EP0448120B1 - Betonierungs-Schaltafel - Google Patents

Betonierungs-Schaltafel Download PDF

Info

Publication number
EP0448120B1
EP0448120B1 EP91104549A EP91104549A EP0448120B1 EP 0448120 B1 EP0448120 B1 EP 0448120B1 EP 91104549 A EP91104549 A EP 91104549A EP 91104549 A EP91104549 A EP 91104549A EP 0448120 B1 EP0448120 B1 EP 0448120B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shuttering
panel
shuttering panel
formwork
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91104549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0448120A1 (de
Inventor
Niels Dipl.-Ing. Hollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0448120A1 publication Critical patent/EP0448120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0448120B1 publication Critical patent/EP0448120B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/05Forming boards or similar elements the form surface being of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements

Definitions

  • frame formwork panels used today are designed as frame formwork panels. They consist essentially of a plate-like formlining, which is often designed as a particle board with a smooth surface, and a stiffening frame made of metal profiles on the back.
  • the manufacture of the profile frame in particular is complex because the metal profiles have to be cut to length, welded to one another and color-coated.
  • frame formwork panels have a relatively high weight per unit area of formwork skin, so that the formwork panels, apart from very small formwork panel sizes, have to be moved by crane.
  • a concrete formwork panel with the features (a) and (b) specified at the outset is known from document DE-A-2 253 588.
  • conventional frame formwork panels without a plate-like rear area it is known per se to clamp formwork panels to one another by means of connecting locks which encompass the edge metal profiles of adjacent formwork panels (EP-A-0 304 950).
  • the concrete formwork panel according to the invention has a lower weight per unit area of formlining. As a result, larger formwork panels can be moved and set up by hand than before. Transport to the construction site is made easier. There are also opportunities for significantly more efficient and cost-effective production.
  • the formwork panel preferably has edge components that are connected to the support structure at least along two opposite edges.
  • the components mentioned including the plate-like rear component or rear area, which is not conventionally present, are included in the static load-bearing function of the entire panel structure, so that optimized static conditions and material utilization result. This results in weight savings.
  • the struts formed by the intermediate area or spacing component are preferably diagonal struts of alternating direction of inclination.
  • the control panel is, like conventional control panels, preferably rectangular or square in plan view.
  • the components mentioned need not necessarily be in one piece, although this is preferred for each of the components.
  • Edge components and / or rear channels are preferably provided for attaching connecting locks along four edges of the formwork panel.
  • the formwork panel consists predominantly or entirely of plastic.
  • other materials are also possible, in particular wood, metal etc.
  • a construction is very particularly preferred in which the formwork panel - having no pronounced edge components or without the edge components or including the edge components on two opposite edges - consists integrally of extruded plastic. It is possible to attach two or four edge components, in particular made of metal, to this integral, extruded plastic part, for example by gluing, riveting or the like. Alternatively, it is possible to manufacture the components mentioned at the beginning and then to connect them to one another by gluing, riveting, plastic welding or the like. Another preferred alternative is to manufacture the front component and the rear component from a sheet metal plate and to produce the spacer component from a zigzag-shaped sheet metal plate; these components are then firmly connected to one another, in particular by spot welding or riveting.
  • edge regions of the formwork panel can be formed by parts of the front component, the rear component and / or the spacing component.
  • edge components in particular from thicker sheet metal, and to connect them to the other components.
  • the formwork can be produced in the manner of a lattice girder by extrusion despite the cross section, since the cross section does not change along the formwork panel. This also simplifies production in the metal construction of the formwork panel.
  • the static structure of a box girder is obtained in a second section at right angles to the cross section mentioned.
  • the front component, the rear component and the spacer component are formed by a, preferably integral, composite plate. Suitable composite panels can be produced very efficiently.
  • the described edge components can preferably be attached to the composite panel.
  • the rear channels mentioned above are designed so that connecting locks for aligned, aligned clamping of adjacent formwork panels can be attached there. If the channels have undercuts, the channels are preferably undercut on their sides facing the edge. The undercuts are preferably V-shaped. The channels can also be used to manually grip the formwork panel.
