EP0856371B1 - Vorrichtung zur Uebertragung von impulsartigen axialen Schlägen auf ein Bohrwerkzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Uebertragung von impulsartigen axialen Schlägen auf ein Bohrwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0856371B1
EP0856371B1 EP97810997A EP97810997A EP0856371B1 EP 0856371 B1 EP0856371 B1 EP 0856371B1 EP 97810997 A EP97810997 A EP 97810997A EP 97810997 A EP97810997 A EP 97810997A EP 0856371 B1 EP0856371 B1 EP 0856371B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axial
rotary
percussion
adapter housing
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97810997A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0856371A3 (de
EP0856371A2 (de
Inventor
Stefan Miescher
Gerhard Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP0856371A2 publication Critical patent/EP0856371A2/de
Publication of EP0856371A3 publication Critical patent/EP0856371A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0856371B1 publication Critical patent/EP0856371B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/005Attachments or adapters placed between tool and hammer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets
    • B25D17/088Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0038Locking members of special shape
    • B25D2217/0042Ball-shaped locking members

Definitions

  • the invention relates to a device for transmitting pulse-like axial impacts on a drilling tool.
  • the invention also relates to a method for creating a fastening point with the aid of such a device.
  • hand tools which have a rotary drive for a drilling tool and are equipped with a striking mechanism for generating impulsive axial shocks, which are transmitted to the tool.
  • the axial impacts support the degrading effect of the drilling tool especially when drilling in brittle failing substrates, such as concrete, sandstone and the like.
  • rotary impact drills are the Applicant's hammer drills having an electropneumatic impactor which generates axial impacts with relatively large single impact energies.
  • impact drills are provided with mechanical drums.
  • the mechanical percussion mechanisms may be spring cam impactors, spring-bar impactors, or simple ratchets that produce axial impacts with lower single impact energies and are well known in the art.
  • Another type of handheld devices has only one rotary drive for a tool that can be clamped in the tool holder.
  • Such devices are, for example, screwdrivers or drilling / screwing, as they are included, for example, in the product range of the applicant.
  • these handsets often allow drilling in ductile failing surfaces such as wood or metal.
  • ductile failing surfaces such as wood or metal.
  • hard surfaces such as on concrete, hand tools without impact mechanism for axial impacts are hardly to use.
  • the invention provides a device for transmitting pulse-like axial impacts to a drilling tool with an adapter housing, one end of which is detachable Connection to the housing of a rotary drilling apparatus is formed, wherein a disposed within the adapter housing, rotatably mounted rotary driving device in operative connection, in particular in a rotationally fixed connection, with a projecting from the housing of the rotary drilling, rotating in operation rotary spindle.
  • a tool holder is provided, in which a drilling tool is rotatably clamped.
  • the rear end of the drilling tool is in abutment with an axially reciprocable impact element, which is acted upon by an arranged within the adapter housing percussion.
  • the hammer mechanism is coupled to the generation of pulse-like axial shocks with the rotary driving device.
  • the device according to the invention is designed as an adapter, which can be coupled to the output side of the rotary spindle protruding from the housing of a rotary drill.
  • the adapter housing and the housing of the rotary drilling rig are equipped with elements of a quick-change mechanism, as he comes for example in hand-held devices of the Applicant with interchangeable tool holders used.
  • the percussion mechanism arranged inside the adapter generates impulsive axial impacts from the rotational movement of the rotary spindle projecting out of the housing of the rotary drill.
  • a drill-screwdriver which has only a rotary drive for the rotating spindle and is equipped with no percussion, even for impact-assisted drilling applications in brittle failing hard ground, for example in concrete, be converted.
  • the axial impacts are generated from the rotational movement of the rotating spindle in the adapter and transmitted to the drilling tool inserted into the tool holder on the adapter.
  • the adapter can also be used in conjunction with rotary impact drills, which are equipped, for example, with a hammer mechanism for axial impacts with a relatively high single impact energy.
  • Hand-held devices of this type are, for example, users' rotary-impact drills which have an electropneumatic impact mechanism.
  • the impact mechanism located within the handset can be switched off, and the axial impacts are generated by the impact mechanism in the coupled adapter.
  • This can also be used in applications where the high single impact energy of the axial impacts of the percussion of the handset is undesirable, for example, when drilling holes in brickwork, are drilled with impact support.
  • the device according to the invention also makes it possible to use the known rotary impact drills with a percussion mechanism arranged within the handset for the device proposed by the Applicant, use novel direct fastening technology. In this case, the impact mechanism of the rotary impact drill is used. There is thus a device combination available that generates two types of axial impacts simultaneously.
  • the impact mechanism of the adapter provides axial impacts of lower impact energy, which are used for the impact support of the drilling tool.
  • the frequency of the axial impacts of the impact mechanism in the adapter can be adjusted by the gear ratio in the implementation of the rotational movement of the rotary spindle in the drive of the percussion. It is usually chosen higher than the frequency of the hammer mechanism in the handset.
  • the preferably electropneumatic impact mechanism of the handset generates axial shocks with a relatively large single impact energy, which are used for the simultaneous driving of the tubular fastening element in the pre-drilled bore.
  • the impact element which transmits the axial impacts to the drilling tool is not itself part of the percussion mechanism. Rather, it is acted upon by a racket, which is periodically axially reciprocated by the coupling of the striking mechanism with the rotary driving device and thus exerts on the striking element pulse-like axial shocks.
  • This separation of cooperating with the drilling tool striker from the racket of the striking mechanism a more effective separation of rotating components and purely translationally moving parts is achieved. This simplifies the construction of the striking mechanism and the adapter.
