DE929504C - Bauelement - Google Patents
BauelementInfo
- Publication number
- DE929504C DE929504C DEO2042A DEO0002042A DE929504C DE 929504 C DE929504 C DE 929504C DE O2042 A DEO2042 A DE O2042A DE O0002042 A DEO0002042 A DE O0002042A DE 929504 C DE929504 C DE 929504C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dovetail
- shaped
- elements
- prongs
- legs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2/28—Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid
- E04B2/30—Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid using elements having specially designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls
- E04B2/32—Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid using elements having specially designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2/28—Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0202—Details of connections
- E04B2002/0232—Undercut connections, e.g. using undercut tongues and grooves
- E04B2002/0234—Angular dovetails
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0202—Details of connections
- E04B2002/0243—Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
- E04B2002/0252—Dovetail keys
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Description
- Bauelement
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauelement für (las Aufführen von llatiern. Aufahe der Erfindung ist die Schaifuitg eines t erl>esserren Bauelementes mit Mitteln für das lneinandergi-eifen der Seitenfliichen benachbarter ßaueleinente. dessen Forrn sich so-%N-ohl für den 1\ ohnungsba u als auch für die TIerstellting kleiner Elemente zur @-er«-endting in Bankästen eignet, Wobei lediglich (1;e _@l>lnessnngen der 111einente ,geändert zu werden brauchen. Das Bauelement gemäß der Erfindung ist dadurch ##ekeiinzeic@net. dali die Mittel voii zu den @-o i-dei-ilächen seiilcrecht stehenden und an beiden Seiten der @-ordirtläche torgesehenen Vorsprüngen gebildet i-,-erden. Vorzugs«-eise haben die -Mittel für das In- einandergreifeii die Forin von scliwalhenscli«-2inz- fürniigen Vorspriingen und Nuten. Gemäß einer ersten Ausführungsform der Er- findung sind diese Vorsprünge atif den beiden Seiten ein und derselben Stirnfläche des Bati- eleinentes angeordnet. Bei einer anderen Ausführtingsforin sind die erwähnten Vorsprünge an zwei Kanten zweier Stirnflächen angeordnet. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine andere, auf das gleiche Ziel gerichtete Gestalturig eines Baueletnentes. Zu diesem Zweck besitzen diese Baueleineilte im wesentlichen die Forin eines U finit breitem - Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die von den Schenkeln und dem Steg dieser U-förmigen Bauelemente gebildeten Winkel die Form einer gebrochenen, sägezahnförmigen Linie auf.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden die vorerwähnten schwalbenschwanzförmigen Verbindungsmittel an den Enden der Schenkel der U-förmigen Bauelemente durch schwalbenschwanzförmige Vorsprünge bzw. Zinken gebildet.
- Bei dieser letzten Ausführungsform sind die vorerwähnten schwalbenschwanzförmigen Verbindungsmittel in der Mitte des mittleren Stegteiles des U-förmigen Bauelementes durch schwalbenschwanzförmige Nuten gebildet.
- Ein 'Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die sägezahnförmig gebrochenen Linien und die schwalbenschwanzförmigen Zinken, welche jeweils am von den Schenkeln und dem Steg der U-förmigen Bauelemente gebildeten Winkel und an der Basis dieser Schenkel vorgesehen sind, die gleiche Form und die gleichen Abmessungen aufweisen wie eine sägeza'hnförmig gebrochene Linie und eine schivalbenschwanzförmige Nut, welche jeweils am Winkel und am Ende einer zwischen zwei U-förmigen Elementen angeordneten Verbindungsplatte vorgesehen sind.
- Ein ergänzendes Merkmal zu dem Vorhergehenden bestellt darin, daß die vorerwähnte Platte zur Verbindung von zwei U-förmigen Bauelementen auf der Innenseite Schwalbenschwanznuten der gleichen Form und mit den gleichen Abmessungen wie die Schwalbenschwanzzinken an den Enden der Schenkel der U-förmigen Bauelemente aufweisen kann.
- Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung einiger Ausführungsformen des Bauelementes gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
- Fig. i zeigt eine Vorderansicht eines mittels des Bauelementes gemäß der Erfindung gebildeten Mauerstücks; Fig. 2 ist eine Ansicht im Schnitt nach der Ebene II-II der Fig. i ; Fig. 3 und 4. zeigen, ebenfalls im Schnitt, andere Ausführungsformen gemäß der Erfindung; Fig. 5 zeigt eine zusammen mit dem Bauelement nach Fig. d. zu verwendende Verbindungsplatte; Fig.6 zeigt eine Draufsicht eines Verbandes, welcher mittels der Bauelemente nach Fig. .I und 5 hergestellt wurde; Fig. 7 zeigt, in einem anderen 'Maßstab, zwei Mauern, welche mit Hilfe der in den vorangehenden Fig. 4. und 5 gezeigten Bauelemente errichtet und im rechten Winkel durch ein Eckteil miteinander verbunden worden sind; Fig. S ist eine Vorderansicht einer unter Verwendung der erfindungsgemäßen Bauelemente aufgeiiihrten Mauer; Fig.9 zeigt die Rückwand einer gleichartigen Hohlmauer; Fig. io zeigt eine Draufsicht einer anderen Ausführungsform des Bauelementes gemäß Fig.4: Fig. i i zeigt eine Draufsicht einer anderen Ausführungsform der Verbindungsplatte gemäß Fig. 5; Fig. 12 zeigt in Draufsicht einen Verband, welcher aus den Bauelementen nach Fig. io und i i hergestellt worden ist; Fig. 13 ist ein Querschnitt durch mehrere Lagen von Bauelementen einer Doppelmauer; Fig. i-., 15, 16 und 17 zeigen, in verkleinertem Maßstab, Längsschnitte durch drei aufeinanderfolgende Schichten von vermauerten Bauelementen.
- In den Zeichnungen wurden für diejenigen Bauelemente, die die gleichen technischen Funktionen erfüllen, gleiche Bezugszeichen verwendet.
- Die Elemente und der @Terband, welche in Fig. i bis 3 dargestellt sind, gestatten die Errichtung von 'lauern oder Wänden beliebiger Stärke und Form.
- Bei der in den Zeichnungen an erster Stelle dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind die Bauelemente mit i bezeichnet. Sie sind aus einem beliebigen Zuschlagstoff und einem erhärtenden Bindemittel hergestellt, welche in einer geeigneten Gußform die Herstellung glatter Oberflächen ermöglichen, um ein einwandfreies Zusammenfügen der einzelnen Zinken und Nuten zu gewährleisten. Wenn die in Frage stehenden Elemente als Bauklötzchen zum Spielen verwendet werden, können sie selbstverständlich aus jedem beliebigen anderen Werkstoff hergestellt werden, z. B. aus Holz, aus Gips, aus Kunststoffen oder aus irgendeinem diesem Verwendungszweck entsprechenden Werkstoff.
- Die der zweiten Ausführungsform entsprechenden Bauelemente z sind in beiden Fällen aus den gleichen Werkstoffen hergestellt.
- Die Elemente i weisen in eine Schwalbenschwanzform auslaufende Zinken 3 auf, wovon sich je eine beiderseits derselben Stirnfläche befindet. Die entgegengesetzte Stirnfläche 5 ist glatt und weist keinerlei Zinken auf. Da alle bei dieser ersten Ausführungsform verwendeten Bauelemente, mit Ausnahme der Winkelstücke oder -elemente, gleich sind, bietet das Ineinanderführen benachbarter Bauelemente keinerlei Schwierigkeiten, da es genügt, abwechselnd in einer waagerechten Ebene ein normal gesetztes Element und sodann ein in einer senkrechten Ebene nin iSo=' gedrehtes Element zu verwenden.
