EP0473887B1 - Hydraulisches Ventilspielausgleichselement für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Hydraulisches Ventilspielausgleichselement für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0473887B1
EP0473887B1 EP91109577A EP91109577A EP0473887B1 EP 0473887 B1 EP0473887 B1 EP 0473887B1 EP 91109577 A EP91109577 A EP 91109577A EP 91109577 A EP91109577 A EP 91109577A EP 0473887 B1 EP0473887 B1 EP 0473887B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
displacement body
compensation element
valve
internal combustion
clearance compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91109577A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0473887A3 (en
EP0473887A2 (de
Inventor
Klaus Döhring
Volker Budde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP0473887A2 publication Critical patent/EP0473887A2/de
Publication of EP0473887A3 publication Critical patent/EP0473887A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0473887B1 publication Critical patent/EP0473887B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2107Follower

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic valve lash adjuster for internal combustion engines, in which an inner tappet is axially displaceable relative to an outer tappet and, together with the latter, limits a volume-variable, oil-filled storage space which is sealed off from the outside by a seal, with at least one compressible displacement body in the storage space to compensate for volume changes is included and wherein the displacement body is at least partially arranged in a recess in the wall of the storage space.
  • Such a valve lash adjuster is known from DE-OS 28 47 699. Thereafter, it is provided that a plurality of erectile tissue are assigned adjacent to one another and receive an air cushion between them. It should be noted, however, that both hydraulic fluid and a certain amount of air are in the reservoir. The resulting performance characteristics are unsatisfactory. According to another embodiment, it is provided that the air in the storage space is to be retained by glass balls or plastic beads or that the erectile tissue consists of a sponge-like material which is partially soaked in liquid and forms the air cushion with its predetermined air content. An effective keeping away of the air components from the high pressure space cannot be guaranteed with this configuration. Hydraulic fluid also flows around the erectile tissue on all sides. They are therefore exposed to chemical and / or physical effects from the oil contained in the storage space along their entire surface, which favors the diffusion of oil components, which can lead to impairment of the properties during a long period of use.
  • valve clearance compensation element is known from DE-OS 35 06 730.
  • the storage space contained therein is closed off from the outside by a bellows-shaped seal and is otherwise rigidly limited.
  • the durability is unsatisfactory and damage to the seal is particularly evident after a relatively short time.
  • the invention has for its object to show a valve clearance compensation element with an externally closed storage space, in which the displacement body is largely protected against physical and / or chemical effects and in which the diffusion of oil components into the displacement body is reliably prevented by a significantly improved performance properties as well as to improve the service life.
  • the displacement body consists of a closed-cell soft foam, that the soft foam is provided with a non-porous surface layer and that the displacement body and the wall of the storage space are at least partially glued.
  • the mechanical load on the displacement body under normal operating conditions can be reduced if the displacement body is arranged in a recess in the wall of the storage space.
  • a mutual gluing is carried out with the wall of the storage space, there is the additional advantage that in the region of the gluing zone a direct wetting of the displacement body by the oil contained in the storage space is not possible.
  • the corresponding zone of the displacement body is hereby protected in an excellent manner against physical and / or chemical effects from the oil contained in the storage space.
  • the bonding can be effected using a secondary adhesive which is introduced in the liquid state in the intermediate zone between the displacement body and the wall and is subsequently solidified.
  • a secondary adhesive which is introduced in the liquid state in the intermediate zone between the displacement body and the wall and is subsequently solidified.
  • the displacement body is consolidated.
  • the use of a secondary adhesive and a secondary molding tool for producing the displacement body can then be dispensed with, which is of great advantage from an economic point of view.
