EP0470373A1 - Verbundglaselement - Google Patents

Verbundglaselement Download PDF

Info

Publication number
EP0470373A1
EP0470373A1 EP91111269A EP91111269A EP0470373A1 EP 0470373 A1 EP0470373 A1 EP 0470373A1 EP 91111269 A EP91111269 A EP 91111269A EP 91111269 A EP91111269 A EP 91111269A EP 0470373 A1 EP0470373 A1 EP 0470373A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panes
spacer profile
adhesive
profile
water vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91111269A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0470373B1 (de
Inventor
Paul Grether
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geilinger AG
Original Assignee
Geilinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geilinger AG filed Critical Geilinger AG
Publication of EP0470373A1 publication Critical patent/EP0470373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0470373B1 publication Critical patent/EP0470373B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66314Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape
    • E06B3/66319Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape of rubber, plastics or similar materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/6638Section members positioned at the edges of the glazing unit with coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature

Definitions

  • the present invention relates to a laminated glass element with an edge bond which holds two glass panes in a spaced, parallel position and seals the space between the panes from the outside, in which a spacer profile having an outer side and lateral contact surfaces against the panes is arranged entirely between the panes, the joints between the spacer profile and the panes are sealed using a largely water vapor-tight adhesive and a metal foil is applied on the outside to the spacer profile as an additional water vapor barrier.
  • A2 0 127 739 e.g. a distance profile for a laminated glass element of the type mentioned is known. It is a rectangular profile made of glass fiber reinforced polypropylene, co-extruded with side sealing lips and sealing beads.
  • the sealing beads provide the adhesion and sealing of the panes and are made of butyl.
  • butyl is the material with the best water vapor tightness.
  • the profile is coated with a metal foil to increase its water vapor tightness.
  • the known solution is good from a thermal point of view, since the plastic material used is a poor heat conductor and no thermal bridges are formed between the panes. The thermal conductivity of the thin metal foil can be neglected.
  • the low water vapor tightness of the plastic material of the spacer profile is increased by the metal foil, weak points arise especially in the corners in which the profile is composed. Further chess points with regard to the tightness still arise in the joint areas between the metal foil and the panes. If anything, there is only very small mutual contact between the metal foil and the butyl. Because of the high creeping ability of butyl, the laminated glass element as a whole has only a low mechanical stability. This complicates the handling of the element during manufacture, transport and installation and requires that it be installed where it is installed, e.g. in a window sash, must also be mechanically stabilized. Finally, the production of the spacer profile is also quite complex.
  • an edge profile made of a thermoplastic material for a laminated glass element which surrounds the panes on the outside and thereby naturally holds together well.
  • the disks are kept at a distance by a separate spacing profile.
  • the space between the edge profile and the spacer profile is filled with a sealing compound made of polysulfide rubber.
  • a water vapor seal made of butyl rubber is only provided between the panes and the spacer profile. The water vapor permeability of the edge profile, the sealing compound mentioned and the spacing profile is not taken into account.
  • the object of the invention is to provide a laminated glass element of the type mentioned at the outset, which in combination with one another all meets the aforementioned requirements.
  • This object is achieved according to the invention by a laminated glass element with the features of the patent saying 1.
  • the composite window according to the invention is therefore initially characterized in that the metal foil is applied as a flat band around the outer edge of the spacer profile and is only joined at one point.
  • the outside of the spacer profile is formed so as to spring back in the border regions adjacent to the panes in relation to the flat metal band in such a way that circumferential chambers are formed between the spacer profile, the panes and the metal band. These chambers are used to hold the largely water vapor-tight adhesive.
  • the composite window according to the invention is further characterized in that the panes are glued to the lateral contact surfaces of the spacer profile by means of a less water-vapor-tight, less creepable adhesive which alone provides the mechanical bond between the spacer profile and the panes.
  • the spacer profile made of a poorly heat-conducting plastic and the metal strip has a thickness of only about a tenth of a millimeter and in turn made of a poorly heat-conductive material such as e.g. is selected from austenitic steel
  • a poorly heat-conductive material such as e.g. is selected from austenitic steel
  • there is a good heat-insulating edge bond as it is required for so-called heat protection glasses with a K value less than about 1.4 watts per square meter and Kelvin.
  • the edge bond is even sufficiently heat-insulating for glazing elements with a K value less than about 0.8 watts per square meter and Kelvin, e.g. those with a pane spacing greater than 50 mm and / or with films additionally stretched between the panes.
  • 1 and 2 denote two glass panes which are spaced apart from one another by a spacing profile 3.
  • the spacer profile 3 is approximately rectangular in profile and has a flat outside 3.1 and flat lateral contact surfaces 3.2 and 3.3 towards the disks 1, 2.
