koaxial zur Achse der Welle 5 verläuft und zur Steuerung der noch zu beschreibenden Bewegung der Ausstosselemente 25 Bereiche unterschiedlicher Höhe aufweist. Die sich entlang eines Kreisbogens erstreckende Steuerkurve 29 ist vorzugsweise geschlossen.
  • In Fig. 2, welche eine Draufsicht auf die Mitnahmescheibe 2 bei weggelassenem Sammelbehälter 1 zeigt, ist die bereits früher erwähnte Sortierschiene 30 dargestellt. Fig. 2 zeigt weiter einen durch ein dünnes Blech gebildeten Abstreifer 31, welcher auf nicht näher dargestellte Weise ortsfest am Rahmen 3 angebracht ist.
  • Im folgenden wird nun anhand der Figuren 2 bis 6 der Aufbau der Mitnahmescheibe 2 näher erläutert.
  • Wie aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, welche die Mitnahmescheibe 2 ohne Auswerfer 22 zeigen, ist im Boden 21a jedes Aufnahmeraumes 21 ein Durchgangsloch 32 ausgebildet, das zur Führung des Bolzens 23 des zugeordneten Auswerfers 2 dient. Im weiteren ist im besagten Boden 21a ein weiteres Durchgangsloch 33 vorgesehen, das gegenüber dem Durchgangsloch 32 versetzt ist und das zur Aufnahme eines Führungszapfens 34 dient, der an der Unterseite des Ausstosselementes 25 vorgesehen ist (siehe Fig. 6). Durch den das Durchgangsloch 33 durchsetzenden Zapfen 34 wird ein Verdrehen des Auswerfers 22 im Aufnahmeraum 21 verhindert.
  • Jeder Aufnahmeraum 21 weist im wesentlichen eine zylindrische Form auf und ist and der Einmündung in die ebene Vorderfläche 2a der Mitnahmescheibe 2 mit einer mondsichelartig verlaufenden Führungsfläche 35 versehen, die abgeschrägt ist und von der Vorderfläche 2a der Mitnahmescheibe 2 gegen das Innere des Aufnahmeraumes 21 abfällt. Diese abgeschrägte Führungsfläche 35 ist im in Drehrichtung A der Mitnahmescheibe 2 gesehen vorlaufenden, gegen die Drehachse 2' der Mitnahmescheibe 2 gerichteten Randbereich 36 des Aufnahmeraumes 21 vorgesehen. Im Bereich dieser abgeschrägten Führungsfläche 35 ist die Höhe h' des Randes 21b des Aufnahmeraumes 21 entsprechend kleiner als die Höhe h des übrigen Randbereiches des Aufnahmeraumes 21 (Siehe Fig. 4).
  • Jedes Ausstosselement 25 weist zwei gegen einander geneigte Flächen 37 und 38 auf, wie dies inbesondere aus Fig. 6 hervorgeht. Die Fläche 37 verläuft etwa rechtwinklig zur Längsachse 23a des Bolzens 23 und damit etwa parallel zur Vorderfläche 2a der Mitnahmescheibe 2. Die andere Fläche 38 fällt anschliessend an die Fläche 37 schräg gegen den Rand 25a des Ausstosselementes 25 ab. Die schräg verlaufende Fläche 38 ist auf der der Drehachse 2' der Mitnahmescheibe 2 zugekehrten Seite des Ausstosselementes 25 vorgesehen, wie dies Fig. 2 erkennen lässt. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft der Uebergang von der Fläche 37 auf die Fläche 38 etwa entlang eines Durchmessers, der etwa rechtwinklig zur Radialrichtung der Mitnahmescheibe 2 verläuft. Doch kann die Art und die Stelle des Ueberganges von der Fläche 37 auf die Fläche 38 auch anders ausgebildet sein.
  • Bevor anhand der Figuren 8 bis 12 die Wirkungsweise der Münzenvereinzelungsvorrichtung beschrieben wird, wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 2 der durch die Steuerkurve 29 gesteuerte Bewegungsablauf der Auswerfer 22 erläutert.