  • the seal between the inner and the outer tappet is only exposed to deformations in the valve clearance compensation element according to the invention which result from the fulfillment of the actual sealing task.
  • the displacement bodies are each only very small in size, then the intended purpose can also be achieved by including a number of displacement bodies corresponding to the volume to be accommodated in the storage space.
  • the displacement body can consist of a soft foam sealed to the outside in a liquid-tight manner, for example a flexible polyurethane foam with a density of 30 to 700 kg / m3.
  • the production is expediently carried out in such a way that an essentially non-porous surface skin is obtained.
  • the diffusion of oil constituents into the pores of the flexible foam body, which are closed off from the outside like a balloon, is thereby additionally hindered and the achievement of a particularly long service life is promoted.
  • the compressible displacement body enclosed in the storage space can contain at least one gas-filled cavity and can be formed, for example, by a flexible and / or elastically deformable gas bubble which is made of polymeric material.
  • the size depends on the particular circumstances of the application and, in particular, on the increase in volume that the oil contained in the valve clearance compensation element when the room temperature rises to the operating temperature and / or when the volume changes experiences that is due to a change in the support length of the valve lash adjuster.
  • the support length can change, for example, if a valve is still in the open position when the internal combustion engine is shut down. In this case, the valve clearance compensation element is loaded by the return spring of the valve over a longer period of time, which requires a gradual reduction in the support length.
  • the displacement body is designed to be rotationally symmetrical, it is advisable to assign the displacement body concentrically to the valve lash adjuster. Damage and functional impairments resulting from undesired relative displacements can thereby be avoided.
  • valve clearance compensation elements 1 and 2 different versions of valve clearance compensation elements in a longitudinal section.
  • the valve clearance compensation element shown in FIG. 1 is intended for an internal combustion engine. It comprises an inner plunger 1 which is axially displaceably mounted in an outer plunger 2.
  • the inner tappet 1 is supported by means of a compression spring 8 on a piston 7 which bears against the bottom of the outer tappet 2.
  • the compression spring 8 has a softer spring identification than the return spring of the associated valve of the internal combustion engine (not shown). As a result, it is in no way able to hinder the closing movement of the valve. Rather, a secure installation of the valve plate on the valve seat is guaranteed at all times if the valve in question is not actuated.
  • the force of the compression spring 8 is sufficiently large to allow the valve lash adjuster element to play without play to ensure on the one hand on the valve stem and on the other hand on the camshaft of the internal combustion engine (not shown). If the cam located on it comes into engagement with the valve lash adjustment element, this results in an axial displacement of the valve lash adjustment element, including the valve supported thereby. This takes place in such a short time that the valve clearance compensation element behaves almost rigidly. The valve is thereby moved to its open position to the extent necessary to enable the desired gas exchange of the associated cylinder of the internal combustion engine.
  • valve lash adjuster does not change as a result. Rather, it fully complies with the above statements.
  • the cavities enclosed by the inner tappet 1, the outer tappet 2 and the piston 7 are filled with oil, it being additionally provided that a compressible displacement body 4 is arranged in the storage space 3. It is dimensioned so large that the change in the oil volume contained in the valve lash compensation element as a result of temperature changes and / or changes in the support length can be absorbed while avoiding a pressure increase which impairs the functionality.
  • the O-ring seal 6 is thereby only used as a movement seal to the extent necessary for the gradual compensation of valve wear.
  • the resulting relative displacements are of a very small size. As a result, the O-ring seal can guarantee excellent sealing results over very long periods of use.
  • a guide ring made of a hard plastic is arranged between the inner plunger 1 and the outer plunger 2, which is opposite the outer plunger and the inner plunger by an O-ring seal is sealed.
  • the immovable fixing of the guide ring 11 with respect to the outer plunger 2 is carried out by a circumferential retaining claw 10 which is snapped into a circumferential groove of the outer plunger 2 or by other fastening means, for example a snap ring.