- In genau der gleichen Weise können die gleichen Wände mit Hilfe der Bauelemente 2 hergestellt werden, welche der zweiten Ausführungsform entsprechen. Bei den letzteren setzt jedoch -in Schw albenschwanzziriken auf der Innenseite und ein anderer auf der Außenseite des Bauelementes an. Durch diese Anordnung der Zinken wird daher in dem einen Fall die Außenfläched.' und im andern Fall die Innenfläche 5' verlängert. Auch bei dieser Ausführungsform sind die Schwalbenschwanzzinken
s.l geforillt. daL) zwei bin@ichlr,:rtc 1-',atieleinente zusaniinengett1hrt werden k@illiill. Die @auilemente können fel-uei- auch Holh1- i-iitune 6 aufweisen, wobei jedoch die Gestaltung derselben flicht auf die zvlilidrische Form be- schrün@a ist, die als Beispiel ili einem der Bau- eleinellte i (Flg. ?) dargestellt ist. Durch Ausfüllen der Holllrlnnle t>, 7_. B. 1111t Beton, kailli die Verbindung der Bauelemente untereinander iin flatierverband verstärkt werden. Zur Errichtung einer flauer, wie sie Fig. 1 zeigt, gellt inan von Bauelenienten 7 und B. die ihre volle _\'orlnalliöhe hallen, und einer Lage gleichartiger Elemente aus, wobei jedoch das unterste Bau- eleineilt 9 eine geringere Flöhe als die benach- barten Elemente aufweist. Die untersten Ele- inente 7, 8 und (9 werden i11 all sich bekannter Weise auf eine Grundmauer io aufgesetzt. Um eine gleiche Hölle aller senkrechten Reihen zti erzielen. setzt inan intwider ain obersten Ende der auf den Elementen ; und 8 errichteten Reiiieii oder ain obersten Ende derjenigen Reihe, die das I?leinelit c) als Unterlage hat, ein Element, dessen Höhe geringer ist als diejenige der Eleillellte 7 und 8 und dein Unterschied in der Flöhe zwischen den Elelnellten 7 1111d 8 einerseits oder ; und 9 andererseits entspric_it. Atls Fig. 2 t111(1 3 geht 11er@-ol", daß nlall 1)i1 Ver- wendung der Elemente i senkrechte Reihen erhält, die nach außen das Aussehen verschiedener Breite haben, -,während im anderen Falle, d. b. bei Ver- wendung der Elemente 2, die Reihen ein gleich- illä ßigesAussehen haben. Die Winkelstücke oder -eleiiieiit< wurden in Fig. i bis 3 nicht dal-gestellt, ihre Gestaltung läßt sich jedoch leicht aus Fig. 2 1111d 3 ableiten, um so mehr als inan eilte flauer stets, beispielsweise an der Ecke einer Konstruktion, finit einer auf der Innenseite der flauer vorgesehenen -cliwalbeil- schwanzzinke abschließen kann, was vor allein dann in Frage komineil kaiirr, weliii das in Fig. 2 und 3 äußerste linke Baueleinelit das letzte Element der -lauer vor der Ecke derselben bildet. Bei den Lauelenlenten gemäß Fig. .4 bis 9 handelt es sich zum Teil um Bauelemente, welche im weselitlichen die Form eines U illit breitem Steg aufweisen. Diese Elemente 1-2 «-eisen alt den Enden der Schelikel 1d Scli\valbenscil-%vai1zzinl:eii 13 auf, während ein mittleren Teil und auf der Unterseite des Steges eine Schwalbenschwanznut der gleichen Art, d. h. von gleicher Form und gleichen Abinessungeil vorgesehen ist. Der Einfachheit halber sind die gleichartigen I=leliicilte, deren _Nut in der \ ä'.le des Steges der Zinke all den Eiiden der Schenkel entsprechen inuß und daher völlig den Elementen 12 ellt- sl)reclieu, in den Zeichnungen iilit 1=' bezeichnet. Wenn, wie in Fig. 3 und 6 ersichtlich, jeweils Verbindungsplatten 16 und 16' für die Verbindung zweier aufeinanderfolgender U-förmiger Elemente 1 2 und i2' derselben Hohlmauer verwendet werden. können diese Verbindungsplatten an ihren Eiiden Scllwalbellscllwallzlititen 17 und 17' aufweisen, welche sodann jeweils die entsprechenden Ziliken i9 und i9' umgreifen, die an einem Ende der Schenkel 14 und 14' sitzen. In der 'Mitte solcher Verbindungsplatten ist eine zusätzliche Schwalben- sch-#vanznut 2o oder 2o' vorgesehen, in «-elche die Zinken 13' oder 13 der beiden sich gegenüber- liegenden Elemente 12' oder 12 eingesetzt werden können. Fig. 6 zeigt, auf «-elche Weise ein solcher Verband hergestellt werden kann. Um ebenso einen Verband zR-iscliell übereinanderliegenden Lagen voll Bauelementen zu erhalten. kann man bei jedem Teil der Konstruktion von einer Lage von Bau- elementen ausgehen, deren FIölie verschieden von derjenigen der gegenüberliegenden Lage derselben FIohltilaucr ist. Auf diese Weise ergibt sich eilt Unterschied in der Höhe zwischen einer Reihe voll Elementen auf der sogenannten »Innen«-flauer gegenüber der Außenmauer. Zu einer Innenmauer gehörige Elemente, welche nicht die Höhe der anderen Elemente aufweisen, sind in Fig.9 dar- gestellt. in welcher sie das Bezugszeichen 21 tragen. 