EP0480357A1 - Ringspinnmaschine - Google Patents

Ringspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0480357A1
EP0480357A1 EP91117075A EP91117075A EP0480357A1 EP 0480357 A1 EP0480357 A1 EP 0480357A1 EP 91117075 A EP91117075 A EP 91117075A EP 91117075 A EP91117075 A EP 91117075A EP 0480357 A1 EP0480357 A1 EP 0480357A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drafting
spinning machine
motor
inverter
spindles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91117075A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0480357B1 (de
Inventor
Horst Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0480357A1 publication Critical patent/EP0480357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0480357B1 publication Critical patent/EP0480357B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/32Driving or stopping arrangements for complete machines

Definitions

  • the invention relates to an operating method for a ring spinning machine with a drive device for the spindles and a further drive device for the drafting system.
  • the spindles can be made a few turns after the spinning machine has been switched off in order to reduce the excess length of the yarn, as a result of which the claws should be pulled out.
  • the associated slight increase in the number of twists in the yarn between the drafting system and the spindle can increase the tendency to form a crimp, especially in the case of twisted yarns, by means of a twist coefficient of the value 100.
  • single motors are provided as drive devices for the spindles of the drafting system, it is advisable to provide at least one frequency converter consisting of a rectifier and an inverter, with the speed of the speed at a random point in time before switching off the spinning machine or for shutting down before switching off Drive motor for the drafting system is reduced, and the spindle shaft speed of the spindle motor is deflected only after a time interval.
  • at least one frequency converter consisting of a rectifier and an inverter
  • the twist of the yarn is reduced, which also lowers the tendency to jiggle.
  • the same effects can be achieved in that the speed reduction in the drafting system or in the drive device for the spindles is not initiated at specific points in time pushed against one another, but rather that the speeds increase or decrease during the lowering of the speeds in the drafting device or in the drive device for the spindles be lowered less. By avoiding the formation of claws, the likelihood that yarn breaks will occur during the restart of the spinning machine is reduced.
  • spindles S1 are driven by a drive device M1 via a gear GE1.
  • the drive device M1 can be a speed-controlled, electrical spindle motor.
  • a shaft WE can lead to a transmission GE2 and this to a countershaft transmission V, which is connected to a transmission GE for the drafting device S4.
  • a countershaft transmission V different output speeds can be selected for the GE transmission.
  • a M4 drafting system motor e.g. a synchronous motor.
  • the spindle motor M1 and the drafting gear motor M4 or the countershaft transmission V are connected to a controller R, which specifies the target frequencies FS for the spindle motor M1 and the target frequency FS 'for the drafting gear motor M4 via connecting lines between controller and spindle motor M1 or drafting gear motor M4.
  • a connecting line between the controller R and the countershaft transmission V may transmit the specified switching function FS "for the countershaft transmission.
  • the controller receives the specified programs for lowering the speed of the spindle motor M1, the drafting gear motor M4 or for the switching function FS" of the countershaft transmission V von a program memory P. Depending on the yarn to be produced in the spinning machine, various programs can be called up.
  • a controller R controls, via a setpoint generator S, to which it transmits the setpoint frequency FS, an inverter W1, which supplies alternating current to motors M1 ... M4.
  • the inverter W1 is about a rectifier G and a DC voltage intermediate circuit GZ with direct current.
