DE19854263A1 - Überlappungsverbindung - Google Patents

Überlappungsverbindung

Info

Publication number
DE19854263A1
DE19854263A1 DE1998154263 DE19854263A DE19854263A1 DE 19854263 A1 DE19854263 A1 DE 19854263A1 DE 1998154263 DE1998154263 DE 1998154263 DE 19854263 A DE19854263 A DE 19854263A DE 19854263 A1 DE19854263 A1 DE 19854263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elongated hole
overlap connection
plate
connection according
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998154263
Other languages
English (en)
Other versions
DE19854263C2 (de
Inventor
Thomas Kanehl
Juergen Sasmannshausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to DE1998154263 priority Critical patent/DE19854263C2/de
Priority to AT99100295T priority patent/ATE334286T1/de
Priority to DE59913692T priority patent/DE59913692D1/de
Priority to EP99100295A priority patent/EP0947652B1/de
Priority to HU9900288A priority patent/HU229179B1/hu
Priority to PL331791A priority patent/PL196001B1/pl
Publication of DE19854263A1 publication Critical patent/DE19854263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19854263C2 publication Critical patent/DE19854263C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/004Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Überlappungsverbindung (1) zwischen zwei begrenzt verschieblichen, plattenförmigen Teile (2, 3), insbesondere an Beschlägen an Stulpschienen (2) an Treibstangenbeschlägen und zugehörigen Stoßstellen-Abdeck- bzw. Arretierplatten (3), wobei eines der plattenförmigen Teile (2, 3) ein auf den vorgesehenen Verschiebeweg abgestimmtes Langloch (7) enthält, das von einem Zapfen oder Steg (17) des anderen plattenförmigen Teils durchgriffen ist, dessen freies Ende mit einem Kragen oder Bund (19) die Längsränder des Langlochs (7) seitwärts überragt, DOLLAR A wobei die Überlappungsverbindung gegen unerwünschtes Verschieben gesichert ist, DOLLAR A wobei an einem der plattenförmigen Teile (2, 3) eine Rastvorrichtung angebracht ist, welche die Teile (2, 3) in zumindest einer ersten Verschiebe-Endstellung gegeneinander lagefixiert, bei der die plattenförmigen Teile (2, 3) einander überdecken.

Description

Die Erfindung betrifft eine Überlappungsverbindung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Überlappungsverbindungen sind bereits aus der DE 36 37 317 C2 bekannt.
Die Überlappungsverbindung besteht dabei aus zwei begrenzt verschieblichen plattenförmigen Teilen, die insbesondere bei Treibstangenbeschlägen, aus der ortsfesten Stulpschiene und einer dazu relativ beweglichen Arretierplatte besteht. Die Arretierplatte - das zweite Teil - wird bei der Montage des sich anschließenden Bauteils über das in der Ebene des ersten plattenförmigen Teiles - bei Beschlägen der Stulpschiene - liegenden sich anschließenden Bauteils verschoben und mittels einer Befestigungsschraube fixiert.
Um ein unerwünschtes Verschieben des beweglichen zweiten Teiles - der Arretierplatte - zu verhindern sieht die DE 36 37 317 C2 vor, daß auf der Unterseite des zweiten Teiles an zwei sich gegenüberliegenden Ecken je eine noppenartige Erhöhung angeordnet ist. Diese liegen nach der Montage des zweiten Teiles auf der Oberseite des ersten Teiles auf, so daß in Verbindung mit dem am freien Ende des Zapfens oder Stegs angebrachten Kragen oder Bund eine Klemmwirkung erreicht wird.
Nachteilig ist es dabei, daß die Klemmwirkung sich aufgrund der Toleranzen einerseits der verwendeten Materialien und andererseits in der Herstellung der Teile bedingt, zu stark oder zu schwach ausgebildet sein kann. Dabei ist es auch von Nachteil, daß die Klemmwirkung über den ganzen Schiebeweg wirksam ist.
Aus der EP 0 461 370 B1 ist eine Überlappungsverbindung bekannt geworden, bei der das zweite Teil - die Arretierplatte - mit einem T-förmigen Abschnitt einen Langschlitz nahe dem Ende des ersten Teils - der Stulpschiene - durchgreift. Der Langschlitz ist dabei so ausgestaltet, daß er mit zunehmendem Abstand vom Stulpschienenende konisch enger werdend verläuft. Wird das zweite Teil - die Arretierplatte - in diesen vom Ende des ersten Teils - der Stulpschiene - weggerichteten Bereich verschoben, so bewirkt das zweite Teil durch die entstehende Reibungskraft zwischen dem Langschlitz und dem T-förmigen Ansatz des zweiten Teils eine Haltekraft, wobei das Zurückbewegen aus der klemmenden Endstellung heraus unbehindert und nach Überwindung der ersten Klemmkraft erfolgen kann.
Aus der DE 196 46 982 A1 ist eine Ausgestaltung bekannt geworden, bei der ein Halteelement für einen Treibstangenbeschlag Ausnehmungen in dem ersten Teil - der Stulpschiene - durchgreifen und über dessen Oberfläche so vorstehen, daß diese mit der Unterseite des verschiebbaren zweiten Teils unter Erzeugung einer bestimmten Reibung zusammenwirken. In der Verschiebeendstellung hintergreifen die über das erste Teil vorstehende Abschnitte das zweite Teil verrastend und verhindern ein Zurückschieben.
Die Vorrichtung ist insbesondere durch die relativ engen baulichen Verhältnisse dabei aufwendig gestaltet und stellt in der Fertigung einen nicht unerheblichen Aufwand dar.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, eine Überlappungsverbindung anzugeben, die bei einfacher Herstellung eine zuverlässige und sichere Fixierung der plattenförmigen Teile relativ zueinander aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Rastvorrichtung kann bei der Herstellung der Stulpschiene ohne großen fertigungstechnischen Aufwand zusammen mit dem Langloch hergestellt werden, wobei die Längsränder des Langlochs federelastisch quer zur Verschieberichtung der Überlappungsverbindung die Lagefixierung begünstigen.
Zweckmäßig ist es dabei, daß die Rastvorrichtung die Teile in jeder Verschiebeendstellung fixiert. Dadurch kann einerseits eine Transportsicherung eingestellt werden, bei der die angrenzenden Teile ohne Handhabung der Überlappungsverbindung montiert werden können, andererseits aber in der zweiten Verschiebeendstellung die Teile bereits vor dem Anbringen der Befestigungsschrauben lagefixiert sind.
Besonders zweckmäßig ist es auch, wenn die verengten Bereiche als Rastnocken ausgebildet sind, die von den Begrenzungskanten des Langlochs vorstehen. Neben der einfachen Handhabung und Herstellung läßt sich auf diese Art und Weise die Wirkung der Rastvorrichtung sicherstellen.
Zweckmäßig ist es dabei auch, daß die Rastnocken jeweils paarweise gegenüberliegend an den Begrenzungskanten des Langlochs angeordnet sind.
Eine in beiden Richtungen wirksame Fixierung wird erreicht, wenn der Zapfen oder Steg U-förmig ausgebildet ist und die verengten Bereiche in den Verschiebeendstellungen zwischen den U-Schenkeln des Steges aufgenommen werden. Dadurch wird das zweite Teil auch sicher gehalten und es ist gewährleistet, daß beim Verschieben des zweiten Teils nur immer jeweils einer der U-Schenkel mit den verengten Bereichen zusammenwirken muß, um eine Verschiebeendstellung einzunehmen.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß das Langloch an der Kante der Stulpschiene ausmündet, wobei die dadurch entstehenden Federzungen im Bereich des von der Querkante weg weisenden Endes des Langlochs eine Querschnittsverringerung aufweist. Dadurch kann die Federeigenschaft der Federzungen beeinflußt werden, so daß die Stärke der Fixierung durch einfache fertigungstechnische Maßnahmen manipulierbar ist. Die Querschnittsverringerungen können dabei durch seitlich offene Ausnehmungen erzielt werden.
Alternativ dazu kann die Querschnittsverringerung auch durch eine quer zum Langloch verlaufende Ausnehmung bewirkt werden. Das Langloch erhält dadurch eine annähernd T-förmige Form.
Wenn auf der Unterseite des zweiten Teils vorspringende noppenartige Erhöhungen angeordnet sind, die mit der Oberfläche des ersten Teils zur Erzielung einer Reibkraft zusammenwirken, kann darüber hinaus vorgesehen werden, daß die Rastvorrichtung nur in der Verschiebeendstellung vorgesehen ist. Die über die noppenartigen Erhöhungen bewirkten Reibkräfte bilden dabei die Transportsicherung des zweiten Teils, während nach Aufhebung des Reibschlusses - in der zweiten Verschiebeendstellung - die Rastvorrichtung wirksam wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 in räumlicher Darstellung und von der Unterseite gesehen die beiden Einzelteile einer Überlappungsverbindung vor deren Zusammenbau,
Fig. 2 die Überlappungsverbindung mit einem Stützkörper in unwirksamer Lage im Längsschnitt und in der Draufsicht,
Fig. 3 die Überlappungsverbindung Fig. 2 in wirksamer Lage und
Fig. 4 eine vergrößerte Detaildarstellung des ersten Teils Stützkörpers.
Die in der Zeichnung dargestellte Überlappungsverbindung 1 besteht aus zwei plattenförmigen Teilen 2 und 3.
Das eine plattenförmige Teil bildet dabei nach den in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispielen die Stulpschiene 2 eines Treibstangenbeschlages, während das zweite plattenförmige Teil eine zugehöriges Abdeck- bzw. Arretierplatte 3 ist, mit dessen Hilfe die Stoßstelle 4 zwischen zwei in gleicher Ebene hintereinanderliegenden Stulpschienen 2 und 5 eines Treibstangenbeschlages überbrückt werden kann, wie das ein Vergleich der Fig. 2 und 3 deutlich macht.
Eine Überlappungsverbindung der in der Zeichnung dargestellten Art kann ggf. aber auch im Bereich der Stoßkanten zwischen zwei in gleicher Ebene aneinanderliegenden, relativ dünnen Schichtkörpern, wie z. B. Kunststoffplatten oder Blechtafeln vorgesehen werden, wenn dies wünschenswert oder zweckmäßig erscheint.
Das eine plattenförmige Teil nach den Ausführungsbeispielen nämlich die Stulpschiene 2, ist im Bereich des Endabschnitts 6 mit einem Langloch 7 versehen, welches eine vorgegebene Länge 8 und eine ebenfalls vorgegebene Breite 9 aufweist.
Beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 mündet dabei dieses Langloch 7 an einer Querkante 10 der Stulpschiene 2 aus, wobei dort eine Mündungsöffnung 11 gebildet ist, die an beiden Längsrändern des Langloches 7 jeweils durch eine hakenartige Einschnürung 12 begrenzt ist.
Die beiden hakenartigen Einschnürungen 12 haben dabei eine zueinander spiegelbildliche Ausbildung und bestehen jeweils aus einer quer zur Längsrichtung des Langloches 7 gerichteten Anschlagschulter 13 und einer von dieser aus zur Querkante 12 hin divergierenden Einlaufflanke 14.
Zwischen den einander zugewendeten Enden der Anschlagschultern 13 hat dabei die Mündungsöffnung 11 eine Breite 15, die beträchtlich kleiner bemessen ist als die Breite 9 des Langloches 7. Andererseits weist die Mündungsöffnung 11 im Bereich der Querkante 10 der Stulpschiene 2 eine Breite 16 auf, die mindestens gleich vorzugsweise jedoch geringfügig größer als die Breite 9 des Langloches 7 bemessen ist.
Das als Abdeck- bzw. Arretierplatte 3 dienende plattenförmige Teil der Überlappungsverbindung kann gemäß Fig. 1 als Formteil aus Metall-Druckguß, beispielsweise Zinkdruckguß, oder aber aus Kunststoff-Spritzguß hergestellt sein, wobei von seiner Unterseite ein Zapfen oder Steg 17 absteht, der sich in Längsrichtung der Abdeck- bzw. Arretierplatte 3 erstreckt.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, eine als Stanz-Prägeteil aus Blech gefertigte Abdeck- bzw. Arretierplatte 3 zu benutzen, bei dem, wie in Fig. 1 gezeigt, der Zapfen oder Steg 17 mit seiner Profilleiste 18 und den beiden T- Flanschen 19 durch Stanzschnitte aus der Blechebene herausgetrennt und durch anschließenden Prägedruck über die Unterseite des Blechzuschnitts herausgeformt wird.
Dieser Zapfen oder Steg 17 hat dabei einen etwa T-förmigen Querschnitt mit einer rechtwinklig von der Unterseite der Abdeck bzw. Arretierplatte 3 abstehenden Profilleiste 18, die zwei zueinander parallele Längsflächen aufweist, vorzugsweise in ihrer Profilform rechteckig begrenzt ist. Im Abstand von der Unterseite der Abdeck- bzw. Arretierplatte 3 schließen sich an die Profilleiste 18 die beiden nach entgegengesetzten Seiten gerichteten T-Flansche 19 an.
Die Breite 20 der Profilleiste 18 des Zapfens oder Steges 17 ist auf die Breite 9 des Langloches 7 in der Stulpschiene 2 abgestimmt, dergestalt, daß sie mit diesem Langloch 7 lediglich längsschiebbar, aber drehfest in Wirkverbindung gebracht werden kann.
Die beiden T-Flansche 19 des Steges oder Zapfens 17 stehen seitwärts so über die Profilleiste 18 vor, daß sie die Längskanten des Langloches 7 in der Stulpschiene 2 seitwärts übergreifen können, sobald der Zapfen oder Steg 17 mit seinem in Führungseingriff gebracht ist.
Zum Kuppeln der Abdeck- bzw. Arretierplatte 3 mit der Stulpschiene 2 ist es lediglich notwendig, den an seine Unterseite angeformten Zapfen oder Steg 17 mit seiner Profilleiste 18 in den Bereich der Mündungsöffnung 11 zu führen und dann eine Längskraft auf die Abdeck- bzw. Arretierplatte 3 auszuüben. Die Längsleiste 18 trifft dann nämlich auf die zur Querkante 10 hin divergierenden Einlaufflanken 14 der beiden hakenartigen Einschnürungen 12 und drückt diese dadurch in der Ebene der Stulpschiene 2 unter elastischer Verformung der das Langloch 7 in Längsrichtung begrenzenden Abschnitte der Stulpschiene 2 auseinander, bis die Profilleiste 18 insgesamt im Bereich des Langloches 7 liegt. In diesem Augenblick bewegen sich die hakenartigen Einschnürungen 12 aufgrund der elastischen Rückstellkräfte wieder in ihre ursprüngliche Lage zurück, so daß die einander zugewendeten Enden ihrer Anschlagschultern 13 wieder den geringen Abstand 15 zueinander einnehmen. Die Anschlagschultern 13 des Langloches 7 können dann mit einer Widerlagerschulter 21 an der Profilleiste 18 des Zapfens oder Steges 17 zusammenwirken und dadurch den Verschiebeweg des Zapfens bzw. Steges 17 innerhalb des Langloches 7 sowie folglich auch den Verschiebeweg der Abdeck- bzw. Arretierplatte 3 in Längsrichtung der Stulpschiene 2 begrenzen.
In der einen Schiebe-Endstellung nimmt dabei die Abdeck- bzw. Arretierplatte 3 relativ zur Stulpschiene 2 die aus der Fig. 2 ersichtliche Lage ein, während es in der anderen Schiebeendstellung die aus Fig. 3 erkennbare Relativlage hat.
Die Überlappungsverbindung 1 aus Stulpschiene 2 und Abdeck- und Arretierplatte 3 kann durch eine einfache Steckmontage miteinander in Verbindung gebracht werden, so daß also keinerlei Niet- und/oder Schweißarbeiten durchgeführt werden müssen.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die Überlappungsverbindung 1 bei einem Treibstangenbeschlag 30, der aus der Stulpschiene 2 und - einer nicht dargestellten - Treibstange besteht. Die Treibstange ist unterhalb in bekannter Art und Weise der Stulpschiene 2 längsverschieblich geführt, wobei der Treibstangenbeschlag 30 in einer offenen Nut angeordnet wird, die durch die Stulpschiene 2 abgedeckt und verschlossen wird. Die Stulpschiene 2 wird dabei von einem - ebenfalls nicht dargestellten - Stützkörper gegenüber dem Nutgrund abgestützt. Der Stützkörper ist mit der Stulpschiene 2 verbunden, beispielsweise durch eine Nietverbindung, wobei der Niet die Bohrung 53 durchsetzt.
Wie die Fig. 2 zeigt, sind die Stulpschiene 2 und die Arretierplatte 3 in einer ersten Verschiebeendstellung, in der sie einander überdecken durch den als Rastverbindung wirkende Bereich 54 fixiert. Der T-Flansch 19 des Steges oder Zapfens 17 steht - wie bereits ausgeführt wurde - über die Längskanten des Langlochs 7 der Stulpschiene 2 über. Dadurch umgreift der Steg oder Zapfen 17 den Bereich 54 mit seinen den Steg bzw. den Zapfen bildenden U-förmigen Schenkeln 55 und wird in der dargestellten ersten Verschiebeendstellung fixiert.
Der Bereich 54 wird von vorstehenden Rastnocken 56', 56'' gebildet, die von den seitlichen Begrenzungskanten des Langlochs 7 aufeinander zu stehen.
In Fig. 3 ist die zweite Verschiebeendstellung der Arretierplatte 3 dargestellt. Es ist dabei deutlich zu erkennen, daß die U-förmigen Schenkel 55 einerseits an den nahe des Stulpschienenende 35 angebrachten quer gerichteten Anschlagschultern 13 und andererseits durch den Rastnocken 56'' fixiert ist. Die Rastnocken 56'' ragen nämlich in der zweiten Verschiebeendstellung - ebenso wie in der in Fig. 2 beschriebenen ersten Verschiebeendstellung - in den zwischen den U-Schenkel 55 freiliegenden Zwischenraum und verhindert dadurch ein unerwünschtes und ungewolltes Verschieben der Arretierplatte 3.
In Fig. 4 ist eine vergrößerte Detaildarstellung des ersten Teils - der Stulpschiene 2 - dargestellt. Hierin ist gut zu erkennen, daß in dem Langloch 7 jeweils zwei verengte Bereiche 54 gegenüberliegend angeordnet sind. Durch die verengten Bereiche wird das Maß 60 des Langlochs 7 auf das Maß 61 im Bereich der Abschnitte 54 eingeengt. Dabei ist auch gut zu erkennen, daß im Bereich des Endabschnitts 6 die Stulpschiene durch das Langloch 7 zwei Federzungen 62, 63 ausbildet. Die Federzungen 62, 63 sind über die Bereiche 64, 65 mit der Stulpschiene 2 verbunden. Um eine größere Federelastizität der Federzungen 62, 63 zu erreichen kann vorgesehen werden, daß die Bereiche 64, 65 eine Querschnittsverringerung aufweisen. Die Querschnittsverringerung kann beispielsweise durch seitlich offene Ausnehmungen 66, 67 erzielt werden. Vorzugsweise liegen die Ausnehmungen 66, 67 bezüglich der Querkante 10 so, daß die Arretierplatte 3 die Ausnehmungen 66, 67 auch in der zweiten Verschiebeendstellung abdeckt.
Es kann aber auch vorgesehen werden, daß das Langloch 7 an seinem Ende eine quer zum Langloch 7 verlaufende Ausnehmung 68 aufweist, wie in der Fig. 4 angedeutet. Diese Ausnehmung ist dabei so bemessen, daß der Kragen oder Bund 19 des Steges 17 nicht durch die entstehende Öffnung 68 herausgenommen werden kann. Durch die Ausnehmungen 66, 67, 68 wird die Federeigenschaft der Federzungen 62, 63 auf ein gewünschtes Maß eingestellt. So soll beispielsweise gewährleistet sein, daß die Arretierplatte 3 werkzeuglos, beispielsweise durch Druck mit dem Daumen, verschiebbar ist.
Ggf. kann auch vorgesehen werden, daß der äußere Rand der Stulpschiene 2 leicht konisch verläuft, um dem elastischen Verformen der Federzungen 62, 63 auch in eingebautem Zustand hinreichend Raum zu bieten.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der beengte Bereich 54 nur an einem Ende des Langlochs vorgesehen, so daß nur die zweite Verschiebeendstellung lagefixiert ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung können beispielsweise die aus der DE 36 37 317 C2 bekannten noppenartigen Erhöhungen auf der Unterseite der Arretierplatte 3 zur Fixierung der Arretierplatte in der ersten Verschiebeendstellung Verwendung finden. Sobald die am vorderen Ende - zur Querkante 10 der Stulpschiene 2 weisenden - Noppen über die Querkante 10 hinausgeführt werden, läßt sich die Arretierplatte 3 unter Überwindung der geringen Reibungskräfte bis in die zweite Verschiebeendstellung verschieben, wobei hier die Rastvorrichtung wirksam wird und - zuzüglich zu der Reibwirkung der Noppen - eine Fixierung der Arretierplatte 3 bewirkt.
Selbstverständlich kann die Überlappungsverbindung 1 auch so gestaltet werden, daß in dem Langloch 7 Rastausnehmungen in Form von der Breite 9 vergrößernden Ausnehmungen vorgesehen sind, in die vom Steg 17 vorstehende Rastnocken eingreifen. Ggf. kann dazu bei dem in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem U-förmigen Steg 17 ein zusätzliches Bauteil zwischen den Schenkeln 55 angeordnet werden, welches die erforderlichen Rastkräfte aufbringt. Dies kann beispielsweise durch ein entsprechend gestaltetes Formteil aus Kunststoff bewirkt werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Überlappungsverbindung
2
Stulpschiene
3
Arretierplatte
4
Stoßstelle
5
Stulpschiene
6
Endabschnitt
7
Langloch
8
Länge
9
Breite
10
Querkante
11
Mündungsöffnung
12
Einschnürungen
13
Anschlagschulter
14
Einlaufflanke
15
Breite
16
Breite
17
Zapfen oder Steg
18
Profilleiste
19
Kragen oder Bund
20
Breite
21
Widerlagerschulter
30
Treibstangenbeschlag
31
32
33
Nietverbindung
34
Bohrungen
35
Stulpschienenende
36
Zunge
37
Bohrung
38
Bohrung
39
Verstärkungssteg
40
Abschnitt
41
Fuß
42
Bohrung
53
Bohrung
54
Bereich
55
Schenkel
56
' Rastnocken
56
'' Rastnocken
60
Maß
61
Maß
62
Federzunge
63
Federzunge
64
Bereich
65
Bereich
66
Ausnehmung
67
Ausnehmung
68
Ausnehmung

Claims (9)

1. Überlappungsverbindung (1) zwischen zwei begrenzt verschieblichen, plattenförmigen Teile (2, 3), insbesondere an Beschlägen an Stulpschienen (2) an Treibstangenbeschlägen und zugehörigen Stoßstellen-Abdeck- bzw. Arretierplatten (3), wobei eines der plattenförmigen Teile (2, 3) ein auf den vorgesehenen Verschiebeweg abgestimmtes Langloch (7) enthält, das von einem Zapfen oder Steg (17) des anderen plattenförmigen Teils durchgriffen ist, dessen freies Ende mit einem Kragen oder Bund (19) die Längsränder des Langlochs (7) seitwärts überragt,
wobei die Überlappungsverbindung gegen unerwünschtes Verschieben gesichert ist,
dadurch gekennzeichnet, daß an einem der plattenförmigen Teile (2, 3) eine Rastvorrichtung angebracht ist, welche die Teile (2, 3) in zumindest einer ersten Verschiebe- Endstellung gegeneinander lagefixiert, bei der die plattenförmigen Teile (2, 3) einander überdecken, wobei das Langloch (7) mit verengten Bereichen (54) versehen ist, die zusammen mit dem Zapfen oder Steg (17) die Rastvorrichtung bilden.
2. Überlappungsverbindung Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung die Teile (2, 3) in jeder Verschiebe-Endstellung fixiert.
3. Überlappungsverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verengten Bereiche (54) als Rastnocken (56', 56'') ausgebildet sind, die von den Begrenzungskanten des Langlochs (7) vorstehen.
4. Überlappungsverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnocken (56', 56'') jeweils paarweise gegenüberliegend an den Begrenzungskanten des Langlochs (7) angeordnet sind.
5. Überlappungsverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen oder Steg (17) U-förmig ausgebildet ist und die verengten Bereiche (54) in den Verschiebeendstellungen zwischen den U-Schenkeln (55) aufnimmt.
6. Überlappungsverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (7) an einer Querkante (10) der Stulpschiene (2) ausmündet, wobei die dadurch entstehenden Federzungen (62, 63) im Bereich des von der Querkante (10) wegweisenden Endes des Langlochs (7) eine Querschnittsverringerung aufweisen.
7. Überlappungsverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsverringerung durch seitlich offene Ausnehmungen erzielt wird.
8. Überlappungsverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsverringerung durch eine quer zum Langloch (7) verlaufende Ausnehmung (68) bewirkt wird.
9. Überlappungsverbindung nach Anspruch 1, wobei auf der Unterseite des zweiten Teils vorspringende noppenartige Erhöhungen angeordnet sind, die mit der Oberfläche des ersten Teil zur Erzielung einer Reibkraft zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung nur in der Verschiebeendstellung vorgesehen ist.
DE1998154263 1998-03-06 1998-11-25 Überlappungsverbindung Expired - Fee Related DE19854263C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998154263 DE19854263C2 (de) 1998-11-25 1998-11-25 Überlappungsverbindung
AT99100295T ATE334286T1 (de) 1998-03-06 1999-01-09 Überlappungsverbindung, insbesondere für die stulpschiene eines treibstangenbeschlags
DE59913692T DE59913692D1 (de) 1998-03-06 1999-01-09 Überlappungsverbindung, insbesondere für die Stulpschiene eines Treibstangenbeschlags
EP99100295A EP0947652B1 (de) 1998-03-06 1999-01-09 Überlappungsverbindung, insbesondere für die Stulpschiene eines Treibstangenbeschlags
HU9900288A HU229179B1 (en) 1998-03-06 1999-02-09 Overlapping connection
PL331791A PL196001B1 (pl) 1998-03-06 1999-03-05 Złącze zakładkowe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998154263 DE19854263C2 (de) 1998-11-25 1998-11-25 Überlappungsverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19854263A1 true DE19854263A1 (de) 2000-06-08
DE19854263C2 DE19854263C2 (de) 2003-11-27

Family

ID=7888898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998154263 Expired - Fee Related DE19854263C2 (de) 1998-03-06 1998-11-25 Überlappungsverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19854263C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637317C2 (de) * 1986-11-03 1989-05-03 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen, De
EP0461370B1 (de) * 1990-06-15 1994-09-21 Mayer & Co. Stulpschienenabdeckung
DE29613885U1 (de) * 1996-08-10 1997-12-11 Rixen Wolfgang Steckverbindung an flächigen Plattenteilen
DE19646982A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 Roto Frank Ag Beschlag für ein Fenster

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637317C2 (de) * 1986-11-03 1989-05-03 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen, De
EP0461370B1 (de) * 1990-06-15 1994-09-21 Mayer & Co. Stulpschienenabdeckung
DE29613885U1 (de) * 1996-08-10 1997-12-11 Rixen Wolfgang Steckverbindung an flächigen Plattenteilen
DE19646982A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 Roto Frank Ag Beschlag für ein Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE19854263C2 (de) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0266500B1 (de) Überlappungsverbindung
DE3218267C2 (de) Glasscheibenhalter für einen Fensterversteller
AT402838B (de) Dichtungsvorrichtung, insbesondere für türflügel
DE19730600A1 (de) Stulpschienenbeschlag
EP0843064B1 (de) Beschlag für ein Fenster
EP0104340B1 (de) Anordnung, insbesondere für eine Duschtrennwand
EP2754803B1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür und Riegelstange für einen solchen Riegelstangenbeschlag
AT403500B (de) Beschlagteileverbindung
EP0316555A1 (de) Begrenzungsanschlag für die Öffnungsweite der Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1264954B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0947652B1 (de) Überlappungsverbindung, insbesondere für die Stulpschiene eines Treibstangenbeschlags
DE19854263C2 (de) Überlappungsverbindung
EP0495234B1 (de) Ausstellvorrichtung mit einem Gleitstück
DE3134742C2 (de) Fenster- oder Türflügel
DE2344971A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od. dgl.
EP0398196A2 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, wobei die Haltekraft einstellbar ist
EP3636104A2 (de) Kopplungsvorrichtung für auszugsführung
DE2601390A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
DE19809698A1 (de) Überlappungsverbindung
DE2327876B2 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge für Fenster, Türen o.dgl
DE19734647B4 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3042378C2 (de) Eckumlenkung eines Treibstangenbeschlags
EP0843061B1 (de) Beschlag für ein Fenster
DE102019204525A1 (de) Befestigungsklemme
EP0725200B1 (de) Stangenführung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG, 57074 SIEGEN, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG, 57234 WILNSDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee