EP0449073B1 - Streckwerk einer Feinspinnmaschine - Google Patents

Streckwerk einer Feinspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0449073B1
EP0449073B1 EP19910104147 EP91104147A EP0449073B1 EP 0449073 B1 EP0449073 B1 EP 0449073B1 EP 19910104147 EP19910104147 EP 19910104147 EP 91104147 A EP91104147 A EP 91104147A EP 0449073 B1 EP0449073 B1 EP 0449073B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
condenser element
apron
drafting
input rollers
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19910104147
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0449073A1 (de
Inventor
Jürg Solenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0449073A1 publication Critical patent/EP0449073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0449073B1 publication Critical patent/EP0449073B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides

Definitions

  • the invention relates to a drafting system of a fine spinning machine with at least one apron warping zone and a compression element in the immediate vicinity of the pair of input rollers of the apron warping zone.
  • Such a drafting system for spinning machines is known for example from DE-A-33 27 966.
  • a drafting system is described there, with four pairs of rollers, the third of which forms an apron warping zone.
  • a sliver compressor which is resiliently attached to the loading arm for the top rollers.
  • the sliver compactor described above is arranged relatively close to the apron warping zone, but has the disadvantage that the compressed fiber sliver can spread again before entering the apron warping zone.
  • the above invention has now set itself the task of compacting a fiber sliver before entering a strap warping zone in such a way that the fiber sliver is introduced into the drafting system in such a narrow manner without still allowing subsequent fiber spreading.
  • the invention has the great advantage that the compaction element can now be arranged as close as possible to the draft zone without the compaction element being drawn between the feed rollers of the apron draft zone, so that these rollers are prevented from lifting from the outset.
  • the formation of spreading fibers is effectively prevented by the arrangement of the compression element according to the invention.
  • the drafting system according to the invention has proven itself above all as a so-called belt drafting system. Only the particularly tight guidance of the sliver in the clamping line of the apron warping zone enables a particularly uniform production of fine yarns in ring or false wire spinning. Further advantages of the invention follow from the subclaims.
  • FIG 1 two input rollers 1 and 2 of the input roller pair of an apron warping zone 3 are shown.
  • the apron warping zone 3 is formed by a short upper apron 4 and a long lower apron 5, the upper apron 4 being known to be deflected by an apron cage (not shown) and the lower apron 5 by a guide element 6 and further tensioning elements, not shown.
  • two exit rollers 7 and 8 are provided in the yarn running direction S.
  • a compression element or condenser 9 shown in partial section, is arranged directly in front of this pair of input rollers on the lower apron.
  • the pressing forces F A , F A 'applied by a load arm, not shown, along the nip line of the input rollers 1 and 2 are of the same size.
  • the forces acting on the compression element 9 from the rollers 1 and 2 are denoted by F1 and F2. They are composed of a normal force N and a frictional force consisting of the product ⁇ .N, where ⁇ is the coefficient of friction.
  • the angle ⁇ of the compression element 9 protruding into the wedge gap of the input rollers 1 and 2 now influences the forces acting on the compression element 9. If this angle ⁇ is large enough, the compression element 9 is prevented by the Input rollers 1 and 2 would be pulled in and push them apart.
  • the angle ⁇ should not be chosen too large so that the distance from the end of the compression element to the nip line of the input rollers 1 and 2 is still sufficiently small to introduce the sliver closely into the nip line.
  • FIG. 2 now shows schematically an apron warping zone 3 with the input rollers 1 and 2 and the compression element or condenser 9.
  • the running direction S of the sliver in the apron warping zone 3 makes an angle of 30 ° -90 ° with the horizontal, preferably between 40 ° and 75 ° . This ensures that the compression element 9 lying freely on the lower, longer strap 5 remains in place without further mechanical fastening by the force of gravity and the friction of the strap 5.
  • the distance a between the nip line of the input roller pair 1, 2 and the compression element 9 is as small as possible.
  • the contact surface of the compression element 3 can also, as shown in Fig. 3, an angle ⁇ with the tangential plane, i.e. with the thread running direction, greater than 90 °, a nose 10 projecting into the wedge gap between the input rollers 1 and 2 being provided.
  • FIG. 4 shows a similar apron warping zone 3, in which case a short lower apron 5 is provided.
  • the compression element 9 is connected via a rotatably movable fastening arm 11 to the machine frame 12 (only schematically indicated) (FIG. 4a).