  • a capacitor K can be arranged in the DC voltage intermediate circuit GZ and can absorb electrical energy fed back via the inverter W1 when the spinning machine is shut down.
  • the rectifier G is usually supplied by an AC voltage source W with 3-phase AC.
  • a switch SA is located between the inverter W1 and the drafting motor M4 and the drafting motor M4 can be switched on.
  • a servomotor SM is provided for the changeover, the switching function FS "being transmitted by the controller R.
  • the motors M1 to M4 are preferably designed as synchronous motors.
  • a rectifier G is connected to an AC voltage source W.
  • a second inverter W2 for the drafting motor M4 is connected in the DC intermediate circuit GZ.
  • the controller R in which the program memory P is shown as a component, controls both inverters W1 and W2 by transmitting the set frequencies FS or FS 'via connecting lines.
  • the controller R receives a shutdown pulse AI, the target frequency FS 'in the inverter W2 is first lowered, while the target frequency FS of the inverter W1 is only reduced at a later point in time. This operating mode is preferable for weakly twisted yarn as described in the introduction.
  • the program memory P must be designed in such a way that program changes can be carried out in a simple manner on the spinning machine if this is necessary when changing over to another yarn to be produced.
  • the various options for carrying out the operating method are explained below using FIG. 4.
  • the ordinate in the diagram shows speed N, time T runs in the direction of the abscissa.
  • the spindle speed is designated NSA or NSB
  • the drafting device speed is designated NW1, NW2, NW3 depending on the program.
  • the spindle shaft speed NSB is continuously reduced from point C to point D to point E, to a standstill, due to a shutdown pulse AI.
  • the drafting unit shaft speed NW3 drops from point H via point O in proportion to the spindle shaft speed NSA.
  • TG indicates a point in time from which the speed is reduced more than before.
  • the drafting shaft speed NW2 can already be reduced from the point H ", while the spindle shaft speed NSB initially remains constant until the time TA3 and is only then reduced.
  • the time difference value DW1 is the time difference value DW1.
  • the shutdown pulse AI is received in controller R at time TA2.
  • the drafting system shaft speed NW2 is then abruptly reduced from point H 'to the value at point L in accordance with FIG. 4 and then continuously reduced further, while the spindle shaft speed NSA is still kept at the original level up to point C and only then drops.
  • the speeds of the spindle motor M1 and the drafting motor M4 are simultaneously reduced when receiving a shutdown pulse AI at the time TA3, the spindle shaft speed NSB running over time from point C to point D and the drafting shaft speed NW3 from point H to point H
  • the drafting system motor M4 is then braked more strongly up to the point L 'because its target frequency FS' is reduced more, as a result of which the drafting device shaft speed NW3 drops to a lower level NW2 at point L '.
  • the drafting device shaft speed NW2 then becomes constant reduced to zero to point O and then further to point E. While all of the speed curves shown in FIG. 4 can be run with the circuit according to FIG.
  • the drafting device speed NW2 can only be changed by leaps and bounds using the principle described in FIG Line train H "-H'-L.
  • the switch SA according to FIG. 2 is actuated into the interruption position, the drafting system according to line NW3 runs out earlier than the spindles via the points H-O'-E '.
  • the spindle shaft speed NSA before the drafting system shaft speed.
  • the shutdown pulse AI is received in controller R at time TA4.
  • the spindle shaft speed NSA is then lowered from point C 'to points D and E.
  • NW3 the drafting system shaft speed
  • the spinning yarn between drafting device S4 and spindle S1 is rotated less until the spinning machine comes to a standstill, thereby preventing the formation of claws when the yarn is turned higher.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

