EP0472871A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Einführen eines Diapositivs in ein Diapositiv-Rähmchen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einführen eines Diapositivs in ein Diapositiv-Rähmchen Download PDF

Info

Publication number
EP0472871A2
EP0472871A2 EP91111570A EP91111570A EP0472871A2 EP 0472871 A2 EP0472871 A2 EP 0472871A2 EP 91111570 A EP91111570 A EP 91111570A EP 91111570 A EP91111570 A EP 91111570A EP 0472871 A2 EP0472871 A2 EP 0472871A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
frame
plane
flap
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91111570A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0472871B1 (de
EP0472871A3 (en
Inventor
Gottfried Stemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geimuplast Peter Mundt KG
Geimuplast Peter Mundt GmbH and Co KG
Original Assignee
Geimuplast Peter Mundt KG
Geimuplast Peter Mundt GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geimuplast Peter Mundt KG, Geimuplast Peter Mundt GmbH and Co KG filed Critical Geimuplast Peter Mundt KG
Publication of EP0472871A2 publication Critical patent/EP0472871A2/de
Publication of EP0472871A3 publication Critical patent/EP0472871A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0472871B1 publication Critical patent/EP0472871B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/10Mounting, e.g. of processed material in a frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/49798Dividing sequentially from leading end, e.g., by cutting or breaking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49945Assembling or joining by driven force fit

