EP0477513B1 - Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion - Google Patents

Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP0477513B1
EP0477513B1 EP91113443A EP91113443A EP0477513B1 EP 0477513 B1 EP0477513 B1 EP 0477513B1 EP 91113443 A EP91113443 A EP 91113443A EP 91113443 A EP91113443 A EP 91113443A EP 0477513 B1 EP0477513 B1 EP 0477513B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
main brace
side walls
clamping pieces
brace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91113443A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0477513A3 (en
EP0477513A2 (de
Inventor
Horst Lingemann
Siegfried Glaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmut Lingemann GmbH and Co KG
Original Assignee
Helmut Lingemann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27201718&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0477513(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE4030335A external-priority patent/DE4030335C2/de
Priority claimed from DE19904041161 external-priority patent/DE4041161C2/de
Priority claimed from DE9102189U external-priority patent/DE9102189U1/de
Priority to EP93112168A priority Critical patent/EP0577150B1/de
Priority to EP97111659A priority patent/EP0801202B1/de
Priority to DE9116882U priority patent/DE9116882U1/de
Priority to EP93112155A priority patent/EP0578268B1/de
Priority to DE9116873U priority patent/DE9116873U1/de
Priority to EP96105101A priority patent/EP0724061B1/de
Application filed by Helmut Lingemann GmbH and Co KG filed Critical Helmut Lingemann GmbH and Co KG
Publication of EP0477513A2 publication Critical patent/EP0477513A2/de
Publication of EP0477513A3 publication Critical patent/EP0477513A3/de
Publication of EP0477513B1 publication Critical patent/EP0477513B1/de
Application granted granted Critical
Priority to GR980400005T priority patent/GR3025985T3/el
Priority to GR990400913T priority patent/GR3029823T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6604Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together comprising false glazing bars or similar decorations between the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/68Window bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/99Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings for continuous frame members crossing each other with out interruption