  • the use of other fastening means is possible, for example snap rings.
  • the guide ring has a U-shaped profile in its entirety, which encloses a compressible displacement body 4 in its lower region.
  • the displacement body 4 consists of closed-cell foam made of polyurethane, silicone or another polymeric material, which is provided with a cast skin on the surface and has an average density of 35 kg / m3. It is also possible to use a silicone foam or other closed-cell soft foams made of polymer material. If necessary, the performance properties should be checked in a test.
  • the soft foams used should have a cast skin on the surface. This is characterized by a particularly good permeation security when the displacement body is manufactured using the free-foam process.
  • a cast skin produced using the free-foam process therefore has the function of an additional separating membrane.
  • FIG. 2 shows an embodiment similar to FIG. 1, in which the outer plunger 2 and a ring 15 accommodating the displacement body 4 are made of plastic.
  • the ring 15 and the displacement body 4 on the one hand and the ring 15 and the outer plunger 2 on the other hand are captively connected to one another by welding or gluing.
  • the one made of closed-cell polyurethane foam existing displacement body 4 can nevertheless easily absorb the resulting increase in volume in the event of a temperature-related pressure increase in the storage space 3.
  • An O-ring seal is again provided for the sealing against the inner tappet 1.
  • the end face of the outer plunger 2 is glued to an armor plate 16 made of metallic or ceramic material. With a relatively low weight, the embodiment shown in FIG. 2 is characterized by particularly good durability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement für Brennkraftmaschinen, bei dem ein Innenstößel relativ zu einem Außenstößel axial verschiebbar ist und gemeinsam mit diesem einen volumenveränderlichen, nach außen durch eine Dichtung abgeschlossenen, ölgefüllten Speicherraum begrenzt, wobei in den Speicherraum zumindest ein komprimierbarer Verdrängungskörper zum Ausgleich von Volumenveränderungen eingeschlossen ist und wobei der Verdrängungskörper zumindest teilweise in einer Ausnehmung der Wandung des Speicherraums angeordnet ist.
  • Ein solches Ventilspielausgleichselement ist aus der DE-OS 28 47 699 bekannt. Danach ist vorgesehen, daß mehrere Schwellkörper einander benachbart zugeordnet sind und zwischen sich fein verteilt ein Luftpolster aufnehmen. Dabei ist allerdings zu beachten, daß sich im Speicherraum sowohl Hydraulikflüssigkeit als auch ein bestimmter Luftanteil befindet. Die daraus resultierenden Gebrauchseigenschaften sind wenig befriedigend. Nach einer anderen Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die Luft im Speicherraum durch Glaskugeln oder Kunststoffperlen zurückgehalten werden soll oder daß die Schwellkörper aus einem schwammartigen Material bestehen, die teilweise mit Flüssigkeit getränkt sind und mit ihrem vorgegebenen Luftanteil das Luftpolster bilden. Ein wirkungsvolles Fernhalten der Luftbestandteile aus dem Hochdruckraum kann nach dieser Ausgestaltung nicht gewährleistet werden. Ferner werden die Schwellkörper allseitig von Hydraulikflüssigkeit umströmt. Chemischen und/oder physikalischen Einwirkungen durch das in dem Speicherraum enthaltene Öl sind sie daher entlang ihrer gesamten Oberfläche ausgesetzt, wodurch ein Eindiffundieren von Ölbestandteilen begünstigt wird, was zu einer Beeinträchtigung der Gebrauchseigenschaften während einer langen Gebrauchsdauer führen kann.
  • Ein weiteres Ventilspielausgleichselement ist aus der DE-OS 35 06 730 bekannt. Der darin enthaltene Speicherraum ist durch eine balgartig ausgebildete Dichtung nach außen abgeschlossen und im übrigen unnachgiebig begrenzt. Die Dauerhaltbarkeit ist wenig befriedigend und es zeigen sich insbesondere bereits nach relativ kurzer Zeit Beschädigungen an der Dichtung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventilspielausgleichselement mit nach außen abgeschlossenem Speicherraum zu zeigen, bei dem der Verdrängungskörper vor physikalischen und/oder chemischen Einwirkungen weitgehend geschützt ist und bei dem das Eindiffundieren von Ölbestandteilen in den Verdrängungskörper zuverlässig verhindert wird, um eine deutlich verbesserte Gebrauchseigenschaften sowie verbesserte Gebrauchsdauer zu bewirken.