DE2228202A1 - Einzelmotorantrieb einer drehbaren Spannhülse fur Spulgerate - Google Patents
Einzelmotorantrieb einer drehbaren Spannhülse fur SpulgerateInfo
- Publication number
- DE2228202A1 DE2228202A1 DE19722228202 DE2228202A DE2228202A1 DE 2228202 A1 DE2228202 A1 DE 2228202A1 DE 19722228202 DE19722228202 DE 19722228202 DE 2228202 A DE2228202 A DE 2228202A DE 2228202 A1 DE2228202 A1 DE 2228202A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- relay
- switch
- coil
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims description 49
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 21
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 16
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 14
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000012792 core layer Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H59/00—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
- B65H59/38—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
- B65H59/384—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
- B65H59/385—Regulating winding speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/70—Other constructional features of yarn-winding machines
- B65H54/74—Driving arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
- H01F41/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
- H01F41/06—Coil winding
- H01F41/098—Mandrels; Formers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Motor And Converter Starters (AREA)
- Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
Description
Postanschrift / Postal Address 8 München 86, Postfach 860109
DR.-ING. WALTER ABITZ München, 9. Juni 1972
DR. DIETER F. MORF DR. HANS-A. BRAUNS
Patentanwälte Pienzenauerstraße 28
2228202 Telefon 483225 und 486415
Telegramme: Chemindüs München Telex: (0)523992
A-553-O25 A
The Löveshaw Corporation 6l East Industry Court, Deer Park, Long Island /USA
Einzelmotorantrieb einer drehbaren Spannhülse für Spulgeräte
Die Erfindung betrifft den Antrieb einer zum Aufap lei: dienenden
Spann- oder Klemmhülse mit Hilfe eines einzelner r
In den US-Patentschriften 2 622 8lo, 3 o7o 981, 3 198 Qhb und
3 25Ί 850 sind Spannhüleen-Einaelrootorantriebe für Spulgerate
unter Verwendung von Treibriemenvorbindungen zwischen dem
Motor und den Hülsen als auch unter Verwendung anderer, als bekannt anzusehender Bauteile beschrieben. Die genannten Patentschriften nehmen indessen den nachfolgend beschriebenen Einzelmotorantrieb
gemäß der Erfindung nicht vorweg und geben auch keine Hinweise auf die im Rahmen der Erfindung erreichten Vorteile.
Durch die vorliegende Erfindung wurde ©in starker Wechselatrom-Einse!antrieb
für eine verhältnismäßig massive,, drehbare, zum
Spulen dienende Spannhülse geschaffen, welche sehr schnell a sf
eine vorb «stimmte, hohe Geschwindigkeit beschleunigt ward .,α kann,
209852/0990
2428202
während der Motor dure'n ©ine ^erhäitnismäßig hch® Wwh
spannung gespeist wird, M&ch Erreichen der öeschwindi^^it wird
der Drehantrieb der Hülse zum Zwecke des Spulen» mit kiif* dee
gleichen Motors aufrasfttsrhsilfcen. Der Motor wis*«3 judseh während
dieses Spulvorgangs durch ©in® beträchtlich r<*dusiei*te, d.h.
geringere Wechse !Stromspannung eingespeist. Die elektrische Erregerschaltung
für den starken Einselantrieb umfaßt lswel Weehselstroia-EinspeisungBseheltungen»
welche wahlweise mit den Motorfeldwicklungen verbindbar sind. Ein® dieser Schaltungen kann
während einer kursen Beachleunigungaseifc an den Feldwicklungen
einen Wechselstrom verhältnismäßig hoher Spannung anlegen» jo
beispielsweise einen dreiphasigen Mo ¥ol ^Wechselstrom von
60 Herta; die andere Schaltung kann während einer nachfolgenden, zum Wickeln bssw. Spulen des Garns dienenden Zelt einen Wechselstrom
verhältnismäßig geringer Spannung einspeisen» so z.B. einen dreiphasigen 22o Vol&<*Weeheelstrom von 60 Hertz. Der niedrigere
Wechselstrom wird an den Kesos'feldwicklungen angelegt»
wenn der hohe Wechselstrom abgeschaltet ist. Der Wechselstrom niedriger Spannung wird durch einen variablen Wechselstromfrequenasinverfcer
angelegt, welcher eine zur beliebigen Veränderung der Geschwindigkeit dienend« Vorrichtung umfaßt. Diese bestimmt
während des Spulen» άί@ allmähliche Verzögerung der sichörehenden
Spannhalse. Eine die Geschwindigkeit abfUhlende Vorrichtung bestimmt «11® Umschaltung von der Wechselstromeinspeisung hoher
Spannung a«f die Wechselstromeinspeisung geringerer Spannung,
wem; die zunehmende Geschwindigkeit des Motors zur Folge hat,
daß sich die angetriebene KlermnhUlse mit zunehmend größerer
Geschwindigkeit bis au einem vorbestimmten Maxiraum dreht. Eine
derartige» zur Oeschwindiiskeitaabfühlung dienende Vorrichtung
kann einen Signalgeber aufweisen, welcher durch den Motor angetrieben
witl, um den ümsetzerbaw. Inverters tronr Impulse zurückzuführen,
welche in ihrer Frequenz direkt in Relation asu dem ü7mii dss Motors liefen. Die OeschwindigkeitaabfUhlvorrich
tun sr ka .η ferner eine auf die Frequenz der 3tromimpul.se ariapröoiiOinie
'""■ !richtung aufweisen, welche dem Umeetser ajsjeordnet,"
lui -Ae :itarkatronischaltung zu öffnen, wenn die am D*ginn
BAD ORIGINAL
einsetzende Beschleunigung bis au einer vorbestimmten kritischen Grö&e gebracht ist. Vorzugsweise wird ein« Steuerungserregerechaltung
benutzt, in welcher sur Schalterbetätigung dienend« Mittel wirksam sind und auf ein Signal ansprechen· welches bei
Eintreten der kritischen Geschwindigkeit durch die auf die Freqeenz ansprechende Vorrichtung ausgelöst wird. Auf diese Weise
wird die Stromquelle hoher Spannung abgeschaltet» während die Stromquelle geringer Spannung eingeschaltet wird.
Die Anmelderin hat entdeckt, daß ein einseiner Motor großer
Leistung benutzt werden kann, um eine derartige, sun Spulen dienende Klemmhttlse bis zu einer vorbestimmten maximalen Geschwindigkeit
von 5ooo U/sdn oder mehr su beschleunigen, wobei nan sich einer übersetzenden Treibriemenvorrichtung bedient. Die
Anselderin hat entdeckt, daft die allmähliche Verzögerung der
Spulgeschwindigkeit sur Koapensierung der Durchmesserxunahae
der Spulenlagen und sur Ersielung einer konstanten Spulfläche bsw. einer konstanten Abzugsgesohwindigkelt des Qarns erreicht
werden kann, wenn man den Strom während der gesamten Beschleunigung und während des Spulens am einseinen Motor mit Hilfe eines
FestkOrper-Wechselstrominverters variabler Frequenz anlegt, wobei
dieser eine unbegrenzt variable Oeschwindlgkeitswechseleinrichtung
aufweist, um sie während des Spulens einzusetzen. Ein derartiger Umsetzer bsw. Inverter muß jedoch eine Leistungssiffer
aufweisen, welche einen Vielfachen derjenigen des Einze!motors
entspricht, um der sehr starken Stromentnahme beim Anlaufen und beim Beschleunigen su entsprechen. So wir«!, nach einer AusfUhrungsform
ein Einze!motorantrieb für eine sum Doppelspulen dienende Klemmhülse verwendet, wie den Zeichnungen und der Beschreibung
nachfolgend zu entnehmen ist. Bei einer derartigen Anordnung kann die Stromentnahme am Beginn etwa 15 ~ 2o mal derjenigen
des Motors entsprechen, wenn dieser angefahren wird. Wenn der gesamte Strom dem Einseimotor mit Hilfe eines derartigen Umsetzers
bzw. Inverters zusufuhren ist, muft dieser eine derartig
große Leistungssiffer aufweisen und 1st infolgedessen sehr teuer.