Definitions

  • the invention relates to a connecting device for a crossbar construction of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Rungs in double glazing are between two panes of e.g. B. windows arranged.
  • the rungs consist of hollow profile rods, the z. B. are plugged together by means of cross-connectors and are connected to the spacer frame of the double glazing with connecting plugs.
  • the rungs either have the metal color or they are coated with paint, whereby the color of the rungs is usually matched to the color of the window frame.
  • Previously solutions include the mitred ends of hollow profiles to be laterally attached to the hollow profiles serving as main rungs as struts such that the mitred end could be inserted into a corresponding mitered side recess in the main strut.
  • a clamping piece made of plastic or steel, which can be positively fitted into the hollow profiles, is used for the invisible connection of the hollow profiles joined together.
  • DE 36 38 355 A1 describes a generic connecting device in which a pin for fastening hollow cross struts to a hollow main strut positively penetrates two through holes in the form of fitting bores in the main strut. At the end, the pin is seated in a channel of clamping pieces inserted into the end of the cross struts, whereby a rigid connection between the cross struts and the main strut is achieved.
  • This construction requires a precise alignment of the push-through holes in the main strut with respect to one another, which can only be achieved by a high manufacturing expenditure and results in a relatively tedious assembly.
  • the object of the present invention is to provide a connecting device for a rung cross construction of the type mentioned in the preamble of claim 1, which ensures a high-strength connection of the hollow profiles with simple assembly, without the hollow profiles being acted upon by connecting forces.
  • the invention is intended to propose an easy-to-carry out method for producing a rung cross construction based on the connecting device according to the invention and also a method for producing such a connecting device.
  • the push-through holes are accordingly provided not to be drilled through the main strut, but rather to be milled out as square recesses in the narrow sides of the hollow profiles, so that the pin is relatively free of play only in the longitudinal direction of the main strut, but with considerable play in the transverse direction.
  • the invention ensures that the assembly is simplified because relatively large through holes are created for the pin, the finding of which is very simple.
  • an easily controllable means namely milling, enables precise alignment of the height and position, as well as precise shaping of the push-through holes, so that constraints on the cross construction can be excluded with certainty.
  • Milling also does not require any special measures for the holder, especially in the case of thin hollow profiles, and ensures that the exact height and width dimensions for the push-through holes are observed.
  • the play for the pin in the transverse direction guarantees that the connecting forces between the main strut and cross struts are absorbed by the pin and the clamping pieces inserted into the cross struts without constraints.
  • the desired cross geometry is ensured according to the invention in that the connecting pins in the longitudinal direction of the main strut are received without play in the main strut push-through holes.
  • a particular advantage of the design of the generic connecting device according to the invention is that due to the play in the transverse direction during assembly, self-centering in the transverse direction is brought about in that the overlapping sections of the cross struts can easily contact the bevels of the broad side walls of the main strut, so that the desired geometry in the level of the crossbar construction adjusts itself.
  • Another advantage of the invention is that cross constructions with oblique cross angles can also be produced in a simple manner.
  • the contour of the clamping piece is adapted to the course of the cross strut inner wall, the clamping piece preferably being designed as an elongated solid body. In this way, a firm and secure connection of the clamping piece with the respective cross strut is achieved. In addition, this design feature allows large-scale introduction of forces from the clamping pieces into the cross struts.
  • the preferably only connecting pin is positively inserted into the clamping pieces in a press fit.
  • a fitting hole is made in the respective clamping piece, the wall of which is complementary to the pin contour.
  • a four-sided design of the pin is preferred, especially a pin with a rectangular, in particular square, cross section.
  • the clamping pieces are press-fitted into the cross struts.
  • the clamping piece has a slot which extends essentially parallel to the fitting bore for the pin, passing through it, the clamping piece being designed in the slot area to be spread at a predetermined angle in the manner of an expansion dowel.
  • the press-fit effect for the clamping piece, but also for the pin, can advantageously be increased in that the fitting bore for the pin is narrower in the area of the clamping piece slot when the clamping piece is inserted into the cross strut than at the entry end for the pin.
  • the spreading action of the slotted clamping piece is increased when the pin is inserted, and this has an increasing effect on the form-fitting press fit of the pin in the bore of the clamping piece.
  • the design of the connecting pin as a polygon, in particular as a square with a rectangular cross-sectional profile, has the great advantage that the push-through openings for the pin in the main strut with the dimensions provided according to the invention, which do not allow any play in the crossbar plane, but allow play transversely to this plane. can be easily realized.
  • the aforementioned recesses in the main struts are much easier to implement than the round bores in the prior art, especially when the desired thin-walled profiles are used, which can preferably be produced using the inexpensive rolling process.
  • the advantages lie in the simple and quick machining, whereby milling or sawing is easier than drilling the main hollow profiles on the high edge.
  • no complex clamping and drilling devices are required to make the push-through holes, and the deformation forces when making the holes are low.
  • the recesses forming the through holes in the main struts can also be made very easily so that any angles are possible for the struts to cross.
  • clamping pieces which are preferably made of plastic or other materials (eg as an injection molded part), and their fitting into the transverse profile ends also does not require a great deal of technical effort.
  • z. B. a fit over several mating surfaces, optionally in combination with a groove, the outer contour of the clamping piece adapting to the inner contour of the cross strut.
  • the clamping piece can be designed differently so that a frictional engagement and a tight fit in the cross strut hollow profile are achieved.
  • the frictional connection can be applied by friction ribs, press fit, etc.
  • the clamping piece Corresponding grooves are provided on both sides for receiving the beads.
  • a ridge can be formed in the front area between the projecting end sections of the clamping piece adjacent to the pin recess, which ridge fits into the indentation caused by the bead on the outer edge of the main strut.
  • friction ribs on all four sides of the clamping pieces are advantageous, so that they can be inserted into the hollow profiles in a form-fitting and firm manner, optionally with a press fit.
  • This method for producing cross-bar constructions according to the invention is simple to carry out.
  • One clamping piece each is fitted into the end of a cross strut to be attached to a main strut, a connecting pin preferably being previously inserted on this clamping piece.
  • the connecting pin is then inserted through the corresponding recesses in the main strut, the end face and the projecting end sections or overlapping sections of the clamping piece lying flat against the side of the main strut at the open end of the attached cross strut and possibly gripping it.
  • This method of producing a connecting device enables very simple and quick machining, since the recesses can be made more easily by milling or sawing than by drilling the main hollow profiles on the high edge.
  • the clamping pieces are in front of the Milling the contour profile inserted into the cross struts.
  • the advantages are that the hollow profiles can be clamped better when milling the contour profile. This is particularly important in the case of very thin-walled hollow profiles which are difficult to machine without clamping pieces.
  • a window 1 is shown with double glazing and interposed cross bar construction for rung windows.
  • the invention relates not only to crossbar constructions for crossbar windows with insulating glazing, but also to crossbar constructions for insulating glazing par excellence.
  • a window 1 with insulating glazing generally has a window frame 2, at least two glass panes 3 arranged at a distance and stored in the window frame 2, and a spacer frame 4 which holds the glass panes 3 at a distance and is filled with desiccant.
  • Rungs or struts 5 are arranged in the space between the glass panes 3.
  • the rungs 5 consist of hollow profile bars made of metal with a longitudinal weld 12a, which are assembled to form an intersection. At the crossing points, the rungs 5 are assembled in a manner known per se with cross connecting pieces (not shown). Connection plugs take over the mounting of the rungs 5 on the spacer frame 4 in a manner known per se.
  • Rungs 5 can have different hollow profile cross-sectional shapes.
  • a common profile is shown which has side walls 6 arranged parallel to the glass panes 3 and end walls 7 running transversely to the side walls 6.
  • the end walls 7 are narrower than the side walls 6, which is why a preferably fillet-shaped transition region 6a is provided between the walls 6 and 7.
  • a longitudinal profile indentation 8, 8b or groove-shaped indentations, 9, 9a is profiled in both end walls 7, expediently in the longitudinal center thereof.
  • the profile indentations 8, 8b have the same shape and are arranged in mirror image to one another.
  • the depth of each groove 9, 9a is z. B. 1/8 to 1/10 of the height of the profile (distance between the end walls 7).
  • the width of the groove 9, 9a should be as small as possible, but in any case so small that the bottom of the groove remains invisible from the outside.
  • the side walls 8a of the grooves 9, 9a preferably lie against one another.
  • the rungs or struts 5 are each cut to the required length by hollow profile rods 11.
  • the hollow profile rods 11 are made of a relatively thin metal strip, e.g. B. formed of aluminum, the longitudinal edges 12 of the metal strip are bent towards each other, so that a closed tube Ila is formed.
  • the butt edges or longitudinal edges 12 are welded together, so that a weld seam 12a is formed.
  • the subsequent profiling produces the grooves 9, 9a in such a way that the weld seam 12a is displaced into the interior 5a of the profile and becomes invisible. So that the rung 5 looks uniform, it is provided according to an expedient embodiment of the invention that the area of the tube 11a opposite the groove 9 with the weld seam 12 is grooved in the same way and contains the grooving 9a.
  • the rung 5 is preferably made of aluminum.
  • the wall thickness of the rung is in particular about 0.4 to 0.6 mm.
  • the outer lateral surface of the rung preferably carries a color layer 6c or is anodized.
  • the starting material is a relatively wide metal strip 13, which is pulled off from a broadband coil 14.
  • the metal strip 13 consists, for. B. made of aluminum and carries a relatively thin layer of paint 6c on the outside 13a.
  • the metal strip 13 is first cut longitudinally into a plurality of strips 15, each of which is preferably in each case at the same time hollow profile rods 11 z. B. formed by roll deformation and / or embossing.
  • the strips 15 can also be rolled up and further processed later.
  • the hollow profiles 11 which are formed from the strips 15 can have the same or different cross-sectional shapes. Likewise, the strips 15 can be the same width or different widths.
  • the division of the metal strip 13 into a plurality of strips 15 by longitudinal cuts 16 takes place at a processing station A which the metal strip 13 passes through when it is pulled off.
  • a processing station B with shaping tools (not shown) behind the processing station A, in which the strip 15 forms a z. B. is formed in cross-section circular tube 11 a with abutting longitudinal edges 12.
  • the color layer 6c is located on the outer surface of the tube.
  • the longitudinal edges 12 are welded to the weld seam 12a, preferably by laser welding.
  • the continuously produced hollow profile rods 11 are cut to suitable commercial lengths and are available to the manufacturer of insulating glazing as an intermediate product.
  • the manufacturer cuts the rungs 5 from the hollow profile rod 11 and forms the desired rung configurations for double glazing.
  • At least one profile indentation should be provided to make a weld seam invisible, and for optical reasons suggests that at least one further profile indentation be arranged in mirror image for the profile indentation with the weld seam.
  • the weld seam does not have to be arranged on one end face. Rather, it can e.g. B. are also on a side wall if the visual requirements for the rung profile allow this.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of a rung cross construction which comprises a hollow profile 101 made of sheet metal serving as the main strut or rung, two vertically attached hollow profile cross struts 102 and an obliquely attached hollow profile cross strut 103.
  • the struts 101, 102 and 103 are manufactured using the rolling method and are of identical design.
  • the rolling of the sheet metal starting material from which the profiles are made is such that an internal bead or fold 104 is formed on both narrow sides of the profile, which contributes to the stability of the profiles.
  • the special cross-sectional shape of the struts 101, 102 and 103 can be seen, for example, from FIG. 5, which shows a side view of the left half of the rung construction in FIG.
  • FIG. 4 specifically a view of the narrow side of the two cross struts on the left in FIG. 4 102, which, like the cross strut 103, are cut at their connecting ends by contour milling such that there are upper and lower sections 105 and 105 ', respectively, which form the main strut 101 grip overlapping on the sides.
  • 5 shows a view of the main strut 101 corresponds to a profile cross section.
  • the two lateral beads 104 are visible, which are arranged in a plane running perpendicular to the plane of the drawing, which represents one of the two mirror symmetry planes of the struts 101, 102 and 103.
  • the second mirror plane of symmetry runs perpendicular to the former through the two broad sides of the profile.
  • the profile broad sides comprise two head surfaces 106 and 106 'running parallel to one another and two inclined surfaces 107 and 107' which adjoin the sides of the profile and which slope away to the narrow profile sides and which are concavely curved.
  • the contour of the narrow profile sides results from the internal bead formation as a rounded transition 108 and 108 'from the inclined surfaces 107 and 107' to the beads 104 and 104 '.
  • the contour milling at the connecting ends of the cross struts 102 and the cross strut 103 is selected such that a projecting part 109 and 109 'of the head surface of these struts, when the cross strut is attached to the main strut, on the transition edge of its head surface 106 or 106' to the adjoining inclined surface 107 or 107 'abuts.
  • the front edge of the projecting part 109 or 109 ' accordingly runs straight, specifically perpendicular to the longitudinal axis of the strut.
  • retreating edges 110 adjoin the projecting part 109 or 109 ', which, in the case of cross struts attached to the main strut 101, adjoin with their cut edges to the convex inclined surfaces 107 and 107'.
  • the oblique edges 110 extend at the cross strut connection ends up to their narrow sides, which are trimmed straight so that they abut the narrow sides of the main strut 101.
  • the shape of the hollow profile struts described above is intended to give an optical impression that is present in real rungs. However, this shape is not mandatory. Rather, all possible, essentially rectangular cross-sectional shapes can be used.
  • a skeleton structure is selected which allows the wall thickness of the hollow-profile struts to be made significantly less than in the case of conventional hollow-profile struts which are used for cross-bar constructions.
  • the skeleton structure described in more detail below allows profiles with a wall thickness which is up to 10 times less than that of previous rung cross constructions to be used.
  • FIGS. 4 and 5 An element of the skeleton structure is shown in FIGS. 4 and 5, namely a connecting pin 111.
  • the connecting pin 111 passes through the main strut 101 in the transverse direction, the narrow side walls of which are provided with push-through openings 112, as can be seen, for example, from FIG. 6, which shows an exploded view of the elements 4, wherein the connecting pins 111 are inserted into clamping pieces 113 designed as clamping pieces, which are inserted into the connecting ends of the cross struts in the manner described in more detail below.
  • the clamping piece is designed as a solid body, the contour of which, as can best be seen from the cross-sectional representation of FIG. 3, is adapted to the inner wall contour of the profiles.
  • the clamping pieces 113 are complementary to the hollow profiles and have two flat, opposing head surfaces 114 and 114 'and laterally adjoining inclined surfaces 115 and 115' which are convexly curved to the inclined surfaces 107 of the hollow profiles.
  • the beads 107 and 107 'and the rounded surfaces 108 and 108' have a cross-section together with the central beads a course which is pronounced of the bulbous course of a B.
  • the side surfaces 116 do not have this contour unit, which is why the width of the clamping piece 113 from side surface 116 to side surface 116 corresponds approximately to the clear distance between the opposing beads 104 in the hollow profiles.
  • the width extension of the clamping piece 113 is chosen so large that it corresponds to the distance between the narrow inside walls of the hollow profiles.
  • a bore or a hole 117 is formed in the clamping piece center, which serves to receive the connecting pin 111 and has a cross-sectional shape that is matched exactly to that of the connecting pin.
  • the cross-sectional shape shown in FIG. 9 is preferred, namely a square cross section of the bore 117 and a corresponding square cross section of the connecting pin 111.
  • the clamping piece 113 In order to ensure a tight fit of the connecting pin 111 in the pin receiving bore 117 of the clamping piece 113, and at the same time a tight fit of the clamping piece 111 in the connecting end section of the cross struts, the clamping piece 113, as best shown in FIG. 8, is designed in the manner of a plastic dowel .
  • the full body clamping piece 113 is provided in the longitudinal direction with a slot 118 which extends in the direction of the central longitudinal axis of the clamping piece 113.
  • the base of the slot 118 lies in the front third of the fitting bore 117 for the pin 111, which bore also extends along the longitudinal center axis of the clamping piece 113, with a length that corresponds approximately to two thirds of the length of the clamping piece 113.
  • the fitting bore 117 is designed as a blind hole. Starting from its base in the front part of the fitting bore 117 in the pin insertion direction, the slot opens towards the opposite end of the clamping piece 113 with an angle ⁇ located in the plane of the drawing, as can be seen from the left half of FIG. 8. The right half of FIG.
  • the clamping piece 113 is tapered at an angle ⁇ at its front end in its insertion direction.
  • it has sloping side wall parts 120. These are preferably formed both on the side walls 116 and on the head surfaces 114 and, if appropriate, also on the inclined surfaces 115.
  • This wedge-shaped design of the front clamping piece allows, in particular in view of the spreading design of the clamping piece, a simplified insertion into the connection end of the respective cross strut.
  • the clamping piece 113 is widened, also by inclined surfaces, namely through the surfaces 120, which are designed to be complementary to the inclined surfaces 120. A particularly intimate press contact of the clamping piece 113 is achieved at its outer end. Between the inclined surfaces 122 at the rear and the inclined surfaces 120 at the front end of the clamping piece 113 also extend obliquely extending wall parts 123 in the region of the side walls 116. These extend at an angle y, which is half the opening angle ⁇ of the slot 118, and when the clamping piece 113 is inserted into a cross hollow profile, these wall parts 123 assume a parallel orientation to the profile side walls, analogously to a plastic expansion dowel.
  • the variant of the clamping piece 113 shown in FIG. 6 corresponds to the design of the clamping piece from FIG. 8 with the difference that the inclined walls 122 located at the front are not provided in the variant from FIG. 6, and with the difference that the longitudinal slot 118 extends up to close to the pin insertion end wall of the clamping piece 113.
  • the clamping piece 113 is shown in FIG. 6 in the state it is in when it is inserted into the hollow profile 102, that is to say after overcoming the original spread shape of the clamping piece 113, as shown in the left half of FIG. 8.
  • the front end face of the clamping piece 113 is flush with the edges of the recessed narrow sides of the cross struts. This is the base of the U-shaped profile cross-section when looking at the narrow side of the profile connection end. As a result, a large-area support of the front clamping piece end face is achieved on the opposite narrow side of the main hollow profile. From Fig. 7 it can also be seen that the length of the connecting pin 111 and the depth of the fitting bores 117 are selected so that the pin and clamping pieces form a rigid and highly rigid skeleton when the pin is fully inserted into the clamping pieces, without the hollow profiles 101 and 102 also being used enter into a passport connection.
  • the transverse hollow struts 102 overlap the main strut 101 in a visually correct manner, but the hollow profile parts do not exert any force on one another. Rather, the hollow profiles form a kind of skin that serves as a veneer for the skeletal structure and is not exposed to any bending forces. For this reason, the hollow profiles of the rung construction described above can be made much thinner than in the prior art, in which the hollow profiles have a supporting function.
  • the push-through holes When looking at the narrow sides of the main strut 101, the push-through holes have a rectangular shape, the narrow sides of the rectangle run in the longitudinal direction of the main strut 101 and correspond to the thickness of the pin 111, while the long side of this rectangle exceeds the thickness of the pin; when viewed on the broad sides of the main struts 101, the push-through openings 112 for the pin 111 are U-shaped, and the base of this U-shaped shape is set back by a predetermined amount from the outer edge of the hollow strut, preferably up to the top side 106 of FIG Hollow strut 101 or at least up to the center of the respective inclined surface 107. In no case does the base of the U-shape extend so far into the main strut that its structure is weakened, or that there is no covering by the projection 105 of the fully attached cross struts 102.
  • FIGS. 10 and 11 show a modified embodiment of the crossbar construction in the same view and arrangement as the crossbar construction according to FIGS. 6 and 7, only the differences compared to the arrangement according to FIGS. 6 and 7 being discussed.
  • the main difference of the crossbar construction according to FIGS. 10 and 11 in comparison to the crossbar construction described above consists in a different shape of the clamping pieces 113.
  • the clamping piece 113 according to FIGS. 6 and 7 is not provided with a longitudinal slot and has a contour with a projection on the front, as will be described in more detail below.
  • the clamping pieces 113 are shaped in such a way that they fit into the end of the straight or inclined cross strut at the top, bottom and sides with a plurality of, in total, four mating surfaces.
  • the upper and lower mating surfaces 125 are divided by two grooves and extended beyond the end face of the clamping piece 113 to be attached to the main strut 101 to a projecting end section 126 which, because of the division, consists of three individual segments which are similar when connected to the main strut 101 like the overlap sections Lay 105 flat on the main strut 101.
  • the segmentation makes it possible, even with less elastic plastics and a larger wall thickness of the segments, to achieve their resilient contact with a press fit effect on the lateral top and bottom of the main struts.
  • the sections 126 are somewhat shorter than the overlap sections 105 of the cross struts 102 and 103, so that they are not visible after the profile parts have been connected.
  • the clamping pieces 113 which are made of plastic, for example by injection molding, receive the pins 111 in an exact square recess, as already described, with a press fit.
  • friction ribs extending in the direction of insertion are preferably formed on the head sides 114 and 114 'and side walls for a more tight fit of the clamping pieces 113. This reduces the precision requirements for the manufacture and processing of the hollow profiles as well as the clamping pieces.
  • the shape of the main and transverse struts and the fitting of the clamping pieces adapted to them are not limited to the solution shown, but, depending on the requirements, there can also be considerable deviations from this and other types of fitting can also be selected.
  • shape or contour milling cutters are preferably used for shaping the plastic clamping pieces.
  • the length of the clamping pieces 113 depends both on the width and the wall thickness of the cross struts 102 and 103. This also applies to the length of the overlapping sections 126. Depending on the size and wall thickness of the cross struts, the fit and the material of the clamping pieces, the most varied dimensions are also included the advantageous transfer of the connecting forces of the rung cross construction to the clamping piece-pin skeleton possible.