In einer Spinnmaschine können beim Abstellen Krangelbildungen zwischen Streckwerk (S4) und Spindeln (S1) dadurch vermieden werden, dass beim Herunterfahren der Spinnmaschine vor dem Stillstand zunächst die Betriebsdrehzahl im Streckwerk und erst nach einer wählbaren, in einem Programmspeicher festgelegten Zeitdifferenz (DW, DW1) die Drehzahlen der Spindeln abgesenkt werden. Die dabei auftretende Spannungserhöhung im Garn zwischen Streckwerk (S4) und Spindeln (S1) kann die Bildung von Krangeln bzw. Fadenschlaufen verhindern, wodurch weniger Fadenbrüche auftreten. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für eine Ringspinnmaschine mit einer Antriebseinrichtung für die Spindeln und einer weiteren Antriebseinrichtung für das Streckwerk.
  • In der Praxis beobachtet man nach dem Abstellen einer Ringspinnmaschine mehr oder weniger starke Krangelbildung am Garn zwischen Streckwerk und Spindeln. Diese Krangelbildung kann sich dann einstellen, wenn bei einer gewissen Verdrehung des Garnes die Spannung im Garn zu gering ist. Die Abnahme der Spannung rührt daher, dass nach dem Abstellen einer Ringspinnmaschine der Fadenballon an der Spinnstelle verschwindet, wodurch eine Ueberlänge an Garn zwischen Streckwerk und Spindel entsteht. Hochgedrehte Garne neigen mehr zur Krangelbildung als niedrig gedrehte Garne. Um die Krangelbildung zu vermeiden, kann man nach Abstellen der Spinnmaschine die Spindeln noch einige Umdrehungen machen lassen, um die Ueberlänge des Garnes abzubauen, wodurch die Krangel ausgezogen werden sollen. Durch die damit verbundene geringe Erhöhung der Drehungszahl im Garn zwischen Streckwerk und Spindel kann aber besonders bei höher gedrehten Garnen über einen Drehungskoeffizienten des Wertes 100 die Neigung zur Krangelbildung noch zunehmen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Betriebsverfahren für eine Ringspinnmaschine zu schaffen, welche für unterschiedliche Garnqualitäten die Bildung von Krangeln beim Abstellen der Spinnmaschine vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Drehzahlen für das Streckwerk und die Drehzahlen der Spindeln beim Herunterfahren oder Hochfahren der Spinnmaschine nicht proportional zueinander, sondern unabhängig je nach einem vorgegebenen Programm reduziert bzw. gesteigert werden, so dass das Garn zwischen Streckwerk und Spinnkops nach dem Ausschalten der Spinnmaschine mehr oder weniger Drehungen als während des kontinuierlichen Spinnens aufweist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Wenn als Antriebseinrichtungen für die Spindeln des Streckwerks Einzelmotoren vorgesehen sind, ist es zweckmässig, mindestens einen Frequenzumrichter bestehend aus einem Gleichrichter und einem Wechselrichter Motoren vorzusehen, wobei vor dem Ausschalten der Spinnmaschine bzw. zum Herunterfahren vor dem Ausschalten zunächst zu einem willkürlichen Zeitpunkt die Drehzahl des Antriebsmotors für das Streckwerk reduziert wird, und erst nach einem Zeitintervall die Spindelwellendrehzahl des Spindelmotors abgelenkt wird. Bei höher gedrehten Garnen kann aber die Krangelbildung dadurch besser vermieden werden, dass zunächst die Drehzahl des Spindelmotors und dann erst die Drehzahl des Streckwerks reduziert wird. Im ersten Fall wird der Krangelbildung dadurch begegnet, dass weniger Garn geliefert wird, wodurch die Spannung im Garn steigt. Im