DE2253588A1 - Schalrahmen fuer betonschalungen - Google Patents

Schalrahmen fuer betonschalungen

Info

Publication number
DE2253588A1
DE2253588A1 DE19722253588 DE2253588A DE2253588A1 DE 2253588 A1 DE2253588 A1 DE 2253588A1 DE 19722253588 DE19722253588 DE 19722253588 DE 2253588 A DE2253588 A DE 2253588A DE 2253588 A1 DE2253588 A1 DE 2253588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
formwork frame
web
frame
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722253588
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Strack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OMEGA GERUESTBAU GmbH
Original Assignee
OMEGA GERUESTBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OMEGA GERUESTBAU GmbH filed Critical OMEGA GERUESTBAU GmbH
Priority to DE19722253588 priority Critical patent/DE2253588A1/de
Publication of DE2253588A1 publication Critical patent/DE2253588A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Sohairahmen für Betonschalungen Die Erfindung betrifft einen Schalrahmen für Betonschalungen, bestehend aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Platten, die wahlweise als Schalhaut dienen und durch zwei der Rahmenhöhe nach angeordnete Randpfosten miteinander verbunden sind.
  • Trotz des allgemeinen Trends zum Einsatz von Baukränen beim Einrichten von Betonschalungen lassen sich nur etwa 10 % aller tragenden Wände und nur etwa die Hälfte aller Decken großflächig - also mit Kran - schalen. Der Rest wird örtlich also von Hand geschalt.
  • Für die manuelle Schalung spielt neben der einfachen und narrensicheren Funktion der Schalung vor allem das Gewicht der zu bewegenden Schalungselemente die entscheidende Rolle.
  • Folgerichtig wirken sich gute Funktion, d.h. unkomplizierte Zuordnung und geringe Zahl der zu bewegenden Elemente, und geringes Gewicht einer Schalung leistungsfördernd aus.
  • Bei manuell zu handhabenden "Rahnenschalungen, worunter rahmenartige Betonschalungssysteme mit Aussteifungselementen zu verstehen sind, ist zwischen Stahlrahmen und Holzrahmen zu unterscheiden, Stahlrahmen sind aufgrund der spezifisch hohen statischen Leistung von Stahl und der Verarbeitungsmöglichkeiten in der Regel selbsttragend ausgeführt, haben dafür aber auch ein sehr hohes Gewicht.
  • Holzrahmen bedürfen demgegenüber mir Rücksicht auf die geringe statische Leistung von Holz und mit Rücksicht auf dasrealisierbare geringe Gewicht der Elemente einer zusätzli chen Unterstützung in Form von Ankergurten oder Trägern.
  • Zusaumenfassend kann man sagen: "St3hlrahmensysteme" bestehen im wesentlichen nur aus Rahmen, die direkt geankert werden können, aber schwer und teuer sind. "Holzrahmensy6teme'§ bestehen aus den Rahmen und zusätzlichen Ankergurten - es erfolgt also eine indirekte Ankerung -, sind aber leicht und billig.
  • Der Erfindung liegt die rufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Schalungen zu vermeiden und einen leichten, selbsttragenden und funktionellen Schalrahmen für den manuellen Einsatz, d.h. also für den Handbetrieb, in allgemeinen Betonbau zu schaffen, der so ausgebildet ist, daß die Schalung ohne zusätzliche Ankergurte oder Träger direkt geankert werden kann.
  • Diese Aufgabe findet ihre Lösung - ausgehend von einem Schalrahnen der eingangs erwähnten Art - gemäß der Erfindung dadurch, daß zwischen den beiden Platten des Schalrahmens ein in der Breite des Schalrahmens ton einem Randpfosten zum anderen reichender, wellenartig verlaufender Steg angeordnet ist, der an seinen Wellenkänittien fest mit den Platten verbunden ist.
  • Der erfindungagemäb mit einem wellenförmig verlaufenden Steg zwischen den beiden Platten ausgebildete Sohalrahmen wirkt in der Hhhe als Vollwandträger und in der Breite als Pachwerkträger. Dadurch ist es möglich, auf die züsätzlichen Ankergurte (KanthUlzer oder Stahlprofile)> wie sie beiden bekannten Holzschalungen erforderlich sind, und auf deren ständigen Transport zu verzichten, Die Verankerungen können vielmehr direkt im Bereich der Randpfosten an den Schalrahmen aufliegen.