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Ventilspielausgleichselement der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Verdrängungskörper aus einem geschlossenzelligen Weichschaum besteht, daß der Weichschaum mit einer porenfreien Oberflächenschicht versehen ist und daß der Verdrängungskörper und die Wandung des Speicherraums zumindest teilweise verklebt sind. Die mechanische Belastung des Verdrängungskörpers unter normalen Betriebsbedingungen läßt sich vermindern, wenn der Verdrängungskörper in einer Ausnehmung der Wandung des Speicherraumes angeordnet ist. In Fällen, in denen eine gegenseitige Verklebung mit der Wandung des Speicherraumes vorgenommen wird, resultiert der zusätzliche Vorteil, daß im Bereich der Verklebungszone eine unmittelbare Benetzung des Verdrängungskörpers durch das in dem Speicherraum enthaltene Öl nicht möglich ist. Die entsprechende Zone des Verdrängungskörpers ist hierdurch in ausgezeichneter Weise geschützt vor einer physikalischen und/oder chemischen Einwirkung durch das in dem Speicherraum enthaltene Öl. Die Verklebung läßt sich unter Verwendung eines sekundären Klebstoffes bewirken, der in flüssigem Zustand in die Zwischenzone zwischen dem Verdrängungskörper und der Wandung eingebracht und nachfolgend verfestigt wird. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Verdrängungskörper festigt wird. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Verdrängungskörper bei Verwendung eines Reaktionsschaumes zu seiner Herstellung unmittelbar in der Ausnehmung zu erzeugen und gleichzeitig mit der Ausnehmung zu verbinden. Die Verwendung eines sekundären Verklebungsmittels und eines sekundären Formwerkzeuges zur Herstellung des Verdrängungskörpers kann sich dann erübrigen, was unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten von großem Vorteil ist. Die Dichtung zwischen dem Innen- und dem Außenstößel ist hierdurch bei dem erfindungsgemäßen Ventilspielausgleichselement nur noch Verformungen ausgesetzt, die sich aus der Erfüllung der eigentlichen Dichtungsaufgabe ergeben.
  • Temperaturbedingte Volumenveränderungen des enthaltenen Öls durch eine Änderung der Stützlänge führen demgegenüber nicht mehr zu einer Veränderung der Form der Dichtung. Das vorzeitige Auftreten von Undichtigkeiten ist dadurch weitestgehend ausgeschlossen und eine deutliche Verlängerung der Gebrauchsdauer des Ventilspielausgleichselementes ohne weiteres gewährleistet.
  • Haben die Verdrängungskörper jeweils nur eine sehr geringe Größe, dann kann vielmehr der angestrebte Zweck auch dadurch erreicht werden, daß eine dem aufzunehmenden Volumen entsprechende Anzahl von Verdrängungskörpern in den Speicherraum eingeschlossen wird. Der Verdrängungskörper kann aus einem flüssigkeitsdicht nach außen abgeschlossenen Weichschaum bestehen, beispielsweise aus einem Polyurethanweichschaum einer Dichte von 30 bis 700 kg/m3. Zweckmäßigerweise wird die Herstellung so vorgenommen, daß eine im wesentlichen porenfreie Oberflächenhaut erhalten wird. Das Eindiffundieren von Ölbestandteilen in die ballonartig nach außen abgeschlossenen Poren des Weichschaumkörpers wird hierdurch zusätzlich behindert und die Erzielung einer besonders langen Gebrauchsdauer begünstigt.
  • Der in den Speicherraum eingeschlossene, komprimierbare Verdrängungskörper kann wenigstens einen gasgefüllten Hohlraum enthalten und beispielsweise durch eine flexible und/oder elastisch verformbare Gasblase gebildet sein, die aus polymerem Werkstoff besteht. Die Größe hängt von den besonderen Gegebenheiten des Anwendungsfalles ab und insbesondere von der Volumenzunahme, die das in dem Ventilspielausgleichselement enthaltene Öl bei einer Erwärmung von Raum- auf Betriebstemperatur und/oder bei einer Volumenänderung erfährt, die durch eine Veränderung der Stützlänge des Ventilspielausgleichselementes bedingt ist. Eine Änderung der Stützlänge kann sich beispielsweise ergeben, wenn sich ein Ventil bei Außerbetriebsetzung der Brennkraftmaschine noch in Offenstellung befindet. Das Ventilspielausgleichselement ist in diesem Falle über eine längere Zeitspanne durch die Rückholfeder des Ventils belastet, was eine allmähliche Reduzierung der Stützlänge bedingt. Bei erneuter Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine ist gleichwohl bereits bei der ersten Umdrehung der Nockenwelle eine Wiederherstellung der ursprünglichen Stützlänge gewährleistet. Die letztgenannte Volumenänderung kann sich beispielsweise ergeben, wenn sich ein Ventil bei Außerbetriebsetzung der Brennkraftmaschine in Offenstellung befindet. Es ist nicht zwingend nötig, nur einen einzigen Verdrängungskörper zu verwenden.
  • Bei Ausführungen, bei denen der Verdrängungskörper rotationssymmetrisch gestaltet ist, bietet es sich an, den Verdrängungskörper dem Ventilspielausgleichselement konzentrisch zuzuordnen. Aus unerwünschten Relativverlagerungen resultierende Beschädigungen und Funktionsbeeinträchtigungen lassen sich dadurch vermeiden.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand der als Anlage beigefügten Zeichnung weiter verdeutlicht. Es zeigen:
  • Fig. 1 und 2 verschiedene Ausführungen von Ventilspielausgleichselementen in längsgeschnittener Darstellung.