letzten Fall wird die Drehung des Garnes vermindert, wodurch ebenfalls die Neigung zur Krangelbildung sinkt. Dieselben Effekte lassen sich dadurch erzielen, dass die Drehzahlreduktion im Streckwerk bzw. in der Antriebseinrichtung für die Spindeln nicht zu bestimmten gegeneinander geschobenen Zeitpunkten eingeleitet wird, sondern dass während des Absenkens der Drehzahlen im Streckwerk bzw. in der Antriebseinrichtung für die Spindeln die Drehzahlen mehr oder weniger stark abgesenkt werden. Durch das Vermeiden der Krangelbildung sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass während des Wiederanlaufens der Spinnmaschine Garnbrüche auftreten.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Darstellung von Teilen einer Spinnmaschine,
    • Figur 2 ein Schaltbild für eine Spinnmaschine,
    • Figur 3 eine andere Variante der Schaltung der Einzelmotoren und
    • Figur 4 ein Drehzahl-Zeit-Diagramm mit der Darstellung verschiedener Möglichkeiten, das vorgeschlagene Betriebsverfahren durchzuführen.
  • In Figur 1 werden Spindeln S1 über ein Getriebe GE1 von einer Antriebseinrichtung M1 angetrieben. Die Antriebseinrichtung M1 kann im einfachsten Fall ein drehzahlgesteuerter, elektrischer Spindelmotor sein. Eine Welle WE kann zu einem Getriebe GE2 und dieses zu einem Vorgelegegetriebe V führen, das mit einem Getriebe GE für das Streckwerk S4 verbunden ist. Im Vorgelegegetriebe V können unterschiedliche Abtriebsdrehzahlen für das Getriebe GE gewählt werden. Alternativ zum Antrieb des Streckwerks S4 über die Welle WE und das Vorgelegegetriebe V kann auch direkt ein Streckwerksmotor M4, z.B. ein Synchronmotor, angeordnet sein. Der Spindelmotor M1 und der Streckwerksmotor M4 bzw. das Vorgelegegetriebe V sind mit einem Regler R verbunden, der die Sollfrequenzen FS für den Spindelmotor M1 und die Sollfrequenz FS' für den Streckwerksmotor M4 über Verbindungsleitungen zwischen Regler und Spindelmotor M1 bzw. Streckwerksmotor M4 vorgibt. Eine Verbindungsleitung zwischen dem Regler R und dem Vorlegegetriebe V übermittelt gegebenenfalls die vorgegebene Schaltfunktion FS" für das Vorlegegetriebe. Der Regler erhält die vorgebenen Programme für das Absenken der Drehzahl des Spindelmotors M1, des Streckwerkmotors M4 bzw. für die Schaltfunktion FS" des Vorlegegetriebes V von einem Programmspeicher P. Je nach Garn, das in der Spinnmaschine herzustellen ist, können verschiedene Programme abgerufen werden.
  • In Figur 2 steuert ein Regler R über einen Sollwertgeber S, dem er die Sollfrequenz FS übermittelt, einen Wechselrichter W1, der an Motoren M1...M4 Wechselstrom liefert. Der Wechselrichter W1 wird über einen Gleichrichter G und einen Gleichspannungszwischenkreis GZ mit Gleichstrom versorgt. Im Gleichspannungszwischenkreis GZ kann ein Kondensator K angeordnet sein, der beim Herunterfahren der Spinnmaschine über den Wechselrichter W1 zurückgespeiste elektrische Energie aufnehmen kann. Der Gleichrichter G wird von einer Wechselspannungsquelle W im Regelfall mit 3-Phasen-Wechselstrom versorgt. Zwischen Wechselrichter W1 und Streckwerksmotor M4 sitzt ein Schalter SA, der Streckwerksmotor M4 eingeschaltet werden kann. Für das Umschalten ist ein Stellmotor SM vorgesehen, wobei die Schaltfunktion FS" vom Regler R übermittelt wird. Im Normalbetrieb der Spinnmaschine wird nun beispielsweise mit konstanter