  • the pivot point 13 can of course also be arranged somewhere else.
  • the fastening arm 11 can additionally be resiliently loaded with a spring 14 (FIG. 4b), or may only be fastened to the machine frame 12 with this spring 14 (FIG. 4c).
  • Fig. 5 shows a further variant, wherein the compression element 9 is slidably mounted on a rigid mounting plate 15 on the machine frame 12. Due to the dead weight G, the compression element 9 is pressed into the wedge gap of the input rollers 1 and 2.
  • FIG. 6 now shows a first embodiment of the compression element 9. It consists of a cylindrical shell 16 with a radial groove 17 running in the running direction of the fiber sliver , or forms a flat surface 18. On the underside of the shell 16, two cams 19 are provided so that the compression element 9 remains centered on the strap.
  • FIG. 7 shows a second embodiment variant of the compression element 9. It consists of two wedge-shaped side parts 20 which form a wedge gap 21 which merges into a slot. The side parts 20 are connected in one piece to a cross part 22 towards the input rollers (in the thread running direction S). At the rear end of this compression element 9, two triangular cams 23 are also provided so that the element remains centered on the strap. 7a shows the same element 9 from the input rollers.
  • FIGS. 8 and 8a A third embodiment of the compression element 9 is shown in FIGS. 8 and 8a.
  • This consists of two wedge-shaped prism-like side parts 24, which are integrally connected to a base plate 26 provided with a hump 25. These side parts 24 also form a wedge gap 27 which merges into a slot 28. Furthermore, as in FIG. 7, two triangular cams 29 are provided in order to center the compression element 9 on the lower apron.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Streckwerk einer Feinspinnmaschine mit mindestens einer Riemchenverzugszone und einem Verdichtungselement in unmittelbarer Nähe des Eingangwalzenpaares der Riemchenverzugszone.
  • Ein solches Streckwerk für Spinnereimaschinen ist zum Beispiel aus DE-A-33 27 966 bekannt. Dort ist ein Streckwerk beschrieben, mit vier Walzenpaaren, wovon das dritte eine Riemchenverzugszone bildet. Kurz vor dieser Riemchenverzugszone ist ein Luntenverdichter angeordnet, der federnd mit dem Belastungsarm für die Oberwalzen befestigt ist.
  • Der oben beschriebene Luntenverdichter ist relativ nahe an der Riemchenverzugszone angeordnet, hat jedoch den Nachteil, dass das verdichtete Faserband sich vor dem Eintritt in die Riemchenverzugszone wieder spreizen kann.
  • Die obige Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, ein Faserband vor dem Eintritt in eine Riemchenverzugszone derart zu verdichten, dass das Faserband so eng zusammengeführt in das Streckwerk eingeleitet wird, ohne eine anschliessende Faserspreizung noch zuzulassen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die Erfindung hat den grossen Vorteil, dass das Verdichtungselement nunmehr so nahe wie möglich zur Verzugszone angeordnet werden kann, ohne dass das Verdichtungselement zwischen die Einzugswalzen der Riemchenverzugszone hineingezogen wird, sodass dadurch ein Abheben dieser Walzen von vornherein verhindert wird. Die Bildung von auseinanderspreizenden Fasern wird durch die erfindungsgemässe Anordnung des Verdichtungselementes wirksam verhindert.
  • Das erfindungsgemässe Streckwerk hat sich vor allem bewährt als sogenanntes Bandstreckwerk. Erst die besonders enge Führung des Faserbandes in der Klemmlinie der Riemchenverzugszone ermöglicht eine besonders gleichmässige Herstellung von feinen Garnen beim Ring- oder Falschdrahtspinnen. Weitere Vorteile der Erfindung folgen aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Beispieles näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    die auf ein Verdichtungselement in einer Riemchenverzugszone wirkenden Kräfte,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Riemchenverzugszone mit einem frei aufliegenden Verdichtungselementes,
    Fig. 3
    ein Verdichtungselement mit einer Nase in einer Riemchenverzugszone,
    Fig. 4a
    eine Riemchenverzugszone mit einem drehbar gelagerten Verdichtungselement,
    Fig. 4b
    einen Ausschnitt aus derselben Riemchenverzugszone wie in Fig. 4a, wobei das Verdichtungselement drehbar und federnd gelagert ist,
    Fig. 4c
    einen Ausschnitt aus derselben Riemchenverzugszone wie in Fig. 4a, wobei das Verdichtungselement federnd gelagert ist,
    Fig. 5
    eine Riemchenverzugszone mit einem auf einer blechernen Stütze gelagerten Verdichtungselement,
    Fig. 6
    eine erste besondere Ausführungsform des Verdichtungselementes,
    Fig 7 und Fig. 7a
    eine zweite besondere Ausführungsform des Verdichtungselementes, und
    Fig 8 und Fig. 8a
    eine dritte besondere Ausführungsform des Verdichtungselementes.
