EP0461370B1 - Stulpschienenabdeckung - Google Patents

Stulpschienenabdeckung Download PDF

Info

Publication number
EP0461370B1
EP0461370B1 EP91106626A EP91106626A EP0461370B1 EP 0461370 B1 EP0461370 B1 EP 0461370B1 EP 91106626 A EP91106626 A EP 91106626A EP 91106626 A EP91106626 A EP 91106626A EP 0461370 B1 EP0461370 B1 EP 0461370B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover plate
sliding bar
longitudinal slot
faceplate
cover according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91106626A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0461370A2 (de
EP0461370A3 (en
EP0461370B2 (de
Inventor
Thomas Riess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayer and Co
Original Assignee
Mayer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6408475&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0461370(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mayer and Co filed Critical Mayer and Co
Publication of EP0461370A2 publication Critical patent/EP0461370A2/de
Publication of EP0461370A3 publication Critical patent/EP0461370A3/de
Publication of EP0461370B1 publication Critical patent/EP0461370B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0461370B2 publication Critical patent/EP0461370B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/004Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing

Definitions

  • the invention relates to a faceplate cover for overlapping a gap between opposite ends of two faceplate rails, in which a faceplate has an elongated slot in the region of its end into which a T-shaped extension of a cover plate engages, the T-shaped extension engaging under the side edges of the elongated slot and is guided in this longitudinally displaceable.
  • Such a faceplate cover is known for example from DE-PS 36 37 317.
  • the elongated slot is provided at its mouth opening, which is used to introduce the T-shaped extension of the cover plate, with two hook-like constrictions which are arranged on the long sides of the elongated slot and are located opposite one another and have a stop shoulder transversely to the longitudinal direction of the elongated slot and starting from this stop shoulder with one sloping inlet flank are provided.
  • the T-shaped extension of the cover plate is pressed with its vertical section against the inlet flanks, whereby the hook-like projections are to be bent slightly outwards, in order to allow the vertical section of the T-shaped extension to penetrate into the slot.
  • the T-shaped extension slipping out of the slot is prevented by the transverse shoulders.
  • This known design requires a certain elasticity of the faceplate in the area of the hook-like approach, which allows the elastic dodge when inserting the cover plate.
  • the elasticity of a faceplate in this area can only be very low, since faceplates usually consist of steel and must be able to transmit high forces. The force required to insert the T-shaped attachment of the cover plate into the elongated slot is therefore very high in this known design.
  • This object is achieved in a first object of the invention in that the elongated slot is designed in a stepped manner in the direction of passage of the T-shaped attachment, and in that the T-shaped attachment of the cover plate with its protruding peripheral sections engages under the side edges formed by the step.
  • This configuration ensures that the circumferential sections of the T-shaped attachment which engage under the side edges of the long slot are guided within the faceplate thickness, do not protrude downward from the faceplate and the T-shaped attachment of the cover plate when the cover plate is moved within the circumferential contour of the faceplate emotional.
  • the embodiment according to claim 3 is characterized in that the guide projection located in the longitudinal center plane of the cover plate engages in the elongated slot of the faceplate after insertion and rotation of the cover plate and thus prevents the cover plate from being automatically unscrewed from the position aligned in the longitudinal direction of the faceplate.
  • the guide projection is formed adjacent to the T-shaped extension on the cover plate, the force to be applied during assembly is low on the one hand and the displacement path of the cover plate in the elongated slot can be used almost without restriction.
  • the guide projection should preferably be provided on the side of the cover plate facing away from the gap with respect to the T-shaped shoulder, as claimed in claim 5.
  • a further advantageous embodiment of the faceplate cover according to the invention is specified in claim 6.
  • the provision of the groove running parallel to a side edge in the cover plate and the provision of the associated projection on the faceplate essentially laterally next to the elongated slot likewise ensure that the mounted cover plate is secured against rotation.
