EP0449766B1 - Gerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in harte Werkstoffe - Google Patents

Gerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in harte Werkstoffe Download PDF

Info

Publication number
EP0449766B1
EP0449766B1 EP91810108A EP91810108A EP0449766B1 EP 0449766 B1 EP0449766 B1 EP 0449766B1 EP 91810108 A EP91810108 A EP 91810108A EP 91810108 A EP91810108 A EP 91810108A EP 0449766 B1 EP0449766 B1 EP 0449766B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving body
rotary
drive
driving
fixing elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91810108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0449766A1 (de
Inventor
Josef Beck
Fritz Mark
Michael Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP0449766A1 publication Critical patent/EP0449766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0449766B1 publication Critical patent/EP0449766B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/082Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a pellet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/10Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism
    • B25D11/102Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism the rotating axis of the cam member being coaxial with the axis of the tool
    • B25D11/106Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism the rotating axis of the cam member being coaxial with the axis of the tool cam member and cam follower having the same shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets
    • B25D17/088Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/06Means for driving the impulse member
    • B25D9/11Means for driving the impulse member operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/003Crossed drill and motor spindles

Definitions

  • the invention relates to a device for driving fasteners into hard materials such as concrete, masonry, stone and the like.
  • DE-PS 28 49 139 proposes a method according to which the fastening element is driven into the material by means of powder force through the bottom of a prefabricated blind hole.
  • the disadvantage of this method lies in the high expenditure of time and manipulation.
  • the invention has for its object to provide a device with which, while avoiding the disadvantage of spalling, fasteners can be driven into hard materials with little expenditure of time and manipulation.
  • the object is achieved in that the device has a rotary drilling device and a bolt setting device.
  • This device can be used to drive fasteners into hard materials by imparting rotary motion to the fasteners to create a blind hole and then driving the fasteners into the end position using high-tension gases from the bolt-setting device.
  • a motor for example an electric motor, which expediently serves to drive the rotary drilling device device-side battery or from the mains.
  • the bolt setting device is advantageously driven in a known manner by means of high-tension gases, for example powder power.
  • a receiving body serving for the rotationally locking and axially displaceable receiving of the fastening elements is preferably provided.
  • the fastening elements interact fully with wall parts of the receiving body on the one hand, or that parts of the fastening elements interact with an additional element mounted in the receiving body.
  • drivers are provided in the receiving body for the rotationally locking reception of the fastening elements.
  • the drivers are formed, for example, by a polygonal contour in the receiving body, in which a corresponding polygonal part - for example the head or guide ring - of the fastening elements engages.
  • the receiving body is advantageously connected in a rotationally locking and axially displaceable manner to a drive element which can be rotated by the rotary drilling device.
  • a drive element which can be rotated by the rotary drilling device.
  • the two parts engage, for example with correspondingly designed driver contours.
  • the displaceability of the receiving body relative to the drive member enables the transmission of blows to the receiving body in the case of an axially immovable drive member.
  • the receiving body can be acted upon by a striker of a cam percussion mechanism of the rotary drilling device in order to achieve a high drilling progress even when the device is pressed down only slightly.
  • the strokes imparted by the racket to the receiving body are passed on to the fastening elements and superimpose the rotary movement of the Fasteners.
  • the cam percussion mechanism can work, for example, according to the spring-lift principle, wherein the mutually interacting cam rings can be located on mutually facing end faces of the drive element and the racket.
  • the receiving body advantageously has a recess for the passage of a part of a driving piston of the bolt-setting device which can be set in axial movement, for example by means of powder force.
  • the driving piston can thus act on the fastening elements with the part protruding through the recess, for example a shaft. After a drilling depth corresponding to approximately half the length of the shaft of the fastening element, the fastening elements can be driven into their end position.
  • a striker can be provided in the recess, which is connected to the receiving body in a rotationally locking and axially displaceable manner and can be acted upon by the driving piston and cooperates with parts of the fastening elements.
  • the axial movement of the driving piston can thereby be transmitted to the fastening elements via the striker, the striker and the fastening element being displaced relative to the receiving body.
  • the rotary movement can be transmitted from the receiving body to the fastening elements via the striker, which is why the striker expediently has drivers for rotationally receiving the fastening elements.