  • External, longitudinal grooves are preferably provided on at least two opposite side surfaces.
  • mutual contact areas arise between two adjacent formwork panels, namely an investment area in the front area and another investment area in the rear area.
  • the support structure has cavities
  • the cavities can preferably be foamed, at least in the region adjacent to the formwork panel front.
  • the material walls of the spacer component can be provided closer together there.
  • the formwork panel preferably has half-holes in its edge region, which are open to its rear side and to its front side, so that when formwork panels are placed next to one another, complete holes result through the mutual supplementation of half-holes, through which rods can be inserted.
  • These are primarily fixing bars for fixing the spatial position of the formwork panels for concreting and spacer bars for fixing the mutual spacing of opposing formwork panels when concreting walls or the like.
  • the formwork panels can have an overall angular shape, in particular for concreting square columns or concreting walls that converge at an angle or at right angles.
  • Suitable plastics for manufacturing the formwork panel are familiar to the person skilled in the art.
  • PVC and fiber-reinforced plastics are just a few examples among many possible ones. If the material aluminum has been mentioned above, this obviously does not only mean pure aluminum, but also includes suitable aluminum alloys.
  • the invention further relates to a concrete formwork which has a plurality of formwork panels according to the invention which are clamped together by means of connecting locks attached on the rear.
  • the formwork panel 2 shown in FIG. 1 is made of extruded plastic, the direction of extrusion being perpendicular to the plane of the drawing.
  • the formwork panel 2 essentially consists of a front component 4 in the form of a plane-parallel plate, a back component 6 in the form of a plane-parallel plate, a spacer component 8 in the form of walls placed in a zigzag shape, and two edge components 10 on two opposite formwork panel edges. Because of the shape of the edge components 10, reference is expressly made to FIG. 1 and also to the remaining figures.
  • the rear component 6 is less wide than the front component 4, so that a groove 12 is formed on the back of the formwork panel 2 between an edge component 10 and the back component 6, which extends in the longitudinal direction of the formwork panel 2.
  • Each of the two channels 12 is undercut in a V-shape on its side facing the edge, because the rear, widened foot of the edge component 10 merges there into a narrower cross section.
  • each of the two edge components 10 has a longitudinal groove 14 on its outside.
  • An inclined wall 18 (which can be attributed to the edge component 10 or the spacing component 8) leads obliquely from the V-shaped, bead-like undercut 16 to the next wall of the spacing component 8.
  • the formwork panel 2 can also be formed without a pronounced edge component 10.
  • the two edge components 10 with the two inclined walls 18 can be omitted altogether. Or you can let the wall closest to the edge of the spacer component 8 run at right angles to the front component 4 and the rear component 6.
  • FIG. 3 The illustrated design of the formwork panel 2 is illustrated again by means of a perspective illustration by FIG. 3.
  • a hole 20 can also be seen, which is formed by mutually complementing two half-holes.
  • the hole 20 is open to the front of the panel 2 and to the rear of the panel 2 and extends at right angles to the level of the panel 2.
  • the drawn edge component 10 consists of an aluminum profile.
  • the aluminum profile essentially has a first wall 22, which runs at a certain distance from the edge of the formwork panel 2 from its front component 4 to its rear component 6, a second wall that diagonally from the front edge of the formwork panel 2 to the rear of the formwork panel 2 in Distance from the edge thereof, a third wall 26, which extends approximately from the center of the second wall 24 to the rear, widened foot 28, and this rear, widened foot 28.
  • the edge component 10 is preferably connected to the rest of the formwork panel 2 in that its second Wall 24 is glued or riveted to a flat inclined wall of the spacing component 8.
  • edge components 10 of the type shown in FIG. 4 also on the two end faces of the formwork panel 2, namely behind the drawing plane and in front of the drawing plane , attach.
  • edge components 10 of the type shown in FIG. 4 also on the two end faces of the formwork panel 2, namely behind the drawing plane and in front of the drawing plane , attach.
  • front component 4, rear component 6 and spacer component 8 must be cut off obliquely on both end faces.
  • FIG. 5 illustrates how two adjacent formwork panels 2 can be clamped in alignment with one another in a stable manner by means of a connecting lock or a connecting clip.
  • the connecting lock 30 consists essentially of an elongated base part 32 with a hollow rectangular cross section, an elongated wedge element 34 accommodated in the base part 32 and displaceable along the base part 32, and two clamp jaws 36 and 38.
  • the one clamp jaw 36 is rigidly attached to the base part 32.