Sollfrequenz FS' gefahren, so dass der Zustand des Sollwertgebers S unverändert bleibt. Die Schaltfunktion FS" des Schalters SA bleibt ebenfalls unverändert, beispielsweise in Stellung zwischen Frequenzteiler T4 und Streckwerksmotor M4. Wenn der Regler einen Abstellimpuls AI beispielsweise von einer Bedienungsstation empfängt, wird die Sollfrequenz FS des Wechselrichters W1 über den Sollwertgeber S erniedrigt. Dadurch werden die Motoren M1...M4 abgebremst. Würde der Schalter SA nun in der ursprünglichen Stellung beim Frequenzteiler T4 bleiben, würden die Drehzahlen des Spindelmotors M1 und des Streckwerkmotors M4 in einem festen Verhältnis reduziert werden. Durch Unterbrechung der Stromzufuhr zum Streckwerkmotor M4 kann nun während des Absenkens des allgemeinen Drehzahlniveaus in der Spinnmaschine die Antriebsgeschwindigkeit im Streckwerk S4 früher und stärker als im Spindelantrieb reduziert werden. Die Motoren M1 bis M4 werden bevorzugt als Synchronmotoren ausgeführt.
  • Gemäss Figur 3 ist ebenso wie gemäss Figur 2 ein Gleichrichter G an eine Wechselspannungsquelle W angeschlossen. Im Gleichstromzwischenkreis GZ ist neben dem Wechselrichter W1 für den Spindelmotor M1 ein zweiter Wechselrichter W2 für den Streckwerksmotor M4 angeschlossen. Der Regler R, bei dem der Programmspeicher P als Bestandteil dargestellt ist, steuert beide Wechselrichter W1 und W2, indem er über Verbindungsleitungen die Sollfrequenzen FS bzw. FS' übermittelt. Wenn der Regler R einen Abstellimpuls AI empfängt, wird programmgemäss zunächst die Sollfrequenz FS' im Wechselrichter W2 abgesenkt, während die Sollfrequenz FS des Wechselrichter W1 erst zu einem späteren Zeitpunkt reduziert wird. Diese Betriebsart ist wie einleitend beschrieben für schwachgedrehtes Garn vorzuziehen. Bei stärker gedrehtem Garn kann es zweckmässig sein, zunächst die Sollfrequenz FS und später erst die Sollfrequenz FS' zu reduzieren. Der Programmspeicher P muss so ausgelegt sein, dass an der Spinnmaschine auf einfache Weise Programmänderungen durchgeführt werden können, wenn dies bei Umstellung auf ein anderes herzustellendes Garn erforderlich ist.
  • Die verschiedenen Möglichkeiten zur Durchführung des Betriebsverfahrens werden nachfolgend anhand der Figur 4 erläutert. Die Ordinate im Diagramm zeigt Drehzahlen N, in Richtung der Abszisse läuft die Zeit T. Die Spindeldrehzahl ist mit NSA bzw. NSB bezeichnet, während die Streckwerksdrehzahl die Bezeichnungen NW1, NW2, NW3 je nach Programm trägt. Bei einer Spinnmaschine nach dem Stand der Technik wird bspw. zum Zeitpunkt TA3 aufgrund eines Abstellimpulses AI die Spindelwellendrehzahl NSB vom Punkt C ab kontinuierlich über den Punkt D bis zum Punkt E, zum Stillstand, abgesenkt. Gleichzeitig sinkt die Streckwerkswellendrehzahl NW3 vom Punkt H über Punkt O proportional zur Spindelwellendrehzahl NSA. Mit TG ist ein Zeitpunkt gekennzeichnet, von dem ab die Drehzahl stärker als vorher abgesenkt wird.
  • Gemäss der Erfindung kann nun nach Empfang eines Abstellimpulses AI im Regler R zum Zeitpunkt TA1 die Streckwerkswellendrehzahl NW2 bereits vom Punkt H" an abgesenkt werden, während die Spindelwellendrehzahl NSB zunächst noch bis zum Zeitpunkt TA3 konstant bleibt und erst dann reduziert wird. Zwischen den Zeitpunkten TA1 und TA3, zu welchen die Drehzahlen der entsprechenden Motoren abgesenkt wird, liegt der Zeitdifferenzwert DW1.
  • Bei einer anderen Betriebsweise wird zum Zeitpunkt TA2 der Abstellimpuls AI im Regler R empfangen. Die Streckwerkswellendrehzahl NW2 wird dann gemäss Figur 4 sprunghaft vom Punkt H' auf den Wert beim Punkt L abgesenkt und dann kontinuierlich weiter verringert, während die Spindelwellendrehzahl NSA bis zum Punkt C noch auf der ursprünglichen Höhe gehalten wird und erst anschliessend sinkt.
  • Bei einer weiteren Betriebsart werden die Drehzahlen des Spindelmotors M1 und des Streckwerksmotors M4 beim Empfang eines Abstellimpulses AI zum Zeitpunkt TA3 gleichzeitig abgesenkt, wobei die Spindelwellendrehzahl NSB über der Zeit vom Punkt C zum Punkt D läuft und die Streckwerkswellendrehzahl NW3 vom Punkt H bis zum Punkt H'" stetig abgesenkt wird. Bis zum Punkt L' wird dann der Streckwerksmotor M4 stärker gebremst, da seine Sollfrequenz FS' stärker reduziert wird, wodurch die Streckwerkswellendrehzahl NW3 auf ein tieferes Niveau NW2 beim Punkt L' abfällt. Weiterhin wird dann die Streckwerkswellendrehzahl NW2 stetig bis zum Punkt O und dann weiter bis zum Punkt E auf Null reduziert. Während mit der Schaltung nach Figur 3 alle in Figur 4 gezeigten Drehzahlverläufe gefahren werden können, kann mit dem in Fig. 1 beschriebenen Prinzip die Streckwerksdrehzahl NW2 nur sprunghaft geändert werden, vgl. Linienzug H"-H'-L. Bei Betätigung des Schalters SA gemäss Fig. 2 in die Unterbrechungsstellung läuft das Streckwerk gemäss Linienzug NW3 über die Punkte H-O'-E' früher aus als die Spindeln.
  • Wie eingangs erwähnt, kann es auch zweckmässig sein, die Spindelwellendrehzahl NSA vor der Streckwerkswellendrehzahl zu senken. Für diesen Fall wird angenommen, dass der Abstellimpuls AI im Regler R zum Zeitpunkt TA4 empfangen wird. Die Spindelwellendrehzahl NSA wird dann vom Punkt C' ab zu den Punkten D und E abgesenkt. Erst zu einem späteren Zeitpunkt TA3 wird die Streckwerkswellendrehzahl NW3 beim Punkt H über den Punkt O ebenfalls bis auf Null beim Punkt E abgesenkt. In diesem Fall wird das Spinngarn zwischen Streckwerk S4 und Spindel S1 bis zum Stillstand der Spinnmaschine weniger gedreht, wodurch die Krangelbildung bei höher gedrehtem Garn verhindert wird.
  • Bezeichnungsliste
    • AI Abstellimpuls
    • B Batterie
    • C Punkte auf Linienzügen in Figur 4 Diagramm N, T
    • D
    • E "
    • H "
    • L "
    • O
    • Q
    • DW1 Differenzwert
    • DW2 "
    • FS Sollfrequenz
    • FS' "
    • FS" Schaltfunktion
    • FG' Grenzfrequenz
    • G Gleichrichter
    • GE Getriebe
    • GE1 "
    • GE2
    • GZ Gleichspannungszwischenkreis
    • K Kondensator
    • M1 Spindelmotor
    • M4 Streckwerkmotor
    • M2 Zusatzmotor
    • M3 "
    • M Messgerät (Spannung)
    • ML Signalleitung
    • N Drehzahl
    • NG Grenzdrehzahl
    • NO Ursprüngliche Spindelwellendrehzahl
    • NSA Spindelwellendrehzahl
    • NSB "
    • NSB'
    • NSB"
    • NW1
    • NW2
    • NW3
    • R Regler
    • P Programmspeicher
    • S Sollwertgeber
    • S1 Spindeln
    • S4 Streckwerk
    • SA Schalter
    • SM Stellmotor
    • T Zeit
    • TX Wiedereinschaltzeit
    • TA Zeitpunkt
    • TA1
    • TA2
    • TA4 "
    • TB "
    • TB' "
    • TG Grenzzeit
    • V Vorgelegegetriebe mit Stellantrieb
    • WE Welle
    • W Wechselspannungsquelle
    • Wl Wechselrichter für Ml
    • W2 Wechselrichter für M4

Claims (7)

1. Betriebsverfahren für eine Spinnmaschine mit einer Antriebseinrichtung für die Spindeln und einer weiteren Antriebseinrichtung für das Streckwerk, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahlen (NSA, NW1) für das Streckwerk (S4) und der Spindeln (S1) beim Herunterfahren und beim Hochfahren der Spinnmaschine nicht proportional, sondern unabhängig je nach einem vorgegebenen Programm reduziert bzw. gesteigert werden, so dass das Garn zwischen den Spindeln (S1) und dem Streckwerk (S4) während dieser Phase und damit im Stillstand mehr oder weniger Drehung als während des kontinuierlichen Spinnens aufweist.
2. Betriebsverfahren für eine Spinnmaschine nach Anspruch 1, mit mindestens einem Spindelmotor M1 zum Antrieb der Spindeln (S1) und mit mindestens einem weiteren Streckwerksmotor (M4) zum Verstrecken von Vorgarn, mit einem Frequenzumrichter, der mindestens aus einem Gleichrichter (G) und einem Wechselrichter (W1) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausschalten der Spinnmaschine bzw. zum Herunterfahren vor dem Ausschalten der Spinnmaschine zunächst zu einem willkürlichen Zeitpunkt (TA1, TA2) die Drehzahl (NW1, NW2) des Antriebsmotors (M4) für das Streckwerk reduziert wird und dass erst nach einem Zeitintervall (TA3 -TA1 = DW1 bzw. TA3 - TA2) die Spindelwellendrehzahl (NSB) des Spindelmotors (M1) abgesenkt wird.
3. Betriebsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Reduzieren der Streckwerkswellendrehzahl (NW3) mit einem Schalter (SA) zwischen dem Wechselrichter (W1) und dem Streckwerksmotor (M4) dieser vorzeitig ausgeschaltet wird.
4. Betriebsverfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regler (R) nach dem Empfang eines Abstellimpulses (AI) von einer Bedienungsstation der Spinnmaschine zunächst die Sollfrequenz (FS') für einen Wechselrichter (W2) des Streckwerkmotors (M4) nach einem vorgegebenen Programm reduziert, und dass nach einem Zeitintervall (TA3 - TA2 bzw. TA3 - TA1) die Sollfrequenz (FS) für den Wechselrichter (W1) des Spindelmotors (M1) reduziert wird.
5. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Empfang eines Abstellimpulses (AI) in einem Regler (R) zunächst die Spindelwellendrehzahl (NSA) abgesenkt wird und erst nach einem Zeitintervall (DW2) die Streckwerkswellendrehzahl (NW3) abgesenkt wird.
6. Spinnmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regler (R) über einen Sollwertgeber (S) mit einem Wechselrichter (W1) zur Aenderung der Frequenz von Antriebsmotoren verbunden ist, und dass der Streckwerksmotor (M4) mittels eines Stellmotors (SN) und eines damit verbundenen Schalters (SA) vorzeitig ausschaltbar ist.
7. Spinnmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gleichspannungszwischenkreis (GZ) eines Frequenzumrichters mindestens ein Wechselrichter (W1) und ein weiterer Wechselrichter (W2) jeweils für einen Spindelmotor (M1) und einen Streckwerksmotor (M4) vorgesehen sind, und dass die Sollfrequenzen (FS, FS') für die Wechselrichter (W1, W2) gemäss einem vorgegebenen Programm von einem Regler (R) abgebbar sind, die in einem Programmspeicher (P) für das jeweilige Garn abgespeichert sind.
EP19910117075 1990-10-09 1991-10-08 Ringspinnmaschine Expired - Lifetime EP0480357B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3245/90 1990-10-09
CH324590 1990-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0480357A1 true EP0480357A1 (de) 1992-04-15
EP0480357B1 EP0480357B1 (de) 1995-04-19

