EP0446590A1 - Anschlusseinrichtung für ein Schaltgerät - Google Patents

Anschlusseinrichtung für ein Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0446590A1
EP0446590A1 EP91101105A EP91101105A EP0446590A1 EP 0446590 A1 EP0446590 A1 EP 0446590A1 EP 91101105 A EP91101105 A EP 91101105A EP 91101105 A EP91101105 A EP 91101105A EP 0446590 A1 EP0446590 A1 EP 0446590A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
switching device
connection
plug
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91101105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0446590B1 (de
Inventor
Robert Kircherer
Willi Essig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6399673&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0446590(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority to DE9117243U priority Critical patent/DE9117243U1/de
Publication of EP0446590A1 publication Critical patent/EP0446590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0446590B1 publication Critical patent/EP0446590B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5805Connections to printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/04Bases; Housings; Mountings

Definitions

  • the invention relates to a switching device, in particular an electrical control or regulating device, as is preferably used for the operation of electrical devices, such as heating devices.
  • Switching devices of this type have an electrical connection unit with at least one connection element, provided that the switching device is assigned to an electrical supply or discharge line.
  • the switching device itself can switch a power current, a signal current or the like on and off or toggle it, but at the same time it can also be suitable for controlling another medium.
  • the base body of a temperature controller forming a housing, has flat tabs on the back at different angular positions and distributed approximately over the entire back on.
  • a similar arrangement is also provided in the temperature controller according to US-PS 42 74 546 and DE-AS 23 28 887 or in the circuit breaker according to US-PS 26 47 962. It has been shown that such connection elements scale relatively easily during operation and can therefore rise sharply in terms of electrical resistance.
  • the invention has for its object to provide a switching device of the type mentioned, in which disadvantages of known solutions can be avoided in a simple manner.
  • a securely electrically conductive connection of the connecting member or members to the respective counter member should be ensured.
  • a separate holder or fuse is provided for the respective counter member, which can have one or more connections for connection to one or more connection members.
  • the counter member should not only be secured by the engagement in the connecting member, but also by a further, separate engagement in a further component that is fixed in position relative to the respective connecting member; this component can be fixed in position relative to the base body e.g. be arranged in such a way that it is at least partially arranged or held on an inherently stable electrical conductor part for the connecting element.
  • the respective conductor part itself is expediently rigid and possibly electrically insulated on the base body.
  • the additional bracket is at least partially secured in that it is attached via at least one plug connection. If this plug connection is made directly opposite at least two or three conductor parts or connecting members, this results in a very high mechanical strength.
  • the additional holder gives the respective counter member a play-free fit on the associated connecting member, which reduces the risk of oxidation.
  • the design according to the invention is also conceivable for screw connections, but is particularly advantageous for connection plug-in connections which can only be joined or released by an essentially linear plug-in movement. All the connection members assigned to the holder can be connected and disconnected simultaneously with the counter-members combined to form a common plug.
  • an electrical shield can be provided between the connection members and the switch, which shield is expediently formed by the holder. If the switchgear has a cover that can be removed from the base body, the shielding is maintained even when the cover is removed.
  • connection unit can, for example, have the connection elements countersunk and essentially shielded on all sides in an insulating housing which is accessible from the outside of the device housing, if the housing cover is attached.
  • This insulating housing can be a component separate from the cover or can be formed by a one-piece attachment of the housing cover. In any case, it expediently forms at least one plug socket which is open to the rear of the switching device and opposite the socket opening of which the counterpart can be supported directly or indirectly via the associated plug.
  • the connection unit can also be designed in the manner of a printed circuit board which is connected to the connection members on the side facing away from the counter.
  • the above-mentioned embodiments can also be provided in any combination in the same connection unit.
  • the connection unit according to the invention is very easily accessible with a space-saving design and high strength.
  • the conductor parts or the described components of the switching device can be designed in particular according to EP-A-89 123 597, to which reference is made for further details and effects.