111 Fig.7 ist ein Eckelement 22 dargestellt, welches zur Verbindung zweier im rechten Winkel zueinander erric'liteter 'lauern aus dein Bau- elemeut gemäß der Erfindung verwendet wird. Das Bauelement gemäß Fig. io, i i ist eine Abart des Bauelementes gemäß Fig.4 bis 6. Dieses Element unterscheidet sich von dem bereits be- schriebelien dadurch, daß der Steg 23 des Eleinen- tes 24 nach außen fortgesetzt ist und kein schwalbenschwanzförmiges Verbindungsteil an seinen Enden aufweist, dafür jedoch eine doppelt gebrochene Linie, «-elche mein- oder weniger die Form unregelmäßiger Sägezähne aufweist. Ini übrigen sind dieselben Schwalbenschwanzzitikell 26 bz«. 26' an den Enden der Scheilkel 25 bz«. 25' vorgesehen. Eine gleiche Schwalbenschwanzliut ist auf der Innenseite des Steges in dessen mittlerem Teil ausgespart. I11 Fig. 12 sind die U-förmigen Elemente einer Seite der Wand mit 24 bezeichnet, während die- selben Elemente der anderen Seite der Wand das Bezugszeichell2I' tragen. Die flachenVerbindungs- platten der Wand, welche den ebenen Teil 23 der Elemente 2d einschließt, wurden, wie bereits er- wählet, lllit 2; bezeichnet, wälireli<1 die gleichen Elemente der anderen Seite der Wand mit dein Bezugszeichen 27' versehen wurden. Uln einen Verband in waagerechter Ebene zu erzielen, kanli man hier ebenfalls Halbelemente 21 (Fig.9) verwenden. Die Form dieses letzterwähii- teil Elementes ist dabei selbstverständlich der Form und deal Abmessungen des zusammengesetzten Elementes 24 und 27 angepaßt. Fig. 13 zeigt, wie bei der Verwendung einer unteren halbhohen Lage die übrigen Elemente der anderen Reihe einett Verband miteinander bilden. Fig. 14 bis 17 zeigen die große Anzahl direkter und indirekter Verbindungen, welche durch die erülidungsgemäßen Elemente im Mauerwerk er- - Im folgenden einige mögliche Verbindungen zwischen den Elementen und dem U-förmigen Element 37 Dieses Element 37 ist unmittelbar mit der Verbindungsplatte 38, einer Platte 46, dem Element .fo, der Platte 41, der Platte 42 (Reihe 36) und dem Element 43 (gleiche Reihe) verbunden. Eine andere Verbindung ergibt sich über die Platte 38 mit dem Element .14 (Längsverband) und dein Element 4o (Reihe 35) sowie mit dem Element -15 (Reihe 36). Die beiden letzteren Verbindungen sind Querverbindungen.
- Das Element 37 ist außerdem über die Platte .I.6 in Längsrichtung mit dein Element 47 (Reihe 32) und in Querrichtung mit dem Element 53 (Reihe 35) sowie mit dem Element 43 (Reihe 36) verbunden.
- Eine andere Verbindung über das Element 4o (Reihe 35) wird in Längsrichtung mit der Platte 38 (Reihe 3a), der Platte 48 und dem Element 49 (Reihe 31) und schließlich, in Querrichtung, mit der Platte 5o und der Verbindungsplatte 41 (Reihe 35) geschaffen.
- Weitere Verbindungen werden ferner ermöglicht mittels der Verbindungsplatte 41 (Reihe 35) in Längsrichtung mit dem Element 52 (Reihe 31) und in Querrichtung mit dem Element 4o und einem letzten Element 53 (Reihe 35) ; mittels der Platte 42 (Reihe 36), in Längsrichtung, mit dem Element 54 (Reihe 33) und, in Querrichtung, finit dem Element 45 und einem äußeren Element ?3 (beide zur Reihe 36 gehörend); mittels des Elementes .13 (Reihe 36) in Längsrichtung mit der Platte .16 (Reihe 32), mit der Platte 55 und dem Element 56 (beide zur Reihe 33 gehörend) und schließlich eine Querverbindung mit der Platte 42 und einer letzten verbindungsplatte 57 (beide zur Reihe 36 gehörend).
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Für das Errichten von Mauern geeignetes Bauelement mit Mitteln für das Ineinandergreifen der Seitenflächen benachbarter Bauelemente, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel von zu den Vorderflächen senkrecht stehenden und an beiden Seiten der Vorderfläche vorgesehenen Vorsprüngen gebildet werden. z. Bauelement nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorsprünge die Form von schwalbenschwanzförmigen Zinken haben, die in entsprechend geformte Nuten eingreifen. 3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken auf den beiden Seiten ein und derselben Stirnfläc!ie des Elementes angeordnet sind. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken an Kanten zweier verschiedener Stirnflächen angeordnet sind. 5. Bauelement nach einem der Ansprüche bis .l, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwalbenschwanz der Zinken auf der Innenseite des Bauelementes ausgebildet ist. 6. Bauelement für den Bau von Hohlmauern nach den Ansprüchen i und a, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen U-förmige Gestalt -mit breitem Steg, bei dem die Enden der Schenkel und der mittlere Teil des U auf der Innenseite des Steges die schwalbenschwanzförinigen Verbindungsteile tragen. 7. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Seilenkeln und dem Steg gebildeten Winkel eine sägezahnartig gebrochene Linie darstellen. B. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die schwalbenscli«-anzförmigen Verbindungsmittel an den Enden der Schenkel der U-förmigen Elemente von schwalbenschwanzförmigen Zinken gebildet sind. g. Bauelement nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel in der Mitte des mittleren Stegteiles der U-förmigen Elemente von schwalbenschwanzförinigen Nuten gebildet sind. 1o. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Teil der Schenkel der U-förmigen Elemente in deren Basis schwalbenschwanzförmige Zinken vorgesehen sind. i i .Bauelement nach einem der Ansprüche 6, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die schwalbenschwanzförmigen Zinken an den Enden der Schenkel der U-förmigen Elemente und die schwalbenschwanzförmige Nut ini mittleren Teil und auf der Innenseite des Stege derselben Elemente die gleichen Formen und Abmessungen aufweisen. 12. Bauelemente nach Anspruch 7 oder io, dadurch gekennzeichnet, daß die sägeza'hnförmig gebrochenen Linien und die schsvalbensc'htvanzförinigen Zinken, welche Jeweils am von den Schenkeln und dem Steg der U-förinigen Elemente gebildeten Winkel und an der Basis dieser Sehenkel vorgesehen sind, die gleiche Form und die gleichen Abmessungen aufweisen wie eine sägezalniartig gebrochene Linie und eine schwalbensch«-anzförmige Nut, welche jeweils am Winkel und am Ende einer zwischen zwei U-förmigen Elementen angeordneten ebenen Verbindungsplatte vorgesehen sind. 13- Bauelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsplatte zwischen zwei U-förmigen Elementen auf der Innenseite schwalbenschwanzförmige Nuten von
gleicher Form und den gleichen Abmessungen wie die ;in den Enden der Schenkel der U-förmigen Elemente vorgesehenen schwalben- sell«-:tnzförniigell Zinken aufweist. 14. IJaueleinent nach eint:ln der _@17#l)rll@ll@ (@ bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß seine Teile. welche einer Schicht einer der Seiten der WO m-and angehören, eine Z"011 der Hi?lie Ger zur gegenüberliegenden Seite gehörenden Elemente versclliedelle Hille aufweisen. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschriften _\r. 78975. 143 3 1 4. 611 027, 5 01 5 73# 5 01 8 10: sch«-eizerische Patentschriften hin 244791, 199 988 222 4 99.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE929504X | 1950-12-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE929504C true DE929504C (de) | 1955-06-27 |
Family
ID=3886757
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEO2042A Expired DE929504C (de) | 1950-12-21 | 1951-12-22 | Bauelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE929504C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1094434B (de) * | 1955-08-19 | 1960-12-08 | Karl Axel Friberg | Wandbautafel und unter Verwendung derartiger Tafeln errichtete Wand |