  • the drivers can be formed, for example, by a polygonal recess in the die, with which a polygonal extension is engaged at the rear free end of the fastening elements.
  • Rackets and drive pistons preferably axially penetrate an opening of the drive member that is open toward the receiving body.
  • the drive piston is expediently guided coaxially in a through bore of the racket. The strokes of the racket and the driving force of the driving piston can thus be transferred directly and centrally to the receiving body or to the striker or the fastening element.
  • the fastening elements which can be driven in with the device and which can be connected to the receiving body in a rotationally locking and axially displaceable manner preferably have a drilling head which adjoins the shaft in the driving-in direction and a load engaging means which connects to the shaft counter to the driving-in direction and a rotary driving means which serves for the rotationally locking connection to the receiving body.
  • the device is used to drive in fastening elements, which are expediently provided with a drill head which adjoins the shaft in the drive-in direction and a load-engaging means which connects to the shaft against the drive-in direction and a rotary driving means.
  • the drilling head of these fastening elements can be integrally formed on the shaft or, for example, can be formed by an inserted hard metal plate or a crown made of wear-resistant material.
  • a threaded section or a head projecting beyond the diameter of the shaft can serve as the load application means.
  • a part with a polygonal cross-section can be suitable as a rotary driving means.
  • the device according to FIG. 1 has a rotary drilling device 1 and a bolt setting device 2.
  • a flange-like mouth part 3 of the device is detachably coupled via a bayonet connection 4 to a carrier 5 of the rotary drilling device 1.
  • a ball bearing 6 is seated in the carrier 5 and is axially supported in the driving-in direction, that is to the left in FIG. 1, by two locking washers 7, 8.
  • the ball bearing 6 serves for the rotatable mounting of a drive element 9, which receives a receiving body 11 for a fastening element in the form of a threaded bolt 12.
  • a striking block 13 which is supported on the back of a shoulder 11b of the receiving body 11, is slidably mounted in a central recess 11a.
  • a cross pin 14 is provided, which is stuck in the striker 13 and engages in slots 11c of the receiving body 11 and longitudinal grooves 9a of the drive member 9.
  • a receiving bore 13a which is open in the driving-in direction and a driver 13b which is designed as a square recess.
  • the threaded bolt 12 projects with the threaded portion 12a into the receiving bore 13a and with a square extension 12b in a rotationally locking manner in the driver 13b.
  • the shaft 12c of the threaded bolt 12 carries a guide washer 12d. At the free end of the shaft 12c there is a drill head 12e.
  • a permanent magnet 15 serves to hold the threaded bolt 12 axially in the mouth part 3. Instead of a permanent magnet 15, mechanical holding means can also be provided.
  • the drive element 9 carries a bevel gear ring 9c pointing counter to the driving direction and a cam ring 9d with sawtooth-shaped cams.
  • a support ring 16 which is partially open in the circumferential direction is fixed in the carrier 5. This is based on the driving direction a racket 17 under the force of a compression spring 18.
  • the racket 17 also has a cam ring 17a with sawtooth-shaped cams, which cooperates with the cam ring 9d. When the device is at rest, the cams of one cam ring protrude into the recesses of the other cam ring.
  • a neck of the racket 17 pointing in the driving-in direction partially penetrates an opening 9e of the drive element 9 and projects into a bore 9b which receives the drive body 11.
  • the latter has a longitudinal groove 17b into which a pin 19 protrudes.
  • the pin 19 is fixed in the carrier 5 and passes through a ring 21.
  • a motor housing 22 and a receptacle body 23 for batteries 24, which serve to supply an electric motor 25, are attached to the carrier 5.
  • the rotor shaft 26 of the electric motor 25 is guided in bearings 27, 28 and carries a bevel pinion 29 at the end.
  • the bevel pinion 29 meshes with the bevel gear ring 9c.
  • the bolt-setting device 2 has a two-part housing part 31 with a handle 32 attached to it . contain.
  • a support tube 33 protrudes from the housing part 31, which can be moved relative to the latter, and is coupled to the support 5 via a bayonet connection 34 in order to release the bolt-setting device 2 from the rotary drilling device 1.
  • a guide tube 35 extends telescopically into the support tube 33 and is pressed against a base 33 a by spring force. To limit the axial displaceability of the guide tube 35 with respect to the support tube 33, the guide tube 35 is provided with flats 35a axially delimited by shoulders, on which a U-shaped bracket 36 engages with legs 36a.
  • the bracket 36 is axially immovable in slots 33b.
  • the opposite end of the Guide tube 35 has a bearing 35b for powder propellant charges.
  • the bearing 35b opens into a guide bore 35c, in which a driving piston 37 with a head 37a is slidably and sealingly mounted.
  • a shaft 37b of the driving piston 37 passes centrally through the bottom 33a and an axial through-hole 17c of the racket 17. The end of the driving piston 37 on the driving direction side is exposed to the rear end face of the striker 13 due to the recess 11a.
  • the housing part 31 with the end face 31a pointing in the driving-in direction is at a distance from a support surface 5a of the carrier 5 pointing counter to the driving-in direction.
  • the latter is pressed against a material with the device and the motor 25 is switched on.
  • the switched-on motor 25 sets the drive element 9 in rotary motion, which is also conveyed to the receiving body 11 and the striking block 13 via the transverse pin 14.