? 0 9 8 5 2 I 0 9 3 0
- 3 -
- 3 -
Diesen Problem wird durch die Konstruktion gemäß der Erfindung
Rechnung getragen} dabei wird der leistungsstarke Wechselstrom-Einzelantrieh
direkt von einer WSchselstromquelle verhffltni·-
mlftig hoher Spannung gespeist, wenn der Motor anläuft und wenn
die Beschleunigung bis zur vorbestimmten Paxinalgeschwlndigkeit,
bei «reicher das Spulen beginnt, vorliegt. Anstelle dieses
Stromes hoher Spannung setzt nunmehr eine Stromeinspeisung
geringerer Spannung ein. Per Strom wird an den Motorwicklungen
infolge der geringeren Leistungserfordernisse durch einen
derartigen variablen Wechselstrom-Frequenzinverter angelegt,
welcher die erforderliche, beliebig veränderliche Geschwindigkeit
»wechselvorrichtung aufweist. Eine durch den Einzelmotor
betätigte Gejschwindigkeitsabftlhlvorrichtung bestimmt das öffnen
einer Sehaltverrichtung im Wechselstromkreis hoher Spannung und
gleichzeitig das Schließen einer Schaltvorrichtung im Wechsel** Stromkreis geringer Spannung, wenn die kritische, vorbestimmte
Maxima!geschwindigkeit erzielt ist. Torsugsweise umfaßt die
Geschwindigkeit»abfüllvorrichtung einen Signalgeber, welcher
durch den Einseelantrieb in Umlauf versetzt wird und Stromiirpulse
einspeist» welche in ihrer Frequenz direkt in Relation zu den U/ein des Motors stehen. Diese !»pulse werden einer auf die Impulsfrequenz ansprechenden Vorrichtung eingespeist, welche dem
Inverter zugeordnet bzw. in diesem vorgesehen ist, so einem
SignaJLrelais, welches ui» ©rwfinsehte Schaltung des Paars der
Stromkreise auslest.
Es ist erwünscht, da& der Eins«!motor mit einer elektrischen
Bremsvorrichtung versehen ist, um ihn und um die angetriebene Klemmhülse schnell anhalten «u können, wenn das Spulen jeweils
beendet ist. So kann die elektrische Schaltung der Bremsvorrichtung mit Gleichstrom durch ein Paar Ausgangsklemmen des
Inverters gespeist werden und umfasst eine Schalteinrichtung, welche durch eine Bremsrelaisspule betätigt werden kann. Diese
wird am Beginn der Beschleunigung und am Beginn des Spulens erregt. ZweekmäAigerweise ist eine Steuerungserregersehaltung
2 0 9 8Γ5 i/ CT9 9 0
vorgesehen, welcher die Bremsrelaisspule zugeordnet ist.
Der Steuerschaltung ist ferner eine Relaiseinrichtung zugeordnet, welche zunächst den Motor mit der Wechselstrom**
Starkstromquelle und anschließend die Unschaltung der Verbindung
rait dem Wechselatromausgang geringerer Spannung des
Uiaforaers bzw. Inverters vornimmt, wenn die vorbestimmte Maximal
geschwindigkeit erreicht ist. Vorteilhafterweise kann
diese Bremsrelaisspule auch ein« Stromschalt vorrichtung be-* tätigen, welche die Steuerschaltung zunächst mit der Wechselstromquelle
geringerer Spannung verbindet;um die Beschleunigung
und um den 3pulVorgang auszulösen, wonach die Steuerschaltung
getrennt und gleichzeitig die Bremswirkung ausgelöst wird,
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungebeispieles unter Bezugnahme
auf die Beigefügten Zeichnungen erläutert.
Figur 1 i3t eine Vorderansicht einer zum Teil gebrochen im Schnitt dargestellten Spulvorrichtung unter Verwendung
einer Spann- bzw. Klenrahülse, welche an einer
Vorderplatte des Gerätes angeordnet ist. Der KletanvhUlse
ist eine Fadenführung bekannter Art augeordnet, welche sich auf einem versohwenkbar gelagerten
Laufwerk des Spulgerätes befindet und sich allmählich in von der Klenuahülse abgewandter Richtung verschwenken
läßt, nachdem einige Faden- oder Garawicklungen
ura die auf der Spannhülse befindliche Kernhülse gewickelt sind. Die Fadenführung hält während
des Spulens den Faden bzw* das Garn in rückwärts- und vorwärtsgerichteter Kreuzwicklung auf der Hülse, um
die einzelnen Spulenlagen au bilden;
der in Figur 1 dargestellten Spülmaschine unter Darstellung
einer Ausfuhrungsform der Kleasahülse, ihrer
Lagerung und ihres Antriebes. Der Klemahülse ist die
2 09852/0990
dargestellte Fadenführung eugeordnet, wei- ■;.-■ uus eines F aar sur Faden- oder Gum führung
ditnender Spiral führungen besteht. Dite«? werden
gleichseitie verwendet, um ein Paar von Spulen auf
der· KernhCLlae gleichseitig zu legen;
Figur 3 ist eine jsusj Teil gebrochene- Ansicht der rückwärti
gen Seifet 6®r VordsrpXattfi unter Darstellung de»
einzelnen großer* Kefcors, we !eher zust Antrieb der
Kl®E«BihClee benutzt wird;
Figur *♦ ist ©ine l^k Teil ^hröch^ms Seitenansicht dee eingroSan
K-ή,©fs gasiSE Figur 3« »elchar in der ·
g@sa£il· der Erfindung benutzt wird; und
5 ist ein Schaltdi&gr&ma einer Ausführungsfor»- gemäß
der Er find uiig ·
Wie aus den Fignpüri 1 mvl 2 ersichtliea ist, weist der Ma-8chinenrah.?aen
«in® vordere Platt© Io auf» durai's welche sich
«ine fixisr&s., nieht dFSi'sfeas1« V®lle 11 erstreckt. Die Welle
Ii dient sii? Lagerung ®iaa? drehbaren Klenmshaiee 12 unmittelbar
vor &QF Plate te to» Nfi« sua desä in Figur 1 gebrocaen dargeatellten
ϊ@ίΙ an d&r förderen Sndwand 13 der Klemrchülae ersichtlich
istp ist die Klsarahülse 12 vorzugsweise g>it jaehreren
a» Umfang im &h%t&nü zueinander srigeostäne&en, materialeinheitlich,
bestehenden und in Längsrichtung sich erstreckenden
Rippen Ii von f-Foris auagaatat'äiSt. Swiaohan dan Rippen
sind in Längsi'iöhtung sich erstreckende Schlitz* 15 umgekehrter
T-Porm gsbiidst. Ober die T-for alge η Rippen l'i greifen
C-förmige» längliche Profi!körper; di® auf die Rippen aufgeschobenen
Profilkörper greifen mit ihren einander zugewandten, gegenüberliegenden Kanten unter die Seit»nksnt«n der Hippen
und in dia Schlitze. Dabei besteht für dig Profilkörper aueraichen
!SHluchtsnraum, um radiale Einbaut»- und Äuavärts-
209 8.R^/.099 0
Bewegungen vollfflhren zu können. Wenn die Spann- oder Klessnhülse
nicht gedreht wird, bilden die ProfiIkSrper die Aussenfläche,
welche minimalen Durchmesser aufweist, utn eine Spulenhülse 17 darüberstehen xu können. Die Hülse 17 wird durch
die lilngliohen ProfilkCrper fest an der Klemrahülae gehalten,
wenn die Profilkörper bei Drehung der Kleßiiahtilse infolge
der Zentrifugalkraft nach auften gedrückt werden.