Landscapes

  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • Sprossen in Isolierverglasungen werden zwischen zwei Glasscheiben von z. B. Fenstern angeordnet. Die Sprossen bestehen aus Hohlprofilstangen, die z. B. mittels Kreuzverbindungsstücken zusammengesteckt sind und mit Verbindungsstopfen mit dem Abstandhalterrahmen der Isolierverglasung in Verbindung stehen. Die Sprossen haben entweder die Metallfarbe oder sie sind mit Farbe beschichtet, wobei die Farbe der Sprossen meist der Farbe der Fensterrahmen angepaßt ist.
  • Frühere Lösungen beinhalten die auf Gehrung geschnittenen Enden von Hohlprofilen seitlich an als Hauptsprosse dienende Hohlprofile so als Verstrebung anzufügen, daß das auf Gehrung geschnittene Ende in eine entsprechende, auf Gehrung geschnittene seitliche Ausnehmung der Hauptstrebe auf Stoß einsetzbar war. Ein formschlüssig in die Hohlprofile einpaßbares Klemmstück aus Kunststoff oder Stahl dient dabei zur unsichtbaren Verbindung der auf Stoß zusammengefügten Hohlprofile.
  • Als Nachteil dieser bekannten Sprossenkreuzkonstruktion stellte sich heraus, daß die erforderlichen Gehrungsschnitte jeweils in beiden zu verbindenden Profilen aufwendig waren und auch bei exakter Ausführung häufig eine Stoßkante sichtbar war, die insbesondere mit der Zeit einen störenden Eindruck vermittelte.
  • Infolgedessen wurde eine andere Verbindungsart eingeführt, bei der auf diesen Gehrungsschnitt verzichtet wurde und nur am Ende der als Quersprosse anzufügenden Hohlprofile beide Seitenkanten schräg abgeschnitten wurden, so daß ein oberer und unterer Endabschnittt entstand, mit denen die Seitenkante der Hauptsprosse überlappend umgriffen werden konnte. Die Kanten der beiden überlappenden Abschnitte wurden ferner so abgeschrägt und auf eine seitliche Abschrägung der Hauptsprossen angepaßt, daß die Abschnitte sich ohne Absatz auf die Oberfläche des Hohlprofils legten, an das sie angefügt waren. Als Verbindungselemente dienten zwei runde Metallstifte, für die in der Hauptsprosse jeweils Durchstecköffnungen ausgenommen waren, so daß beidseitig Quersprossen ansetzbar waren. Diese Stifte waren in der anzufügenden Quersprosse in innenliegenden Rund-Nuten eingepaßt, die in den beiden Seitenbereichen des flachen Profils durchgängig ausgebildet waren.
  • Der Vorteil dieser Lösung bestand darin, daß die überlappenden Abschnitte der anzusetzenden Quersprossen vergleichsweise mit weitaus geringerer Präzision ausgeführt werden konnten. Ferner entfiel die bis dahin störende Stoßnaht. Als aufwendig war jedoch die Ausbildung der Befestigungsnuten im Inneren der als Quersprossen dienenden Hohlprofile anzusehen. Darüber hinaus mußten die Bohrungen zum Durchstecken der runden Metallstifte sehr exakt, mit genauem Stichmaß eingebracht werden, da die Passung in den vorgegebenen Rundnuten sonst nicht gegeben war oder die aufgesteckten Teile sich nur nach den Rundstiften bzw. Rundnuten ausrichteten und es zu Materialversatz kommen konnte. Wenn nichtrechtwinklige Verbindungen gewünscht waren, war ferner das Einbringen der Rundbohrungen kaum möglich, so daß für diesen Zweck andersartige aufwendige Befestigungsarten (z. B. über Klebverbindungen) angewendet werden mußten.
  • Darüber hinaus ist das Einbringen von Bohrungen bei breiten Sprossenkreuzkonstruktionen sehr aufwendig, da die Bohrer bzw. Fräser verlaufen und beidseitig separat aufgebohrt werden muß.
  • Die DE 36 38 355 A1 beschreibt eine gattungsgemäße Verbindungsvorrichtung, bei der ein Stift zur Befestigung von hohlen Querstreben an einer hohlen Hauptstrebe zwei Durchstecklöcher in Gestalt von Paßbohrungen in der Hauptstrebe formschlüssig durchsetzt. Endseitig sitzt der Stift in einem Kanal von in die Querstreben endseitig eingesetzten Klemmstücken, wodurch eine starre Verbindung zwischen den Querstreben und der Hauptstrebe erreicht wird. Diese Konstruktion erfordert eine präzise Ausrichtung der Durchstecklöcher in der Hauptstrebe zueinander, die nur durch einen hohen Fertigungsaufwand erreicht werden kann und eine relativ mühsame Montage zur Folge hat. Wenn die Durchstecklöcher nicht in der erforderlichen Weise exakt fluchtend gebohrt sind, wenn diese Bohrungen also nicht genau im erforderlichen rechten Winkel zur Längsachse der Hauptstrebe liegen, treten erhebliche Zwänge auf, die zu Verbiegungen und/oder schiefen Kreuzanordnungen führen. Dies sind wohl auch die Gründe, weshalb der Gegenstand dieser Druckschrift sich auf dem Markt nicht hat durchsetzen können. Hinzu kommt, daß mehr und mehr sehr dünnwandige Hohlprofile verwendet werden, die bei der Halterung für das Bohren Deformationsprobleme schaffen und bei Zwängen leicht verbiegen und sogar weitgehend deformiert und damit unbrauchbar werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, die eine hochfeste Verbindung der Hohlprofile bei einfacher Montage gewährleistet, ohne daß die Hohlprofile von Verbindungskräften beaufschlagt werden. Außerdem soll durch die Erfindung ein einfach durchzuführendes Verfahren zur Herstellung einer Sprossenkreuzkonstruktion auf Grundlage der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung als auch ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsvorrichtung vorgeschlagen werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe hinsichtlich der Verbindungsvorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1. Erfindungsgemäß ist es demnach vorgesehen, die Durchstecklöcher durch die Hauptstrebe nicht zu bohren, sondern als viereckige Ausnehmungen in den Schmalseiten der Hohlprofile auszufräsen, so daß der Stift lediglich in Längsrichtung der Hauptstrebe relativ spielfrei, in Querrichtung dagegen mit erheblichem Spiel geführt ist. Durch die Erfindung wird gewährleistet, daß die Montage vereinfacht ist, weil für den Stift relativ große Durchstecklöcher geschaffen sind, deren Findung sehr einfach ist. Dabei wird mit einem einfach beherrschbaren Mittel, nämlich dem Fräsen, eine genaue Ausrichtung der Höhe und Lage sowie eine genaue Formgebung der Durchstecklöcher ermöglicht, so daß Zwänge der Kreuzkonstruktion mit Sicherheit ausgeschlossen werden können. Das Fräsen erfordert auch keine besonderen Maßnahmen für die Halterung, insbesondere bei dünnen Hohlprofilen, und gewährleistet die Einhaltung exakter Höhen- und Breitenabmessungen für die Durchstecklöcher. Das Spiel für den Stift in Querrichtung garantiert, daß die Verbindungskräfte zwischen Hauptstrebe und Querstreben durch den Stift und die in die Querstreben eingesetzten Klemmstücke ohne Zwänge aufgenommen werden. Die erwünschte Kreuzgeometrie wird dabei erfindungsgemäß dadurch gewährleistet, daß die Verbindungsstifte in Längsrichtung der Hauptstrebe spielfrei in den Hauptstreben-Durchstecklöchern aufgenommen sind.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung der gattungsgemäßen Verbindungsvorrichtung besteht darin, daß aufgrund des Spiels in Querrichtung bei der Montage eine Selbstzentrierung in Querrichtung dadurch bewirkt wird, daß die überlappenden Abschnitte der Querstreben sich zwanglos an die Abschrägungen der Breitseitenwandungen der Hauptstrebe anlegen können, so daß die erwünschte Geometrie in der Ebene der Sprossenkreuzkonstruktion sich von selbst einstellt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß sich auf einfache Weise auch Kreuzkonstruktionen mit schiefen Kreuzwinkeln herstellen lassen.
  • Eine Verwendung extrem dünnwandiger Hohlprofile wird also erfindungsgemäß deshalb möglich, weil die Stabilisierung gegen Verbiegen nicht mehr wie beim Stand der Technik von den mit Hilfe der Stifte verbundenen Hohlprofilen selbst oder doch zumindest unter Mitwirkung derselben erbracht werden muß, sondern stattdessen die Verbindungskräfte von den Klemmstücken und Stiften aufgenommen werden. Dabei kann es vorteilhafterweise vorgesehen sein, daß die der Hauptstrebe gegenüberliegenden Stirnflächen der Klemmstücke parallel zu den Schmalseiten der Hauptstrebe verlaufen und unmittelbar an diese angrenzen. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dieses Konzepts kann es vorgesehen sein, daß einander gegenüberliegende Verlängerungsabschnitte, die senkrecht von der Stirnfläche der Klemmstücke abstehen, die Breitseiten der Hauptstrebe umgreifen, so daß der Kontakt der Klemmstücke zu der Hauptstrebe flächenmäßig erhöht wird. Durch diese flächige Auflage der Klemmstücke an der Hauptstrebe werden Drehmomente und -kräfte von den in den Querstreben eingepaßten Klemmstücken aufgenommen und wirken somit nicht auf die dünnwandigen Endabschnitte der Hauptstrebe. Aus diesem Grunde reicht es ferner aus, wenn ein einziger Verbindungsstift verwendet wird. Dies erleichtert zudem einen schrägen, nicht rechtwinkligen Ansatz von Querstreben an die Hauptstrebe.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Kontur des Klemmstücks an den Verlauf der Querstrebeninnenwandung angepaßt, wobei das Klemmstück bevorzugt als länglicher Vollkörper ausgebildet ist. Hierdurch wird eine feste und sichere Verbindung des Klemmstücks mit der jeweiligen Querstrebe erreicht. Außerdem erlaubt dieses Konstruktionsmerkmal eine großflächige Einleitung von Kräften von den Klemmstücken in die Querstreben.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der vorzugsweise einzige Verbindungsstift formschlüssig im Preßsitz in die Klemmstücke eingesetzt. Zu diesem Zweck ist in das jeweilige Klemmstück eine Paßbohrung eingelassen, deren Wandung komplementär zur Stiftkontur ausgebildet ist. Einer stabilen Verbindung von Stift und Klemmstück kommt eine Vielkantausbildung des Stifts und der jeweiligen Paßbohrung zugute. Bevorzugt ist eine vierkantige Ausbildung des Stifts, vor allem ein Stift mit rechteckigem, insbesondere quadratischem Querschnitt.
  • Vorteilhafterweise ist nicht nur der Stift im Preßsitz in die Klemmstücke eingesetzt, sondern auch die Klemmstücke sind im Preßsitz in die Querstreben eingesetzt. Erreicht wird dies dadurch, daß das Klemmstück einen Schlitz aufweist, der im wesentlichen parallel zur Paßbohrung für den Stift, diesen durchsetzend verläuft, wobei das Klemmstück im Schlitzbereich unter einem vorgegebenen Winkel in Art eines Spreizdübels gespreizt ausgebildet ist. Beim Einsetzen des derart ausgebildeten Klemmstücks in ein Hohlprofil ergibt sich aufgrund der beim Einsetzen zusammengepreßten Schlitzabschnitte des Klemmstücks durch die Spreizwirkung eine Preßsitzverbindung zwischen dem Klemmstück und der jeweiligen Strebe. Die Preßsitzwirkung für das Klemmstück, aber auch für den Stift, läßt sich vorteilhafterweise dadurch erhöhen, daß die Paßbohrung für den Stift im Bereich des Klemmstückschlitzes bei in die Querstrebe eingesetztem Klemmstück enger ist als am Eintrittsende für den Stift. Dadurch wird bei eingesetztem Stift die Spreizwirkung des geschlitzten Klemmstücks erhöht, und diese wirkt erhöhend auf den formschlüssigen Preßsitz des Stiftes in der Bohrung des Klemmstücks.