  • the other clamp jaw 38 is pivotable about an axis 40 which extends between the two side walls of the base part 32.
  • a rear lug 42 of the second clamp jaw 38 is in contact with an inclined surface 44 of the wedge element 34. The further the wedge element 34 is displaced to the right in FIG.
  • connection locks preferably connection locks 30 such as that shown in FIG. 5, can be used on all four edges for all-round clamping of adjacent formwork panels 2.
  • FIG. 6 illustrates how an externally threaded rod 50 can be inserted into a hole 20 mentioned above.
  • the outer channels 14 give enough space for the rod 50 between the rear Feet 28 of the edge components 10 and the front material broadening 52 of the edge components 10.
  • a wing nut 54 is shown, which engages with the thread of the rod 50 and is supported on the back of the two feet 28.
  • FIG. 7 A variant is illustrated in FIG. 7, in which the cavity of the spacing component 8 closest to the edge has additional, longitudinal walls 56.
  • the walls 56 provide additional stiffening there.
  • the formwork panel 2 is easier to nail.
  • Fig. 8 illustrates that formwork panels 2 according to the invention can be produced in different widths.
  • Fig. 8 below illustrates a formwork panel 2 with an angular shape for concreting a right-angled inner corner.
  • a formwork panel 2 with an angular shape can be created for concreting an outside corner.
  • front component walls, the rear component walls and the spacer component walls do not all have to have the same material thickness as shown in the drawing.
  • the front component 4 can be given a greater wall thickness than the rear component 6 and the spacing component 8. It is also possible to vary the wall thickness within the respective component, for example in the middle area of the formwork panel 2 choose larger wall thicknesses than more to the edge.
  • the drawn cavities 58 of the supporting structure can be foamed with foam plastic.
  • the drawing figures show that the edge components 10 are aligned on the back with the rear component 6.
  • the formwork panels according to the invention can be stacked on top of one another in a good parallel manner, because their rear side is also closed, possibly with the exception of the channels 12. If the cavities 58 are foamed or the described end faces of the formwork panel 2 are also closed, no concrete can run into the cavities 58.
  • edge components 10 are present, these provide an additional stiffening effect. It is therefore most sensible if the edge components 10 are provided running at least in the direction in which the formwork panel 2 is longer than in the transverse direction which can be seen in the drawing figures.
  • Usual dimensions of the formwork panel 2 are a width of up to 1 m or even up to 1.5 m and a thickness of 5 to 10 cm.
  • the length of the formwork panel 2 can be chosen practically as desired, with lengths of up to approximately 3 or 4 m generally being considered.
  • a structure can also be selected from a correspondingly thick composite panel or sandwich panel, to which two or four edge components 10 are preferably attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Betonierungs-Schaltafel,
    • (a) die eine Schaltafel-Tragstruktur aufweist mit:
      • einem plattenartigen Vorderbereich als Schalhaut,
      • einem plattenartigen Rückbereich und
      • einem den Abstand zwischen dem Vorderbereich und dem Rückbereich überbrückenden Zwischenbereich,
    • (b) wobei die Tragstruktur einen Querschnitt nach Art eines Gitterträgers mit schräg verlaufenden, durch den Zwischenbereich gebildeten Streben hat,
      gekennzeichnet durch
    • (c) für das Ansetzen von benachbarte Schaltafeln verklammernden Verbindungsschlössern ausgebildete, rückseitige Rinnen, die in der Nähe von mindestens zwei gegenüberliegenden Rändern der Schaltafel vorgesehen sind.
  • Die meisten heute eingesetzten Betonierungs-Schaltafeln sind als Rahmenschalungstafeln ausgebildet. Sie bestehen im wesentlichen aus einer plattenartigen Schalhaut, die häufig als Preßspanplatte mit glatter Oberfläche ausgebildet ist, und einem rückseitigen, versteifenden Gerippe aus Metallprofilen. Die Fertigung insbesondere des Profilgerippes ist aufwendig, weil die Metallprofile auf Länge geschnitten, miteinander verschweißt und farbbeschichtet werden müssen. Außerdem haben derartige Rahmenschalungstafeln ein relativ hohes Gewicht pro Flächeneinheit Schalhaut, so daß die Schalungstafeln, abgesehen von sehr kleinen Schalungstafelgrößen, mit dem Kran bewegt werden müssen.
  • Eine Betonierungs-Schaltafel mit den eingangs angegebenen Merkmalen (a) und (b) ist aus dem Dokument DE-A-2 253 588 bekannt. Bei konventionellen Rahmenschalungstafeln ohne plattenartigen Rückbereich ist es an sich bekannt, Schaltafeln durch Verbindungsschlösser miteinander zu verklammern, die Rand-Metallprofile benachbarter Schaltafeln umgreifen (EP-A-0 304 950).
  • Im Vergleich zu konventionellen Rahmenschalungstafeln hat die erfindungsgemäße Betonierungs-Schaltafel pro Flächeneinheit Schalhaut ein geringeres Gewicht. Infolgedessen können größere Schaltafeln als bisher von Hand bewegt und aufgestellt werden. Der Transport zur Baustelle erleichtert sich. Außerdem ergeben sich Möglichkeiten für eine deutlich rationellere und kostengünstigere Herstellung.
