EP0976505B1 - Handbohrgerät - Google Patents

Handbohrgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0976505B1
EP0976505B1 EP99810637A EP99810637A EP0976505B1 EP 0976505 B1 EP0976505 B1 EP 0976505B1 EP 99810637 A EP99810637 A EP 99810637A EP 99810637 A EP99810637 A EP 99810637A EP 0976505 B1 EP0976505 B1 EP 0976505B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impact
striking mechanism
striking
approximately
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99810637A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0976505A2 (de
EP0976505A3 (de
Inventor
Matthias Blessing
Joachim Günther
Adrian Kauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP0976505A2 publication Critical patent/EP0976505A2/de
Publication of EP0976505A3 publication Critical patent/EP0976505A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0976505B1 publication Critical patent/EP0976505B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/003Crossed drill and motor spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/068Crank-actuated impulse-driving mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a hand drill with a striking mechanism for generating axial impacts according to the preamble of claim 1, which is known from the publication CH 546 132.
  • hand drills which have a rotary drive for a drilling tool and are equipped with a striking mechanism for generating pulse-like punches, which are transmitted to the tool.
  • the axial impacts assist the degrading action of the drilling tool especially when drilling in brittle failing substrates, such as concrete, rock, brickwork and the like.
  • hand drills prove to be very useful, which are equipped with an electropneumatic impact mechanism.
  • Such hand drills are well known and are sold for example by the applicant.
  • the electro-pneumatic percussion of these hand drills is designed for the generation of axial shocks with a high single impact energy of, for example, about 2 J to about 8 J at a relatively low beat frequency of, for example, about 45 Hz to about 80Hz. Because of the large single impact energy of the axial blows hand drills are less well suited for the processing of hollow brick masonry.
  • hand drills which have a mechanical percussion.
  • These include the ratchet drilling machines, which are primarily known for the home improvement sector, and the hand-held drilling machines with spring-operated striking mechanism or spring-cam impact mechanism used in the semi-professional and professional field.
  • the striking mechanisms of these known hand drills generate axial impacts with a relatively small single impact energy of, for example, about 0.03 J to about 0.3 J with a relatively high impact frequency, for example, up to about 700 Hz. Because of the small Single impact energy can be edited with such hand drills and hollow brick masonry with impact support without destroying the hollow bricks. For working on hard surfaces, such as concrete or rock, hand drills with mechanical percussion are less used. Due to the low impact energy of the axial impacts, the user must press the hand drill relatively strong against the ground and the achievable drilling progress is generally too small for the professional user.
  • the axial shocks have suitable for the particular surface single impact energy and impact frequency to edit the ground with a sufficient Bohrfort Colour without damaging him.
  • Structures generally do not have a consistently homogeneous building substance.
  • parts made of concrete and the intervening sections often consist of brickwork, in particular hollow brick masonry.
  • the user who is to create holes, breakthroughs or the like in these different substrates, must therefore always provide at least two hand drills with different impact mechanisms for different impact energies. Since he can not be expected to constantly carry two or more hand drills with him, the procurement of suitable for the respective underground device leads to undesirable delays.
  • Object of the present invention is therefore to remedy these disadvantages of the prior art.
  • the user should be enabled to machine the substrate with the same hand-held drill and the appropriate working point without significant delay.
  • the solution to this problem consists in a hand drill with the features stated in the characterizing portion of claim 1.
  • the hand drill according to the invention is equipped with a percussion mechanism arranged within a housing for generating axial impacts which can be transmitted to a rotatable drilling or chiseling tool clamped in a tool holder of the hand tool.
  • a second impact mechanism for generating axial impacts is additionally arranged, the axial Shocks have a striking energy and a striking frequency, which is partly different from the impact energy and the frequency of the impact generated by the first percussion axial blows.
  • the drill or chisel tool clamped in the tool holder can be acted upon by either the first or the second percussion mechanism or both striking mechanisms together with axial impacts.
  • the Axialschlagunterstützung is also completely switched off.
  • the hand drill combines several hand drills with hammer mechanisms for partially different single impact energies and impact frequencies in one device.
  • the hand drill is either with the first hammer mechanism for axial shocks with large single impact energy and low impact frequency or with the additional percussion for axial shocks with smaller single impact energy and higher single impact energy or with both percussion works together, its impact performance can be easily adapted to the different surfaces , It is no longer necessary to provide several hand drills with impact drums for axial impacts with different single impact energies and impact frequencies.
  • the impact parameters of the drills of the hand drill are directly adaptable to the respective ground at the work site. It is understood that the hand drill is operable without axial impact support by both striking mechanisms are switched off. This mode is desirable, for example, for drilling at high speed and without Axialschlagunterstützung in wood and metal.
  • the first percussion mechanism is an electropneumatic percussion mechanism with an agitating piston arranged inside a guide tube, a flying piston and a striker element acting on the drill tube or chisel tool arranged in the axial extension of the guide tube.
  • the second percussion is preferably a mechanical percussion, which cooperates with the striker element.
  • the mechanical impact mechanism can be designed as a simple ratchet impactor or as a spring clip impact mechanism. In terms of design and to achieve a satisfactory drilling rate despite lower impact performance, a spring-cam impact mechanism proves to be advantageous.
  • the electropneumatic hammer mechanism for generating axial shocks with large single impact energy of about 2 J to about 8 J and low impact frequency of about 45 Hz to about 80 Hz and the spring Cam drums are designed to produce axial impacts with small single impact energy of about 0.03 J to about 0.3 J and high impact frequency of about 50 Hz to about 700 Hz.
  • the spring-cam impact mechanism is arranged coaxially to the guide tube of the electro-pneumatic impact mechanism and penetrated axially by the striker element.
  • the spring-cam impact mechanism has a cam ring, which is arranged rotationally fixed in the housing, and a spring-loaded percussion piston.
  • the percussion piston is arranged rotatable relative to the cam ring and has cams which cooperate with the cams of the cam ring for axial impact generation.
  • the percussion piston cooperates with a rotatably connected with the rotary machine spindle muff.
  • the machine spindle also forms the guide tube for the electropneumatic impact mechanism.
  • the torque introduced by the machine spindle into the sleeve can be transmitted to the percussion piston via a preferably spherical torque transmission element.
  • the drums of the hand drill can be optionally switched on and off.
  • a switching element by means of which the cams of the percussion piston out of engagement with the cams of the cam ring are adjustable.