  • panes 1, 2 are glued onto the outside contact surfaces 3.2 and 3.3 by means of acrylate adhesive layers 4. This bond is sufficiently load-bearing and alone ensures the mechanical bond between the panes.
  • a flat band 5 made of a thin, only about 0.1 mm thick foil made of rustproof, austenitic steel is applied.
  • the width of the band 5 extends over the entire distance between the panes 1, 2. It is, of course, what cannot be seen in the selected sectional representation, surrounding the entire laminated glass element, for example rectangular when viewed from above, and preferably only at one seam put together somewhat overlapping.
  • the outside 3.1 of the spacer profile 3 is formed so as to spring back in the edge regions adjacent to the panes in relation to the flat metal strip 5 such that circumferential chambers 6 are formed between the spacer profile 3, the panes 1, 2 and the metal strip 5.
  • the chambers 6 are filled with largely water vapor-tight hot melt butyl adhesive. This does not have to contribute anything to the mechanical connection of the two disks 1, 2 with the spacer profile 3. He only has to hold the metal strip 5.
  • the tape 5 is held by the butyl adhesive in the chambers 6 only in the edge areas on the disks 1, 2. Between these edge areas, the tape lies loosely on the outside 3.1 of the spacing profile 3.
  • the butyl adhesive primarily seals the narrow gaps between the band 5 and the disks 1, 2 in a water vapor-tight manner. Because of the shape of the spacer profile 3 in the edge zones on the panes 1, 2, the large-area contact of the butyl adhesive both with the metal strip 5, with the panes 1, 2 and with the spacer profile 3 results in an excellent sealing effect.
  • the cavity in the spacing profile 3 can be filled in a conventional manner with a desiccant 7, which binds any residual moisture that may still be present in the space between the panes.
  • the cavity mentioned in the spacing profile 3 must then be connected to the space between the panes via small channels 3.4.
  • the spacer profile and the adhesive layers 4 between the spacer profile 3 and the panes 1, 2 do not need to be water vapor tight.
  • the adhesive layers 4 this enables the use of the acrylate pressure-sensitive adhesive already mentioned, which in comparison with that is practically only possible Butyl adhesive used for sealing purposes, has a much higher holding force.
  • a water-vapor-permeable, non-metallic, but poorly heat-conducting material and thus no thermal bridge between the panes 1, 2, such as a plastic material, can be used for the spacing profile.
  • the widely differing thermal expansion of plastic and glass must also be taken into account in order not to place excessive pressure on the pressure-sensitive adhesive layers due to shear.
  • a fiber-reinforced plastic material can be used to limit excessive thermal expansion.
  • the spacer profiles could also be composed of several shorter pieces made of non-fiber-reinforced plastic, each with some spacing from one another.
  • the production of a laminated glass element of the type described above, for example when viewed from above, is very simple and efficient.
  • the pressure-sensitive adhesive layers 4 which bring about the load-bearing bonding are applied as so-called assembly adhesive tapes, which are covered on the surface by a protective film, to the lateral contact surfaces 3.2 and 3.3 of four suitably cut-off spacer profiles 3, the cutting to length also being able to be carried out only after the mounting adhesive tapes have been applied.
  • the four spacer profiles 3 are then, after the protective film has been removed from the pressure-sensitive adhesive layers, initially glued to only one contact surface, on one of the two panes 1 or 2 to form a frame. It is sufficient if the spacer profiles 3 are butted in the corners. Their mutual mechanical connection in the corners is not necessary because of the sufficient holding force of the adhesive layers.
  • the protective films are also removed from the pressure-sensitive adhesive layers 4 on the other contact surface of the spacer profiles 3 and the second pane is glued to them.
  • the butyl adhesive is then introduced into the channels 6, which are still open to the outside, and the metal band 5 is then completely wrapped around the outside of the entire laminated glass element.
  • the metal strip 5 can be pulled off a roll. Because it is flat, it can easily be guided around the corners without any problems.
  • the metal strip 5 is further preferably applied in such a way that its two ends do not lie in a corner but on one long side of the laminated glass element and can be glued to one another in a slightly overlapping manner there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Im Randverbund für die Scheiben (1,2) des Verbundglaselements ist ein Abstandsprofil (3) vorgesehen, das vorzugsweise aus einem schlecht wärmeleitenden Kunststoffmaterial besteht. Es ist mit einem Haftkleber (4) zwischen die Scheiben geklebt. Als Wasserdampfsperre ist aussenseitig auf das Abstandsprofil ein Band (5) aus einer dünnen, flachen Metallfolie umlaufend aufgebracht. Die Aussenseite (3.1) des Abstandsprofils ist in an die Scheiben angrenzenden Randbereichen gegenüber dem flachen Metallband derart zurückspringend ausgebildet, dass umlaufende Kammern (6) entstehen. Diese Kammern sind mit einem wasserdampfdichten Kleber, vorzugsweise Butyl-Kleber, ausgefüllt. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbundglaselement mit einem zwei Glasscheiben in beabstandeter, paralleler Stellung haltenden und den Scheibenzwischenraum gegen aussen abdichtenden Randverbund, in dem ein, eine Aussenseite sowie seitliche Anlageflächen gegen die Scheiben aufweisendes Abstandsprofil ganz zwischen den Scheiben angeordnet ist, die Fugen zwischen dem Abstandprofil und den Scheiben unter Verwendung eines weitgehend wasserdampfdichten Klebers abgedichtet und aussenseitig auf das Abstandsprofil als zusätzliche Wasserdampfsperre eine Metallfolie aufgebracht ist.