  • the projection snaps into the groove of the cover plate after mounting the cover plate, if it is in its position aligned with the longitudinal direction of the faceplate, and thus prevents the cover plate from rotating automatically. With this solution, the displacement of the T-shaped extension in the long slot is not affected.
  • the cover plate with a movement from the end of the faceplate away by the closer The distance between the side edges of the long slot is braked and can thus assume a transport position in such a braked position, in which the T-shaped projection of the cover plate is slightly clamped between the side edges of the long slot.
  • a further embodiment of the invention is specified in claim 8.
  • a closure member blocks the extension of the elongated slot equipped with inner side edges.
  • the cover plate can be inserted through the extension with its T-shaped attachment and then inserted into the elongated slot. If the closure member for the extension is attached to the faceplate, the cover plate with its T-shaped attachment can only move within the elongated slot and is thus prevented from falling out.
  • the embodiment according to claim 9 is particularly advantageous, since there the closure member is provided on a screw guide piece.
  • the screw guide piece usually required for the assembly of faceplate rails is thus used for a further purpose, which is particularly advantageous if, according to claim 10, the locking member of the screw guide piece engaging in the expansion of the elongated slot is simultaneously provided with a bore for a fastening screw.
  • a cover plate 2 is provided to cover the gap 5.
  • the faceplate 1 is provided with an elongated slot 10 in the region of its end 1 'adjacent to the gap 5.
  • This elongated slot (10) extends along the longitudinal center plane 6.
  • the elongated slot 10 is provided with a shoulder guide, which is preferably formed in the faceplate by cold forming, for example by pressing or embossing.
  • the shoulder guide 11, 12 consists in each case of a rib which, seen in cross section, is formed approximately in the middle of the faceplate, as shown in FIG. 5.
  • the side edges 11, 12 of the elongated slot 10 are preferably formed in one operation together with the punching of the elongated slot 10.
  • the cover plate 2 has on its underside a T-shaped extension 20.
  • the T-shaped extension 20 has the shape of a mushroom pin projecting downward from the cover plate 2, which has a vertical section 29 and a section located at its free end of two opposite flattened circular plan (Fig. 6).
  • the distance between the two flats 24 and 25 is equal to or less than the free width C of the slot 10 between the side edges 11 and 12.
  • the flats 24, 25 run transversely to the longitudinal direction of the cover plate 2 and thus in the assembled state if that Cover plate 2 is aligned with the faceplate 1, transversely to the longitudinal center plane 6, as shown in FIG. 2.
  • the two circumferential sections 26 and 27 of the T-shaped projection 20 that are almost circular in cross-section and are located between the flats 24 and 25 have a distance that is greater than the free width C between the side edges 11 and 12 of the long slot 10, but which is within the maximum width B (Fig. 5) of the long slot.
  • the above-described design of the T-shaped projection 20 allows the cover plate 2 to be inserted into the elongated slot 10 with the cover plate 2 at approximately a right angle to the longitudinal center plane 6 of the faceplate 1, as can be seen in FIG. 1.
  • the T-shaped extension 20 can be inserted through the slot 10.
  • the cover plate 2 is brought into alignment with the faceplate 1.
  • the radially protruding circumference reaches behind Sections 26 and 27 of the T-shaped extension 20, the side edges 11, 12 formed as a shoulder guide in the elongated slot 10, whereby in the end position shown in FIG. 2 the cover plate 2 is prevented from slipping out of the elongated slot 10 of the faceplate 1.
  • the thickness of the radially protruding circumferential sections 26 and 27 of the T-shaped projection 20 is dimensioned such that the circumferential sections 26 and 27 are accommodated below the side edges 11, 12 of the elongated slot 10, which are designed as shoulder guides, within the faceplate 1, so that the entire T. -shaped extension 20 does not protrude downward from the faceplate 1 (FIG. 3).
  • the cover plate 2 can be secured against undesired twisting by inserting a projection-like closure member 30 of a screw guide piece 3 attached to the faceplate 1, the cover plate 2 being able to be provided on its underside with a channel 28 shown in broken lines in FIG which engages the locking element 30 of the screw guide piece 3 penetrating the elongated slot 10 and thus secures the cover plate 2 against rotation.