  • the racket is part of a spring-cam impact mechanism, which has a cam ring which is rotatably mounted in the adapter housing and can be driven by the striking element.
  • the cam ring has cams, which are engageable with counter cams of the racket in operative connection. By rotation of the cam ring relative to the racket it is periodically biased axially, against the restoring force of a spring.
  • Spring cam impact devices are well known from the prior art and provide depending on the design of the racket and the return spring axial shocks with average single impact energy.
  • cam striking the rotatably connected to the striking element cam ring is rotatably and axially non-displaceably mounted in the adapter housing.
  • This variant of the spring cam impact mechanism leads to a relatively short overall length of the adapter.
  • the racket is part of a ratchet impact mechanism.
  • the racket is rotatably mounted in the adapter housing and is driven by the rotating impact element.
  • the racket On its side facing away from the impact element, the racket has a face toothing.
  • the spur gear engages in the counter toothing of a toothed disc, which is non-rotatably and axially immovably connected to the adapter housing. During the rotational movement of the racket relative to the toothed pulley, the toothings slide against each other and lead to a periodic, pulse-like axial displacement of the racket.
  • the maximum axial deflection of the racket corresponds to the sum of the tooth heights of the intermeshing teeth.
  • Ratchet impact devices are well known in the art and are used especially for cheaper drills for DIY needs. They are therefore widely tried and are particularly easy and inexpensive to manufacture.
  • the axial impacts generated by the ratchet impactor have relatively small single impact energies; they can be produced with relatively high beat frequencies.
  • the rotary driving device comprises a sleeve mounted within the adapter housing, which is non-rotatably connected to the rotating rotary spindle of the rotary drilling machine connectable.
  • the axial rotational movement of the sleeve can be transmitted via rotary drivers to an intermediate sleeve arranged inside the sleeve, which is axially displaceable relative to the sleeve and the striking element.
  • the division of the rotary driving device into a plurality of interacting components constructively provides a greater number of degrees of freedom with respect to the formation of the striking mechanism.
  • the striking element is advantageously wedge-shaped and guided in an axial slot of the intermediate header, wherein it projects beyond its circumference on both sides of the axial slot. As a result, it is rotatably drivable by the intermediate header.
  • the length of the axial slot is greater than the sum of the axial extent of the impact element and its maximum axial displacement due to the axial impacts transmitted by the impact mechanism. As a result, the intermediate header is decoupled from the axial impacts transmitted by the striking mechanism to the striking element.
  • the intermediate header is rotationally driven by the sleeve arranged inside the adapter housing and coupled to the rotary spindle of the hand-held device.
  • the axial length of the intermediate header is dimensioned such that it protrudes from the adapter housing.
  • the tool holder for the drilling tool is provided on the projecting portion of the intermediate header.
  • the adapter is advantageously designed such that it can be used in conjunction with a hand-held device which, in addition to a rotary drive for the rotary spindle, also has a percussion mechanism for the generation of pulse-like axial impacts.
  • a hand-held device which, in addition to a rotary drive for the rotary spindle, also has a percussion mechanism for the generation of pulse-like axial impacts.
  • the rotational movement of the rotary spindle is transmitted to the intermediate header and the drilling tool.
  • the axial blows generated by the percussion of the handset are transferred to the intermediate header. This is done, in particular in the case of an electro-pneumatic impact mechanism, by the striker of the device-side percussion, which is guided within the guide spindle designed as a rotary spindle and periodically strikes the rear end of the intermediate header.
  • the stop shoulder is supported by a fastener to be driven into a bore to transmit the axial impacts generated by the percussion device of the handset.
  • an attachment point is created by means of a rotary-impact-drill-adapter combination.
  • the preferably electropneumatic impact mechanism of the handset generates axial impacts with relatively large single impact energies.
  • the percussion of the adapter generates, driven by the rotary spindle of the handset axial shocks with higher impact frequency, but the single impact energy is lower.
  • the drilling tool is guided axially through the fastening element. It is acted upon by the impact element of the percussion of the adapter with axial blows.
  • the axial impacts of the percussion device of the handset are transmitted directly to the fastener which is driven directly into the bore pre-drilled by the drilling tool.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the inventive adapter 1, which is coupled in place of a tool holder on the output side of a protruding from the housing 3 of a hand tool rotary spindle 4.
  • the hand-held device is a rotary impact drill with an electropneumatic impact mechanism.
  • the rotary spindle 4 is formed as a guide tube, in which a periodically accelerated flying mass 5 axial blows on a striker 6 exerts.
  • the adapter housing 2 is connected to the housing 3 of the handset against axial displacement and against rotation.
  • a locking mechanism 8 is provided which rotatably coupled to the rotary spindle within the adapter housing 2 arranged rotational drive means. By the locking mechanism 8, the adapter housing 2 is positioned.
  • the locking mechanism 8 corresponds to the quick change mechanisms used in known hand-held devices with exchangeable tool holder. It comprises a guided inside the adapter housing 2, against the force of a spring 82 axially displaceable locking sleeve 81 which cooperates with at least one locking body 83 which is held in a bore 84 of a rotary driving sleeve 7 which is rotatably mounted in the adapter housing 2.
  • a spring 82 axially displaceable locking sleeve 81 which cooperates with at least one locking body 83 which is held in a bore 84 of a rotary driving sleeve 7 which is rotatably mounted in the adapter housing 2.
  • two locking body 83 are shown.
  • further locking body 83 which are preferably formed roller-shaped.
  • the spring-loaded locking sleeve 81 presses the locking body 83 in locking grooves 85, which are provided in the outer jacket of the rotary spindle 4.
  • the adapter housing 2 is rotatably and axially immovably connected to the housing 3 of the handset.