  • Die Ausbildung des Verbindungsstiftes als Vielkant, insbesondere als Vierkant mit rechteckigem Querschnittsprofil, hat den großen Vorteil, daß die Durchstecköffnungen für den Stift in der Hauptstrebe mit den erfindungsgemäß vorgesehenen Abmessungen, die in der Kreuzsprossenebene kein Spiel, quer zu dieser Ebene jedoch ein Spiel zuläßt, einfach realisiert werden können. So ist es bei Verwendung eines Stifts mit rechteckigem Querschnitt lediglich erforderlich, ausgehend von der Schmalseite der Hauptstrebe, in diese Wandung und die gegenüberliegende Wandung eine Ausnehmung, beispielsweise durch Fräsen einzubringen, deren Breite in Längsrichtung der Hauptstrebe der Dicke des Stiftes entspricht, und die so tief in die Hauptstrebe eingelassen wird, daß die Höhe der Ausnehmung senkrecht zur Längsrichtung der Hauptstrebe die Dicke des Stifts übertrifft. Hierdurch wird eine spielfreise Führung des im Querschnitt rechteckigen Verbindungsstifts in der Kreuzsprossenebene erreicht, während dieser Stift quer zu dieser Ebene mit Spiel geführt ist.
  • Die vorgenannten Ausnehmungen in den Hauptstreben sind wesentlich einfacher zu realisieren als die Rundbohrungen beim Stand der Technik, zumal dann, wenn die angestrebten dünnwandigen Profile verwendet werden, die bevorzugt im kostengünstigen Rollverfahren herstellbar sind. Die Vorteile liegen in der einfachen und schnellen Bearbeitung, wobei Fräsen oder Sägen einfacher ist als eine Anbohrung der Haupthohlprofile auf der hohen Kante. Außerdem sind keine aufwendigen Spann- und Bohrvorrichtungen zum Einbringen der Durchstecklöcher erforderlich, und die Verformungskräfte beim Einbringen der Löcher sind gering. Schließlich liegt im Gegensatz zu Rundbohrungen, bei denen das Folgemaß einzuhalten ist, keine Abhängigkeit von Folgeabmessungen vor. Schließlich können die die Durchstecklöcher in den Hauptstreben bildenden Ausnehmungen sehr einfach auch so leicht ausgebildet werden, daß für die Kreuzung der Streben beliebige Winkel möglich sind.
  • Die Herstellung der Klemmstücke, die vorzugsweise aus Kunststoff oder anderen Materialien (z. B. als Spritzgußteil) gefertigt sind, und ihre Einpassung in die Querprofilenden erfordert ebenfalls keinen hohen technischen Aufwand. Je nach Innenquerschnitt der Querstreben wird z. B. eine Passung über mehrere Paßflächen, gegebenenfalls in Kombination mit einer Nut verwendet, wobei sich die Außenkontur des Klemmstücks der Innenkontur der Querstrebe anpaßt. Die Ausführung des Klemmstücks kann unterschiedlich so erfolgen, daß ein Reibschluß und eine feste Passung im Querstrebenhohlprofil erzielt werden. Der Reibschluß kann durch Reibrippen, Preßsitz usw. aufgebracht werden. Werden im Rollverfahren beispielsweise zwei innenliegende seitliche Stabilisierungs-Sicken in den Hohlprofilen ausgebildet, so sind am Klemmstück beidseitig entsprechende Nuten zur Aufnahme der Sicken vorgesehen. In einer speziellen Weiterbildung kann im stirnseitigen Bereich zwischen den vorstehenden Endabschnitten des Klemmstücks angrenzend an die Stiftausnehmung ein Grat ausgebildet sein, der sich in die durch die Sicke bedingten Einbuchtung auf der Außenkante der Hauptstrebe einfügt.
  • Darüber hinaus sind Reibrippen an allen vier Seiten der Klemmstücke von Vorteil, so daß diese formschlüssig und fest, gegebenenfalls mit Preßsitz in die Hohlprofile einsetzbar sind.
  • Hinsichtlich des Verfahrens zur Herstellung einer Sprossenkonstruktion wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 10 gelöst.
  • Dieses Verfahren zum Herstellen von erfindungsgemäßen Sprossenkreuzkonstruktionen ist einfach durchführbar. Es wird je ein Klemmstück in das an eine Hauptstrebe anzufügende Ende einer Querstrebe eingepaßt, wobei vorzugsweise zuvor ein Verbindungsstift an dieses Klemmstück eingesetzt wurde. Anschließend wird der Verbindungsstift durch die entsprechenden Ausnehmungen der Hauptstrebe gesteckt, wobei die Stirnseite und die vorstehenden Endabschnitte oder Überlappungsabschnitte des Klemmstücks am offenen Ende der angesetzten Querstrebe an der Hauptstrebe seitlich flächig anliegen und dieses gegebenenfalls umgreifen.
  • Hinsichtlich des Verfahrens zur Herstellung einer Verbindungsvorrichtung wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 11 gelöst.
  • Dieses Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsvorrichtung ermöglicht eine sehr einfache und schnelle Bearbeitung, da die Ausnehmungen durch Fräsen oder Sägen einfacher als durch Bohren der Haupthohlprofile auf der hohen Kante eingebracht werden können.
  • In vorteilhafter Weiterbildung werden die Klemmstücke vor dem Ausfräsen der Konturprofilierung in die Querstreben gesteckt. Es entsteht praktisch ein fester z. B. aus zwei Werkstoffen bestehender Werkstoff. Die Vorteile bestehen darin, daß man die Hohlprofile beim Fräsen der Konturprofilierung besser einspannen kann. Dies ist insbesondere bei sehr dünnwandigen Hohlprofilen, die ohne Klemmstücke schwer bearbeitbar sind, von Bedeutung. Es entsteht ferner ein genauer Paßsitz zur Anbindung an die durchgehende Hauptstrebe. Bei nicht rechtwinkligem Ansatz kann der erforderliche Sägeschnitt durch die Querstrebe mit dem eingesteckten Klemmstück erfolgen. In entsprechender Weise erfolgt in ebenfalls beliebigem Winkel die Konturfräsung.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch ein Fester mit einer Isolierverglasung in Vorderansicht,
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 3
    schematisch die Herstellung des Sprossenhohlprofils aus einem Breitbandcoil in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 4
    einen Ausschnitt aus der erfindungsgemäßen Sprossenkreuzkonstruktion mit rechtwinklig und schräg angesetzten Querstreben,
    Fig. 5
    eine seitliche Ansicht der Sprossenkreuzkonstruktion von Fig. 4,
    Fig. 6
    die einzelnen Elemente der Konstruktion von Fig. 4 vor deren Verbindung,
    Fig. 7
    eine Schnittansicht einer Hauptstrebe mit eingestecktem Vierkantstift und einer anzusetzenden Querstrebe mit Klemmstück,
    Fig. 8
    ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Klemmstücks,
    Fig. 9
    das Klemmstück von Fig. 8 im Querschnitt,
    Fig. 10
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der einzelnen Elemente der Konstruktion aus Fig. 4 vor der Verbindung in derselben Darstellung wie in Fig. 6, und
    Fig. 11
    eine Schnittansicht entsprechend Fig. 7 unter Verwendung des Klemmstücks gemäß Fig. 10.
  • In der Fig. 1 ist ein Fenster 1 mit Isolierverglasung und dazwischen angeordneter Sprossenkreuzkonstruktion für Sprossenfenster dargestellt. Die Erfindung betrifft jedoch nicht nur Sprossenkreuzkonstruktionen für Sprossenfenster mit einer Isolierverglasung, sondern auch Sprossenkreuzkonstruktionen für Isolierverglasungen schlechthin.
  • Ein Fenster 1 mit einer Isolierverglasung weist im allgemeinen einen Fensterrahmen 2, wenigstens zwei auf Abstand angeordnete, im Fensterrahmen 2 gelagerte Glasscheiben 3 und einen die Glasscheiben 3 auf Abstand haltenden, mit Trockenmittel gefüllten Abstandhalterrahmen 4 auf. Im Zwischenraum zwischen den Glasscheiben 3 sind Sprossen bzw. Streben 5 angeordnet. Die Sprossen 5 bestehen aus Hohlprofilstangen aus Metall mit einer Längsschweißnaht 12a, die zu einem Kreuzungsgebilde zusammengesetzt sind. An den Kreuzungsstellen sind die Sprossen 5 in an sich bekannter Weise mit Kreuzverbindungsstücken zusammengesetzt (nicht dargestellt). Verbindungsstopfen übernehmen in an sich bekannter Weise die Lagerung der Sprossen 5 am Abstandhalterrahmen 4.
  • Sprossen 5 können unterschiedliche Hohlprofilquerschnittsformen aufweisen. Dargestellt ist ein gängiges Profil, das parallel zu den Glasscheiben 3 angeordnete Seitenwandungen 6 und quer zu den Seitenwandungen 6 verlaufende Stirnwandungen 7 aufweist. Die Stirnwandungen 7 sind schmaler als die Seitenwandungen 6, weshalb ein vorzugsweise hohlkehlenförmiger Übergangsbereich 6a zwischen den Wandungen 6 und 7 vorgesehen ist.
  • Wesentlich ist, daß in beiden Stirnwandungen 7, zweckmäßigerweise in deren Längsmitte, eine längsverlaufende Profileinziehung 8, 8b bzw. rillenförmige Einbuchtungen, 9, 9a einprofiliert ist.
  • Die Profileinziehungen 8, 8b sind gleichgeformt und spiegelbildlich zueinander angeordnet. Die Tiefe jeder Rille 9, 9a beträgt z. B. 1/8 bis 1/10 der Höhe des Profils (Abstand zwischen den Stirnwandungen 7). Die Breite der Rille 9, 9a soll möglichst gering sein, jedoch in jedem Fall so gering, daß der Rillenboden von außen unsichtbar bleibt. Vorzugsweise liegen die Seitenwandungen 8a der Rillen 9, 9a aneinander.
  • Die Sprossen bzw. Streben 5 werden jeweils in der erforderlichen Länge von Hohlprofilstangen 11 abgelängt. Die Hohlprofilstangen 11 sind aus einem relativ dünnen Metallband, z. B. aus Aluminium geformt, wobei die Längskanten 12 des Metallbandes aufeinanderzu gebogen werden, so daß ein geschlossenes Rohr lla geformt wird. Die Stoßkanten bzw. Längskanten 12 werden miteinander verschweißt, so daß eine Schweißnaht 12a entsteht. Die sich anschließende Profilierung erzeugt die Rillung 9, 9a derart, daß die Schweißnaht 12a in den Innenraum 5a des Profils verdrängt und unsichtbar wird. Damit die Sprosse 5 gleichförmig aussieht, ist nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß der der Rille 9 mit der Schweißnaht 12 gegenüberliegende Bereich des Rohres lla in gleicher Weise gerillt wird und die Rillung 9a enthält.
  • Die Sprosse 5 besteht - wie bereits erwähnt - vorzugsweise aus Aluminium. Die Wandstärke der Sprosse beträgt insbesondere etwa 0,4 bis 0,6 mm. Die Außenmantelfläche der Sprosse trägt vorzugsweise eine Farbschicht 6c oder ist eloxiert.
  • Ein besonders einfaches Verfahren zur Herstellung einer Hohlprofilstange 11 ergibt sich aus Fig. 3. Ausgangsmaterial ist ein relativ breites Metallband 13, das von einem Breitbandcoil 14 abgezogen wird. Das Metallband 13 besteht z. B. aus Aluminium und trägt auf der Außenseite 13a eine relativ dünne Farbschicht 6c.
  • Das Metallband 13 wird während des Abziehens zunächst in mehrere Streifen 15 längsgeschnitten, aus denen vorzugsweise jeweils gleichzeitig Hohlprofilstangen 11 z. B. durch Rollverformung und/oder Prägung geformt werden. Die Streifen 15 können aber auch aufgerollt und später weiterverarbeitet werden. Die Hohlprofile 11, die aus den Streifen 15 geformt werden, können gleiche oder unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen. Ebenso können die Streifen 15 gleich breit oder unterschiedlich breit sein.