Family

ID=4251795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910117075 Expired - Lifetime EP0480357B1 (de) 1990-10-09 1991-10-08 Ringspinnmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0480357B1 (de)
DE (1) DE59105248D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001115343A (ja) * 1999-09-20 2001-04-24 Mas Fab Rieter Ag スピンドルに締め付け装置を有するリング精紡機

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753924A1 (de) * 1977-12-03 1979-06-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Antriebseinrichtung fuer arbeitsorgane einer textilmaschine
US4518899A (en) * 1983-03-16 1985-05-21 Zinser Textilmaschinen Gmbh Process and apparatus for correlating startup and cutoff periods of different induction motors with one another
DE3822420A1 (de) * 1988-07-02 1990-01-04 Skf Textilmasch Komponenten Ringspinn-/oder ringzwirnmaschine
EP0389118A2 (de) * 1989-03-23 1990-09-26 Hollingsworth (U.K.) Limited Ringspinnmaschinen, Fachspulmaschinen und Ringzwirnmaschinen mit einem Reluktanzmotor zum Antrieb der Spindel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753924A1 (de) * 1977-12-03 1979-06-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Antriebseinrichtung fuer arbeitsorgane einer textilmaschine
US4518899A (en) * 1983-03-16 1985-05-21 Zinser Textilmaschinen Gmbh Process and apparatus for correlating startup and cutoff periods of different induction motors with one another
DE3822420A1 (de) * 1988-07-02 1990-01-04 Skf Textilmasch Komponenten Ringspinn-/oder ringzwirnmaschine
EP0389118A2 (de) * 1989-03-23 1990-09-26 Hollingsworth (U.K.) Limited Ringspinnmaschinen, Fachspulmaschinen und Ringzwirnmaschinen mit einem Reluktanzmotor zum Antrieb der Spindel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001115343A (ja) * 1999-09-20 2001-04-24 Mas Fab Rieter Ag スピンドルに締め付け装置を有するリング精紡機
US6487841B1 (en) 1999-09-20 2002-12-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Ring spinning frame with clamping device at the spindle
DE10037513B4 (de) * 1999-09-20 2010-09-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Steuern einer Ringspinnmaschine und Spinnmaschine
JP4638584B2 (ja) * 1999-09-20 2011-02-23 マシーネンファブリク リーター アクチェンゲゼルシャフト スピンドルに締め付け装置を有するリング精紡機

Also Published As

Publication number Publication date
EP0480357B1 (de) 1995-04-19
DE59105248D1 (de) 1995-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911378C2 (de)
DE3347113C2 (de) Spinn- oder Zwirnmaschine mit Einzelantrieb
EP0451534B1 (de) Textilmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
EP0094483B1 (de) Spulendorn-Antrieb
CH667884A5 (de) Einrichtung zum betreiben einer spinnerei- oder zwirnereimaschine.
EP0355557A1 (de) Textilmaschine mit Streckwerk
DE69932961T2 (de) Textilmaschine mit Einzelspindelantrieb wobei die Spindelantriebe in modularen Einheiten aufgeteilt sind.
DE3633627C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer textile Fäden erzeugenden und/oder die Fäden auf Wickelkerne aufwickelnden Maschine
EP0349831B1 (de) Synchronisierbare Antriebssysteme
EP1078116B2 (de) Textilmaterial verarbeitende maschine mit einem streckwerk
EP0440025B1 (de) Antriebseinrichtung einer OE-Spinnmaschine
DE1685915B2 (de)
EP0480357B1 (de) Ringspinnmaschine
DE19821251A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine
DE4404503A1 (de) Rotorspinnmaschine
EP0155472B1 (de) Antriebssteuerung für elektrische Maschinen
DE3324243A1 (de) Falschzwirnkraeuselmaschine und verfahren zur ueberbrueckung kurzzeitiger spannun gsausfaelle an textilmaschinen
DE3822358C2 (de)
DE4039086A1 (de) Spulenwickelvorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb
EP0671355B1 (de) Bandablage
DE2228202A1 (de) Einzelmotorantrieb einer drehbaren Spannhülse fur Spulgerate
DE1959014A1 (de) Textilmaschine mit Einrichtung zum gleichmaessigen Auslauf der Antriebsmotoren
EP1442167A1 (de) Fadenliefervorrichtung und verfahren zur fadenlieferung
EP0761850A1 (de) Verfahren zum Hochlaufen und Abbremsen einer Karde und Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Karde
DE60118282T2 (de) Verfahren zur Steuerung von Einzelspindel-Antriebsmotoren in Spinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940202

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950419

Ref country code: GB

Effective date: 19950419

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105248

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950524

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950419

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960920

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101022

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101026

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59105248

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59105248

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111009