  • the two percussion devices in response to predeterminable criteria automatically, preferably during operation, operable to adjust the impact energy and the frequency of impact of the axial shocks to the ground and to set the optimal operating point.
  • Fig. 1 shows a block diagram of the present invention equipped hand drill, which is designated overall by 1. It has a housing 2 with a handle 3, on which a main switch 4 for the activation of the hand drill 1 is arranged. The supply of electrical components disposed within the housing 2 with energy via an electrical supply line, which is provided with the reference numeral 5. On the opposite side of the handle 3 of the housing 2, a tool holder 6 is provided, in which a drill or chisel tool can be clamped, which is indicated in Fig. 1 by the reference numeral 7. Within the housing 2, an electric drive motor 8 is arranged. The drive shaft 9 of the drive motor is connected to a gear assembly 10 which has two outputs.
  • the one output of the gear assembly 10 serves the For this purpose, an output-side drive shaft 11 of the gear assembly 10 is provided with a bevel spur 12, which is in rotational engagement with peripheral teeth 13 of a machine spindle 14 which is rotatably connected to the tool holder 6.
  • a second shaft 15 at the output of the gear assembly 10 is used to drive an electro-pneumatic impact mechanism 16 which is disposed within the machine spindle 14.
  • the axial blows generated by the electro-pneumatic striking mechanism 16 can be transferred to the drilling tool 7 clamped in the tool holder 6.
  • the hand drill 1 is equipped with a second striking mechanism 20.
  • the axial impacts of the generated by the second percussion 20 and transferred to the clamped in the tool holder 6 drilling tool 7 axial shocks have a single impact energy and a beat frequency, which is different from the single impact energy and impact frequency generated by the first electro-pneumatic impact mechanism 16 axial blows.
  • the second percussion mechanism 20 is preferably a mechanical percussion mechanism, for example a ratchet impactor, a spring striker or a spring-cam striker.
  • Fig. 2 shows an axial section of the two striking mechanisms 16 and 20. The description is limited to the details required for understanding the invention.
  • the second shaft 15 output of the gear unit drives an eccentrically mounted excitation piston 17 of the electro-pneumatic impact mechanism 16 at.
  • the excitation piston is guided in the interior of the machine spindle 14, which serves as a guide tube and about its rotationally connected to the driven by the drive shaft 11 bevel gear 12 cooperating external toothing 16 about the axis A is rotatable. Due to the eccentric articulation of the exciter piston 17, the rotational movement of the shaft 15 is converted into a translation of the exciter piston 17 within the guide tube 14.
  • FIG. 2 shows the excitation piston 17 at its rear dead center before it is moved axially in the direction of the tool holder 6 again.
  • An air cushion located within the guide tube 14 transmits the axial movement of the excitation piston 17 to a flying piston 18, which thereby generates a periodic, axial movement. and Her movement performs.
  • the forward movement of the flying piston 18 in the direction of the tool holder 6 is limited by a striker element 19, which transmits the axial impact transmitted by the striking flying piston 18 to the drilling tool 7 clamped in the tool holder 6.
  • the air cushion located between the air piston 18 and the excitation piston 17 prevents the rebounding air piston 18 from abutting the exciter piston 17.
  • Electropneumatic impact devices are well known from the prior art and are also part of the Applicant's hammer drills. It is understood that device-specific modifications to the electro-pneumatic impact mechanism 16 can be provided without departing from the described basic principle.
  • the axial impacts that can be generated with such electropneumatic impactors have a single impact energy of from about 2 J to about 8 J and are generated at impact frequencies of about 45 Hz to about 80 Hz.
  • the second striking mechanism 20 is arranged coaxially with the first electro-pneumatic striking mechanism 16. It is designed in particular as a spring-cam percussion mechanism and comprises a cam ring 21 which is rotatably held in the interior of the housing 2, and a percussion piston 22 which is rotatable relative to the cam ring 21 and against the restoring force of a spring 23 axially displaceable.
  • the cam ring 21 and the percussion piston 22 are penetrated axially by the striker element 19.
  • the spring 23 is supported on the one hand on the percussion piston 22 and on the other hand on a sleeve 24 which is rotationally coupled to the machine spindle 14, which forms the guide tube for the electro-pneumatic striking mechanism 16.
  • the torque of the machine spindle 14 rotated by the drive motor is transmitted, on the one hand, via the striker element 19 to the drilling tool 7 clamped in the tool receptacle 6.
  • the torque is also introduced into the sleeve 24 and transmitted via a preferably spherical torque transmitting member 25 to the percussion piston 22.
  • a switching element 31 makes it possible to switch off the spring-cam impact mechanism.
  • Fig. 3 shows the spring-cam impact mechanism 20 of FIG. 2 in an enlarged scale.
  • the cam ring 21 and the percussion piston 22 are penetrated axially by the striker element 19.
  • the cam ring 21 is rotatably connected to the housing 2, for example fixed by screws 32. It has cams 27, which are in the activated state of the spring-cam impact mechanism 20 in engagement with cam 28, which are provided on the cam ring 21 facing side of the percussion piston 22.
  • the Torque of the rotating machine spindle 14 is introduced into the rotatably coupled sleeve 24.
  • the spherical torque transmitting member 25 disposed between the sleeve 24 and the percussion piston 22 in an axial groove 26 transmits the torque to the percussion piston 22.
  • the tensioned spring 23 accelerates the percussion piston 22 axially in the direction of the cam disc 21 until a collar 29 on the percussion piston 22 strikes against an annular collar 30 on the striker element 19.
  • the annular collar 30 is in this case preceded by the cam ring 21 such that the axial impact energy of the percussion piston 22 is transmitted to the striker element 19 and is not introduced into the cam ring 21.
  • the striker element 19 transmits the axial shock generated by the spring-cam impact mechanism 20, in turn, onto the drilling tool clamped in the tool receptacle.
  • the single impact energy of the axial shock generated by the spring-cam impactor 20 depends on the bias of the spring 23 and the hub defining the height of the cam 27, 28 from.
  • the spring-cam impactor is designed to generate axial impacts with a single impact energy of about 0.03 J to about 0.3 J.
  • the impact frequency of the axial impacts depends on the number of circumferentially co-operating cams 27, 28 on the cam disc 21 and the percussion piston 22 from.
  • the axial impacts can be generated with a beat frequency of about 50 Hz to about 700 Hz.
  • the cams 27, 28 can be disengaged via the switching element 31 in order to switch off the spring-cam striking mechanism 20.
