DE7912547U1 - Bohr- oder meisselhammer - Google Patents

Bohr- oder meisselhammer

Info

Publication number
DE7912547U1
DE7912547U1 DE19797912547 DE7912547U DE7912547U1 DE 7912547 U1 DE7912547 U1 DE 7912547U1 DE 19797912547 DE19797912547 DE 19797912547 DE 7912547 U DE7912547 U DE 7912547U DE 7912547 U1 DE7912547 U1 DE 7912547U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
drive shaft
disc
adjusting member
chisel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797912547
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE19797912547 priority Critical patent/DE7912547U1/de
Publication of DE7912547U1 publication Critical patent/DE7912547U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

HILTI AKTIENGESELLSCHAFT SCHAAN (Fürstentum Liechtenstein)
Bohr- öder'Meisselhammer
Die Erfindung betrifft einen Bohr- oder Meisselhaminer mit einem vorzugsweise elektromotorisch angetriebenen Schlagwerk, das im wesentlichen aus einem in einem Arbeitszylinder gelagerten, in eine Hin- und Herbewegung versetzbaren Erregerkolben besteht, der seine Schlagenergie über ein Luftpolster auf einen das Werkzeug beaufschlagenden Schlagkolben überträgt, wobei der Erregerkolben mit einer auf einer Antriebswelle drehfest angeordneten, rotierenden Scheibe in Verbindung steht.
Elektromotorisch angetriebene Schlagwerke der obengenannten Art werden auch als elektro-pneumatisches System bezeichnet. Dabei wird der Erregerkolben meistens mit Hilfe eines Kurbeltriebes in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt. Da bei Kurbeltrieben die Achse der Kurbelwelle jedoch stets senkrecht zur Achse des Erregerkolbens verläuft, erfordert diese Anordnung sehr viel Platz. Soll der Schlagantrieb ausserdem mit einem Drehantrieb kombinierbar sein, so ist dazu ein aufwendiges Winkelgetriebe erforderlich.
Um diese Nachteile zu beheben, wurde bereits vorgeschlagen, anstelle des Kurbeltriebes eine Taumelscheibe zu verwenden, um den Erregerkolben in eine hin- und hergehende Bewegung zu versetzen. Eine solche Taumelscheibe hat gegenüber einem Kurbeltrieb den Vorteil, dass der Antrieb wesentlich kompakter gebaut werden kann.
bie bekannten Schlagwerke weisen den gemeinsamen Nachteil auf, dass die Schlagstärke nicht stufenlos veränderbar ist. Dies gilt sowohl für Schlagwerke mit Kurbelantrieb als auch
für solche mit Antrieb durch eine Taumelscheibe. |
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schlagwerk |
fs zu schaffen, dessen Schlagstärke regulierbar ist.
Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass die Scheibe auf der Antriebswelle schwenkbar gelagert ist und durch ein mit der Antriebswelle drehfest verbundenes, axial verschiebbares Verstellglied verschwenkt wird.
Mit Hilfe des Stellgliedes kann die Scheibe von einer Neutrallage, senkrecht zur Längsachse der Antriebswelle, welche keine Bewegung des Erregerkolbens ergibt, in eine Schwenkstellung, welche den grössten Ausschlag des Erregerkolbens ergibt.- verstellt werden. Zwischen diesen beiden Extremlagen
sind beliebige Zwischenstellungen möglich. In derjenigen Extremlage wo der Erregerkolben keine Bewegung ausführt, steht die volle, vom Motor abgegebene Leistung für den Drehantrieb zur Verfügung.
Mit Ausnahme einer Lage parallel zur Achse der Antriebswelle kann die Schwenkachse der Scheibe theoretisch jede beliebige Stellung einnehmen. Für eine optimale Verstellbarkeit der Scheibe ist es jedoch zweckmässig, wenn die Schwenkachse der Scheibe senkrecht zur Längsachse der Antriebswelle verläuft. Eine solche Anordnung der Schwenkachse ergibt bei einem bestimmten axialen Weg des Verstellgliedes einen optimalen Ausschlag der Scheibe.
