DE2609788C3 - Münzenvereinzelungsvorrichtung - Google Patents

Münzenvereinzelungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2609788C3
DE2609788C3 DE2609788A DE2609788A DE2609788C3 DE 2609788 C3 DE2609788 C3 DE 2609788C3 DE 2609788 A DE2609788 A DE 2609788A DE 2609788 A DE2609788 A DE 2609788A DE 2609788 C3 DE2609788 C3 DE 2609788C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive plate
coin
coins
drive
ejector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2609788A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2609788A1 (de
DE2609788B2 (de
Inventor
Karl Zofingen Aargau Marti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prema Aarburg Ch GmbH
Original Assignee
Prema Aarburg Ch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH251076A priority Critical patent/CH595665A5/xx
Application filed by Prema Aarburg Ch GmbH filed Critical Prema Aarburg Ch GmbH
Priority to DE2609788A priority patent/DE2609788C3/de
Publication of DE2609788A1 publication Critical patent/DE2609788A1/de
Publication of DE2609788B2 publication Critical patent/DE2609788B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2609788C3 publication Critical patent/DE2609788C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/008Feeding coins from bulk

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Münzenvereinzelungsvorrichtung mit einer nach hinten geneigten, umlaufenden Mitnahmescheibe, welche mit ihrem unteren Teil in einen Sammelbehälter eintaucht und mit ihrem oberen Teil bis in den Bereich einer unterhalb einer Abgabestelle und benachbart zur Oberseite der Mitnahmescheibe verlaufenden und die Münzen nach der Seite aus dem Bereich der Mitnahmescheibe herausführenden Sortierschiene reicht und welche an ihrem Umfang Stifte aufweist, die, jeweils in eine Öffnung der Mitnahmescheibe eintauchend, mit der Mitnahmescheibe umlaufen und die von einem ortsfesten, hinter der Mitnahmescheibe angeordneten Nockenstück gesteuert in eine Füllstellung und in eine Abgabestellung, in der die Stifte höchstens geringfügig über die Oberseite der Mitnahmescheibe vorstehen, bewegbar sind.
Eine derartige Vorrichtung ist aus DE-AS 15 74 118 bekannt. Die Stifte bei der bekannten Vorrichtung dienen dazu, Münzen aus einem Münzenkollektiv zu erfassen und auf einer kreisförmigen Bahn zu einer Abgabeöffnung zu transportieren. Dabei sind die Stifte auf Blattfedern auf der Rückseite der Münzzuführscheibe durch Öffnungen der Münzzuführscheibe axial verschiebbar angeordnet und ein Führungsring zieht die Stifte bei Erreichen des vor der Abgabeöffnung liegenden höchsten Punktes ihrer Umlaufbahn von der Vorderseite der Münzzuführscheibe zurück, damit die Münzen von den sie mitziehenden Stiften freigegeben in die Abgabeöffnung gelangen können. Dies ist insofern nachteilig, als mit den aus der Transportscheibe herausstehenden Stiften ein sicheres Erfassen der Münzen aus dem Münzkollektiv sowie ein klemmfreier Transport zur Abgabeöffnung nicht möglich ist
Aus DE-OS 23 42 652 ist eine Vorrichtung zum Ausrichten von Gegenständen bekannt, wobei die Gegenstände hauptsächlich runde Gegenstände, insbesondere in Form von Kapseln sind, die über eine ganz bestimmte Konfiguration verfügen, d. h. bei denen Ober- und Unterseite unterschiedlich ausgebildet sind. Diese bekannte Vorrichtung ist nicht geeignet, besonders flache Gegenstände aufzunehmen, zu fördern und einzeln wieder auszustoßen, so daß sie als Münzenvereinzelungsvorrichtung nicht in Frage kommt