  • the closure member 30 can serve as a stop for a longitudinal movement of the cover plate 2 along the longitudinal center plane 6.
  • FIG. 7 Another alternative of an anti-rotation device is shown in FIG. 7.
  • the cover plate 2 is provided on its underside 21 with a guide projection 22 which is located centrally with respect to the width of the cover plate 2 and whose distance from the T-shaped extension 20 is less than the end which is further away from the T-shaped extension 20.
  • a cover plate 2 formed in this way can snap into the long slot 10 after pivoting from the insertion position (FIG. 1) into the end position shown in FIG. 2, the frictional resistance caused by clamping between the guide projection 22 and the faceplate 1 having to be overcome beforehand.
  • FIG. 8 Another protection against rotation is shown in FIG. 8.
  • the cover plate 2 is provided on its underside with a groove-like longitudinal groove 23 which extends approximately parallel to a longitudinal side edge of the cover plate 2 and is located in the region next to the T-shaped extension 20.
  • the associated faceplate 1 has on its upper side laterally next to the elongated slot 10 a hump-like projection 13 which is designed to engage in the groove 23, as shown in FIG. 9.
  • the hump-like projection 13 of the faceplate 1 snaps into the groove 23 in the same way as that with the formation of the hump-like guide projection 22 of the cover plate 2 has been described. This effectively prevents the cover plate 2 from swiveling unintentionally.
  • the longitudinal extent of the groove 23 allows the cover plate 2 to be displaced in the direction of the longitudinal center plane 6. If necessary, two hump-like projections 13 can also be provided, which - then spaced apart in the longitudinal direction - can restrict the longitudinal movement of the cover plate 2.
  • FIG. 3 shows a sectional side view of a further faceplate cover, in which the cover plate 2 is inserted into the elongated slot 10 of the faceplate 1 with a T-shaped extension 20.
  • the T-shaped extension 20 is provided at its rear end with an extension 14, shown in dashed lines in FIG. 4, which serves as an insertion opening for the T-shaped extension.
  • the insertion opening 14 allows the insertion of a T-shaped extension 20, which is provided all around with projecting peripheral sections 26, 27 and is thus designed as a mushroom pin; a flattening of the approach 20 as in the examples described above is not absolutely necessary in this embodiment.
  • a screw guide piece 3 is preferably attached with a rivet 31.
  • the screw guide piece 3 is attached after the cover plate 2 has been inserted into the elongated slot 10.
  • the screw guide piece 3 is designed on its front side as a closure member 30 which closes the extension 14 of the elongated slot which serves as an insertion opening.
  • a rear stop for the T-shaped extension 20 is thus formed at the same time.
  • a longitudinal displaceability of the cover plate 2 with respect to the faceplate 1 is thus ensured while at the same time preventing the cover plate 2 from falling out of the elongated slot 10.
  • FIG. 10 shows a faceplate 1 of a further faceplate cover according to the invention, in which the elongated slot 10 extends conically narrowing with increasing distance from the faceplate end 1 '.
  • the side edges 11 and 12 each lie at an angle a to the longitudinal center plane 6.
  • This faceplate 1 can be equipped with one of the cover plates 2 described above, the cover plate 2 having to be pressed against increasing frictional resistance when moving away from the faceplate end 1 ', then in an end position of the frictional force between the vertical section 29 of the T-shaped projection
  • the cover plate 2 is freely longitudinally movable again between the side edges 11 and 12 without substantial friction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stulpschienenabdekkung zur Überlappung eines Spaltes zwischen einander gegenübergelegenen Enden zweier Stulpschienen, bei der eine Stulpschiene im Bereich ihres Endes einen Langschlitz aufweist, in den ein T-förmiger Ansatz eines Abdeckplättchens eingreift, wobei der T-förmige Ansatz die Seitenkanten des Langschlitzes untergreift und in diesem längsverschieblich geführt ist.
  • Eine derartige Stulpschienenabdeckung ist beispielsweise aus der DE-PS 36 37 317 bekannt. Bei dieser Stulpschienenabdeckung ist der Langschlitz an seiner zur Einführung des T-förmigen Ansatzes des Abdeckplättchens dienenden Mündungsöffnung mit zwei an den Längsseiten des Langschlitzes angeordneten und einander gegenübergelegenen hakenartigen Einschnürungen versehen, die quer zur Längsrichtung des Langschlitzes eine Anschlagschulter aufweisen und von dieser Anschlagschulter ausgehend mit einer schräg zulaufenden Einlaufflanke versehen sind.