  • An den Randverbund von Verbundglaselementen werden vor allem folgende Anforderungen gestellt:
    • 1. Er muss einen ausreichend stabilen mechanischen Verbund zwischen den Scheiben sicherstellen;
    • 2. Er muss ausreichend wasserdampfdicht sein, um das Eindrigen von Wasserdampf zwischen die Scheiben und ein Beschlagen der Scheibeninnenseiten als Folge davon zu vermeiden;
    • 3. Er sollte keine Wärmebrücke zwischen den Scheiben bilden; dazu darf er zumindest nicht wesentlich weniger wärmeisolierend sein wie das Verbundglaselement auf seiner übrigen Fläche;
    • 4. Er sollte einfach und rationell herstellbar sein.
    Stand der Technik
  • Die bisher bekannt gewordenen Lösungen erfüllen lediglich jeweils einzelne der vorgenannten Anforderungen.
  • Aus der EP, A2, 0 127 739 ist z.B. ein Abstandsprofil für ein Verbundglaselement der eingangs genannten Art bekannt. Es ist ein rechteckförmiges, zusammen mit seitlichen Dichtlippen und Dichtraupen koextrudiertes Profil aus glasfaserverstärktem Polypropylen. Die Dichtraupen erbringen die Haftung und Versiegelung der Scheiben und bestehen aus Butyl. Butyl ist nach Metall und Glas das Material mit der besten Wasserdampfdichtigkeit. Aussenseitig ist das Profil zur Erhöhung seiner Wasserdampfdichtigkeit mit einer Metallfolie beschichtet. Die bekannte Lösung ist wärmetechnisch gut, da das verwendete Plastikmaterial ein schlechter Wärmeleiter ist und zwischen den Scheiben keine Wärmebrücken gebildet werden. Die Wärmeleitfähigkeit der dünnen Metallfolie kann vernachlässigt werden. Obwohl die geringe Wasserdampfdichtigkeit des Plastikmaterials des Abstandsprofils durch die Metallfolie erhöht ist, ergeben sich Schwachstellen vor allem in den Ecken, in denen das Profil zusammengesetzt ist. Weitere Schachstellen bezüglich der Dichtigkeit ergeben sich weiter in den Stossbereichen zwischen der Metallfolie und den Scheiben. Wenn überhaupt, ergibt sich dort nur ein sehr kleinflächiger gegenseitiger Kontakt zwischen der Metallfolie und dem Butyl. Wegen der hohen Kriechfähigkeit von Butyl ergibt sich für das Verbundglaselement als Ganzes nur eine geringe mechanische Stabilität. Dies erschwert die Handhabbarkeit des Elements bei der Herstellung, beim Tranport und beim Einbau und bedingt, dass es dort, wo es zum Einbau kommt, z.B. in einem Fensterflügel, zusätzlich mechanisch stabilisiert werden muss. Schliesslich ist auch die Herstellung des Abstandprofils ziemlich aufwendig.
  • Aus der DE, A1, 31 35 973 ist es bekannt, Abstandsprofile aus Kunststoff mittels Butylkautschuk zwischen die Scheiben von Verbundglaselementen so einzukleben, dass die Abstandsprofile aussenseitig ganz von Butylkautschuk umschlossen sind. Die Aussenseite der Abstandsprofile ist in an die Scheiben angrenzenden Randbereichen nach innen zurückspringend ausgebildet. Diese bekannte Lösung ist herstellungstechnisch relativ einfach und auch wärmetechnisch nicht schlecht. Die Wasserdampfsperre, die praktisch nur durch den Butylkautschuk gebildet wird, ist dagegen verhältnismässig schwach. Schwach ist wegen der hohen Kriechfähigkeit des Butyls auch der mechanische Verbund. Besonders nachteilig wirkt sich bei dieser bekannten Lösung weiter die Tatsache aus, dass Butylkautschuk seine Klebrigkeit mit der Zeit nicht verliert. Das bekannte Verbundglaselement weist daher mit seiner aussenliegenden Butylkautschukschicht einen permanent klebrigen Rand auf. Es kann daher leicht festkleben, wenn es z.B. beim Transport oder bei der Montage auf dem Rand abgestellt werden muss.
  • Aus der DE, C3, 24 54 530 ist ein Kantenprofil aus einem thermoplastischem Kunststoff für ein Verbundglaselement bekannt, das die Scheiben aussen umfasst und dadurch natürlich gut zusammenhält. Auf Abstand gehalten werden die Scheiben durch ein separtes Abstandsprofil. Der Zwischenraum zwischen dem Kantenprofil und dem Abstandsprofil ist durch eine Dichtungsmasse aus Polysulfidkautschuk ausgefüllt. Lediglich zwischen den Scheiben und dem Abstandsprofil ist eine Wasserdampfdichtung aus Butylkautschuk vorgesehen. Der Wasserdampfdurchlässigkeit des Kantenprofils, der genannten Dichtungsmasse sowie des Abstandprofils ist nicht Rechnung getragen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verbundglaselement der eingangs genannten Art anzugeben, das die vorgenannten Anforderungen in Kombination miteinander sämtlich erfüllt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch ein Verbundglaselement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Das erfindungsgemässe Verbundfenster ist demnach zunächst dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfolie als flaches Band über Stossstellen des Abstandsprofils hinweg aussenseitig auf diesem umlaufend aufgebracht und nur an einer Stelle zusammengefügt ist. Die Aussenseite des Abstandsprofils ist in an die Scheiben angrenzenden Randbereichen gegenüber dem flachen Metallband derart zurückspringend ausgebildet, dass umlaufende Kammern zwischen dem Abstandsprofil, den Scheiben und dem Metallband entstehen. Diese Kammern dienen der Aufnahme des weitgehend wasserdampfdichten Klebers. Das erfindungsgemässe Verbundfenster ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben an den seitlichen Anlageflächen des Abstandsprofils mittels eines weniger wasserdampfdichten, weniger kriechfähigen, allein den mechanischen Verbund zwischen dem Abstandsprofil und den Scheiben erbringenden Klebers verklebt sind.
  • Vorteilhafte und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet. Insbesondere dann, wenn das Abstandsprofil aus einem schlecht wärmeleitenden Kunststoff und das Metallband eine Dicke von nur etwa einem zehntel Millimeter aufweist und seinerseits aus einem schlecht wärmeleitenden Material wie z.B. aus austenitischem Stahl gewählt ist, ergibt sich ein gut wärmeisolierender Randverbund, wie er für sog. Wärmeschutzgläser mit einem K-Wert kleiner als etwa 1,4 Watt pro Quadratmeter und Kelvin erforderlich ist. In dieser Ausbildung ist der Randverbund sogar ausreichend wärmeisolierend für Verbunglaselemente mit einem K-Wert kleiner als etwa 0,8 Watt pro Quadratmeter und Kelvin, z.B. solchen mit einem Scheibenabstand grösser als 50 mm und/oder mit zusätzlich zwischen den Scheiben ausgespannten Folien.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnungen erläutert. Diese zeigt in einer einzigen Figur in geschnittener Darstellung den Randverbund eines erfindungsgemässen Verbundglaselements.