Mit DE-PS 4 91 160 ist schließlich eine Zuführungsvorrichtung für Kapseln, insbesondere für Knopfautomaten bekanntgeworden, bei der zum Transport der Kapseln sich bewegende Stempel vorgesehen sind, die mit ihrem besonders ausgeformten, den Kapselinnenräumen angepaßten Enden in die Kapseln eingreifen und diese somit fördern. Mithin können nur Kapseln oder Knöpfe einer besonderen Formgebung und einer vorbestimmten Raumlage gefördert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Münzenvereinzelungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Entnahme der Münzen aus einem Sammelbehälter sowie deren Förderung auf eine Sortierschiene mit hoher Sicherheit gestattet, wobei insbesondere eine klemmfreie Führung der Münzen innerhalb der Mitnahmescheibe sowie ein sicheres, aktives Ausstoßen der Münzen im Bereich der Abgabestellung gewährleistet sein soll.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Mitnahmescheibe und die benachbarten Teile der Münzenvereinzelungsvorrichtung unter Weglassung des Sammelbehälters,
F i g. 2 eine entsprechende Seitenansicht und
Fig.3 einen Schnitt nach der Linie III-Ill in Fig. 1 sowie durch den Sammelbehälter.
Die Darstellung in der Zeichnung beschränkt sich auf eine Einrichtung zum einzelnen Zuführen der Münzen aus einem Sammelbehälter 1 zur Sortierschiene 2 und damit auf diejenigen Teile einer Münzenvereinzelungsvorrichtung, die zum Verständnis des betreffenden Ausführungsbeispiels unbedingt notwendig sind. Nicht dargestellt sind insbesondere die längs der Sortierschiene angeordneten Aussortierstationen sowie der jeder Sortierstation zugeordnete Auffangbehälter für die aussortierten Münzen.
Das Maschinengestell 3 besitzt im Bereich des Sammelbehälters 1 eine geneigte Vorderplatte 4, welche von der darin frei drehbar gelagerten Achse 5 durchsetzt ist. Mit dem inneren Ende 5a der Achse 5 sind einerseits das Riemenrad 6 und andererseits das Zahnrad 7 verbunden. Während das Riemenrad 6 über einen Riemen 8 mit einem entsprechenden, auf der Welle des Motors 10 sitzenden Rad 9 in Antriebsverbindung steht, kämmt das Zahnrad 7 mit dem Ritzel 11, dessen Lagerbolzen 12 fest mit der Vorderplatte 4 verbunden ist und nach hin-
ten über diese vorsteht Um den gleichen Bolzen 12 läuft das fest mit dem Ritzel 11 verbundene Kettrad 13 um, welches über die Kette 14 antriebsmäßig mit dem über die Welle Ϊ6 und das weitere Kettrad 17 die Förderkette 18 in Umlauf setzenden Kettrad 15 verbunden ist Die Förderkette 18 weist wie üblich, Förderbolzen 19 auf, durch welche auf noch zu beschreibende Weise die vom Sammelbehälter 1 der Sortierschiene 2 zugeführten Münzen auf dieser Sortierschiene 2 fortbewegt werden.
Mit dem äußeren Ende 5b der Achse 5 ist die Mitnahmescheibe 20 verschraubt, deren unterer Teil in den Sammelbehälter 1 eintaucht, während ihr oberer Teil in den Bereich der Sammelschiene 2 reicht Die Mitnahmescheibe 20 besitzt auf einem koaxialen Kreis angeordnete, nach vorne offene und nach hinten durch den Boden 21a abgeschlossene Mitnahmeöffnungen (Becher) 21, wobei in jedem Becher 21 ein Auswerfer 22 parallel zur Achse 5 der Mitnahmescheibe 20 axial beweglich gelagert ist.
Jeder Auswerfer 22 besteht im wesentlichen aus einer im Becherboden 21a axial beweglich gelagerten Stange 23, die an ihrem vorderen Ende einen Begrenzungsring
24 und, nach vorne anschließend, eine Auswerferscheibe
25 trägt deren Durchmesser um weniges kleiner ist als derjenige der Becher 21. An seinem der Auswerferscheibe 25 abgewendeten hinteren Teil ist die Stange 23 mit einem Bund 26 versehen, während das freie hintere Stangenende als Taster 27 ausgebildet ist Gegen den Bund 26 und die Unterseite des Becherbodens 21a jedes Bechers 21 stützt sich eine Druckfeder 28 ab, durch welche der betreffende Auswerfer 22 in seiner hinteren (vgl. F i g. 3 unten) Lage gehalten ist. Diese hintere Lage wird durch den Begrenzungsring 24 bestimmt, wobei die Abmessungen so gewählt sind, daß in dieser Stellung im Becher 21 so viel Raum übrig bleibt, daß eine Münze darin reichlich Platz finden kann.