  • the drivers 13b initiate the rotational movement in the threaded bolt 12.
  • the rotation of the drive member 9 also causes the cam sprocket 9d to run against the cam sprocket 17a of the racket 17, which is stationary in the direction of rotation.
  • the racket 17 executes a reciprocating movement and successively strikes the receiving body 11.
  • the blows imparted to the receiving body 11 are transmitted via the shoulder 11b to the striker 13, which conveys them to the threaded bolt 12 in order to carry out the drilling process.
  • the motor 25 is switched off.
  • the powder propellant charge is then ignited, thereby accelerating the propelling piston 37 against the striker 13.
  • the latter drives the threaded bolt 12 with the front region of the shaft 12c through the floor by running up the driving piston 37 the blind hole previously created by this into the material.
  • the driving process is now complete.
  • FIG. 2 The front region shown in FIG. 2 enables nails 41 to be accommodated instead of threaded bolts 12 according to FIG. 1.
  • the other parts of the device correspond to those according to FIG. 1 and therefore have the same reference numerals.
  • a receptacle body 42 is displaceable in the drive member 9 and is connected to the drive member 9 in a rotationally locking manner by means of cross pins 43 which are stuck in the receptacle body 42 and engage in the longitudinal grooves 9a of the drive member 9.
  • the receiving body 42 is centrally penetrated by a recess 42a which allows the shaft 37b of the drive piston 37 to pass through. Contrary to the driving-in direction, the receiving body 42 is supported on the racket 17.
  • the receiving body 42 On the driving direction side, the receiving body 42 has catches 42b in the form of a polygonal contour for the rotational engagement of the nail head 41a having a corresponding polygonal contour.
  • a rondelle 41b which sits on the shaft 41c of the nail 41 and engages in the receiving body 42, serves as the second guide for the nail 41.
  • a drill head 41d is provided at the free end of the shaft 41c.
  • the driving of the nail 41 into a material takes place in the first phase by a drilling process with superimposed intermittent action.
  • the rotary movement is transmitted from the drive member 9 via the cross pins 43 to the receiving body 42 and through the driver 42b to the nail 41.
  • Intermittent blows conveyed by the striker 17 to the receiving body 42 are introduced into the nail 41 via a shoulder 42c on which the nail head 41a is supported.
  • the nail 41 is completely driven into the material by the powder force with the shaft, the driving piston 37 with the shaft 37b reaching through the recess 42a and striking the nail 41.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in harte Werkstoffe wie Beton, Mauerwerk, Gestein und dergleichen.
  • Das Eintreiben von Befestigungselementen nach Art der Direktmontage hat einerseits den Vorteil des geringen Zeitaufwandes, insbesondere bei Massenbefestigungen, andererseits aber den Nachteil, dass kraterförmige Ausplatzungen im Werkstoff entstehen können. Zur Vermeidung solcher Ausplatzungen wird in der DE-PS 28 49 139 ein Verfahren vorgeschlagen, gemäss welchem durch den Boden eines vorgefertigten Sackloches hindurch das Befestigungselement mittels Pulverkraft in den Werkstoff eingetrieben wird. Der Nachteil dieses Verfahrens liegt allerdings im hohen Zeit- und Manipulationsaufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zu schaffen, mit welchem unter Vermeidung des Nachteiles im Entstehen von Ausplatzungen, Befestigungselemente in harte Werkstoffe mit geringem Zeit- und Manipulationsaufwand eingetrieben werden können.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Gerät eine Drehbohreinrichtung und eine Bolzensetzeinrichtung aufweist.
  • Mittels dieses Gerätes können Befestigungselemente in harte Werkstoffe eingetrieben werden, indem den Befestigungselementen zur Erstellung eines Sackloches von der Drehbohreinrichtung Drehbewegung vermittelt wird und anschliessend die Befestigungselemente mittels hochgespannter Gase von der Bolzensetzeinrichtung in die Endlage eingetrieben werden.
  • Dem Antrieb der Drehbohreinrichtung dient zweckmässigerweise ein Motor, beispielsweise ein Elektromotor, der aus einer geräteseitigen Batterie oder aus dem Netz gespeist wird. Die Bolzensetzeinrichtung wird mit Vorteil in bekannter Weise mittels hochgespannter Gase, beispielsweise Pulverkraft, angetrieben.
  • Vorzugsweise ist ein der drehschlüssigen und axial verschiebbaren Aufnahme der Befestigungselemente dienender Aufnahmekörper vorgesehen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass die Befestigungselemente einerseits vollumfänglich mit Wandungsteilen des Aufnahmekörpers zusammenwirken oder dass andererseits Teile der Befestigungselemente mit einem zusätzlichen, im Aufnahmekörper gelagerten Element zusammenwirken.
  • Vorzugsweise in jenem Falle, wo die Befestigungselemente vollumfänglich mit Wandungsteilen des Aufnahmekörpers zusammenwirken, sind im Aufnahmekörper Mitnehmer zur drehschlüssigen Aufnahme der Befestigungselemente vorgesehen. Die Mitnehmer sind beispielsweise durch eine polygonale Kontur im Aufnahmekörper, in die ein korrespondierend polygonales Teil - beispielsweise Kopf oder Führungsrondelle - der Befestigungselemente eingreift, gebildet.
  • Der Aufnahmekörper steht mit Vorteil drehschlüssig und axial verschiebbar mit einem von der Drehbohreinrichtung in Drehbewegung versetzbaren Antriebsorgan in Verbindung. Zur drehschlüssigen und axial verschiebbaren Verbindung von Aufnahmekörper und Antriebsorgan greifen beide Teile mit beispielsweise korrespondierend ausgebildeten Mitnehmer-Konturen ineinander. Die Verschiebbarkeit des Aufnahmekörpers gegenüber dem Antriebsorgan ermöglicht bei axial unverschiebbarem Antriebsorgan die Uebertragung von Schlägen an den Aufnahmekörper.
  • Vorzugsweise ist der Aufnahmekörper von einem Schläger eines Nockenschlagwerkes der Drehbohreinrichtung beaufschlagbar, um auch bei geringer Anpresskraft des Gerätes einen hohen Bohrfortschritt zu erzielen. Die vom Schläger dem Aufnahmekörper vermittelten Schläge werden an die Befestigungselemente weitergeleitet und überlagern die Drehbewegung der Befestigungselemente.
  • Das Nockenschlagwerk kann beispielsweise nach dem Federaufzugprinzip arbeiten, wobei die gegenseitig zusammenwirkenden Nockenkränze sich an einander zugewandten Stirnseiten des Antriebsorgans und des Schlägers befinden können.
  • Der Aufnahmekörper weist mit Vorteil eine Ausnehmung zum Durchtritt eines Teiles von einem beispielsweise mittels Pulverkraft in axiale Bewegung versetzbaren Treibkolben der Bolzensetzeinrichtung auf. Der Treibkolben kann so mit dem die Ausnehmung durchragenden Teil, beispielsweise einem Schaft, die Befestigungselemente beaufschlagen. Nach Erlangen einer etwa der halben Länge des Schaftes des Befestigungselementes entsprechenden Bohrtiefe können die Befestigungselemente so in ihre Endlage eingetrieben werden.
  • Insbesondere bei Verwendung von Befestigungselementen in Form von Gewindebolzen kann in der Ausnehmung ein drehschlüssig und axial verschiebbar mit dem Aufnahmekörper verbundener, vom Treibkolben beaufschlagbarer, mit Teilen der Befestigungselemente zusammenwirkender Döpper vorgesehen sein. Die axiale Bewegung des Treibkolbens kann dadurch über den Döpper auf die Befestigungselemente übertragen werden, wobei sich der Döpper samt Befestigungselement gegenüber dem Aufnahmekörper verschiebt. Ebenso lässt sich die Drehbewegung vom Aufnahmekörper über den Döpper auf die Befestigungselemente übertragen, weshalb der Döpper zweckmässig Mitnehmer zur drehschlüssigen Aufnahme der Befestigungselemente aufweist. Die Mitnehmer können beispielsweise durch eine mehrkantige Ausnehmung im Döpper gebildet sein, mit denen ein mehrkantiger Fortsatz am hinteren freien Ende der Befestigungselemente in Eingriff steht.
  • Vorzugsweise durchsetzen Schläger und Treibkolben einen zum Aufnahmekörper hin offenen Durchbruch des Antriebsorgans axial. Der Treibkolben ist dabei zweckmässig koaxial in einer Durchgangsbohrung des Schlägers verschiebbar geführt. Die Schläge des Schlägers und die Eintreibkraft des Treibkolbens können so direkt und zentrisch auf den Aufnahmekörper beziehungsweise auf den Döpper oder das Befestigungselement übertragen werden.
  • Die mit dem Gerät eintreibbaren Befestigungselemente, die drehschlüssig und axial verschiebbar mit dem Aufnahmekörper verbindbar sind, weisen vorzugsweise einen an den Schaft in Eintreibrichtung anschliessenden Bohrkopf sowie ein entgegen der Eintreibrichtung an den Schaft anschliessendes Lastangriffsmittel und ein der drehschlüssigen Verbindung mit dem Aufnahmekörper dienendes Drehmitnahmemittel auf.
  • Verwendet wird das Gerät zum Eintreiben von Befestigungselementen, welche zweckmässigerweise mit einem an den Schaft in Eintreibrichtung anschliessenden Bohrkopf sowie einem entgegen der Eintreibrichtung an den Schaft anschliessende Lastangriffsmittel und einem Drehmitnahmemittel versehen sind. Der Bohrkopf dieser Befestigungselemente kann einstückig am Schaft angeformt oder beispielsweise durch eine eingesetzte Hartmetallplatte oder eine Krone aus verschleissfestem Werkstoff gebildet sein. Als Lastangriffsmittel kann ein an den Schaft anschliessender Abschnitt mit Gewinde oder ein den Durchmesser des Schaftes überragender Kopf dienen. Als Drehmitnahmemittel kann sich ein Teil mit polygonalem Querschnitt eignen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel wiedergeben, näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 Ein Gerät mit eingesetztem Befestigungselement, teilweise im Längsschnitt mit vereinfacht dargestelltem Motorbereich, in Ruhestellung;
    • Fig: 2 einen Längsschnitt durch den Vorderbereich eines Gerätes mit gegenüber der Fig. 1 abweichendem Aufbau, in vergrösserter Darstellung, in Ruhestellung.
  • Das Gerät nach Fig. 1 weist eine Drehbohreinrichtung 1 und eine Bolzensetzeinrichtung 2 auf.
  • Ein flanschartiges Mündungsteil 3 des Gerätes ist über eine Bajonettverbindung 4 mit einem Träger 5 der Drehbohrvorrichtung 1 lösbar gekuppelt. Im Träger 5 sitzt ein Kugellager 6, das in Eintreibrichtung, das ist in Fig. 1 nach links, von zwei Sicherungsscheiben 7, 8 axial abgestützt ist. Das Kugellager 6 dient der drehbaren Lagerung eines Antriebsorgans 9, das einen Aufnahmekörper 11 für ein Befestigungselement in Form eines Gewindebolzens 12 aufnimmt. Im Aufnahmekörper 11 ist in einer zentralen Ausnehmung 11a ein Döpper 13, der sich nach hinten an einer Schulter 11b des Aufnahmekörpers 11 abstützt, verschiebbar gelagert. Zur drehschlüssigen Verbindung des Döppers 13 mit dem Aufnahmekörper 11 und dem Antriebsorgan 9 ist ein Querstift 14 vorgesehen, der im Döpper 13 festsitzt und in Schlitze 11c des Aufnahmekörpers 11 und Längsnuten 9a des Antriebsorgans 9 eingreift. In dem Döpper 13 ist eine in Eintreibrichtung offene Aufnahmebohrung 13a und ein als vierkantige Ausnehmung ausgebildeter Mitnehmer 13b vorgesehen.
  • Der Gewindebolzen 12 ragt mit dem Gewindeabschnitt 12a in die Aufnahmebohrung 13a und mit einem vierkantigen Fortsatz 12b drehschlüssig in den Mitnehmer 13b. Der Schaft 12c des Gewindebolzens 12 trägt eine Führungsrondelle 12d. Am freien Ende des Schaftes 12c sitzt ein Bohrkopf 12e. Ein Permanentmagnet 15 dient in Zusammenwirkung mit der Führungsrondelle 12d der axialen Halterung des Gewindebolzens 12 im Mündungsteil 3. Anstelle eines Permanentmagneten 15 können auch mechanische Haltemittel vorgesehen sein.
  • Das Antriebsorgan 9 trägt einen entgegen der Eintreibrichtung weisenden Kegelzahnkranz 9c sowie einen Nockenkranz 9d mit sägezahnförmigen Nocken.
  • Im Träger 5 ist ein in Umfangsrichtung teilweise offener Stützring 16 festgelegt. Daran stützt sich in Eintreibrichtung ein Schläger 17 unter der Kraft einer Druckfeder 18 ab. Auch der Schläger 17 verfügt über einen Nockenkranz 17a mit sägezahnförmigen Nocken, der mit dem Nockenkranz 9d zusammenwirkt. In Ruhestellung des Gerätes ragen die Nocken des einen Nockenkranzes in die Vertiefungen des anderen Nockenkranzes. Ein in Eintreibrichtung weisender Hals des Schlägers 17 durchsetzt einen Durchbruch 9e des Antriebsorgans 9 teilweise und ragt in eine den Antriebskörper 11 aufnehmende Bohrung 9b ein. Zur drehschlüssigen und verschiebbaren Führung des Schlägers 17 weist dieser eine Längsnut 17b auf, in die ein Stift 19 einragt. Der Stift 19 ist im Träger 5 festgelegt und durchgreift einen Ring 21.
  • An den Träger 5 ist ein Motorgehäuse 22 sowie ein Aufnahmekörper 23 für Batterien 24 angesetzt, die der Speisung eines Elektromotors 25 dienen. Die Rotorwelle 26 des Elektromotors 25 ist in Lagern 27, 28 geführt und trägt endseitig ein Kegelritzel 29. Das Kegelritzel 29 kämmt mit dem Kegelzahnkranz 9c.
  • Die Bolzensetzeinrichtung 2 verfügt über ein zweiteiliges Gehäuseteil 31 mit einem an diesem festgelegten Handgriff 32. In dem nicht geschnitten dargestellten Bereich des Gehäuseteiles 31 sind die bei Bolzensetzeinrichtungen bekannten und deshalb aus Vereinfachungsgründen hier nicht dargestellten Einrichtungen zum Zünden von Pulvertreibladungen, zum magazinierten Zuführen von Pulvertreibladungen etc. enthalten. Aus dem Gehäuseteil 31 ragt, zu diesem verschiebbar, ein Tragrohr 33, das zum Lösen der Bolzensetzeinrichtung 2 von der Drehbohreinrichtung 1 über eine Bajonettverbindung 34 mit dem Träger 5 gekuppelt ist. In das Tragrohr 33 ragt teleskopisch ein Führungsrohr 35 ein, das durch Federkraft gegen einen Boden 33a gedrückt wird. Zur Begrenzung der axialen Verschiebbarkeit des Führungsrohres 35 gegenüber dem Tragrohr 33 ist das Führungsrohr 35 mit axial durch Schultern begrenzten Anflachungen 35a versehen, an welchen ein U-förmiger Bügel 36 mit Schenkeln 36a angreift. Der Bügel 36 ist in Schlitzen 33b axial unverschiebbar gelagert. Das entgegen der Eintreibrichtung weisende Ende des Führungsrohres 35 weist ein Lager 35b für Pulvertreibladungen auf. Das Lager 35b mündet in eine Führungsbohrung 35c, in welcher ein Treibkolben 37 mit einem Kopf 37a verschiebbar und dichtend gelagert ist. Ein Schaft 37b des Treibkolbens 37 durchsetzt zentrisch den Boden 33a sowie eine axiale Durchgangsbohrung 17c des Schlägers 17. Das eintreibrichtungsseitige Ende des Treibkolbens 37 liegt aufgrund der Ausnehmung 11a zur hinteren Stirnseite des Döppers 13 hin frei.
  • In Ruhestellung des Gerätes steht das Gehäuseteil 31 mit der in Eintreibrichtung weisenden Stirnseite 31a in Abstand zu einer entgegen der Eintreibrichtung weisenden Stützfläche 5a des Trägers 5.
  • Zum Eintreiben des Gewindebolzens 12 wird dieser mit dem Gerät gegen einen Werkstoff gepresst und der Motor 25 eingeschaltet. Der eingeschaltete Motor 25 versetzt das Antriebsorgan 9 in Drehbewegung, die über den Querstift 14 auch dem Aufnahmekörper 11 und dem Döpper 13 vermittelt wird. Die Mitnehmer 13b leiten die Drehbewegung in den Gewindebolzen 12 ein. Das Drehen des Antriebsorgans 9 bewirkt auch ein Ablaufen des Nockenzahnkranzes 9d an dem in Drehrichtung stillstehenden Nockenzahnkranz 17a des Schlägers 17. In Zusammenwirkung mit der Druckfeder 18 führt der Schläger 17 hin- und hergehende Bewegung aus und erteilt dem Aufnahmekörper 11 aufeinanderfolgend Schläge. Durch das Anpressen des Gerätes wird der Aufnahmekörper 11 im Schlagbereich des Schlägers 17 gehalten. Die dem Aufnahmekörper 11 erteilten Schläge überträgt dieser über die Schulter 11b zum Döpper 13, der sie zur Ausführung des Bohrvorganges dem Gewindebolzen 12 vermittelt.
  • Nach dem Eindringen des Gewindebolzens 12 etwa bis zur halben Länge des Schaftes 12c, wird der Motor 25 abgeschaltet. Die Pulvertreibladung wird alsdann gezündet und dadurch der Treibkolben 37 gegen den Döpper 13 beschleunigt. Letzterer treibt durch Auflaufen des Treibkolbens 37 den Gewindebolzen 12 mit dem vorderen Bereich des Schaftes 12c durch den Boden des zuvor durch diesen erstellten Sackloches in den Werkstoff ein. Der Eintreibvorgang ist damit abgeschlossen.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Vorderbereich ermöglicht die Aufnahme von Nägeln 41 anstelle von Gewindebolzen 12 nach Fig. 1. Mit Ausnahme der für die Aufnahme eines Nagels 41 adaptierten Bauteile entsprechen die anderen Geräteteile jenen nach Fig. 1 und weisen deshalb dieselben Bezugszeichen auf.
  • In dem Antriebsorgan 9 ist ein Aufnahmekörper 42 verschiebbar und durch Querstifte 43, die im Aufnahmekörper 42 festsitzen und in die Längsnuten 9a des Antriebsorgans 9 eingreifen, mit dem Antriebsorgan 9 drehschlüssig verbunden. Der Aufnahmekörper 42 ist von einer Ausnehmung 42a zentral durchsetzt, die den Durchgriff des Schaftes 37b des Treibkolbens 37 erlaubt. Entgegen der Eintreibrichtung stützt sich der Aufnahmekörper 42 am Schläger 17 ab. Eintreibrichtungsseitig weist der Aufnahmekörper 42 Mitnehmer 42b in Form einer polygonalen Kontur zum drehschlüssigen Eingriff des eine korrespondierende polygonale Kontur aufweisenden Nagelkopfes 41a auf. Als zweite Führung für den Nagel 41 dient eine Rondelle 41b, die auf dem Schaft 41c des Nagels 41 sitzt und in den Aufnahmekörper 42 eingreift. Am freien Ende des Schaftes 41c ist ein Bohrkopf 41d vorgesehen.
  • Das Eintreiben des Nagels 41 in einen Werkstoff erfolgt wie beim Gewindebolzen 12 in erster Phase durch einen Bohrvorgang mit überlagerter intermittierender Beaufschlagung. Die Drehbewegung wird dabei vom Antriebsorgan 9 über die Querstifte 43 an den Aufnahmekörper 42 und durch die Mitnehmer 42b an den Nagel 41 übertragen. Das Einleiten vom Schläger 17 dem Aufnahmekörper 42 vermittelter intermittierender Schläge in den Nagel 41 erfolgt über eine Schulter 42c, an der sich der Nagelkopf 41a abstützt. Nach Abbruch des Bohrvorganges wird in zweiter Phase der Nagel 41 durch Pulverkraft mit dem Schaft vollends in den Werkstoff eingetrieben, wobei der Treibkolben 37 mit dem Schaft 37b die Ausnehmung 42a durchgreift und auf den Nagel 41 schlägt.

Claims (10)

  1. Gerät zum Eintreiben von Befestigungselementen (12, 41) in harte Werkstoffe wie Beton, Mauerwerk, Gestein und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Drehbohreinrichtung (1) und eine Bolzensetzeinrichtung (2) aufweist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen der drehschlüssigen und axial verschiebbaren Aufnahme der Befestigungselemente (12, 41) dienenden Aufnahmekörper (11, 42).
  3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (11, 42) Mitnehmer (13b, 42b) zur drehschlüssigen Aufnahme der Befestigungselemente (12, 41) aufweist.
  4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (11, 42) drehschlüssig und axial verschiebbar mit einem von der Drehbohreinrichtung (1) in Drehbewegung versetzbaren Antriebsorgan (9) in Verbindung steht.
  5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (11, 42) von einem Schläger (17) eines Nockenschlagwerkes der Drehbohreinrichtung (1) beaufschlagbar ist.
  6. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (11, 42) eine Ausnehmung (11a, 42a) zum Durchtritt eines Teiles (37b) von einem mittels hochgespannter Gase in axiale Bewegung versetzbaren Treibkolben (37) der Bolzensetzeinrichtung (2) aufweist.
  7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (11a) ein drehschlüssig und axial verschiebbar mit dem Aufnahmekörper (11) verbundener, vom Treibkolben (37) beaufschlagbarer Döpper (13) vorgesehen ist.
  8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Döpper (13) Mitnehmer (13b) zur drehschlüssigen Aufnahme der Befestigungselemente (12) aufweist.
  9. Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Schläger (17) und Treibkolben (37) einen zum Aufnahmekörper (11, 42) hin offenen Durchbruch (9e) des Antriebsorgans (9) axial durchsetzen.
  10. Verwendung des Gerätes nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Eintreiben von Befestigungselementen (12, 41) mit einem an den Schaft in Eintreibrichtung anschliessenden Bohrkopf (12e, 41d) sowie einem entgegen der Eintreibrichtung an den Schaft anschliessenden Lastangriffsmittel (12a, 41a) und einem Drehmitnahmemittel (12b, 41a).
EP91810108A 1990-03-19 1991-02-18 Gerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in harte Werkstoffe Expired - Lifetime EP0449766B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4008750A DE4008750A1 (de) 1990-03-19 1990-03-19 Geraet zum eintreiben von befestigungselementen in harte werkstoffe
DE4008750 1990-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0449766A1 EP0449766A1 (de) 1991-10-02
EP0449766B1 true EP0449766B1 (de) 1993-01-07