  • Weg zur Ausführung der Erfindung
  • In der Figur sind mit 1 und 2 zwei von einem Abstandsprofil 3 parallel zueinander auf Abstand gehaltene Glasscheiben bezeichnet. Das Abstandsprofil 3 ist im Profil etwa rechteckförmig und weist eine flache Aussenseite 3.1 sowie zu den Scheiben 1, 2 hin flache seitliche Anlageflächen 3.2 bzw. 3.3 auf.
  • Mittels Acrylat-Haftklebeschichten 4 sind die Scheiben 1, 2 aussen auf die seitlichen Anlageflächen 3.2 und 3.3 aufgeklebt. Diese Verklebung ist ausreichend tragend und sichert schon allein den mechanischen Verbund der Scheiben.
  • Auf das Abstandsprofil 3 ist aussenseitig auf seiner Aussenseite 3.1 als Wasserdampfsperre ein flaches Band 5 aus einer dünnen, nur etwa o,1 mm dicken Folie aus nichtrostendem, austenitischem Stahl aufgebracht. Das Band 5 erstreckt sich bezüglich seiner Breite über den gesamten Abstand zwischen den Scheiben 1, 2. Es ist, was in der gewählten geschnittenen Darstellung natürlich nicht zu erkennen ist, um das gesamte, in Aufsicht beispielsweise rechteckige Verbundglaselement umlaufend und nur an einer Nahtstelle vorzugsweise etwas überlappend zusammengefügt.
  • Die Aussenseite 3.1 des Abstandsprofils 3 ist in an die Scheiben angrenzenden Randbereichen gegenüber dem flachen Metallband 5 derart zurückspringend ausgebildet, dass umlaufende Kammern 6 zwischen dem Abstandsprofil 3, den Scheiben 1, 2 und dem Metallband 5 entstehen. Die Kammern 6 sind mit weitgehend wasserdampfdichtem Hot-Melt-Butylkleber ausgefüllt. Dieser muss nichts zum mechanischen Verbund der beiden Scheiben 1, 2 mit dem Abstandprofil 3 beitragen. Er muss lediglich das Metallband 5 halten.
  • Das Band 5 wird durch den Butylkleber in den Kammern 6 lediglich in den Randbereichen an den Scheiben 1, 2 gehalten. Zwischen diesen Randbereichen liegt das Band lose auf der Aussenseite 3.1 des Abstandsprofils 3 an.
  • Durch den Butylkleber werden jedoch vor allem die schmalen Spalte zwischen dem Band 5 und den Scheiben 1, 2 wasserdampfdicht abgedichtet. Durch den sich durch die Formgebung des Abstandprofils 3 in den Randzonen an den Scheiben 1, 2 ergebenden grossflächigen Kontakt des Butylklebers sowohl zum Metallband 5, zu den Scheiben 1, 2 und zum Abstandsprofil 3 ergibt sich eine ausgezeichnete Dichtwirkung.
  • Wie in der Figur dargestellt, kann der Hohlraum im Abstandsprofil 3 in an sich üblicher Weise noch mit einem Trockenmittel 7 aufgefüllt werden, das eventuell im Scheibenzwischenraum noch vorhandene Restfeuchtigkeit bindet. Der genannte Hohlraum im Abstandsprofil 3 muss dann über kleine Kanäle 3.4 mit dem Scheibenzwischenraum in Verbindung stehen.
  • Da die Wasserdampfdichtigkeit durch das Metallband 5 und die beschriebene Art seiner Verklebung bereits ausreichend sichergestellt ist, brauchen das Abstandsprofil sowie die Klebeschichten 4 zwischen dem Abstandsprofil 3 und den Scheiben 1, 2 nicht wasserdampfdicht zu sein. Hinsichtlich der Klebeschichten 4 ermöglicht dies die Verwendung des bereits erwähnten Acrylat-Haftklebers, der im Vergleich mit dem praktisch nur zu Dichtzwecken verwendeten Butylkleber, eine weitaus höhere Haltekraft aufweist. Für das Abstandsprofil kann aus dem gleichen Grund ein wasserdampfdurchlässiges, nichtmetallisches, jedoch schlecht wärmeleitendes und somit keine Wärmebrücke zwischen den Scheiben 1, 2 bildendes Material, wie z.B. ein Kunsstoffmaterial, verwendet werden. Dabei ist allerdings zusätzlich der stark unterschiedlichen Wärmedehnung von Kunsstoff und Glas Rechnung zu tragen, um die Haftklebeschichten auf Scherung nicht zu stark zu belasten. Zur Begrenzung zu starker Wärmedehnungen kann z.B. ein faserverstärktes Kunsstoffmaterial verwendet werden. Alternativ könnten die Abstandsprofile auch aus mehreren kürzeren Stücken aus nicht faserverstärktem Kunststoff mit jeweils etwas Abstand voneinander zusammengesetzt werden.
  • Die Herstellung eines in Aufsicht beispielsweise rechteckigen Verbundglaselements der vorbeschriebenen Art ist sehr einfach und rationell. Die die tragende Verklebung bewirkenden Haftklebeschichten 4 werden als oberflächlich von einer Schutzfolie abgedeckte sog. Montageklebebänder auf die seitlichen Anlageflächen 3.2 und 3.3 von vier geeignet abgelängten Abstandprofilen 3 aufgebracht, wobei das Ablängen auch erst nach dem Aufbringen der Montageklebebänder ausgeführt werden könnte. Die vier Abstandprofile 3 werden dann, nach dem Entfernen der Schutzfolie von den Haftklebeschichten auf zunächst nur einer Anlagefläche, auf eine der beiden Scheiben 1 oder 2 rahmenbildend aufgeklebt. Dabei genügt es, wenn die Abstandprofile 3 in den Ecken auf Stoss sind. Ihre gegenseitige mechanische Verbindung in den Ecken ist wegen der ausreichenden Haltekraft der Haftklebeschichten nicht erforderlich. Als nächstens werden die Schutzfolien auch von den Haftklebeschichten 4 auch auf der anderen Anlagefläche der Abstandsprofile 3 entfernt und die zweite Scheibe daran angeklebt.
  • Die Haftklebeverbindungen 4 entfalten bereits unmittelbar mit dem Zusammenfügen der Teile in vorteilhafter Weise ihre volle Haltekraft. Dadurch entstehen keine nachteiligen Zeitverzögerungen bei der Herstellung wie bei anderen Klebern, bei denen z.B. ein Aushärten oder dergl. abgewartet werden muss
  • In die nach aussen noch offenen Kanäle 6 wird nun der Butylkleber eingebracht und anschliessend das Metallband 5 aussen um das ganze Verbundglaselement vollständig herumgeschlungen. Das Metallband 5 kann dabei von einer Rolle abgezogen werden. Dadurch, dass es flach ist, kann es ohne Probleme einfach um die Ecken herumgeführt werden. Das Metallband 5 wird weiter vorzugsweise so aufgebracht, dass seine beiden Enden nicht in einer Ecke sondern auf einer Längsseite des Verbundglaselements zu liegen kommen und dort etwas überlappend einfach miteinander verklebt werden können.