  • Wie bereits erwähnt, wird die Mitnahmescheibe 2 in Richtung des Pfeiles A umlaufend angetrieben. Im mit B bezeichneten Bereich, in dem die Mitnahmescheibe 2 in den Sammelbehälter 1 eintaucht, befinden sich die Ausstosselemente 25 in ihrer hinteren Endstellung, die aus Fig. 2 ersichtlich ist. In dieser Endstellung der Ausstosselemente 25 können nun Münzen in den Aufnahmeraum 21 gelangen. Bei der Weiterdrehung der Mitnahmescheibe 2 beginnt etwa beim Punkt C ein Vorschieben der Ausstosslemente 25, welche etwa an der mit D bezeichneten Stelle ihre vordere Endposition erreicht haben, in der die Fläche 37 etwa in der Ebene der Vorderfläche 2a der Mitnahmescheibe 2 liegt. In dieser vorderen Endposition werden die Ausstosselemente 25 unter dem Abstreifer 31 hindurchgeführt. Etwa an der Stelle E werden die Ausstosselemente 25 verhältnismässig rasch um einen gewissen Betrag zurückbewegt, um zu verhindern, dass die Münze über die Führungsfläche 35 aus dem Aufnahmeraum 21 herausfallen kann. Hat ein Aufnahmeraum 21 die Stelle F erreicht, so wird das Ausstosselement 25 rasch nach vorn bewegt, wobei die Fläche 37 wieder etwa in die Ebene der Vorderfläche 2a zu liegen kommt. Die Fläche 38 und die Führungsfläche 35 sind so ausgebildet, dass in dieser Auswerfstellung des Ausstosselementes 25 die Fläche 38 etwas oberhalb der Innenkante 35a der Führungsfläche 35 (Fig. 2 und 5) liegt, so dass die sich im Aufnahmeraum 21 befindliche Münze nun ohne hängen zu bleiben über die Führungsfläche 35 auf die Sortierschiene 30 gleitet, über die die Münze dann, wie bereits beschrieben, weggeführt wird. Anschliessend werden die Ausstosselemente 25 wieder schnell in ihre hintere Endposition bewegt.
  • Anhand der Figuren 7 bis 12 wird nun das Vereinzeln verschieden grosser Münzen erläutert.
  • In den Figuren 7 und 8 (welche einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7 darstellt, ist die Vereinzelung einer grossen Münze 40 gezeigt, deren Durchmesser etwas kleiner ist als der Durchmesser der Aufnahmeräume 21. Es ist offensichtlich, dass wegen der Grösse der Münze 40 neben dieser keine zweite Münze mehr im Aufnahmeraum 21 Platz hat. Es wäre jedoch denkbar, dass eine zweite Münze auf die Münze 40 zu liegen kommt. Diese zweite Münze würde jedoch im Zuge der Vorwärtsbewegung der Ausstosselemente 25 vor Erreichen der Stelle D aus dem Aufnahmeraum 21 ausgestossen werden und zurück in den Sammelbehälter 1 fallen. Hat das Ausstosselement 25 im Bereich der Stelle D die vordere Endposition erreicht, in der die Fläche 37 mit der Vorderseite 2a der Mitnahmescheibe 2 fluchtet, so liegt die Münze 40 einerseits an der anderen Fläche 38 des Ausstosselementes 25 und andererseits am Rand 21c des Aufnahmeraumes 21 an, wie dies aus Fig. 8 ersichtlich ist. Die Fig. 8 lässt weiter erkennen, dass sich dabei zwischen der Münze 40 und der Fläche 37 des Ausstosselementes 28 ein kleiner Zwischenraum bildet, in den beim Vorbeifahren der Münze 40 der sehr dünne Abstreifer 31 eingreift, ohne auf die Münze 40 einzuwirken. Anders ausgedrückt läuft die grosse Münze 40 am Abstreifer 31 vorbei. Anhand der Fig. 8 lässt sich nun ohne weiteres der Zweck der schräg verlaufenden Fläche 38 erkennen. Das Ausstosselement 25 ist im Bereich des der Drehachse 2' der Mitnahmescheibe 2 zugekehrten Randes 25a weniger hoch als auf der gegenüberliegenden Seite. Dies bedeutet, dass die an der Fläche 38 anliegende Münze 40 sich noch im Randbereich 21c des Aufnahmeraumes 21 abstützen kann, obwohl, wie bereits erwähnt, die Fläche 37 des Ausstosselementes 25 mit der Vorderfläche 2a der Mitnahmescheibe fluchtet. Die Neigung der Fläche 38 ist dabei derart gewählt, dass die Höhe a des Randes 21c, auf dem sich die Münze 40 abstützt, kleiner ist als die zweifache Dicke der dünnsten Münzen, damit sich nicht zwei der dünnsten Münzen auf diesem Rand 21c abstützen können.