  • Der T-förmige Ansatz des Abdeckplättchens wird dabei mit seinem vertikalen Abschnitt gegen die Einlaufflanken gedrückt, wodurch die hakenartigen Ansätze leicht nach außen gebogen werden sollen, um so dem vertikalen Abschnitt des T-förmigen Ansatzes das Eindringen in den Langschlitz zu gestatten. Das Wiederherausrutschen des T-förmigen Ansatzes aus dem Langschlitz ist durch die in Querrichtung verlaufenden Anschlagschultern verhindert.
  • Diese bekannte Ausbildung erfordert eine gewisse Elastizität der Stulpschiene im Bereich des hakenartigen Ansatzes, die das elastische Ausweichen beim Einsetzen des Abdeckplättchens gestattet. Die Elastizität einer Stulpschiene in diesem Bereich kann jedoch nur sehr gering sein, da Stulpschienen üblicherweise aus Stahl bestehen und hohe Kräfte übertragen können müssen. Die zum Einsetzen des T-förmigen Ansatzes des Abdeckplättchens in den Langschlitz erforderliche Kraft ist demnach bei dieser bekannten Ausbildung sehr hoch.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Stulpschienenabdeckung der eingangs genannten Gattung derart auszubilden, daß das Einsetzen des Abdeckplättchens in den Langschlitz der Stulpschiene schnell, einfach und ohne zusätzlichen Werkzeugaufwand erfolgen kann; auch soll zwischen Stulpschiene und Treibstange kein vom Abdeckplättchen ausgehender störender Nietkopf oder Ansatz vorhanden sein.
  • Diese Aufgabe wird bei einem ersten Gegenstand der Erfindung dadurch gelöst, daß der Langschlitz in Durchtrittsrichtung des T-förmigen Ansatzes gestuft ausgebildet is, und daß der T-förmige Ansatz des Abdeckplättchens mit seinen hervorstehenden Umfangsabschnitten die durch die Stufung gebildeten Seitenkanten untergreift.
  • Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß die die Seitenkanten des Langschlitzes untergreifenden Umfangsabschnitte des T-förmigen Ansatzes innerhalb der Stulpschienendicke geführt werden, nicht aus der Stulpschiene nach unten hervorstehen und sich der T-förmige Ansatz des Abdeckplättchens beim Bewegen des Abdeckplättchens innerhalb der Umfangskontur der Stulpschiene bewegt.
  • Bei der Ausbildung nach Anspruch 2 wird auf einfache Weise erreicht, daß das Abdeckplättchen einfach und sicher mittels einer 90°-Drehung in den Langschlitz der Stulpschiene eingesetzt werden kann ohne daß dabei ein zusätzliches Werkzeug verwendet werden muß.
  • Die Ausbildung nach Anspruch 3 zeichnet sich dadurch aus, daß der in der Längsmittelebene des Abdeckplättchens gelegene Führungsvorsprung nach dem Einsetzen und Verdrehen des Abdeckplättchens in den Langschlitz der Stulpschiene einrastet und so ein selbsttätiges Herausdrehen des Abdeckplättchens aus der in Längsrichtung der Stulpschiene ausgerichteten Stellung verhindert ist.
  • Ist, wie im Anspruch 4 angegeben, der Führungsvorsprung dem T-förmigen Ansatz benachbart am Abdeckplättchen ausgebildet, so ist einerseits die bei der Montage aufzubringende Kraft gering und andererseits der Verschiebeweg des Abdeckplättchens im Langschlitz nahezu uneingeschränkt nutzbar. Um eine maximale Überlappung des Spaltes zu ermöglichen, sollte der Führungsvorsprung an der bezüglich des T-förmigen Ansatzes vom Spalt abgewandten Seite des Abdeckplättchens vorzugsweise vorgesehen sein, wie im Anspruch 5 beansprucht worden ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Stulpschienenabdeckung nach der Erfindung ist im Anspruch 6 angegeben. Durch das Vorsehen der seitlich parallel zu einer Seitenkante verlaufenden Rille im Abdeckplättchen und das Vorsehen des zugeordneten Vorsprungs auf der Stulpschiene im wesentlichen seitlich neben dem Langschlitz wird ebenfalls auf einfache Weise eine Verdrehsicherung des montierten Abdeckplättchens erzielt. Der Vorsprung rastet dabei nach dem Montieren des Abdeckplättchens, wenn dieses in seiner mit der Längsrichtung der Stulpschiene ausgerichteten Stellung ist, in die Rille des Abdeckplättchens ein und verhindert so eine selbsttätiges Verdrehen des Abdeckplättchens. Bei dieser Lösung wird der Verschiebeweg des T-förmigen Ansatzes im Langschlitz nicht beeinflußt.
  • Durch die Ausbildung nach Anspruch 7 wird das Abdeckplättchen bei einer Bewegung vom Ende der Stulpschiene weg durch den enger werdenden Abstand zwischen den Seitenkanten des Langschlitzes gebremst und kann auf diese Weise in einer derart gebremsten Stellung eine Transportposition einnehmen, bei der der T-förmige Ansatz des Abdeckplättchens zwischen den Seitenkanten des Langschlitzes leicht eingeklemmt ist.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung wird im Anspruch 8 angegeben. Bei einer Stulpschiene der eingangs genannten Gattung, die an einem Ende des Langschlitzes mit einer Erweiterung zum Einführen des T-förmigen Ansatzes in den Langschlitz versehen ist, sperrt ein Verschlußorgan die Erweiterung des mit innenliegenden Seitenkanten ausgestatteten Langschlitzes.