  • In den Figuren werden für dieselben Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • In Figur 1 sind zwei Eingangswalzen 1 und 2 des Eingangswalzenpaares einer Riemchenverzugszone 3 dargestellt. Die Riemchenverzugszone 3 wird von einem kurzen oberen Riemchen 4 und einem langen unteren Riemchen 5 gebildet, wobei das obere Riemchen 4 bekanntlich von einem nichtdargestellten Riemchenkäfig und das untere Riemchen 5 von einem Führungselement 6 und weiteren nicht dargestellten Spannelementen umgelenkt werden. Anschliessend an dieser Riemchenverzugszone 3 sind in Garnlaufrichtung S zwei Ausgangswalzen 7 und 8 vorgesehen. Ein im Teilschnitt dargestelltes Verdichtungselement oder Kondensor 9 ist unmittelbar vor diesem Eingangswalzenpaar auf dem unteren Riemchen angeordnet. Die durch einen nicht dargestellten Belastungsarm aufgebrachten Anpresskräfte FA, FA' entlang der Klemmlinie der Eingangswalzen 1 und 2 sind gleich gross. Die von den Walzen 1 und 2 auf das Verdichtungselement 9 wirkenden Kräfte sind mit F₁ und F₂ bezeichnet. Sie setzen sich zusammen aus einer Normalkraft N und aus einer Reibungskraft, welche aus dem Produkt µ.N besteht, wobei µ der Reibungskoeffizient ist. Der Winkel α des im Keilspalt der Eingangswalzen 1 und 2 hineinragenden Verdichtungselementes 9 beeinflusst nun die auf das Verdichtungselement 9 wirkenden Kräften. Wenn dieser Winkel α gross genug ist, wird verhindert, dass das Verdichtungselement 9 durch die Eingangswalzen 1 und 2 hineingezogen und diese auseinanderdrücken würde. Dies bedeutet, dass die Kräfte F₁ und F₂ keinen merklichen Einfluss auf die Anpresskräfte FA und FA' haben. Andererseits soll der Winkel α nicht zu gross gewählt werden, damit der Abstand vom Ende des Verdichtungselementes zur Klemmlinie der Eingangswalzen 1 und 2 noch genügend gering ist, um das Faserband eng in die Klemmlinie einzuführen.
  • Figur 2 zeigt nun schematisch eine Riemchenverzugszone 3 mit den Eingangswalzen 1 und 2 und dem Verdichtungselement oder Kondensor 9. Die Laufrichtung S des Faserbandes in der Riemchenverzugszone 3 macht einen Winkel von 30° - 90° mit der Horizontalen, vorzugsweise zwischen 40° und 75°. Damit wird gewährleistet, dass das frei auf dem unteren längeren Riemchen 5 liegende Verdichtungselement 9 ohne weitere mechanische Befestigung durch die Schwerkraft und die Reibung des Riemchens 5 liegen bleibt. Durch diese Massnahmen ist der Abstand a zwischen der Klemmlinie des Eingangswalzenpaar 1, 2 und dem Verdichtungselement 9 so gering wie möglich.
  • Die Berührungsfläche des Verdichtungselementes 3 kann auch, wie in Fig. 3 dargestellt, einen Winkel β mit der Tangentialebene, d.h. mit der Fadenlaufrichtung, grösser als 90° aufweisen, wobei eine in den Keilspalt zwischen den Eingangswalzen 1 und 2 hineinragende Nase 10 vorgesehen ist.
  • In Figur 4 ist eine ähnliche Riemchenverzugszone 3 dargestellt, wobei in diesem Fall ein kurzes unteres Riemchen 5 vorgesehen ist. Das Verdichtungselement 9 ist über einem drehbewegbaren Befestigungsarm 11 mit dem - nur schematisch angedeuteten - Maschinenrahmen 12 verbunden (Fig. 4a). Der Drehpunkt 13 kann selbstverständlich auch örtlich irgendwo anders angeordnet sein. Der Befestigungsarm 11 kann zusätzlich mit einer Feder 14 federnd belastet sein (Fig. 4b), oder auch bloss mit dieser Feder 14 am Maschinenrahmen 12 befestigt sein (Fig. 4c).
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Variante, wobei das Verdichtungselement 9 gleitend auf einem starren Befestigungsblech 15 am Maschinenrahmen 12 angebracht ist. Durch das Eigengewicht G wird das Verdichtungselement 9 in den Keilspalt der Eingangswalzen 1 und 2 gedrückt.
  • Figur 6 zeigt nun eine erste Ausführungsform des Verdichtungselementes 9. Es besteht aus einer zylinderförmigen Schale 16 mit einer in Laufrichtung des Faserbandes verlaufenden radialen Nut 17. Der grösste Teil der Krümmung dieser Schale 16 ist kreisförmig, wobei der vordere Teil zur Riemchenverzugszone hin stärker gekrümmt ist, oder eine ebene Fläche 18 bildet. Auf der Unterseite der Schale 16 sind zwei Nocken 19 vorgesehen, damit das Verdichtungselement 9 auf dem Riemchen zentriert liegen bleibt.
  • In Fig. 7 ist eine zweite Ausführungsvariante des Verdichtungselementes 9 angegeben. Es besteht aus zwei keilförmigen Seitenteilen 20, die einen in einen Schlitz übergehenden Keilspalt 21 formen. Die Seitenteile 20 sind zu den Eingangswalzen hin (in Fadenlaufrichtung S) mit einem Querteil 22 einstückig verbunden. Am hinteren Ende dieses Verdichtungselementes 9 sind ebenfalls zwei dreieckige Nocken 23 vorgesehen, damit das Element auf dem Riemchen zentriert liegen bleibt. Fig. 7a zeigt dasselbe Element 9 von den Eingangswalzen her.
  • In Fig. 8 und Fig. 8a ist eine dritte Ausführungsform des Verdichtungselementes 9 gezeigt. Dieses besteht hier aus zwei keilförmigen prismaartigen Seitenteilen 24, die mit einer mit einem Buckel 25 versehenen Grundplatte 26 einstückig verbunden sind. Diese Seitenteile 24 bilden ebenfalls einen Keilspalt 27, welcher in einen Schlitz 28 übergeht. Ferner sind wie in Fig. 7 zwei dreieckige Nocken 29 vorgesehen, um das Verdichtungselement 9 auf dem unteren Riemchen zu zentrieren.
  • Es versteht sich, dass auch andere Formen des Verdichtungselementes 9 möglich sind, welche die oben genannten Bedingungen einhalten. Da die Reibungskräfte hauptsächlich durch das Gewicht G des Verdichtungselementes 9, durch die Reibungskräfte zwischen dem Faserverband und dem Verdichtungselement und durch die Gleitreibungszahl µ bestimmt sind, ergeben sich nur geringe Kräfte. Somit ist der Verschleiss der beiden Riemchen durch ein solches Verdichtungselement vernachlässigbar. Es wird daher eine sehr einfach zu handhabende und wirksame Verdichtung des Faserbandes erreicht.

Claims (9)

  1. Streckwerk einer Feinspinnmaschine mit mindestens einer Riemchenverzugszone (3) und einem Verdichtungselement (9) in der Nähe des Eingangswalzenpaares (1,2) der Riemchenverzugszone, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verdichtungselement (9) beweglich in bezug auf die Eingangswalzen (1,2) der Riemchenverzugszone (3) angeordnet ist und dass zumindest eine Fläche des Verdichtungselementes (9) an einem der Eingangswalzen (1,2) anliegt, wobei der Winkel (β) dieser Berührungsfläche mit der Tangentialebene der Eingangswalzen (1,2) durch die Klemmlinie derart gewählt ist, dass die auf das Verdichtungselement (9) wirkenden Kräfte einen unwesentlichen Einfluss auf den Anpressdruck (FA, FA') der Eingangswalzen (1,2) ausüben (Fig. 1).
  2. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Berührungsfläche im wesentlichen eben ist, wobei der Winkel (β) der Berührungsfläche mit der Tangentialebene zwischen 30° und 90°, vorzugsweise zwischen 30° und 45°, beträgt (Fig. 1).
  3. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verdichtungselement (9) eine in den Einzugsbereich der Eingangswalzen hineinragende Nase (10) aufweist, wobei die Berührungsfläche einen Winkel mit der Tangentialebene gleich oder grösser als 90° aufweist (Fig. 1).
  4. Streckwerk nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verdichtungselement eine Schlitzbreite am Austritt von 0,5 bis 2,5 mm aufweist (Fig. 5, 6).
  5. Streckwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verdichtungselement eine zylinderförmige Schale (16) mit einer radialen Nut (17) ist (Fig. 6).
  6. Streckwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Krümmung der Schale (16) auf der Seite zu den Eingangswalzen hin stärker ist als die übrige Krümmung der Schale.
  7. Streckwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verdichtungselement (9) aus zwei keilförmigen prismaartigen Seitenteilen (24) besteht, deren dreieckigen Grundflächen grösser als deren Deckflächen sind (Fig. 7).
  8. Streckwerk nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verdichtungselement (9) einstückig ausgebildet ist (Fig. 6, 7, 8).
  9. Streckwerk nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    am Verdichtungselement Seitenführungsteile (19; 23; 29) vorgesehen sind, welche das Verdichtungselement auf einem längeren Riemchen der Riemchenverzugszone zentriert aufliegen lassen (Fig. 6, 7, 8).
EP19910104147 1990-03-22 1991-03-18 Streckwerk einer Feinspinnmaschine Expired - Lifetime EP0449073B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH942/90 1990-03-22
CH94290A CH681547A5 (de) 1990-03-22 1990-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0449073A1 EP0449073A1 (de) 1991-10-02
EP0449073B1 true EP0449073B1 (de) 1994-04-27

Family

ID=4198764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910104147 Expired - Lifetime EP0449073B1 (de) 1990-03-22 1991-03-18 Streckwerk einer Feinspinnmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0449073B1 (de)
CH (1) CH681547A5 (de)
DE (1) DE59101478D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230317C2 (de) * 1992-09-10 1998-07-23 Rieter Ag Maschf Doppelriemchenstreckwerk für eine Spinnmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB590135A (en) * 1945-04-13 1947-07-09 Casablancas High Draft Co Ltd Improvements in or relating to condensers or reducing devices for drafting mechanismfor textile fibres
GB669948A (en) * 1949-09-27 1952-04-09 Tmm Research Ltd Improvements relating to textile spinning machines
GB682208A (en) * 1950-03-25 1952-11-05 Ambler Superdraft Ltd Improvements in apparatus for drafting textile fibres
DE3327966A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-21 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Streckwerk fuer spinnereimaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CH681547A5 (de) 1993-04-15
DE59101478D1 (de) 1994-06-01
EP0449073A1 (de) 1991-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0626472B2 (de) Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes mit einer Bandführung zum Führen der Faserbänder am Streckwerkseinlauf
EP1953275B1 (de) Streckwerk mit Verdichtungszone
CH267667A (de) Verfahren zum Verziehen von Vorgarnen und Streckwerk zur Ausführung des Verfahrens.
DE19631638A1 (de) Pressenanordnung
WO2015068005A1 (de) Streckwerk mit einem druckelement
DE3327966C2 (de)
DE10146907B4 (de) Vlieszuführvorrichtung
EP0449073B1 (de) Streckwerk einer Feinspinnmaschine
DE10058892A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DD153143A5 (de) Abzugsvorrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE10214339A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine
CH680374A5 (de)
EP0099973B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE19756393C2 (de) Spinnereimaschinen-Streckwerk
DE1293661B (de) Spindelantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
WO2002034976A1 (de) Transportband zum transportieren eines zu verdichtenden faserverbandes
WO2019115267A1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung
DE19807895B4 (de) Spinnmaschine mit progressiv wirkendem Streckwerk
DE10012019A1 (de) Streckwerk für Spinnmaschine
CH696072A5 (de) Vorrichtung zum Verfestigen eines förderbaren Faservlieses.
DE19840023A1 (de) Pressenanordnung
CH360932A (de) Doppelriemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE959446C (de) Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
CH687927A5 (de) Doppelriemchenstreckwerk fuer eine Spinnmaschine.
CH359074A (de) Zweiriemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930917

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940427

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101478

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940601

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940711

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950211

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950213

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 19950213

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960318

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050318