An der rückwärtigen Seite der Platte Io 5et ein geeignetes
(nicht dargestelltes) Laufwerk verschwenkbar um die Achse der in Langerichtung»ich erstreckenden Welle 18 gelagert.
Die Welle 18 trfgtverschwenkbar eine äntreibfähige, drehbare
Welle 19t im welcher wenigstens eine herkömmliche Fadenführung
2ο angebracht ist. Die Fadenführung 2ο führt den Faden
vorwärts-»und rückwftrtsgerichtet in Form axial gezogener
Schleifen« wenn der Faden bei Drehung der Spann- od*r hUlse 12 auf der Spulenhülse 17 aufgewickelt wird.
Figur 1 bildet ein Teil de» Laufwerkes, welches eeiteaatisch
als ein Schwenkarm 21 dargestellt ist, eine Halterung ftir
die angetriebene, sun Aufspulen dienenden Welle 19· &er
Schwenkarm 21 wird wahrend des Aufspulens bzw. Wickeln» allmÄhlich
in die gestrichelt dargestellte, rechts befindliche Position 12ο verlagert und anschließend für den nächsten
Spulvorgang sum Zweck· der Führung des Fadens in die ausgesogen
dargestellte Position verlagert» Ar Laufwerk 21 befindet
sieh ein Hebelarm 22i vmnn sich der Hebelann gemäfi Figur
1 in horizontaler Position befindet, »ind die Spiral- oder Fadenführung 2o und die drehbare Helle 19 in der in Figur 1
ausgesogen dargestellten Position, >J«nn der Hebelarm indessen
gegen die Uhrseigerrichtung nach unten verschwenkt wird, wird die Fadenführung in di<t gestrichelt dargestellte Position
aurückgeschwenkt.
Hinter der Platte Io ist ein hydraulischer Antrieb 23 angebracht.
Der hydraulische Antrieb kann In herkömmlicher Weise
209852/0990
einen Zylinder 2*» aufweiten, dessen unter·« Ende verschwenkbar
bei 25 an der Basis Ho de» Rahmens angelenkt ist. Innerhalb
des Zylinders befindet sieh ein hin» und herbewegbarer
Kolben, dessen Schaft ?6 sieh nach oben eur Schwenkverbindung
mit dem Hebelarm 22 der Fadenführung erstreckt.
Aus Figur 2 ist su entnehmen, daß die sun Spulen dienende
VTeIIe 19 vorzugsweise ein Paar der Fadenführungen 2o axial
in Abstand ««einander aufweisen kann. Die Fadenführungen
kennen in diesem Pail da«u benutsst werden, ein Paar Faden- oder
Garnkörper auf einem Paar der Spulenhülsen 17 aufzulegen. Öle
Hülsen 17 können auf der Klemmhülse 12 entsprechend dem Vorschlag
petragen werden» wie er in uen US-Patentschriften
3 o7o ?8l und 3 25* 85o dargelegt ist. Aus diese» Grund kann
die Spann- oder KlemmhOlse 12 einen Auasendurchiaesser von etwa
cm
3o cn und eine Lfinge von etwa «16 besitzen. Ein Teil dea die Welle 19 tragenden Laufwerkes ist in Figur ? bei 28 wiedergegeben. Das Laufwerk wird in bekannter Weise parallel eur Achse der Welle 19 unter Verwendung geeigneter Mittel hin- und herbewegt, so unter Verwendung eines hydraulischen (nicht dargestellten) Antriebes. Ein geeigneter Kotor-und Rienenantrieb (nicht dargestellt) kann benutEt werden, um die Welle in Umlauf zu versetsen.
3o cn und eine Lfinge von etwa «16 besitzen. Ein Teil dea die Welle 19 tragenden Laufwerkes ist in Figur ? bei 28 wiedergegeben. Das Laufwerk wird in bekannter Weise parallel eur Achse der Welle 19 unter Verwendung geeigneter Mittel hin- und herbewegt, so unter Verwendung eines hydraulischen (nicht dargestellten) Antriebes. Ein geeigneter Kotor-und Rienenantrieb (nicht dargestellt) kann benutEt werden, um die Welle in Umlauf zu versetsen.
OeraÄft Darstellung in Figur 2 befindet aieh an der reohten Seite
eine rückwärtige Platte 29 des Rahmens; an dieser Platte ist
ein Flansch 3o befestigt, der zur Aufnahme und Halterung des
rdckwärtigen Endes der fixierten Welle 11 dient. Diese Welle
erstreckt sich nach vorne durch eine erweiterte Öffnung 31 in der Platte lo, wobei der vordere Endabschnitt der Welle
tür Lagerung der Spann- oder Klewnhülse 12 dient. Die Klenmhfllse
12 1st an der rückwärtigen Seite alt einer Seheibe 32 versehen, welche nit der an der Vorderseite befindlichen Endwand
bsw. Scheibe 13 ssusaiemenwirkt, un die Kleramhülse Mit Hilfe
Z 0 5 S 5" 2 / C 9 5
- 8 -
- 8 -
The Loveshaw Corporation A-553-O25A
eines Paars von Wälzlagern 33 zu lagern. Die Hülse ist infolgedessen
frei um den vorderen Endabschnitt der fixierten Welle 11 drehbar. Ein geeigneter, als Abdichtung wirkender
Ring 34 kann zwischen der Platte Io und der Scheibe 32 der
Klemmhülse vorgesehen sein. Die Nabe 35 der rückwärtigen ' Scheibe 32 kann einen Pilz oder einen anderen, geeigneten
Dichtungsring 36 tragen. An der rückwärtigen Scheibe 32 der
Klemmhülse ist koaxial eine vorstehende, zum Antrieb dienende Hülse 37 angebracht. Die Hülse 37 kann die Form einer Riemenscheibe
besitzen, um welche ein Treibriemen 38 geschlungen ist. Die Hülse 37 erstreckt sich rückwärts gerichtet durch die
Öffnung 31 der Platte lo, so daß der Treibriemen 38 hinter
dieser Platte um die Riemenscheibe geschlungen werden kann.
Um bei hoher Geschwindigkeit der Klemmhülse das Auftreten von Schwingungen zu verhindern, insbesondere angesichts der Baulänge
der fixierten VJeHe 11, des großen Überhanges der Klemmhülse,
der Hülsenmasse und der Masse der auf die Hülse aufgewickelten Spulenlagen, ist die Welle 11 mit Hilfe einer
. Strebe 39 stabilisiert. Die Strebe 39 ist an der rückwärtigen Seite der Platte Io angebracht, wie aus den Figuren 2 und
3 entnehmbar ist. Die Strebe 39 ist so groß bemessen und so ausgebildet, daß sie den Treibriemen 38 nicht beeinträchtigt.
Wie bereits angedeutet und in den nachfolgenden Ansprüchen
formuliert, besteht der Antrieb der Klemmhülse über die Riemenscheibe bzw. Hülse 37 aus einem einzelnen großen Motor 4o.
Die Antriebswelle kl des großen Motors Ho trägt eine daran
fixierte Riemenscheibe 42, um welche der Treibriemen 38 geschlungen ist (Figur 3 und 4). Der große Motor 4o besteht vorzugsweise
aus einem dreiphasigen Induktions-Wechselstrommotor, welcher mit herkömmlichem Strom einer Frequenz von 6o Hertz
angetrieben v/erden kann. Strom dieser Kennzeichnung ist in den meisten Fabriken verfügbar. Wenn ein derartiger Motor pro
209852/0990
- 9 -
Phase zweipol ^ ist, kann er mit einem Maximum von 3600 U/min
gefahren werde«*. Ea ist Jedoch angesichts des Standes der
Technik erwünscht, die Spann** oder Klemmhülse alt 5000 U/min und »ehr zu drehen. So kann das Verhältnis der Durchmesser der
antreibenden Riemenscheibe 42 und der angetriebenen Riemenscheibe
37» un welche der Treibriemen 38 geschlungen ist, entsprechend
gewählt werden, um die erwünschte hohe Umdrehungsgeschwindigkeit
der Xlemmhülse 12 «u ersielen. Infolge des
massiven Aufbaues der Klemmhülee ηηύ um diese auf eine vorbestimmte
maximale Geschwindigkeit beschleunigen zu können, sollte
der große Wechselstrommotor Ίο über etwa ϊο-15 Ps (lo-15 hp)
verfugen. Mit einem Motor di#ser Leistung kann die erwünschte
Beschleunigung in sehr kurser Zeit herbeigeführt werden, so beispielsweise innerhalb von etwa Io Sekunden oder weniger.
