EP0471328A1 - Elektrisches Schaltgerät - Google Patents

Elektrisches Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0471328A1
EP0471328A1 EP91113529A EP91113529A EP0471328A1 EP 0471328 A1 EP0471328 A1 EP 0471328A1 EP 91113529 A EP91113529 A EP 91113529A EP 91113529 A EP91113529 A EP 91113529A EP 0471328 A1 EP0471328 A1 EP 0471328A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
time
electrical switching
value
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91113529A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Ludwig Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0471328A1 publication Critical patent/EP0471328A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G15/00Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals
    • G04G15/006Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals for operating at a number of different times

Definitions

  • the present invention relates to an electrical switching device for controlling one or more electrically operated connection devices, the switching device having access and outlet contacts, a time measuring unit and at least one switching element which has at least one off and one on position which is set as a function of the time measuring unit is.
  • time switch contains, as the name suggests, a clock, the course of which a switch is actuated in such a way that it is closed during predeterminable periods and open during other periods. In this way, a current flow through the inlet and outlet contacts is either made possible or prevented.
  • a deliberate limitation of consumption is of course not only limited to television sets, this also applies analogously to video equipment, radio equipment, record players and cassette recorders as well as home computers and much more.
  • the present invention is based on the need to control the consumption with the aid of such switching devices or the operation of such connecting devices for a predeterminable total period, e.g. during a day, a week or a month, for a user to a certain maximum time that can also be specified, for example, two hours a day, 15 hours a week or 50 hours a month or any other predetermined time frame that a Person either gives in advance himself or who - for example in a family - can be discussed and agreed together beforehand.
  • the invention proposes that the switching device has at least one memory in which at least one value corresponding to a limit time can be entered, that a device is provided which detects the time cumulatively during the Current for operating the electrical connection device flows via the input or output contacts, that a comparison circuit is provided which compares the cumulative value with the value for the limit time and which interrupts the current flow through the input / output contacts as soon as the cumulative value has the value for the time limit.
  • a limit time of 15 hours is specified, which is based on a time period of e.g. one week.
  • This time period can be fixed in the switching device, but can also be changed or preprogrammed by the respective user.
  • the starting or starting values of the time measuring unit and the device for cumulatively recording the operating times are expediently assumed to be zero.
  • the time measuring unit begins to run from the time the connecting device is put into operation for the first time and at the same time detects the operating time, which is defined by the fact that a current flows through the input and output contacts that is required to operate the connecting device connected downstream.
  • a limit value circuit can be provided which disregards a small current through the input and output contacts, which corresponds, for example, to the so-called "stand-by" circuit, so that only real operating times are recorded.
  • the connection device which is supplied with current via the contacts of the switching device, can in principle now be operated and switched on and off as desired, the time measuring unit continuing to run and adding up the respective operating times. As soon as the sum of the operating times has reached the specified limit time, whereby the specified time period (e.g. one week) has not yet expired, the current flow through the input and output contacts is interrupted by the switching device. It is then no longer possible to continue operating the connection device until the specified time period has expired and the value for the cumulative operating time has returned to its initial value, i.e. to zero.
  • the specified time period e.g. one week
  • connection device This leads to a more conscious handling of the connection device in question and also saves any discussion about whether the connection device should be switched on at a certain time or not.
  • connection device For the sake of simplicity of description, only the example of a television set is considered in the following, and corresponding considerations can also be readily transferred to other connection devices in consumer electronics or the like.
  • the memory has several memory locations for the acquisition of several values for the limit time, each independently of the other. These different time limits can be assigned to different users. Care is taken, of course, that the relevant operating times are always assigned to the respective user, who can have access to the switching device, for example with a certain key or the like. In the preferred embodiment of the invention, however, it is provided that a code selection circuit is provided, the cumulative value of the operating time being assigned to a code to be entered at the start of the start-up. If, in addition, each code is assigned its own limit value memory location, different users can operate the connection device for different lengths of time until their personal user time is applied within the specified time period.
  • the switching device according to the invention is integrated in a connection device for entertainment electronics. It can be particularly expedient if the switching device has input and output contacts for secondary voltages. This makes any manipulation attempts very difficult. If such a switching device is only integrated into the power supply cable or into the mains connection of the connection device, it can easily be deactivated, for example by opening the housing or by exchanging the power cable or by bridging the switching device. However, if secondary voltages required for the operation of the television set or the like are also switched via the switching device, the switching device cannot be manipulated simply by exchanging the mains connection.
  • This input keypad can also have keys or switches for switching over to a programmable state.
  • a circuit should be provided in such a way that for the triggering of the programming functions either the prior entry of a certain code number is required, which is only known to a person who has a corresponding monitoring function, or the keypad should be divided such that in Normal state, only the keys required for entering the user codes are accessible, but not any keys or switches that set the programming state.
  • the latter can be located in a lockable part of the switchgear housing.
  • circuits can also be provided inside the switching device, which ensure that e.g. the time period once entered can only be changed at longer intervals.
  • a magnetic stripe reader could also be arranged on the switching device.
  • each user would get their own magnetic card on which a corresponding code is magnetically stored, which is assigned to the respective user.
  • a magnetic stripe could also contain information about the limit time.
  • usage times that have already accumulated could also be stored on the magnetic stripe.
  • a display for stored data such as limit time, predefined time period and cumulative operating time together with the associated code is also expedient, so that the respective user can easily recognize how much remaining usage time is still available to him during a predefined time period.
  • the switching device is integrated in a power cord that can be plugged in on both sides.
  • the connector connecting the switching device and the consumer device (television set) should expediently have a special shape, so that such a power cord is not readily interchangeable.
  • the switching device can also have input and output contacts for several different devices.
  • the cumulative operating times are recorded separately for the different demand devices. It would therefore be conceivable that a television set and a home computer are connected to such a switching device. In this way, for example, a twice as high limit time can be set for the home computer as for the television set. Likewise, you can also set a maximum time for the cumulative operating times of the two connection devices together and also differentiate the times rate. If, for example, the total time spent with these connection devices per week should not exceed 30 hours, but on the other hand television consumption should in any case be limited to 15 hours, a maximum time of 15 hours could be set, but the operating times of the computer should be weighted by a factor of 1/2 so that the 15-hour time limit corresponds to a computer operating time of 30 hours. It can then also be mixed in such a way that the operating time can be used with a 5-hour television and 20-hour computer, with a 10-hour television and 10-hour computer or only with a 15-hour television.
  • An embodiment of the invention is particularly expedient in which the switching device is integrated in a multiple power cable.
  • a power cord has a connection to the AC network, but several outgoing cables for connection to different consumers.
  • Special plugs should also be provided here, or lockable plugs that can only be released with a key or special tool to prevent manipulation.
  • Conventional microprocessors can then easily perform the various functions for a whole series of such connection devices, a code being assigned to an individual user and different or differently weighted operating times of the respective connection devices being recorded for this code, which are then either used for respective connection device set limit times or be compared with a uniform limit time for all connection devices together.
  • the time measuring unit used in such a switching device is expediently a so-called real-time clock, the power supply of which should take place via an accumulator or a battery, an accumulator having the advantage that it can be continuously recharged automatically by connection to electrical consumer devices.
  • 20 denotes a housing which accommodates the majority of the individual, schematically represented components in its interior.
  • the individual components are not necessarily discrete components, but can also be integral components, e.g. a microprocessor.
  • the power pack of the rechargeable battery 14 expediently contains a circuit which only initiates a charging process for the rechargeable battery when its voltage has dropped below a certain minimum value and then charges the rechargeable battery for a predetermined period of time.
  • the current measuring element 22 detects a current flowing through the line and sends a corresponding signal via line 21 to the clock 3, depending on whether the current is below or above a predetermined limit value.
  • the time duration of the current flow recorded by the clock 3 is passed on to the operating hours counter 6 via the line 23.
  • the operating hours counter 6 can also detect the current flow directly via line 21 'from a further current measuring element, not shown.
  • the clock 3 sends a signal to the zero counter 18 via the line 24 after a predetermined period of time, which then in turn resets the value accumulated in the operating hours counter 6 to zero.
  • the components 7 to 11 framed with dashed lines are all programmable, ie they can be set to specific, desired values. In the following, these components are briefly referred to as "memories".
  • a number is entered in the limit time memory 7, which corresponds to the maximum permissible number of operating hours during a time period entered in the time period memory 8.
  • the value entered in the time period memory 8 is compared by the reset element 18 with the time measured by the clock 3, the reset element 18, as already mentioned, resetting the operating hours counter 6 to zero after the predetermined time period has expired.
  • the code memory 9 is also connected via connections, not shown connected to the time limit memory 7, so that each code number can be assigned a specific, individual time limit.
  • the component 12 denotes an actuating element for setting the clock 3.
  • the component 12 is a, preferably electromagnetically operated time lock for a lock 13.
  • the duration of the time lock can be entered via the time lock memory 11.
  • the time lock memory 11 is at zero, the time lock 12 thus keeps the lock 13 open, so that the housing 20 of the switching device can be opened.
  • the desired values are then entered into the memory elements 7 to 11.
  • a relatively small value can initially be entered in the time lock memory 11, so that the housing can be opened again after a correspondingly short time and the memory elements 7 to 10 can be reset or programmed.
  • the programming of the memory elements 7, 8, 10 and 11 can also be blocked by the code memory in such a way that the values stored in them can only be changed when a specific code has been entered in the code memory 9.
  • the time lock memory 11 can be programmed with a value which preferably corresponds to a whole multiple of the time period provided in the memory 8. Specifically, this means that once the decision is made for a maximum limit time within the desired time period and the housing 20 is closed, this housing 20 can no longer be opened to change the stored values until a period of time has passed which Time lock memory 11 corresponds to the stored value. After you have consciously decided on certain values and time limits, you can no longer manipulate these values in the short term, but have to make do with the set values over the specified period.
  • the code number of a user is entered via the input unit 16 and checked by the code number memory, which closes the switch 4 for continuity if it corresponds to a stored code number.
  • the limit time assigned to this code number is compared in the limit time memory 7 with the time associated with this code number in the operating hours counter 6 and added up during the current time period. If the numerical value of the time accumulated in the operating hours counter 6 is less than the limit time associated with the corresponding code number in the limit time memory 7, the operating hours counter 6 closes the switch 5 via the line 25, so that the access contact 1 and the outgoing contact 2 are electrically connected to one another. The power supply for the subsequent connection device can thus be established.
  • switches 4 and 5 can each be multi-pole switches that can switch several through lines at the same time, a part of these through lines can also be used to supply power to secondary modules of the subsequent connecting device, which makes manipulation of the switching device by laypersons practically impossible .
  • a bypass line is also designated, which can optionally carry the current for a television set or the like in the stand-by position.
  • 15 and 17 are each display elements, 15 indicating the time measured by the clock 3 and possibly also the period stored in the period memory 8, the elapsed period time and the remaining period of the period.
  • the display 17 is primarily intended for the display of the accumulated operating hours in the operating hours counter 6, this display being activated after input of a specific code number in the input unit 16 and showing exactly the number of operating hours belonging to this code number.
  • the limit time or the remaining time can also be shown on the display 17.
  • the input unit 16 can be both a keyboard and a magnetic reader.
  • the entries for the memories 7 to 11 can have a common keyboard and can be individually programmed via a switch or function keys.
  • the line 19 behind the switch 4 or the switch 5 can be branched into a plurality of output lines, the individual output lines being controlled via an additional selector switch or also via the input device 16.
  • a normal lock that can be opened with a key can also occur, and a lock 12 can also be connected to the code memory 9, so that the lock 13 is only opened when a certain code is selected via the input unit 16 .
  • the code memory 9 also has an additional timeout which switches the switch 4 for a predetermined time, e.g. half an hour, blocked and also does not accept any further code numbers if the wrong code number has been entered two or three times in succession.