  • Hat nun der Aufnahmeraum 21 mit der Münze 40 die Stelle E erreicht, so wird, wie bereits erwähnt, das Ausstosselement 25 etwas zurückgezogen, damit beim Weiterdrehen der Mitnahmescheibe 2 die Münze 40 nicht über die abgeschrägte Führungsfläche 35 aus dem Aufnahmeraum 21 herausfallen kann. An der Stelle F erfolgt dann das Ausstossen der Münze 40 auf die Sortierschiene 30, wie dies anhand der Fig. 2 bereits beschrieben wurde.
  • Fig. 9 zeigt den anderen Extremfall, bei dem sich drei der kleinsten Münzen 41, 42, 43 in einem Aufnahmeraum 21 befinden. Im gezeigten Fall liegen dabei die Münzen 41 und 43 an der schräg verlaufenden Fläche 38 eines Ausstosselementes 25 an, während die Münze 42 auf der Fläche 37 aufliegt. An der Stelle D hat das Ausstosselement 25, wie bereits erwähnt, die vordere Endstellung erreicht, in der die Fläche 37 mit der Vorderfläche 2a der Mitnahmescheibe 2 fluchtet und die Fläche 38 etwas oberhalb der Innenkante 35a der Führungsfläche 35 liegt. Beim Vorbeilaufen der Münzen 41 bis 43 am Abstreifer 31 läuft die Münze 42 auf letzteren auf, wird seitlich ausgelenkt und fällt in den Sammelbehälter 1 zurück. Kurz nach dem Passieren des Abstreifers 31 fällt dann die Münze 43 über die abgeschrägte Führungsfläche 35 aus dem Aufnahmeraum 21 nach unten in den Sammelbehälter 1. In der Aufnahmeöffnung 21 verbleibt somit nur noch die Münze 41, die sich, wie anhand der Fig. 8 beschrieben, am unteren Rand 21c des Aufnahmeraumes 21 abstützen kann. An der Stelle E wird das Ausstosselement 25 wie erwähnt etwas zurückbewegt, damit die Münze 41 nicht ebenfalls über die Führungsfläche 35 wegrutschen kann. Die an der Stelle F ausgestossene Münze 41 rollt über die Sortierschiene 30 weg.
  • In Fig. 10 ist der Vereinzelungsvorgang bei zwei nebeneinander in einem Aufnahmeraum 21 liegenden Münzen 41 und 42 gezeigt. Beide Münzen 41, 42 liegen dabei so, dass sie unterhalb des Abstreifers 31 vorbeilaufen, der sich nicht über die Fläche 37 des Ausstosselementes 25 hinaus erstreckt. Die vorlaufende Münze 42 rutscht jedoch im Bereich des Abstreifers 31 und vor Erreichen der Stelle E über die abgeschrägte Führungsfläche 35 aus dem Aufnahmeraum 21 heraus, wie dies bereits anhand der Fig. 9 beschrieben wurde. Die andere Münze 41 stützt sich noch im Randbereich 21c des Aufnahmeraumes 21 ab und wird so am Herausfallen gehindert. Diese Münze 41 wird dann zur Auswurfstelle F gefördert und dort an die Sortierschiene 30 übergeben.