  • Vorzugsweise weist die Schaltafel mindestens entlang von zwei gegenüberliegenden Rändern Randbestandteile auf, die mit der Tragstruktur verbunden sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schaltafel sind die genannten Bestandteile, darunter auch der herkömmlicherweise nicht vorhandene, plattenartige Rückbestandteil bzw. Rückbereich, in die statische Tragfunktion des gesamten Schaltafelgebildes einbezogen, so daß sich optimierte statische Verhältnisse und Materialausnutzung ergeben. Hieraus resultiert Gewichtsersparnis. Die durch den Zwischenbereich bzw. Abstandsbestandteil gebildeten Streben sind vorzugsweise diagonale Streben wechselnder Schrägungsrichtung. Die Schalttafel ist, wie herkömmliche Schaltafeln, in Draufsicht vorzugsweise rechteckig oder quadratisch. Die genannten Bestandteile müssen jeweils für sich nicht unbedingt einstückig sein, wiewohl dies für jeden der Bestandteile bevorzugt ist.
  • Vorzugsweise sind Randbestandteile und/oder rückseitige Rinnen für das Ansetzen von Verbindungsschlössern entlang von vier Rändern der Schaltafel vorgesehen.
  • Nach einer ganz besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht die Schaltafel überwiegend oder vollständig aus Kunststoff. Es sind aber auch andere Materialien möglich, insbesondere Holz, Metall etc. Insbesondere bei größeren Schaltafeln oder hohen Anforderungen an die Kraftübertragungsfähigkeit von Verklammerungen zwischen benachbarten Schaltafeln ist es bevorzugt, insbesondere die Randbestandteile aus Metall, vorzugsweise aus stranggepreßten Aluminiumprofilen oder aus Stahlblechprofilen, zu machen.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine Bauweise, bei der die Schaltafel - keine ausgeprägten Randbestandteile aufweisend oder ohne die Randbestandteile oder einschließlich der Randbestandteile an zwei gegenüberliegenden Rändern - integral aus extrudiertem Kunststoff besteht. Es ist möglich, an diesem integralen, extrudierten Kunststoffteil zwei oder vier Randbestandteile, insbesondere aus Metall, zu befestigen, beispielsweise durch Kleben, Nieten oder dergleichen. Alternativ ist es möglich, die eingangs genannten Bestandteile jeweils für sich herzustellen und anschließend durch Kleben, Nieten, Kunststoffschweißen oder dergleichen miteinander zu verbinden. Eine ebenfalls bevorzugte Alternative besteht darin, den Vorderbestandteil und den Rückbestandteil jeweils aus einer Blechplatte zu fertigen und den Abstandsbestandteil aus einer zick-zack-förmig gebogenen Blechplatte zu fertigen; diese Bestandteile werden dann fest miteinander verbunden, insbesondere durch Punktschweißungen oder Nieten. Diese Variante kann ohne ausgeprägte Randbestandteile ausgebildet sein, wobei Randbereiche der Schaltafel von Teilen des Vorderbestandteils, des Rückbestandteils und/oder des Abstandsbestandteils gebildet sein können. Es ist aber auch möglich, gesonderte Randbestandteile, insbesondere aus dickerem Blech, zu fertigen und mit den anderen Bestandteilen zu verbinden.
  • Wenn wie bevorzugt, die im Querschnitt als Streben erscheinenden Komponenten in Längsrichtung der Schaltafel durchgehende Wände sind, läßt sich die Schaltafel trotz des Querschnitts nach Art eines Gitterträgers durch Extrudieren herstellen, da sich der Querschnitt längs der Schaltafel nicht ändert. Auch bei der Metallbauweise der Schaltafel ergibt sich hiermit eine Herstellungsvereinfachung. In einem zweiten Schnitt rechtwinklig zu dem genannten Querschnitt ergibt sich der statische Aufbau eines Kastenträgers.
  • Es ist ferner eine bevorzugte Möglichkeit, daß der Vorderbestandteil, der Rückbestandteil und der Abstandsbestandteil durch eine, vorzugsweise integrale, Verbundplatte gebildet sind. Geeignete Verbundplatten sind sehr rationell herstellbar. Vorzugsweise können an der Verbundplatte die geschilderten Randbestandteile befestigt werden.
  • Die weiter vorn angesprochenen, rückseitigen Rinnen sind so ausgebildet, daß dort Verbindungsschlösser zum ausgerichteten, fluchtenden Verklammern benachbarter Schaltafeln angesetzt werden können. Sofern die Rinnen Hinterschneidungen aufweisen, sind die Rinnen vorzugsweise an ihren randzugewandten Seiten hinterschnitten. Die Hinterschneidungen haben vorzugsweise V-Form. Außerdem können die Rinnen zum manuellen Greifen der Schaltafel benutzt werden.
  • Vorzugsweise sind an mindestens zwei gegenüberliegenden Seitenflächen äußere, längsverlaufende Rinnen vorgesehen. Auf diese Weise entstehen definierte, gegenseitige Anlagebereiche zwischen zwei benachbarten Schaltafeln, und zwar ein Anlagebereich im Bereich der Vorderseite und ein weiterer Anlagebereich im Bereich der Rückseite.
  • Wenn, wie bevorzugt, die Tragstruktur Hohlräume aufweist, können - mindestens in dem der Schaltafel-Vorderseite benachbarten Bereich - die Hohlräume vorzugsweise ausgeschäumt sein. Alternativ können die Materialwände des Abstandsbestandteils dort dichter beeinander vorgesehen sein. Diese Weiterbildungen erbringen den Vorteil, daß die Schaltafel insbesondere von der Vorderseite her durch die Schalhaut hindurch nagelbar ist. Außerdem läßt sich mit diesem Aufbau verhindern, daß flüssiger Beton in die Hohlräume der Schaltafel hineinläuft.
  • Vorzugsweise weist die Schaltafel in ihrem Randbereich Halblöcher auf, die zu ihrer Rückseite und zu ihrer Vorderseite offen sind, so daß sich bei nebeneinander gesetzten Schaltafeln durch gegenseitige Ergänzung von Halblöchern vollständige Löcher ergeben, durch die Stäbe gesteckt werden können. Dabei handelt es sich in erster Linie um Fixierungsstäbe zum Fixieren der räumlichen Lage der Schaltafeln für das Betonieren und um Abstandsstäbe zum Fixieren des gegenseitigen Abstands von gegenüberliegenden Schaltafeln beim Betonieren von Wänden oder dergleichen.