Nachdem die Klemmhülse 12 auf die vorbestimnte Maximalgeschwindigkeit
beschleunigt ist, bedarf es einer verhältnismäßig kleinen Antriebskraft, um diese Drehbewegung mit hoher Geschwindigkeit
während des Spulens beizubehalten. Es bedarf lediglieh
der Überwindung des Wicklung»- bzw. Spulungswiderstandes und
anderer Verluste, welche beim Spulen von Qlasseidenspinnflden bzw. von Glasfasern auftreten. Es wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen,
dies auf wirtschaftliehe Weise durchzuführen, indem
man die Spannung des an den Wicklungen des Motors ho angelegten Wechselstromes herabsetst, wenn die Beschleunigung der Xlemmhülse
12 die kritische Maximalgeschwindigkeit erreicht hat.
Herkömmliches Lagenspulen erfordert, daß beim Erreichen dieser kritischen Maximalgeschwindigkeit damit begonnen wird, die
Fäden oder das Garn in kreuzweisem Muster in einanderfolgenden Lagen auf der Hülse aufzuwickeln. Wenn der Durchmesser des Spulenkörpers
allmählich zunimmt, muß die Antriebsgeschwindigkeit in zunehmendem MaAe reduziert werden, um eine im wesentlichen
konstante Absugsgeschwindigkeit des Garns bzw. Fadens und entsprechend
eine gleichförmige Spannung zu erhalten. So sollte der WBohselstrom geringer Spannung zum Antrieb des einzelnen
2 0 9 8 5 2/0990
- Io -
- Io -
großen Motors über einen geeigneten Weehselstrom-Frequenz-Umsetzer
zugeführt werden, welcher eine unbegrenzt veränderbare Geschwindigkeitsweehselvorrlchtung darstellt. Ein
Troekenumsetzer dieser Form, welcher verwendet wird, die Klemahülse mit beträchtlich geringerer Antriebsleistung wahrend
des Spulena anzutreiben, ist wesentlich billiger als ein Inverter bsw. Umsetzer, welcherdie Leistung eines starken Antriebsmotor anpaßt und der starken Stromentnahme angleicht,
welche v-während des Startens bsw. Anfahrens vorliegt,
falls die Stromzufuhr des Motors während der Beschleunigung und während des Aufspulen» durch einen derartigen Umsetzer
geschieht. Eine geeignete elektrische Schaltung ist in Pom eines Ausführungsbeispielee unter Bezugnahme auf die Figur
5 erläutert.
Die elektrische Erreger- und Steuerschaltung genäfi Figur 5
weist beispielhaft einen zweipoligen Orelphasen-Induktionsmotor
LM Ho für *.ko Volt mit 15 Ps (15hp) auf. Der Motor *o
ist mit eine» Läufer 5o ausgestattet. Die Dreiphasen-Feldwicklungen
des Motors Io sind bei 51, 52 und 53 nit den Stromleitungen
Ll, L2 und L3 eines herkömmlichen, dreiphasigen 6o HertE-Weohselstromes verbunden, über einen (nicht dargestellten)
Hauptschalter mit einem Kabel eines verhältnismäßig starken Stroms und mit einer Reihe 5* normalerweise
offener Schalter MIa, KIb und MIc eines herkömmlichen Motorstarters
bzw. -Anlaßere. Eine wechselstromquelle verhältnismäßig
geringer Spannung, so ein Einpassen 6o Hert!-wechselstrom
von 22p Volt weist Leiter 55 und 56 auf, welche zu
Eingangsklewnen bzw. Anschlüssen 5? und 58 eines geeigneten
Umsetzers bsw. Umformers 59 für Wechselstrom in Wechselstrom
und Wechselstrom in Qleichetrom führen, um diesen su erregen.
Letzterer weist einen Steuerungsknopf 6o der Geschwindigkeit bzw. der Ausgangsfrequenz auf. Der Umformer 59 ist vorzugsweise
als Trockengerät aufgebaut, dient zur Frequenzänderung
- 11 -
209852/099 0
/H
beim Antrieb von Wechselstrommotoren und weist eine beliebig
veränderbare Qesehwindigkeitsweehseleinrichtung auf. Der Umformer
besitzt eine verhältnismäßig niedrige Leistungseiffer
und ist als wechselstromantriebeeinheit variabler Frequens
in Form eines Trockengrfttes mit drei PS der Ramsey Controls»
Manvan, New Jersey, Modell Hr. 2247-2 erhältlich.
Der manuell betätigbare Steuerungeknopf 60 kann so bedient werden, daß er einen Frequenskoaparator innerhalb des Umformers
einstellt, us eine vorbestimmte hohe Geschwindigkeit einzustellen, wobei der Motor 4o von der Reihe 5*1 der Motoranlaßschalter
relativ hoher Singangespannung su lösen und
gleichseitig mit der verhältnismäßig geringen Eingangsspannung,
so mit dem Weehselstromausgang des Umformers 59 su verbinden
ist. Wechselstromausgänge bsw. Anschlüsse 61, 62 und 63 des
Umformers 59sind über eine Reihe (M normalerweise offener
Relaisschalter M2a, M2b und M2c mit den Verbindungen 51, 52
und 53 der Hochspannungsquelle verbunden.
Die Leiter 55 und 56 der Niederspannungsquelle sind mit Hilfe
einer Brücke bsw. einer Nebenleitung «wischen den Punkten 65 und 66 überbrückt. Die Brücke umfaßt in Reihe einen normalerweise
geschlossenen Stopschalter 67, einen normalerweise offenen Startschalter 68 und eine Relaisspule B, bei 69 dargestellt.
Der normalerweise offene Startschalter 68 wird durch einen normalerweise geöffneten Halteschalter Bc, bei 7ο dargestellt,
nebengescnlossen. Wenn der Startschalter normalerweise
geschlossen ist, wird infolgedessen die Relaisspule B erregt, um durch ihren Anker den Halteschalter su schließen
und ihn solange geschlossen su halten, solange die Spule erregt bleibt.
Zwischen den Punkten 65 und 58 ist eine Steuerungs-Erreger-Schaltung
gebildet. Diese umfaßt die Brücke bsw. Nebenleitung, in welcher die Stop- und Startschalter 67 und 68 und die Relais*
2 0 9 Β %g /J3 9 9 0
22282
spule B bei 69 vorgesehen sind. Eine weitere Brücke bzw.