Family

ID=6402540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810108A Expired - Lifetime EP0449766B1 (de) 1990-03-19 1991-02-18 Gerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in harte Werkstoffe

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5161624A (de)
EP (1) EP0449766B1 (de)
JP (1) JP2971606B2 (de)
KR (1) KR100194896B1 (de)
CN (1) CN1019650B (de)
AT (1) ATE84351T1 (de)
AU (1) AU636014B2 (de)
CA (1) CA2038483A1 (de)
DE (2) DE4008750A1 (de)
DK (1) DK0449766T3 (de)
ES (1) ES2038062T3 (de)
FI (1) FI101866B (de)
PL (1) PL164711B1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5730230A (en) * 1995-08-15 1998-03-24 Sisler; John S. Rotary percussion drill
DE19833650A1 (de) * 1998-07-25 2000-01-27 Hilti Ag Handbohrgerät
SI1386630T1 (sl) * 2002-07-31 2006-10-31 Chiesi Farma Spa Inhalator za prasek
CN100424006C (zh) * 2005-11-21 2008-10-08 江苏索普(集团)有限公司 钙法生产高效漂粉精
CN100424005C (zh) * 2005-11-21 2008-10-08 江苏索普(集团)有限公司 钙法生产高效漂粉精
EP2104593A4 (de) * 2006-12-29 2011-06-29 Illinois Tool Works Schnurloses werkzeug zum eintreiben von befestigungselementen mit befestigungselementantriebs- und -drehfunktion
US8602285B2 (en) * 2008-06-06 2013-12-10 Black & Decker Anchor installation tool
JP5344246B2 (ja) * 2009-09-30 2013-11-20 日立工機株式会社 打込機
US8490516B2 (en) * 2009-09-30 2013-07-23 Hitachi Koki Co., Ltd. Screw driving machine having combustion-type power mechanism and electric power mechanism
JP5590505B2 (ja) * 2009-09-30 2014-09-17 日立工機株式会社 打込機
US20110198383A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Fernando Masas Apparatus for installing explosively driven fasteners and fasteners for use therewith
US8636081B2 (en) 2011-12-15 2014-01-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
DE102010030098A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
DE102010062107A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Hammerschlagwerk
CN104723291A (zh) * 2012-01-21 2015-06-24 苏州宝时得电动工具有限公司 手持式工具
CN104002279B (zh) * 2014-06-18 2017-03-15 四川南山射钉紧固器材有限公司 连续射钉、自动复位式射钉器
KR102500749B1 (ko) 2021-10-01 2023-02-20 계양전기 주식회사 전동햄머