  • Die Schaltafeln können insgesamt eine Winkelgestalt haben, insbesondere für das Betonieren von eckigen Säulen oder das Betonieren von winklig bzw. rechtwinklig zusammenlaufenden Wänden.
  • Geeignete Kunststoffe zum Herstellen der Schaltafel sind dem Fachmann geläufig. Als wenige Beispiele unter vielen möglichen seien PVC und faserverstärkte Kunststoffe genannt. Wenn vorstehend von dem Material Aluminium gesprochen worden ist, bedeutet dies selbstverständlich nicht nur Reinaluminium, sondern schließt auch geeignete Aluminiumlegierungen ein.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Betonierungs-Schalung, die mehrere erfindungsgemäße Schaltafeln aufweist, die mittels rückseitig angesetzter Verbindungsschlösser miteinander verklammert sind.
  • Die Erfindung und Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Schaltafel im Querschnitt;
    Fig. 2
    zwei Schaltafeln der in Fig. 1 gezeichneten Art im Ausschnitt, die nebeneinander gestellt sind, ebenfalls im Querschnitt;
    Fig. 3
    eine Schaltafelanordnung wie in Fig. 2, allerdings in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 4
    eine Schaltafelanordnung wie in Fig. 2, allerdings mit einem Randbestandteil aus Aluminium bei einer der beiden Schaltafeln;
    Fig. 5
    eine Schaltafelanordnung wie in Fig. 2, allerdings mit einem angebrachten Verklammerungsschloß;
    Fig. 6
    eine Schaltafelanordnung wie in Fig. 2, allerdings mit einem eingesetzten Stab;
    Fig. 7
    eine Schaltafelanordnung wie in Fig. 2, wobei der Abstandsbestandteil zusätzliche Materialwände aufweist;
    Fig. 8
    mehrere Schaltafeln unterschiedlicher Länge und eine Schaltafel mit Winkelgestalt, jeweils im Querschnitt.
  • Die in Fig. 1 gezeichnete Schaltafel 2 besteht integral aus extrudiertem Kunststoff, wobei die Extrusionsrichtung senkrecht zur Zeichnungsebene liegt. Die Schaltafel 2 besteht im wesentlichen aus einem Vorderbestandteil 4 in Form einer planparallelen Platte, einem Rückbestandteil 6 in Form einer planparallelen Platte, einem Abstandsbestandteil 8 in Form von zick-zack-förmig gestellten Wänden, und zwei Randbestandteilen 10 an zwei gegenüberliegenden Schaltafelrändern. Wegen der Gestalt der Randbestandteile 10 wird ausdrücklich auf Fig. 1 sowie auch die restlichen Figuren hingewiesen.
  • Der Rückbestandteil 6 ist weniger breit als der Vorderbestandteil 4, so daß an der Rückseite der Schaltafel 2 jeweils zwischen einem Randbestandteil 10 und dem Rückbestandteil 6 eine Rinne 12 gebildet ist, die sich in Längsrichtung der Schaltafel 2 erstreckt. Jede der beiden Rinnen 12 ist an ihrer randzugewandten Seite V-förmig hinterschnitten, weil der rückwärtige, verbreiterte Fuß des Randbestandteils 10 dort in einen schmaleren Querschnitt übergeht.
  • Ferner erkennt man, daß jeder der beiden Randbestandteile 10 an seiner Außenseite eine längsverlaufende Rinne 14 aufweist.
  • In Fig. 2 erkennt man die beschriebenen Details wegen des vergrößerten Maßstabs noch deutlicher. Von der V-förmigen, sickenartigen Hinterschneidung 16 führt eine Schrägwand 18 (die man dem Randbestandteil 10 oder dem Abstandsbestandteil 8 zurechnen kann) schräg zu der nächsten Wand des Abstandsbestandteils 8.
  • An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, daß die Schaltafel 2 auch ohne ausgeprägten Randbestandteil 10 ausgebildet sein kann. Man kann beispielsweise die beiden Randbestandteile 10 mit den beiden Schrägwänden 18 insgesamt weglassen. Oder man kann die randnächste Wand des Abstandsbestandteils 8 rechtwinklig zu dem Vorderbestandteil 4 und dem Rückbestandteil 6 verlaufen lassen.
  • Durch Fig. 3 wird die geschilderte Ausbildung der Schaltafel 2 mittels perspektivischer Darstellung nochmals veranschaulicht. Man erkennt außerdem ein Loch 20, welches durch gegenseitige Ergänzung aus zwei Halblöchern gebildet ist. Das Loch 20 ist zur Vorderseite der Schaltafel 2 und zur Rückseite der Schaltafel 2 offen und erstreckt sich rechtwinklig zur Ebene der Schaltafel 2.
  • In Fig. 4, links, ist eine bevorzugte Ausgestaltung dargestellt, bei der der gezeichnete Randbestandteil 10 aus einem Aluminiumprofil besteht. Das Aluminiumprofil weist im wesentlichen eine erste Wand 22, die mit etwas Abstand von dem Rand der Schaltafel 2 von deren Vorderbestandteil 4 zu deren Rückbestandteil 6 rechtwinklig verläuft, eine zweite Wand, die diagonal von dem vorderseitigen Rand der Schaltafel 2 zur Rückseite der Schaltafel 2 im Abstand von deren Rand verläuft, eine dritte Wand 26, die etwa von der Mitte der zweiten Wand 24 zu dem rückseitigen, verbreiterten Fuß 28 verläuft, sowie diesen rückseitigen, verbreiterten Fuß 28 auf. Die weiter vorn beschriebenen, geometrischen Verhältnisse, insbesondere rückseitige Rinne 12, Hinterschneidung 16 und seitliche, äußere Rinne 14 sind erhalten geblieben. Der Randbestandteil 10 ist vorzugsweise dadurch mit der restlichen Schaltafel 2 verbunden, daß seine zweite Wand 24 mit einer flächig anliegenden Schrägwand des Abstandsbestandteils 8 verklebt oder vernietet ist.