DE4310380A1 (de) * | 1993-03-30 | 1994-10-06 | Hans Juergen Klein | Variables Baukastensystem aus Kunststoff-Recyclingmaterial, insbesondere für die Befestigung von Wertstoffsammelstellen |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR501573A (fr) * | 1916-04-20 | 1920-04-17 | Paul Zisig | Assemblage de pierres de construction se soutenant par simple encastrement |
FR501810A (fr) * | 1919-07-22 | 1920-04-27 | John Richard Baumann | Blocs faconnés pour constructions en maconnerie |
FR543344A (fr) * | 1920-10-19 | 1922-09-01 | Perfectionnements apportés aux blocs, briques et analogues à emboîtement, pour les travaux de bâtiment et autres usages | |
FR611027A (fr) * | 1926-02-12 | 1926-09-18 | Gef | Matériaux pour constructions économiques |
FR784978A (fr) * | 1935-01-31 | 1935-07-30 | élément de construction perfectionné | |
CH199988A (de) * | 1937-09-10 | 1938-09-30 | Oschwald Hoefliger S | Baustein. |
CH222499A (de) * | 1941-07-12 | 1942-07-31 | Hans Ing Haneschka | Hohlbaukörper. |
CH244791A (de) * | 1945-07-04 | 1946-10-15 | Brun Josef | Bauelement mit Nut und Feder. |
-
1951
- 1951-12-22 DE DEO2042A patent/DE929504C/de not_active Expired
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR501573A (fr) * | 1916-04-20 | 1920-04-17 | Paul Zisig | Assemblage de pierres de construction se soutenant par simple encastrement |
FR501810A (fr) * | 1919-07-22 | 1920-04-27 | John Richard Baumann | Blocs faconnés pour constructions en maconnerie |
FR543344A (fr) * | 1920-10-19 | 1922-09-01 | Perfectionnements apportés aux blocs, briques et analogues à emboîtement, pour les travaux de bâtiment et autres usages | |
FR611027A (fr) * | 1926-02-12 | 1926-09-18 | Gef | Matériaux pour constructions économiques |
FR784978A (fr) * | 1935-01-31 | 1935-07-30 | élément de construction perfectionné | |
CH199988A (de) * | 1937-09-10 | 1938-09-30 | Oschwald Hoefliger S | Baustein. |
CH222499A (de) * | 1941-07-12 | 1942-07-31 | Hans Ing Haneschka | Hohlbaukörper. |
CH244791A (de) * | 1945-07-04 | 1946-10-15 | Brun Josef | Bauelement mit Nut und Feder. |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1094434B (de) * | 1955-08-19 | 1960-12-08 | Karl Axel Friberg | Wandbautafel und unter Verwendung derartiger Tafeln errichtete Wand |
DE4310380A1 (de) * | 1993-03-30 | 1994-10-06 | Hans Juergen Klein | Variables Baukastensystem aus Kunststoff-Recyclingmaterial, insbesondere für die Befestigung von Wertstoffsammelstellen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2621634C2 (de) | Spielzeugbauelement für einen Spielzeugbausatz | |
DE2406462B2 (de) | Spielbrett für ein Drei-Personen-Schachspiel | |
DE2326827A1 (de) | Bauteil fuer ein lamellholzbrett und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1609756B2 (de) | Holztraeger | |
DE929504C (de) | Bauelement | |
DE641242C (de) | Hoelzerner Wandbaukoerper | |
DE2737547C3 (de) | Verfahren zum Zusammensetzen eines Vlieses von Naturtabak | |
DE2422236A1 (de) | Mauerstein, insbesondere hohlblockstein | |
DE2157478C3 (de) | ||
DE2645412A1 (de) | Spielfeldanordnung | |
DE652487C (de) | Hohlplatte aus Holz | |
DE805135C (de) | Bauspiel aus Holz | |
DE688194C (de) | Ski | |
DE1534251C3 (de) | Verbundpflasterstein, Verbund aus Verbundpflastersteinen und Verfahren zum Herstellen von Verbundpflastersteinen aus Beton | |
DE405451C (de) | Vielfache Form zur Herstellung von Betonwinkelsteinen | |
DE2159952A1 (de) | Stossverbindung zweier holzteile, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben | |
DE742282C (de) | Sperrholzplatte | |
DE3206373C2 (de) | ||
DE1609756C3 (de) | Holzträger | |
DE7238968U (de) | Schalbrett fuer betondecken und waende | |
DE2404898C3 (de) | Verfahren zur Verwertung von Rundholz | |
AT376745B (de) | Gitterartiges flaechengebilde | |
DE2139303A1 (de) | Kinderlegespiel | |
DE1140500B (de) | Spielzeugbauteile | |
DE102018006067A1 (de) | Pflasterstein |