  • Das Abdeckplättchen kann auf diese Weise mit seinem T-förmigen Ansatz durch die Erweiterung hindurchgesteckt werden und dann in den Langschlitz eingeführt werden. Ist das Verschlußorgan für die Erweiterung an der Stulpschiene angebracht, so kann sich das Abdeckplättchen mit seinem T-förmigen Ansatz nur innerhalb des Langschlitzes bewegen und ist auf diese Weise am Herausfallen gehindert.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei die Ausbildung nach Anspruch 9, da dort das Verschlußorgan an einem Schraubeführungsstück vorgesehen ist. Das üblicherweise für die Montage von Stulpschienen notwendige Schraubenführungsstück wird so einer weiteren Nutzung zugeführt, die insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn nach Anspruch 10 das in die Erweiterung des Langschlitzes eingreifende Verschlußorgan des Schraubenführungsstückes gleichzeitig mit einer Bohrung für eine Befestigungsschraube versehen ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert; in dieser zeigt:
    • Fig. 1 eine teilweise ausgeschnittene Darstellung einer ersten Stulpschienenabdeckung nach der Erfindung,
    • Fig. 2 eine Unteransicht der Stulpschiene nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine geschnittene Darstellung einer zweiten Ausführung der Stulpschiene nach der Erfindung,
    • Fig. 4 eine Unteransicht der Stulpschiene nach Fig. 3,
    • Fig. 5 einen Schnitt durch eine Stulpschiene entlang der Linie A - A der Fig. 1,
    • Fig. 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Abdeckplättchens,
    • Fig. 7 eine Seitenansicht eines weiteren Abdeckplättchens,
    • Fig. 8 eine Unteransicht eines weiteren Abdeckplättchens,
    • Fig. 9 eine Draufsicht auf eine weitere Stulpschiene und
    • Fig. 10 eine Draufsicht auf eine dritte Version einer Stulpschiene.
  • Fig. 1 zeigt eine erste Stulpschiene 1 sowie eine zweite Stulpschiene 4 mit einem dazwischenliegenden Spalt 5. Zur Verdeckung des Spaltes 5 ist ein Abdeckplättchen 2 vorgesehen.
  • Die Stulpschiene 1 ist im Bereich ihres dem Spalt 5 benachbarten Endes 1' mit einem Langschlitz 10 versehen. Dieser Langschlitz (10) erstreckt sich entlang der Längsmittelebene 6. An seinen Seitenkanten 11, 12 ist der Langschlitz 10 mit einer Schulterführung versehen, die vorzugsweise auf dem Wege der Kaltverformung, beispielsweise durch Drücken oder Prägen, in der Stulpschiene ausgeformt wird. Die Schulterführung 11, 12 besteht aus jeweils einer Rippe, die im Querschnitt gesehen etwa in der Mitte der Stulpschiene ausgebildet ist, wie Fig. 5 zeigt. Die Ausformung der Seitenkanten 11, 12 des Langschlitzes 10 erfolgt vorzugsweise in einem Arbeitsgang zusammen mit dem Ausstanzen des Langschlitzes 10.
  • Das Abdeckplättchen 2 besitzt an seiner Unterseite einen T-förmigen Ansatz 20. Der T-förmige Ansatz 20 hat die Gestalt eines nach unten aus dem Abdeckplättchen 2 herausragenden Pilzzapfens, der einen vertikalen Abschnitt 29 und einen sich an dessen freiem Ende befindlichen Abschnitt von mit zwei gegenübergelegenen Abflachungen versehenem kreisförmigem Grundriß aufweist (Fig.6). Der Abstand zwischen den beiden Abflachungen 24 und 25 ist dabei gleich oder geringer als die freie Breite C des Langschlitzes 10 zwischen den Seitenkanten 11 und 12. Die Abflachungen 24, 25 verlaufen dabei quer zur Längsrichtung des Abdeckplättchens 2 und damit im montierten Zustand, wenn das Abdeckplättchen 2 mit der Stulpschiene 1 ausgerichtet ist, quer zur Längsmittelebene 6, wie Fig. 2 zeigt.
  • Die beiden zwischen den Abflachungen 24 und 25 gelegenen, im Querschnitt nahezu kreisförmigen Umfangsabschnitte 26 und 27 des T-förmigen Ansatzes 20 weisen an ihren am weitesten voneinander entfernten Orten einen Abstand auf, der größer ist als die freie Breite C zwischen den Seitenkanten 11 und 12 des Langschlitzes 10, die aber innerhalb der maximalen Breite B (Fig. 5) des Langschlitzes liegt.
  • Die vorstehend beschriebene Ausbildung des T-förmigen Ansatzes 20 erlaubt das Einsetzen des Abdeckplättchens 2 in den Langschlitz 10 bei in einem etwa rechten Winkel zur Längsmittelebene 6 der Stulpschiene 1 stehenden Abdeckplättchen 2, wie in Fig. 1 zu sehen ist. In dieser Stellung kann der T-förmige Ansatz 20 durch den Langschlitz 10 hindurchgesteckt werden. Durch Drehen in Richtung des Pfeiles X wird das Abdeckplättchen 2 in Ausrichtung mit der Stulpschiene 1 gebracht. Dabei hintergreifen die radial hervorstehenden Umfangsabschnitte 26 und 27 des T-förmigen Ansatzes 20 die als Schulterführung im Langschlitz 10 ausgebildeten Seitenkanten 11, 12, wodurch in der in Fig. 2 gezeigten Endstellung ein Herausrutschen des Abdeckplättchens 2 aus dem Langschlitz 10 der Stulpschiene 1 verhindert ist.
  • Die Dicke der radial hervorstehenden Umfangsabschnitte 26 und 27 des T-förmigen Ansatzes 20 ist dabei derart bemessen, daß die Umfangsabschnitte 26 und 27 unterhalb der als Schulterführung ausgebildeten Seitenkanten 11, 12 des Langschlitzes 10 innerhalb der Stulpschiene 1 aufgenommen werden, so daß der gesamte T-förmige Ansatz 20 nicht nach unten aus der Stulpschiene 1 hervorsteht (Fig. 3).