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2929134A (en) * 1957-05-16 1960-03-22 Ingersoll Rand Co Rotation and impact tool
DE1478856C3 (de) * 1965-03-03 1973-10-04 Dibotec Ag, Zuerich (Schweiz) Vorsatzgerät zum Eintreiben von Selbst bohrdübeln
US3385378A (en) * 1966-06-22 1968-05-28 Robert D. Weber Automatic air operated installation gun
US3403738A (en) * 1966-11-01 1968-10-01 Aro Corp Drill/scredriver with impact mechanism
DE1652685C3 (de) * 1968-02-08 1982-03-25 Hilti AG, 9494 Schaan Einrichtung zum Umschalten von Schlagbohren auf Drehbohren
US3654832A (en) * 1968-10-21 1972-04-11 Garnet L Lana Nail screw fastening system
US3620312A (en) * 1969-05-22 1971-11-16 Ingersoll Rand Co Rock drill
US3640351A (en) * 1970-05-18 1972-02-08 Gardner Denver Co Force pulse shaping member for percussion tool
BE789684A (fr) * 1972-01-20 1973-02-01 Lana Garnet L Tete d'outil
US3866692A (en) * 1973-02-02 1975-02-18 Rockwell International Corp Power tools
DE2557845A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-30 Hilti Ag Befestigungselement
US4134460A (en) * 1976-05-15 1979-01-16 Firm. Ing. Gunter Klemm Hydraulic drilling device
DE2849139C2 (de) * 1978-11-13 1986-10-30 Hilti Ag, Schaan Verfahren zum Setzen von Befestigungselementen in Beton
US4239143A (en) * 1979-05-21 1980-12-16 Olin Corporation Driver assembly for small-diameter fasteners
DE3215198A1 (de) * 1982-04-23 1983-10-27 Friedrich Duss Maschinenfabrik GmbH & Co, 7265 Neubulach Elektropneumatischer bohr- und/oder meisselhammer

Also Published As

Publication number Publication date
PL164711B1 (pl) 1994-10-31
FI101866B1 (fi) 1998-09-15
KR910016446A (ko) 1991-11-05
CN1019650B (zh) 1992-12-30
FI911304A (fi) 1991-09-20
CN1054929A (zh) 1991-10-02
DK0449766T3 (da) 1993-04-05
JPH04223881A (ja) 1992-08-13
AU636014B2 (en) 1993-04-08
CA2038483A1 (en) 1991-09-20
FI911304A0 (fi) 1991-03-18
EP0449766A1 (de) 1991-10-02
DE59100028D1 (de) 1993-02-18
ATE84351T1 (de) 1993-01-15
ES2038062T3 (es) 1993-07-01
FI101866B (fi) 1998-09-15
JP2971606B2 (ja) 1999-11-08
DE4008750A1 (de) 1991-09-26
KR100194896B1 (ko) 1999-06-15
US5161624A (en) 1992-11-10
AU7290391A (en) 1991-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0449766B1 (de) Gerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in harte Werkstoffe
DE19851888C1 (de) Bohrhammer
DE3125860A1 (de) Elektrisch betriebenes handarbeitsgeraet
DE2700877A1 (de) Zubehoer fuer schlagbohrer
EP0856371B1 (de) Vorrichtung zur Uebertragung von impulsartigen axialen Schlägen auf ein Bohrwerkzeug
DE3828309C3 (de) Bohrhammer
DE102006032214A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Schlagwerkeinheit
DE2138316A1 (de) Bolzensetzgerat
EP0129865B1 (de) Schlagwerkzeug, insbesondere Bohrhammer
EP1632313A1 (de) Schraubgerät mit axial wirkendem Schlagmechanismus
DE2726214A1 (de) Bohrhammer mit pneumatisch angetriebenem schlagkolben
EP0195265B1 (de) Werkzeug zur Herstellung hinterschnittener Bohrlöcher
DE3829216C2 (de)
DE2628320A1 (de) Schlaggeraet
DE1299579B (de) Transportables, motorisch angetriebenes Drehschlaggeraet
DE2155500A1 (de) Bolzensetzvorrichtung
DE102010000131B4 (de) elektrisch betriebenes Impulseintreibwerkzeug
DE3623648A1 (de) Bohrhammer mit schlagwerk
DE1652525A1 (de) Schlagbohrmaschine
EP2886260A1 (de) Eintreibgerät
DE1403391A1 (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Bolzen o.dgl. in Waende o.dgl.
DE10355720B4 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
EP0421067A1 (de) Montageeinheit mit einem Spreizanker und einem Montagewerkzeug
EP3789161A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE1809016A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes schutzisoliertes Nagler-Handwerkszeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911104

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920619

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 84351

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100028

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930218

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921204

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2038062

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91810108.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990118

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990208

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990218

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19990225

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000218

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000228

BERE Be: lapsed

Owner name: HILTI A.G.

Effective date: 20000228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010213

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010214

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020206

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030219

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040210

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040226

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031