Hebenschaltung 71 der Steuerschaltung umfaßt in Reihe bei 72 einen normalerweise geschlossenen Sehalter Rl und eine
Relaisspule Ml bei 73. Die Relaisapule Ml kann diejenige eines herkömmlichen Motoranlassers sein, welcher die Bank
bzw. Reihe 5^ nornalerweiee offener Schalter MIa9 MIb
und MIc umfaßt, um abwechselnd die mit den Feldwicklungen des Motors Ίο verbundene Hoehspannungsquelle zu schließen
und zu öffnen. Eine weitere Bracke bsw. Zweigschaltung Ik
der Steuerschaltung umfaßt in Reihe bei 75 einen normalerweise
offenen Schalter R2 und eine zweite Relaisspule M2 bei 76. Die Relaisspule M2 ist mechanisch zum Zwecke der
Betätigung mit der Reihe 64 der Miederspannungequelle verbunden
und steuert normalerweise die offenen Schalter M2a, M2b und H2o, welche Susannen eine zweite Motoranlassereinheit bilden können. Eine weitere Brücke bzw. Nebenschaltung
77 der Steuerschaltung umfaßt in Reihe eine Relaisspule R bei 78, einen normalerweise geschlossenen Schalter Ι-Ϊ bei
79 eines zum Abfühlen der Geschwindigkeit dienenden Signalrelais, welcher sich innerhalb des Gehäuses des Umsetzers
bzw. Uniformere 59 befindet. Die Brückenschaltungen 7*1 und
77 sind mit Hilfe eines Leiters 80 quer verbunden, welcher entsprechend zwischen dem normalerweise offenen Schalter R2
und der Relaisspule M2 und zwischen den normalerweise offenen Signalrelaisschalter 1-1 und der Relaisspule R angeschlossen
ist. Diese Querverbindung ist wichtig, wenn der normalerweise offene Signalrelaisschalter 1-1 nur momentan zu schließen ist,
wenn das Signairelaia im Umsetzer bzw. Inverter auf Stromimpulse
einer Frequenz anspricht, welche das Erreichen der vorbestimmten Maximalgeschwindigkeit anzeigt.
Die ein Signalrelais im Inverter 59 aufweisende Geschwindigkeit sah fühl vorrichtung stellt einen herkömmlichen Tachometergenerator
SQ bei 8l dar, welcher mit dem Läufer 5o des Motors
Ίο verbunden ist. Ausgangsklemmen 82 und 83 dieses Signalgebers
sind nit Hilfe von Leitern 84 und 85 mit den Eingangsklemmen
20985 2/0990
B6 und 87 des Invertere 59 verbunden» um das Signalrelais
im Inverter »it Stroaimpulsen zn speisen, welche in ihrer
Frequenz in direkter Besiehung zu den U-min des Motors 4o
stehen. So stellt das iss Inverter befindliehe Signalrelais einen Bestandteil einer auf die Impulsfrequens ansprechenden
Vorrichtung dar, welche susaoiaen sit dem Signalrelaisschalter
1-1, der Relaisspule R und den Schaltern R-I und R-2 die
Reihe von Motorschaltern 5fc öffnet und gleichseitig die
aweite Reihe von Schaltern 6*1 schließt, wie ausführlicher
nachfolgend dargelegt ist. Dieser Signalgeber und die auf die Impulsfrequens ansprechende Vorrichtung bilden zusammen
die Geschwindigkeits&bfätzvorrichtung.
Die Steuererregerschaltung ist fernerhin mit einer Brücke
bzw. einer Absweigung, 88 versehen, welche einen manuell
einstellbaren elektrischen Zeitgeber 39 aufweist. Dieser
kann einen kleinen Wechselstrom 60 Herta-Synehronasotor aufweisen,
welcher bei Erregen einer der Relaisspulen Mi und M2
erregt wird, um gleichseitig *u laufen. Der Zeitgeber 89 ist
mit einem Leiter 9ο f*6&#ngeschloasen; der Leiter weist in
Reihe einen normalerweise offenen Schalter T-I bei 91 auf,
welcher durch den Zeitgeber am Ende einer eingestellten Zeitspanne geschlossen wird. Fernerhin ist ihm ein visuelles oder
optisch watmiehinb&reii Signal 92 sugeordnet.
Der Inverter 59 ist asit einem Paar von Gleichstrosdclemmen
und 94 versehen, nn welche Leiter 95 und 96 angeschlossen sind.
Diese Leiter umfassen eine Reihe 9? normalerweise geschlossener
Relaisschalter Ba und Bb. Dia Leiter 95 und 96 führen sur Bremswicklung 98 des Antriebsmotor *to« um diesem einen Bremsgleichetx*osi
einsuspeisen. Die Breamwicklung 96 ist vorsugsweiae
als gesonderte Wicklung im Antriebsmotor 4o vorgesehen.
Wenn die Reiaisspule B bei 69 erregt ist bewirkt sie, daß
die normalerweise geschlossenen Schalter Ba,Bb zu dem Zeitpunkt
2098 5 2/0990
geöffnet werden, wenn ei« den Kaltesehalter Bc to·! 7o sohliett.
Dies geschieht zur gleichen Zelt, wenn die Motorsehalterspul·
Ml bei 73 Über den normalerweise geschlossenen Relaisschalter
R-I erregt wird, um die normalerweise offene Reihe 5*1 von Motorschaltern
Mla-c zu schließen. Die Bremsrelaisspule B wird
während der gesamten Beschleunigung und während des Spulens
erregt gehalten, d.h., bis die zweite Stromschaltung durch Öfftjen
der Reihe βή der Hotorschalter M2ä-c unterbrochen iet.
Dies geschieht bei gleichzeitiger Entregung der zweiten Relaisepule
K2 des Motors.
Es ist erwünscht, jede au starke Erhitzung der Bremswicklung
93 des Antriebsiaotors 4ο während längerer Erregung des Inverters
bzw. Umsetzer 59 bei gleichzeitige» Schließen der Breessehalter
Ba und Bb zu verhindern. Dies geschieht durch öffnen
der Bremsschaltung 95-98 innerhalb einer verhältnismäßig
kurzen Seit nach dein Schließen an den Schaltern Ba und Bb mittels Entregen des Relais B bei öffnen des Stop-Schaltere
67. Daa Offnen der Bremsschaltung kann in geeigneter Heise vorgenommen werden, so beispielsweise mit Hilfe eines Zeitrelaisschalters
T-Sw bei 99* Dieser Schalter kann von herkömmlicher Konstruktion sein und ist in Handel erhältlich. Das Relais
99 weist eine Spule S, bei loo dargestellt, auf, welche über die Leitungen 95 und 96 der Bremsschaltung nebengeschlossen
ist. Auf diese Weise kann die Spule erregt und das erwünschte verzögerte öffnen des zugehörigen, normalerweise geschlossenen
Schalters 7-2 ausgelöst werden. Der bei lol dargestellte
Schalter wird in bekannter Weise, so beispielsweise etwa 15-2ο
Sekunden nach Erregen der Spule geöffnet. Die fortgesetzt· Erregung der Verzögerungsrelaisspule loo hält die Bremsschaltung
95**98, bis diese Schaltung an den normalerweise geschlossenen
ReIaisschaltern Ba und Bb durch Verlagerung letztere in
die geöffnete Position geöffnet wird. Gleichzeitig wird die Relaisspule B bei 69 dargestellt, wieder erregt, wenn der Start-Schalter
68 geschlossen wird, um den nächsten Arbeitsgang der
209 85 2/0990
- 15 -
- 15 -
durch den Einselraotor Ho angetriebenen Naschine auszulosen.
Das Öffnen der Bremsschaltung an den Schaltern Ba und Bb ermöglicht die Rückstellung des Verzögerungsrelaissohalters
T-Sw bei 99« in dem sich der normalerweise geschlossene
Schalter lol erneut schließen kann, um den Bremsvorgang erneut
auszulösen.
Die Arbeitsweise des vorangehend unter Bezugnahme auf die
Zeichnungen beispielhaft erläuterten Spulmechanismus kann wie nachfolgend erläutert ablaufen. Während die Maschine
sich in Ruhelage befindet, wird der Hauptschalter (nicht dargestellt) durch die Bedienungsperson geschlossen, um
einen verhältnismäßig starken, dreiphasigen Wechselstrom von HHo Volt und 60 Hertz an die Leitungen Ll, L2 und L3
anzulegen. Darüberhinaus wird ein weiterer, nicht dargestellter, Hauptschalter geschlossen, um einen verhältnismäßig
schwachen, einphasigen Wechselstrom von 22o Volt und 60 Herts an den Leitungen Ll und L2 anzulegen. Auf diese Weise wird
der Inverter bzw. Umsetzer 59 über die Leiter 55 und 56 erregt.
