DE7238968U - Schalbrett fuer betondecken und waende - Google Patents
Schalbrett fuer betondecken und waendeInfo
- Publication number
- DE7238968U DE7238968U DE19727238968 DE7238968U DE7238968U DE 7238968 U DE7238968 U DE 7238968U DE 19727238968 DE19727238968 DE 19727238968 DE 7238968 U DE7238968 U DE 7238968U DE 7238968 U DE7238968 U DE 7238968U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- board
- shuttering
- layers
- walls
- concrete
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Willi Tro.jan, Boich/Krs. Puren, Im Moosgarten 20
" Schalbrett für Betondecken und - wände".
Die Neuerung bezieht sich auf ein Schalbrett für Betondecken und - wände.
Für die Verschalung von Betondecken und - wänden finden Holzbretter
Anwendung, die zum Schutz gegen die Betonbrühe und zur Vermeidung eines starken Anhaftens des abbindenden Betons mit
dem Schalbrett mit Öl bestrichen bzw. imprägniert werden. Diese Behandlung der Schalbretter ist zeitraubend und umständlich.
Unterbleibt sie, so ist das Brett nach kurzer Zeit unbrauchbar.- Die bekannten Holzbretter haben darüberhinaus ein nicht
unerhebliches Gewicht, das von ihrer Größe abhängig ist. Insbesondere wenn die Bretter naß sind, ist ihre Handhabung
kraftaufwendig.
Die Neuerung bezweckt die Schaffung eines Schalbrettes für Betondecken und - wände, das die Nachteile der bekannten Schalbretter
vermeiden, eine lange Lebensdauer aufweisen und billig in seiner Herstellung sein soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Neuerung ein Schalbrett der genannten Art vor, das einteilig aus zwei äußeren, durch
in Längsrichtung fortlaufende Stege oder Rippen im Abstand voneinander gehaltenen Kunststofflagen besteht.
-2-
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Schalbrettes
nach der Neuerung sind die Rippen oder Stege zwischen den Außenlagen aus Kunststoff als im Querschnitt des Brettes
ununterbrochene wellenförmige Wände ausgebildet.
Der Zwischenraum zwischen den äußeren Kunststofflagen kann an den Bretträndern verschlossen sein, so daß das Eindringen
von Sand, Kies und Beton in die Zwischenräume zwischen die Kunststofflagen vermieden wird.- Weiterhin kann der eine
Längs- oder Querrand des Brettes mit Vorsprüngen, der andere Längs - oder Querrand mit entsprechenden Rücksprüngen versehen
sein, so daß insbesondere für die Herstellung von Sichtbetondecken und - wänden eine durchgehende ebene Fläche durch die
Bretter geschaffen wird. Die Rücksprünge werden vorzugsweise durch den Zwischenraum zwischen den Außenlagen gebildet.
Das neuerungsgemäße Schalbrett bietet die Möglichkeit, in
einem fortlaufenden Verfahrensgang auf einer Kunststoff verarbeitenden Maschine einteilig als Band hergestellt zu
werden. Dieses Band kann entsprechend der gewünschten Länge der Schalbretter unterteilt werden.
Die glatte Oberfläche der Kunststofflagen bietet darüberhinaus
den Vorteil, daß das Brett nicht mit öl oder einer ölemulsion
ständig zu behandeln ist, um eine glatte Oberfläche zu schaffen und das Brett vor dem Angriff der Betonbrühe zu
schützen. Es genügt, wenn das Brett mit einem Lappen nach dem Gebrauch abgewischt wird. Ferner ist insbesondere bei Her-
■ I I I
-3-
stellung von Sichtbetonwänden und - decken eine glatte und
ebane Oberfläche des Betons erreichbar, da die Kunststofflagen
kein Aufreißen der Brettoberfläche erkennen lassen, wie dies bei Holzbrettern der Fall ist. Letztlich zeigt sich bei dem
neuerungsgemäßen Schalbrett eine erhebliche Gewichtsreduzierung auf Bruchteile eines Holzbrettes, ohne daß die Festigkeit
des Brettes gemindert wäre.
Wenngleich das Prinzip der Anordnung vcn äußeren Lagen und wellenförmigen Zwischenversteifungen bei Wellpappe bekannt ist,
so konnte diese Kenntnis nicht zum Anmeldungsgegenstand führen, da die Anwendung von Wellpappe bei zu gießendem Betonbrei insofern
keine Gedankenassoziation ergibt, als der Brei, die Pappe zerstört, und diese im allgemeinen keiner statischen
Belastung als Tragelement unterworfen ist. Ähnliches gilt von Schalträgern mit einem Untergurt und einem Obergurt. Auf diesen
Trägern liegt der Betonbrei nie unmittelbar auf, wie auch eine flächenmäßige Erstreckung dieser schmalen und schweren Stützträger
den Gedanken an ein leichtes Brett mit unmittelbarer Berührung mit dem Betonbrei nicht aufkommen lässt.