  • Die Sicherung des Abdeckplättchens 2 gegen unerwünschtes Verdrehen kann dabei durch das Einsetzen eines ansatzartigen Verschlußorgans 30 eines an der Stulpschiene 1 angebrachten Schraubenführungsstücks 3 erfolgen, wobei das Abdeckplättchen 2 an seiner Unterseite mit einem in Fig. 1 gestrichelt gezeichneten Kanal 28 versehen sein kann, in den das den Langschlitz 10 durchgreifende Verschlußorgan 30 des Schraubenführungsstücks 3 eingreift und das Abdeckplättchen 2 so gegen Verdrehen sichert. Gleichzeitig kann das Verschlußorgan 30 dabei als Anschlag für eine Längsbewegung des Abdeckplättchens 2 entlang der Längsmittelebene 6 dienen.
  • Eine andere Alternative einer Verdrehsicherung ist in Fig. 7 dargestellt. Dort ist das Abdeckplättchen 2 an seiner Unterseite 21 mit einem Führungsvorsprung 22 versehen, der bezüglich der Breitenerstreckung des Abdeckplättchens 2 mittig gelegen ist und dessen Abstand zum T-förmigen Ansatz 20 geringer ist als zum vom T-förmigen Ansatz 20 weiter entfernten Ende. Ein derart ausgebildetes Abdeckplättchen 2 kann nach dem Verschwenken aus der Einsetzposition (Fig.1) in die in Fig. 2 gezeigte Endposition in den Langschlitz 10 einrasten, wobei vorher der zwischen dem Führungsvorsprung 22 und der Stulpschiene 1 durch Klemmung verursachte Reibungswiderstand überwunden werden muß.
  • Eine andere Verdrehsicherung zeigt Fig. 8. Dort ist das Abdeckplättchen 2 an seiner Unterseite mit einer rillenartigen Längsnut 23 versehen, die sich in etwa parallel zu einer Längsseitenkante des Abdeckplättchens 2 erstreckt und im Bereich neben dem T-förmigen Ansatz 20 gelegen ist. Die zugehörige Stulpschiene 1 besitzt an ihrer Oberseite seitlich neben dem Langschlitz 10 einen buckelartigen Vorsprung 13, der zum Eingriff in die Nut 23 ausgebildet ist, wie Fig. 9 zeigt.
  • Nach dem Verschwenken des Abdeckplättchens 2 aus der in Fig. 1 gezeigten Einsetzstellung in die in Fig. 2 gezeigte Endstellung rastet der buckelartige Vorsprung 13 der Stulpschiene 1 in die Nut 23 auf gleiche Weise ein wie das vorher mit der Ausbildung des buckelartigen Führungsvorsprungs 22 des Abdeckplättchens 2 beschrieben worden ist. Dadurch ist ein ungewolltes Verschwenken des Abdeckplättchens 2 wirksam verhindert. Durch die Längserstreckung der Nut 23 ist ein Verschieben des Abdeckplättchens 2 in Richtung der Längsmittelebene 6 gestattet. Bei Bedarf können auch zwei buckelartige Vorsprünge 13 vorgesehen sein, die dann - in Längsrichtung voneinander beabstandet - die Längsbewegung des Abdeckplättchens 2 beschränken können.
  • Fig. 3 zeigt eine geschnittene Seitenansicht einer weiteren Stulpschienenabdeckung, bei der das Abdeckplättchen 2 mit einem T-förmigen Ansatz 20 in den Langschlitz 10 der Stulpschiene 1 eingeführt ist. Zum Einführen des T-förmigen Ansatzes 20 in den Langschlitz 10 ist dieser an seinem rückwärtigen Ende mit einer in Fig. 4 gestrichelt gezeichneten, als Einführöffnung für den T-förmigen Ansatz dienenden Erweiterung 14 versehen.
  • Die Einführöffnung 14 erlaubt das Einsetzen eines rundherum mit vorstehenden Umfangsabschnitten 26, 27 versehenen und somit als Pilzzapfen ausgebildeten T-förmigen Ansatzes 20; eine Abflachung des Ansatzes 20 wie bei den vorhergehend beschriebenen Beispielen ist in dieser Ausführung nicht zwingend notwendig.
  • An der Unterseite der Stulpschiene 1 ist ein Schraubenführungsstück 3 vorzugsweise mit einer Nietung 31 angebracht. Die Anbringung des Schraubenführungsstücks 3 erfolgt nach dem Einsetzen des Abdeckplättchens 2 in den Langschlitz 10. Das Schraubenführungsstück 3 ist an seiner Vorderseite als Verschlußorgan 30 ausgebildet, das die als Einführöffnung dienende Erweiterung 14 des Langschlitzes verschließt. So ist gleichzeitig ein rückwärtiger Anschlag für den T-förmigen Ansatz 20 gebildet. Eine Längsverschieblichkeit des Abdeckplättchens 2 bezüglich der Stulpschiene 1 ist somit bei gleichzeitiger Verhinderung des Herausfallens des Abdeckplättchens 2 aus dem Langschlitz 10 gewährleistet.
  • Fig. 10 zeigt eine Stulpschiene 1 einer weiteren Stulpschienenabdeckung nach der Erfindung, bei der der Langschlitz 10 mit zunehmendem Abstand vom Stulpschienenende 1' konisch enger werdend verläuft. Die Seitenkanten 11 bzw. 12 liegen dabei jeweils in einem Winkel a zur Längsmittelebene 6. Diese Stulpschiene 1 kann mit einem der vorstehend beschriebenen Abdeckplättchen 2 ausgerüstet werden, wobei das Abdeckplättchen 2 beim vom Stulpschienenende 1' weggerichteten Verschieben gegen einen zunehmenden Reibungswiderstand gedrückt werden muß, um dann in einer Endstellung von der Reibungskraft zwischen dem vertikalen Abschnitt 29 des T-förmigen Ansatzes
  • 20 und den Seitenkanten 11 und 12 unter leichter Klemmkraft gehalten zu sein. Nach einem Zurückbewegen aus dieser klemmenden Endstellung heraus ist das Abdeckplättchen 2 zwischen den Seitenkanten 11 und 12 ohne wesentliche Reibung wieder frei längsbeweglich.
  • Auf diese Weise wird eine einfache Transportsicherung für das Abdeckplättchen geschaffen.

Claims (10)

1. Stulpschienenabdeckung zur Überlappung eines Spaltes Zwischen einander gegenüber gelegenen Enden zweier Stulpschienen (1, 4), bei der eine Stulpschiene (1) im Bereich ihres Endes (1') einen Langschlitz (10) aufweist, in den ein T-förmiger Ansatz (20) eines Abdeckplättchens (2) eingreift, wobei der T-förmige Ansatz (20) Seitenkanten des Langschlitzes (10) untergreift und in diesem längs verschieblich geführt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Langschlitz (10) in Durchtrittsrichtung des T-förmigen Ansatzes (20) gestuft ausgebildet ist, und daß der T-förmige Ansatz (20) des Abdeckplättchens (2) mit seinen hervorstehenden Umfangsabschnitten (26, 27) die durch die Stufung gebildeten Seitenkanten (11, 12) untergreift.
2. Stulpschienenabdeckung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der T-förmige Ansatz (20) in Längsrichtung des Abdeckplättchens (2) gemessen zumindest gleich oder kürzer ist als die freie Breite (C) des Langschlitzes (10).
3. Stulpschienenabdeckung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abdeckplättchen (2) an seiner zum Langschlitz (10) weisenden Unterseite (21) einen in der Längsmittelebene (6) gelegenen Führungsvorsprung (22) aufweist.
4. Stulpschienenabdeckung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Führungsvorsprung (22) dem T-förmigen Ansatz (20) benachbart ausgebildet ist.
5. Stulpschienenabdeckung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Führungsvorsprung (22) an der bezüglich des T-förmigen Ansatzes (20) vom Spalt (5) abgewandten Seite des Abdeckplättchens (2) ausgebildet ist.
6. Stulpschienenabdeckung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abdeckplättchen (2) an seiner zum Langschlitz (10) weisenden Unterseite (21) eine seitlich parallel zu einer Seitenkante verlaufende Rille (23) aufweist und daß an der Stulpschiene (1), seitlich im wesentlichen neben dem Langschlitz (10) ein zur Abdeckplatte (2) weisender Vorsprung (13) vorgesehen ist.
7. Stulpschienenabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenkanten (11, 12) des Langschlitzes (10) innerhalb der Stulpschiene (1) sich vom Ende (1') verjüngend erstrecken.
8. Stulpschienenabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Langschlitz (10) an seinem einen Ende eine Erweiterung (14) zum Einführen des T-förmigen Ansatzes (20) in den Langschlitz (10) aufweist, und daß ein Verschlußorgan (30) die Erweiterung (14) des Langschlitzes (10) sperrt.
9. Stulpschienenabdeckung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verschlußorgan (30) an einem Schraubenführungsstück (3) vorgesehen ist.
10. Stulpschienenabdeckung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das in die Erweiterung (14) des Langschlitzes (10) eingreifende Verschlußorgan (30) des Schraubenführungsstückes (3) gleichzeitig mit einer Bohrung (32) für eine Befestigungsschraube versehen ist.
EP91106626A 1990-06-15 1991-04-24 Stulpschienenabdeckung Expired - Lifetime EP0461370B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4019162 1990-06-15
DE4019162A DE4019162C2 (de) 1990-06-15 1990-06-15 Stulpschienenabdeckung