Der manuelle Steuerknopf 60 des Umsetzer oder Inverters wird entsprechend dttr für die jeweilige Arbeitsweise erforderlichen
Anfangs-Drehgesohwindigkeit der Spannhülse eingestellt«
Die Bedienungsperson nimmt daraufhin ein Paar Kernhülsen 17 und schiebt diese auf die Spann- und Klemmhülse
auf. Anschließend drückt sie auf einen Fußschalter, welcher das Schließen des Startschalters 68 auslöst, um die Motor-Startermagnetspule
Kl bei 73 über den normalerweise geschlossenen Relaissehalter R-I bei 72 zu erregen. Auf diese Weise
werden die normalerweise geöffneten Motor-Startschalter Mla-c
bei 54 xur Erregung des Motors Ho geschlossen. Der Motor Ho
treibt die Spannhülse mit Hilfe des Riementriebes unter zunehmender
Beschleunigung bis zur vorbestimmten Maximalge schwindigkeit an. Wenn die Bedienungsperson den Startschalter
schlieft führt sie manuell die Enden eines Paars von Fäden
oder αlasfasern auf Bereiche der Hülse, welche außerhalb der
Enden der leeren, mit der Klemmhülse 12 zu drehenden Kernhülsen
209852/0990
liegen und setzt diese manuelle Führung fort, bis die Spann"*
hüls* 12 schnell beschleunigt wurde, eo z.B. innerhalb von
weniger ale Io Sekunden und die vorbeatiiarete hohe Geschwindigkeit
erreicht hat. Der sich drehende Läufer 5o des Motors ho treibt den Signalgeber SG bei 81 an, welcher beispielsweise
einen Stromimpuls für jede Utidrehung des Motorlfiufers liefert.
Wenn diese vorbestiiamte höh· Geschwindigkeit erreicht ist
spricht das Signalrelais in Inverter 59 momentan an, um den
Signalrelaisschalter 1-1 bei 79 zu schließen, wodurch die
Relais spule Il bei 7ß erregt und wirksam wird, den normaler-*
weise geschossenen Schalter R>1 bei 72 in die geöffnete Position
ssu verlagern. Gleichzeitig wird der normalerweise geöffnete
Schalter R-2 bei 75 geschlossen. Das öffnen des normalerweise
geschlossenen Schalters R-I führt dazu, daß die Motor-Starterspule
Ml sum Öffnen der Motorstarterschalter Mla-c entregt
wird, um die Starkstromeinspeisung an den Motorwicklungen über
die Leiter Ll, LS und L? abtueehalten. Qleicheeitig führt da·
Schließen des Relaisschalters R-2 sum Erregen der zweiten Motor-Starterspule
M2, wodurch letztere ihre normalerweise offenen Schalter K2a-c schließt, um an den Motorwicklungen den
verhältnismäßig geringe Spannung aufweisenden Wechselstrom
anzulegen. Der Antrieb des Motors wird also durch den Wechselstrom geringer Spannung mit Hilfe des Inverters bcw. Umsetzers
59 weitergeführt. Zu diesen Zeitpunkt führt der Bedienungsmann
die Fäden manuell in Eingriff mit den sich drehenden und hin- und herbewegenden Spiral-Fadenführungen, welche sich in ihrer
inneren Position 2o gemäß Figur 1 befinden. Auf diese Weise werden die gezogenen Fäden oder Garne in bekannten Kreuenuster
auf das Paar sich drehender Kernhülsen aufgespult, um das Paar von Packungen oder Spulen su bilden. Die Spiral-Padenführungen
bewegen sieh dabei allmählich in Richtung ihrer die Spulenforragebung abschließenden Position, welche bei 12o dargestellt
ist. Die Nebenschluß- oder Querverbindung ßoxwischen
den Hebenleitungen 7*\ und 77 führt außerdem dasu, daß die
zweite Motor-Starterspule M2 gleichseitig mit der Relaisspule R
- 17 -
2 0 9 8 5 2/0990
wird» wenn der Signalrelaisaehalter 1-1 Momentan geschlossen
ist. Das entsprechende Schließen des Schalters R-2 dient zur
Erstellung eines Halteschaltersf um die Relaisspule H2 während
des Beschleunigen» und des Spulene erregt »u halten*
Während des Wickeins bzw. Spulene der Lagen auf der Hülse reduziert der Inverter 59 automatisch die Geschwindigkeit
des Rotors 5ο des Motors aittele Frequenzsteuerung, um das
fcrößerwerden der Packungen oder Lagen der Spule zu kompensieren.
Auf diese Weise wird eine gleichförmige Ab&uggeschwinaigkeit
der Fäden oder Fasern und infolgedessen eine gleiche Fadenspannung; beibehalten. Während dieses Spulvorganges kann
sich die Bedienungsperson einer weiteren Maschine zuwenden, un diese in vergleichbarer Weise in Betrieb su nennen.
Wenn das beschriebene Paar von Spulen gewickelt ist, schließt der eingestellte Zeitgeber 89 den Signalschalter T-I bei 91,
so daß das erregte Signal 92 anseigt, daß die Maschine an*u~
halten ist. Die Bedienungsperson stellt die Spülmaschine ab, indem sie momentan den Stopschalter 67 öffnet. Als Folge davon
wird die Spule des Relais B bei 69 entregt, um den Halte» schalter Be bei 7ο su offnen. So werden die zweite Motor-Starterspule
Ma bei 76 unddie Relaiespule R bei 73 entregt,
was -als Folge davon zur Unterbrechung der Stromzufuhr a» Antriebsmotor
ho fO&rt. Wenn sich die Reihe von Schaltern M2a-c
infolge der Entregung der zweiten Motor-Starterspule 142 öffnen
können, wird der Zeitgeber 89 wieder entregt, ua seinen Schalter
T-I KU öffnen und das visuelle Signal 92 auseuschalten.
Das Sntregen aer Bremsrelaisspule B bei 69 führt dazu, daß sich die Bremsschalter Ba und Bb wieder schließen können,
und daft die Motorbresisspule 93 durch den numaehr geschlossen
Versögerungsschalter T»2 bei lol erregt wird, üb die Spannoder
KlesoRhttlse schnell und weich ansuhalten. Die Bedienungsperson
weohselt die vollen Spulen aus, indes sie ein weiteres Paar von Kernhülsen 17 auf die Spann- oder Klemrohülse 12
- 18 ·
2098 5 2/0990
2098 5 2/0990
aufschiebt und die Maschine in vorangehend beschriebener Weise wieder in Betrieb nimmt. Der Inverter wird wahrend dieser
Arbeitsabläufe durch den Strom geringer Spannung erregt gehalten, welcher über die Leiter 55 und 56 angelegt ist«
Aus Figur 5 ist KU entnehmen, daft die eine erste Hauptrelaisspule
darstellende Motor-Starterrelaisspule Ml bei 73 in Reihe mit den normalerweise geschlossenen Relaisschalter R-I bei 72
ist,und daft die zweite Hauptrelaisspule M2 bei 76 in Reihe «it
dem normalerweise geöffneten Relaisschalter R-3 bei 75 liegt.