Beim Betrieb des Bohr- oder Meisselhammers ist es von Vorteil, wenn von einer geringeren Schlagstärke auf eine grössere Schlagstärke und umgekehrt verstellt werden kann. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, wenn ein Federelement zur Rückstellung der Scheibe aus der Verschwenkstellung vorgesehen ist. Die vom Federelement erzeugte Rückstellkraft, wird unterstützt von der auf die Scheibe einwirkenden Zentrifugalkraft. Das Federelement kann beispielsweise als koaxial zur Antriebswelle angeordnete Druckfeder ausgebildet sein. Eine Druckfeder benötigt wenig Platz und kann leicht ausgewechselt werden.
Für das Verstellglied sind verschiedene Ausbildungsformen denkbar. Eine besonders zweckmässige Ausbildungsform besteht darin, dass das Verstellglied trommeiförmig ausgebildet und die der Scheibe zugewandte Stirnfläche gegenüber der Normalebene geneigt ist. Eine solche Ausbildung des Verstellgliedes ermöglicht eine sehr einfache Herstellung. Die Neigung der der Scheibe zugewandten Stirnfläche erfolgt vorzugsweise um die Schwenkachse der Scheibe. Dadurch wird bei maximalem Ausschlag der Scheibe das flächige Anliegen des Verstellgliedes an der Scheibe ermöglicht.
I I
_> 'A · _
• τ ι
Das Verschieben des Verstellgliedes kann von aussen auf unterschiedliche Weise erfolgen. Eine besonders zweckmässige Ausbildung besteht jedoch darin, dass zur Betätigung des Verstellgliedes der Arbeitszylinder axial verschiebbar gelagert ist. Das Verschieben des Arbeitszylinders erfolgt dann beim Anpressen des Gerätes vorzugsweise gegen die Kraft einer Feder, welche die Rückstellung des Arbeitszylinders bewirkt, wenn das Gerät nicht mehr angepresst wird. Durch diese Ausbildung wird automatisch verhindert, dass im Gerät weitere Schläge erzeugt werden, wenn das Gerät vom Werkstück abgehoben wird. Der Arbeitszylinder steht dabei in Wirkvetbindung mit dem Verstellglied.
Bohrhämmer werden sehr oft auch für Arbeiten mit reiner Drehbewegung eingesetzt. Um dabei die Erzeugung einer Schlagbewegung im Gerät zu verhindern, ist es vorteilhaft, dass ein verstellbarer Anschlag für den Arbeitszylinder vorgesehen ist. Der Anschlag wird so angeordnet, dass er in der einen Stellung ein Verschieben des Arbeitszylinders verhindert und in der andern Stellung ein Verschieben des Arbeitszylinders zur Betätigung des Verstellgliedes ermöglicht. Der Anschlag ermöglicht somit die beiden Betriebszustände "nur drehen" und "drehschlagen".
Die Erfindung soll nachstehend anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 Einen erfindungsgemässen Bohrhammer in der Betriebsstellung "drehen", teilweise im Schnitt dargestellt.
Fig. 2 Den Bohrhammer gemäss Fig. 1 in der Betriebsstellung "drehschlagen11.
_ Ct _i
ι « *^ c t
Der aus Fig. 1 ersichtliche Bohrhammer weist ein Gehäuse sowie einen damit verbundenen Handgriff 2 auf. Der Handgriff 2 ist mit einem Schalter 3 sowie einer elektrischen Zuleitung 4 versehen. Im rückwärtigen Bereich des Gehäuses 1 ist ein Elektromotor 5 angeordnet. Das vordere Ende der Motorwell& ist als Zahnritzel 6 ausgebildet. Das Zahnritzel 6 steht im Eingriff mit einem Zahnrad 7, das auf einer insgesamt mit 8 bezeichneten Antriebswelle befestigt ist. Die Antriebswelle 8 wird somit über das Zahnritzel 6 und das Zahnrad 7 angetrieben. Auf der Antriebswelle 8 ist weiterhin eine Scheibe 9 angeordnet. Die Scheibe 9 ist um eine senkrecht zur Drehachse der Antriebswelle 8 verlaufende Schwenkachse 10 schwenkbar gelagert. Die Scheibe 9 wird mittels einer Feder 11 in die dargestellte Neutralstellung gebracht. Auf der Antriebswelle 8 ist weiterhin ein insgesamt mit bezeichnetes Verstellglied axial verschiebbar angeordnet. Das Verstellglied 12 ist mittels eines Keils 13 mit der Antriebswelle 8 drehfest verbunden. Der vordere Bereich der Antriebswelle 8 ist mit einer Verzahnung 8a versehen.
Ein insgesamt mit 14 bezeichneter Arbeitszylinder ist parallel zur Antriebswelle 8 im Gehäuse 1 angeordnet. Im Arbeitszylinder 14 sind ein insgesamt mit 15 bezeichneter Erregerkolben sowie ein Schlagkolben 16 angeordnet. Zwischen dem Erregerkolben 15 und dem Schlagkolben 16 befindet sich ein Luftpolster 17. Das Luftpolster 17 überträgt die Schläge vom Erregerkolben 15 auf den Schlagkolben 16. Der Arbeitszylinder 14 weist einen Zahnkranz 14a auf, welcher mit der Verzahnung 8a der Antriebswelle 8 im Eingriff steht. Der Arbeitszylinder 14 wird somit durch die Antriebswelle 8 ebenfalls in Rotation versetzt. Der Arbeitszylinder 14 ist in axialer Richtung begrenzt verschiebbar. In der dargestellten Ausgangsstellung des Gerätes wird der Arbeitszylinder 14 mittels einer Druckfeder 18 in einer vorderen Stellung gehalten. Durch einen verstellbaren Anschlag 19 kann der Arbeitszylinder 14 in dieser Stellung blockiert
. . ι Τ
I I I
■ t I
werden. In der gezeigten Stellung werden im Gerät keine Schläge erzeugt, dh das Gerät arbeitet in der Betriebsstellung "drehen". Das vordere Ende dec Arbeitszylinders 14 ist als Werkzeugaufnähme 14b ausgebildet.
In Fig. 2 ist das Gerät gemäss Fig. 1 in der Stellung "drehschlagen11 dargestellt. Dies wird einerseits durch Verstellen des Anschlages 19 sowie durch Anpressen des Gerätes erreicht. In die Werkzeugaufnahme 14b ist ein Werkzeug 20 eingesetzt. Beim Anpressen des Gerätes kann der Arbeitszylinder 14 iio Gehäuse 1 soweit zurückverschoben werden, bis dessen rückwärtiges Ende wiederum am Anschlag 19 ansteht* Durch das Zurückschieben des Arbeitszylinders 14 wird auch da<3 Verstellglied 12 auf der Antriebswelle 8 axial verschoben. Die der Scheibe 9 zugewandte Stirnfläche 12a des Verstellgliedes 12 ist gegenüber der Normalebene geneigt, so dass dabei die Scheibe 9 um ihre Schwenkachse 10 ausgeschwenkt wird. Da die Scheibe 9 in dieser Lage mit der Antriebswelle 8 rotiert, führt die Scheibe 9 dabei eine Taumelbewegung aus. Die Scheibe 9 steht mit einer Nut 15a des Erregerkolbens 15 im Eingriff. Durch die Taumelbewegung der Scheibe 9 wird der Antriebskolben 15 in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt. In der gezeigten Stellung ist die Scheibe 9 maximal ausgeschwenkt und die Hübe des Erregerkolbens 15 sind dadurch am grössten. Zwischen dieser und der in Fig.. 1 dargestellten Stellung kann der Ausschlag der Scheibe 9 und dadurch die Schlagstärke jedoch durch Verändern des Anpressdruckes stufenlos verstellt werden. Beim Abheben des Gerätes wird der Arbeitszylinder 14 durch die Druckfeder 18 jeweils in seine in Fig. 1 dargestellte Ausgangsstellung zurückgebracht. Einerseits die auf die Scheibe 9 einwirkende Zentrifugalkraft und andererseits die Feder 11 bewirken eine Rückstellung der Scheibe 9 sowie des Verstellgliedes 12 in die Neutralstellung. Die erfindungsgemässe Ausbildung ermöglicht somit eine stufenlose Anpassung der Schlagstärke an den zu bearbeitenden Werkstoff.

Claims (6)

.. .. -. ':'D'Ri M!rg dip l..in g. stapf Anwaltsakte: 30 Hl DlPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SAWDMAIR PATENTANWÄLTE - ; - ;fl .. ,- β MONPHEN 80 ■ MAUEHKiBCHERSTR «fiafensprüche
1. Bohr- oder Meisselhammer mit einem vorzugsweise elektromotorisch angetriebenen Schlagwerk, das im wesentlichen aus einem in einem Arbeitszylinder gelagerten, in eine Hin- und Herbewegung versetzbaren Erregerkolben
besteht, der seine Schlagenergie über ein Luftpolster auf einen, das Werkzeug beaufschlagenden Schlagkolben überträgt, wobei der Erregerkolben mit einer auf einer Antriebswelle drehfest angeordneten, rotierenden Scheibe, in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (9) auf der Antriebswelle (8) schwenkbar gelagert ist und durch ein mit der Antriebswelle (8) drehfest verbundenes, axial verschiebbares Verstellglied (12) verschwenkt wird.
2. Bohr- oder Meisselhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (10) der Scheibe
(9) senkrecht zur Längsachse der Antriebswelle (8) verläuft.
3. Bohr- oder Meisselhammer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (11) zur Rückstellung der Scheibe (9) aus der Verschwenkstellung vorgesehen ist.
4. Bohr- oder Meisselhammer nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellglied (12) trommeiförmig ausgebildet und die der Scheibe (9) zugewandte Stirnfläche (12a) gegenüber der Normalebene geneigt ist.
5. Bohr- oder Meisselhammer nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung des
* * * * III
r e r m r * Q» · * « * ·"" fit T ·
Verstellgliedes (12) der Arbeitszylinder (14) axial verschiebbar gelagert ist.
6. Bohr- oder Meisselhammer nach Anspruch 5, dadurch.
gekennzeichnet, dass ein verstellbarer Anschlag (19) ΐ für den Arbeitszylinder (14) vorgesehen ist.
DE19797912547 1979-04-30 1979-04-30 Bohr- oder meisselhammer Expired DE7912547U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797912547 DE7912547U1 (de) 1979-04-30 1979-04-30 Bohr- oder meisselhammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797912547 DE7912547U1 (de) 1979-04-30 1979-04-30 Bohr- oder meisselhammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7912547U1 true DE7912547U1 (de) 1981-02-19

Family

ID=6703580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797912547 Expired DE7912547U1 (de) 1979-04-30 1979-04-30 Bohr- oder meisselhammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7912547U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027764A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-28 Eurocopter Deutschland Gmbh Vibrationsgenerierungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027764A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-28 Eurocopter Deutschland Gmbh Vibrationsgenerierungsvorrichtung
DE102005027764B4 (de) * 2005-06-15 2010-01-07 Eurocopter Deutschland Gmbh Vibrationsgenerierungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917475C2 (de)
DE2728961C2 (de) Bohrhammer mit arretierbarem Werkzeughalter
DE19944294B4 (de) Fremdkraftgetriebener Bohrhammer mit verbessertem Betriebsmodusumschalter
EP0976505B1 (de) Handbohrgerät
DE602004007341T2 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung für ein Elektrowerkzeug und Elektrowerkzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE202004021825U1 (de) Schwingungsverringerungsvorrichtung für ein angetriebenes Werkzeug und angetriebenes Werkzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE1964083C3 (de) Gesteinsbohrmaschine
DE19717712A1 (de) Bohrhammer
DE2404968A1 (de) Werkzeug mit eigenem kraftantrieb
DE3311265A1 (de) Elektropneumatischer bohr- und meisselhammer
DE60035443T2 (de) Schlagbohrmaschine
DE102006021307A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften Handgriff
DE19505068A1 (de) Geräuschreduzierungsmechanismus für Schlagwerkzeuge
DE2144449A1 (de) Hammerbohrmaschine
CH693023A5 (de) Bohrhammer.
EP3638457B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE60300596T2 (de) Schlaghammer
DE1652685B2 (de) Einrichtung zum umschalten von schlagbohren auf drehbohren
DE2408362A1 (de) Schlagbohrer
DE3322964C2 (de)
DE3417735C2 (de)
EP1618999B1 (de) Handgeführter Bohrhammer oder Meisselhammer
DE7912547U1 (de) Bohr- oder meisselhammer
DE3505544A1 (de) Bohrhammer
DE3136264A1 (de) Elektropneumatischer bohrhammer