  • the locking mechanism 8 is by axial displacement of the locking sleeve 81 against the restoring force of the locking spring 82 quickly releasable to remove the adapter 1 from the handset and, for example, again attach a tool holder.
  • the rotary driving sleeve 7 When mounted adapter 1, the rotary driving sleeve 7 is rotatably connected to the rotary spindle 4. In the rotary driving sleeve 7, an intermediate header 9 is guided, which is rotatably mounted and axially displaceable in the adapter housing 2. Intermeshing rotary driving strips 10 on the inside of the rotary driving sleeve 7 and the circumference of the intermediate header 9 transmit the rotational movement of the rotary spindle 4 on the intermediate header 9. At its protruding from the adapter housing 2 section a tool holder 11 is provided on the intermediate header 9. The rotational movement of the intermediate header 9 is transferred to a drilling tool 12 inserted into the tool holder 11.
  • the intermediate cap 9 has an axial slot guide 14 in which a wedge-shaped impact element 15 is guided, which is in abutment with a tool 12 inserted into the tool holder 11.
  • the wedge-shaped striking element 15 projects beyond the circumference of the intermediate header 9 on both sides of the slot 14 and drives a cam ring 17 of a spring cam striking mechanism, which is rotatably mounted in the adapter housing 2.
  • the cam ring 17 is rotatably mounted within the adapter housing 2 and secured against axial displacement and cooperates with a racket 18, which is equipped with counter cam to the cam ring 17.
  • the racket 18 is secured against rotation in a guide sleeve 19, but mounted axially displaceable.
  • the guide sleeve 19 is connected to the adapter housing 2 against rotation.
  • the cam ring 17 relative to the racket 18 slide oblique surfaces on the cam and counter cam from each other, and the racket 18 is axially displaced against the restoring force of a spring 20, which is supported on the one hand on the racket 18 and on the other hand on the guide sleeve 19. If the racket 18 is released by the cams, it is accelerated by the spring 20 in the direction of the impact element 15 until it hits there and generates an axial impact. From the wedge-shaped Impact element, the axial impact is then transferred to the clamped in the tool holder 11 drilling tool 12.
  • the spring cam impact mechanism it is possible to vary the pretensioning of the spring 20, in that the guide sleeve 19 can be locked in the adapter housing 2 in different axial positions.
  • an adjusting device may be provided on the outside of the adapter housing 2.
  • the generated by the percussion of the handset axial shocks are transmitted through the guided in the rotary spindle 4 striker 6 on the rotatable and axially limited slidably mounted in the adapter housing 2 intermediate plunger 9.
  • the axial displaceability of the intermediate cap 9 is limited according to FIG. 1 by an annular stop shoulder 71 on the rotary driving sleeve 7.
  • the intermediate header 9 transmits the axial impacts of the impact mechanism of the handset to a tubular fastening element 13.
  • the drilling tool 12 is guided axially through the tubular fastening element 13.
  • the drilling tool 12 is in contact with the wedge-shaped impact element 15, which transmits the axial impacts of the arranged in the adapter housing 2 spring cam impact mechanism.
  • the tubular fastener 13 is in abutment with a stop shoulder 16 at the free front end of the intermediate header 9, which is acted upon by the striking mechanism of the handset.
  • the wedge-shaped striking element 15 is axially freely displaceable in the slot guide 14 in the intermediate head 9.
  • the length l of the slot guide 14 is greater than the sum of the axial extent s of the impact element 15 and its maximum displacement due to the axial impacts of the percussion mechanism 17, 18, 19, 20 and the maximum axial displacement of the impactor of the handset acted on intermediate plunger 9.
  • the adapter 100 shown in FIG. 3 largely corresponds to the adapter 1 from FIG. 1. The difference is in the impact mechanism that is inside the adapter housing 2 is arranged, and generated from the rotational movement of the intermediate header 9 axial shocks, which are transmitted via the impact element to a clamped in the tool holder 11 drilling tool 12.
  • the hammer mechanism shown is a so-called ratchet impact.
  • the racket 21 is sleeve-shaped and rotatably mounted in the adapter housing 2.
  • the racket 21 is rotationally driven by the rotating impact element 15.
  • a spur toothing 23 runs on the side facing away from the impact member of the racket 21 against a toothing 24 of a toothed disc 22 which is rotatably connected to the adapter housing 2 and axially immovable.
  • the generated impact is transmitted to the drilling tool 12 via the wedge-shaped striking element 15.
  • the intermediate header 9 can, as shown in Fig. 3, are in operative connection with the striker 6 of the percussion of the handset. In this way, axial shocks are transmitted to the intermediate header 9, which are independent of the axial impacts of the impact mechanism 21-24 of the adapter 100.
  • the decoupling of the two striking mechanisms is, as in the embodiment of the adapter 1 shown in FIG. 1 with spring cam impact mechanism, ensured by the dimensioning of the length of the axial slot in the intermediate header 9.
  • the statements relating to FIG. 2 therefore apply analogously to the exemplary embodiment according to FIG. 3.
  • the inventive adapter with a striking mechanism which generates an axial shock from the rotary drive of the handset has been explained using the example of a hand-held device with percussion, in particular electropneumatic percussion.
  • the adapter provides impulsive axial shocks regardless of the handpiece's impact mechanism. This can therefore be switched off. It is understood that the adapter can also be used in conjunction with hand-held devices that have no impact mechanism.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übertragung von impulsartigen axialen Schlägen auf ein Bohrwerkzeug. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Erstellung eines Befestigungspunktes mit Hilfe einer derartigen Vorrichtung.
  • In der Befestigungs- und Abbautechnik sind Handgeräte bekannt, die einen Drehantrieb für ein Bohrwerkzeug aufweisen und mit einem Schlagwerk zur Erzeugung von impulsartigen axialen Schlägen ausgestattet sind, die auf das Werkzeug übertragen werden. Die axialen Schläge unterstützen die abbauende Wirkung des Bohrwerkzeugs insbesondere beim Bohren in spröd versagenden Untergründen, wie beispielsweise Beton, Sandstein und dgl. mehr. Beispiele für derartige Dreh-Schlag-Bohrgeräte sind die Hammer-Bohrgeräte der Anmelderin, die ein elektropneumatisches Schlagwerk aufweisen, welches axiale Schläge mit relativ grossen Einzelschlagenergien erzeugt. Für den semiprofessionellen Bereich und vor allem für den Heimwerkerbedarf sind sogenannte Schlagbohrgeräte mit mechanischen Schlagwerken vorgesehen. Die mechanischen Schlagwerke können Federnockenschlagwerke, Federbügelschlagwerke oder einfache Ratschenschlagwerke sein, die axiale Schläge mit niedrigeren Einzelschlagenergien erzeugen und aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt sind.