  • Die Aufteilung des Metallbandes 13 in mehrere Streifen 15 durch längsverlaufende Einschnitte 16 erfolgt an einer Bearbeitungsstation A, die das Metallband 13 beim Abziehen durchläuft. In Abzugsrichtung befindet sich hinter der Bearbeitungsstation A eine Bearbeitungsstation B mit Formgebungswerkzeugen (nicht dargestellt), in denen der Streifen 15 zu einem z. B. im Querschnitt kreisrunden Rohr 11a mit aneinanderstoßenden Längskanten 12 geformt wird. Die Farbschicht 6c befindet sich dabei auf der Außenmantelfäche des Rohres. An einer der Bearbeitungsstation B nachgeordneten Bearbeitungsstation C mit einer Schweißvorrichtung werden die Längskanten 12 zur Schweißnaht 12a verschweißt, vorzugsweise laserverschweißt. Hinter der Bearbeitungsstation C befindet sich eine Bearbeitungsstation D mit Formwerkzeugen (nicht dargestellt), mit denen die Profileinziehungen 8, 8b eingeformt werden und gleichzeitig oder nachfolgend auch die Profilierungen der Seitenwandungen 6, 6a und Stirnwandungen 7 geformt werden können.
  • Beim Schweißen verbrennt im Bereich der Schweißnaht 12a Farbe. Durch die erfindungsgemäße Profileinziehung im Bereich der Schweißnaht werden die Schweißnaht selbst sowie die durch die Hitze beim Schweißen beeinträchtigten Farbbereiche in der Rille 9 versteckt, so daß sie von außen unsichtbar bleiben. Durch diese ungewöhnliche Maßnahme wird erreicht, daß aus einem beschichteten Metallband geformte und geschweißte Hohlprofile als Sprossen verwendet werden können, ohne daß die Schweißnaht und die zum Teil verbrannten Farbbereiche optisch stören. Aber auch bei Verwendung unbeschichteter Metallbänder können Sprossen geformt werden, deren Schweißnaht versteckt ist und nicht optisch störend wirkt.
  • Die kontinuierlich hergestellten Hohlprofilstangen 11 werden auf geeignete Handelslängen abgelängt und stehen als Zwischenprodukt dem Hersteller von Isolierverglasungen zur Verfügung. Der Hersteller längt die Sprossen 5 von der Hohlprofilstange 11 ab und bildet die gewünschten Sprossenkonfigurationen für eine Isolierverglasung.
  • Aus vorstehendem folgt hinsichtlich des Herstellungsverfahrens, zumindest eine Profileinziehung zur Unsichtbarmachung einer Schweißnaht vorzusehen und schlägt aus optischen Gründen vor, zumindest eine weitere Profileinziehung spiegelbildlich zur Profileinziehung mit der Schweißnahnt anzuordnen. Dabei muß die Schweißnaht nicht an einer Stirnseite angeordnet sein. Sie kann vielmehr z. B. auch an einer Seitenwandung liegen, wenn die optischen Anforderungen an das Sprossenprofil dies zulassen.
  • Die Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Sprossenkreuzkonstruktion, die ein als Hauptstrebe oder -sprosse dienendes Hohlprofil 101 aus Metallblech, zwei senkrecht angesetzte Hohlprofil-Querstreben 102 und eine schräg angesetzte Hohlprofil-Querstrebe 103 umfaßt. Die Streben 101, 102 und 103 sind im Rollverfahren hergestellt und identisch ausgebildet. Die Rollung des Blech-Ausgangsmaterials, aus dem die Profile bestehen, ist so vorgenommen, daß an beiden Profilschmalseiten eine innenliegende Sicke oder Falte 104 ausgebildet ist, die zur Stabilität der Profile beiträgt. Die spezielle Querschnittsform der Streben 101, 102 und 103 ist beispielsweise aus der Fig. 5 ersichtlich, die eine seitliche Ansicht der in Fig. 4 linken Hälfte der Sprossenkonstruktion zeigt, und zwar eine Ansicht auf die in Fig. 4 links gelegene Schmalseite der beiden Querstreben 102, die ebenso wie die Querstrebe 103 an ihren Anschlußenden durch Konturfräsung so abgeschnitten sind, daß sich ein oberer und unterer Abschnitt 105 bzw. 105' ergeben, die die Hauptstrebe 101 seitlich überlappend umgreifen. Durch die in Fig. 5 gewählte Darstellung ergibt sich eine Ansicht der Hauptstrebe 101, die einem Profilquerschnitt entspricht. Dabei sind die beiden seitlichen Sicken 104 sichtbar, die in einer zur Zeichnungsebene senkrecht verlaufenden Ebene angeordnet sind, welche eine der beiden Spiegelsymmetrieebenen der Streben 101, 102 und 103 darstellt. Die zweite Spiegelsymmetrieebene verläuft senkrecht zu der erstgenannten durch die beiden Profilbreitseiten. Die Profilbreitseiten umfassen zwei parallel zueinander verlaufende Kopfflächen 106 und 106' sowie zwei sich seitlich an diese anschließende zu den Profilschmalseiten hin abfallende Schrägflächen 107 und 107', die konkav gewölbt sind. Die Kontur der Profilschmalseiten ergibt sich durch die interne Sickenausbildung als abgerundeter Übergang 108 und 108' von den Schrägflächen 107 bzw. 107' zu den Sicken 104 und 104'.
  • Die Konturfräsung an den Anschlußenden der Querstreben 102 und der Querstrebe 103 ist derart gewählt, daß ein vorstehender Teil 109 und 109' der Kopffläche dieser Streben bei an die Hauptstrebe angesetzter Querstrebe an die Übergangskante dessen Kopffläche 106 bzw. 106' zu der sich anschließenden Schrägfläche 107 bzw. 107' anstößt. Die Vorderkante des vorspringenden Teils 109 bzw. 109' verläuft demnach gerade, und zwar senkrecht zur Längsachse der Strebe. An dem vorstehenden Teil 109 bzw. 109' schließen sich seitliche, zurückweichende Kanten 110 an, die bei an die Hauptstrebe 101 angesetzten Querstreben mit ihren Schnittkanten an die konvex verlaufenden Schrägflächen 107 und 107' angrenzen. Die schrägverlaufenden Kanten 110 erstrecken sich an den Querstreben-Anschlußenden bis zu deren Schmalseiten, die gerade verlaufend derart beschnitten sind, daß sie an die Schmalseiten der Hauptstrebe 101 anstoßen.
  • Damit ergibt sich im Bereich der Anschlußenden der Querstreben-Profile bei Aufsicht auf deren Schmalseiten ein im wesentlichen U-förmiger Profilverlauf, wobei die U-Schenkel der Konturfräsung entsprechend gebogen verlaufen. Bei Aufsicht auf die Breitseiten der Querstreben ergibt sich im Bereich deren Anschlußenden im wesentlichen ein trapezförmiger Profilverlauf.
  • Die vorstehend beschriebene Gestalt der Hohlprofil-Streben soll einen bei realen Sprossen vorliegenden optischen Eindruck vermitteln. Diese Gestalt ist jedoch nicht zwingend. Vielmehr können alle möglichen, im wesentlichen rechtwinkligen Querschnittsformen zur Anwendung gelangen.
  • Wesentlich an der in Rede stehenden Sprossenkreuzkonstruktion ist es, daß ein Skelettaufbau gewählt ist, der es gestattet, die Wandstärke der Hohlprofil-Streben entscheidend geringer zu gestalten als bei herkömmlichen Hohlprofil-Streben, die für Sprossenkreuzkonstruktionen verwendet werden. Insbesondere gestattet es der nachfolgend näher beschriebene Skelettaufbau, daß Profile mit einer bis zu 10 Mal geringeren Wandstärke als bei bisherigen Sprossenkreuzkonstruktionen verwendet werden können.
  • Ein Element des Skelettaufbaus ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt, nämlich ein Verbindungsstift 111. Der Verbindungsstift 111 durchsetzt die Hauptstrebe 101 in Querrichtung, deren Schmalseitenwandungen mit Durchstecköffnungen 112 versehen sind, wie beispielsweise aus Fig. 6 hervorgeht, die eine Explosionsansicht der Elemente der Sprossenkreuzkonstruktion von Fig. 4 zeigt, wobei die Verbindungsstifte 111 in als Klemmstücke ausgebildete Klemmstücke 113 eingesetzt sind, die auf nachfolgend näher beschriebene Weise in die Anschlußenden der Querstreben eingesetzt sind.
  • Wie aus den Fig. 6 bis 9 hervorgeht, ist das Klemmstück als Vollkörper ausgebildet, dessen Kontur, wie am besten aus der Querschnittsdarstellung von Fig. 3 hervorgeht, an die Innenwandungskontur der Profile angepaßt ist. So finden sich bei den Klemmstücken 113 in komplementärer Ausbildung zu den Hohlprofilen zwei flach verlaufende, einander gegenüberliegende Kopfflächen 114 und 114' sowie sich seitlich an diese anschließende Schrägflächen 115 und 115', die den Schrägflächen 107 der Hohlprofile entsprechend konvex gekrümmt sind. Die Seitenflächen 116 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 lediglich grob an die Innenkontur der Hohlprofile angepaßt, die an diesen Stellen die Sicken 107 und 107' und die Rundungsflächen 108 und 108' aufweisen, die im Querschnitt zusammen mit den zentralen Sicken einen Verlauf aufweisen, der an den bauchigen Verlauf eines B erinnert. Die Seitenflächen 116 weisen diese Konturfeinheit nicht auf, weshalb die Breitenausdehnung des Klemmstücks 113 von Seitenfläche 116 zu Seitenfläche 116 in etwa dem lichten Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Sicken 104 in den Hohlprofilen entspricht. Alternativ hierzu kann es vorteilhafterweise vorgesehen sein, die genannte Breitenausdehnung des Klemmstücks 113 so groß zu wählen, daß sie dem Abstand der Schmalseiteninnenwände der Hohlprofile entspricht. In diesem Falle sind in den Seitenwänden 116 des Klemmstücks 113 an den Stellen Ausnehmungen vorgesehen, die an die Sicken 104 angrenzen. Hierdurch wird ein allseitiger Flächenkontakt des Klemmstücks 113 mit der Innenwandung des jeweiligen Hohlprofils erreicht.
  • Wie aus den Querschnittsdarstellungen des Klemmstücks 113 von Fig. 9 hervorgeht, ist im Klemmstückzentrum eine Bohrung bzw. ein Loch 117 ausgebildet, die zur Aufnahme des Verbindungsstifts 111 dient und eine Querschnittsgestalt aufweist, die an diejenige des Verbindungsstifts paßgenau angeglichen ist. Bevorzugt ist die in Fig. 9 dargestellte Querschnittsform, nämlich ein quadratischer Querschnitt der Bohrung 117 sowie ein entsprechender quadratischer Querschnitt des Verbindungsstifts 111.
  • Um einen festen Sitz des Verbindungsstifts 111 in der Stiftaufnahmebohrung 117 des Klemmstücks 113 zu gewähleisten, sowie gleichzeitig einen festen Sitz des Klemmstücks 111 im Anschlußendabschnitt der Querstreben, ist das Klemmstück 113, wie am besten aus Fig. 8 hervorgeht, in Art eines Kunststoffdübels gespreizt ausgebildet. Zu diesem Zweck ist das Vollkörper-Klemmstück 113 in Längsrichtung mit einem Schlitz 118 versehen, der sich in Richtung der Mittellängsachse des Klemmstücks 113 erstreckt. Die Basis des Schlitzes 118 liegt im vorderen Drittel der Paßbohrung 117 für den Stift 111, welche Bohrung sich ebenfalls entlang der Längsmittenachse des Klemmstücks 113 erstreckt, und zwar mit einer Längserstreckung, die in etwa zwei Dritteln der Länge des Klemmstücks 113 entspricht. Mit anderen Worten ist die Paßbohrung 117 als Sackloch ausgebildet. Ausgehend von seiner Basis im in Stifteinstreckrichtung vorderen Teil der Paßbohrung 117 öffnet sich der Schlitz zum gegenüberliegenden Ende des Klemmstücks 113 hin mit einem in der Zeichnungsebene gelegenen Winkel α, wie aus der linken Hälfte der Fig. 8 hervorgeht. Die rechte Hälfte der Fig. 8 zeigt den in eine Querstrebe vollständig eingesetzten Zustand des Klemmstücks 113, das zur besseren Übersichtlichkeit ebensowenig dargestellt ist, wie der in die Paßbohrung 117 eingesetzte Stift 111. Dabei wird deutlich, daß die in der entspannten Spreizstellung gemäß der linken Hälfte von Fig. 8 gerade verlaufende Paßbohrung 117 im zusammengepreßten Zustand des Klemmstücks 113 gemäß der rechten Hälfte der Fig. 8 im Bereich des Schlitzes 118, dessen V-förmige Spreizung vollständig überwunden ist, einen in Einsteckrichung des Stiftes 111 sich zunehmend verringernden Querschnitt aufweist. Dies hat bei eingestecktem Stift die Wirkung, daß die potentielle Spreizkraft des Klemmstücks im eingesetzten Zustand unterstützt wird durch die quer zur Stifteinsteckrichtung auf die Paßbohrung 117 im Schlitzbereich durch den Schlitz auf die Bohrungswände ausgeübte Spreizkraft, die durch eine Verdichtung des Klemmstückmaterials im Schlitzbereich der Paßbohrung bewirkt wird. Die Folge hiervon ist ein exzellenter Preßsitz des Klemmstücks 113 in dem jeweiligen Hohlprofil sowie ein ebenso hochwertiger Preßsitz des Stiftes 111 in der Paßbohrung 117.