Diese Reihenverbindungen befinden sich in entsprechenden getrennten Steuer-Erregersohaltungen oder Brücken 71 und 7*U wie
dargestellt ist. Die Relaisspule R bei 78 des Betätigungen lais
befindet sich in Reihe Kit dem Signalrelaisschalter 1-1 bei 79
einer weiteren Nebenleitung oder Bracke 77 dieser Steuerschaltung; die Heben- oder Querverbindung 8o setst den Relaisschalter
R-2 in Reihe mit der Relaisapule R und den Signalrelaisschalter 1-1 in Reihe mit der «weiten Relaisspule M2, Wie bereits
vorangehend erwähnt führt die Querverbindung So daeu,
daft die Relaisspulen M2 und R eunäohst gleichseitig durch
Schließen des Signairelaisschalters 1-1 erregt werden, und dafi
das resultierende 3hließen des Relaisschalters R-2 dasu fuhrt,
daft letzterer als Ualteschalter für beide Relaisspulen M2 und R
dient, wenn sich der Signairelaieschalter Z-I öffnet. Es ist
demnach offensichtlich, daft ein entsprechendes Resultat erzielbar
ist, wenn man die Relaisspulen M? und R direkt in Reihe
mit der Nebenleitung bzw. der Brücke 74 über die Mebenschluß-
oder Querverbindung Bo mit den parallel zueinander befindlichen Relaisschaltern I-% und R-2 verbindet.Ein gleiches Ergebnis
kann erzielt werden, wenn »an die Relaisspule R aus ihrer Verlegung
in der Leitung 7* und vollständig aus der Steuerschaltung
herauslflfit und sich der Relaisspule M2 bedient, um die
Reihe 61 normalerweise offener Schalter M2a-c und die Relaisschalter
R-I und R-2 gleichzeitig eu betätigen, indem nan alle
diese fünf Schalter mechanisch Miteinander verkoppelt. Wenn
19 -
209 852/0990
bei Verwendung dtr letztgenannten Variante der Steuerschaltung
der Signaireladeschalter 1-1 momentan geschlossen wird,
dann wird die »weite Relaisspule M2 erregt, um den normalerweise
offenen Schalter R-2 zu schließen. Dieser wirkt nunmehr
als Halteschalter. Die zweitenSchalter M2a-c des Erregerkreises werden geschlossen und werden durch kontinuierliche
Erregung der Relaisspule M2 in geschlossener Lage gehalten. Gleichzeitig wird der normalerweise geschlossene Relaisschalter R-I geöffnet und offen gehalten» um die Motor-Starter*
spule Ml su entregen und uns diese entregt zu halten, so daß
sich die Schalter Mla-c wieder öffnen können und während des verbleibenden Arbeitsabschnittes bein Spulen geöffnet bleiben.
Ein Grund» um möglicherweise die Schaltung gemäß Figur 5 bevorsugt
su verwenden besteht darin, daß die Motorstartereinheiten
in vollständiger Betriebsforro sofort verfügbar sind, so daß das zweite Relais M2 und die normalerweise offenen
Schalter M2a-c als solche verfügbar sind und ohne Änderung in die Schaltung eingeschaltet werden. Die Bedienung des Betätigungsrelais
R und seiner Schalter R-I und R-2 können wirtschaftlicher und einfach vollführt werden, wenn man es als
ein einzelnes standardisiertes Gerät erhält und es als solches in die Schaltung eingibt.
2 β 99 5-2 /0990
Claims (8)
1. Einselmotorantrieb einer verhältnismäßig massiven, dreh»
baren Spannhülse für Spulgeräte sub Aufspulen von Fäden oder
Garn, dadurch gekennzeichnet» daft der Sineelantrleb als verhältnismäßig
starker Wechselstrommotor (*o) antriebsweise an die Spannhülse (2o) abschließbar ist, um diese innerhalb
einer Yerhtltnisa&Äig. Jcursen Zeitdauer bis su einer vorbestimmten
Kaximalgesehwindigkeit su beschleunigen» daß eine erste elektrische Erregersohaltung an eine Wechselstromquelle
verhältnismäßig hoher Spannung anschließbar ist und Bit den lingangskleBBen (51, 52, 53) des Motors (ta) verbunden
ist, üb diesen Stroa dem Motor einsuspeisen, daß der
Steuerschaltung ein Relais-Kotorstarter mit einer Hagnetspule
(Hl) und ein erster Sats normalerweise offener Schalteinrichtungen
(MIa, MIb, MIc) sugeordnet ist, wobei die Sehalteinriehtungen
durch die Spule betätigbar sind, um diese Steuerschaltung periodisch su schließen und eu Öffnen und den Wechselet
ro» verhältnismäßig hoher Spannung am Meter ansulegen,
wenn dieser su Beginn beschleunigt wird, daß einesweite elektrische Erregerschaltung an eine Weehselstromquelle verhältnismäßig
niedriger Spannung abschließbar ist und einen frequeneveränderbaren
Weehseletrom-Umsetser (59) geringeren Spannungsausgangs
aufweist, welcher Bit einer unbegrenst veränderbaren Qesehwindigkeitswechselvorrichtung ausgestattet ist, daß die
Wechseletro«-Au·gangeklemmeπ (6l, 62, 63) des Umsetser (59)
durch einen sweiten Sats normalerweise offener Schalteinrichtungen (M2a, b, e) mit den Eingangsklemmen (51* 52, 53) des
Motors verbunden **nö»wobei die normalerweise offenen Schalteinrichtungen
durch eine sweite Relaismagnetspule (M2) betätigbar sind, um am Motor (4o) durch den sweiten Sats der Schalteinriehtungen
einen Wechselstrom geringerer Spannung ansulegen, wenn nach vollsogener Beschleunigung und Erreichung der Qeschwindigkeitsgrense
der Paden oder das Garn aufgewickelt wird, so daß die beginnende Beschleunigung und das nachfolgende
Spulen einen betrieblichen Beschleunigung·- und Spuleyklus
darstellen, und daß eine OeschwindigkeltsabfOhlvorrichtung (81)
durch den Motor betätigbar ist, um das Offnen der Schalteinrichtungen des Motorstarters so su steuern, daß die Zufuhr von
2098 5 2/0990
Wechselstrom hoher Spannung an Motor unterbunden wird, wenn
die Geschwindigkeit der notorisch angetriebenen Spannhülse (12) ihren Grenzwert erreicht, und daß die Geschwindigkeitsabfüllvorrichtung
gleichzeitig das Schließen der zweiten
Relais-Schalteinrichtungen steuert, um den wechselstrom geringer Spannung bei zunehmender Verzögerung der Spannhülse
während des Spulens as Motor anzulegen.
2. Einee!motorantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennselehnet,
daft die Gesehwindigkeitsabfuhlvorrichtung einen Signalgeber
(8l) aufweist, welcher durch den Motor (ko) angetrieben ist
und an Inverteritro*-Impulse anlegt, welche in ihrer Freqaenz
in direkter Besiehung zu den Undrehungen/min des Motors
liegen.
3. Einselmotorantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Qesehwindigkeitsabfühlvorrichtung eine auf die lapulsfrequenx
des Strom ansprechende Einrichtung aufweist, welche den Inverter zugeordnet ist, und daß der Inverter die Motorstarter-Schaltelnriehtungen
nach Beschleunigung und nach Erreichen der Grenzgeschwindigkeit öffnet.
«.. Ei&se!motorantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
da£ eiae l?liii®vesTichtwng (1-1, R, R-I, R-2) innerhalb der
auf die I »ptt Iss frequenz eis« Stroms ansprechenden Einrichtung vorgesehen
ist und das öffnen der Motorstarter-Schalteinrichtungen
bei Erreichen der kritischen Geschwindigkeitsgrenxe auslöst.
5. EinselBotorantrleb n&eh Anspruch H, dadurch gekennzeichnet,
daA die Steuerungserregerschaltung parallele Abzweigungen aufweist,
von welchen «ine di# Motorstarter-Magnetspule in Reihe
■it eine α nor»Al<srwe£se geschlossenen Schalter aufweist, während
die zweite der Pt,rallelat»sweigungen die zweite Relalsaagnetspule
in Reih® »it einein normalerweise offenen Schalter aufweist,
- 22 -
2 0 9 8 R ? / 0 9 9 0
und daß die Relaiseinrichtung innerhalb der auf die Impulsfrequenz
ansprechenden Vorrichtung aus einen Signalrelais besteht, weicherden normalerweise geschlossenen Schalter der
ersten Parallelabzweigung öffnet und welche? den normaler«
weise geöffneten Schalter der «weiten Parallelabzweigung
schließt, wenn die kritische Geschwindigkeitsgrenze erreicht ist.