  • the switching element 31 is shown as from outside the housing manually operable rotary sliding member. It is understood that the switching element 31 also automatically between the cams 27, 28 on or can be disengaged actuator, which can be activated in accordance with predeterminable criteria. In the known hammer drills with electro-pneumatic percussion this is usually switched on or off. In conjunction with the switchable on or off spring-cam impact mechanism 20 results in a large variation possibility for the operation of the inventive hand drill. In a first operating variant, the hand drill is operable without axial impact support.
  • an electropneumatic impact mechanism can be combined with a ratchet impactor or a spring-bolt impact mechanism.
  • hand drills realized that have two mechanical percussion with different single impact energy and beat frequencies.
  • two electro-pneumatic striking mechanisms can be provided in a hand drill, with which axial impacts with different sizes of single impact energies and impact frequencies can be generated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handbohrgerät mit einem Schlagwerk zur Erzeugung von axialen Schlägen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, das aus des Druckschrift CH 546 132 bekannt ist.
  • In der Befestigungs- und Abbautechnik sind Handbohrgeräte bekannt, die einen Drehantrieb für ein Bohrwerkzeug aufweisen und mit einem Schlagwerk zur Erzeugung von impulsartigen Schlägen ausgestattet sind, die auf das Werkzeug übertragen werden. Die axialen Schläge unterstützen die abbauende Wirkung des Bohrwerkzeugs insbesondere beim Bohren in spröd versagenden Untergründen, wie beispielsweise Beton, Gestein, Ziegelmauerwerk und dgl. mehr. Für die Bearbeitung von sehr harten und kompakten Untergründen, wie beispielsweise Beton und Gestein, erweisen sich Handbohrgeräte als sehr zweckmässig, die mit einem elektropneumatischen Schlagwerk ausgestattet sind. Derartige Handbohrgeräte sind hinlänglich bekannt und werden beispielsweise von der Anmelderin vertrieben. Das elektropneumatische Schlagwerk dieser Handbohrgeräte ist für die Erzeugung von axialen Schlägen mit einer hohen Einzelschlagenergie von beispielsweise etwa 2 J bis etwa 8 J bei einer verhältnismässig niedrigen Schlagfrequenz von beispielsweise etwa 45 Hz bis etwa 80Hz ausgelegt. Wegen der grossen Einzelschlagenergie der axialen Schläge sind Handbohrgeräte für die Bearbeitung von Hohlziegelmauerwerk weniger gut geeignet.
  • Neben den Handbohrgeräten mit elektropneumatischem Schlagwerk sind auch Handbohrgeräte bekannt, die ein mechanisches Schlagwerk aufweisen. Dazu zählen die vornehmlich für den Heimwerkerbereich bekannten Ratschenbohrmaschinen und die im semi-professionellen und professionellen Bereich eingesetzten Handbohrmaschinen mit Federbügelschlagwerk oder Feder-Nocken-Schlagwerk. Die Schlagwerke dieser bekannten Handbohrgeräte erzeugen axiale Schläge mit einer verhältnismässig kleinen Einzelschlagenergie von beispielsweise etwa 0,03 J bis etwa 0,3 J mit einer relativ hohen Schlagfrequenz, die beispielsweise bis etwa 700 Hz beträgt. Wegen der kleinen Einzelschlagenergie kann mit derartigen Handbohrgeräten auch Hohlziegelmauerwerk mit Schlagunterstützung bearbeitet werden, ohne die Hohlziegel zu zerstören. Für die Bearbeitung von harten Untergründen, wie beispielsweise Beton oder Gestein, werden Handbohrgeräte mit mechanischem Schlagwerk weniger eingesetzt. Wegen der geringen Einzelschlagenergie der axialen Schläge muss der Anwender das Handbohrgerät relativ stark gegen den Untergrund pressen und der erzielbare Bohrfortschritt ist für den professionellen Anwender im allgemeinen zu klein.
  • Für die Bearbeitung unterschiedlicher Untergründe, wie Beton und Hohlziegelmauerwerk, sind somit zwei oder mehrere axialschlagunterstützte Handbohrgeräte erforderlich, deren axiale Schläge die für den jeweiligen Untergrund geeignete Einzelschlagenergie und Schlagfrequenz aufweisen, um den Untergrund mit einem ausreichenden Bohrfortschritt zu bearbeiten ohne ihn dabei zu schädigen. Bauwerke weisen im allgemeinen keine durchgehend homogene Bausubstanz auf. Beispielsweise bestehen bei Gebäuden tragende Teile aus Beton und die dazwischen liegenden Abschnitte vielfach aus Ziegelmauerwerk, insbesondere aus Hohlziegelmauerwerk. Der Anwender, der bei diesen unterschiedlichen Untergründen Bohrungen, Durchbrüche oder dergleichen erstellen soll, muss bislang daher immer wenigstens zwei Handbohrgeräte mit unterschiedlichen Schlagwerken für unterschiedliche Schlagenergien vorsehen. Da von ihm nicht erwartet werden kann, dass er ständig zwei oder mehrere Handbohrgeräte mit sich trägt, führt die Beschaffung des für den jeweiligen Untergrund geeigneten Geräts zu unerwünschten Verzögerungen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, diesen Nachteilen des Stands der Technik abzuhelfen. Der Anwender soll in die Lage versetzt werden, ohne grössere Verzögerung den Untergrund mit derselben Handbohrmaschine und dem jeweils dafür geeigneten Arbeitspunkt zu bearbeiten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einer Handbohrmaschine mit den im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmalen. Das erfindungsgemässe Handbohrgerät ist mit einem innerhalb eines Gehäuses angeordneten Schlagwerk zur Erzeugung von axialen Schlägen, die auf ein in einer Werkzeugaufnahme des Handgeräts eingespanntes, rotierbares Bohr- oder Meisselwerkzeug übertragbar sind, ausgestattet. Innerhalb des Gehäuses ist zusätzlich ein zweites Schlagwerk zur Erzeugung von axialen Schlägen angeordnet, dessen axiale Schläge eine Schlagenergie und eine Schlagfrequenz aufweisen, die teilweise verschieden ist von der Schlagenergie und der Schlagfrequenz der vom ersten Schlagwerk erzeugten axialen Schläge. Das in die Werkzeugaufnahme eingespannte Bohr- oder Meisselwerkzeug ist wahlweise entweder vom ersten oder vom zweiten Schlagwerk oder von beiden Schlagwerken gemeinsam mit axialen Schlägen beaufschlagbar. Für spezielle Anwendungen ist die Axialschlagunterstützung auch völlig abschaltbar.