Claims (5)

1. Verbundglaselement mit einem zwei Glasscheiben (1, 2) in beabstandeter, paralleler Stellung haltenden und den Scheibenzwischenraum gegen aussen abdichtenden Randverbund, in dem ein, eine Aussenseite (3.1) sowie seitliche Anlageflächen (3.2, 3.2) gegen die Scheiben aufweisendes Abstandsprofil (3) ganz zwischen den Scheiben angeordnet ist, die Fugen zwischen dem Abstandprofil und den Scheiben unter Verwendung eines weitgehend wasserdampfdichten Klebers abgedichtet und aussenseitig auf das Abstandsprofil als zusätzliche Wasserdampfsperre eine Metallfolie (5) aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfolie als flaches Band über Stossstellen des Abstandsprofils hinweg aussenseitig auf diesem umlaufend aufgebracht ist, dass die Aussenseite des Abstandsprofils in an die Scheiben angrenzenden Randbereichen gegenüber dem flachen Metallband derart zurückspringend ausgebildet ist, dass umlaufende Kammern (6) zwischen dem Abstandsprofil, den Scheiben und dem Metallband entstehen, dass diese Kammern mit dem weitgehend wasserdampfdichten Kleber ausgefüllt sind und dass die Scheiben an den seitlichen Anlageflächen des Abstandsprofils mittels eines weniger wasserdampfdichten, weniger kriechfähigen, allein den mechanischen Verbund zwischen dem Abstandsprofil und den Scheiben erbringenden Klebers (4) verklebt sind.
2. Verbundglaselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der weitgehend wasserdampfdichte Kleber ein sogenannter Hot-Melt-Butylkleber ist.
3. Verbundglaselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der den mechanischen Verbund zwischen dem Abstandsprofil und den Scheiben sicherstellende Kleber ein Acrylat-Haftkleber ist.
4. Verbundglaselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsprofil aus Kunststoff besteht.
5. Verbundglaselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband eine Dicke von etwa 0,1 mm aufweist und aus austenitischem Stahl besteht.
EP91111269A 1990-08-10 1991-07-06 Verbundglaselement Expired - Lifetime EP0470373B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2611/90A CH681102A5 (de) 1990-08-10 1990-08-10
CH2611/90 1990-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0470373A1 true EP0470373A1 (de) 1992-02-12
EP0470373B1 EP0470373B1 (de) 1993-07-28