  • the individual functions of the switching device can best be realized with the help of a microprocessor, which on the one hand can have enough storage space for the recording of the individual data, a real-time clock and also an internal program with operator guidance, which can considerably simplify the handling of the switching device.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät für die Steuerung eines elektrisch betriebenen Anschlußgerätes, mit Zugangs- und Abgangskontakten (1,2), einer Zeitmeßeinheit (3) und mit mindestens einem Schaltglied (4, 5), welches mindestens eine Aus- und eine Einschaltposition in Abhängigkeit von der Zeitmeßeinheit (3) einstellt. Um ein elektronisches Schaltgerät zu schaffen, mit welchem der Betrieb derartiger Anschlußgeräte während eines vorgebbaren Gesamtzeitraumes, z.B. während eines Tages, einer Woche oder eines Monats, für einen Benutzer auf eine bestimmte, ebenfalls vorgebbare Maximalzeit begrenzbar ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Schaltgerät mindestens einen Speicher (6a-f) aufweist, in welchem mindestens ein einer Grenzzeit entsprechender Wert eingebbar ist, daß eine Einrichtung (6a) vorgesehen ist, welche die Zeit kumulativ erfaßt, während der Strom zum Betrieb des elektrischen Anschlußgerätes über die Zu- bzw. Abgangskontakte (1,2) fließt, daß eine Vergleichsschaltung vorgesehen ist, welche den kumulierten Wert mit dem Wert für die Grenzzeit vergleicht und welche den Stromfluß durch die Zu-/Abgangskontakte (1, 2) unterbricht, sobald der kumulierte Wert gleich dem Wert für die Grenzzeit ist, und daß eine Reset-Schaltung (6c) vorgesehen ist, welche den kumulierten Wert nach Ablauf einer vorgebbaren Zeitperiode auf den Ausgangswert herabsetzt. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrisches Schaltgerät für die Steuerung eines oder mehrerer elektrisch betriebener Anschlußgeräte, wobei das Schaltgerät Zugangs-und Abgangskontakte, eine Zeitmeßeinheit und mindestens ein Schaltglied aufweist, welches mindestens eine Aus-und eine Einschaltposition hat, die in Abhängigkeit von der Zeitmeßeinheit eingestellt ist.
  • Das einfachste Beispiel eines solchen Schaltgerätes ist eine sogenannte Zeitschaltuhr. Eine solche Zeitschaltuhr enthält, wie der Name sagt, eine Uhr, durch deren Lauf ein Schalter in der Weise betätigt wird, daß er während vorgebbarer Zeiträume geschlossen und während anderer Zeiträume geöffnet ist. Auf diese Weise wird ein Stromfluß über die Zu- und Abgangskontakte entweder ermöglicht oder verhindert.
  • Darüberhinaus gibt es auch elektronische Schaltgeräte, welche gegebenenfalls kompliziertere Verfahrensabläufe steuern. Solche Verfahrensabläufe unterliegen jedoch einem sich ständig wiederholenden Schema, was allenfalls gewisse Verzweigungen aufweist.
  • Es ist jedoch kein elektrisches Schaltgerät bekannt, welches beispielsweise den Fernsehkonsum von Kindern auf eine vorgebbare Maximalzeit pro Tag oder Woche sinnvoll, d.h. nicht nur nach festen Uhrzeitvorgaben begrenzen könnte. Vielmehr müssen hier die Erziehungsberechtigten gegebenenfalls lenkend eingreifen.
  • In der konkreten Situation ist dies oft mit sehr viel Ärger verbunden und trägt außerdem nicht zum verantwortlichen Umgang mit derartigen Medien bei.
  • Auch Erwachsene sind häufig mit ihrem eigenen Fernsehkonsum unzufrieden und würden sich gern in dieser Hinsicht beschränken, können jedoch in konkreten Situationen häufig nicht der Versuchung widerstehen, das Anschlußgerät "einfach mal einzuschalten", um "zu schauen, was es gibt".
  • Eine bewußte Begrenzung eines Konsums ist selbstverständlich nicht nur auf Fernsehgeräte beschränkt, dies gilt in analoger Weise auch für Videogeräte, für Rundfunkgeräte, Plattenspieler und Kassettenrekorder ebenso wie für Heimcomputer und vieles andere mehr.
  • Die vorliegende Erfindung geht von dem Bedürfnis aus, den Konsum mit Hilfe solcher Schaltgeräte bzw. den Betrieb derartiger Anschlußgeräte während eines vorgebbaren Gesamtzeitraumes, z.B. während eines Tages, einer Woche oder eines Monats, für einen Benutzer auf eine bestimmte, ebenfalls vorgebbare Maximalzeit zu begrenzen, also beispielsweise auf zwei Stunden pro Tag, 15 Stunden pro Woche oder 50 Stunden pro Monat oder einen beliebigen anderen vorgebbaren Zeitrahmen, den sich eine Person entweder vorher selbst gibt oder der - beispielsweise in einer Familie - vorher gemeinsam ausdiskutiert und vereinbart werden kann.
  • Um ein elektronisches Schaltgerät zu schaffen, welches dieser Aufgabenstellung gerecht wird, wird erfindungsgemäße vorgeschlagen, daß das Schaltgerät mindestens einen Speicher aufweist, in welchen mindestens ein einer Grenzzeit entsprechender Wert eingebbar ist, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, welche die Zeit kumulativ erfaßt, während der Strom zum Betrieb des elektrischen Anschlußgerätes über die Zu- bzw. Abgangskontakte fließt, daß eine Vergleichsschaltung vorgesehen ist, welche den kumulierten Wert mit dem Wert für die Grenzzeit vergleicht und welche den Stromfluß durch die Zu-/Abgangskontakte unterbricht, sobald der kumulierte Wert den Wert für die Grenzzeit erreicht hat.
  • In ein solches Schaltgerät wird also in einen Speicher z.B. eine Grenzzeit von 15 Stunden angegeben, die sich auf eine Zeitperiode von z.B. einer Woche bezieht. Diese Zeitperiode kann im Schaltgerät fest eingestellt sein, kann aber wahlweise auch durch den jeweiligen Benutzer geändert bzw. vorprogrammiert werden. Zweckmäßigerweise nimmt man die Ausgangs- bzw. Startwerte der Zeitmeßeinheit und der Einrichtung zum kumulativen Erfassen der Betriebszeiten mit Null an. Vom Zeitpunkt der ersten Inbetriebnahme des Anschlußgerätes an beginnt die Zeitmeßeinheit zu laufen und erfaßt dabei gleichzeitig die Betriebsdauer, die dadurch definiert ist, daß über die Zu- bzw. Abgangskontakte ein Strom fließt, der zum Betreiben des dahintergeschaltenen Anschlußgerätes erforderlich ist. Dabei kann eine Grenzwertschaltung vorgesehen sein, die einen kleinen Strom durch die Zu- bzw. Abgangskontakte außer Acht läßt, der beispielsweise der sogenannten "Stand By"-Schaltung entspricht, so daß nur echte Betriebszeiten erfaßt werden. Das über die Kontakte des Schaltgerätes mit Strom versorgte Anschlußgerät kann nun im Prinzip beliebig frei bedient und ein- und ausgeschaltet werden, wobei die Zeitmeßeinheit weiterläuft und die jeweiligen Betriebszeiten aufsummiert. Sobald nun die Summe der Betriebszeiten die vorgegebene Grenzzeit erreicht hat, wobei die vorgegebene Zeitperiode (z.B. eine Woche) noch nicht abgelaufen ist, wird der Stromfluß durch die Zu-und Abgangskontakte von dem Schaltgerät unterbrochen. Es ist dann nicht mehr möglich, das Anschlußgerät weiterhin zu betreiben, bis die vorgegebene Zeitperiode abgelaufen ist und der Wert für die kumulierte Betriebszeit wieder auf seinen Ausgangswert, d.h. auf Null, herabgesetzt wird.
  • Dies zwingt den jeweiligen Benutzer dazu, sich vor Inbetriebnahme des Anschlußgerätes genau zu überlegen, wann und zu welchem Zweck das Anschlußgerät während der vorgegebenen Zeitperiode unbedingt eingeschaltet sein soll, so daß für diese Zeiten unbedingt ein Teil der maximal möglichen Betriebszeit reserviert wird.
  • Dies führt zu einem bewußteren Umgang mit dem betreffenden Anschlußgerät und erspart darüberhinaus auch jegliche Diskussionen darüber, ob zu einem bestimmten Zeitpunkt das Anschlußgerät eingeschaltet sein soll oder nicht. Dabei wird im folgenden aus Gründen der Einfachheit der Beschreibung immer nur das Beispiel eines Fernsehgerätes betrachtet, wobei sich entsprechende Überlegungen ohne weiteres auch auf andere Anschlußgeräte der Unterhaltungselektronik oder dergleichen übertragen lassen.
  • Dabei hat in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Speicher mehrere Speicherplätze für die Erfassung mehrerer Werte für die Grenzzeit jeweils unabhängig voneinander. Diese verschiedenen Grenzzeiten können verschiedenen Benutzern zugeordnet sein. Dabei wird selbstverständlich dafür Sorge getragen, daß die betreffenden Betriebszeiten auch immer dem jeweiligen Benutzer zugeordnet werden, der den Zugang zu dem Schaltgerät beispielsweise mit einem bestimmten Schlüssel oder dergleichen haben kann. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß eine Codewahlschaltung vorgesehen ist, wobei der kumulierte Wert der Betriebszeit jeweils einem zu Beginn der Inbetriebnahme einzugebenden Code zugeordnet wird. Wenn außerdem jedem Code ein eigener Grenzwertspeicherplatz zugeordnet ist, können also verschiedene Benutzer das Anschlußgerät jeweils unterschiedlich lange betreiben, bis ihre persönliche Benutzerzeit innerhalb der vorgegebenen Zeitperiode aufgebracht ist. Wie bereits erwähnt, ist in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das erfindungsgemäße Schaltgerät in ein Anschlußgerät der Unterhaltungselektronik integriert. Dabei kann es besonders zweckmäßig sein, wenn das Schaltgerät Zu-und Abgangskontakte für Sekundärspannungen aufweist. Dies erschwert etwaige Manipulationsversuche ganz erheblich. Wird nämlich ein solches Schaltgerät lediglich in das Stromversorgungskabel oder in den Netzanschluß des Anschlußgerätes integriert, so kann beispielsweise durch Öffnen des Gehäuses oder durch Austauschen des Netzkabels bzw. durch Überbrücken des Schaltgerätes dieses leicht außer Funktion gesetzt werden. Werden jedoch auch für den Betrieb des Fernsehgerätes oder dergleichen erforderliche Sekundärspannungen über das Schaltgerät geschaltet, so ist das Schaltgerät nicht einfach durch Austauschen des Netzanschlusses zu manipulieren.
  • Zur Eingabe der veränderbaren Größen wie z.B. der Zeitperiode, der Grenzzeit und gegebenenfalls auch von Codenummern ist zweckmäßigerweise ein Eingabetastenfeld vorgesehen.
  • Dieses Eingabetastenfeld kann auch Tasten bzw. Schalter zum Umschalten in einen programmierbaren Zustand aufweisen. In diesem Fall sollte eine Schaltung derart vorgesehen sein, daß für das Auslösen der Programmierfunktionen entweder die vorherige Eingabe einer bestimmten Codenummer erforderlich ist, die nur einer Person bekannt ist, welche eine entsprechende Überwachungsfunktion hat, oder aber das Tastenfeld sollte derart geteilt sein, daß im Normalzustand nur die für die Eingabe der Benutzercodes erforderlichen Tasten zugänglich sind, nicht jedoch etwaige Tasten oder Schalter, durch die der Programmierzustand eingestellt wird. Letztere können sich in einem abschließbaren Teil des Schaltgerätegehäuses befinden.
  • Darüberhinaus können auch Schaltungen im Innern des Schaltgerätes vorgesehen sein, welche sicherstellen, daß z.B. die einmal eingegebene Zeitperiode nur in größeren Zeitabständen änderbar ist.
  • Anstelle eines Eingabetastenfeldes für Codenummern könnte auch ein Lesegerät für Magnetstreifen an dem Schaltgerät angeordnet sein. In diesem Fall würde jeder Benutzer eine eigene Magnetkarte bekommen, auf der ein entsprechender Code magnetisch gespeichert ist, der dem jeweiligen Benutzer zugeordnet ist. Selbstverständlich könnte ein solcher Magnetstreifen auch die Information über die Grenzzeit enthalten. Außerdem könnten auch bereits aufgelaufene Benutzungszeiten auf dem Magnetstreifen abgespeichert werden.
  • Zweckmäßig ist auch eine Anzeige für gespeicherte Daten wie Grenzzeit, vorgegebene Zeitperiode und kumulierte Betriebszeit nebst zugehörigem Code, so daß der jeweilige Benutzer leicht erkennen kann, wieviel restliche Benutzungszeit ihm während einer vorgegebenen Zeitperiode noch zur Verfügung steht.
  • In einer einfachen Ausführungsform der Erfindung ist das Schaltgerät in ein beidseitig steckbares Netzkabel integriert. Dabei sollte jedoch zweckmäßigerweise der das Schaltgerät und das Verbrauchsgerät (Fernsehgerät) verbindende Stecker eine Sonderform haben, so daß ein solches Netzkabel nicht ohne weiteres austauschbar ist.
  • Das Schaltgerät kann auch Zu- und Abgangskontakte für mehrere verschiedene Bedarfsgeräte haben.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn für die unterschiedlichen Bedarfsgeräte die kumulierten Betriebszeiten getrennt erfaßt werden. Vorstellbar wäre also, daß an ein solches Schaltgerät ein Fernsehgerät sowie ein Heimcomputer angeschlossen sind. Dabei kann beispielsweise für den Heimcomputer eine doppelt so hohe Grenzzeit festgesetzt werden wie für das Fernsehgerät. Ebenso kann man auch eine Maximalzeit für die kumulierten Betriebszeiten beider Anschlußgeräte zusammen festlegen und dabei auch die Zeiten unterschiedlich bewerten. Soll beispielsweise die insgesamt mit diesen Anschlußgeräten verbrachte Zeit pro Woche 30 Stunden nicht überschreiten, andererseits der Fernsehkonsum auf jeden Fall auf 15 Stunden begrenzt bleiben, so könnte man eine Maximalzeit von 15 Stunden festlegen, die Betriebszeiten des Computers jedoch mit dem Faktor 1/2 wichten, so daß die 15-Stunden-Grenzzeit einer Betriebszeit des Computers von 30 Stunden entspricht. Dabei kann dann auch in der Weise gemischt werden, daß die Betriebszeit mit 5 Stunden Fernsehgerät und 20 Stunden Computer, mit 10 Stunden Fernsehgerät und 10 Stunden Computer oder lediglich mit 15 Stunden Fernsehgerät genutzt werden.
  • Besonders zweckmäßig ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher das Schaltgerät in ein Mehrfachnetzkabel integriert ist. Ein solches Netzkabel hat einen Anschluß an das Wechselstromnetz, jedoch mehrere Abgangskabel für den Anschluß an verschiedene Verbraucher. Auch hier sollten wieder Sonderstecker vorgesehen sein oder aber verriegelbare Anschlußstecker, die nur mit einem Schlüssel oder mit Spezialwerkzeug zu lösen sind, um Manipulationen auszuschließen. Mit herkömmlichen Mikroprozessoren lassen sich dann ohne weiteres die verschiedenen Funktionen für eine ganze Reihe derartiger Anschlußgeräte erfüllen, wobei einem einzelnen Benutzer jeweils ein Code zugeordnet wird und zu diesem Code unterschiedliche bzw. unterschiedlich gewichtete Betriebszeiten der jeweiligen Anschlußgeräte erfaßt werden, die dann entweder mit für das jeweilige Anschlußgerät festgesetzten Grenzzeiten oder mit einer einheitlichen Grenzzeit für alle Anschlußgeräte zusammen verglichen werden.
  • Die in einem solchen Schaltgerät eingesetzte Zeitmeßeinheit ist zweckmäßigerweise eine sogenannte Echtzeituhr, deren Stromversorgung über einen Akkumulator oder eine Batterie erfolgen sollte, wobei ein Akkumulator den Vorteil hat, daß er durch den Anschluß an elektrische Verbrauchsgeräte ständig automatisch nachgeladen werden kann.
  • Als zweckmäßig hat es sich außerdem erwiesen, wenn die Betriebszeiten nur dann erfaßt werden, wenn der durch die Zu- bzw. Abgangskontakte fließende Strom einen gewissen Mindestwert überschritten hat. Hierzu kann ein einfaches Meßelement vorgesehen werden, daß auf Stromänderungen über den Grenzwert hinweg reagiert.
  • Dies verhindert, daß beispielsweise die Stand-By-Schaltung eines Fernsehgerätes als Betriebszeit interpretiert wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der zugehörigen Figur, die schematisch den schaltungstechnischen, logischen Aufbau des Schaltgerätes zeigt.
  • In der einzigen Figur ist mit 20 ein Gehäuse bezeichnet, welches in seinem Innern den größten Teil der einzelnen, schematisch dargestellten Bauelemente aufnimmt. Die einzelnen Bauteile sind nicht notwendigerweise diskrete Bauelemente, sondern können teilweise auch integrale Bestandteile z.B. eines Mikroprozessors sein.
  • 3 bezeichnet eine zentrale Echtzeituhr, die über einen Akku 14 mit Spannung versorgt wird. In den Akku 14 integriert ist ein nicht näher dargestelltes Netzteil, welches mit der Leitung 19 verbunden ist, die vom Zugangsanschluß 1 kommt und über die Schalter 4, 5 zum Abgangsanschluß 2 führt. Das Netzteil des Akkus 14 enthält zweckmäßigerweise eine Schaltung, die einen Ladevorgang des Akkus erst dann einleitet, wenn dessen Spannung unter einen gewissen Mindestwert abgesunken ist und läd dann den Akku für eine vorgegebene Zeitspanne.
  • Das Strommeßelement 22 erfaßt einen durch die Leitung fließenden Strom und gibt ein entsprechendes Signal über die Leitung 21 an die Uhr 3, je nachdem ob der Strom unterhalb oder oberhalb eines vorgegebenen Grenzwertes liegt.
  • Liegt der Strom oberhalb eines vorgegebenen Wertes, so wird die von der Uhr 3 erfaßte Zeitdauer des Stromflusses über die Leitung 23 an den Betriebsstundenzähler 6 gegeben. Von einem weiteren, nicht dargestellten Strommeßelement kann der Betriebsstundenzähler 6 auch direkt über die Leitung 21' den Stromfluß erfassen.
  • Weiterhin gibt die Uhr 3 nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitperiode über die Leitung 24 ein Signal an den Nullstellenzähler 18, der dann seinerseits den im Betriebsstundenzähler 6 kumulierten Wert auf Null zurücksetzt. Die mit gestrichelten Linien umrahmten Bauelemente 7 bis 11 sind durchweg programmierbar, d.h. sie sind auf bestimmte, gewünschte Werte einstellbar. Im folgenden werden diese Bauelemente kurz als "Speicher" bezeichnet. Dabei wird in den Grenzzeitspeicher 7 eine Zahl eingegeben, die der maximal zulässigen Betriebsstundenzahl während einer in den Zeitperiodenspeicher 8 eingegebenen Zeitperiode entspricht. Der in den Zeitperiodenspeicher 8 eingegebene Wert wird von dem Rückstellelement 18 mit der von der Uhr 3 gemessenen Zeit verglichen, wobei das Rückstellelement 18, wie bereits erwähnt, nach Ablauf der vorgegebenen Zeitperiode den Betriebsstundenzähler 6 auf Null zurücksetzt. In dem Speicher 9 werden individuelle Codenummern eingegeben, wobei der erste Schalter 4 nur dann auf Durchgang gestellt wird, wenn in der Eingabevorrichtung 16 eine der gespeicherten Codenummern eingegeben ist. Der Codespeicher 9 ist über nicht dargestellte Verbindungen auch mit dem Grenzzeitspeicher 7 verbunden, so daß jeder Codenummer eine bestimmte, individuelle Grenzzeit zugeordnet werden kann.
  • 10 bezeichnet ein Stellelement zum Einstellen der Uhr 3. Das Bauelement 12 ist eine, vorzugsweise elektromagnetisch betriebene Zeitsperre für ein Schloß 13. Die Dauer der Zeitsperre kann über den Zeitsperrenspeicher 11 eingegeben werden. Bei Inbetriebnahme des Schaltgerätes steht der Zeitsperrenspeicher 11 auf Null, die Zeitsperre 12 hält damit das Schloß 13 offen, so daß das Gehäuse 20 des Schaltgerätes geöffnet werden kann. Dann werden in die Speicherelemente 7 bis 11 die gewünschten Werte eingegeben. In den Zeitsperrenspeicher 11 kann zunächst ein relativ kleiner Wert eingegeben werden, so daß das Gehäuse nach entsprechend kurzer Zeit wieder geöffnet und die Speicherelemente 7 bis 10 neu eingestellt bzw. programmiert werden können. Die Programmierung der Speicherelemente 7, 8, 10 und 11 kann im übrigen durch den Codespeicher in der Weise gesperrt sein, daß die Änderung der in ihnen gespeicherten Werte erst dann möglich ist, wenn ein bestimmter Code in den Codespeicher 9 eingegeben wurde.
  • Im späteren Betrieb kann der Zeitsperrenspeicher 11 mit einem Wert programmiert werden, der vorzugsweise einem ganzen Vielfachen der im Speicher 8 vorgesehenen Zeitperiode entspricht. Konkret bedeutet dies, daß, nachdem einmal die Entscheidung für eine maximale Grenzzeit innerhalb der gewünschten Zeitperiode getroffen worden und das Gehäuse 20 geschlossen ist, dieses Gehäuse 20 nicht mehr zur Änderung der gespeicherten Werte geöffnet werden kann, bis ein Zeitraum vergangen ist, der den im Zeitsperrenspeicher 11 gespeicherten Wert entspricht. Nachdem man sich also einmal bewußt für bestimmte Werte und Zeitbegrenzungen entschieden hat, kann man im Nachhinein nicht mehr kurzfristig an diesen Werten manipulieren, sondern muß über den vorgegebenen Zeitraum hinweg mit den eingestellten Werten auskommen.
  • Über die Eingabeeinheit 16 wird die Codenummer eines Benutzers eingegeben und vom Codenummernspeicher geprüft, der bei Übereinstimmung mit einer gespeicherten Codenummer den Schalter 4 auf Durchgang schließt. Gleichzeitig wird die dieser Codenummer zugeordnete Grenzzeit im Grenzzeitspeicher 7 mit der im Betriebsstundenzähler 6 zu dieser Codenummer gehörigen, während der laufenden Zeitperiode aufsummierten Zeit verglichen. Ist der Zahlenwert der im Betriebsstundenzähler 6 aufgelaufenen Zeit kleiner als die zu der entsprechenden Codenummer gehörige Grenzzeit im Grenzzeitspeicher 7, so schließt der Betriebsstundenzähler 6 über die Leitung 25 den Schalter 5, so daß Zugangskontakt 1 und Abgangskontakt 2 elektrisch miteinander verbunden sind. Damit kann die Stromversorgung für das anschließende Anschlußgerät hergestellt werden.
  • Es versteht sich, daß die Schalter 4 und 5 jeweils mehrpolige Schalter sein können, die gleichzeitig mehrere Durchgangsleitungen schalten können, wobei ein Teil dieser Durchgangsleitungen auch der Spannungsversorgung von sekundären Baugruppen des nachfolgenden Anschlußgerätes dienen können, was eine Manipulation des Schaltgerätes durch Laien praktisch unmöglich macht. Mit 26 ist noch eine Bypaßleitung bezeichnet, die gegebenenfalls den Strom für ein Fernsehgerät oder dergleichen in der Stand-By-Stellung tragen kann. 15 und 17 sind jeweils Anzeigeelemente, wobei 15 die von der Uhr 3 gemessene Zeit und gegebenenfalls auch die im Periodenspeicher 8 gespeicherte Periode, die abgelaufene Periodenzeit und die Restlaufzeit der Periode angibt. Die Anzeige 17 ist in erster Linie für die Anzeige der aufgelaufenen Betriebsstunden im Betriebsstundenzähler 6 vorgesehen, wobei diese Anzeige nach Eingabe einer bestimmten Codenummer in die Eingabeeinheit 16 aktiviert wird und genau die zu dieser Codenummer gehörige Betriebsstundenzahl anzeigt. Außerdem kann an der Anzeige 17 auch noch die Grenzzeit bzw. die Restlaufzeit angezeigt werden.
  • Es versteht sich, daß die Eingabeeinheit 16 sowohl eine Tastatur als auch ein Magnetlesegerät sein kann. Ebenso können die Eingaben für die Speicher 7 bis 11 eine gemeinsame Tastatur aufweisen und über einen Umschalter bzw. über Funktionstasten jeweils individuell programmiert werden.
  • Weitere Modifikationen des Schaltgerätes ergeben sich in für den Fachmann selbstverständlicher Weise. So kann beispielsweise die Leitung 19 hinter dem Schalter 4 oder dem Schalter 5 in mehrere Ausgangsleitungen verzweigt werden, wobei die einzelnen Ausgangsleitungen über einen zusätzlichen Wahlschalter oder auch über die Eingabevorrichtung 16 angesteuert werden. Anstelle des Zeitsperrenschlosses 12 kann auch ein normales, mit einem Schlüssel zu öffnendes Schloß treten, desgleichen kann eine Schloßsperre 12 auch mit dem Codespeicher 9 verbunden sein, so daß das Schloß 13 nur dann geöffnet wird, wenn über die Eingabeeinheit 16 ein bestimmter Code gewählt wird. Darüberhinaus weist der Codespeicher 9 in der bevorzugten Ausführungsform auch eine zusätzliche Zeitsperre auf, die den Schalter 4 für eine vorgegebene Zeit, z.B. eine halbe Stunde, blockiert und auch keine weiteren Codenummern annimmt, wenn zwei-oder dreimal nacheinander eine falsche Codezahl eingegeben worden ist. Durch Verwirklichung einer oder mehrerer der vorbeschriebenen Maßnahmen kann das Schaltgerät gegen unerwünschte Manipulationen hinreichend gesichert werden.
  • Damit ist ein Schaltgerät geschaffen worden, welches es insbesondere Kindern und Jugendlichen ermöglicht, den selbstverantwortlichen Umgang mit Fernsehen und Video sowie anderen Geräten der Unterhaltungselektronik zu lernen. Eine abstrakte Zeitvorgabe ohne Bezug auf konkrete Sendungen läßt sich mit Kindern und Jugendlichen leicht und überzeugend aushandeln, die dann selbstverantwortlich das auswählen können, was ihnen wirklich wichtig und sehenswert erscheint. Auch Erwachsene können sich mit einem solchen Gerät eine Zielvorgabe setzen, an die sie sich wegen der Manipulationssicherheit des Gerätes später auch notgedrungen halten müssen.
  • Die einzelnen Funktionen des Schaltgerätes lassen sich am besten mit Hilfe eines Mikroprozessors verwirklichen, der zum einen genügend Speicherplatz für die Aufnahme der einzelnen Daten, eine Echtzeituhr und auch ein internes Programm mit Bedienerführung aufweisen kann, welches die Handhabung des Schaltgerätes beträchtlich erleichtern kann.
  • Bezuqszeichenfiste
    • 1 Zugangsanschluß
    • 2 Abgangsanschluß
    • 3 Echtzeituhr
    • 4 Schalter
    • 5 Schalter
    • 6 Betriebsstundenzähler
    • 7 Speicher
    • 8 "
    • 9 "
    • 10 "
    • 11 "
    • 12 Zeitsperre
    • 13 Schloß
    • 14 Akku
    • 15 Anzeigeelement
    • 16 Eingabevorrichtung
    • 17 Anzeigeelement
    • 18 Nullstellenzähler
    • 19 Leitung
    • 20 Gehäuse
    • 21, 21' Leitung
    • 22 Strommeßelement
    • 23 Leitung
    • 24 Leitung
    • 25 Leitung
    • 26 Bypaßleitung

Claims (17)

1. Elektrisches Schaltgerät für die Steuerung eines elektrisch betriebenen Anschlußgerätes, mit Zugangs- und Abgangskontakten (1, 2), einer Zeitmeßeinheit (3) und mit mindestens einem Schaltglied (4,5), welches mindestens eine Aus- und eine Einschaltposition in Abhängigkeit von der Zeitmeßeinheit (3) einstellt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgerät mindestens einen Speicher (6a-f) aufweist, in welchem mindestens ein einer Grenzzeit entsprechender Wert eingebbar ist, daß eine Einrichtung (6a) vorgesehen ist, welche die Zeit kumulativ erfaßt, während der Strom zum Betrieb des elektrischen Anschlußgerätes über die Zu- bzw. Abgangskontakte (1, 2) fließt, daß eine Vergleichsschaltung vorgesehen ist, welche den kumulierten Wert mit dem Wert für die Grenzzeit vergleicht und welche den Stromfluß durch die Zu-/Abgangskontakte (1, 2) unterbricht, sobald der kumulierte Wert gleich dem Wert für die Grenzzeit ist, und daß eine Reset-Schaltung (6c) vorgesehen ist, welche den kumulierten Wert nach Ablauf einer vorgebbaren Zeitperiode auf den Ausgangswert herabsetzt.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (6a-f) mehrere Speicherplätze für die Erfassung mehrerer Grenzzeitwerte unabhängig voneinander aufweist.
3. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Codewahlschaltung (6d) vorgesehen ist und daß der kumulierte Wert je einer vor Beginn der Inbetriebnahme des Anschlußgerätes einzugebenden Codenummer zugeordnet ist.
4. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Code ein eigener Speicherplatz für den Wert der Grenzzeit zugeordnet ist.
5. Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es in den Stromversorgungskreis eines Unterhaltungselektronikgerätes integriert ist.
6. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es Zu-/Abgangskontakte für Sekundärspannungen des zu betreibenden Anschlußgerätes aufweist.
7. Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Eingabetastenfeld aufweist.
8. Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es ein abschließbares Gehäuse aufweist.
9. Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Mikroprozessor aufweist.
10. Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Lesegerät für Magnetstreifen aufweist.
11. Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es in ein beidseitig steckbares Netzkabel integriert ist.
12. Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es mehrere Abgangskontakte für verschiedene elektrische Anschlußgeräte aufweist.
13. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es Einrichtungen zur getrennten Erfassung der kumulierten Betriebszeiten verschiedener Anschlußgeräte aufweist.
14. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es abgangsseitig mehrere Netzkabel zum Anschluß an verschiedene Anschlußgeräte aufweist.
15. Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Anzeige für gespeicherte Werte aufweist.
16. Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Akkumulator zum Betrieb der Zeitmeßeinheit aufweist.
17. Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Sperrschaltung aufweist, welche die Anschlußkontakte nach zweifach aufeinanderfolgender falscher Eingabe einer Codenummer für eine vorgebbare Mindestzeit blockiert.
EP91113529A 1990-08-14 1991-08-13 Elektrisches Schaltgerät Withdrawn EP0471328A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904025703 DE4025703A1 (de) 1990-08-14 1990-08-14 Elektrisches schaltgeraet
DE4025703 1990-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0471328A1 true EP0471328A1 (de) 1992-02-19

Family

ID=6412203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91113529A Withdrawn EP0471328A1 (de) 1990-08-14 1991-08-13 Elektrisches Schaltgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0471328A1 (de)
DE (1) DE4025703A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002041084A1 (en) * 2000-11-17 2002-05-23 General Distribution Limited Electrical power control system

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9205140U1 (de) * 1992-04-14 1992-08-27 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH, 8650 Kulmbach Elektrisches Speicherheizgerät
DE4308190A1 (de) * 1993-03-15 1994-09-22 Strzygowski Steffen Gerät zur Einschränkung unerwünschten Fernseh- und Videokonsums vor allem bei Kindern
DE4314464C1 (de) * 1993-05-03 1994-05-05 Herbert Nabereit Elektrisches Schaltgerät für die Steuerung eines eine Bildröhre umfassenden Bildwiedergabegerätes
DE4328880A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Elektronik Ges Fuer Entwicklun Fernsehkontrollvorrichtung
DE4332291C2 (de) * 1993-09-20 1998-11-19 Manfred Rupp Steuergerät für Bildsignale wiedergebene Geräte
DE10114568B4 (de) * 2001-03-24 2008-04-10 Rainer Sesselmann Programmgesteuerte Schaltvorrichtung in Netzverbindungen
FR2826136B1 (fr) * 2001-06-15 2003-11-07 Hager Electro Procede de programmation d'horloges programmables a cle et cle de programmation pour la mise en oeuvre de ce procede
DE20114186U1 (de) 2001-08-28 2001-11-22 Kirchmeier, Rolf, 76706 Dettenheim Steuerungseinrichtung zur Verwaltung der Nutzungszeiten eines elektrischen Geräts
DE10307474A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Merten Gmbh & Co. Kg Elektro-Hausinstallation
DE202009015268U1 (de) * 2009-11-11 2011-03-31 Obermayer, Michael Benutzerendgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4348696A (en) * 1980-09-08 1982-09-07 Beier Galen C Television viewing control device
US4769765A (en) * 1986-11-10 1988-09-06 Green David L Controlled access programmable event timer system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333116C3 (de) * 1973-06-29 1985-04-25 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Elektronische Programmzeitung
DE8333111U1 (de) * 1983-11-18 1984-02-23 Thoma, Friedrich Xaver, Ing.(grad.), 7612 Haslach Elektrische Anschlußvorrichtung für Zeitmeßgeräte
DE3633942A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-07 Hans W Kloeppel Tabakwaren-zeitdosierbox
DE3701355A1 (de) * 1987-01-19 1988-07-28 Siemens Ag Zeitschaltuhr mit integriertem betriebsstundenzaehler
DE3709750A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-06 Zettler Elektrotechn Alois Verfahren und anordnung zur gebuehrenverwaltung von fernsprech-nebenanschluessen in krankenhaeusern, hotels oder dergleichen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4348696A (en) * 1980-09-08 1982-09-07 Beier Galen C Television viewing control device
US4769765A (en) * 1986-11-10 1988-09-06 Green David L Controlled access programmable event timer system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002041084A1 (en) * 2000-11-17 2002-05-23 General Distribution Limited Electrical power control system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4025703C2 (de) 1992-07-02
DE4025703A1 (de) 1992-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834840T2 (de) Kombinationsschloss mit riegel und zug-druck-schloss, beide mit integrierten doppel-schliessmerkmalen, schloss mit zusätzlichen sicherheitsmerkmalen und tastenfeld für schloss mit merkmalen zur erkennung von und reaktion auf unbefugte manipulation
DE69110695T2 (de) Schutzschalter mit Nennwertstecker mit einem Speicher.
EP0401647B1 (de) Schliessvorrichtung
DE19921024C2 (de) Videospielanlage
DE68915792T2 (de) Schutzvorrichtung für Regler mit Mikro-Rechner.
DE4036373C2 (de)
DE3820688A1 (de) Schaltertesteinheit
DE2729062C3 (de) Sicherheitsschließanlage
EP1125352A1 (de) Schutzsystem für ein solarmodul
DE4036374A1 (de) Ladeeinrichtung fuer wiederaufladbare batterien
DE4025703C2 (de)
EP2656472B1 (de) Feldgerät mit einer batterieeinheit
EP0092211B2 (de) Elektronisches Zeitprogramm-Schaltgerät
DE3834538C1 (en) Electronic control device on a control board for controlling a magnetic and/or electromechanical locking device for doors
DE3906887A1 (de) Schliessanlage
EP1389810B1 (de) Gerät eines elektronischen Überwachungssystems, insbesondere eines Videoüberwachungssystems
DE3331035C2 (de)
DE19503732C2 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für elektrische Geräte und Maschinen
DE19618526A1 (de) Schloßsystem
DE3840624A1 (de) Verfahren zur oeffnungskontrolle der tuer eines muenzbetaetigten automaten und kontrollgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
WO1999056371A1 (de) Leistungsschalter mit elektronischem auslöser und parametriersperre
DE112004002933B4 (de) Vorrichtung zum Steuern des Energieflusses zwischen einem Energieversorgungsnetz und einer daran angeschlossenen elektrischen Einrichtung
DE3813262C2 (de) Elektronische Schloßeinrichtung mit einem Einsteckschlüssel zum Betätigen von Schließeinrichtungen u. dgl. und zum Ein- bzw. Ausschalten von elektrischen Geräten
DE102021114243A1 (de) Schlüssel mit Generator und Echtzeituhr
EP4375475A1 (de) Durchgangsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB IT NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920820