  • Das erfindungsgemässe Handbohrgerät vereinigt mehrere Handbohrgeräte mit Schlagwerken für teilweise unterschiedliche Einzelschlagenergien und Schlagfrequenzen in einem Gerät. Indem das Handbohrgerät wahlweise mit dem ersten Schlagwerk für axiale Schläge mit grosser Einzelschlagenergie und niedriger Schlagfrequenz oder mit dem zusätzlichen Schlagwerk für axiale Schläge mit kleinerer Einzelschlagenergie und höherer Einzelschlagenergie oder mit beiden Schlagwerken gemeinsam betreibbar ist, kann seine Schlagleistung sehr einfach an die verschiedenen Untergründe angepasst werden. Es ist nicht mehr erforderlich, mehrere Handbohrgeräte mit Schlagwerken für axiale Schläge mit unterschiedlichen Einzelschlagenergien und Schlagfrequenzen vorzusehen. Die Schlagparameter des Schlagwerks des Handbohrgeräts sind am Arbeitsort unmittelbar an den jeweiligen Untergrund anpassbar. Es versteht sich, dass das Handbohrgerät auch ohne axiale Schlagunterstützung betreibbar ist, indem beide Schlagwerke abschaltbar sind. Diese Betriebsart ist beispielsweise für das Bohren mit hoher Drehzahl und ohne Axialschlagunterstützung in Holz und Metall wünschenswert.
  • Für die Flexibilität des Einsatzes des Handbohrgeräts auf einer Vielzahl von unterschiedlich festen Untergründe erweist es sich von Vorteil, wenn die Einzelschlagenergien der vom ersten Schlagwerk und dem zweiten Schlagwerk erzeugten axialen Schläge im Verhältnis von etwa 6 : 1 bis etwa 250 : 1, vorzugsweise etwa 10 : 1 bis etwa 40 : 1, stehen und ihre Schlagfrequenzen ein Verhältnis von etwa 1 : 1,1 bis etwa 1 : 15 aufweisen.
  • Es erweist sich als zweckmässig, wenn das erste Schlagwerk ein elektropneumatisches Schlagwerk mit einem innerhalb eines Führungsrohrs angeordneten Erregerkolben, einem Flugkolben und einem das in axialer Verlängerung des Führungsrohrs angeordnete Bohr- oder Meisselwerkzeug beaufschlagenden Döpperelement ist. Das zweite Schlagwerk ist vorzugsweise ein mechanisches Schlagwerk, das mit dem Döpperelement zusammenwirkt. Die Unterschiede in den Einzelschlagenergien und Schlagfrequenzen der Schlagwerke sind beispielsweise über die völlig anders geartete Schlagerzeugung von elektropneumatischen und mechanischen Schlagwerken erzielbar.
  • Das mechanische Schlagwerk kann als einfaches Ratschenschlagwerk oder als Federbügelschlagwerk ausgebildet sein. In konstruktiver Hinsicht und um trotz geringerer Schlagleistung einen zufriedenstellenden Bohrfortschritt zu erzielen, erweist sich ein Feder-Nocken-Schlagwerk als vorteilhaft.
  • Um einen möglichst grossen Einsatzbereich bei unterschiedlich festen Untergründen abzudecken, erweist es sich als vorteilhaft, wenn das elektropneumatische Schlagwerk zur Erzeugung axialer Schläge mit grosser Einzelschlagenergie von etwa 2 J bis etwa 8 J und niedriger Schlagfrequenz von etwa 45 Hz bis etwa 80 Hz und das Feder-Nocken-Schlagwerk zur Erzeugung von axialen Schlägen mit kleiner Einzelschlagenergie von etwa 0,03 J bis etwa 0,3 J und hoher Schlagfrequenz von etwa 50 Hz bis etwa 700 Hz ausgebildet sind.
  • Für eine möglichst platzsparende Bauweise erweist es sich als zweckmässig, wenn das Feder-Nocken-Schlagwerk coaxial zum Führungsrohr des elektropneumatischen Schlagwerks angeordnet und vom Döpperelement axial durchdrungen ist. Dabei weist das Feder-Nocken-Schlagwerk einen Nockenring, der drehfest im Gehäuse angeordnet ist, und einen federbelasteten Schlagkolben auf. Der Schlagkolben ist relativ zum Nockenring verdrehbar angeordnet und weist Nocken auf, die zur axialen Schlagerzeugung mit den Nocken des Nockenrings zusammenwirken.
  • Zweckmässigerweise wirkt der Schlagkolben mit einer mit der drehantreibbaren Maschinenspindel drehfest verbundenen Muffe zusammen. Die Maschinenspindel bildet gleichzeitig das Führungsrohr für das elektropneumatische Schlagwerk. Das von der Maschinenspindel in die Muffe eingeleitete Drehmoment ist über ein vorzugsweise kugeliges Drehmomentübertragungsglied auf den Schlagkolben übertragbar. Beim Abgleiten seiner Nocken an denjenigen des Nockenrings wird der Schlagkolben gegen die Rückstellkraft einer vom Döpperelement durchdrungenen Zylinderfeder translatorisch von den Nocken des Nockenrings wegbewegt. Nach dem Passieren des grössten Hubs wird er ausgelöst und durch die Zylinderfeder in die Ausgangsstellung zurückbeschleunigt. Dabei schlägt er gegen einen am Döpperelement vorgesehenen Ringbund, der dem Nockenring vorgelagert ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass der axiale Schlag über den Nockenring in das Gehäuse eingeleitet wird.