  • Wenn man eine Schaltafel 2 mit vier Randbestandteilen 10 und/oder mit einem allseitigen Verschluß der Hohlräume haben will, kann man insbesondere Randbestandteile 10 der in Fig. 4 gezeichneten Art auch an den beiden Stirnseiten der Schaltafel 2, nämlich hinter der Zeichnungsebene und vor der Zeichnungsebene, anbringen. Hierfür muß lediglich das extrudierte Gebilde aus Vorderbestandteil 4, Rückbestandteil 6 und Abstandsbestandteil 8 an beiden Stirnseiten schräg abgeschnitten werden.
  • Fig. 5 veranschaulicht, wie zwei benachbarte Schaltafeln 2 durch ein Verbindungsschloß bzw. eine Verbindungsklammer fluchtend ausgerichtet stabil miteinander verklammert werden können. Das Verbindungsschloß 30 besteht im wesentlichen aus einem länglichen Basisteil 32 mit hohlrechteckigem Querschnitt, einem in dem Basisteil 32 aufgenommenen, länglichen, längs des Basisteils 32 verschiebbaren Keilelement 34 und zwei Klammerbacken 36 und 38. Der eine Klammerbacken 36 ist an dem Basisteil 32 starr befestigt. Der andere Klammerbacken 38 ist um eine Achse 40 schwenkbar, die sich zwischen den beiden Seitenwänden des Basisteils 32 erstreckt. Eine hintere Nase 42 des zweiten Klammerbackens 38 ist in Kontakt mit einer Schrägfläche 44 des Keilelements 34. Je weiter das Keilelement 34 in Fig. 5 nach rechts verschoben wird, desto stärker wird die zweite Klammerbacke 38 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Im in Fig. 5 dargestellten Schließzustand greift die vordere Nase des linken Klammerbackens 36 in die Hinterschneidung der linken Schaltafel 2 und greift die vordere Nase der zweiten Klammerbacke 38 in die Hinterschneidung der rechten Schaltafel 2. Wenn das Keilelement 34 in Fig. 5 weit nach links verschoben wird, kommt ein Vorsprung 46 des Keilelements 34 in Kontakt mit der rückseitigen Nase 42 der zweiten Klammerbacke 38 und schwenkt die zweite Klammerbacke 38 im Uhrzeigersinn in ihre völlig geöffnete Stellung.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die in Fig. 5 dargestellte Art der Verklammerung benachbarter Schaltafeln 2 keineswegs die einzig mögliche ist. Ferner wird darauf hingewiesen, daß bei entsprechender Ausbildung der Schaltafeln 2 Verbindungsschlösser, vorzugsweise Verbindungsschlösser 30 wie das in Fig. 5 gezeigte, an allen vier Rändern zur allseitigen Verklammerung benachbarter Schaltafeln 2 eingesetzt sein können.
  • In Fig. 6 ist veranschaulicht, wie ein mit Außengewinde versehener Stab 50 in ein vorstehend angesprochenes Loch 20 eingesetzt sein kann. Die Außenrinnen 14 geben genug Platz für den Stab 50 zwischen den rückseitigen Füßen 28 der Randbestandteile 10 und den vorderseitigen Materialverbreiterungen 52 der Randbestandteile 10. Ferner ist eine Flügelmutter 54 eingezeichnet, die mit dem Gewinde des Stabs 50 in Eingriff ist und sich an der Rückseite der beiden Füße 28 abstützt.
  • In Fig. 7 ist eine Variante veranschaulicht, bei der der randnächste Hohlraum des Abstandsbestandteils 8 zusätzliche, längs verlaufende Wände 56 aufweist. Die Wände 56 erbringen dort eine zusätzliche Versteifung. Außerdem wird die Schaltafel 2 besser nagelbar.
  • Fig. 8 veranschaulicht, daß erfindungsgemäße Schaltafeln 2 in unterschiedlicher Breite hergestellt werden können. Hierbei kann man nach einem Rastersystem vorgehen, indem der Abstandbestandteil 8 für die nächstbreitere Schaltafel 2 beispielsweise um zwei Hohlräume verbreitert wird und der Vorderbestandteil 4 sowie der Rückbestandteil 6 ebenfalls entsprechend verbreitert werden. Fig. 8 unten veranschaulicht eine Schaltafel 2 mit Winkelgestalt zum Betonieren einer rechtwinkligen Innenecke. Analog läßt sich eine Schaltafel 2 mit Winkelgestalt zum Betonieren einer Außenecke erstellen.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die Vorderbestandteil-Wände, die Rückbestandteil-Wände und die Abstandsbestandteil-Wände nicht alle die gleiche Materialstärke haben müssen, wie es zeichnerisch dargestellt ist. Man kann zum Beispiel dem Vorderbestandteil 4 eine größere Wandstärke geben als dem Rückbestandteil 6 und dem Abstandsbestandteil 8. Außerdem ist es möglich, die Wandstärke innerhalb des jeweiligen Bestandteils zu variieren, beispielsweise im mittleren Bereich der Schaltafel 2 größere Wandstärken zu wählen als mehr zum Rand. Die gezeichneten Hohlräume 58 der Tragstruktur können mit Schaumkunststoff ausgeschäumt sein.
  • Die Zeichnungsfiguren zeigen, daß die Randbestandteile 10 rückseitig mit dem Rückbestandteil 6 fluchten. Die erfindungsgemäßen Schaltafeln können gut parallelliegend aufeinander gestapelt werden, weil auch ihre Rückseite, gegebenenfalls mit Ausnahme der Rinnen 12, geschlossen ist. Wenn die Hohlräume 58 ausgeschäumt sind oder die beschriebenen Stirnseiten der Schaltafel 2 ebenfalls geschlossen sind, kann kein Beton in die Hohlräume 58 laufen.
  • Wenn Randbestandteile 10 vorhanden sind, erbringen diese eine zusätzliche Versteifungswirkung. Deshalb ist es am sinnvollsten, wenn die Randbestandteile 10 mindestens in der Richtung verlaufend vorgesehen sind, in der die Schaltafel 2 länger ist als in der in den Zeichnungsfiguren erkennbaren Querrichtung. Übliche Abmessungen der Schaltafel 2 sind eine Breite bis 1 m oder sogar bis 1,5 m uns eine Dicke von 5 bis 10 cm. Die Länge der Schaltafel 2 ist praktisch beliebig wählbar, wobei in der Regel Längen bis etwa 3 oder 4 m in Frage kommen.
  • Statt der gezeichneten und beschriebenen Längshohlkammerstruktur der Schaltafel 2 kann auch eine Struktur aus einer entsprechend dicken Verbundplatte bzw. Sandwichplatte gewählt werden, an der vorzugsweise zwei oder vier Randbestandteile 10 befestigt sind.