  • Wie aus der Fig. 8 weiterhin hervorgeht, ist das Klemmstück 113 an seinem in seiner Einsteckrichtung vorderen Ende unter einem Winkel β verjüngt ausgebildet. Zu diesem Zweck weist es schräg verlaufende Seitenwandteile 120 auf. Diese sind vorzugsweise sowohl an den Seitenwänden 116 wie an den Kopfflächen 114 und gegebenenfalls auch an den Schrägflächen 115 ausgebildet. Diese keilförmige Ausbildung des vorderen Klemmstücks erlaubt insbesondere angesichts der gespreizten Ausbildung des Klemmstücks ein vereinfachtes Einsetzen in das Anschlußende der jeweiligen Querstrebe.
  • Im Bereich seiner in Einsteckrichtung hinteren Stirnfläche 121 ist das Klemmstück 113 verbreitert ausgebildet, und zwar ebenfalls durch Schrägflächen, nämlich durch die Flächen 120, die im Verlauf komplementär zu den Schrägflächen 120 angelegt sind. Dadurch wird ein besonders inniger Preßkontakt des Klemmstücks 113 an seinem außen gelegenen Ende erreicht. Zwischen den Schrägflächen 122 am hinteren und den Schrägflächen 120 am vorderen Ende des Klemmstücks 113 erstrecken sich ebenfalls schräg verlaufende Wandteile 123 im Bereich der Seitenwände 116. Diese verlaufen unter einem Winkel y, der halb so groß ist wie der Öffnungswinkel α des Schlitzes 118, und diese Wandteile 123 nehmen bei in ein Querhohlprofil eingesetztem Klemmstück 113 eine parallele Ausrichtung zu den Profilseitenwänden ein, analog zu einem Kunststoffspreizdübel.
  • Die in Fig. 6 gezeigte Variante des Klemmstücks 113 entspricht der Ausführung des Klemmstücks von Fig. 8 mit dem Unterschied, daß die vorne gelegenen Schrägwände 122 bei der Variante von Fig. 6 nicht vorgesehen sind, sowie mit dem Unterschied, daß sich der Längsschlitz 118 bis nahe an die stifteinsteckseitige Stirnwand des Klemmstücks 113 erstreckt. Dargestellt ist das Klemmstück 113 in Fig. 6 in dem Zustand, den es einnimmt, wenn es in das Hohlprofil 102 eingesteckt ist, also nach Überwindung der ursprünglichen aufgespreizten Gestalt des Klemmstücks 113, wie sie in der linken Hälfte von Fig. 8 dargestellt ist. Links und rechts zum Schlitz 118 verlaufen parallel zu diesem in den Kopfflächen 114 und 114' des Klemmstücks 113 Nuten 124, die sich über die gesamte Länge des Klemmstücks 113 erstrecken und in die jeweiligen Stirnflächen einmünden. Durch diese Nuten wird eine gewisse Elastizität des Klemmstücks 113 in Querichtung, also in Richtung auf seine beiden Schmalseiten 116 hin bewirkt, die die Einschiebbarkeit des Klemmstücks in das jeweilige Hohlprofil erleichtert.
  • Wie aus Fig. 7 in Verbindung mit Fig. 5 hervorgeht, schließt die vordere Stirnfläche des Klemmstücks 113 bündig mit den Kanten der zurückgesetzten Schmalseiten der Querstreben ab. Dies ist die Basis des U-förmigen Profilquerschnitts bei Aufsicht auf die Schmalseite des Profilanschlußendes. Dadurch wird eine großflächige Auflage der vorderen Klemmstück-Stirnfläche an der gegenüber gelegenen Schmalseite des Haupthohlprofils erreicht. Aus Fig. 7 geht ferner hervor, daß die Länge des Verbindungsstiftes 111 und die Tiefe der Paßbohrungen 117 so gewählt sind, daß Stift und Klemmstücke bei vollständig in die Klemmstücke eingesetztem Stift ein starres und hochsteifes Skelett bilden, ohne daß die Hohlprofile 101 und 102 ebenfalls eine Paßverbindung eingehen. Es ist vielmehr so, daß die Querhohlstreben 102 bei einer vollständigen Verbindung der Skelettelemente 111 und 113 zwar die Hauptstrebe 101 optisch einwandfrei überlappen, eine Kraftausübung der Hohlprofilteile aufeinander jedoch nicht stattfindet. Die Hohlprofile bilden vielmehr gewissermaßen eine als Verblendung der Skelettkonstruktion dienende Haut, die keinerlei Verbiegungskräften ausgesetzt ist. Aus diesem Grunde können die Hohlprofile der vorstehend beschriebenen Sprossenkonstruktion wesentlich dünner ausgebildet sein als beim Stand der Technik, bei dem den Hohlprofilen eine tragende Funktion zukommt.
  • Aus der Fig. 7, aber auch aus dem mittleren Teil der Fig. 6 geht hervor, daß die Durchstecklöcher 112 in der Hauptstrebe 101 in der Zeichnungsebene, dies ist die Kreuzsprossenebene, eine Abmessung aufweisen, die in etwa der Stärke des Verbindungsstiftes 111 in dieser Ebene entspricht. Dadurch wird eine spielfreie Aufnahme der Stifte 111 in der Kreuzsprossenebene erreicht, was zur Folge hat, daß der vorbestimmte Kreuzwinkel genau eingehalten wird. Senkrecht zur Kreuzsprossenebene ist der Stift 111 hingegen in den Durchsteckoöffnungen 112 mit Spiel aufgenommen. Dies wird dadurch erreicht, daß sich die Durchstecköffnungen im wesentlichen bis an die Kopfflächen 106 und 106' des Haupthohlprofils sowie über die gesamte Breite der Schmalseiten des Haupthohlprofils erstrecken. Dadurch ergibt sich folgende Gestalt der Durchstecköffnungen 112. Bei Betrachtung auf die Schmalseiten der Hauptstrebe 101 weisen die Durchstecklöcher eine rechteckige Gestalt auf, wobei die Schmalseiten des Rechtecks in Längsrichtung der Hauptstrebe 101 verlaufen und der Stärke des Stifts 111 entsprechen, während die lange Seite dieses Rechtecks die Stärke des Stifts übertrifft; bei einer Betrachtung auf die Breitseiten der Hauptstreben 101 verlaufen die Durchstecköffnungen 112 für den Stift 111 U-förmig, und die Basis dieser U-förmigen Gestalt ist um einen vorbestimmten Betrag von der Außenkante der Hohlstrebe zurückgesetzt, und zwar vorzugsweise bis hin zur Kopfseite 106 der Hohlstrebe 101 oder doch zumindest bis in die Mitte der jeweiligen Schrägfläche 107 hinein. Auf keinen Fall erstreckt sich die Basis der U-Form soweit in die Hauptstrebe hinein, daß dessen Struktur geschwächt wird, oder daß keine Abdeckung durch den Vorsprung 105 der voll angesetzten Querstreben 102 erfolgt.
  • Die Fig. 10 und 11 zeigen ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Sprossenkreuzkonstruktion in derselben Ansicht und Anordnung wie die Sprossenkreuzkonstruktion gemäß den Fig. 6 und 7, wobei lediglich auf die Unterschiede gegenüber der Anordnung gemäß den Fig. 6 und 7 eingegangen wird.
  • Der Hauptunterschied der Sprossenkreuzkonstruktion gemäß den Fig. 10 und 11 im Vergleich zu der vorstehend beschriebenen Sprossenkreuzkonstruktion besteht in einer abweichenden Gestalt der Klemmstücke 113. So ist das Klemmstück 113 gemäß den Fig. 6 und 7 nicht mit einem Längsschlitz versehen und weist eine Kontur mit einem vorne gelegen Vorsprung auf, wie nachfolgend näher beschrieben werden soll.
  • Wie aus Fig. 10 und 11 ersichtlich ist, sind die Klemmstücke 113 so geformt, daß sie sich mit mehreren, insgesamt vier Paßflächen in das Ende der gerade oder schräg angesetzten Querstrebe oben, unten und seitlich einpassen. Die oberen und unteren Paßflächen 125 sind durch zwei Nuten unterteilt und über die an die Hauptstrebe 101 anzusetzende Stirnseite des Klemmstücks 113 hinweg zu einem vorstehenden Endabschnitt 126 verlängert, der wegen der Unterteilung aus drei Einzelsegmenten besteht, die sich bei dem Anschluß an die Hauptstrebe 101 ähnlich wie die Überlappungsabschnitte 105 flächig auf die Hauptstrebe 101 legen. Durch die Segmentierung ist es möglich, auch bei weniger elastischen Kunststoffen und einer größeren Wandstärke der Segmente deren federnde Anlage mit Preßsitzwirkung an die seitliche Ober- und Unterseite der Hauptstreben zu erzielen.
  • Die Abschnitte 126 sind etwas kürzer ausgebildet als die Überlappungsabschnitte 105 der Querstreben 102 und 103, so daß sie nach Verbindung der Profilteile nicht sichtbar sind. Die aus Kunststoff, zum Beispiel im Spritzgießverfahren gefertigten Klemmstücke 113 nehmen die Stifte 111 in exakt ausgeführten Vierkantausnehmungen, wie vorstehend bereits beschrieben, mit Preßsitz auf.
  • Um eine noch bessere formschlüssige Anpassung der Klemmstücke 113 zu erzielen, sind an deren Seitenflächen nicht nur Nuten zur Aufnahme der Sicken 104 ausgenommen, sondern parallel zu den Klemmstück-Kopfseiten ist ein Grat ausgebildet, der sich in die in Fig. 5 sichtbare, durch die Sicke 104 gebildete Vertiefung an der Außenseite der Hauptstrebe 101 einfügt.
  • Vorzugsweise sind ferner zur festeren Einpassung der Klemmstücke 113 auf den Kopfseiten 114 und 114' und Seitenwänden in Einstreckrichtung verlaufende Reibrippen ausgebildet. Hierdurch sind sowohl die Anforderungen an die Präzision für die Fertigung und Bearbeitung der Hohlprofile wie auch der Klemmstücke verringert.
  • Die Form der Haupt- und Querstreben und die Einpassung der daran angepaßten Klemmstücke ist nicht auf die dargestellte Lösung beschränkt, vielmehr kann je nach Anforderung hiervon auch beträchtlich abgewichen werden und auch andere Arten der Einpassung gewählt werden. So ist es prinzipiell möglich, die Form der Klemmstücke nur sehr grob derjenigen der Querstreben anzupassen und zur festen Einpassung ersterer eine aushärtende Kunststoffmasse zu verwenden. Das gleicht gilt für den Einsatz des oder der Stifte in die Klemmstücke. Zur Formung der Kunststoff-Klemmstücke werden vorzugsweise Form- oder Konturfräser eingesetzt.
  • Dies gilt auch für die Herstellung der Abschnitte 104, 104' der Hohlprofile. Die Länge der Klemmstücke 113 richtet sich sowohl nach der Breite als auch Wandstärke der Querstreben 102 und 103. Dies gilt auch für die Länge der Überlappungsabschnitte 126. Abhängig von der Größe und Wandstärke der Querstreben, der Einpassung und dem Material der Klemmstücke sind unterschiedlichste Dimensionierungen mit der vorteilhaften Übertragung der Verbindungskräfte der Sprossenkreuzkonstruktion auf das Klemmstück-Stift-Skelett möglich.