  • Die Schlagwerke des Handbohrgeräts sind wahlweise zu- und wegschaltbar. Dazu ist beispielsweise zusätzlich zur Schaltbarkeit des elektropneumatischen Schlagwerks für für das mechanische Schlagwerk ein Schaltelement vorgesehen, mittels dem die Nocken des Schlagkolbens ausser Eingriff mit den Nocken des Nockenrings stellbar sind. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante des Handbohrgeräts sind die beiden Schlagwerke in Abhängigkeit vorgebbarer Kriterien automatisch, vorzugsweise während des Betriebs, betätigbar, um die Schlagenergie und die Schlagfrequenz der axialen Schläge an den Untergrund anzupassen und derart den optimalen Arbeitspunkt einzustellen.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf ein in den Fig. dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Schema des erfindungsgemässen Handbohrgeräts;
    • Fig. 2 einen Axialschnitt der beiden Schlagwerke des Handgeräts; und
    • Fig. 3 das zusätzliche mechanische Schlagwerk in vergrössertem Massstab.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschema des erfindungsgemäss ausgestatteten Handbohrgeräts, das gesamthaft mit 1 bezeichnet ist. Es weist ein Gehäuse 2 mit einem Handgriff 3 auf, an dem ein Hauptschalter 4 für die Aktivierung des Handbohrgeräts 1 angeordnet ist. Die Versorgung von innerhalb des Gehäuses 2 angeordneten elektrischen Komponenten mit Energie erfolgt über eine elektrische Zuleitung, die mit dem Bezugszeichen 5 versehen ist. An der dem Handgriff 3 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 2 ist eine Werkzeugaufnahme 6 vorgesehen, in die ein Bohr- oder Meisselwerkzeug einspannbar ist, das in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 7 angedeutet ist. Innerhalb des Gehäuses 2 ist ein elektrischer Antriebsmotor 8 angeordnet. Die Antriebswelle 9 des Antriebmotors ist mit einer Getriebeanordnung 10 verbunden, die zwei Ausgänge besitzt. Der eine Ausgang der Getriebeanordnung 10 dient dem Drehantrieb des in die Werkzeugaufnahme 6 eingespannten Bohrwerkzeugs 7. Dazu ist eine ausgangsseitige Antriebswelle 11 der Getriebeanordnung 10 mit einem Kegelstirnrad 12 versehen, das in drehschlüssigem Eingriff mit einer Umfangsverzahnung 13 einer Maschinenspindel 14 steht, die drehfest mit der Werkzeugaufnahme 6 verbunden ist. Eine zweite Welle 15 am Ausgang der Getriebeanordnung 10 dient dem Antrieb eines elektropneumatischen Schlagwerks 16, das innerhalb der Maschinenspindel 14 angeordnet ist. Die vom elektropneumatischen Schlagwerk 16 erzeugten axialen Schläge sind auf das in die Werkzeugaufnahme 6 eingespannte Bohrwerkzeug 7 übertragbar. Soweit entspricht der Aufbau des Handbohrgeräts den bekannten, axialschlagunterstützten Hammerbohrgeräten, wie sie beispielsweise von der Anmelderin vertrieben werden.
  • Zum Unterschied von den bekannten Hammerbohrgeräten ist das erfindungsgemässe Handbohrgerät 1 mit einem zweiten Schlagwerk 20 ausgestattet. Die axialen Schläge der vom zweiten Schlagwerk 20 erzeugten und auf das in die Werkzeugaufnahme 6 eingespannte Bohrwerkzeug 7 übertragbaren axialen Schläge weisen eine Einzelschlagenergie und eine Schlagfrequenz auf, die verschieden ist von der Einzelschlagenergie und Schlagfrequenz der vom ersten, elektropneumatischen Schlagwerk 16 erzeugten axialen Schläge. Bei dem zweiten Schlagwerk 20 handelt es sich vorzugsweise um ein mechanisches Schlagwerk, beispielsweise um ein Ratschenschlagwerk, ein Federbügelschlagwerk oder ein Feder-Nocken-Schlagwerk.
  • Fig. 2 zeigt einen Axialschnitt der beiden Schlagwerke 16 und 20. Die Beschreibung beschränkt sich dabei auf die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Details. Die zweite Welle 15 ausgangs der Getriebeeinheit treibt einen exzentrisch gelagerten Erregerkolben 17 des elektropneumatischen Schlagwerks 16 an. Der Erregerkolben ist im Inneren der Maschinenspindel 14 geführt, die als Führungsrohr dient und über ihre drehschlüssig mit dem von der Antriebsachse 11 angetriebenen Kegelstirnrad 12 zusammenwirkende Aussenverzahnung 16 um die Achse A drehbar ist. Durch die exzentrische Anlenkung des Erregerkolbens 17 wird die Drehbewegung der Welle 15 in eine Translation des Erregerkolbens 17 innerhalb des Führungsrohrs 14 umgesetzt.
    Fig. 2 zeigt den Erregerkolben 17 an seinem rückwärtigen Totpunkt, bevor er wieder axial in Richtung der Werkzeugaufnahme 6 bewegt wird. Ein innerhalb des Führungsrohrs 14 befindliches Luftpolster überträgt die axiale Bewegung des Erregerkolbens 17 auf einen Flugkolben 18, der dadurch eine periodische, axiale Hin- und Her-Bewegung vollführt. Die Vorwärtsbewegung des Flugkolbens 18 in Richtung der Werkzeugaufnahme 6 wird durch ein Döpperelement 19 begrenzt, das den vom aufschlagenden Flugkolben 18 übertragenen axialen Schlag an das in die Werkzeugaufnahme 6 eingespannte Bohrwerkzeug 7 überträgt. Das zwischen dem Flugkolben 18 und dem Erregerkolben 17 befindliche Luftpolster verhindert, dass der zurückprallende Flugkolben 18 an dem Erregerkolben 17 anschlägt. Elektropneumatische Schlagwerke sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt und sind auch Bestandteil der Hammerbohrgeräte der Anmelderin. Es versteht sich, dass gerätespezifische Modifikationen am elektropneumatischen Schlagwerk 16 vorgesehen sein können, ohne dabei vom geschilderten Grundprinzip abzurücken. Die axialen Schläge, die mit derartigen elektropneumatischen Schlagwerken erzeugbar sind, weisen eine Einzelschlagenergie von etwa 2 J bis etwa 8 J auf und werden mit Schlagfrequenzen von etwa 45 Hz bis etwa 80 Hz erzeugt.
  • Das zweite Schlagwerk 20 ist koaxial zum ersten, elektropneumatischen Schlagwerk 16 angeordnet. Es ist insbesondere als Feder-Nocken-Schlagwerk ausgebildet und umfasst einen Nockenring 21, der drehfest im Inneren des Gehäuses 2 gehalten ist, und einen Schlagkolben 22, der relativ zum Nockenring 21 verdrehbar und gegen die Rückstellkraft einer Feder 23 axial verschiebbar ist. Der Nockenring 21 und der Schlagkolben 22 sind vom Döpperelement 19 axial durchdrungen. Die Feder 23 stützt sich einerseits am Schlagkolben 22 und andererseits an einer Muffe 24 ab, die mit der Maschinenspindel 14, welche das Führungsrohr für das elektropneumatische Schlagwerk 16 bildet, drehgekoppelt ist. Das Drehmoment der vom Antriebsmotor rotierten Maschinenspindel 14 wird einerseits über das Döpperelement 19 auf das in die Werkzeugaufnahme 6 eingespannte Bohrwerkzeug 7 übertragen. Andererseits wird das Drehmoment auch in die Muffe 24 eingeleitet und über ein vorzugsweise kugeliges Drehmomentübertragungsglied 25 auf den Schlagkolben 22 übertragen. Ein Schaltelement 31 ermöglicht es, das Feder-Nocken Schlagwerk abzuschalten.