Claims (13)

  1. Betonierungs-Schaltafel (2),
    (a) die eine Schaltafel-Tragstruktur aufweist mit:
    - einem plattenartigen Vorderbereich (4) als Schalhaut,
    - einem plattenartigen Rückbereich (6) und
    - einem den Abstand zwischen dem Vorderbereich (4) und dem Rückbereich (6) überbrückenden Zwischenbereich (8),
    (b) wobei die Tragstruktur einen Querschnitt nach Art eines Gitterträgers mit schräg verlaufenden, durch den Zwischenbereich (8) gebildeten Streben hat,
    gekennzeichnet durch
    (c) für das Ansetzen von benachbarte Schaltafeln (2) verklammernden Verbindungsschlössern (30) ausgebildete, rückseitige Rinnen (12), die in der Nähe von mindestens zwei gegenüberliegenden Rändern der Schaltafel (2) vorgesehen sind.
  2. Schaltafel (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens entlang von zwei gegenüberliegenden Rändern der Schaltafel (2) Randbestandteile (10) vorgesehen sind, die mit der Tragstruktur verbunden sind.
  3. Schaltafel (2) nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie überwiegend oder vollständig aus Kunststoff besteht.
  4. Schaltafel (2) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie, vorzugsweise einschließlich der Randbestandteile (10) an zwei gegenüberliegenden Rändern, integral aus extrudiertem Kunststoff besteht.
  5. Schaltafel (2) nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragstruktur im wesentlichen aus Metall besteht.
  6. Schaltafel (2) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für den Zwischenbereich (8) ein im wesentlichen zick-zack-förmig gebogenes Blech vorgesehen ist, das mit dem Blech des Rückbereichs verbunden ist.
  7. Schaltafel (2) nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Randbestandteile (10) aus Metall bestehen.
  8. Schaltafel (2) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rinnen (12) für die Verbindungsschlösser (30) hinterschnitten sind.
  9. Schaltafel (2) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Vorderbereich (4) und dem Rückbereich (6) Hohlräume (58) vorhanden sind, von denen vorzugsweise mindestens einige, dem Vorderbereich (4) benachbarte ausgeschäumt sind.
  10. Schaltafel (2) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an mindestens zwei gegenüberliegenden Seitenflächen äußere längsverlaufende Rinnen (14) vorgesehen sind.
  11. Schaltafel (2) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10,
    gekennzeichnet durch Halblöcher in ihrem Randbereich, die zu ihrer Rückseite und zu ihrer Vorderseite offen sind, so daß bei aneinandergesetzten Schaltafeln (2) dort Stäbe (50) hindurchführbar sind.
  12. Schaltafel (2) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie insgesamt eine Winkelgestalt hat.
  13. Betonierungs-Schalung,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie aus mehreren Schaltafeln (2) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, die mittels rückseitig angesetzter Verbindungsschlösser (30) verklammert sind, zusammengesetzt ist.
EP91104549A 1990-03-23 1991-03-22 Betonierungs-Schaltafel Expired - Lifetime EP0448120B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009425 1990-03-23
DE4009425A DE4009425A1 (de) 1990-03-23 1990-03-23 Betonierungs-schaltafel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0448120A1 EP0448120A1 (de) 1991-09-25
EP0448120B1 true EP0448120B1 (de) 1995-05-31

Family

ID=6402945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91104549A Expired - Lifetime EP0448120B1 (de) 1990-03-23 1991-03-22 Betonierungs-Schaltafel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0448120B1 (de)
AT (1) ATE123324T1 (de)
DE (2) DE4009425A1 (de)
ES (1) ES2073608T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109537873A (zh) * 2018-12-20 2019-03-29 筑梦高科建筑有限公司 一种半固态成形的模板机构

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685026B1 (fr) * 1991-12-17 1996-01-19 Outinord St Amand Profile pour element de coffrage.
DE4339615C2 (de) * 1993-11-20 1997-12-18 Maier G Paschal Werk Schaltafel mit Randstegen aus einem flachen Strangpreßprofil
JP2717514B2 (ja) * 1994-04-28 1998-02-18 義行 早川 コンクリート成形用型枠材
NL1003199C2 (nl) * 1996-05-24 1997-05-13 Antonius Gerardus De Hart Bekistingselement voor meermalig gebruik.
ATE188006T1 (de) * 1996-06-26 2000-01-15 Gerhard Dingler Bauelement und verfahren zur herstellung eines bauelementes
JPH11256817A (ja) 1998-03-16 1999-09-21 Long Home Kk コンクリート成形用型枠材
FR2803862B1 (fr) * 2000-01-18 2002-04-12 Hussor S A Dispositif de coffrage en materiau composite
DE10348852A1 (de) * 2003-10-21 2005-06-02 Peri Gmbh Schalungssystem
FR2941254B1 (fr) * 2009-01-21 2013-08-16 Sateco Sa Banche de coffrage d'un mur en beton.
DE102010001042B4 (de) * 2010-01-20 2012-03-01 Doka Industrie Gmbh Fallkopf für ein Deckenschalungssystem und Deckenschalungssystem
EP2511445A1 (de) 2011-04-14 2012-10-17 Hofin GmbH Plattenartiges Lastaufnahmeelement für Betonierungsschalungen oder für Gerüste im Bauwesen, sowie Verfahren zum Herstellen dieses Lastaufnahmeelements
DE102011007431A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Hofin Gmbh Plattenartiges Lastaufnahmeelement für Betonierungsschalungen oder für Gerüste im Bauwesen, sowie Verfahren zum Herstellen dieses Lastaufnahmeelements
CN106320691B (zh) * 2016-08-23 2019-01-01 中建八局第二建设有限公司 铝木模板施工方法
US10988945B2 (en) * 2018-07-13 2021-04-27 Reform Masonry Products, LLC Masonry form system and method of using same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1849463U (de) * 1960-08-09 1962-04-05 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Schalungssatz aus schalungskoerpern und verbindungselementen.
FR1423679A (fr) * 1963-07-10 1966-01-07 Coffrage combiné pour ouvrages en béton armé
DE1892800U (de) * 1964-03-18 1964-05-14 Aluminium Walzwerke Singen Heizbare schalungsplanke.
DE1909457C3 (de) * 1969-02-25 1973-11-08 Gerhard 7993 Kressbronn Noetzel Betonschalung
BE792918A (fr) * 1971-12-16 1973-04-16 Veba Chemie Ag Plaque de coffrage du beton en matiere plastique
DE7238968U (de) * 1972-10-24 1973-01-18 Trojan W Schalbrett fuer betondecken und waende
DE2253588A1 (de) * 1972-11-02 1974-05-16 Omega Geruestbau Gmbh Schalrahmen fuer betonschalungen
GB2215262B (en) * 1986-07-23 1991-09-18 Superplank Pty Limited Method of constructing a scaffold plank
ES2034074T3 (es) * 1987-08-26 1993-04-01 Niels Dipl.-Ing. Hollmann Cierre de union de encofrado ligero.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109537873A (zh) * 2018-12-20 2019-03-29 筑梦高科建筑有限公司 一种半固态成形的模板机构
CN109537873B (zh) * 2018-12-20 2021-03-26 广东博智林机器人有限公司 一种半固态成形的模板机构

Also Published As

Publication number Publication date
ES2073608T3 (es) 1995-08-16
DE4009425A1 (de) 1991-09-26
ATE123324T1 (de) 1995-06-15
DE59105608D1 (de) 1995-07-06
EP0448120A1 (de) 1991-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0448120B1 (de) Betonierungs-Schaltafel
EP2462296B1 (de) Betonierungs-schaltafel
EP2118402B1 (de) Rahmenschalungssysteme für die ausbildung von ecken und t-kreuzungen unter verwendung von rahmenschalelementen mit mittig aufgereihten ankerlöchern
DE2419394A1 (de) Montageschalung fuer den betonbau
CH643907A5 (de) I-foermiges traegerprofil aus leichtmetall.
DE2206973C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
EP2697452B1 (de) Plattenartiges gehbelagelement für gerüste
WO1994002693A1 (de) Trägerkonstruktion zum abstützen flächiger bauelemente
EP0299226B1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
AT409647B (de) Wandelement
EP3242983B1 (de) Rahmentafelschalungselement
DE2718135A1 (de) Schalungstraeger fuer den betonbau
DE19908248C2 (de) Podest für Bühnen sowie Bühne
EP4208613A1 (de) Rahmenschalungselement und rahmenschalungssystem, verwendung einer leiste in einem rahmenschalungssystem
DE2546374A1 (de) Eckverbindungselement fuer zerlegbare, wieder verwendbare schalungen
EP0745169A1 (de) Bewehrungskörper für eine rippendecke aus gussbeton
EP0274133B1 (de) Betonierungsschalung
EP0279049A2 (de) Schalungsplatten-Träger für Betonierungsschalungen
DE10212401B4 (de) Stegplatte
DE2840402C2 (de) Ebenes oder räumliches Fachwerk aus Knoten, Stäben und Platten
WO1997001008A1 (de) Einrichtung zur festlegung von bewehrungen
EP3715555B1 (de) Tragstruktur für ein schalungspaneel
DE3933392A1 (de) Selbsttragende aufgeloeste bauplatte
DE4422226A1 (de) System von Wandelementen
DE19541610C2 (de) Schalelement für den Betonbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930225

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 123324

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105608

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950706

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950622

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2073608

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ALPI AG

Free format text: DIPL.-ING. NIELS HOLLMANN#NIEDEROLANG 107 B#OLANG (BOLZANO) (IT) -TRANSFER TO- ALPI AG#INDUSTRIEZONE OST#39035 WELSBERG (IT)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20090323

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090528

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090318

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100322

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100322

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100322

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100323