Family

ID=4237668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91111269A Expired - Lifetime EP0470373B1 (de) 1990-08-10 1991-07-06 Verbundglaselement

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5260112A (de)
EP (1) EP0470373B1 (de)
JP (1) JPH04243942A (de)
AT (1) ATE92151T1 (de)
CA (1) CA2029148C (de)
CH (1) CH681102A5 (de)
DE (1) DE59100226D1 (de)
DK (1) DK0470373T3 (de)
ES (1) ES2042326T3 (de)
FI (1) FI913351A (de)
NO (1) NO912659L (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0597727A2 (de) * 1992-11-13 1994-05-18 UKae Limited Isolierglaseinheiten
DE19543148A1 (de) * 1995-11-18 1997-05-22 Fewa Glastechnik Gmbh Brandschutzverglasung
DE19930831A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Geze Gmbh Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
AT12952U1 (de) * 2011-08-22 2013-02-15 Inova Lisec Technologiezentrum Isolierglas mit Abstandhalter
WO2017036834A1 (fr) * 2015-09-04 2017-03-09 Agc Glass Europe Baie vitrée super isolante
PL423221A1 (pl) * 2017-10-20 2019-04-23 Es System K Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Sposób otrzymywania szyby zespolonej, szyba zespolona i urządzenie dociskające do szyb zespolonych
WO2019170869A1 (de) 2018-03-09 2019-09-12 sedak GmbH & Co. KG Gebäudefassadenelement ausgebildet als isolierglaseinheit
WO2021259676A1 (de) 2020-06-22 2021-12-30 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung umfassend abstandhalter mit verstärkungsprofil