  • Eine weitere Gattung von Handgeräten weist nur einen Drehantrieb für ein in die Werkzeugaufnahme einspannbares Werkzeug auf. Derartige Geräte sind beispielsweise Schraubgeräte bzw. Bohr-/Schraubgeräte, wie sie beispielsweise auch im Produkteprogramm der Anmelderin enthalten sind. Abgesehen von den reinen Schraubanwendungen erlauben diese Handgeräte vielfach auch ein Bohren in duktil versagenden Untergründen, wie beispielsweise in Holz oder in Metall. Für Bohranwendungen bei spröd versagenden, harten Untergründen, wie beispielsweise auf Beton, sind Handgeräte ohne Schlagwerk für axiale Schläge kaum zu gebrauchen.
  • Für den Anwender eines Handgerätes ohne Schlagwerk kann aber der Fall eintreten, dass er die eine oder andere Bohrung auch in härteren Untergründen erstellen muss. Oftmals ist gerade dann kein Dreh-Schlag-Bohrgerät mit Schlagwerk verfügbar. Für den Anwender besteht daher der Wunsch, ein nur mit einem Drehantrieb ausgestattetes Handgerät auch für die Erstellung von Bohrungen in spröd versagenden, harten Untergründen einsetzen zu können. Für den Benutzer eines Dreh-Schlag-Bohrgeräts mit Schlagwerk, insbesondere mit elektropneumatischem Schlagwerk, kann in manchen Anwendungen, beispielsweise bei der Erstellung von Bohrungen in Ziegelmauerwerk, das Problem bestehen, dass die vom Schlagwerk gelieferte Einzelschlagenergie für die spezifische Anwendung zu hoch ist. Daher wird in diesen Fällen üblicherweise die Bohrung ohne Schlagunterstützung erstellt. Dies verlängert den Zeitaufwand, der für die Herstellung der Bohrung erforderlich ist. Ausserdem wird die Leistung des an sich höchst effizienten Dreh-Schlag-Bohrgeräts nur unvollkommen genutzt. Für den Anwender besteht daher der Wunsch, die Leistungsfähigkeit des Dreh-Schlag-Bohrgeräts auch bei bezüglich der Einzelschlagenergie des Schlagwerks kritischen Anwendungen weitestgehend nutzen zu können.
  • Seitens der Anmelderin wird vorgeschlagen, die bekannten Befestigungstechniken der Direktmontage, bei der ein nagelartiges Befestigungselement mit Hilfe von Pulverkraft direkt in den Untergrund, beispielsweise in Stahl oder Beton, eingetrieben wird, und des Bohrens und Verankern eines Befestigungselements in der vorbereiteten Bohrung durch eine weitere Befestigungstechnik zu ergänzen. Dabei werden die Erstellung der Bohrung im Untergrund und das Verankern eines rohrartigen Befestigungselements in der Bohrung in einem Arbeitsschritt durchgeführt. Für den Anwender dieser neuartigen Befestigungstechnik besteht der Wunsch, diese insbesondere auch auf Ziegelmauerwerk zuverlässig einsetzen zu können. Es soll daher eine Vorrichtung geschaffen werden, die es erlaubt, die neuartige Direktbefestigungstechnik auch mit Hilfe von bekannten Dreh-Schlag-Bohrgeräten mit einem Schlagwerk für impulsartige axiale Schläge auch bei Befestigungen auf Ziegelmauerwerk anzuwenden.
  • Nach der US4489792 ist für nicht axial schlagende Bohrmaschinen ein auf die Drehspindel aufsteckbarer Schlagbohrvorsatz bekannt, der ein am Gehäuse der Bohrmaschine festlegbares Adaptergehäuse und einen darin drehbar gelagerten Schaft aufweist, der mit der Drehspindel fest verbunden ist. Im Adaptergehäuse ist ein Ratschenschlagwerk mit Feder und Stirnverzahnung beinhaltet.
  • Die Lösung dieser Aufgaben besteht in einer Vorrichtung zur Übertragung von impulsartigen axialen Schlägen auf ein Bohrwerkzeug, welches die im Patentanspruch 1 aufgelisteten Merkmale aufweist. Bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Insbesondere wird durch die Erfindung eine Vorrichtung zur Übertragung von impulsartigen axialen Schlägen auf ein Bohrwerkzeug geschaffen mit einem Adaptergehäuse, dessen eines Ende zur lösbaren Anbindung an das Gehäuse eines Dreh-Bohrgerätes ausgebildet ist, wobei eine innerhalb des Adaptergehäuses angeordnete, rotierbar gelagerte Drehmitnahmeeinrichtung in Wirkverbindung, insbesondere in drehfester Verbindung, mit einer aus dem Gehäuse des Dreh-Bohrgerätes ragenden, im Betrieb rotierenden Drehspindel steht. Am gegenüberliegenden Ende des Adaptergehäuses ist eine Werkzeugaufnahme vorgesehen, in die ein Bohrwerkzeug drehfest einspannbar ist. Dabei befindet sich das rückwärtige Ende des Bohrwerkzeugs in Anlage zu einem axial hin- und herbewegbaren Schlagelement, das von einem innerhalb des Adaptergehäuses angeordneten Schlagwerk beaufschlagt wird. Das Schlagwerk ist zur Erzeugung von impulsartigen axialen Schlägen mit der Drehmitnahmeeinrichtung gekoppelt.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist als Adapter konzipiert, der ausgangsseitig der aus dem Gehäuse eines Dreh-Bohrgerätes ragenden Drehspindel ankoppelbar ist. Dazu sind das Adaptergehäuse und das Gehäuse des Dreh-Bohrgerätes mit Elementen eines Schnellwechselmechanismus ausgestattet, wie er beispielsweise auch bei Handgeräten der Anmelderin mit auswechselbaren Werkzeugaufnahmen zum Einsatz kommt. Das innerhalb des Adapters angeordnete Schlagwerk erzeugt aus der Drehbewegung der aus dem Gehäuse des Dreh-Bohrgeräts ragenden Drehspindel impulsartige axiale Schläge. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Bohr-Schrauber, der nur über einen Drehantrieb für die Drehspindel verfügt und mit keinem Schlagwerk ausgestattet ist, auch für schlagunterstützte Bohranwendungen in spröd versagendem harten Untergrund, beispielsweise in Beton, umgerüstet werden. Die axialen Schläge werden aus der Drehbewegung der Drehspindel im Adapter erzeugt und auf das in die Werkzeugaufnahme am Adapter eingesetzte Bohrwerkzeug übertragen. Der Adapter ist auch in Verbindung mit Dreh-Schlag-Bohrgeräten einsetzbar, die beispielsweise mit einem Schlagwerk für axiale Schläge mit relativ hoher Einzelschlagenergie ausgestattet sind. Derartige Handgeräte sind beispielsweise die Dreh-Schlag-Bohrgeräte der Anwenderin, die über ein elektropneumatisches Schlagwerk verfügen. Für den Fall, dass axiale Schläge mit geringerer Einzelschlagenergie erwünscht sind, kann das innerhalb des Handgeräts angeordnete Schlagwerk abgeschaltet werden, und werden die axialen Schläge durch das Schlagwerk im angekoppelten Adapter erzeugt. Dadurch kann auch bei Anwendungen, in denen die hohe Einzelschlagenergie der axialen Schläge des Schlagwerks des Handgeräts unerwünscht ist, beispielsweise bei der Erstellung von Bohrungen in Ziegelmauerwerk, mit Schlagunterstützung gebohrt werden. Die erfindungsgemässe Vorrichtung erlaubt es auch, die bekannten Dreh-Schlag-Bohrgeräte mit innerhalb des Handgerätes angeordnetem Schlagwerk für die von der Anmelderin vorgeschlagene, neuartige Direktbefestigungstechnik einzusetzen. In diesem Fall wird auch das Schlagwerk des Dreh-Schlag-Bohrgeräts genutzt. Es steht somit eine Gerätekombination zur Verfügung, die gleichzeitig zwei Arten von axialen Schlägen erzeugt. Das Schlagwerk des Adapters liefert axiale Schläge geringerer Schlagenergie, die für die Schlagunterstützung des Bohrwerkzeuges genutzt werden. Die Frequenz der axialen Schläge des Schlagwerks im Adapter ist durch das Übersetzungsverhältnis bei der Umsetzung der Drehbewegung der Drehspindel in den Antrieb des Schlagwerks einstellbar. Sie wird in der Regel höher gewählt als die Frequenz des Schlagwerks im Handgerät. Das vorzugsweise elektropneumatische Schlagwerk des Handgeräts erzeugt axiale Schläge mit relativ grosser Einzelschlagenergie, die zum gleichzeitigen Eintreiben des rohrartigen Befestigungselements in die vorgebohrte Bohrung eingesetzt werden.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist das Schlagelement, welches die axialen Schläge auf das Bohrwerkzeug überträgt, nicht selbst Bestandteil des Schlagwerks. Vielmehr wird es von einem Schläger beaufschlagt, der durch die Kopplung des Schlagwerks mit der Drehmitnahmeeinrichtung periodisch axial hin- und herbewegbar ist und so auf das Schlagelement impulsartige axiale Schläge ausübt. Durch diese Trennung des mit dem Bohrwerkzeug zusammenwirkenden Schlagelements vom Schläger des Schlagwerks wird eine effektivere Trennung von rotierenden Bestandteilen und rein translatorisch bewegten Teilen erzielt. Dadurch vereinfacht sich die Konstruktion des Schlagwerks und des Adapters.
  • In einer Variante der erfindungsgemässen Vorrichtung ist der Schläger Bestandteil eines Feder-Nocken-Schlagwerks, das einen Nockenring aufweist, der im Adaptergehäuse drehbar gelagert ist und von dem Schlagelement antreibbar ist. Der Nockenring weist Nocken auf, die mit Gegennocken des Schlägers in Wirkverbindung bringbar sind. Durch Rotation des Nockenrings relativ zum Schläger wird dieser periodisch axial, gegen die Rückstellkraft einer Feder vorgespannt. Federnockenschlagwerke sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt und liefern je nach Auslegung des Schlägers und der Rückstellfeder axiale Schläge mit mittleren Einzelschlagenergien.
  • In einer konstruktiv vorteilhaften Ausführungsvariante des Federnockenschlagwerks ist der mit dem Schlagelement drehfest verbundene Nockenring drehbar und axial unverschieblich im Adaptergehäuse gelagert. Diese Variante des Federnockenschlagwerks führt zu einer verhältnismässig kurzen Baulänge des Adapters. Indem die Einspannung der Feder konstruktiv derart gelöst ist, dass die Rückstellkraft der Feder verstellbar ist, kann die Einzelschlagenergie der vom Schläger auf das Schlagelement ausgeübten axialen Schläge nach Bedarf vom Anwender verändert werden.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante des innerhalb des Adapters angeordneten Schlagwerks ist der Schläger Bestandteil eines Ratschenschlagwerks. Der Schläger ist im Adaptergehäuse drehbar gelagert und wird vom rotierenden Schlagelement angetrieben. An seiner dem Schlagelement abgewandten Seite weist der Schläger eine Stirnverzahnung auf. Die Stirnverzahnung greift in die Gegenverzahnung einer Zahnscheibe ein, die drehsicher und axial unverschieblich mit dem Adaptergehäuse verbunden ist. Bei der Drehbewegung des Schlägers relativ zur Zahnscheibe gleiten die Verzahnungen aneinander ab und führen zu einer periodischen, impulsartigen axialen Verschiebung des Schlägers. Die maximale axiale Auslenkung des Schlägers entspricht der Summe der Zahnhöhen der ineinandergreifenden Verzahnungen. Ratschenschlagwerke sind aus dem Stand der Technik bestens bekannt und werden insbesondere bei preiswerteren Schlagbohrgeräten für den Heimwerkerbedarf eingesetzt. Sie sind daher vielfach erprobt und sind insbesondere einfach und kostengünstig in der Herstellung. Die vom Ratschenschlagwerk erzeugten axialen Schläge besitzen verhältnismässig kleine Einzelschlagenergien; sie können dafür mit relativ hohen Schlagfrequenzen erzeugt werden.
  • In einer konstruktiv vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung umfasst die Drehmitnahmeeinrichtung eine innerhalb des Adaptergehäuses gelagerte Hülse, die drehfest mit der rotierenden Drehspindel des Dreh-Bohrgeräts verbindbar ist. Die axiale Drehbewegung der Hülse ist über Drehmitnehmer auf einen innerhalb der Hülse angeordneten Zwischendöpper übertragbar, der gegenüber der Hülse und dem Schlagelement axial verschiebbar ist. Die Aufteilung der Drehmitnahmeeinrichtung in mehrere miteinander zusammenwirkende Bestandteile bietet konstruktiv eine grössere Anzahl von Freiheitsgraden bezüglich der Ausbildung des Schlagwerks.
  • Das Schlagelement ist mit Vorteil keilförmig ausgebildet und in einem axialen Schlitz des Zwischendöppers geführt, wobei es dessen Umfang zu beiden Seiten des axialen Schlitzes überragt. Dadurch ist es vom Zwischendöpper drehantreibbar. Die Länge des axialen Schlitzes ist grösser als die Summe der axialen Erstreckung des Schlagelements und dessen maximalen axialen Verschiebewegs infolge der vom Schlagwerk übertragenen axialen Schläge. Dadurch ist der Zwischendöpper von den vom Schlagwerk auf das Schlagelement übertragenen axialen Schlägen entkoppelt.
  • Der Zwischendöpper wird von der innerhalb des Adaptergehäuses angeordneten und an die Drehspindel des Handgeräts angekuppelten Hülse drehangetrieben. Mit Vorteil ist die axiale Länge des Zwischendöppers derart bemessen, dass er aus dem Adaptergehäuse ragt. Zweckmässigerweise ist die Werkzeugaufnahme für das Bohrwerkzeug am herausragenden Bereich des Zwischendöppers vorgesehen.
  • Der Adapter ist mit Vorteil derart ausgebildet, dass er in Verbindung mit einem Handgerät, das ausser einem Drehantrieb für die Drehspindel auch ein Schlagwerk für die Erzeugung von impulsartigen axialen Schlägen aufweist, einsetzbar ist. Dabei wird einerseits die Drehbewegung der Drehspindel auf den Zwischendöpper und das Bohrwerkzeug übertragen. Andererseits werden auch die vom Schlagwerk des Handgeräts erzeugten axialen Schläge auf den Zwischendöpper übertragen. Dies erfolgt, insbesondere im Fall eines elektropneumatischen Schlagwerks, durch den Döpper des geräteseitigen Schlagwerks, der innerhalb der als Führungsrohr ausgebildeten Drehspindel geführt ist und periodisch auf das rückwärtige Ende des Zwischendöppers schlägt. Am gegenüberliegenden freien Vorderende weist der Zwischendöpper eine Anschlagschulter auf. Bei der Anwendung stützt sich die Anschlagschulter einem in eine Bohrung einzutreibenden Befestigungselement ab, um die vom Schlagwerk des Handgeräts erzeugten axialen Schläge zu übertragen.
  • Bei der erfindungsgemässen Direktbefestigungstechnik wird ein Befestigungspunkt mit Hilfe einer Dreh-Schlag-Bohrgerät - Adapter - Kombination erstellt. Das vorzugsweise elektropneumatische Schlagwerk des Handgeräts erzeugt axiale Schläge mit relativ grossen Einzelschlagenergien. Das Schlagwerk des Adapters erzeugt, angetrieben von der Drehspindel des Handgeräts axiale Schläge mit höherer Schlagfrequenz, deren Einzelschlagenergie aber geringer ist. Bei dem neuartigen Direktbefestigungsverfahren ist das Bohrwerkzeug axial durch das Befestigungselement geführt. Es wird über das Schlagelement vom Schlagwerk des Adapters mit axialen Schlägen beaufschlagt. Die axialen Schläge des Schlagwerks des Handgeräts werden direkt auf das Befestigungselement übertragen, das unmittelbar in die vom Bohrwerkzeug vorgebohrte Bohrung eingetrieben wird. Die axialen Schläge des im Adapter angeordneten Schlagwerks mit geringerer Einzelschlagenergie aber hoher Schlagfrequenz reichen aus, um beispielsweise in Ziegelmauerwerk mit grosser Effizienz eine Bohrung zu erstellen, ohne dabei den empfindlichen Untergrund zu zerstören. Die eine grössere Einzelschlagenergie, aber eine geringere Schlagfrequenz aufweisenden axialen Schläge des Schlagwerks des Handgeräts werden auf das einzutreibende, rohrförmige Befestigungselement übertragen. Dadurch kann die Reibkraft zwischen der Bohrlochwandung und dem Befestigungselement überwunden werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung mit allen ihr als wesentlich zugehörigen Einzelheiten, unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung im Axialschnitt;
    Fig. 2
    ein Detail des Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 1; und
    Fig. 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung im Axialschnitt.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Adapters 1, der an Stelle einer Werkzeugaufnahme ausgangseitig einer aus dem Gehäuse 3 eines Handgerätes ragenden Drehspindel 4 angekuppelt ist. Insbesondere handelt es sich bei dem Handgerät um ein Dreh-Schlag-Bohrgerät mit einem elektropneumatischen Schlagwerk. Dabei ist die Drehspindel 4 als Führungsrohr ausgebildet, in der ein periodisch beschleunigter Flugkolben 5 axiale Schläge auf einen Döpper 6 ausübt. Das Adaptergehäuse 2 ist mit dem Gehäuse 3 des Handgeräts gegen axiales Verschieben und gegen Verdrehen verbunden. Dazu ist ein Verriegelungsmechanismus 8 vorgesehen, der innerhalb des Adaptergehäuses 2 angeordnete Drehmitnahmeeinrichtungen drehfest mit der Drehspindel koppelt. Durch den Verriegelungsmechanismus 8 wird das Adaptergehäuse 2 positioniert. Die Sicherung des Adaptergehäuses 2 gegen ein Verdrehen gegenüber dem Gehäuse 3 erfolgt beispielsweise durch einen Formschluss. Der Verriegelungsmechanismus 8 entspricht den bei bekannten Handgeräten mit wechselbarer Werkzeugaufnahme eingesetzten Schnellwechselmechanismen. Er umfasst eine innerhalb des Adaptergehäuses 2 geführte, gegen die Kraft einer Feder 82 axial verschiebbare Verriegelungshülse 81, die mit wenigstens einem Verriegelungskörper 83 zusammenwirkt, der in einer Bohrung 84 einer Drehmitnahmehülse 7 gehalten ist, die im Adaptergehäuse 2 drehbar gelagert ist. In Fig. 1 sind zwei Verriegelungskörper 83 dargestellt. Es können auch noch weitere Verriegelungskörper 83 vorgesehen sein, die bevorzugt walzenförmig ausgebildet sind.
  • Die federbelastete Verriegelungshülse 81 drückt die Verriegelungskörper 83 in Verriegelungsnuten 85, die im Aussenmantel der Drehspindel 4 vorgesehen sind. Dadurch wird das Adaptergehäuse 2 drehsicher und axial unverrückbar mit dem Gehäuse 3 des Handgeräts verbunden. Der Verriegelungsmechanismus 8 ist durch axiales Verschieben der Verriegelungshülse 81 gegen die Rückstellkraft der Verriegelungsfeder 82 schnell lösbar, um den Adapter 1 vom Handgerät abzunehmen und beispielweise wieder eine Werkzeugaufnahme anzustecken.
  • Bei aufgesetztem Adapter 1 ist die Drehmitnahmehülse 7 drehfest mit der Drehspindel 4 verbunden. In der Drehmitnahmehülse 7 ist ein Zwischendöpper 9 geführt, der im Adaptergehäuse 2 drehbar und axial verschiebbar gelagert ist. Ineinandergreifende Drehmitnahmeleisten 10 an der Innenseite der Drehmitnahmehülse 7 und am Umfang des Zwischendöppers 9 übertragen die Drehbewegung der Drehspindel 4 auf den Zwischendöpper 9. An seinem aus dem Adaptergehäuse 2 ragenden Abschnitt ist am Zwischendöpper 9 eine Werkzeugaufnahme 11 vorgesehen. Die Drehbewegung des Zwischendöppers 9 wird auf ein in die Werkzeugaufnahme 11 eingesetztes Bohrwerkzeug 12 übertragen.
  • Am der Werkzeugaufnahme 11 zugewandten Ende des Adapters 1 weist der Zwischendöpper 9 eine axiale Schlitzführung 14 auf, in der ein keilförmiges Schlagelement 15 geführt ist, das in Anlage zu einem in die Werkzeugaufnahme 11 eingesetzten Bohrwerkzeug 12 ist. Das keilförmige Schlagelement 15 überragt den Umfang des Zwischendöppers 9 zu beiden Seiten des Schlitzes 14 und treibt einen Nockenring 17 eines Fedemockenschlagwerks an, der im Adaptergehäuse 2 drehbar gelagert ist. Der Nockenring 17 ist innerhalb des Adaptergehäuses 2 drehbar und gegen axiales Verschieben gesichert gelagert und wirkt mit einem Schläger 18 zusammen, der mit Gegennocken zum Nockenring 17 ausgestattet ist. Der Schläger 18 ist in einer Führungshülse 19 gegen Verdrehen gesichert, jedoch axial verschiebbar gelagert. Die Führungshülse 19 ist mit dem Adaptergehäuse 2 verdrehsicher verbunden. Beim Verdrehen des Nockenrings 17 gegenüber dem Schläger 18 gleiten schräge Flächen an den Nocken und Gegennocken aneinander ab, und der Schläger 18 wird axial gegen die Rückstellkraft einer Feder 20 verschoben, die sich einerseits am Schläger 18 und andererseits an der Führungshülse 19 abstützt. Wird der Schläger 18 durch die Nocken freigegeben, so wird er durch die Feder 20 in Richtung des Schlagelements 15 beschleunigt, bis er dort auftrifft und einen axialen Schlag erzeugt. Vom keilförmigen Schlagelement wird der axiale Schlag dann auf das in die Werkzeugaufnahme 11 eingespannte Bohrwerkzeug 12 übertragen. In einer Abwandlung des Federnockenschlagwerks kann vorgesehen sein, die Vorspannung der Feder 20 zu variieren, indem die Führungshülse 19 im Adaptergehäuse 2 in verschiedenen axialen Positionen arretierbar ist. Dazu kann an der Aussenseite des Adaptergehäuses 2 eine Verstellvorrichtung vorgesehen sein. Durch die Veränderung der Vorspannung der Feder 20 ist die Rückstellkraft einstellbar, mit welcher der freigegebenene Schläger 18 in Richtung des Schlagelements 15 beschleunigt wird. Dadurch kann die Einzelschlagenergie der axialen Schläge verändert werden.
  • Die vom Schlagwerk des Handgerätes erzeugten axialen Schläge werden durch den in der Drehspindel 4 geführten Döpper 6 auf den im Adaptergehäuse 2 drehbar und axial begrenzt verschiebbar gelagerten Zwischendöpper 9 übertragen. Die axiale Verschiebbarkeit des Zwischendöppers 9 wird gemäss Fig. 1 durch eine ringförmige Anschlagschulter 71 an der Drehmitnahmehülse 7 begrenzt. Der Zwischendöpper 9 überträgt die axialen Schläge des Schlagwerks des Handgeräts auf ein rohrförmiges Befestigungselement 13. Wie in Fig. 1 dargestellt, ist das Bohrwerkzeug 12 axial durch das rohrförmige Befestigungselement 13 geführt. Das Bohrwerkzeug 12 ist in Anlage zum keilförmigen Schlagelement 15, das die axialen Schläge des im Adaptergehäuse 2 angeordneten Federnockenschlagwerks überträgt. Das rohrförmige Befestigungselement 13 ist in Anlage zu einer Anschlagschulter 16 am freien Vorderende des Zwischendöppers 9, der vom Schlagwerk des Handgeräts beaufschlagt wird.
  • Die axialen Schläge der beiden Schlagwerke sind entkoppelt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist das keilförmige Schlagelement 15 in der Schlitzführung 14 im Zwischendöpper 9 axial frei verschiebbar. Die Länge l der Schlitzführung 14 ist grösser als die Summe der axialen Erstreckung s des Schlagelements 15 und dessen maximalen Verschiebewegs infolge der axialen Schläge des Schlagwerks 17, 18, 19, 20 und des maximalen axialen Verschiebewegs des vom Schlagwerk des Handgeräts beaufschlagten Zwischendöppers 9. Dadurch ist sichergestellt, dass das Schlagelement 15 und der Zwischendöpper 9, die mit axialen Schlägen unterschiedlicher Schlagfrequenzen beaufschlagt werden, axial nicht in Kontakt kommen können, und es wird eine Schlagübertragung zwischen den beiden Bauteilen 9, 15 verhindert.
  • Der in Fig. 3 dargestellte Adapter 100 entspricht weitgehend dem Adapter 1 aus Fig. 1. Der Unterschied besteht in dem Schlagwerk, das innerhalb des Adaptergehäuses 2 angeordnet ist, und aus der Drehbewegung des Zwischendöppers 9 axiale Schläge erzeugt, die über das Schlagelement auf ein in die Werkzeugaufnahme 11 eingespanntes Bohrwerkzeug 12 übertragen werden. Bei dem dargestellten Schlagwerk handelt es sich um ein sogenanntes Ratschenschlagwerk. Der Schläger 21 ist hülsenförmig ausgebildet und im Adaptergehäuse 2 drehbar gelagert. Der Schläger 21 ist vom rotierenden Schlagelement 15 drehantreibbar. Dabei läuft eine Stirnverzahnung 23 an der dem Schlagelement abgewandten Seite des Schlägers 21 gegen eine Verzahnung 24 einer Zahnscheibe 22, die mit dem Adaptergehäuse 2 drehsicher und axial unverschieblich verbunden ist. Der dabei erzeugte Schlag wird über das keilförmige Schlagelement 15 auf das Bohrwerkzeug 12 übertragen. Der Zwischendöpper 9 kann, wie in Fig. 3 dargestellt, in Wirkverbindung mit dem Döpper 6 des Schlagwerks des Handgeräts stehen. Auf diese Weise werden auf den Zwischendöpper 9 axiale Schläge übertragen, die von den axialen Schlägen des Schlagwerks 21 - 24 des Adapters 100 unabhängig sind. Die Entkopplung der beiden Schlagwerke ist, wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel des Adapters 1 mit Federnockenschlagwerk durch die Dimensionierung der Länge des axialen Schlitzes im Zwischendöpper 9 sichergestellt. Die Ausführungen zu Fig. 2 gelten daher in analoger Weise für das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3.
  • Der erfindungsgemässe Adapter mit einem Schlagwerk, das aus dem Drehantrieb des Handgerätes einen axialen Schlag erzeugt, ist am Beispiel eines Handgerätes mit Schlagwerk, insbesondere elektropneumatischem Schlagwerk, erläutert worden. Der Adapter liefert impulsartige axiale Schläge unabhängig von der Funktion des Schlagwerks des Handgeräts. Diese kann daher auch weggeschaltet werden. Es versteht sich, dass der Adapter auch in Verbindung mit Handgeräten einsetzbar ist, die kein Schlagwerk aufweisen.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Übertragung von impulsartigen axialen Schlägen auf ein Bohrwerkzeug (12) umfassend ein Adaptergehäuse (2), dessen eines Ende zur lösbaren Anbindung an das Gehäuse eines Dreh-Bohrgeräts, ausgebildet ist, wobei eine innerhalb des Adaptergehäuses (2) angeordnete, rotierbar gelagerte Drehmitnahmeeinrichtung in drehfester Verbindung mit einer aus dem Gehäuse (3) des Handgeräts ragenden, im Betrieb rotierenden Drehspindel (4) steht, und an dessen gegenüberliegendem Ende eine Werkzeugaufnahme (11) vorgesehen ist, in die ein Bohrwerkzeug (12) drehfest einspannbar ist, wobei das rückwärtige Ende des Bohrwerkzeugs (12) in Anlage zu einem axial hin- und herbewegbaren Schlagelement (15) bringbar ist, das von einem innerhalb des Adaptergehäuses (2) angeordneten Schlagwerk (17-20; 21-24) beaufschlagt wird, welches zur Erzeugung von impulsartigen axialen Schlägen mit der Drehmitnahmeeinrichtung (7, 9) gekoppelt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmitnahmeeinrichtung eine mit der Drehspindel (4) fest verbindbare Drehmitnahmehülse (7) ist, die koaxial innerhalb einen axial begrenzt beweglichen Zwischendöpper (9) drehfest lagert, der von einem Döpper (6) des Dreh-Bohrgerätes axial schlagend antreibbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagwerk (17-20; 21-24) einen durch die Kopplung mit der Drehmitnahmeeinrichtung (7, 9) periodisch axial hin- und herbewegbaren Schläger (18; 21) umfasst, der auf das Schlagelement (15) impulsartige axiale Schläge überträgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schläger (18) Bestandteil eines Feder-Nocken-Schlagwerks ist, welches einen im Adaptergehäuse (2) drehbar gelagerten Nockenring (17) umfasst, der vom rotierenden Schlagelement (15) antreibar ist und Nocken aufweist, die mit Gegennocken des Schlägers (18) in Wirkverbindung stehen und, bei Rotation relativ zum Schläger (18), diesen periodisch axial, gegen die Rückstellkraft einer Feder (20) vorspannen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenring (17) drehbar und axial unverschieblich im Adaptergehäuse (2) gelagert ist und dass die Rückstellkraft der Feder (20) einstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schläger (21) Bestandteil eines Ratschenschlagwerks ist, und im Adaptergehäuse (2) drehbar gelagert und vom rotierenden Schlagelement (15) antreibbar ist, wobei eine Stirnverzahnung (23), die an seiner dem Schlagelement (15) abgewandten Seite vorgesehen ist, mit einer Gegenverzahnung (24) einer Zahnscheibe (22) zusammenwirkt, die drehsicher und axial unverschieblich mit dem Adaptergehäuse (2) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmitnahmeeinrichtung eine innerhalb des Adaptergehäuses (2) gelagerte Hülse (7) umfasst, die drehfest mit der rotierenden Drehspindel (4) des Handgeräts verbindbar ist und deren Rotation über leistenförmige Drehmitnehmer (10) auf einen innerhalb der Hülse (7) angeordneten Zwischendöpper (9) übertragbar ist, der gegenüber der Hülse (7) und dem Schlagelement (15) axial verschiebbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagelement (15) keilförmig ausgebildet und in einem axialen Schlitz (14) des Zwischendöppers (9) geführt ist und dessen Umfang zu beiden Seiten des axialen Schlitzes (14) überragt und von diesem (9) drehantreibbar ist, wobei die Länge (l) des axialen Schlitzes (14) grösser ist als die Summe der axialen Erstreckung (s) des Schlagelements (15) und dessen maximalen axialen Verschiebewegs infolge der vom Schlagwerk (17-20; 21-24) übertragenen axialen Schläge und des maximalen axialen Verschiebewegs des Zwischendöppers (9).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendöpper (9) aus dem Adaptergehäuse (2) ragt und mit der Werkzeugaufnahme (11) für das Bohrwerkzeug (12) ausgestattet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dreh-Bohrgerät ein Schlagwerk für die Erzeugung von impulsartigen axialen Schlägen aufweist, die von einem, innerhalb der als Führungsrohr ausgebildeten Drehspindel (4), axial verschiebbaren Döpper (6) periodisch auf das rückwärtige Ende des Zwischendöppers (9) übertragbar sind, der an seinem gegenüberliegenden freien Vorderende eine Anschlagschulter (16) aufweist.
EP97810997A 1997-01-30 1997-12-17 Vorrichtung zur Uebertragung von impulsartigen axialen Schlägen auf ein Bohrwerkzeug Expired - Lifetime EP0856371B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703334 1997-01-30
DE19703334 1997-01-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0856371A2 EP0856371A2 (de) 1998-08-05
EP0856371A3 EP0856371A3 (de) 2002-11-06
EP0856371B1 true EP0856371B1 (de) 2006-11-22

Family

ID=7818754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810997A Expired - Lifetime EP0856371B1 (de) 1997-01-30 1997-12-17 Vorrichtung zur Uebertragung von impulsartigen axialen Schlägen auf ein Bohrwerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6089330A (de)
EP (1) EP0856371B1 (de)
AT (1) ATE345904T1 (de)
DE (1) DE59712767D1 (de)
ES (1) ES2276417T3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2423072Y (zh) * 1999-12-01 2001-03-14 上海星特浩企业有限公司 交、直流多用途组合工具
CN2409024Y (zh) * 1999-09-01 2000-12-06 上海星特浩企业有限公司 充电式多用途组合工具
DE10021355B4 (de) * 2000-05-02 2005-04-28 Hilti Ag Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät mit schwingungsentkoppelten Baugruppen
DE10059389B4 (de) * 2000-11-30 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk
CA2390826C (en) 2002-06-17 2009-10-13 Bob B. Ha Hammer drill
SE523521C2 (sv) * 2002-09-27 2004-04-27 Atlas Copco Rock Drills Ab Slagadapter för överföring av slag och rotation från en slående bergborrmaskin till en borrsträng
EP1504852B1 (de) * 2003-08-06 2010-04-21 Hitachi Koki Co., Ltd. Schlagbohrer
GB2414701A (en) * 2004-06-05 2005-12-07 Black & Decker Inc Rotary spindle for a power tool
GB2423047A (en) * 2005-02-10 2006-08-16 Black & Decker Inc Hammer with rotating striker
GB2423046A (en) * 2005-02-10 2006-08-16 Black & Decker Inc Hammer with cam mechanism and barrel surrounded by sleeve
GB2423048A (en) * 2005-02-10 2006-08-16 Black & Decker Inc Hammer with two reciprocating strikers
DE102005048345A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenzusatzeinheit
DE102005062777A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Schlagbolzen für ein Schlagwerk
DE102007000453A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Hilti Aktiengesellschaft Wechselbare Werkzeugaufnahme
US7980322B2 (en) * 2008-12-22 2011-07-19 Alain Desmeules Impact adapter for a rock drill
DE102010030098A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
GB201421576D0 (en) 2014-12-04 2015-01-21 Black & Decker Inc Drill
GB201421577D0 (en) 2014-12-04 2015-01-21 Black & Decker Inc Drill
DE102015206634A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Robert Bosch Gmbh Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine
GB2548579B (en) * 2016-03-21 2019-06-26 Webster Tech Limited A power tool comprising a tool carrier for mounting an impact tool

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1665173A (en) * 1925-08-10 1928-04-03 John I Misener Hammer attachment for electric drills and the like
US2442140A (en) * 1944-11-13 1948-05-25 Joseph J Mohr Hammer attachment for rotary drills
US2724573A (en) * 1954-07-26 1955-11-22 Axel E Lundquist Percussion attachment for portable drills
US3123156A (en) * 1959-04-16 1964-03-03 gapstur
US3149681A (en) * 1963-01-14 1964-09-22 Ambrose W Drew Rotary impact hammer
US3650336A (en) * 1970-05-05 1972-03-21 Rockwell Mfg Co Power driven device
US3837410A (en) * 1973-05-23 1974-09-24 R Maxwell Rotary impact drill
US4489792A (en) * 1981-05-28 1984-12-25 Fahim Atef E F Hammer drill adapter
US4450919A (en) * 1983-01-03 1984-05-29 Cousineau Bernard L Drill attachment
DE3918227C1 (de) * 1989-06-03 1990-11-15 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATE345904T1 (de) 2006-12-15
US6089330A (en) 2000-07-18
DE59712767D1 (de) 2007-01-04
EP0856371A3 (de) 2002-11-06
ES2276417T3 (es) 2007-06-16
EP0856371A2 (de) 1998-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0856371B1 (de) Vorrichtung zur Uebertragung von impulsartigen axialen Schlägen auf ein Bohrwerkzeug
EP0976505B1 (de) Handbohrgerät
DE2842783C2 (de)
EP0733443B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von impulsartigen Schlägen auf ein kontinuierlich rotierendes Werkzeug
EP2295206B1 (de) Elektrische Kombi-Handwerkzeugmaschine
EP2262601A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0733442B1 (de) Hammerbohrgerät für Eisenbeton
CH668016A5 (de) Bohrfutter fuer handgeraete.
DE102005000199A1 (de) Handwerkzeuggerät mit Ratschenschlagwerk
DE3828309C3 (de) Bohrhammer
EP2040884A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0739266B1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmitnahme von werkzeugen
EP1632313B1 (de) Schraubgerät mit axial wirkendem Schlagmechanismus
DE2408362A1 (de) Schlagbohrer
EP3053708B1 (de) Zubehörvorrichtung
DE102009028543A1 (de) Werkzeughalteeinrichtung für einen Bohrhammer
EP0152645B1 (de) Umschaltvorrichtung eines Bohrhammers für Dreh- oder Hammerbohren mit Bohrfuttersicherung
DE102004017940A1 (de) Schlagwerk für eine Handwerkzeugmaschine
DE3637354A1 (de) Werkzeughalter
EP0199842B1 (de) Elektropneumatischer Drehschlagbohrhammer
DE602005004050T2 (de) Zapfenlochwerkzeug
EP0195265B1 (de) Werkzeug zur Herstellung hinterschnittener Bohrlöcher
DE1299579B (de) Transportables, motorisch angetriebenes Drehschlaggeraet
EP0489687B1 (de) Bohr- und Meisselgerät
EP1852201B1 (de) Bohrwerkzeuggerät, insbesondere Bohrhammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 25D 17/00 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20030506

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE ES FR LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BINDER, GERHARD

Inventor name: MIESCHER, STEFAN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712767

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070104

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2276417

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070823

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151208

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20151211

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151110

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20151125

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20151112

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59712767

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 345904

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161217

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161218