Auf der Vorderplatte 4 ist längs eines Kreisbogensektors unterhalb des oberen Teiles der bei einer Drehung der Mitnahmeschfcibe 20 in Richtung des Pfeiles A durch die Taster 27 beschriebenen Bahn ein kreissektorförmiges Nockenstück 29 angeordnet, welches abschnittweise von unterschiedlicher Höhe ist. In der Umlaufrichtung (Pfeil A) der Mitnahmescheibe 20 ist am Anfang des Nockenstückes 29 eine Auflauframpe 29a vorgesehen, auf welche ein Abschnitt 296 von mittlerer Höhe folgt. An eine zweite kurze Auflauframpe 29c schließt sich der Abschnitt 29c/ der größten Höhe des Nockenstückes 29 an, der dann in die Auslauframpe 29e übergeht. Sieht man von den Rampen 29a und 29e ab, so erstreckt sich das Nockenstück 29 ausschließlich über den oberen Teil der Mitnahmescheibe 20. Die Höhe der verschiedenen Abschnitte des Nockenstückes 29, auf welche die Taster 27 beim Umlauf der Mitnahmescheibe 20 auflaufen, ist so gewählt, daß im Mittelabschnitt 296 die Auswerfer 22 so weit nach außen gestoßen werden, daß nur noch eine einzige Münze innerhalb des betreffenden Bechers 21 Platz finden kann. Der Abschnitt 29c/ der größten Dicke des Nockenstückes 29 entspricht der Auswurfstellung, in welcher die Außenseite jeder Auswerferscheibe 25 mit der Vorderebene der Mitnahmescheibe 20 fluchtet.
Die Funktionsweise der beschriebenen Einrichtung ist so, daß vorerst einmal die zu sortierenden Münzen wahllos in den Sammelbehälter 1 eingeworfen werden. Im Bereich dieses Sammelbehälters 1 sind, da dort das Nockenstück 29 unterbrochen ist, die Auswerfer 22 durch die Federn 28 in ihrer hintersten Stellung gehallen. Der freibleibende Raum jedes Bechers 21 ist in dieser Stellung so groß bemessen, daß beim Umlauf der Mitnahmescheiben 20 mit Sicherheit mindestens eine Münze erfaßt werden kann. Bei der weiteren Drehung der Mitnahmescheibe 20 gelangt der betreffende Taster 27 auf die Auflauframpe 29a und anschließend in den Mittelabschnitt 296, wodurch der Auswerfer 22 um einen der Höhe des Nockenstückes 29 im Mittelabschnitt 296 entsprechenden Betrag nach außen gestoßen wird. Nachdem in dieser Stellung der im Becher 21 verbleibende Raum nur noch für eine einzige Münze ausreicht, ist Gewähr dafür geboten, daß eine gegebenenfalls mitgenommene zweite Münze ausgestoßen wird und wieder in den Sammelbehälter 1 zurückfällt Das gleiche gilt für Münzen, die sich in irgendeiner Schräglage innerhalb des Bechers 21 befinden sollten. Nach diesem Abschnitt in welchem in jedem Becher 21 nur eine einzige flachliegende Münze enthalten ist, gelangen die Taster 27 über die Rampe 29c in den Bereich des Abschnittes 29c/, in welchem die Oberseite der Auswerferscheiben 25 mit der Vorderebene der Mitnahmescheibe 20 fluchten. Die im betreffenden Becher 21 gefangen gewesene Münze wird damit ausgestoßen und fällt auf den unterhalb der Ausstoßstelle angeordneten nach außen hin geneigten Einlaufast 2a der Sortierschiene 2, auf welchem die ausgeworfene Münze abrollt, bis sie in den Bereich der Förderkette 18 bzw. der Förderbolzen 19 gelangt, durch welche sie auf an sich bekannte Weise den einzelnen Aussortierstationen zugeführt und in den entsprechenden Auffangbehälter befördert wird.
Die beschriebene Anordnung hat den wesentlichen Vorteil, daß in der Füllstellung des Bechers 21 dessen Aufnahmeraum vergleichsweise groß ist, so daß mit Sicherheit mindestens eine Münze in diesen Raum eintreten wird. Sollte mehr als eine Münze in diesem Raum gefangen werden, so dient die Anordnung der Mittelstellung im Abschnitt 29b dazu, die überflüssige Münze sowie Münzen, die nicht flach auf der Auswerferscheibe 25 aufliegen, aus dem Becher 21 zu entfernen. Damit ist gewährleistet, daß die Münzen in einer vorbestimmten Lage und einzeln der Sortierschiene 2 zugeführt werden. Des weiteren gestattet eine solche Einrichtung einen seitlichen Abstand zwischen der Förderkette 18 und der Mitnahmescheibe 20, während bei den bekannten Ausführungen der der Mitnahmescheibe 20 zugewendete Teil der Förderkette 18 hinter der Mitnahmescheibe 20 zu liegen kam. Dies hatte den Nachteil, daß die Förderbolzen 19 nur vergleichsweise kurz ausgebildet sein konnten, was wieder einer sicheren Förderung längs der Sortierschiene 2 abträglich war. Ist die Förderkette 19, wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel, in seitlichem Abstand von der Mitnahmescheibe 20 angeordnet, so können die Förderbolzen 19 grundsätzlich von beliebiger Länge sein, wodurch wieder die Sicherheit der Förderung vergrößert wird. Dazu kommt, daß bei den bekannten Zuführeinrichtungen, bei welchen an Stelle der Becher 21 Durchbrechungen in der Mitnahmescheibe 20 vorgesehen sind, immer besondere Mittel vorgesehen sein müssen, um zu verhindern, daß beim Umlauf dieser Scheibe die betreffenden öffnungen von außen zugänglich sind. Meistens bestehen diese Mittel in einem durchsichtigen Deckel, der über die Öffnung des Sammelbehälters 1 geklappt werden kann und bei dessen Verschwenken aus der heruntergeklappten Stellung Cer Kreis des Antriebsmotors unterbrochen wird.
Nachdem durch die Anordnung der Becher 21 und der darin beweglich gelagerten Auswerfer 22 im oberen, sichtbaren Bereich der Mitnahmescheibe 20 keine Öffnungen oder Vertiefungen mehr bestehen, in welche
durch das Einschieben irgendwelcher Gegenstände der
Gang der Maschine beeinträchtigt werden könnte, entfallen dank der beschriebenen Anordnung diese zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
20
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Münzenvereinzelungsvorrichtung mit einer nach hinten geneigten, umlaufenden Mitnahmescheibe, welche mit ihrem unteren Teil in einen Sammelbehälter eintaucht und mit ihrem oberen Teil bis in den Bereich einer unterhalb einer Abgabestelle und benachbart zur Oberseite der Mitnahmescheibe verlaufenden und die Münzen nach der Seite aus dem Bereich der Mitnahmescheibe herausführenden Sortierschiene reicht und welche an ihrem Umfang Stifte aufweist, die, jeweils in eine öffnung der Mitnahmescheibe eintauchend, mit der Mitnahmescheibe umlaufen und die von einem ortsfesten, hinter der Mitnahmescheibe angeordneten Nockenstück gesteuert in eine Füllstellung und in eine Abgabestellung, in der die Stifte höchstens geringfügig über die Oberseite der Mitnahmescheibe vorstehen, bewegbar sind, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale, daß die öffnungen am Umfang der Mitnahmescheibe (20) als Mitnahmeöffnungen (21) für die Mitnahme von Münzen aus dem Sammelbehälter (1) vorgesehen sind, daß die Stifte als Auswerfer (22) unter Gewährleistung einer klemmfreien Führung der Münzen innerhalb der Mitnahmeöffnungen (21) ausgebildet sind, daß jeder Auswerfer (22) in einer Mitnahmeöffnung (21) parallel zur Achse (5) der Mitnahmescheibe (20) bewegbar angeordnet ist und in der Abgabestellung der Mitnahmescheibe (20) die Münze aus der ihm zugeordneten Mitnahmeöffnung (21) abgibt, wobei das hinter der Mitnahmescheibe (20) angeordnete Nokkenstück (29) so ausgebildet ist, daß die Auswerfer (22) in der Umlaufrichtung der Mitnahmescheibe
    (20) zwischen der Füllstellung und der Abgabestellung eine Mittelstellung durchlaufen oder einnehmen, in welcher die Auswerfer (22) so weit gegen die Oberseite der Mitnahmescheibe (20) zu bewegt sind, daß innerhalb der betreffenden Miinahmeöffnung
    (21) nur eine einzige Münze Platz findet.
DE2609788A 1976-03-01 1976-03-10 Münzenvereinzelungsvorrichtung Expired DE2609788C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH251076A CH595665A5 (de) 1976-03-01 1976-03-01
DE2609788A DE2609788C3 (de) 1976-03-01 1976-03-10 Münzenvereinzelungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH251076A CH595665A5 (de) 1976-03-01 1976-03-01
DE2609788A DE2609788C3 (de) 1976-03-01 1976-03-10 Münzenvereinzelungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2609788A1 DE2609788A1 (de) 1977-09-15
DE2609788B2 DE2609788B2 (de) 1978-10-12
DE2609788C3 true DE2609788C3 (de) 1986-06-19

Family

ID=25690637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2609788A Expired DE2609788C3 (de) 1976-03-01 1976-03-10 Münzenvereinzelungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH595665A5 (de)
DE (1) DE2609788C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485709A2 (de) * 1990-11-15 1992-05-20 Rudolf Stöckli Münzenvereinzelungsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021327A1 (de) * 1980-06-06 1981-12-24 Walter F. 7500 Karlsruhe Schorpp Muenzsortierautomat
DE4335648C1 (de) 1993-10-14 1995-03-30 Ngz Geldzaehlmasch Gmbh Münzenvereinzelungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE491160C (de) * 1927-03-16 1930-02-11 Adler Knopf Fabrik Carl Stein Zufuehrungsvorrichtung fuer Kapseln, insbesondere fuer Knopfautomaten
US2959324A (en) * 1959-01-21 1960-11-08 Rochester Button Co Orienter for articles in a hopper
DE2342652C3 (de) * 1973-08-23 1978-09-14 N.V. Leidsche Apparatenfabriek, Leiden (Niederlande) Vorrichtung zum Ausrichten von Gegenständen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485709A2 (de) * 1990-11-15 1992-05-20 Rudolf Stöckli Münzenvereinzelungsvorrichtung
EP0485709A3 (en) * 1990-11-15 1993-12-01 Rudolf Stoeckli Device for separating, spacing and transporting coins

Also Published As

Publication number Publication date
CH595665A5 (de) 1978-02-15
DE2609788A1 (de) 1977-09-15
DE2609788B2 (de) 1978-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346929C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Bechern in Verkaufsautomaten
DE69728646T2 (de) Maschine zum ordnungsgemässen zuführen von flaschen
DE602005000710T2 (de) Vorrichtung zum Befördern von Münzen und Beförderungsvorrichtung einer Münzverarbeitungsvorrichtung
DE3420336C2 (de) Papierblatt-Ablagevorrichtung
DD283556A5 (de) Sortiervorrichtung fuer bonbons
DE102013215233A1 (de) Beladeteller einer Beschickungsanlage für eine Verpackungsmaschine für Süßwaren
WO2003103860A1 (de) Jetonsortiervorrichtung
DE2809752A1 (de) Muenzensortiervorrichtung
DE2609788C3 (de) Münzenvereinzelungsvorrichtung
DE3346129C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Altglas enthaltendem Abfall
DE929900C (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Briefen oder aehnlichen flachen Foerderstuecken
DE1761814B2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und ueberfuehren von ineinander gestapelten behaeltern
EP2174897B1 (de) Vorrichtung zum Führen von Leergut
DE2907824C2 (de) Vorrichtung zum geordneten Abgeben von scheibenförmigen Gegenständen
DE1481258B2 (de) Vorrichtung zum Entladen eines Gegenstandes aus dem Einschluß in eine Kapsel
AT154027B (de) Einrichtung zum Ordnen von Hülsen, Spulen u. dgl.
EP3654301B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln, prüfen und weiterleiten von münzen
DE69724904T2 (de) Einheit zum Überführen von Zigaretten
DE2644500C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
DE3045117A1 (de) "einrichtung zum vereinzeln und sortieren von staeben"
DE1163239B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von kleinen Massenartikeln
DE3611494C2 (de)
DE3201222C2 (de) Vorrichtung zum Einwickeln von Bonbons oder ähnlich geformten Warenstücken
DE2729885A1 (de) Vorrichtung zum einordnen zylindrischer hohlkoerper, insbesondere von kartuschhuelsen in munitionsfertigungsmaschinen
DE539901C (de) Sinteranlage

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: PREMA GMBH, AARBURG, CH

8228 New agent

Free format text: STRASSE, J., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN STOFFREGEN, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6450 HANAU

8281 Inventor (new situation)

Free format text: MARTI, KARL, ZOFINGEN, AARGAU, CH

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)