Claims (12)

  1. Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion mit Hauptstreben (101) und Querstreben (102 oder 103) aus gleichen, zwei Breitseitenwandungen und zwei Schmalseitenwandungen aufweisenden flachen Hohlprofilen mit Abschrägungen zu den Schmalseitenwandungen hin, wobei
    mit einer Hauptstrebe (101) zwei seitlich angesetzte Querstreben (102 oder 103) verbunden sind,
    als Verbindungsmittel jede Schmalseitenwandung der Hauptstrebe (101) ein Durchsteckloch (112) aufweist,
    die Durchstecklöcher (112) von einem beidseits aus der Hauptstrebe (101) herausragenden Stift (111) durchgriffen sind,
    die Enden des Stifts (111) jeweils in einem Loch (117) eines Klemmstücks (113) stecken, und
    die Klemmstücke (113) der Innenkontur der Querstreben (102 oder 103) angepaßt sind und jeweils mit Preßsitz im Endbereich einer Querstrebe (102 oder 103) sitzen,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    a) an den Stirnkanten der Breitseitenwandungen der Querstreben (102 oder 103) durch Konturfräsung erzeugte, die Abschrägungen der Breitseitenwandungen der Hauptstrebe (101) überlappende Abschnitte (105) angeordnet sind und
    b) die Durchstecklöcher von senkrecht oder gewinkelt zur Längsrichtung der Hauptstrebe (101) ausgesägten oder ausgefrästen, sich in die Breitseitenwandungen erstreckenden Ausnehmungen (112) gebildet werden, deren Breite in Längsrichtung der Hauptstrebe (101) der Dicke des Stifts (111) entspricht und deren Höhe senkrecht zur Längsrichtung der Hauptstrebe (101) die Dicke des Stifts (111) übertrifft, so daß die Ausnehmungen (112) mit einem Spiel für den Stift (111) ausgeführt sind und die Abschnitte (105) auf die Aussenkontur der Breitseitenwandungen der Hauptstrebe (101) bei der Montage zwanglos anlegbar sind.
  2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stift (111) mit einem Preßsitz in einer genau ausgeführten Sacklochausnehmung in den Klemmstücken (113) steckt.
  3. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stift (111) formschlüssig in einer genau ausgeführten Sacklochausnehmung in den Klemmstücken (113) steckt.
  4. Verbindungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stift (111) ein Vierkantstift ist.
  5. Verbindungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmstücke (113) formschlüssig in die Querstreben (102 oder 103) einpaßbar sind.
  6. Vebindungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmstücke (113) mit Preßsitz in die Querstreben (102 oder 103) einpaßbar sind.
  7. Verbindungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß unter den Abschnitten (105) der Querstreben (102 oder 103) in stirnseitiger Verlängerung der Klemmstücke (113) an diese angeformte, vorstehende flächig auf der Hauptstrebe (101) aufliegende, kürzer als die Abschnitte (105) ausgebildete Endabschnitte angeordnet sind.
  8. Verbindungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querstreben (102 oder 103) und die Hauptstrebe (101) an den Schmalseitenwandungen eine sich in Längsrichtung erstreckende innenliegende Falte (104) aufweisen, und daß die Klemmstücke (113) entsprechende Nuten zur Aufnahme der Falten (104) an den Kantenflächen (116) haben.
  9. Verbindungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der an die Hauptstrebe (101) angesetzten Stirnseite der Klemmstücke (113) neben der Ausnehmung für den Stift (111) parallel zu den Flachseiten der Klemmstücke (113) verlaufende Grate ausgebildet sind, die sich in seitliche Vertiefungen an der Schmalseitenwandung der Hauptstrebe (101) einfügen.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Sprossenkreuzkonstruktion mit einer Verbindungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmstücke (113) mit oder ohne bereits eingesetztem Stift (111) in die Enden der als Verstrebungen an die Hauptstrebe (101) anzusetzenden Querstreben (102 oder 103) eingepaßt werden, daß, falls dieses nicht bereits zuvor erfolgt ist, der Stift (111) in die auf einer Seite der Hauptstrebe (101) anzusetzende Querstrebe (102 oder 103) eingesetzt wird, daß der Stift (111) durch die Löcher (112) der Hauptstrebe (101) hindurchgeführt wird und die Stirnseite und gegebenenfalls die vorstehenden Endabschnitte (126) der Klemmstücke (113) auf dieser einen Seite in Eingriff mit der Hauptstrebe (101) gebracht werden, und daß auf der anderen Seite der Hauptstrebe (101) ein Querprofil (102 oder 103) mit darin eingepaßtem Klemmstück (113) ohne eingesetzten Stift (111) auf den aus dieser Seite herausragenden Stift (111) aufgesteckt und in überlappenden Eingriff mit der Hauptstrebe (101) gebracht wird.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9 für eine Sprossenkreuzkonstruktion mit Hauptstreben (101) und Querstreben (102 oder 103) aus gleichen, zwei Breitseitenwandungen und zwei Schmalseitenwandungen aufweisenden flachen Hohlprofilen mit Abschrägungen in den Breitseitenwandungen zu den Schmalseitenwandungen hin, wobei
    mit einer Hauptstrebe (101) zwei seitlich angesetzte Querstreben (102 oder 103) verbunden werden können, in jede Schmalseitenwandung der Hauptstrebe (101) ein Durchsteckloch (112) eingebracht wird, die Durchstecklöcher (112) von einem beidseits aus der Hauptstrebe (101) herausragenden Stift (111) durchgriffen werden können, die Enden des Stiftes (111) jeweils in einem Loch (117) eines Klemmstücks (113) einsteckbar sind, und die Klemmstücke (113) der Innenkontur der Querstreben (102 oder 103) angepaßt sind und jeweils mit Preßsitz im Endbereich einer Querstrebe (102 oder 103) sitzen,
    dadurch gekennzeichnet,
    a) an den Stirnkanten der Breitseitenwandungen der Querstreben (102 oder 103) die Abschrägungen der Breitseitenwandung der Hauptstrebe (101) überlappende Abschnitte (105) durch Konturfräsung ausgebildet werden und
    b) die Durchstecklöcher (112) als sich in die Breitseitenwandungen erstreckende Ausnehmungen (112) senkrecht oder gewinkelt zur Längsrichtung der Hauptstrebe (101) ausgesägt oder ausgefräst werden, deren Breite in Längsrichtung der Hauptstrebe (101) der Dicke des Stifts (111) entspricht und deren Höhe senkrecht zur Längsrichtung der Hauptstrebe (101) die Dicke des Stiftes (111) übertrifft, so daß die Ausnehmungen (112) mit einem Spiel für den Stift (111) ausgeführt werden und die Überlappungsabschnitte (105) der Querstreben auf die Außenkontur der Breitseitenwandungen der Hauptstrebe (101) bei der Montage zwanglos anlegbar sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß vor dem Konturfräsen der Querstreben (102 oder 103) das Klemmstück (113) am Ende des Hohlprofils der Querstrebe (102 oder 103) eingebracht wird und das Hohlprofil zum Konturfräsen an dem durch das Klemmstück (113) verstärkten Ende eingespannt wird.
EP91113443A 1990-09-25 1991-08-10 Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion Expired - Lifetime EP0477513B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96105101A EP0724061B1 (de) 1990-09-25 1991-08-10 Verbindungselement
EP93112168A EP0577150B1 (de) 1990-09-25 1991-08-10 Sprossenhohlprofil aus Metall für Isolierverglasungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE9116873U DE9116873U1 (de) 1990-09-25 1991-08-10 Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion
EP97111659A EP0801202B1 (de) 1990-09-25 1991-08-10 Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstuktion
DE9116882U DE9116882U1 (de) 1990-09-25 1991-08-10 Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion
EP93112155A EP0578268B1 (de) 1990-09-25 1991-08-10 Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion
GR980400005T GR3025985T3 (en) 1990-09-25 1998-01-22 Connection device for a window bar grid
GR990400913T GR3029823T3 (en) 1990-09-25 1999-03-30 Method of preparing a radioactive rhenium complex solution.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030335A DE4030335C2 (de) 1990-09-25 1990-09-25 Sprossenhohlprofil für Isolierverglasungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4030335 1990-09-25
DE19904041161 DE4041161C2 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkonstruktion und Verfahren zur Herstellung einer Sprossenkonstruktion mit dieser Verbindungsvorrichtung
DE4041161 1990-12-21
DE9102189U 1991-02-25
DE9102189U DE9102189U1 (de) 1990-12-21 1991-02-25 Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkonstruktion

Related Child Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93112155.2 Division-Into 1991-08-10
EP96105101A Division EP0724061B1 (de) 1990-09-25 1991-08-10 Verbindungselement
EP96105101.8 Division-Into 1991-08-10
EP93112155A Division EP0578268B1 (de) 1990-09-25 1991-08-10 Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion
EP93112168A Division EP0577150B1 (de) 1990-09-25 1991-08-10 Sprossenhohlprofil aus Metall für Isolierverglasungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP93112168.5 Division-Into 1991-08-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0477513A2 EP0477513A2 (de) 1992-04-01
EP0477513A3 EP0477513A3 (en) 1993-04-28
EP0477513B1 true EP0477513B1 (de) 1996-11-27