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH688059A5 (de) * 1994-07-26 1997-04-30 Matec Holding Ag Isolierverglasung.
CH688384A5 (de) * 1995-02-06 1997-08-29 Geilinger Ag Glaselement mit integrierter Store.
US5806272A (en) * 1996-05-31 1998-09-15 Lafond; Luc Foam core spacer assembly
EP0852280B2 (de) 1996-12-20 2009-06-17 Saint-Gobain Glass France Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierverglasung
US6434910B1 (en) 1999-01-14 2002-08-20 Afg Industries, Inc. Rubber core spacer with central cord
DE10000260C1 (de) * 2000-01-06 2001-02-08 Thyssen Vakuum Isolationstechn Doppelwandiger Isolierkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2004005783A2 (en) * 2002-07-03 2004-01-15 Edgetech I.G.,Inc Spacer and muntin elements for insulating glazing units
UA81001C2 (en) * 2002-12-05 2007-11-26 Visionwall Corp Heat-insulation window
US6989188B2 (en) 2003-11-07 2006-01-24 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kd Spacer profiles for double glazings
DE112004002203T5 (de) * 2003-11-19 2006-09-28 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Abstandshalter für Doppelverglasungseinheiten und Doppelverglasungseinheit
KR101092316B1 (ko) * 2004-02-04 2011-12-09 에지테크 아이지 인코포레이티드 단열 유리 유닛의 형성 방법
US7621082B2 (en) * 2004-03-03 2009-11-24 Deceuninck North America, Llc Window assembly having an outer sash frame supporting a removable inner sub-sash frame bonded to insulated glass panels
DE102004032023B4 (de) * 2004-07-01 2007-06-06 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Isolierglasscheibe
EP1774129A1 (de) * 2004-08-04 2007-04-18 Technoform Caprano + Brunnhofer GmbH &amp; Co. KG Rohling für ein distanzstück für eine isolierende fenstereinheit, distanzstück für eine isolierende fenstereinheit, isolierende fenstereinheit und verfahren zur herstellung eines distanzstückes
EP1797271B1 (de) * 2004-09-09 2009-11-11 Technoform Caprano + Brunnhofer GmbH &amp; Co. KG Abstandhalterprofil für einen abstandhalterrahmen für eine isolierfenstereinheit und isolierfenstereinheit
JP4535897B2 (ja) * 2005-02-10 2010-09-01 セントラル硝子株式会社 複層ガラス
EP2255057A1 (de) * 2008-02-15 2010-12-01 AGC Glass Europe Verglasungsscheibe
GB0906293D0 (en) * 2009-04-14 2009-05-20 Beresford Gary P Multiple panel glazing unit
AT508906B1 (de) * 2010-01-20 2011-05-15 Inova Lisec Technologiezentrum Abstandhalterband
DE102011009879A1 (de) 2011-01-31 2012-08-02 Lohmann Gmbh & Co Kg Klebebandsystem zur Scheibenverklebung
DE202011002142U1 (de) 2011-01-31 2011-05-05 Lohmann Gmbh & Co. Kg Klebebandsystem zur Scheibenverklebung
WO2015006847A1 (en) 2013-07-19 2015-01-22 Litezone Technologies Inc. Pressure compensated glass unit
US10125537B2 (en) * 2014-07-18 2018-11-13 Litezone Technologies Inc. Pressure compensated glass unit
US10520201B2 (en) * 2014-09-05 2019-12-31 Electrolux Appliances Aktiebolag Glass package and framework for an oven door of a cooking oven
CN111743354A (zh) 2015-09-03 2020-10-09 旭硝子欧洲玻璃公司 用于制冷柜的门
CN106088959B (zh) * 2016-07-19 2018-09-14 大连华工创新科技股份有限公司 一种改善玻璃门窗保温性能的方法
CN207553874U (zh) * 2017-11-24 2018-06-29 王书泉 一种节能安全复合窗
WO2019141484A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-25 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung und verfahren zu deren herstellung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2306327A (en) * 1940-03-09 1942-12-22 Pittsburgh Plate Glass Co Sealed multiple glazed unit
US2340469A (en) * 1941-05-28 1944-02-01 Pittsburgh Plate Glass Co Glazing unit
US2838810A (en) * 1954-07-09 1958-06-17 Pittsburgh Plate Glass Co Multiple glazed unit
US3957406A (en) * 1971-04-26 1976-05-18 Usm Corporation Hot melt applicators
DE3302659A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Reichstadt, Hans Udo, 5628 Heiligenhaus Abstandhalteprofil fuer mehrscheiben-isolierglas
DE8710792U1 (de) * 1987-08-06 1987-12-23 Runkel, Erich, 61476 Kronberg Isolierverglasung
US4831799A (en) * 1986-09-22 1989-05-23 Michael Glover Multiple layer insulated glazing units

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369350A (en) * 1940-08-22 1945-02-13 Libbey Owens Ford Glass Co Metalizing glass
US3537944A (en) * 1967-03-17 1970-11-03 Libbey Owens Ford Glass Co Transparent heat reflecting window having relatively low internal visual reflection
US4109431A (en) * 1974-03-25 1978-08-29 Ppg Industries, Inc. Sealing and spacing unit for multiple glazed windows
GB2162228B (en) * 1984-07-25 1987-07-15 Sanden Corp Double-glazed window for a refrigerator

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2306327A (en) * 1940-03-09 1942-12-22 Pittsburgh Plate Glass Co Sealed multiple glazed unit
US2340469A (en) * 1941-05-28 1944-02-01 Pittsburgh Plate Glass Co Glazing unit
US2838810A (en) * 1954-07-09 1958-06-17 Pittsburgh Plate Glass Co Multiple glazed unit
US3957406A (en) * 1971-04-26 1976-05-18 Usm Corporation Hot melt applicators
DE3302659A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Reichstadt, Hans Udo, 5628 Heiligenhaus Abstandhalteprofil fuer mehrscheiben-isolierglas
US4831799A (en) * 1986-09-22 1989-05-23 Michael Glover Multiple layer insulated glazing units
DE8710792U1 (de) * 1987-08-06 1987-12-23 Runkel, Erich, 61476 Kronberg Isolierverglasung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0597727A2 (de) * 1992-11-13 1994-05-18 UKae Limited Isolierglaseinheiten
EP0597727A3 (de) * 1992-11-13 1994-12-28 Ukae Limited Isolierglaseinheiten.
DE19543148A1 (de) * 1995-11-18 1997-05-22 Fewa Glastechnik Gmbh Brandschutzverglasung
DE19543148C2 (de) * 1995-11-18 2000-03-23 Fewa Glastechnik Gmbh Brandschutzverglasung
DE19930831A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Geze Gmbh Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
AT12952U1 (de) * 2011-08-22 2013-02-15 Inova Lisec Technologiezentrum Isolierglas mit Abstandhalter
WO2017036834A1 (fr) * 2015-09-04 2017-03-09 Agc Glass Europe Baie vitrée super isolante
JP2018534449A (ja) * 2015-09-04 2018-11-22 エージーシー グラス ユーロップAgc Glass Europe 高度に断熱された床から天井まである窓
US10221565B2 (en) 2015-09-04 2019-03-05 Agc Glass Europe Highly insulated floor-to-ceiling window
PL423221A1 (pl) * 2017-10-20 2019-04-23 Es System K Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Sposób otrzymywania szyby zespolonej, szyba zespolona i urządzenie dociskające do szyb zespolonych
WO2019170869A1 (de) 2018-03-09 2019-09-12 sedak GmbH & Co. KG Gebäudefassadenelement ausgebildet als isolierglaseinheit
DE102018105479A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 sedak GmbH & Co. KG Gebäudefassadenelement ausgebildet als Isolierglaseinheit
US11486191B2 (en) 2018-03-09 2022-11-01 sedak GmbH & Co. KG Building facade element embodied as an insulating glass unit
WO2021259676A1 (de) 2020-06-22 2021-12-30 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung umfassend abstandhalter mit verstärkungsprofil

Also Published As

Publication number Publication date
ES2042326T3 (es) 1993-12-01
EP0470373B1 (de) 1993-07-28
FI913351A (fi) 1992-02-11
US5260112A (en) 1993-11-09
DK0470373T3 (da) 1993-11-29
DE59100226D1 (de) 1993-09-02
CH681102A5 (de) 1993-01-15
ATE92151T1 (de) 1993-08-15
NO912659D0 (no) 1991-07-08
CA2029148C (en) 1996-02-06
NO912659L (no) 1992-02-11
JPH04243942A (ja) 1992-09-01
CA2029148A1 (en) 1992-02-11
FI913351A0 (fi) 1991-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0470373B1 (de) Verbundglaselement
EP0852280B2 (de) Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierverglasung
US3971178A (en) Add-on multiple glazing with hygroscopic material
DE2715008B2 (de) Schalldammendes Isolierglas aus mindestens zwei Glasscheiben und Verwendung desselben
DE102011009879A1 (de) Klebebandsystem zur Scheibenverklebung
EP3049603B1 (de) Abstandhalter für die beabstandung von glasscheiben eines mehrfachverglasten fensters, mehrfachverglastes fenster, dampfsperrfolie für einen abstandhalter, verfahren zur herstellung einer dampfsperrfolie sowie verfahren zur herstellung eines abstandhalters
DE102007002867B3 (de) Brandschutzverglasung
DE2619718A1 (de) Isolierverglasung
DE2512168A1 (de) Verglasungseinheit und verfahren zu deren installation als zusatz zu einer bestehenden verglasung
DE102019114660A1 (de) Isolierglaselemente Für Mehrscheibige Türen Mit Transparentem Randverbund Und Verfahren Zur Herstellung Der Isolierglaselemente
DE19533685A1 (de) Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierverglasung
EP0397981B1 (de) Mehrscheibenisolierglas mit Randumfassung
EP2101027B1 (de) Dichtungsband und Verwendung eines Dichtungsbandes
DE102006003288A1 (de) Geklebtes Fenster
EP0345211B1 (de) Mehrscheibenisolierglas und Verglasung
AT502084B1 (de) Glaselement
DE3127153C2 (de) Vakuum-Sonnenkollektor
DE19543727C2 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE202011002142U1 (de) Klebebandsystem zur Scheibenverklebung
DE2549993A1 (de) Bauwerksbeschichtung
DE102010008877A1 (de) Fugendichtband
AT10585U1 (de) Rahmenbauteil
DE10207601C1 (de) Verbundglasscheibe
DE10158074B4 (de) Verfahren zur Renovierung von Fenstern und Fenster
CA1046351A (en) Add-on multiple glazing

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920328

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920910

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 92151

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100226

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930902

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930810

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2042326

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91111269.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950612

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950616

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19950616

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950619

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19950621

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950622

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950628

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950701

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950706

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960706

Ref country code: GB

Effective date: 19960706

Ref country code: DK

Effective date: 19960706

Ref country code: AT

Effective date: 19960706

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19960708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960731

BERE Be: lapsed

Owner name: GEILINGER A.G.

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91111269.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990723

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990825

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050706