6. Einzelmotorantrieb nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet,
daft der normalerweise geschlossene Schalter der ersten Abzweigung und der noraalerweise offene Schalter der zweiten Abzweigung
zum Zwecke gleichzeitiger Betätigung gekoppelt sind, und daft die Steuerungserregerschaltung Betätigungs-Relaismittel
aufweist, welche auf das Signalrelais ansprechen, um
das entsprechende Offnen und Schließen der gekoppelten Schalter auszulösen«
7. Einzelnotorantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Signalrelais einen normalerweise offenen Schalter aufweist,
welcher sich in Reihe mit der Magnetspule des Betätigungsrelais befindet, wodurch bei Schließen des Signairelaissehalters
entsprechend den Erreichen der kritischen Geschwindigkeitsgrenze
die gekoppelten Schalter betätigbar sind.
8. EinzelBotorantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine elektrische Bremsschaltung mit einer Brensspule in
Motor versehen ist, daß eine Schalteinrichtung die Bremsschaltung
•it der Stromquelle geringer Spannung verbindet, daß die Steuerungserregerschaltung
mit der zweiten elektrischen Erregerschaltung verbunden ist und die Motorstarterspule, die zweite ReTa alsspule
und eine Brensrelaisspule umfaßt, wobei letztere die Arbeite· weise der Brems-Schalteinrichtung steuert, um die Bremse während
der Beschleunigung und während des Spulens offen zu halten und um die Bremssohalteinrichtung zu schließen, wenn die Zufuhr
- 23 -
2098R2/ 0 99 0
von Wechselstrom mit Hilf· der zweiten elektrischen Schaltung
am Motor unterbunden let, und daA ein Steuerschalter
durch die Bremerelaleepule mm Beginn de» Arbeitβsyklue
■ohlieAbar let und bei Beendigung des Artoeitsxyklue geöffnet
wird, wenn sich die Bremsschalteinrichtung sehlieftt.
2098R2/0990
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15125071A | 1971-06-09 | 1971-06-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2228202A1 true DE2228202A1 (de) | 1972-12-21 |
Family
ID=22537933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722228202 Pending DE2228202A1 (de) | 1971-06-09 | 1972-06-09 | Einzelmotorantrieb einer drehbaren Spannhülse fur Spulgerate |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3683246A (de) |
AU (1) | AU459576B2 (de) |
BE (1) | BE784247A (de) |
DE (1) | DE2228202A1 (de) |
FR (1) | FR2141097A5 (de) |
GB (1) | GB1361720A (de) |
IT (1) | IT958256B (de) |
NL (1) | NL7207721A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD121234A1 (de) * | 1975-09-03 | 1976-07-12 | ||
DE2753729A1 (de) * | 1976-12-03 | 1978-06-08 | Clarke Chapman Ltd | Vertaeu-windevorrichtung mit einer in normalbetrieb durch einen ueber ein mehrphasiges wechselstromnetz gespeisten mehrphasigen wechselstrommotor betriebenen wickeltrommel |
IT1126294B (it) * | 1977-10-12 | 1986-05-14 | Sole Spa | Dispositivo di azionamento per il cesto di una lavabiancheria automatica |
FI841100A0 (fi) * | 1984-03-19 | 1984-03-19 | Kone Oy | Foerfarande och anordning foer inbromsning av rulltrappor. |
US4578621A (en) * | 1984-12-13 | 1986-03-25 | Nordlof Richard D | Stock advancing apparatus with dancer operated potentiometer speed control |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2685055A (en) * | 1949-09-24 | 1954-07-27 | Eaton Mfg Co | Induction-motor speed control |
US3179863A (en) * | 1960-05-31 | 1965-04-20 | Emerson Electric Co | Tension control system using a high slip motor driven variable ratio transmission |
US3527990A (en) * | 1967-12-22 | 1970-09-08 | Borg Warner | Motor speed control system with incremental speed variation |
-
1971
- 1971-06-09 US US151250A patent/US3683246A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-04-27 AU AU41639/72A patent/AU459576B2/en not_active Expired
- 1972-05-04 GB GB2086172A patent/GB1361720A/en not_active Expired
- 1972-05-30 FR FR7219279A patent/FR2141097A5/fr not_active Expired
- 1972-05-31 BE BE784247A patent/BE784247A/xx unknown
- 1972-06-07 NL NL7207721A patent/NL7207721A/xx unknown
- 1972-06-07 IT IT50748/72A patent/IT958256B/it active
- 1972-06-09 DE DE19722228202 patent/DE2228202A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2141097A5 (de) | 1973-01-19 |
BE784247A (fr) | 1972-09-18 |
GB1361720A (en) | 1974-07-30 |
US3683246A (en) | 1972-08-08 |
AU459576B2 (en) | 1975-03-27 |
NL7207721A (de) | 1972-12-12 |
AU4163972A (en) | 1973-11-01 |
IT958256B (it) | 1973-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2321775C3 (de) | Längs einer Offenendspinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen | |
EP0631866A1 (de) | Verfahren zum Einziehen von Materialbahnen in eine Druckmaschine und Einziehvorrichtung | |
DE1440836A1 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Zugspannung in einem flexiblen Material,das auf einer Trommel od.dgl. auf- oder von dieser abgewickelt wird | |
EP0108040B1 (de) | Verfahren zum automatischen Bewickeln eines ringförmigen ferromagnetischen Körpers, Wickelmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens und bewickelter Stator | |
EP0349831B1 (de) | Synchronisierbare Antriebssysteme | |
DE2121365A1 (de) | Stofflegemaschine | |
DD208337A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen spulenwechsel an ein- oder mehrgaengigen, kontinuierlich arbeitenden wickelstationen fuer strangfoermiges gut | |
DE2228202A1 (de) | Einzelmotorantrieb einer drehbaren Spannhülse fur Spulgerate | |
DE1589860B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Spulen | |
DE1984520U (de) | Vorrichtung zum vermindern der abgangmenge waehrend der an- und auslaufphase einer streckzwirnmaschine. | |
DE3805662C2 (de) | ||
DE4236379C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umspulen von Garn in einer Topfspinnvorrichtung | |
DE3610838C2 (de) | Einrichtung zum Herstellen von textilen Faserverbänden | |
DE3144760C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Anspinnvorgangs bei einer Offenend-Rotorspinnmaschine | |
DE9319856U1 (de) | Vorrichtung zum Umschnüren von Paketen o.dgl. | |
EP0574841A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stator- oder Rotorwicklungen elektrischer Maschinen aus Paralleldrähten | |
DE2319128A1 (de) | Elektrischer antrieb fuer chemiefaser-maschinen | |
DE2345720A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von litze | |
DE2130669A1 (de) | Vorrichtung zum stillsetzen und/oder anspinnen einer offen-end-spinnvorrichtung | |
DE2931930C2 (de) | ||
DE3832149C1 (en) | Method and device for switching over a three-phase drive | |
DE4205215A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur wechselweisen speisung des doffermotors einer ringspinnmaschine | |
DE60118282T2 (de) | Verfahren zur Steuerung von Einzelspindel-Antriebsmotoren in Spinnmaschinen | |
EP0519034A1 (de) | Schaltungsanordnung zur beeinflussung des anlauf- und/oder bremsverhaltens von drehstrom-asynchronmaschinen. | |
DE1510129C (de) | Vorrichtung zur Verseilung von Verseilelementen zum Seil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |