EP0451589A1 - Anoden für die elektrochemische Fluorierung und Fluorerzeugung sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Anoden für die elektrochemische Fluorierung und Fluorerzeugung sowie Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0451589A1
EP0451589A1 EP91104625A EP91104625A EP0451589A1 EP 0451589 A1 EP0451589 A1 EP 0451589A1 EP 91104625 A EP91104625 A EP 91104625A EP 91104625 A EP91104625 A EP 91104625A EP 0451589 A1 EP0451589 A1 EP 0451589A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anodes
metal
metals
fluorine
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91104625A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen-Otto Dr. Besenhard
Markus Dahlhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0451589A1 publication Critical patent/EP0451589A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/24Halogens or compounds thereof
    • C25B1/245Fluorine; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/27Halogenation
    • C25B3/28Fluorination

Definitions

  • the invention relates to anodes for electrochemical fluorination and fluorine generation and to a method for their production.
  • Electrochemical fluorination in anhydrous or low-water condensed hydrofluoric acid is a technically important process, particularly for organic compounds, and is very gentle and selective compared to fluorination with elemental fluorine.
  • the decisive technical problem with this method is the corrosion or passivation of the anode, which is usually made of pure nickel.
  • the service life of the anodes is very short, especially at higher current densities, and on the other hand, because of the considerable polarization effects, much higher voltages must be applied than would be expected due to the thermodynamics of the fluorination reactions.
  • the invention relates to metal anodes for electrofluorination or for electrochemical fluorine generation, which have an electron-conducting or at least semiconducting layer made of one or more compounds of the metal or metals on which the anode is based, on which there may be another layer made of one or more fluorine compounds Anode of the underlying metal or metals.
  • Oxides or sulfides of the metal are preferred as metal compounds for the electron or at least semiconducting layer.
  • preferred metals for the anodes are also Cu, Nb, Ta, V, Mo, W, Ti, Zr, Hf, Fe, La and Th or their alloys.
  • Another object of the invention is a method for producing the metal anodes according to the invention, which is characterized in that the metals on which the anodes are based are oxidized on their surface to produce a layer and, if appropriate, the oxidized metal anodes are subsequently fluorinated to produce a further layer, e.g. in hydrofluoric acid.
  • the oxidation is preferably carried out thermally in air.
  • the oxidation for nickel anodes preferably takes place at temperatures above 800 ° C. (between 800 and 1300 ° C.).
  • the fluorination of the oxidized metal electrodes to produce the further layer can be carried out separately before the actual process of electrofluorination or fluorine generation or else during the process of electrofluorination or fluorine generation.
  • the advantage of the metal anodes according to the invention is that they are particularly corrosion-resistant over a longer period of time and that they allow a higher current density or have a lower overvoltage.
  • An electrode made of pure nickel (Ni> 99.7) is annealed in air at 1200 ° C for two hours.
  • the electrode turns blue-black due to the formation of oxide on the surface.
  • the thickness of the oxide layer is about 10 ⁇ m.
  • the electrode can then be used as an anode in a solution of 1 mol / l KF in practically anhydrous condensed hydrofluoric acid without further treatment. After 21 hours of exposure to 4.5 mA / cm2, no corrosion damage can be seen on the electrode with the naked eye.
  • the electrode is practically unchanged smooth and blue-black and free of nickel fluoride incrustations. At 50x magnification, the light microscope shows only a few minimal signs of corrosion or discoloration.
  • a comparative electrode made of non-pretreated pure nickel is encrusted with nickel fluoride after an identical 21-hour exposure.
  • An electrode made of pure nickel is annealed in air at 1200 ° C. as in Example 1, but for a period of 3 hours.
  • An electrode made of pure nickel is annealed for 2 hours while adding pure oxygen at approx. 1200 ° C.
  • the nickel oxide surface layer that forms is greenish black.
  • An electrode made of pure nickel is galvanically coated with an approx. 5 ⁇ m thick layer of copper. The mixture is then heated to 1200 ° C. in air for 2 hours.
  • the electrode turns blue-black.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Anoden für die elektrochemische Fluorierung und Fluorerzeugung die aus einen Metall oder Metallen bestehen und die eine elektronenleitende oder zumindest halbleitende Schicht einer oder mehreren Verbindungen des der Anode zugrundeliegenden Metallen aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Anoden für die elektrochemische Fluorierung und Fluorerzeugung sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Die elektrochemische Fluorierung in wasserfreier bzw. wasserarmer kondensierter Fluorwasserstoffsäure ist insbesondere für organische Verbindungen ein technisch bedeutendes und im Vergleich zur Fluorierung mit elementarem Fluor sehr schonendes und selektives Verfahren.
  • Das entscheidende technische Problem bei diesem Verfahren liegt in der Korrosion oder auch Passivierung der Anode, die üblicherweise aus reinem Nickel hergestellt wird. Dadurch ist einmal die Standzeit der Anoden vor allem bei höheren Stromdichten recht kurz, zum anderen müssen aufgrund beträchtlicher Polarisationseffekte wesentlich höhere Spannungen angelegt werden, als man dies aufgrund der Thermodynamik der Fluorierungsreaktionen erwarten dürfte.
  • Zahlreiche andere Metalle und deren Legierungen, die als Ersatz für Nickel als Anodenmaterial in wasserfreier Fluorwasserstoffsäure untersucht wurden, zeigten insbesondere in Bezug auf das Korrosionsverhalten noch schlechtere Ergebnisse. Auch Kohlenstoffmaterialien erwiesen sich wegen zerstörerischer Einlagerungsreaktionen und der Bildung von Graphitfluorid an ihrer Oberfläche als wenig geeignet (N. Hackermann, E.S. Snavely, L.D. Fiel, Corros. Sci., 7 (1967) 39; A.G. Doughty, M. Fleischmann, D. Pletcher, J. Electroanal. Chem., 51 (1974) 456).
  • Die gegenüber anderen Metallanoden oder Graphitanoden relativ gute Stabilität von Nickelanoden in wasserfreier Fluorwasserstoffsäure ist technisch immer noch ungenügend.
  • Es hat nicht an Versuchen gefehlt, durch Oberflächenbehandlung der Nickelanoden ein weiter verbessertes Korrosions- und Überspannungsverhalten zu erreichen, Insbesondere die Fluorierung durch gasförmiges Fluor vor dem Einsatz in der Elektrolyse soll einen positiven Einfluß haben (J.N. Voitovic, V.J. Kasakov, J. Prikl. Chim., 44 (1971) 2452). Nachteilig an dieser Methode ist neben der Aufwendigkeit - vor allem bei der Fluorierung sehr großer Teile - die offenbar nur kurzzeitige Wirkung. In der Tat scheint es nahezu aussichtslos zu sein, eine Schutzschicht auf Nickel aufzubringen, die durch Langzeitstabilität gegen Fluorwasserstoffsäure und Fluor und obendrein auch noch durch eine genügende elektronische Leitfähigkeit ausgezeichnet ist.
  • Aufgabe war es daher, möglichst korrosionsfeste Anoden für die Elektrolyse in Fluorwasserstoffsäure zur Verfügung zu stellen, wobei sich diese Anoden gegenüber den bisherigen Nickel-Anoden auch noch durch eine niedrigere für die Elektrolyse erforderliche Spannung auszeichnen sollen, Solche Elektroden würden bei der elektrochemischen Fluorierung aber auch bei der elektrochemischen Erzeugung von Fluor wirtschaftliche Vorteile bringen.
  • Diese Aufgabe konnte mit den erfindungsgemäßen Anoden gelöst werden.
  • Gegenstand der Erfindung sind Metallanoden für die Elektrofluorierung oder für die elektrochemische Fluorerzeugung, die eine elektronenleitende oder zumindest halbleitende Schicht aus einer oder mehreren Verbindungen des der Anode zugrundeliegenden Metalles oder der Metalle aufweisen, auf der sich gegebenenfalls eine weitere Schicht aus einer oder mehreren Fluorverbindungen des der Anode zugrundeliegenden Metalles oder der Metalle befindet.
  • Bevorzugt als Metallverbindungen für die elektronen- oder zumindest halbleitende Schicht sind Oxide oder Sulfide des Metalls.
  • Als bevorzugte Metalle für die Anoden werden neben Ni auch Cu, Nb, Ta, V, Mo, W, Ti, Zr, Hf, Fe, La und Th oder deren Legierungen eingesetzt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Metallanoden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die den Anoden zugrundeliegenden Metalle an ihrer Oberfläche zur Erzeugung einer Schicht oxidiert werden und gegebenenfalls anschließend die oxidierten Metallanoden zur Erzeugung einer weiteren Schicht fluoriert werden, z.B. in Fluorwasserstoffsäure.
  • Die Oxidation wird vorzugsweise thermisch an Luft durchgeführt.
  • Bevorzugt findet die Oxidation für Nickelanoden bei Temperaturen über 800° C statt (zwischen 800 und 1300° C).
  • Die Fluorierung der oxidierten Metallelektroden zur Erzeugung der weiteren Schicht kann seperat vor dem eigentlichen Prozeß der Elektrofluorierung oder Fluorerzeugung durchgeführt werden oder aber auch während des Prozesses der Elektrofluorierung oder Fluorerzeugung.
  • Vorteil der erfindungsgemäßen Metallanoden ist, daß sie besonders korrosionsbeständig sind und zwar über einen längeren Zeitraum und daß sie eine höhere Stromdichte zulassen bzw. eine niedrigere Überspannung aufweisen.
  • Die Erfindung soll anhand der folgenden Beispiele näher erläutert werden, ohne daß darin eine Einschränkung zu sehen ist.
  • Beispiel 1
  • Eine Elektrode aus reinem Nickel (Ni > 99.7) wird zwei Stunden an Luft bei 1200° C geglüht. Die Elektrode verfärbt sich hierbei durch Oxidbildung an der Oberfläche nach blauschwarz. Die Dicke der Oxidschicht liegt bei etwa 10 µm.
  • Anschließend kann die Elektrode ohne weitere Behandlung als Anode in einer Lösung von 1 Mol/l KF in praktisch wasserfreier kondensierter Fluorwasserstoffsäure eingesetzt werden. Nach 21-stündiger Belastung mit 4.5 mA/cm² sind an der Elektrode mit bloßem Auge keine Korrosionsschäden zu erkennen, Die Elektrode ist praktisch unverändert glatt und blauschwarz sowie frei von Nickelfluorid-Verkrustungen. Das Lichtmikroskop zeigt bei 50-facher Vergrößerung nur vereinzelte minimale Ansätze von Korrosion bzw. Verfärbung.
  • Eine Vergleichselektrode aus nicht vorbehandeltem reinem Nickel ist nach identischer 21-stündiger Belastung mit Nickelfluorid verkrustet.
  • Beispiel 2
  • Eine Elektrode aus reinem Nickel wird wie in Beispiel 1 an Luft bei 1200° C geglüht, jedoch für eine Zeitdauer von 3 Stunden.
  • Anschließend werden Polarisationsmessungen während einer Konstantstrombelastung von 12.4 mA/cm² in einer Lösung von 1 Mol/l KF in praktisch wasserfreier kondonsierter Fluorwasserstoffsäure durchgeführt. Im Verlauf von 24 Betriebsstunden bleibt ihr Potential im Bereich von ca. 4.3 bis ca. 5.0 V gegen eine Wasserstoff-Elektrode in derselben Elektrolytlösung.
  • An einer Vergleichselektrode aus nicht vorbehandeltem Nickel liegt das Potential bei sonst gleichen Bedingungen im Durchschnitt etwa 2 V höher, d.h., die Spannungsverluste bei der Elekrolyse sind um diesen Betrag höher.
  • Beispiel 3
  • Eine Elektrode aus reinem Nickel wird 2 Stunden unter Zufuhr von reinem Sauerstoff bei ca. 1200° C geglüht. Die sich bildende Oberflächenschicht aus Nickeloxid ist in diesem Fall grünlichschwarz. Sowohl beim Korrosionsverhalten als auch beim Polarisationsverhalten in einer Lösung von 1 Mol/l KF in Fluorwasserstoffsäure ergeben sich Vorteile gegenüber einer Vergleichselektrode aus reinem Nickel.
  • Beispiel 4
  • Eine Elektrode aus Reinnickel wird galvanisch mit einer ca. 5 µm dicken Schicht aus Kupfer überzogen. Anschließend wird für 2 Stunden an Luft auf 1200° C erhitzt.
  • Die Elektrode verfärbt sich bei dieser Behandlung nach blauschwarz. Als Anode in praktisch wasserfreier kondensierter Fluorwasserstoffsäure zeigt sie erheblich besseres Korrosions- und Polarisationsverhalten als eine Vergleichselektrode aus Reinnickel.

Claims (8)

  1. Metallanoden für die Elektrofluorierung oder für die elektrochemische Fluorerzeugung, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallanoden eine elektronenleitende oder zumindest halbleitende Schicht aus einer oder mehreren Verbindungen des der Anode zugrundeliegenden Metalles oder der Metalle, aus denen die Anode überwiegend besteht, aufweisen, auf der sich gegebenenfalls eine weitere Schicht aus Fluorverbindungen des Metalles oder der Metalle befindet.
  2. Metallanoden gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronenleitende oder zumindest halbleitende Schicht aus Oxiden oder Sulfiden des Metalles oder der Metalle besteht.
  3. Metallanoden gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anoden aus Ni, Cu, V, Nb, Mo, W, Ti, Zr, Hf, Fe, La, Th oder deren Legierungen bestehen.
  4. Metallanoden gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallanoden aus Nickel als Grundmetall bestehen.
  5. Verfahren zur Herstellung der Metallanoden gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Anoden zugrundeliegenden Metalle an ihrer Oberfläche zur Erzeugung einer leitenden oder zumindest halbleitenden Schicht oxidiert werden und daß gegebenenfalls anschließend die oxidierten Metallanoden zur Erzeugung einer weiteren Schicht fluoriert werden.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidation thermisch mit Luft durchgeführt wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidation der Nickelanoden bei Temperaturen zwischen 800 und 1.300° C durchgeführt wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluorierung der oxidierten Metallanoden seperat vor oder während des eigentlichen Prozesses der Elektrofluorierung oder der Fluorerzeugung durchgeführt wird.
EP91104625A 1990-04-05 1991-03-23 Anoden für die elektrochemische Fluorierung und Fluorerzeugung sowie Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn EP0451589A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010961 1990-04-05
DE4010961A DE4010961A1 (de) 1990-04-05 1990-04-05 Anoden fuer die elektrochemische fluorierung und fluorerzeugung sowie verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0451589A1 true EP0451589A1 (de) 1991-10-16

Family

ID=6403793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91104625A Withdrawn EP0451589A1 (de) 1990-04-05 1991-03-23 Anoden für die elektrochemische Fluorierung und Fluorerzeugung sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0451589A1 (de)
JP (1) JPH05140783A (de)
DE (1) DE4010961A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0585627A1 (de) * 1992-08-13 1994-03-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylsulfonylfluoriden sowie Elektroden zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3340273B2 (ja) * 1995-02-21 2002-11-05 三井化学株式会社 複合電極及びそれを用いる三フッ化窒素ガスの製造方法
KR100641603B1 (ko) * 2003-09-04 2006-11-02 주식회사 소디프신소재 고순도 불소의 제조방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2225399A1 (de) * 1973-04-11 1974-11-08 Electricity Council
DE2725211A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von perfluoralkansulfonsaeurefluoriden

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300422C3 (de) * 1973-01-05 1981-10-15 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
JPS5573884A (en) * 1978-11-24 1980-06-03 Asahi Chem Ind Co Ltd Preparation of electrode
DE2903407C2 (de) * 1979-01-30 1983-12-15 BOMIN Bochumer Mineralöl GmbH & Co, 4630 Bochum Verwendung einer aus Nickelpulver heißgepreßten oder gesinterten porösen Elektrode
IT1127303B (it) * 1979-12-20 1986-05-21 Oronzio De Nora Impianti Tprocedimento per la preparazione di ossidi misti catalitici
DE3737235A1 (de) * 1987-11-03 1989-06-01 Heiner Dr Ing Debrodt Verfahren zum herstellen einer anode fuer elektrochemische prozesse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2225399A1 (de) * 1973-04-11 1974-11-08 Electricity Council
DE2725211A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von perfluoralkansulfonsaeurefluoriden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0585627A1 (de) * 1992-08-13 1994-03-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylsulfonylfluoriden sowie Elektroden zur Durchführung des Verfahrens
US5364507A (en) * 1992-08-13 1994-11-15 Bayer Ag Process for the production of perfluoroalkylsulphonyl fluorides and electrodes for performance of the process

Also Published As

Publication number Publication date
DE4010961A1 (de) 1991-10-10
JPH05140783A (ja) 1993-06-08
DE4010961C2 (de) 1993-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1814576C2 (de) Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Prozessen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2636447C2 (de) Mangandioxidelektroden
DE2300422C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE3018563C2 (de) Korrosionsfeste Elektroden für die Elektrolyse wässriger Lösungen von Alkalihalogeniden
DE3219003C2 (de)
DE1952484C3 (de) Ventilmetall-Elektrode
DE2403573A1 (de) Neue elektroden und verfahren zu ihrer herstellung
DE1796220B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Verfahren
DE2113676C2 (de) Elektrode für elektrochemische Prozesse
DE3047636A1 (de) Kathode, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und elektrolysezelle
DE2909593C2 (de)
DE2201015C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bleidioxydelektrode
DE2338549B2 (de)
EP0451589A1 (de) Anoden für die elektrochemische Fluorierung und Fluorerzeugung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2710802C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Elektrolysezellen
DE1909757B2 (de) Verfahren zur reinigung von anoden fuer elektrolytische prozesse, die aus einer unterlage eines filmbildenden metalls und einem ueberzug aus edelmetallen, edelmetalloiden oder edelmetalloxide enthaltenden mischoxiden bestehen
DE2844558A1 (de) Elektrode fuer die verwendung in einem elektrolytischen verfahren
DE3443338C2 (de) Kathode zur Herstellung von Elektrolyt-Mangandioxid
DE2032645A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diffusionsuberzugen aus Tantal oder Niob auf Metallen oder Metallegierungen
DE2638218B1 (de) Verfahren zur herstellung von elektroden
DE60121337T2 (de) Verfahren zur verbesserung einer elektrode
DE3032480C2 (de) Verfahren zur Abtragung elektrokatalytisch wirksamer Schutzüberzüge von Elektroden mit Metallkern und Anwendung des Verfahrens
EP0911428B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wismutverbindungen
DE2044260A1 (de) Elektrode
DE3432652C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19911104

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930712

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19930906