  • Fig. 3 zeigt das Feder-Nocken-Schlagwerk 20 aus Fig. 2 in vergrössertem Massstab. Der Nockenring 21 und der Schlagkolben 22 sind von dem Döpperelement 19 axial durchdrungen. Der Nockenring 21 ist mit dem Gehäuse 2 drehfest verbunden, beispielsweise über Schrauben 32 fixiert. Er weist Nocken 27 auf, die im eingeschalteten Zustand des Feder-Nocken-Schlagwerks 20 in Eingriff mit Nocken 28 stehen, die an der dem Nockenring 21 zugewandten Seite des Schlagkolbens 22 vorgesehen sind. Das Drehmoment der rotierenden Maschinenspindel 14 wird in die drehfest gekoppelte Muffe 24 eingeleitet. Das zwischen der Muffe 24 und dem Schlagkolben 22 in einer axialen Nut 26 angeordnete kugelige Drehmomentübertragungsglied 25 überträgt das Drehmoment auf den Schlagkolben 22. Während der Schlagkolben 22 relativ zum Nockenring 21 rotiert, gleiten die Nocken 27 und 28 aneinander ab, und die Drehbewegung des Schlagkolbens 22 wird in eine Translationsbewegung umgesetzt. Dabei wird der Schlagkolben 22 gegen die Rückstellkraft der Feder 23, die sich einerseits am Schlagkolben 22 und andererseits an der Muffe 24 abstützt, nach rückwärts bewegt. Die bereits vorgespannte Feder 23 wird um den Hub, der sich aus der Höhe der Nocken 27 und 28 ergibt, zusätzlich gespannt. Bei weiteren Drehung des Schlagkolbens 22 relativ zum Nockenring 21 wird der grösste Hub überschritten, die Kanten der Nocken 27, 28 gleiten übereinander und die translatorische Vorwärtsbewegung des Schlagkolbens 22 ist wieder freigegeben. Die gespannte Feder 23 beschleunigt den Schlagkolben 22 axial in Richtung der Nockenscheibe 21, bis ein Bund 29 am Schlagkolben 22 gegen einen Ringbund 30 am Döpperelement 19 schlägt. Der Ringbund 30 ist dabei dem Nockenring 21 derart vorgelagert, dass die axiale Schlagenergie des Schlagkolbens 22 auf das Döpperelement 19 übertragen und nicht in den Nockenring 21 eingeleitet wird. Das Döpperelement 19 überträgt den vom Feder-Nocken-Schlagwerk 20 erzeugten axialen Schlag wiederum auf das in die Werkzeugaufnahme eingespannte Bohrwerkzeug.
  • Die Einzelschlagenergie der vom Feder-Nocken-Schlagwerk 20 erzeugten axialen Schläge hängt von der Vorspannung der Feder 23 und von der den Hub festlegenden Höhe der Nocken 27, 28 ab. Vorzugsweise ist das Feder-Nocken-Schlagwerk zur Erzeugung von axialen Schlägen mit einer Einzelschlagenergie von etwa 0,03 J bis etwa 0,3 J ausgelegt. Die Schlagfrequenz der axialen Schläge hängt von der Anzahl der in Umfangsrichung zusammenwirkenden Nocken 27, 28 an der Nockenscheibe 21 bzw. am Schlagkolben 22 ab. Vorzugsweise sind die axialen Schläge mit einer Schlagfrequenz von etwa 50Hz bis etwa 700 Hz erzeugbar.
  • Aus der Darstellung in Fig. 3 ist ersichtlich, dass die Nocken 27, 28 über das Schaltelement 31 ausser Eingriff bringbar sind, um das Feder-Nocken-Schlagwerk 20 abzuschalten. In Fig. 3 ist das Schaltelement 31 als von ausserhalb des Gehäuses händisch betätigbares Dreh-Schiebeglied dargestellt. Es versteht sich, dass das Schaltelement 31 auch ein automatisch zwischen die Nocken 27, 28 ein- bzw. ausrückbares Stellglied sein kann, das in Abhängigkeit vorgebbarer Kriterien aktivierbar ist. Bei den bekannten Hammerbohrgeräten mit elektropneumatischem Schlagwerk ist dieses üblicherweise zu- oder abschaltbar. In Verbindung mit dem ein- oder ausschaltbaren Feder-Nocken-Schlagwerk 20 ergibt sich eine grosse Variationsmöglichkeit für den Betrieb des erfindungsgemässen Handbohrgeräts. In einer ersten Betriebsvariante ist das Handbohrgerät ohne axiale Schlagunterstützung betreibbar. Dies kann beispielsweise für die Erstellung von Bohrungen in Stahl oder in Holz erforderlich sein, die ohne Axialschlagunterstützung nur mit hoher Drehzahl gebohrt werden. Weitere Betriebsvarianten ergeben sich aus der wahlweisen Aktivierung des ersten oder des zweiten Schlagwerks. Dadurch erfolgt die Axialschlagunterstützung entweder mit grosser Einzelschlagenergie und relativ niedriger Frequenz, wie dies beispielweise in Beton erforderlich ist. Oder die axialen Schläge sind mit kleiner Einzelschlagenergie und hoher Schlagfrequenz erzeugbar, um damit in Hohlziegelmauerwerk zu bohren, ohne dabei den Ziegel zu zerstören. Für Spezialanwendungen ist auch die gleichzeitige Aktivierung beider Schlagwerke möglich.
  • Die Erfindung wurde am Beispiel eines Handbohrgeräts mit einem elektropneumatischen Schlagwerk und einem Feder-Nocken-Schlagwerk erläutert. Alternative Ausführungsvarianten innerhalb des Erfindungsgedankens können auch andere Schlagwerkskombinationen vorsehen. Beispielsweise ist ein elektropneumatisches Schlagwerk mit einem Ratschenschlagwerk oder einem Federbügelschlagwerk kombinierbar. Es sind auch Handbohrgeräte realisierbar, die zwei mechanische Schlagwerke mit unterschiedlichen Einzelschlagenergien und Schlagfrequenzen aufweisen. In einer weiteren Variante können auch zwei elektropneumatische Schlagwerke in einem Handbohrgerät vorgesehen sein, mit denen axiale Schläge mit verschieden grossen Einzelschlagenergien und Schlagfrequenzen erzeugbar sind.

Claims (10)

  1. Handbohrgerät mit einem innerhalb eines Gehäuses (2) angeordneten Schlagwerk (16) zur Erzeugung von axialen Schlägen, die auf ein in einer Werkzeugaufnahme (6) des Handgeräts (1) eingespanntes, rotierbares Bohr- oder Meisselwerkzeug (7) übertragbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (2) ein zweites Schlagwerk (20) zur Erzeugung von axialen Schlägen angeordnet ist, dessen axiale Schläge eine Schlagenergie und eine Schlagfrequenz aufweisen, die wenigstens teilweise verschieden ist von der Schlagenergie und der Schlagfrequenz der vom ersten Schlagwerk (16) erzeugten axialen Schläge, wobei das in die Werkzeugaufnahme (6) eingespannte Bohr- oder Meisselwerkzeug (7) wahlweise entweder vom ersten (16) oder vom zweiten (20) Schlagwerk oder von beiden Schlagwerken gemeinsam mit axialen Schlägen beaufschlagbar oder ohne Axialschlagunterstützung drehantreibbar ist.
  2. Handbohrgerät nach einem der Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelschlagenergien der vom ersten Schlagwerk (16) und dem zweiten Schlagwerk (20) erzeugten axialen Schläge im Verhältnis von etwa 6 : 1 bis etwa 250 : 1, vorzugsweise etwa 10 : 1 bis etwa 40 : 1, stehen und ihre Schlagfrequenzen ein Verhältnis von 1 : 1,1 bis 1 : 15 aufweisen.
  3. Handbohrgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schlagwerk (16) ein elektropneumatisches Schlagwerk mit einem innerhalb eines Führungsrohrs (14) angeordneten Erregerkolben (17), einem Flugkolben (18) und einem das in axialer Verlängerung des Führungsrohrs (14) angeordnete Bohr- oder Meisselwerkzeug (7) beaufschlagenden Döpperelement (19) und das zweite Schlagwerk ein mechanisches Schlagwerk (20) ist, das mit dem Döpperelement (19) zusammenwirkt.
  4. Handbohrgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Schlagwerk (20) ein Feder-Nocken-Schlagwerk ist.
  5. Handbohrgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elektropneumatische Schlagwerk (16) zur Erzeugung axialer Schläge mit grosser Einzelschlagenergie von etwa 2 J bis etwa 8 J und niedriger Schlagfrequenz von etwa 45 Hz bis etwa 80 Hz und das Feder-Nocken-Schlagwerk (20) zur Erzeugung von axialen Schlägen mit kleiner Einzelschlagenergie 0,03 J bis etwa 0,3 J und hoher Schlagfrequenz von etwa 50 Hz bis etwa 700 Hz ausgebildet sind.
  6. Handbohrgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Feder-Nocken Schlagwerk (20) coaxial zum Führungsrohr (14) des elektropneumatischen Schlagwerks (16) angeordnet und vom Döpperelement (19) axial durchdrungen ist.
  7. Handbohrgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Feder-Nocken Schlagwerk (20) einen Nockenring (21), der drehfest im Gehäuse (2) angeordnet ist, und einen federbelasteten Schlagkolben (22) umfasst, der relativ zum Nockenring (21) verdrehbar angeordnet ist und Nocken (28) aufweist, die zur axialen Schlagerzeugung mit den Nocken (27) des Nockenrings (21) zusammenwirken.
  8. Handbohrgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagkolben (22) mit einer Muffe (24) zusammenwirkt, die drehfest mit einer drehantreibbaren Maschinenspindel verbunden ist, die das Führungsrohr (14) für das elektropneumatische Schlagwerk (16) bildet, wobei die Drehbewegung der Muffe (24) über ein vorzugsweise kugeliges Drehmomentübertragungsglied (25) auf den Schlagkolben (22) übertragbar ist und dieser beim Abgleiten seiner Nocken (28) an denjenigen (27) des Nockenrings (21) gegen die Rückstellkraft einer vom Döpperelement (19) durchdrungenen Zylinderfeder (23) translatorisch von den Nocken (27) des Nockenrings (21) wegbewegbar ist und beim Auslösen gegen einen am Döpperelement (19) vorgesehenen Ringbund (30) schlägt, der dem Nockenring (21) vorgelagert ist.
  9. Handbohrgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltelement (31) vorgesehen ist, mittels dem das zweite, vorzugsweise mechanische, Schlagwerk (20) zu- oder wegschaltbar ist, beispielsweise indem die Nocken (28) des Schlagkolbens (22) des Feder-Nocken-Schlagwerks ausser Eingriff mit den Nocken (27) des Nockenrings (21) stellbar sind.
  10. Handbohrgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Schlagwerk in Abhängigkeit vorgebbarer Kriterien automatisch, vorzugsweise während des Betriebs, zu- bzw. wegschaltbar sind.
EP99810637A 1998-07-25 1999-07-16 Handbohrgerät Expired - Lifetime EP0976505B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833650 1998-07-25
DE19833650A DE19833650A1 (de) 1998-07-25 1998-07-25 Handbohrgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0976505A2 EP0976505A2 (de) 2000-02-02
EP0976505A3 EP0976505A3 (de) 2003-02-05
EP0976505B1 true EP0976505B1 (de) 2007-02-21

Family

ID=7875382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99810637A Expired - Lifetime EP0976505B1 (de) 1998-07-25 1999-07-16 Handbohrgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6196330B1 (de)
EP (1) EP0976505B1 (de)
JP (1) JP4380845B2 (de)
CN (1) CN1247783A (de)
DE (2) DE19833650A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103141A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-25 Hilti Ag Elektrohandwerkzeuggerät mit Leerschlagabschaltung
US7096972B2 (en) * 2002-09-17 2006-08-29 Orozco Jr Efrem Hammer drill attachment
DE10318798B4 (de) * 2003-04-25 2006-01-26 Robert Bosch Gmbh Bohrgerät
ATE464983T1 (de) * 2003-08-06 2010-05-15 Hitachi Koki Kk Schlagbohrer
JP4200918B2 (ja) * 2004-02-09 2008-12-24 日立工機株式会社 穿孔機
US7609621B1 (en) * 2004-02-10 2009-10-27 Sameer Kanagala Automatic protection network switching
DE102004025951A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
GB2435442A (en) * 2006-02-24 2007-08-29 Black & Decker Inc Powered hammer with helically shaped vent channel
DE102006035410B4 (de) * 2006-11-08 2015-06-03 Hilti Aktiengesellschaft Positioniervorrichtung mit Auslösevermittlung für ein handgeführtes Setzgerät
DE102006059633B4 (de) * 2006-12-14 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Schlagbohrmaschine
CN201664908U (zh) 2007-06-15 2010-12-08 布莱克和戴克公司 混合冲击工具
US7789167B2 (en) * 2008-04-16 2010-09-07 The Boeing Company Power assist lever arm attachment
EP2127820A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-02 Max Co., Ltd. Eintreibwerkzeug
US9193053B2 (en) 2008-09-25 2015-11-24 Black & Decker Inc. Hybrid impact tool
US8631880B2 (en) * 2009-04-30 2014-01-21 Black & Decker Inc. Power tool with impact mechanism
DE102009046479A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-19 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
US8002692B2 (en) * 2009-12-16 2011-08-23 Coloplast A/S Method of preparing a penis for implantation of a penile prosthetic
US8460153B2 (en) 2009-12-23 2013-06-11 Black & Decker Inc. Hybrid impact tool with two-speed transmission
US8584770B2 (en) 2010-03-23 2013-11-19 Black & Decker Inc. Spindle bearing arrangement for a power tool
DE102011075763A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
CN102913127A (zh) * 2011-08-04 2013-02-06 黄石市诚林气动机械有限公司 多功能气动冲击钻
DE102012209446A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
US9630307B2 (en) 2012-08-22 2017-04-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
EP3285966A4 (de) * 2015-04-22 2019-05-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Bohrhammer
DE102015226410A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
CN105415294A (zh) * 2015-12-28 2016-03-23 河南广度超硬材料有限公司 一种带有励磁装置的冲击钻
CN107336198B (zh) * 2017-07-24 2021-01-12 苏州艾乐蒙特机电科技有限公司 一种变行程的冲击电锤
CN107470598A (zh) * 2017-08-15 2017-12-15 合肥众望电气科技有限公司 一种方便铸件毛坯除砂装置
EP3854532A1 (de) * 2019-08-19 2021-07-28 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine, werkzeug und handwerkzeugmaschinensystem mit bestimmtem drehzahl-schlagleistungs-verhältnis
KR102274240B1 (ko) 2020-02-21 2021-07-08 한국항공우주산업 주식회사 수공구용 위치 감지 조립체
CN115255426B (zh) * 2022-07-15 2024-04-19 东风汽车集团股份有限公司 一种去除焊点的定心旋转动力钻具及焊点去除方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL103649C (de) * 1957-11-26
DE2122582C3 (de) * 1971-05-07 1980-01-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Von Hand geführte Drehschlagbohrmaschine
CH546132A (de) * 1971-12-22 1974-02-28 Ruettimann Ernst Elektrohammer mit pendelschlagsystem.
DE2229388C3 (de) * 1972-06-16 1981-01-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Von Hand zu führender Bohrhammer
US3809168A (en) * 1973-04-23 1974-05-07 Skil Corp Hammer drill
US3867988A (en) * 1973-02-02 1975-02-25 Rockwell International Corp Power tools
DE2540838C2 (de) * 1975-09-12 1985-05-23 Hilti Ag, Schaan Elektropneumatischer Hammer
US4114699A (en) * 1976-01-22 1978-09-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Pneumatic rotary hammer device
DE3314414A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
DE4008750A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-26 Hilti Ag Geraet zum eintreiben von befestigungselementen in harte werkstoffe
DE19510964A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Hilti Ag Handgerät zur trockenen materialabtragenden Bearbeitung von spröden und/oder duktil versagenden Bauteilen und Adapter für ein Hammerbohrgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19833650A1 (de) 2000-01-27
EP0976505A2 (de) 2000-02-02
CN1247783A (zh) 2000-03-22
JP2000042817A (ja) 2000-02-15
JP4380845B2 (ja) 2009-12-09
EP0976505A3 (de) 2003-02-05
DE59914206D1 (de) 2007-04-05
US6196330B1 (en) 2001-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0976505B1 (de) Handbohrgerät
EP2448715B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2449191C2 (de) Hammer
DE2917475C2 (de)
DE19621090B4 (de) Schlagbohrmaschine
EP0733443B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von impulsartigen Schlägen auf ein kontinuierlich rotierendes Werkzeug
EP0856371B1 (de) Vorrichtung zur Uebertragung von impulsartigen axialen Schlägen auf ein Bohrwerkzeug
EP2448717B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2448716B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102006059633A1 (de) Schlagbohrmaschine
DE3328886A1 (de) Elektrischer bohrhammer
EP2612731B1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
DE3329005A1 (de) Bohrhammer
EP0808696B1 (de) Befestigungssystem und Verfahren zur Erstellung von Befestigungen
DE3637354C2 (de)
EP0152645B1 (de) Umschaltvorrichtung eines Bohrhammers für Dreh- oder Hammerbohren mit Bohrfuttersicherung
DE102014101827A1 (de) Bohrmaschine und Bohrwerkzeug hierfür
DE3333856C2 (de) Werkzeugaufnahme für Mehrnuthammerbohrer für einen elektropneumatischen Bohrhammer
DE4020242C2 (de) Bohrmaschine, insbesondere zur Erzeugung von Ausnehmungen in Wänden, zur Unterbringung von elektrischen Installationsdosen
DE3227707A1 (de) Schlagbohrmaschine
EP3789161A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO1999001260A1 (de) Schlag- und/oder bohrhammer mit leerlaufkupplung
DE2346866C3 (de) Selbstschlagende Bohrmaschine
DE1652525A1 (de) Schlagbohrmaschine
DE7912547U1 (de) Bohr- oder meisselhammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 25D 11/12 B

Ipc: 7B 25D 11/10 B

Ipc: 7B 25D 16/00 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20030805

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59914206

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070405

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160712

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59914206

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201