  • In den Fig. 11 und 12 (welche eine zur Fig. 8 vergleichbare Schnittdarstellung ist), ist ebenfalls eine Situation dargestellt, bei der zwei kleine Münzen 41, 42 in einem Aufnahmeraum 21 nebeneinander liegen. Im Gegensatz zur Darstellung gemäss Fig. 10 ist jedoch die gegenseitige Lage der beiden Münzen 41, 42 anders, indem die eine Münze 41 im Bereich der Stelle D auf der Fläche 38 zur Auflage kommt, während die andere Münze 42 auf der Fläche 37 aufliegt. Die obere Münze 42 wird, wie anhand der Fig. 9 bereits beschrieben, vom Abweiser 31 erfasst und dadurch vom Ausstosselement 25 abgestreift, was zur Folge hat, dass die Münze 42 wieder zurück in den Sammelbehälter 1 fällt. Die andere Münze 41 gelangt demgegenüber, wie anhand der Fig. 9 beschrieben, zu Stelle F, wo sie auf die Sortierschiene 30 ausgestossen wird.
  • Durch den schräg nach rückwärts abfallenden Verlauf der Fläche 38 wird, wie bereits anhand der Fig. 8 erwähnt, erreicht, dass im der Drehachse 2' der Mitnahmescheibe 2 zugekehrten Randbereich 21c des Aufnahmeraumes 21 eine Münze auch dann noch eine Abstützung erfährt, wenn das Ausstosselement 25 seine vordere Endlage einnimmt, in der deren andere Fläche 37 mit der Vorderseite 2a der Mitnahmescheibe 2 fluchtet. Dadurch kann durch den Abstreifer 31 die auf der Fläche 37 aufliegende Münze abgestreift werden, ohne dass die an der Fläche 38 anliegende Münze aus dem Aufnahmeraum 21 fallen kann.
  • Wie bereits anhand der Fig.4 erläutert, hat die abgeschrägte Führungsfläche 35 zur Folge, dass in ihrem Bereich die Tiefe h' des Aufnahmeraumes 21 geringer ist als im übrigen Bereich. Dies bedeutet, dass bei einer gewissen Stellung des Ausstosselementes 25 eine Münze über die Führungsfläche 35 aus dem Aufnahmeraum 21 herausrutschen kann, während sich eine in Drehrichtung A der Mitnahmescheibe 2 gesehen nachfolgende Münze noch am Randbereich 21c des Aufnahmeraumes 21 abstützen kann, wie dies anhand der Fig. 9 erläutert wurde.
  • Es sind nun verschiedene Abwandlungen der anhand der Figuren 1 bis 12 erläuterten, bevorzugten Ausführungsform denkbar. Einige der möglichen Varianten werden nun anhand der Figuren 13 bis 17 kurz beschrieben.
  • Die in Fig. 13 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 1 bis 12 dadurch, dass kein Abstreifer vorhanden ist, dafür ein Rückhalteelement 44 in der Form einer Bürste, das an einem Träger 45 befestigt ist, der ortsfest angebracht ist. Das Rückhalteelement 44 wirkt auf den der Drehachse 2' der Mitnahmescheibe 2 zugekehrten Bereich der Ausstosselemente 25, d.h. auf den Bereich der Schrägflächen 38. Der Träger 45 verläuft in einem Abstand von der Vorderseite 2a der Mitnahmescheibe 2.
  • Die Wirkungsweise des Rückhalteelementes 44 ist wie folgt:
    Liegen zwei Münzen, wie in Fig. 10 gezeigt, nebeneinander in einem Aufnahmeraum 21, so wird die in Drehrichtung der Mitnahmescheibe 2 gesehen vorlaufende Münze durch das Rückhalteelement 44 zurückgehalten, d.h. an einer Weiterdrehung gehindert. Die auf diese Weise zurückgehaltene Münze bewegt sich bei der Weiterdrehung der Mitnahmescheibe 2 entlang des Randes des Aufnahmeraumes 21 nach oben gegen den Rand der Mitnahmescheibe 2 hin. Die nachfolgende Münze wird dabei ebenfalls hochgeschoben und fällt, im Regelfall in Drehrichtung A der Mitnahmescheibe 2 gesehen, nach hinten aus dem Aufnahmeraum 21. Es ist aber auch möglich, dass diese nachfolgende Münze unter dem Träger 45 hindurchbewegt wird und dann über die abgeschrägte Führungsfläche 35 aus dem Aufnahmeraum 21 heraus nach unten in den Sammelbehälter 1 fällt. Die ursprünglich vorlaufende und durch das Rückhalteelement 44 zurückgehaltene Münze wird schliesslich unter dem Rückhalteelement 44 hindurchgeschoben und, wie anhand der Fig. 10 erläutert, zur Ausstossstelle F gefördert.
  • Die Ausführungsform gemäss Fig. 14 unterscheidet sich von der in den Figuren 1 bis 12 gezeigten Ausführungsform durch das Fehlen eines Abstreifers 31. Die Variante gemäss Fig. 14 ist denkbar bei Vorrichtungen, bei denen die Mitnahmescheibe 2 nicht mit zu hoher Drehzahl dreht.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 15 fehlt, gleich wie bei der Variante gemäss 14, der Abstreifer 31. Zudem weisen die Ausstosselemente 25 nicht zwei gegeneinander schräggestellte Flächen 37 und 38 auf. Vielmehr werden Ausstosselemente 25 mit einer Fläche 37' verwendet, welche parallel zur Vorderfläche 2a der Mitnahmescheibe 2 ist.
  • Auch diese Ausführungsform eignet sich vor allem für Vorrichtungen mit nicht zu schnell drehender Mitnahmescheibe 2.
  • Die in Fig. 16 gezeigte Ausführungsform entspricht hinsichtlich Ausgestaltung der Ausstosselemente 25 der Ausführungsform gemäss Fig. 15. Gegenüber letzterer ist jedoch noch zusätzlich ein Rückhalteelement 44 vorhanden, wie es bei der Variante gemäss Fig. 13 auch Verwendung findet. Hinsichtlich Wirkungsweise dieses Rückhalteelementes 44 wird daher auf die Ausführungen zur Fig. 13 verwiesen.
  • Die Ausführungsform gemäss Fig. 17 entspricht hinsichtlich der Ausgestaltung der Ausstosselemente 25 der Ausführungsform gemäss Fig. 13, doch wird auf die abgeschrägte Führungsfläche 35 verzichtet. Gleich wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 13 ist ein Rückhalteelement 44 sowie zusätzlich noch ein Abstreifer 31, wie er bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 1 - 12 Verwendung findet, vorhanden. Es ist aber auch möglich, nur ein Rückhalteelement 44 oder einen Abstreifer 31 vorzusehen.
  • Es sind noch folgende, nicht weiter dargestellte Varianten denkbar.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 13 könnten die abgeschrägten Führungsflächen 35 weggelassen werden.
  • Schliesslich wäre es auch denkbar, bei der Ausführungsform gemäss Fig. 13 noch einen Abstreifer 31 vorzusehen. Eine solche Lösung ist jedoch konstruktiv sehr aufwendig.
  • Alle vorstehend erwähnten Varianten haben gegenüber der bevorzugten Ausführungsform gemäss den Figuren 1-12 den Nachteil eines grössenen Aufwandes oder einer geringeren Zuverlässigkeit bei gewissen Anwendungszwecken.

Claims (5)

  1. Münzsortiervorrichtung mit einer nach hinten geneigten, umlaufend antreibbaren Mitnahmescheibe (2), die mit offenen Aufnahmeräumen (21) für Münzen (40-43) versehen ist, deren Boden durch verschiebbare Ausstosselemente (25) gebildet ist, deren Bewegung während des Umlaufens der Mitnahmescheibe (2) durch Steuermittel (29), vorzugsweise Steuerkurven, gesteuert ist, gekennzeichnet durch wenigstens eines der folgenden Merkmale:
    a) die Ausstosselemente (25) sind derart ausgebildet, dass in einer vorderen Endstellung ein erster Münzenauflagebereich (37) im wesentlichen in der Ebene der Vorderfläche (2a) der Mitnahmescheibe (2) liegt, während ein zweiter, der Drehachse (2') der Mitnahmescheibe (2) zugekehrter Auflagebereich (38') so zurückversetzt ist, dass er in einem Abstand (a) von der besagten Vorderfläche (2a) verläuft,
    b) im in Drehrichtung (A) der Mitnahmescheibe (2) gesehen vorlaufenden Bereich (36) der Aufnahmeräume (21) ist eine gegen deren Inneres abfallende und damit die Höhe (h) der Aufnahmeräume (21) vermindernde Führungsfläche (35) vorgesehen.
  2. Münzsortiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstosselemente (25) eine erste, zur Vorderfläche (2a) der Mitnahmescheibe (2) etwa parallele Münzauflagefläche (37) sowie eine zweite, gegenüber letzterer schräg verlaufende Münzauflagefläche (38) aufweisen.
  3. Münzsortiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen ortsfesten, benachbart zur Vorderfläche (2a) der Mitnahmescheibe (2) angeordneten und in die Bewegungsbahn der Aufnahmeräume (21) hineinragenden Anschlag (31), der gewisse der auf dem Ausstosselement (25) aufliegende Münzen (42) an einer Weiterbewegung hindert, so dass diese Münzen (42) aus dem Aufnahmeraum (21) fallen.
  4. Münzsortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein ortsfestes, in der Bewegungsbahn der Aufnahmeräume (21) hineinragendes Rückhalteelement (44), das gewisse in einem Aufnahmeraum (21) angeordnete Münzen vorübergehend an einer Weiterbewegung in Drehrichtung (A) der Mitnahmescheibe (2) hindert.
  5. Münzsortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstosselemente (25) eine ebene Münzenauflagefläche (37') aufweisen, die etwa parallel zur Vorderfläche (2a) der Mitnahmescheibe (2) verläuft.
EP19910115610 1990-11-15 1991-09-14 Device for separating, spacing and transporting coins Withdrawn EP0485709A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH364490 1990-11-15
CH3644/90 1990-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0485709A2 true EP0485709A2 (de) 1992-05-20
EP0485709A3 EP0485709A3 (en) 1993-12-01

Family

ID=4260418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910115610 Withdrawn EP0485709A3 (en) 1990-11-15 1991-09-14 Device for separating, spacing and transporting coins

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0485709A3 (de)
FI (1) FI915385A (de)
NO (1) NO914422L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5868614A (en) * 1995-12-19 1999-02-09 Universal Sales Co., Ltd. Coin dispenser
CN105844773A (zh) * 2016-06-13 2016-08-10 南京理工大学 硬币分类清点装置
CN105957219A (zh) * 2016-04-29 2016-09-21 电子科技大学 一种硬币分离装置
CN109215211A (zh) * 2018-11-21 2019-01-15 长安大学 一种新型硬币筛分机
CN113205634A (zh) * 2021-05-17 2021-08-03 郑州铁路职业技术学院 一种智能财务纸质票据自动识别分类处理装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1449133A1 (de) * 1960-09-26 1969-01-02 Vacaumatic Ltd Muenzensortierapparat
US4059122A (en) * 1973-02-10 1977-11-22 Glory Kogyo Kabushiki Kaisha Coin classifying and counting machine
CH595665A5 (de) * 1976-03-01 1978-02-15 Karl Marti
CH667158A5 (de) * 1985-03-25 1988-09-15 Stoeckli Rudolf Muenzenvereinzelungsvorrichtung.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1449133A1 (de) * 1960-09-26 1969-01-02 Vacaumatic Ltd Muenzensortierapparat
US4059122A (en) * 1973-02-10 1977-11-22 Glory Kogyo Kabushiki Kaisha Coin classifying and counting machine
CH595665A5 (de) * 1976-03-01 1978-02-15 Karl Marti
DE2609788C3 (de) * 1976-03-01 1986-06-19 Prema GmbH, Aarburg Münzenvereinzelungsvorrichtung
CH667158A5 (de) * 1985-03-25 1988-09-15 Stoeckli Rudolf Muenzenvereinzelungsvorrichtung.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5868614A (en) * 1995-12-19 1999-02-09 Universal Sales Co., Ltd. Coin dispenser
AU720202B2 (en) * 1995-12-19 2000-05-25 Universal Entertainment Corporation Coin dispenser
CN105957219A (zh) * 2016-04-29 2016-09-21 电子科技大学 一种硬币分离装置
CN105957219B (zh) * 2016-04-29 2019-02-05 电子科技大学 一种硬币分离装置
CN105844773A (zh) * 2016-06-13 2016-08-10 南京理工大学 硬币分类清点装置
CN105844773B (zh) * 2016-06-13 2018-07-31 南京理工大学 硬币分类清点装置
CN109215211A (zh) * 2018-11-21 2019-01-15 长安大学 一种新型硬币筛分机
CN113205634A (zh) * 2021-05-17 2021-08-03 郑州铁路职业技术学院 一种智能财务纸质票据自动识别分类处理装置
CN113205634B (zh) * 2021-05-17 2023-05-09 郑州铁路职业技术学院 一种智能财务纸质票据自动识别分类处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
FI915385A (fi) 1992-05-16
NO914422L (no) 1992-05-18
FI915385A0 (fi) 1991-11-14
NO914422D0 (no) 1991-11-12
EP0485709A3 (en) 1993-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325534C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen mit einer drehbaren Kreisscheibe
EP1087346B1 (de) Modulare Warenausgabeeinheit für einen Warenautomaten
DE3522119A1 (de) Muenzenaufnahme- und ausgabemechanismus
DE3905253A1 (de) Sortiervorrichtung fuer bonbons
DE7617125U1 (de) Montagemaschine fuer die vereinigung von schraubenrohlingen und unterlegscheiben
DE2459251A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe einzelner muenzen
DE3233658A1 (de) Stangenlademagazin fuer eine stangenzufuehrvorrichtung eines drehautomaten
DE2800494C3 (de) Münzsortiervorrichtung mit Auswerferstößeln
DE3302106C2 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von längs einer Förderbahn transportierten Gegenständen, insbesondere Flaschen
DE2522970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
DE2629634C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen
DE1548210A1 (de) Maschine zur Pruefung von Glasbehaeltern od.dgl.
DE2816662A1 (de) Vorrichtung zum orientieren von flaschen
EP0485709A2 (de) Münzenvereinzelungsvorrichtung
DE3432992A1 (de) Vorrichtung zum zumessen einer vorgegebenen pulvermenge
DE3346129A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von altglas enthaltendem abfall
DE2644500C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
DE2945213A1 (de) Foerderbahn mit eingabe- und abwerfvorrichtungen
DE2607124C3 (de) MUnzsortiervorrichtung
DE2328784A1 (de) Kappensortiervorrichtung
DE2047970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Ausrichten von Spulenhülsen
DE2742317A1 (de) Muenzverteileinrichtung
DE292536C (de)
CH432366A (de) Speicheranordnung
DE2909166A1 (de) Sortiervorrichtung fuer gleichartige gefaesse, insbesondere hohlglasgefaesse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931224

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940525

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19941206