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0461370A2 EP0461370A2 (de) 1991-12-18
EP0461370A3 EP0461370A3 (en) 1992-05-20
EP0461370B1 true EP0461370B1 (de) 1994-09-21
EP0461370B2 EP0461370B2 (de) 2002-06-05

Family

ID=6408475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106626A Expired - Lifetime EP0461370B2 (de) 1990-06-15 1991-04-24 Stulpschienenabdeckung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0461370B2 (de)
AT (1) ATE112008T1 (de)
DE (2) DE4019162C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0843064A2 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Beschlag für ein Fenster
EP0947652A2 (de) 1998-03-06 1999-10-06 Siegenia-Frank Kg Überlappungsverbindung, insbesondere für die Stulpschiene eines Treibstangenbeschlags
DE19854263A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-08 Siegenia Frank Kg Überlappungsverbindung
DE102020102229A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbarer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217747C2 (de) * 1992-05-29 1995-04-13 Bilstein August Gmbh Co Kg Kupplungsvorrichtung für aneinanderstoßende Stulpschienenabschnitte
DE19709492A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-24 Hautau Gmbh W Von Nutentiefen unabhängige Riegeleinrichtung für Flügel
DE19830849A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Winkhaus Fa August Fenster- oder Türbeschlag
EP1245768A3 (de) * 2001-03-26 2004-01-02 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Stulpschiene für einen Treibstangenenbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen sowie Treibstangengenbeschlag mit einer solchen Stulpschiene
FR2833640B1 (fr) * 2001-12-13 2005-02-11 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif de liaison de tetiere d'element de ferrure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7702352U1 (de) * 1977-01-27 1977-05-12 Ferco International Usine De Ferrures De Batiment S.A.R.L., Reding-Petit-Eich (Frankreich) Stulpschienenbeschlag fuer fenster, tueren o.dgl.
DE7719240U1 (de) * 1977-06-20 1977-09-29 Fa. August Bilstein, 5828 Ennepetal Ausstellvorrichtung fuer dreh-kipp- fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen
DE7935685U1 (de) * 1979-12-19 1980-03-20 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden- Echterdingen Stosstellenueberdeckung fuer stulpschienen von treibstangenbeschlaegen fuer fenster, tueren o.dgl.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506003A1 (de) * 1975-02-13 1976-08-19 Weidtmann Fa Wilhelm Beschlag fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE2611430B2 (de) * 1976-03-18 1980-06-19 Jakob 6370 Oberursel Escher Lösbare Gestängekupplung für ein mehrteiliges Gestänge von Treibstangenbeschlägen
DE3637317A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-11 Siegenia Frank Kg Ueberlappungsverbindung
DE4040233C2 (de) * 1990-12-15 1994-11-03 Bilstein August Gmbh Co Kg Schwenklager an einer Ausstellvorrichtung von Dreh-Kipp-Flügeln von Fenstern, Türen oder dergleichen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7702352U1 (de) * 1977-01-27 1977-05-12 Ferco International Usine De Ferrures De Batiment S.A.R.L., Reding-Petit-Eich (Frankreich) Stulpschienenbeschlag fuer fenster, tueren o.dgl.
DE7719240U1 (de) * 1977-06-20 1977-09-29 Fa. August Bilstein, 5828 Ennepetal Ausstellvorrichtung fuer dreh-kipp- fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen
DE7935685U1 (de) * 1979-12-19 1980-03-20 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden- Echterdingen Stosstellenueberdeckung fuer stulpschienen von treibstangenbeschlaegen fuer fenster, tueren o.dgl.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0843064A2 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Beschlag für ein Fenster
EP0947652A2 (de) 1998-03-06 1999-10-06 Siegenia-Frank Kg Überlappungsverbindung, insbesondere für die Stulpschiene eines Treibstangenbeschlags
DE19854263A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-08 Siegenia Frank Kg Überlappungsverbindung
DE19854263C2 (de) * 1998-11-25 2003-11-27 Siegenia Aubi Kg Überlappungsverbindung
DE102020102229A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbarer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4019162C2 (de) 2003-02-06
DE59103003D1 (de) 1994-10-27
DE4019162A1 (de) 1991-12-19
ATE112008T1 (de) 1994-10-15
EP0461370A2 (de) 1991-12-18
EP0461370A3 (en) 1992-05-20
EP0461370B2 (de) 2002-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727091C1 (de) Schraubenlose Anschluss- und/oder Verbindungsklemme
DE3507151C2 (de) Kupplungsglied für eine Schnellkupplung
DE3843096C2 (de) Befestigungseinrichtung für Verkleidungen
EP0461370B1 (de) Stulpschienenabdeckung
EP2463968B1 (de) Verbindungselement für ein Lichtbandschienensystem bzw. ein Tragschienensystem für stabförmige Leuchtmittel
DE19831060A1 (de) Setzgerät mit Nagelmagazin
AT389805B (de) Reissverschluss
EP1045098B1 (de) Stangenverschluss mit Rundstange
EP1556126B1 (de) Hahn
DE3214478C2 (de)
EP0104340A2 (de) Anordnung, insbesondere für eine Duschtrennwand
DE2250038A1 (de) Einrastschloss fuer sicherheitsgurte
AT403500B (de) Beschlagteileverbindung
EP0480240B1 (de) Trennschieberanordnung
DE4210586A1 (de) Stangenverriegelung für insbesondere Schaltschranktüren
DE3335306A1 (de) Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege
DE19844095C1 (de) Anschlußleiste für die Telekommunikationstechnik
DE10133677A1 (de) Rohrbefestigung
EP2317162B1 (de) Nutstein und Befestigungsvorrichtung bzw. Befestigungssystem
DE19530844A1 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
DE3143638A1 (de) Schliesszylinder
EP0945574B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
CH713001A1 (de) Führungsschiene für Storen.
DE102022125414A1 (de) Aufstauchschutz für Ohrklemmen
DE19503064C1 (de) Stangenführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920709

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930910

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 112008

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59103003

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950517

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950523

Year of fee payment: 5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19950610

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20020605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT DE FR IT

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030526

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050424