Auf der Zeichnung ist ein AusfUhrungsbeispiel eines Schalbrettes
nach der Neuerung dargestellt. Dieses besteht aus zwei äußeren Kunststofflagen 1,2, die durch wellenförmige Wände 3
miteinander verbunden sind, die sich in Längerichtung, d.h. in Richtung des Pfeiles 4 in dem Zwischenraum 5 zwischen den
beiden Lagen ununterbrochen erstrecken. Wie die Zeichnung erkennen lässt, kann ein solches Brett, wie es die Zeichnung
I (
till I
-4-
wiedergibt, durch eine Kunststoff verarbeitende Maschine als fortlaufendes Band hergestellt werden, von dem durch Schnitte,
durch welche z.B. die Stirnseite 6 entsteht, die Bretter der gewünschten Länge abgeschnitten werden. Die Zwischenwände 3
gehen in die Kunststofflagen 1,2 über, so daß das Brett mit sei
nen Kunststofflagen und den Zwischenwänden einen einheitlichen Teil bildet.
Falls gewünscht, kann der Zwischenraum 5 an den Längsseiten und an den Stirnflächen, d.h. an den Bretträndern, durch
weitere Wände 7,8 verschlossen sein.
Die Längsränder des Brettes können mit* Vor- und Rücksprüngen
derart versehen sein, daß der eine Längsrand des einen Brettes z.B. in den Zwischenraum 5 des Längsrandes des Nachbarbrettes
eingreift.
Claims (5)
1. Schalbrett für Betondecken und - wände, dadurch gekennzeichnet,
daß das Brett einteilig aus zwei äußeren, durch in Längsrichtung fortlaufende Stege oder Rippen (3) im Abstand
voneinander gehaltenen Kunststoff1εgen (1,2) besteht.,
2. Schalbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen zwischen den Außenlagen (1,2) als in Querrichtung
des Brettes ununterbrochene wellenförmige Wände (3) ausgebildet sind./
3. Schalbrett nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (5) zwischen den äußeren Kunststofflagen
(1,2) an den Bretträndern verschlossen ist./
4. Schalbrett nach Anspruch 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß die Längs - oder Querränder des Brettes mit je einem Voroder
Rücksprung derart versehen sind, daß die Vor - und Rücksprünge benachbarter Bretter kammerartig ineinander schiebbar
sind..
5. Schalbrett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücksprung durch den Zwischenraum (5) zwischen den
beiden Lagen (1,2) gebildet ist. ,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727238968 DE7238968U (de) | 1972-10-24 | 1972-10-24 | Schalbrett fuer betondecken und waende |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727238968 DE7238968U (de) | 1972-10-24 | 1972-10-24 | Schalbrett fuer betondecken und waende |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7238968U true DE7238968U (de) | 1973-01-18 |
Family
ID=6633469
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19727238968 Expired DE7238968U (de) | 1972-10-24 | 1972-10-24 | Schalbrett fuer betondecken und waende |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7238968U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4009425A1 (de) * | 1990-03-23 | 1991-09-26 | Hollmann Niels | Betonierungs-schaltafel |
DE102006037275A1 (de) * | 2006-08-09 | 2008-02-14 | Quitka Gmbh | Mehrwegschalung |
-
1972
- 1972-10-24 DE DE19727238968 patent/DE7238968U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4009425A1 (de) * | 1990-03-23 | 1991-09-26 | Hollmann Niels | Betonierungs-schaltafel |
DE102006037275A1 (de) * | 2006-08-09 | 2008-02-14 | Quitka Gmbh | Mehrwegschalung |
DE102006037275B4 (de) * | 2006-08-09 | 2008-08-21 | Quitka Gmbh | Mehrwegschalung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7532803U (de) | Blechriegelschiene zum aufbau von waermeisolierenden bauteilen | |
DE2206973C3 (de) | Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken | |
DE7238968U (de) | Schalbrett fuer betondecken und waende | |
DE2317207A1 (de) | Als vorgefertigtes bauelement ausgebildete bauplatte bzw. -wand aus gegossenem material | |
DE2243329A1 (de) | Geraeuschdaemmendes, wandbildendes bauelement | |
DE2315981B2 (de) | Vorrichtung zur Trocknung von in Etagen mit Abstand voneinander angeordneten Gipsplatten | |
DE1813189A1 (de) | Schalldaempfende Fussbodenkonstruktion | |
DE69001170T2 (de) | Trocknungseinheit für Mauerwerk. | |
DE102019104448A1 (de) | Schalungspaneel für Betonschalungen | |
WO1994010409A1 (de) | Holzgurtträger mit vollwandsteg | |
AT316821B (de) | Verlorene Schalung | |
DE2103853A1 (de) | Schalungsplatte für Betondecken oder Betonwände | |
DE9416436U1 (de) | Dämmplattenbausatz | |
DE2907746A1 (de) | Holzriegel | |
DE929504C (de) | Bauelement | |
DE8224716U1 (de) | Profilkoerper fuer anschluesse von nacheinander zu betonierenden bauwerksteilen | |
DE2441164C2 (de) | Schallschluck-Wandelement | |
AT410646B (de) | Einrichtung zum herstellen von teilen aus beton | |
DE450362C (de) | Mehrteiliger Fuellkoerper fuer Decken, Daecher und aehnliche Bauteile | |
DE405451C (de) | Vielfache Form zur Herstellung von Betonwinkelsteinen | |
DE202004021740U1 (de) | Leicht-Hochlochziegel | |
AT162700B (de) | Aus Holz oder Holzfaserstoff bestehendes Bauelement | |
DE839408C (de) | Schalstein fuer Waende | |
DE709464C (de) | Ortsbeweglicher Baugrubenverbau aus Beton- oder Eisenbetonformstuecken | |
DE3340648A1 (de) | Bauelement fuer die mantelbetonbauweise |