Family

ID=27201718

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93112155A Expired - Lifetime EP0578268B1 (de) 1990-09-25 1991-08-10 Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion
EP93112168A Expired - Lifetime EP0577150B1 (de) 1990-09-25 1991-08-10 Sprossenhohlprofil aus Metall für Isolierverglasungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP91113443A Expired - Lifetime EP0477513B1 (de) 1990-09-25 1991-08-10 Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion
EP97111659A Expired - Lifetime EP0801202B1 (de) 1990-09-25 1991-08-10 Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstuktion
EP96105101A Expired - Lifetime EP0724061B1 (de) 1990-09-25 1991-08-10 Verbindungselement

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93112155A Expired - Lifetime EP0578268B1 (de) 1990-09-25 1991-08-10 Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion
EP93112168A Expired - Lifetime EP0577150B1 (de) 1990-09-25 1991-08-10 Sprossenhohlprofil aus Metall für Isolierverglasungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97111659A Expired - Lifetime EP0801202B1 (de) 1990-09-25 1991-08-10 Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstuktion
EP96105101A Expired - Lifetime EP0724061B1 (de) 1990-09-25 1991-08-10 Verbindungselement

Country Status (15)

Country Link
EP (5) EP0578268B1 (de)
JP (1) JPH0687043A (de)
AT (5) ATE216025T1 (de)
CZ (3) CZ283254B6 (de)
DE (7) DE59109233D1 (de)
DK (3) DK0578268T3 (de)
ES (4) ES2110939T1 (de)
FI (3) FI97637C (de)
GR (5) GR920300091T1 (de)
HU (1) HU216266B (de)
NO (1) NO300819B1 (de)
PL (1) PL168382B1 (de)
RU (2) RU2061168C1 (de)
SK (1) SK268491A3 (de)
TR (2) TR26988A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2291914B (en) * 1994-08-04 1997-06-11 Equator Wheels & Sections Ltd Joining members for window frames
ES2196934B1 (es) * 2000-10-10 2006-05-16 Giesse Group Iberia, S.A. Procedimiento de obtencion de un elemento de union para mecanismo de cierre en ventanas oscilantes y/o batientes, y elemento de union obtenido.
US7319561B2 (en) 2004-12-27 2008-01-15 Nippon Sheet Glass Company, Limited Stereoimage formation apparatus and stereoimage display unit
DE102008050541A1 (de) 2008-10-06 2010-04-08 Helmut Lingemann Gmbh & Co Hohlprofil, insbesondere Sprossenhohlprofil, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102008062333A1 (de) 2008-12-15 2010-06-17 Schott Ag Abstandshalter mit einem expandierenden Material für Brandschutzverglasungen
CN108139583B (zh) 2015-10-09 2020-05-15 麦克赛尔株式会社 平视显示装置
CN108385935A (zh) * 2017-10-25 2018-08-10 湖州美诺玻璃有限公司 一种长连接件
CN107587698A (zh) * 2017-10-25 2018-01-16 湖州美诺玻璃有限公司 一种十字连接结构
CN110159137A (zh) * 2018-03-27 2019-08-23 利辛县缘艺纱网有限公司 一种纱门窗的假中梃结构
JP6695062B2 (ja) 2018-03-29 2020-05-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 表示システム、制御装置、制御方法、プログラム、及び移動体
CN109252672A (zh) * 2018-10-16 2019-01-22 肖霞 外墙阴阳角及平面保温层与非保温层处的施工处理方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE471548A (de) *
GB1515312A (en) * 1974-10-21 1978-06-21 Custom Rollforming Spacer for double glazed windows
DE2637034C2 (de) * 1976-08-17 1982-06-03 Helmut Lingemann GmbH & Co, 5600 Wuppertal Abstandhalterrahmen für Isolierverglasungen
DE2918581A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-13 Christiaan Van Den Berg Mehrscheibenisolierverglasung
DE3203808A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-11 ISO-Profil GmbH Profile für Isolierglas, 5600 Wuppertal Abstandhalterprofil fuer isolierverglasungen und verfahren zu seiner herstellung
DE3400891A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-25 Klaus-Dieter 5600 Wuppertal Sander Rohr, insbesondere abstandhalter fuer isolierglas
DE3545418A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-23 Gartner & Co J Abstandshalter
DE3638355A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-11 Fuehrer Andreas Vorrichtung zur verbindung von profilkreuzen in sprossengittern
DE8710362U1 (de) * 1987-07-29 1987-12-23 Schmitz, Werner, Dipl.-Ing., 3470 Höxter Sprossenverbinder
GB2220694A (en) * 1988-07-12 1990-01-17 Ashton Ind Sales Limited Lattice assembly and profiled clip for use therein
DE3941288A1 (de) * 1988-12-27 1990-06-28 Manfred Muehle Tuer oder fenster mit im glasausschnitt angeordneten waermegedaemmten glastrennenden sprossen
DE8900359U1 (de) * 1989-01-13 1989-03-09 GKT Glas- und Kunststofftechnik, 3492 Brakel Abstandhalterahmen für Isolierverglasungen
DE8913616U1 (de) * 1989-11-17 1990-01-04 GKT Glas- und Kunststofftechnik, 3492 Brakel Abstandhalterahmen für Isolierverglasungen

Also Published As

Publication number Publication date
RU95105461A (ru) 1997-04-27
JPH0687043A (ja) 1994-03-29
ES2032730T3 (es) 1997-02-01
NO913227L (no) 1992-03-26
DE59109233D1 (de) 2002-05-16
EP0801202B1 (de) 2002-04-10
GR920300091T1 (en) 1993-02-17
FI97637C (fi) 1997-01-27
HU912702D0 (en) 1992-01-28
FI97637B (fi) 1996-10-15
RU2107138C1 (ru) 1998-03-20
SK268491A3 (en) 1994-09-07
EP0801202A2 (de) 1997-10-15
EP0578268B1 (de) 1998-01-21
CZ287588B6 (cs) 2000-12-13
EP0724061B1 (de) 2001-11-07
ES2032730T1 (es) 1993-03-01
DK0578268T3 (da) 1998-09-14
DK0577150T3 (da) 1999-09-27
FI914462A (fi) 1992-03-26
ES2112934T3 (es) 1998-04-16
DE59108376D1 (de) 1997-01-09
HU216266B (hu) 1999-05-28
EP0477513A3 (en) 1993-04-28
EP0724061A3 (de) 1999-06-30
NO913227D0 (no) 1991-08-19
PL291812A1 (en) 1992-06-15
CZ268491A3 (en) 1993-05-12
GR3029823T3 (en) 1999-06-30
ATE208457T1 (de) 2001-11-15
NO300819B1 (no) 1997-07-28
EP0577150A1 (de) 1994-01-05
CZ286034B6 (cs) 1999-12-15
CZ283254B6 (cs) 1998-02-18
ES2130193T3 (es) 1999-07-01
ES2110939T1 (es) 1998-03-01
DE9116873U1 (de) 1994-05-26
FI956263A (fi) 1995-12-27
FI100730B (fi) 1998-02-13
DE9116882U1 (de) 1994-05-05
EP0801202A3 (de) 1999-06-23
EP0724061A2 (de) 1996-07-31
FI972601A0 (fi) 1997-06-18
EP0577150B1 (de) 1999-03-10
ATE216025T1 (de) 2002-04-15
EP0578268A1 (de) 1994-01-12
FI956263A0 (fi) 1995-12-27
DE59108927D1 (de) 1998-02-26
GR3022311T3 (en) 1997-04-30
ATE177504T1 (de) 1999-03-15
EP0477513A2 (de) 1992-04-01
DE59109106D1 (de) 1999-04-15
FI914462A0 (fi) 1991-09-24
DE59109224D1 (de) 2001-12-13
GR3025985T3 (en) 1998-04-30
FI972601A (fi) 1997-06-18
HUT60359A (en) 1992-08-28
PL168382B1 (pl) 1996-02-29
ATE162588T1 (de) 1998-02-15
GR970300064T1 (en) 1998-01-30
TR26988A (tr) 1994-09-13
DK0477513T3 (da) 1997-05-12
ATE145707T1 (de) 1996-12-15
RU2061168C1 (ru) 1996-05-27
TR26479A (tr) 1995-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0477513B1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion
EP3031547B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer eckverbindung
EP1286015B1 (de) Eckverbindung für Rahmenprofile von Holz- Metall-Fenstern oder -Türen
DE19539862C2 (de) Eckverbindung für Hohlprofilstäbe zur Bildung von Rahmenteilen
DE69734632T2 (de) Wärmedämmender Trennprofilkörper zum Einsetzen zwischen Aluminiumprofilen zur Verwendung bei der Herstellung von Türen und Fenster
DE2812128C3 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE2912020C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rahmens
DE19828382C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
DE2656958A1 (de) Eckverbindung von auf gehrung geschnittenen profilen
DE2053058A1 (de) Rahmen mit als Hohlprofil ausgeführten Rahmenelementen
DE4041161C2 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkonstruktion und Verfahren zur Herstellung einer Sprossenkonstruktion mit dieser Verbindungsvorrichtung
DE19752619A1 (de) Verbindungsbauteil für eine Fassadenkonstruktion und Fassadenkonstruktion
DE3743041C1 (en) Method for producing a frame element consisting of interconnected hollow-profile beams and punching device for carrying out the method
EP0291973B1 (de) Verbindungsstück für zwei winklig aneinanderstossende Profilstäbe von Fenster oder Türrahmen
DE19940574C1 (de) Anordnung zur Bildung einer Kreuzverbindung zwischen einem Längspfosten und einem Querpfosten bei einem Fenster oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
DE2316328A1 (de) Klemmstueck fuer eckverbindungen
DE9102189U1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkonstruktion
EP0545024A1 (de) Abstandhalterrahmen für Isolierverglasungen
DE19944172B4 (de) Rechteckfeld einer Rahmenfüllung
DE7908648U1 (de) Rahmen aus kunststoffhohlprofilen mit innerem stabilisierungsrahmen
DE9320547U1 (de) Hohlprofil
DE4307153A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Aluminiumhohlprofil-Eckverbindung für Türen und Fenster und dabei verwendbares Hohlprofil
DE10043443B4 (de) Fenster- oder Türrahmen mit einem Verbinder
DE8900359U1 (de) Abstandhalterahmen für Isolierverglasungen
DE1509172A1 (de) Fenster bzw. Tuer,dessen bzw. deren feststehender Zargenrahmen und beweglicher Fluegelrahmen je aus einem Holzrahmen und einem damit verbundenen Metall- oder Kunststoffrahmen bestehen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2032730

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930611

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950221

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

DX Miscellaneous (deleted)
REF Corresponds to:

Ref document number: 145707

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. KERR AG PATENTANWAELTE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961127

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108376

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970109

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2032730

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3022311

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19970702

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970805

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970812

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970818

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980811

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990304

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91113443.5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010831

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020821

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020830

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

BERE Be: lapsed

Owner name: HELMUT *LINGEMANN G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HELMUT LINGEMANN GMBH & CO.

Free format text: HELMUT LINGEMANN GMBH & CO.#AM DECKERSHAEUSCHEN 62#D-42111 WUPPERTAL (DE) -TRANSFER TO- HELMUT LINGEMANN GMBH & CO.#AM DECKERSHAEUSCHEN 62#D-42111 WUPPERTAL (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100914

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100830

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20100910

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20100909

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100901

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101028

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59108376

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59108376

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20110809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110811