  • Das in Figur 1 gezeigte Ventilspielausgleichselement ist für eine Verbrennungskraftmaschine bestimmt. Es umfaßt einen Innenstößel 1, der axial verschiebbar in einem Außenstößel 2 gelagert ist. Der Innenstößel 1 ist mittels einer Druckfeder 8 auf einem Kolben 7 abgestützt, der am Boden des Außenstößels 2 anliegt. Die Druckfeder 8 hat eine weichere Federkennung als die Rückholfeder des zugehörigen Ventils der Verbrennungskraftmaschine (nicht gezeigt). Sie vermag dadurch die Schließbewegung des Ventils in keiner Weise zu behindern. Eine sichere Anlage des Ventiltellers am Ventilsitz ist bei Nichtbetätigung des betreffenden Ventils vielmehr jederzeit gewährleistet. Gleichwohl ist die Kraft der Druckfeder 8 hinreichend groß, um eine spielfreie Anlage des Ventilspielausgleichselementes einerseits am Ventilschaft und andererseits an der Nockenwelle der Verbrennungskraftmaschine (nicht gezeigt) zu gewährleisten. Gelangt der daran befindliche Nocken mit dem Ventilspielausgleichselement in Eingriff, dann resultiert eine Axialverschiebung des Ventilspielausgleichselementes einschließlich des dadurch abgestützten Ventils. Diese vollzieht sich in so kurzer Zeit, daß sich das Ventilspielausgleichselement nahezu starr verhält. Das Ventil wird dadurch im erforderlichen Maße in seine Offenstellung überführt, um den angestrebten Gaswechsel des zugehörigen Zylinders der Verbrennungskraftmaschine zu ermöglichen.
  • Zunehmender Verschleiß des Ventils führt zu einer allmählichen Relativverlagerung des Innenstößels 1 in bezug auf den Außenstößel 2. Das Betriebsverhalten des Ventilspielausgleichselementes erfährt hierdurch keinerlei Veränderung. Es entspricht vielmehr vollständig den vorstehenden Darlegungen.
  • Die von dem Innenstößel 1, dem Außenstößel 2 und dem Kolben 7 umschlossenen Hohlräume sind mit Öl gefüllt, wobei es zusätzlich vorgesehen ist, daß in dem Speicherraum 3 ein komprimierbarer Verdrängungskörper 4 angeordnet ist. Sie ist so groß dimensioniert, daß die Veränderung des in dem Ventilspielausgleichselement enthaltenen Ölvolumens als Folge von Temperaturveränderungen und/oder von Änderungen der Stützlänge unter Vermeidung eines die Funktionsfähigkeit beeinträchtigenden Druckanstieges aufgenommen werden kann. Die O-Ringdichtung 6 wird hierdurch als Bewegungsdichtung nur in demjenigen Maße beansprucht, wie für den allmählichen Ausgleich des Ventilverschleißes erforderlich. Die daraus resultierenden Relativverlagerungen sind von sehr geringer Größe. Die O-Ringdichtung vermag hierdurch über sehr lange Gebrauchszeiträume ein ausgezeichnetes Abdichtungsergebnis zu gewährleisten.
  • Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführung ist zwischen dem Innenstößel 1 und dem Außenstößel 2 ein Führungsring aus einem harten Kunststoff angeordnet, der gegenüber dem Außenstößel und gegenüber dem Innenstößel durch jeweils eine O-Ringdichtung abgedichtet ist. Die unverrückbare Festlegung des Führungsringes 11 in bezug auf den Außenstößel 2 erfolgt durch eine umlaufende Haltekralle 10, die in eine umlaufende Nut des Außenstößels 2 eingeschnappt ist oder durch andere Befestigungsmittel, z.B. einen Sprengring. Die Verwendung anderer Befestigungsmittel ist möglich, beispielsweise von Sprengringen. Der Führungsring hat in seiner Gesamtheit ein U-förmiges Profil, das einen komprimierbaren Verdrängungskörper 4 in seinem unteren Bereich umschließt. Der Verdrängungskörper 4 besteht aus geschlossenzelligem Schaumstoff aus Polyurethan, Silikon oder einem anderen polymeren Werkstoff, der mit einer Gußhaut an der Oberfläche versehen ist und eine durchschnittliche Dichte von 35 kg/m3 aufweist. Die Verwendung eines Silikonschaumes oder von anderen geschlossenzelligen Weichschäumen aus polymerem Werkstoff ist ebenfalls möglich. Die Gebrauchseigenschaften sind gegebenenfalls im Versuch zu überprüfen.
  • Die verwendeten Weichschaumstoffe sollen an der Oberfläche eine Gußhaut haben. Diese zeichnet sich bei einer Herstellung des Verdrängungskörpers im Freischaumverfahren durch eine besonders gute Permeationssicherheit aus. Insbesondere eine im Freischaumverfahren erzeugte Gußhaut hat daher die Funktion einer zusätzlichen Trennmembran.
  • Figur 2 zeigt eine Ausführung ähnlich Figur 1, bei der der Außenstößel 2 und ein den Verdrängungskörper 4 aufnehmender Ring 15 aus Kunststoff bestehen. Der Ring 15 und der Verdrängungskörper 4 einerseits sowie der Ring 15 und der Außenstößel 2 andererseits sind unverlierbar miteinander durch Verschweißen oder Verkleben verbunden. Der aus geschlossenzelligem Polyurethanschaum bestehende Verdrängungskörper 4 vermag bei einem temperaturbedingten Druckanstieg im Speicherraum 3 gleichwohl die daraus resultierende Volumenzunahme problemlos in sich aufzunehmen. Für die Abdichtung gegenüber dem Innenstößel 1 ist wiederum eine O-Ringdichtung vorgesehen. Die Stirnfläche des Außenstößels 2 ist mit einer Panzerplatte 16 aus metallischem oder keramischem Werkstoff verklebt. Bei einem relativ geringen Gewicht zeichnet sich die in Figur 2 gezeigte Ausführung durch eine besonders gute Dauerhaftigkeit aus.