  • Damit vereint die vorliegende Erfindung die Vorteile beider bekannten Schalungssysteme. Der konstruktive Aufbau des Schalrahmens ermöglicht die Verwendung von Holz oder Kunststoff und stellt sicher daß der Schalrahmen als Schalung in beiden Richtungen, d.h. in der Höhe und in der Breite, 8elbsttragend ist. Der Anschluß von "Flucht-" oder "Richtbrettern" oder von Schwingsteifen, wie sie für die Ausrichtung benötigt werden, kann in der bei Holzrihmenschalungen gewohnten Weise durch Nageln erfolgen. Das gilt auch für das Ausgleichen von Fugen in horizontaler Richtung und-das Auf stocken der Schalung in vertikaler Richtung, Auch Aussparungen können an den Schalungsrahmen, soweit diese aus Holz oder Kunststoff bestehe in der bei Holzrahmen üblichen Weise hergestellt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich anhand von in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen. Es zeigen Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Schalrahmen in Seitenansicht mit teilweise weggebrochen dargestellter vorderer Rahmenplatte, Fig, 2, 3 und 4 eine Draufsicht auf drei verschiedenartige Aüsführungsformen eines solchen Schalrahmens, Fig. 5 eine schematische Seitenansicht einer aus solchen Schalrahmen zusammengesetzten Betonschalung und Fig. 6 eine Draufsicht auf diese Betonschalung.
  • Wie in der Zeichnung zu erkennen, weist der erfindungsgmäße Schalrahmen 1 für Betonschalungen zwei in parallelem Abstand voneinander angeordnete Platten 2 aufs die wahlweise als Schalhaut dienen können und durch zwei der Rihmenhöhe nach angeordnete Randpfosten 3 miteinander verbunden sind. Zur Erzielung einer Biegesteifigkeit insbesondere in der Breite des Schalrahmens 1 sind die beiden Platten 2 durch einen zwischen ihnen angeordneten wellenartigen Steg 4 verbunden der in der Breite des Schalrahmens 1 zwischen den Randpfosten 3 von einem Rahmenende zum anderen reicht und dessen von der gedachten Rahmenmittetebene am weitesten außen liögende Wellenkämme 5 in det Flucht der außenliegenden Befestigungsflächen der beiden Randpfoßten 3 verlaufen und damit als Kontsktflächen und Befestigungsbereiche fUr die beiden außenliegenden Platten 2 dienen. Der wellenartig verlaufende Steg 4 ist zu diesem Zweck an seinen Wellenkämmen 3 zumindest stellenweise fest mit den beiden Platten 2 verbunden. Er kann sowohl eine zickzack- oder trapezförmige Ausbildung haben wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, oder aber eine entsprechend Pig. 4 gestreckte Wellenform. In allen Fällen reicht der Steg 4 über die gesamte H8he und Breite des Schalrahmens 1. Eine besondere Festigkeit und Forinbestandigkeit des Schalrahmens 1 wird nach einem weesntlichen Merkmal der Erfindung dadurch erreicht, daß die Enden des wellenförmigen Steges 4 an den breitseitigen Enden des Schalrahmene 1 zwischen Randpfoston 3 und Platten 2 eingebunden sind, wie im einzelnen in Fig. 2 bis 4 zu erkennen Der Steg 4 kann aus Holz, wie Sperrholz bestehen, aber auch aus Kunststoff oder gegebenenfalls aus Metallblech. Ebenso können die Platten 2 aus Holz oder Kunststoff ausgebildet sein und an den Wellenkämmen des Steges 4 durch eine Haft- oder Klebverbindung und/oder Metallniete oder dgl. befestigt sein. Die Randpfosten 3 bestehen zweckmäßigerweise aus Holz, so daß die Platten 2 in bekannter Weise durch Nageln, Schrauben oder dgl.
  • an ihnen befestigt werden können.
  • Für eine Verankerung im Schalungsverband weist jeder Schalrahmen 1 in bekannter Weise mehrere seitliche horizontale Aussparungen 7 auf, durch die geeignete Spannanker 8 lose hindurchgeführt werden können.
  • Die Montage einer Schalung unter Verwendung von erfindungsgemäß ausgebildeten Schalrahmen ergibt sich aus Fig. 5 und 6 der Zeichnung. Die einzelnen Schalrahmen 1 werden mit ihren senkrechten Stirnflächen entsprechend dem Wandverlauf aneinandergereiht und durch Spannanker 8 mit einer im Abstand der Wanddicke parallel dazu angeordneten Schalrahmenreihe in an sich bekannter Weise verbunden. Die gewünschte Wanddicke wird durch entsprechend bemessene Distanzhülsen 9 erreicht.
  • Auf die Spannanker 8 werden von-*außen flache Spannplatten 10 aufgesetzt, die eine solche Länge haben, daß sie von dem senkrechten Randpfosten 3 eines Schalrahmens 1 bis zu dem eenkrechten Randpfosten 3 eines benachbarten Schalrahmens 1 reichen und somit die einander benachbarten und die gegenüberliegenden Schalrahmen an Stellen höchster Festigkeit ohne zusätzliche Ankergurte, wie Kanthölzer oder Stahlprofile, formsteif miteinander verbinden.
  • Auf die offene Oberseite der Schalung können in bekannter Weise Flucht- oder Richtbretter 11 aufgenagelt werden. Es ist aber auch möglich in die im Bereich des Steges 4 freibleibenden Räume an den einzelnen Schalrahmen senkrechte Stützen für eine Aufstockung der Schalung oder dgl, in senkrechter Richtung einzuführen.
  • Ansprüche