Definitions

  • the invention relates to a method for inserting a slide into a slide frame according to the preamble of claim 1 and a device for carrying out such a method according to the preamble of claim 5.
  • a method for introducing a slide into a slide frame according to the preamble of claim 1 and a device for carrying out such a method according to the preamble of claim 5 are known from DE-AS 22 12 624.
  • a slide is first cut off and then inserted into the frame by means of a plunger engaging the trailing edge of the cut off slide.
  • the uncut film is fed from a roll of a fixed film guideway 5.
  • a cutting knife which separates the slide, which is already partially in a movable film guide track, from the film.
  • the cut slide is conveyed further in the moveable film guideway.
  • the movable film guide path is then pivoted out of the plane of the slide frame in order to allow the plunger to be withdrawn without hindrance. After the plunger has been withdrawn, the movable film guide path is pivoted back into the plane of the frame. Now the plunger can grip the trailing edge of the cut-off slide and insert the slide into the frame.
  • DE-AS 22 12 624 The process known from DE-AS 22 12 624 is complicated because a pivotable film guide path is required, which must be pivoted out of the plane of the frame together with the cut slide guided therein in order to enable the plunger to be returned. Accordingly, the device known from DE-AS 22 12 624 is complicated and complex.
  • the bevel is attached to elevations which are arranged laterally in the area outside the perforation of the slide. Nevertheless, the slide film is very heavily used by this solution. Large forces are also required to insert the slide into the frame. In addition, the frame is complicated and expensive to build and design.
  • DE-OS 25 39 199 shows a method for inserting a slide into a slide frame, in which the slide is first cut off and then finally pushed into the frame by a wedge surface moved perpendicular to the direction of insertion of the slide. A relatively large amount of space is required for this process.
  • the object of the invention is to accelerate and simplify the above-mentioned method for introducing a slide into a slide frame and to provide a device for carrying out this method which is of a simpler design and works faster.
  • this object is achieved in a method of initially specified type solved by the characterizing features of claim 1. After cutting, the slide is completely brought into the plane of the frame and then inserted into the frame. The movement or swiveling of a guideway is not necessary since the slide itself is brought into the plane of the frame.
  • the leading area of the slide is preferably guided into the plane of the frame and the slide is then cut off.
  • the leading area of the slide is therefore already in the plane of the slide frame when it is cut off. After cutting, the slide is completely brought into the plane of the frame so that it can then be inserted into the frame.
  • the trailing area of the slide is guided outside the plane of the frame before cutting and this trailing area of the slide is brought into this plane after cutting.
  • the inherent elasticity or deformability of the slide is thus exploited.
  • the leading area of the slide is already in the frame level, while the trailing area of the slide is still outside the plane of the frame.
  • the slide is cut in this position.
  • the trailing area of the slide also reaches the frame level.
  • the entire slide then lies in the plane of the frame. Now the slider can grip and slide the slide into the frame.
  • a movable or swiveling guideway is not necessary.
  • the leading area of the slide is optionally deflected from the plane of the frame before cutting. If it turns out that a slide is defective or should not be framed for another reason, the leading area of this slide can be deflected from the plane of the frame. The slide is then cut off. It is then not in the frame level and is not inserted into the frame either.
  • the device according to the invention has a plunger which is guided to move back and forth in the plane of the slide frame, a guide track for the slide and a knife for cutting off the slide. It is characterized according to the invention in that the guide path for the slide runs in the plane of the frame, that the knife is arranged outside, preferably above, the plane of the frame and that a movable flap is provided, through which the slide after cutting is completely in the level of the frame can be brought.
  • the slide is still connected to the film strip.
  • the film strip is inserted into the guideway until the leading area of the slide lies in the guideway that runs in the plane of the frame.
  • the slide is cut.
  • the knife is located outside the plane of the frame.
  • the cut-off slide is completely brought into the plane of the frame by the movable flap. Now the slide, which lies completely in the plane of the frame, can be inserted into the frame through the plunger. The flap is then moved again and a new cycle can begin.
  • the flap is preferably arranged on the side of the knife facing the frame.
  • the cross section of the flap can have the shape of a tapering triangle, the tip facing the knife.
  • the flap is preferably pivotally mounted.
  • the pivot axis of the flap can extend outside, preferably above, the plane of the frame.
  • the pivot axis of the flap preferably runs in the region of the flap facing away from the knife.
  • an insertion funnel is formed for the leading edge of the film strip or the cut-off slide is brought completely into the plane of the frame and guided therein.
  • the guideway for the slide on the side of the knife facing away from the frame runs obliquely towards the plane of the frame, preferably obliquely downwards.
  • the guideways and / or flaps are preferably designed only in the perforation area of the slide, so that the image area in between is not impaired, in particular cannot be scratched.
  • Fig. 1 the device for inserting a slide into a slide frame is shown in perspective and schematically.
  • the film strip 1 is fed in the direction of the arrow 2, the guides being omitted for the sake of better illustration.
  • the film strip is deflected obliquely downwards.
  • a slide 3 can be cut off from the film strip 1 by the knife 4.
  • the knife 4 consists of a lower knife bar 5 and a knife 7 with a cutting edge 8 which is pivotably mounted about an axis 6.
  • the pivotability of the knife 4 is indicated by the double arrow 9.
  • the slide 3 is brought completely into the plane of the frame 10.
  • the frame 10 is open over its entire width on the side facing the slide 3. This is done by wedges 11.
  • the front edge 14 of the plunger 12 facing the frame pushes the slide 3 into the frame 10.
  • the front edge 14 of the plunger 12 thus engages the rear edge of the slide 3.
  • the slide 3 is completely in the plane of the frame 10.
  • a flap 15 is provided, which is designed only in the area of the perforation 16 of the slide.
  • the flap 15 thus consists of two components 17, 18. During the insertion process, the flaps 17, 18 are in the in Fig. 1 drawn solid position. So you hold slide 3 completely in the frame level.
  • the slide 12 is pulled back into the position shown in FIG. 1.
  • the flaps 17, 18 are folded up into the position shown in dashed lines in FIG. 1, namely by pivoting about the flap axis of rotation 19.
  • the film strip 1 is then advanced.
  • the front area of the filmstrip facing the frame 10 is then already in the plane of the frame 10, the rear area of the filmstrip still runs upwards outside this plane.
  • the (foremost) slide is cut off by the knife 4.
  • the flaps 17, 18 down to the position shown in solid line in FIG. 1 the slide 3 is then brought into the position shown in FIG. 1, that is to say completely transferred into the plane of the slide.
  • This slide 3 can then be inserted into the frame 10 by the slide 12.
  • FIG. 2 shows the device shown in FIG. 1 in a side view.
  • the film strip 1 is first guided horizontally in the guideway 20, namely parallel to and at a distance from the plane 21 of the frame 10.
  • the guideway 20 then bends into the guideway 22 which runs obliquely downward.
  • the guide track 22 runs obliquely towards the frame level 21.
  • the guide track 22 ends at a horizontal distance h from the frame level 10.
  • the flap 17 In the conveying direction 2 of the filmstrip 1 behind the knife plane 23 is the flap 17 arranged.
  • the flap 17 is therefore on the side of the knife 4 facing the frame 10.
  • the cross section of the flap 17 has the shape of a tapering triangle, the tip facing the knife 4.
  • the flap 17 is pivotable about the horizontal axis 19 mounted, wherein the pivot axis 19 of the flap 17 is outside or above the plane 21 of the frame 10.
  • the pivot axis 19 of the flap 17 runs in the area of the flap 17 facing away from the knife 4.
  • the guideways 20, 22 and the flaps 17, 18 are designed only in the perforation area 16 of the slide 3 or the film strip 1 (see also FIG. 1). .
  • FIG. 2 shows the position when the flap 17 is open, that is to say pivoted upwards. This creates a sufficiently large funnel that is open toward the knife 4.
  • the funnel is dimensioned so large that even a curved film can be inserted without problems.
  • the film 1 is then conveyed in the direction of arrow 2 with a stroke which corresponds to the length of a slide.
  • the slide is then cut off.
  • Fig. 3 shows the position of the device after cutting the slide 3 and after pivoting the flap 17 down.
  • the flap 17 is closed. It narrows the film guide 24 running in the plane 21 of the frame 10 to such an extent that a gap is formed which is only slightly larger or larger than the film thickness of the slide 3 or the film strip 1.
  • the plunger 12 can now securely insert the slide 3 into the frame 10.
  • the front edge 14 of the plunger 12, ie the sliding surface of this plunger 12, can - as shown in the drawing - be made blunt. However, it can also have a notch.
  • the slide 3 is guided closely in the perforation area so as not to scratch the image.
  • a plunger 12 is used to push the cut slide 3 into the opened frame 10.
  • the method can also be used if the film strip 1 or the cut-off slide 3 are curved.
  • First (FIG. 2), the leading area of the film strip 1 is guided into the plane 21 of the frame 10. The slide 3 is then cut off. After cutting, the slide 3 is brought completely into the plane 21 of the frame 10, namely by pivoting the flap 17, 18 downward about its axis of rotation 19 (FIGS. 3 and 1). The slide 3 is then pushed into the frame 10 by the slide 12 (FIG. 4).
  • the leading region of the slide or film strip can be deflected from the plane 21 of the frame 10 before cutting, namely by closing the flap 17, that is to say pivoting the flap 17 downward.
  • the plunger 12 is guided back and forth 13 in the plane 21 of the slide frame 10.
  • the guide track 24 for the slide 3 likewise runs in the frame plane 21.
  • the knife 4 for cutting off the slide 3 is arranged outside, namely above the frame plane 21; to be more precise, the upper end of the cutter bar 5, which acts as a section edge, runs above the frame plane 21.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Einführen eines Diapositivs (3) in ein Diapositiv-Rähmchen (10) besitzt einen Stößel (12), der in der Ebene (21) des Diapositiv-Rähmchens (10) hin- und herbewegbar ist, eine Führungsbahn (24) für das Diapositiv (3) und ein Messer (4) zum Abschneiden des Diapositivs (3). Um eine vereinfachte und schneller arbeitende Vorrichtung dieser Art zu schaffen, verläuft die Führungsbahn (24) für das Diapositiv (3) in der Ebene (21) des Rähmchens (10). Das Messer (4) ist oberhalb der Ebene (21) des Rähmchens (10) angeordnet. Durch eine um eine horizontale Achse (19) verschwenkbare Klappe (17) ist das Diapositiv (3) nach dem Schneiden vollständig in die Ebene (21) des Rähmchens (10) bringbar <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einführen eines Diapositivs in ein Diapositiv-Rähmchen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
  • Ein Verfahren zum Einführen eines Diapositivs in ein Diapositiv-Rähmchen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5 sind aus der DE-AS 22 12 624 bekannt. Bei diesem vorbekannten Verfahren wird ein Diapositiv zunächst abgeschnitten und anschließend mittels eines an der nachlaufenden Kante des abgeschnittenen Diapositivs angreifenden Stößels in das Rähmchen eingeschoben. Der unzerschnittene Film wird von einer Rolle einer festen Filmführungsbahn 5 zugeführt. Am Ende der Filmführungsbahn ist ein Schneidmesser angeordnet, welches das teilweise schon in einer beweglichen Filmführungsbahn befindliche Diapositiv vom Film trennt. In der beweglichen Filmführungsbahn wird das abgeschnittene Diapositiv weitergefördert. Anschließend wird die bewegliche Filmführungsbahn aus der Ebene des Diapositiv-Rähmchens heraus verschwenkt, um ein unbehindertes Zurückziehen des Stößels zu ermöglichen. Nachdem der Stößel zurückgezogen worden ist, wird die bewegliche Filmführungsbahn wieder in die Ebene des Rähmchens zurückgeschwenkt. Jetzt kann der Stößel an der nachlaufenden Kante des abgeschnittenen Diapositivs angreifen und das Diapositiv in das Rähmchen einschieben.
  • Das aus der DE-AS 22 12 624 vorbekannte Verfahren ist kompliziert, weil eine verschwenkbare Filmführungsbahn erforderlich ist, die zusammen mit dem darin geführten, abgeschnittenen Diapositiv aus der Ebene des Rähmchens herausgeschwenkt werden muß, um die Rückführung des Stößels zu ermöglichen. Dementsprechend ist die aus der DE-AS 22 12 624 vorbekannte Vorrichtung kompliziert und aufwendig aufgebaut.
  • Aus der DE-OS 21 62 787 ist ein Verfahren zum Einführen eines Diapositivs in ein Diapositiv-Rähmchen bekannt, bei dem ebenfalls das Diapositiv außerhalb des Rähmchens abgeschnitten wird und anschließend mittels eines an der nachlaufenden Kante des abgeschnittenen Diapositivs angreifenden Stößels in das Rähmchen eingeschoben wird. Nach dieser Lösung ist es möglich, das Diapositiv einzuschieben, ohne daß vorher das Rähmchen durch besondere Hilfsmittel aufgespreizt werden muß. Zu diesem Zweck ist der Einführschlitz des Rähmchens abgeschrägt, so daß er eine Art Flachtrichter bildet, in den die voreilende Kante des Diapositivs eindringt, wobei diese ggf. gerade gebogen wird. Wenn das Diapositiv so weit in den Trichter eingedrungen ist, daß es mit seiner voraneilenden Kante an der oder den Schrägflächen anliegt, wird infolge der Kraft, mit der das Diapositiv weiter vorgeschoben wird, das Rähmchen durch die Enden der voreilenden Kante aufgespreizt. Um diese Spreizwirkung zu verstärken, setzt sich die Abschrägung an Erhebungen fest, die seitlich im Bereich außerhalb der Perforation des Diapositivs angeordnet sind. Gleichwohl wird durch diese Lösung der Diapositiv-Film sehr stark beansprucht. Es sind auch große Kräfte zum Einführen des Diapositivs in das Rähmchen erforderlich. Darüber hinaus ist das Rähmchen kompliziert und teuer aufgebaut und gestaltet.
  • Aus der US-PS 41 02 029 ist ein Verfahren bekannt, bei dem das Diapositiv vor dem Einführen in das Rähmchen abgeschnitten wird. Anschließend wird das abgeschnittene Diapositiv dadurch in das Rähmchen eingeschoben, daß die vorauslaufende Kante des Films an der nachlaufenden Kante des abgeschnittenen Diapositivs angreift. Ein Stößel ist nicht vorgesehen. Das abgeschnittene Diapositiv wird vielmehr ohne Zuhilfenahme eines Stößels unmittelbar von dem Film eingeschoben. Hierdurch arbeitet das Verfahren nicht vollkommen zuverlässig. Weiterhin ist es erforderlich, den Film nach dem vollständigen Einführen des Diapositivs in das Rähmchen wieder zurückzuziehen.
  • Aus der DE-PS 12 85 765 ist ein Verfahren zum Einführen eines Diapositivs in ein Diapositiv-Rähmchen bekannt, bei dem das Diapositiv zunächst teilweise in das Rähmchen eingeschoben wird und anschließend durch das Rähmchen-Fenster hindurch von einer Zange ergriffen und weitertransportiert wird. Hierfür ist eine komplizierte Steuerungsmechanik erforderlich, bei der zudem relativ große Massen bewegt werden müssen.
  • Die DE-OS 25 39 199 zeigt ein Verfahren zum Einführen eines Diapositivs in ein Diapositiv-Rähmchen, bei dem das Diapositiv zunächst abgeschnitten und dann durch eine senkrecht zur Einführrichtung des Diapositivs bewegte Keilfläche endgültig in das Rähmchen eingeschoben wird. Für dieses Verfahren wird relativ viel Platz benötigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das eingangs angegebene Verfahren zum Einführen eines Diapositivs in ein Diapositiv-Rähmchen zu beschleunigen und zu vereinfachen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben, die einfacher aufgebaut ist und schneller arbeitet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Das Diapositiv wird nach dem Schneiden vollständig in die Ebene des Rähmchens gebracht und anschließend in das Rähmchen eingeschoben. Die Bewegung bzw. Verschwenkung einer Führungsbahn ist nicht erforderlich, da das Diapositiv selbst in die Ebene des Rähmchens gebracht wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Vorzugsweise wird der vorauslaufende Bereich des Diapositivs in die Ebene des Rähmchens geführt und wird das Diapositiv anschließend abgeschnitten. Der vorauslaufende Bereich des Diapositivs befindet sich also im Zeitpunkt des Abschneidens bereits in der Ebene des Diapositiv-Rähmchens. Nach dem Abschneiden wird das Diapositiv vollständig in die Ebene des Rähmchens gebracht, so daß es daran anschließend in das Rähmchen eingeschoben werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist der nachlaufende Bereich des Diapositivs vor dem Schneiden außerhalb der Ebene des Rähmchens geführt und wird dieser nachlaufende Bereich des Diapositivs nach dem Schneiden in diese Ebene gebracht. Die Eigenelastizität bzw. Verformbarkeit des Diapositivs wird also ausgenutzt. Der vorlaufende Bereich des Diapositivs befindet sich bereits in der Rähmchen-Ebene, während der nachlaufende Bereich des Diapositivs noch außerhalb der Ebene des Rähmchens geführt ist. In dieser Stellung wird das Diapositiv geschnitten. Anschließend gelangt auch der nachlaufende Bereich des Diapositivs in die Rähmchen-Ebene. Das gesamte Diapositiv liegt dann in der Ebene des Rähmchens. Jetzt kann der Schieber angreifen und das Diapositiv in das Rähmchen einschieben. Eine bewegliche bzw. verschwenkbare Führungsbahn ist nicht erforderlich.
  • Vorzugsweise wird der vorauslaufende Bereich des Diapositivs vor dem Schneiden wahlweise von der Ebene des Rähmchens abgelenkt. Wenn sich zeigt, daß ein Diapositiv fehlerhaft ist oder aus einem anderen Grund nicht gerahmt werden soll, kann der vorauslaufende Bereich dieses Diapositivs von der Ebene des Rähmchens abgelenkt werden. Anschließend wird das Diapositiv abgeschnitten. Es ist dann nicht in der Rähmchen-Ebene und wird auch nicht in das Rähmchen eingeführt.
  • Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die oben angegebene Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 5 gelöst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt einen Stößel, der in der Ebene des Diapositiv-Rähmchens hin- und herbewegbar geführt ist, eine Führungsbahn für das Diapositiv und ein Messer zum Abschneiden des Diapositivs. Sie ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn für das Diapositiv in der Ebene des Rähmchens verläuft, daß das Messer außerhalb, vorzugsweise oberhalb, der Ebene des Rähmchens angeordnet ist und daß eine bewegbare Klappe vorgesehen ist, durch die das Diapositiv nach dem Schneiden vollständig in die Ebene des Rähmchens bringbar ist.
  • Zu Beginn des Arbeitszyklus ist das Diapositiv noch mit dem Filmstreifen verbunden. Der Filmstreifen wird in die Führungsbahn eingeführt, bis der vorauslaufende Bereich des Diapositivs in der Führungsbahn liegt, die in der Ebene des Rähmchens verläuft. Anschließend wird das Diapositiv geschnitten. Das Messer ist außerhalb der Ebene des Rähmchens angeordnet. Nach dem Schneiden wird das abgeschnittene Diapositiv vollständig in die Ebene des Rähmchens gebracht, und zwar durch die bewegbare Klappe. Jetzt kann das vollständig in der Ebene des Rähmchens liegende Diapositiv durch den Stößel in das Rähmchen eingeschoben werden. Anschließend wird die Klappe wieder bewegt, und ein neuer Zyklus kann beginnen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den weiteren Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Klappe ist vorzugsweise auf der dem Rähmchen zugewandten Seite des Messers angeordnet. Der Querschnitt der Klappe kann die Form eines spitz zulaufenden Dreiecks aufweisen, wobei die Spitze dem Messer zugewandt ist. Die Klappe ist vorzugsweise schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse der Klappe kann außerhalb, vorzugsweise oberhalb, der Ebene des Rähmchens verlaufen. Vorzugsweise verläuft die Schwenkachse der Klappe in dem dem Messer abgewandten Bereich der Klappe. Je nach Klappenstellung wird für die vorauslaufende Kante des Filmstreifens ein Einführtrichter gebildet bzw. wird das abgeschnittene Diapositiv vollständig in die Ebene des Rähmchens gebracht und darin geführt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Führungsbahn für das Diapositiv auf der dem Rähmchen abgewandten Seite des Messers schräg auf die Ebene des Rähmchens zu, vorzugsweise schräg nach unten, verläuft. Die Führungsbahnen und/oder Klappen sind vorzugsweise nur im Perforationsbereich des Diapositivs ausgeführt, so daß der dazwischen liegende Bildbereich nicht beeinträchtigt, insbesondere nicht verkratzt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung zum Einführen eines Diapositivs in ein Diapositiv-Rähmchen in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht mit in die Führungsbahn eingeführtem Filmstreifen,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht nach dem Abschneiden des Diapositivs,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht nach dem vollständigen Einführen des Diapositivs in das Rähmchen und
    Fig. 5
    eine Seitenansicht mit einem von der Rähmchen-Ebene abgelenkten Diapositiv.
  • In der Fig. 1 ist die Vorrichtung zum Einführen eines Diapositivs in ein Diapositiv-Rähmchen perspektivisch und schematisch dargestellt. Der Filmstreifen 1 wird in Richtung des Pfeils 2 zugeführt, wobei die Führungen aus Gründen der besseren zeichnerischen Darstellbarkeit weggelassen sind. Am vorderen Ende der Zuführung wird der Filmstreifen schräg nach unten abgelenkt. Von dem Filmstreifen 1 kann ein Diapositiv 3 durch das Messer 4 abgeschnitten werden. Das Messer 4 besteht aus einem unteren Messerbalken 5 und einem um eine Achse 6 schwenkbar gelagerten Messer 7 mit Schneidkante 8. Die Schwenkbarkeit des Messers 4 wird durch den Doppelpfeil 9 angedeutet. Nach dem Abschneiden wird das Diapositiv 3 vollständig in die Ebene des Rähmchens 10 gebracht. Das Rähmchen 10 ist auf der dem Diapositiv 3 zugewandten Seite über seine gesamte Breite geöffnet. Dies geschieht durch Keile 11. Durch den Stößel 12, der - wie durch den Doppelpfeil 13 angedeutet - in der Ebene des Rähmchens 10 hin- und herverschiebbar ist, kann das Diapositiv 3 in das Rähmchen 10 eingeschoben werden. Die vordere, dem Rähmchen zugewandte Kante 14 des Stößels 12 schiebt das Diapositiv 3 in das Rähmchen 10 ein. Die Vorderkante 14 des Stößels 12 greift also an der hinteren Kante des Diapositivs 3 an. Während dieses Vorgangs befindet sich das Diapositiv 3 vollständig in der Ebene des Rähmchens 10. Um das Diapositiv in diese Ebene zu bringen und dort zu führen, ist eine Klappe 15 vorgesehen, die nur im Bereich der Perforation 16 des Diapositivs ausgeführt ist. Die Klappe 15 besteht also aus zwei Bestandteilen 17, 18. Während des Einschiebevorgangs befinden sich die Klappen 17, 18 in der in Fig. 1 durchgezogen gezeichneten Stellung. Sie halten also das Diapositiv 3 vollständig in der Rähmchen-Ebene.
  • Nach dem Einschieben des Diapositivs 3 wird der Schieber 12 in die in der Fig. 1 dargestellte Stellung zurückgezogen. Die Klappen 17, 18 werden in die in Fig. 1 gestrichelt gezeigte Stellung hochgeklappt, und zwar durch eine Verschwenkung um die Klappen-Drehachse 19. Anschließend wird der Filmstreifen 1 vorgeschoben. Der vordere, dem Rähmchen 10 zugewandte Bereich des Filmstreifens liegt dann bereits in der Ebene des Rähmchens 10, der hintere Bereich des Filmstreifens verläuft noch außerhalb dieser Ebene nach oben. Anschließend wird das (vorderste) Diapositiv durch das Messer 4 abgeschnitten. Durch eine Bewegung der Klappen 17, 18 nach unten in die in Fig. 1 durchgezogen gezeichnete Stellung wird das Diapositiv 3 dann in die in Fig. 1 dargestellte Lage gebracht, also vollständig in die Ebene des Diapositivs überführt. Anschließend kann dieses Diapositiv 3 durch den Schieber 12 in das Rähmchen 10 eingeschoben werden.
  • Die Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung in einer Seitenansicht. Der Filmstreifen 1 wird zunächst in der Führungsbahn 20 horizontal geführt, und zwar parallel zu und im Abstand von der Ebene 21 des Rähmchens 10. Die Führungsbahn 20 knickt dann in die schräg nach unten verlaufende Führungsbahn 22 ab. Die Führungsbahn 22 verläuft schräg auf die Rähmchen-Ebene 21 zu. Die Führungsbahn 22 endet allerdings im horizontalen Abstand h von der Rähmchen-Ebene 10. Am Ende der schräg nach unten verlaufenden Führungsbahn 22 befindet sich die vertikale Ebene 23 des Messers 4. In Förderrichtung 2 des Filmstreifens 1 hinter der Messer-Ebene 23 ist die Klappe 17 angeordnet. Die Klappe 17 befindet sich also auf der dem Rähmchen 10 zugewandten Seite des Messers 4. Der Querschnitt der Klappe 17 besitzt die Form eines spitz zulaufenden Dreiecks, wobei die Spitze dem Messer 4 zugewandt ist. Die Klappe 17 ist um die horizontale Achse 19 schwenkbar gelagert, wobei sich die Schwenkachse 19 der Klappe 17 außerhalb bzw. oberhalb der Ebene 21 des Rähmchens 10 befindet. Die Schwenkachse 19 der Klappe 17 verläuft in dem dem Messer 4 abgewandten Bereich der Klappe 17. Die Führungsbahnen 20, 22 und die Klappen 17, 18 sind nur im Perforationsbereich 16 des Diapositivs 3 bzw. des Filmstreifens 1 ausgeführt (siehe auch Fig. 1).
  • Die Fig. 2 zeigt die Stellung bei geöffneter, also nach oben verschwenkter Klappe 17. Dadurch entsteht ein ausreichend großer, zum Messer 4 hin geöffneter Trichter. Der Trichter ist so groß bemessen, daß auch ein gewölbter Film einwandfrei eingeführt werden kann. Der Film 1 wird dann in Richtung des Pfeils 2 mit einem Hub gefördert, der der Länge eines Diapositivs entspricht.
  • Anschließend wird das Diapositiv abgeschnitten.
  • Die Fig. 3 zeigt die Stellung der Vorrichtung nach dem Abschneiden des Diapositivs 3 und nach der Verschwenkung der Klappe 17 nach unten. Die Klappe 17 ist geschlossen. Sie verengt die in der Ebene 21 des Rähmchens 10 verlaufende Filmführung 24 soweit, daß ein Spalt entsteht, der nur wenig größer bzw. höher als die Filmdicke des Diapositivs 3 bzw. des Filmstreifens 1 ist. Dadurch kann jetzt der Stößel 12 sicher das Diapositiv 3 in das Rähmchen 10 einschieben. Die Vorderkante 14 des Stößels 12, also die Schiebefläche dieses Stößels 12, kann - wie zeichnerisch dargestellt - stumpf ausgeführt sein. Sie kann allerdings auch eine Kerbe aufweisen. Die enge Führung des Diapositivs 3 erfolgt im Perforationsbereich, um das Bild nicht zu verkratzen. Der Schieber 12, der stärker ausgeführt werden kann, liegt dann zwischen den Führungselementen (vgl. Fig. 1).
  • Die Fig. 4 zeigt die Position nach dem vollständigen Einschieben des Diapositivs 3 in das Rähmchen 10.
  • In der Fig. 5 ist die zusätzlich vorgesehene Möglichkeit dargestellt, die nicht zu rahmenden Filmstücke durch die geschlossene Klappe 17 aus dem Rahmungsvorgang auszuscheiden.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Stößel 12 verwendet, um das geschnittene Diapositiv 3 in das geöffnete Rähmchen 10 zu schieben. Das Verfahren ist auch dann anwendbar, wenn der Filmstreifen 1 bzw. das abgeschnittene Diapositiv 3 gewölbt sind. Zunächst (Fig. 2) wird der vorauslaufende Bereich des Filmstreifens 1 in die Ebene 21 des Rähmchens 10 geführt. Anschließend wird das Diapositiv 3 abgeschnitten. Nach dem Schneiden wird das Diapositiv 3 vollständig in die Ebene 21 des Rähmchens 10 gebracht, und zwar durch eine Verschwenkung der Klappe 17, 18 um deren Drehachse 19 nach unten (Fig. 3 und 1). Danach wird das Diapositiv 3 durch den Schieber 12 in das Rähmchen 10 eingeschoben (Fig. 4). Wahlweise (Fig. 5) kann der vorauslaufende Bereich des Diapositivs bzw. Filmstreifens vor dem Schneiden von der Ebene 21 des Rähmchens 10 abgelenkt werden, und zwar durch Schließen der Klappe 17, also Verschwenken der Klappe 17 nach unten.
  • Der Stößel 12 ist in der Ebene 21 des Diapositiv-Rähmchens 10 hin- und herbewegbar 13 geführt. Die Führungsbahn 24 für das Diapositiv 3 verläuft ebenfalls in der Rähmchen-Ebene 21. Das Messer 4 zum Abschneiden des Diapositivs 3 ist außerhalb, nämlich oberhalb der Rähmchen-Ebene 21 angeordnet; genauer gesagt verläuft das obere, als Abschnittkante wirkende Ende des Messerbalkens 5 oberhalb der Rähmchen-Ebene 21. Durch die bewegbare, nämlich um die Achse 19 verschwenkbare Klappe 17, 18 ist das Diapositiv 3 nach dem Schneiden vollständig in die Rähmchen-Ebene 21 bringbar.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Einführen eines Diapositivs (3) in ein Diapositiv-Rähmchen (10),

    bei dem ein Diapositiv (3) abgeschnitten wird

    und anschließend mittels eines an der nachlaufenden Kante des abgeschnittenen Diapositivs (3) angreifenden Stößels (12) in das Rähmchen (10) eingeschoben wird,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß das Diapositiv (3) nach dem Schneiden vollständig in die Ebene (21) des Rähmchens (10) gebracht und anschliessend eingeschoben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorauslaufende Bereich des Diapositivs (3, 1) in die Ebene (21) des Rähmchens (10) geführt wird und daß das Diapositiv (3) anschließend abgeschnitten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der nachlaufende Bereich des Diapositivs (3, 1) vor dem Schneiden außerhalb der Ebene (21) des Rähmchens (10) geführt ist und nach dem Schneiden in diese Ebene (21) gebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vorauslaufende Bereich des Diapositivs (3, 1) vor dem Schneiden wahlweise von der Ebene (21) des Rähmchens (10) abgelenkt wird (Fig. 5).
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche

    mit einem Stößel (12), der in der Ebene (21) des Diapositiv-Rähmchens (10) hin- und herbewegbar (13) geführt ist,

    einer Führungsbahn (24) für das Diapositiv (3)

    und einem Messer (4) zum Abschneiden des Diapositivs (3),

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Führungsbahn (24) für das Diapositiv (3) in der Ebene (21) des Rähmchens (10) verläuft,

    daß das Messer (4) außerhalb, vorzugsweise oberhalb, der Ebene (21) des Rähmchens (10) angeordnet ist

    und daß eine bewegbare Klappe (15, 17, 18) vorgesehen ist, durch die das Diapositiv (3) nach dem Schneiden vollständig in die Ebene (21) des Rähmchens (10) bringbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (15, 17, 18) auf der dem Rähmchen (10) zugewandten Seite des Messers (4) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Klappe (17) die Form eines spitz zulaufenden Dreiecks aufweist, wobei die Spitze dem Messer (4) zugewandt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (17) schwenkbar (19) gelagert ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (19) der Klappe (17) außerhalb, vorzugsweise oberhalb, der Ebene (21) des Rähmchens (10) verläuft.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (19) der Klappe (17) in dem dem Messer (4) abgewandten Bereich der Klappe (17) verläuft.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (22) für das Diapositiv (3, 1) auf der dem Rähmchen (10) abgewandten Seite des Messers (4) schräg auf die Ebene (21) des Rähmchens (10) zu, vorzugsweise schräg nach unten, verläuft.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (20, 22, 24) und/oder Klappen (15, 17, 18) nur im Perforationsbereich (16) des Diapositivs (3, 1) ausgeführt sind.
EP91111570A 1990-08-29 1991-07-11 Verfahren und Vorrichtung zum Einführen eines Diapositivs in ein Diapositiv-Rähmchen Expired - Lifetime EP0472871B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4027345A DE4027345A1 (de) 1990-08-29 1990-08-29 Verfahren und vorrichtung zum einfuehren eines diapositivs in ein diapositiv-raehmchen
DE4027345 1990-08-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0472871A2 true EP0472871A2 (de) 1992-03-04
EP0472871A3 EP0472871A3 (en) 1992-09-16
EP0472871B1 EP0472871B1 (de) 1996-03-20

Family

ID=6413174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91111570A Expired - Lifetime EP0472871B1 (de) 1990-08-29 1991-07-11 Verfahren und Vorrichtung zum Einführen eines Diapositivs in ein Diapositiv-Rähmchen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5257447A (de)
EP (1) EP0472871B1 (de)
JP (1) JPH04234746A (de)
AT (1) ATE135828T1 (de)
CA (1) CA2048266A1 (de)
DE (2) DE4027345A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0724196A1 (de) * 1995-01-30 1996-07-31 L + N Plast-Vertriebs GmbH Rahmungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788031A (en) * 1971-03-26 1974-01-29 Florjancic Peter Device for the framing of photographic slides
US3977280A (en) * 1972-09-21 1976-08-31 Geimuplast Peter Mundt Kg Severing method and apparatus for photographic transparencies
EP0100878A2 (de) * 1982-07-07 1984-02-22 GEIMUPLAST PETER MUNDT GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung zum manuellen Einführen eines Diapositivs in einen Diapositiv-Rahmen
FR2534038A1 (fr) * 1982-10-05 1984-04-06 Expansion Commerciale Machine pour encadrer automatiquement des vues diapositives et cadre utilisable par cette machine
US4543771A (en) * 1982-01-11 1985-10-01 Pako Corporation Photographic slide mounter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892295A (en) * 1954-02-19 1959-06-30 Miehle Goss Dexter Inc Film inserting apparatus
DE1285765B (de) * 1966-03-04 1968-12-19 Geimuplast Mundt Kg Peter Verfahren zum Einfuehren von Diapositiven in Rahmen
DE2162787C3 (de) * 1971-12-17 1980-09-25 Peter 8100 Garmisch-Partenkirchen Florjancic Aus zwei Rahmenteilen zusammengesetzter glasloser Diapositivrahmen
DE2539199C2 (de) * 1975-09-03 1983-12-15 Geimuplast Peter Mundt Gmbh & Co Kg, 8105 Farchant Vorrichtung zum Einrahmen von Filmabschnitten in Diapositiv-Rahmen
US4102029A (en) * 1976-11-01 1978-07-25 Forox Corporation Method for loading film transparencies into slide mounts
DE3236845C2 (de) * 1982-10-05 1984-07-26 Geimuplast Peter Mundt Gmbh & Co Kg, 8105 Farchant Verfahren zum automatischen Schneiden von Filmstreifen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788031A (en) * 1971-03-26 1974-01-29 Florjancic Peter Device for the framing of photographic slides
US3977280A (en) * 1972-09-21 1976-08-31 Geimuplast Peter Mundt Kg Severing method and apparatus for photographic transparencies
US4543771A (en) * 1982-01-11 1985-10-01 Pako Corporation Photographic slide mounter
EP0100878A2 (de) * 1982-07-07 1984-02-22 GEIMUPLAST PETER MUNDT GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung zum manuellen Einführen eines Diapositivs in einen Diapositiv-Rahmen
FR2534038A1 (fr) * 1982-10-05 1984-04-06 Expansion Commerciale Machine pour encadrer automatiquement des vues diapositives et cadre utilisable par cette machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0724196A1 (de) * 1995-01-30 1996-07-31 L + N Plast-Vertriebs GmbH Rahmungsvorrichtung
US5660028A (en) * 1995-01-30 1997-08-26 L + N Plast-Vertriebe Gmbh Framing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04234746A (ja) 1992-08-24
DE4027345A1 (de) 1992-03-05
US5257447A (en) 1993-11-02
EP0472871B1 (de) 1996-03-20
ATE135828T1 (de) 1996-04-15
CA2048266C (de) 1992-03-01
EP0472871A3 (en) 1992-09-16
DE59107570D1 (de) 1996-04-25
CA2048266A1 (en) 1992-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129642B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Drahtstücken
DE2539199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einrahmen von filmabschnitten in diapositiv-rahmen
DE3641886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen aufeinanderfolgender rohrstuecke von einem rohr
DE2838436A1 (de) Maschine zum einfuehren von flachen gegenstaenden in briefumschlaege
EP0472871B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen eines Diapositivs in ein Diapositiv-Rähmchen
DE1810052C3 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden von kontinuierlich zugeführten Rohren
DE3236842C2 (de) Vorrichtung zum Rahmen von Diapositiven
DE3642260C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Blattstapels auf dem Stanztisch einer Stanzmaschine
DE1923517A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beuteln und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3334646C2 (de) Vorrichtung zum Falten und Positionieren von Bandabschnitten an Gewebestücken
DE1914647C3 (de) Zuführvorrichtung für stangen- oder rohrförmige Werkstücke in eine Richtmaschine
DE2855138A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden eines haltebandes
DE4029699A1 (de) Rahmungsautomat zum bestuecken von diarahmen
DE2952581A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kuppelgliederfreien luecken in einem fortlaufenden reissverschlussband
EP0753386A1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
DE2952582A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von schiebern auf ein reissverschlussband
DE1921338A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Rahmen von Dias
DE2308341C2 (de) Maschine zum Abtrennen der Anschlußklemmen von einem Trägerstreifen und deren Einsetzen in eine Schaltungsplatte
DE10116248A1 (de) Verfahren zum Filetieren geschlachteter und in ihrer Bauchhöhle geöffneter Fische sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3515655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von packungen mit huellmaterial
DE2910633A1 (de) Vorrichtung zum biegen, sicken und ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
WO2011134892A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen einer oberflächenschicht von tierischen nahrungsmittelprodukten
DE4303582A1 (de)
DE19502875C2 (de) Rahmungsvorrichtung
DE3939562A1 (de) Schneidvorrichtung fuer fensterrahmenteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921013

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940720

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960320

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960320

REF Corresponds to:

Ref document number: 135828

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107570

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960425

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960711

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960320

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980717

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010730

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050711