Claims (3)

  1. Hydraulisches Ventilspielausgleichselement für Brennkraftmaschinen, bei dem ein Innenstößel (1) relativ zu einem Außenstößel (2) axial verschiebbar ist und gemeinsam mit diesem einen volumenveränderlichen, nach außen durch eine Dichtung (6) abgeschlossenen, ölgefüllten Speicherraum (3) begrenzt, wobei in den Speicherraum (3) zumindest ein komprimierbarer Verdrängungskörper (4) zum Ausgleich von Volumenveränderungen eingeschlossen ist und wobei der Verdrängungskörper (4) zumindest teilweise in einer Ausnehmung der Wandung des Speicherraums (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (4) aus einem geschlossenzelligen Weichschaum besteht, daß der Weichschaum mit einer porenfreien Oberflächenschicht versehen ist und daß der Verdrängungskörper (4) und die Wandung des Speicherraums (3) zumindest teilweise verklebt sind.
  2. Ventilspielausgleichselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichschaum eine durchschnittliche Dichte von 30 bis 700 kg/m³ aufweist.
  3. Ventilspielausgleichselement nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (4) rotationssymmetrisch gestaltet und dem Ventilspielausgleichselement konzentrisch zugeordnet ist.
EP91109577A 1990-08-24 1991-06-11 Hydraulisches Ventilspielausgleichselement für Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0473887B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026793 1990-08-24
DE4026793A DE4026793A1 (de) 1990-08-24 1990-08-24 Hydraulisches ventilspielausgleichselement fuer brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0473887A2 EP0473887A2 (de) 1992-03-11
EP0473887A3 EP0473887A3 (en) 1992-07-01
EP0473887B1 true EP0473887B1 (de) 1994-03-02

Family

ID=6412838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91109577A Expired - Lifetime EP0473887B1 (de) 1990-08-24 1991-06-11 Hydraulisches Ventilspielausgleichselement für Brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5107806A (de)
EP (1) EP0473887B1 (de)
JP (1) JPH04234509A (de)
DE (2) DE4026793A1 (de)
ES (1) ES2050014T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5245958A (en) * 1990-11-08 1993-09-21 General Motors Corporation Direct acting hydraulic valve lifter
DE4203897C2 (de) * 1992-02-11 1994-01-27 Freudenberg Carl Fa Hydraulisches Ventilspielausgleichselement
US5168840A (en) * 1992-03-26 1992-12-08 Siemens Automotive L.P. Temperature compensated damping mechanism for hydraulic engine valve actuator
CA2094993A1 (en) * 1992-05-01 1993-11-02 Daniel George Gauthier Low mass direct acting hydraulic valve lifter
US5280771A (en) * 1992-09-23 1994-01-25 Eaton Corporation Direct acting hydraulic tappet
DE4306073C1 (de) * 1993-02-26 1994-06-01 Siemens Ag Zumeßvorrichtung für Fluide
US5584268A (en) * 1994-12-27 1996-12-17 Ford Motor Company Low inertia rocker arm with lash adjuster and engine valve
DE19705726A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Schaeffler Waelzlager Ohg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US5964193A (en) * 1998-08-20 1999-10-12 Ford Global Technologies, Inc. Synchronous hydraulic lash adjuster
US20060196559A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-07 Baker David L Valve pressure accumulator

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2109816A (en) * 1935-12-21 1938-03-01 Packard Motor Car Co Hydraulic valve tappet
DE2517370A1 (de) * 1975-04-19 1976-10-28 Volkswagenwerk Ag Hydraulische spielausgleichsvorrichtung
JPS53107517A (en) * 1977-03-02 1978-09-19 Aisin Seiki Co Ltd Enclosed rush adjuster
DE2847699C3 (de) * 1978-11-03 1982-03-04 Kamax-Werke Rudolf Kellermann Gmbh & Co Kg, 3360 Osterode Hydraulisches Spielausgleichselement
JPS56124615A (en) * 1980-03-06 1981-09-30 Aisin Seiki Co Ltd Rush adjuster device
JPS58136605U (ja) * 1982-03-09 1983-09-14 トヨタ自動車株式会社 密封型油圧リフタ
DE3311280A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-11 FEV Forschungsgesellschaft für Energietechnik und Verbrennungsmotoren mbH, 5100 Aachen Hydraulisches ventilspielausgleichselement
US4688526A (en) * 1983-12-07 1987-08-25 Eaton Corporation Self-contained hydraulic bucket lifter
JPS60192811A (ja) * 1984-03-13 1985-10-01 Aisin Seiki Co Ltd 密封式油圧リフタ
IT8467294A0 (it) * 1984-03-27 1984-03-27 Riv Officine Di Villar Perosa Punteria idraulica per il comando del moto di una valvola di un motore endotermico
IT8454108V0 (it) * 1984-12-04 1984-12-04 Riv Officine Di Villar Perosa Punteria idraulica a tenuta stagna per il comando del moto di una valvola di un motore endotermico
DE3513162A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Goetze Ag, 5093 Burscheid Ventilspielausgleichseinrichtung
US4590899A (en) * 1985-05-17 1986-05-27 Stanadyne, Inc. Self-contained lash adjuster with shell mounted cartridge assembly
DE3615791A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Abgeschlossene hydraulische laengenausgleichsvorrichtung, insbesondere fuer ventile von brennkraftmaschinen
DE3528348A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Daimler Benz Ag Hydraulischer tassenstoessel fuer einen ventiltrieb von brennkraftmaschinen
DE3606824A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-20 Goetze Ag Ventilspielausgleichseinrichtung
DE3713680A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-03 Goetze Ag Geschlossener hydraulischer tassenstoessel
DE3910666C2 (de) * 1989-04-03 1993-09-30 Schaeffler Waelzlager Kg Hydraulischer Tassenstößel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0473887A3 (en) 1992-07-01
JPH04234509A (ja) 1992-08-24
EP0473887A2 (de) 1992-03-11
DE4026793A1 (de) 1992-03-05
ES2050014T3 (es) 1994-05-01
US5107806A (en) 1992-04-28
DE59101085D1 (de) 1994-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203792C2 (de)
AT517217B1 (de) Längenverstellbare pleuelstange
DE3133839C2 (de)
EP0473887B1 (de) Hydraulisches Ventilspielausgleichselement für Brennkraftmaschinen
EP0547287A1 (de) Umschaltbares Lager
DE2809055C2 (de) Hydraulische Ventilspiel-Nachstellvorrichtung
DE3333229A1 (de) Fluiddichtung
DE3927715A1 (de) Elastische aufhaengung mit einer fluidfuellung
DE1755838A1 (de) Hydraulisches Ventil mit doppeltem Durchlass fuer Kraftfahrzeug-Stossdaempfer
DE3342300C2 (de)
DE102020113750A1 (de) Gasdruckfeder und Herstellungsverfahren der Gasdruckfeder
EP0515771B1 (de) Stössel für den Ventriltrieb einer Verbrennungskraftmaschine
EP0179323A1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE2847699C3 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement
DE2951093C2 (de)
DE2140770B2 (de) StoBdämpfer für das Fahrgestell eines Flugzeuges
DE3841193A1 (de) Hydraulisch daempfendes gummilager
DE4420595A1 (de) Axialschwingungsdämpfer unter Verwendung von Blattfedern
EP1903251B1 (de) Verstelleinrichtung
DE4124484C1 (de)
EP0502241B1 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement für einen Ventiltrieb
DE3615791A1 (de) Abgeschlossene hydraulische laengenausgleichsvorrichtung, insbesondere fuer ventile von brennkraftmaschinen
DE102021100352A1 (de) Ventil mit einem sich entlang einer Ventilachse erstreckendem Gehäusekörper und einem Stößel
EP0555521B1 (de) Hydraulisches Ventilspielausgleichselement
DE19640167A1 (de) Federung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920525

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930113

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101085

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940407

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940311

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2050014

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITTA It: last paid annual fee
RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FIRMA CARL FREUDENBERG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91109577.6

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980604

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980622

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980629

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990525

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19990611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990615

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990630

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91109577.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000612

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000611

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050611