Claims (6)

  1. A n s p r ü c h e 1. Schalrahmen für Betonschalungen, bestehend aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Platten, die wahlweise als Schalhaut dienen und durch zwei der Rahmenhbhe nach angeordnete Randpfosten miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Platten (2) des Schalrahmens (1) ein in der Breite des Schalrahmens (t) von einem Randpfosten (3) zum anderen reichender, wellenartig verlaufender Steg (4) angeordnet ist, der an seinen Wellenkämmen (5) fest mit den Platten (2) verbunden mißt.
  2. 2. Schalrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (6) des Steges (4) an den breitseitigen Ende des Schalrahmens (1) zwischen Randpfosten (3) und Platten (2) eingebunden sind.
  3. 3. Schalrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wellenartig verlaufende Steg (4) zickzack- oder trapezförmig ausgebildet ist.
  4. 4. Schalrahmen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet> daß der Steg (4) huber die gesamte Höhe des Schalrahmens (1) reicht.
  5. 5. Schalrahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (4) aus Holz, wie Sperrholz, Kunststoff oder gegebenenfalls Metallblech besteht.
  6. 6. Schalrahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 dadurch eekennzeichnet, daß die Platten (2) aus Holz oder Kunststoff bestehen und an den Wellenkämmen (5) des Steges (4) durch eine Haft- oder Klebverbindung und/oder Metallniete oder dgl. befestigt sind.
DE19722253588 1972-11-02 1972-11-02 Schalrahmen fuer betonschalungen Pending DE2253588A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722253588 DE2253588A1 (de) 1972-11-02 1972-11-02 Schalrahmen fuer betonschalungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722253588 DE2253588A1 (de) 1972-11-02 1972-11-02 Schalrahmen fuer betonschalungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2253588A1 true DE2253588A1 (de) 1974-05-16

Family

ID=5860627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722253588 Pending DE2253588A1 (de) 1972-11-02 1972-11-02 Schalrahmen fuer betonschalungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2253588A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2448605A1 (fr) * 1979-02-09 1980-09-05 Bouygues Sa Panneau coffrant et ses applications
EP0283391A2 (de) * 1987-03-17 1988-09-21 Campenon Bernard Sge Verfahren zum Realisieren einer Betonstruktur, wie Brückendecken und Vorrichtung zur Anwendung
EP0448120A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-25 Niels Dipl.-Ing. Hollmann Betonierungs-Schaltafel
FR2991359A1 (fr) * 2009-01-21 2013-12-06 Sateco Sa Banche de coffrage d'un mur en beton

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2448605A1 (fr) * 1979-02-09 1980-09-05 Bouygues Sa Panneau coffrant et ses applications
EP0283391A2 (de) * 1987-03-17 1988-09-21 Campenon Bernard Sge Verfahren zum Realisieren einer Betonstruktur, wie Brückendecken und Vorrichtung zur Anwendung
FR2612534A1 (fr) * 1987-03-17 1988-09-23 Campenon Bernard Btp Procede pour confectionner une structure en beton, telle qu'un tablier de pont, et appareillage pour sa mise en oeuvre
EP0283391A3 (en) * 1987-03-17 1989-11-23 Campenon Bernard Btp Method for the realisation of concrete structures such as bridge decks, and arrangement for its application
EP0448120A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-25 Niels Dipl.-Ing. Hollmann Betonierungs-Schaltafel
FR2991359A1 (fr) * 2009-01-21 2013-12-06 Sateco Sa Banche de coffrage d'un mur en beton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1459991A1 (de) Baukonstruktion
CH643907A5 (de) I-foermiges traegerprofil aus leichtmetall.
DE2143579A1 (de) Vorgefertigtes Holzhaus
DE2253588A1 (de) Schalrahmen fuer betonschalungen
DE2455311C3 (de) Transportable Bauteile zum Erstellen einer Skelettkonstruktion im Hochbau
DE2708400C2 (de) Gebäude
DE19721165A1 (de) Industriell vorfertigbare Leichtbau-Decken- oder Dachtafeln
DE863252C (de) Stahlleichtbautraeger
DE7240154U (de) Schalrahmen fuer betonschalungen
EP0811731A1 (de) Deckenkonstruktion und Deckenelement
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
DE1609530A1 (de) Zwischenbodenteil fuer ein Fertighaus
AT398219B (de) Dachelement
DE817362C (de) Schalung zur Herstellung von Waenden u. dgl. aus abbindenden Baustoffen, z. B. Schuettbeton
DE3027019C2 (de)
DE2318720A1 (de) Traeger nach art eines vierendeeltraegers
DE2355621A1 (de) Unterstuetzungskonstruktion fuer schalungen
DE2362101A1 (de) Verschalung fuer waende bzw. decken
DE1997854U (de) Fertigbauteil insbesondere fuer daecher
DE1559507A1 (de) Zweischalige Leichtbauplatte
DE1534977C3 (de) Großflächen-Schalungselement
DE1256387B (de) Massivdecke
AT269430B (de) Kabinenbauwerk sowie Montagevorrichtung zum Aufbau desselben
DE2801061A1 (de) Gebaeude mit dach aus sandwich- paneelen
DE1936676U (de) Befestigungseinrichtung fuer bauplatten.