  • the connection unit is in this case adjacent to a free end of a switching arm for the switch, the conductor parts directly connected to the switch or its contacts being approximately parallel to the area between their attachment to the base body and the transition into the connecting elements Longitudinal direction of the switching arm and approximately parallel to its arm plane and to the plate plane of the approximately plate-shaped base body are provided.
  • the conductor parts can be securely supported flatly on the base body, so that the additional holder has a very secure hold despite essentially exclusive attachment to at least two conductor parts, without a direct connection to the base body being necessary.
  • the holder can additionally be secured with respect to the base body in particular in the direction in which it is connected by a plug connection to the connecting members or conductor strips.
  • connection unit For a protected position of the connection unit, its additional holder expediently extends at most to the level of the rear of the housing or cover of the switching device, from which it can be slightly behind. Over the associated end or the corresponding edge of the base body However, the connection unit or holder can partially protrude or be completely offset to the outside relative to this end.
  • the switching device 1 has an approximately plate-shaped, essentially two-part base body 2 with a metal support body 3 and a plate-shaped, ceramic insulating body 4 rigidly attached to one end, which extends far in the longitudinal direction of the base body 2 over the support body 3 protrudes.
  • a snap switch 5 is fastened to this protruding end of the insulating body 4, the longitudinal direction of which is provided transversely to the longitudinal direction and the plane of which is approximately parallel to the plane of the base body 2.
  • the snap switch 5 With the snap switch 5 and its contacts, two or three connecting members 6 are connected, which are essentially at the free end of the insulating body 4 in a plane approximately perpendicular to its longitudinal direction.
  • the snap switch 5 has a flat snap spring or contact spring 9 lying approximately in the plane mentioned, with a movable contact 7 at one end, which can be moved transversely to the plane of the base body and to which a fixed contact 8 can be assigned on each side. Between its ends, the contact spring 9 forms a pressure member 10 for contact actuation.
  • An actuating device 11 with an expansion box 12 located in the area of the supporting body 3 serves to actuate the switch, the switching point of which can be changed manually via an adjusting spindle 13.
  • the expansion box 12 is fastened to a resiliently articulated switching arm 14 which projects from the supporting body 3 via the rear side of the insulating body 4 against the connecting members 6 and which acts with an actuating member 19 on the pressure member 10.
  • the common axis of the pressure cell 12 and the adjusting spindle 13 lie at right angles to the basic body level, the adjusting spindle 13 projecting beyond the front of the supporting body 3, which has fastening elements 17 on this side for fastening to a dash panel or the like.
  • the pressure cell 12 is connected to a temperature sensor via a capillary tube, not shown.
  • the support body 3 has an earth connection 15, which is formed in one piece with it, in the form of a flat tongue which is separated from the associated one End edge of the support body 3 is angled to the rear of the base body 2 and is approximately in a common plane with a transverse leg also angled from this edge.
  • a shell-like or housing-like housing cover 16 can be placed on the back of the base body 2 and has holding members or resilient snap hooks 18 on either side, with which it snaps into the side edges of the insulating body 4 in a detachable manner adjacent to the supporting body 3.
  • the housing cover is supported by cams on the back of the supporting body 3 and the insulating body 4 and encloses the switching arm 14, the pressure cell 12, the snap switch 5 and possibly also the connecting elements 6.
  • the connecting members 6 belong to a connecting unit 20, onto which a mating connector can be plugged in such a way that all connecting members 6 are connected to mating members at the same time.
  • the connection unit 20 has for each connection element 6 a connection strand or connection part 21, 22, 23 which is divided in its longitudinal direction.
  • the respective section of each connecting part fastened to the rear side of the insulating body 4 is formed by a flat strip-shaped conductor part 24, 25, 26. At least in the fastening area, the conductor parts lie parallel to one another and to the base body plane freely on the rear side of the insulating body 4.
  • the doubly angled conductor part opposite the insulating body 4 in the region of the contact 7 can only be a resting stop for the contact 7 form.
  • the fastening bolt 29 also serves to fasten the snap switch 5 or its strip-shaped carrier for the snap spring 9, the conductor part 26 being clamped between this carrier and the insulating body 4.
  • the conductor parts 24, 25, 26 have approximately parallel longitudinal directions parallel to the longitudinal direction of the base body 2 and project equally far beyond the free end edge of the insulating body 4.
  • an additional, plate-shaped holder 30 is attached freestanding, which is perpendicular to the planes of the conductor parts and the base body 2 and the longitudinal direction thereof and the End edge 31 of the insulating body 4 faces with a small distance.
  • At least two conductor parts 24, 25, 26 form at least two plug-in members 32 which protrude freely in their longitudinal direction for engagement in plug-in openings 33 of the holder 30.
  • each conductor part forms, by means of a cutout on its end edge, two plug-in pins which are rectangular in cross section and adjoin its longitudinal edges .
  • the bracket 30 is formed essentially exclusively by an approximately flat wall plate 34, which does not protrude laterally and on the front over the insulating body 4 and on its side facing away from the base body 2 in the manner of a printed circuit with conductor tracks 35, 36, 37 for each connecting part is coated.
  • the narrow ends of the conductor tracks 35, 36, 37 lying parallel to one another and directed towards the rear of the switching device form the connecting members 6.
  • the conductor tracks 35, 36, 37 are each widened in the area of the associated plug-in openings 33 to form large-area soldering sections 38 which are insulated from one another and are penetrated by the plug-in openings 33 for the associated conductor part 24, 25, 26.
  • the plug-in members 32 expediently protrude from the outside when the holder 30 is attached, so that at least two projecting ends can be angled and the holder 30 is already secured in that it is stretched against the end edges of the conductor parts lying between the plug-in members 32.
  • a solder layer not shown, to the respective soldering section 38, the conductor parts are then soldered to the holder 30, which results in a further, backlash-free fuse 39.
  • the holder 30 has a plug section which is reduced in width and carries the connecting members 6 and which can be provided with at least one latching member 40 and / or at least one positioning member 41 for the mating connector. 2, two latching openings 40 are provided for inserting a locking cam of the mating connector and an eccentric positioning slot for the engagement of a cam of the mating connector, so that it cannot be accidentally placed in the wrong way.
  • An insulating body of the mating connector encapsulating the mating connector encapsulates the holder 30 substantially completely at least on the outside, so that its electrically conductive parts, in particular the soldering sections 38, are covered.
  • the mating connector or its insulating body can be designed very flat and with a slot-shaped plug opening so that it is between the inside of the holder 30 and the associated end wall of the housing cover 16 shown lifted in FIG. 1, and optionally between adjacent conductor parts 24, 25, 26 engages.
  • the switching device 1a is only provided as an on and off switch, which is why the component 24a only forms a stop 8 'for the rest position of the switching spring 9a and is not assigned to a connection element.
  • the two conductor parts 25a, 26a are formed in the region of the end edge 31a to form one-piece U-profiles, the mutually parallel legs of which project freely from the insulating body 4a in the direction of the rear of the switching device 1a.
  • the U-profiles can protrude slightly beyond the end edge 31a, and in the case of the conductor part 25a the fastening bolt 28a can at least partially lie between the legs.
  • a separate additional holder 30a in the form of at least one spring tongue 40a projecting freely against the inside of the other leg 42 is attached to each conductor part 25a, 26a on the inside of one leg 42.
  • the respective leg 42 has a plug-in tab 32a which is cranked out towards its inside, between which and the inside of this leg 42 the spring tongue 50a is inserted with a holding leg in the direction of the longitudinal direction of the leg 42.
  • a resilient latching lug 39a is formed out of the holding leg, which positively springs into the opening of the associated leg 42 and thereby secures the spring tongue 40a against being pulled off the leg.
  • the spring tongue forms two individual tongues lying one behind the other in the longitudinal direction of the U-profile, which are of substantially the same plane, so that two separate connecting counterparts in the form of, for example, ferrules can be connected independently of one another to the associated connecting member 6a.
  • the respective counter member is clawed between the end edge of the spring tongue 40a and the inside of the associated leg 42, the spring tongue 40a being automatically moved resiliently against the cross leg of the U-profile when the counter member is inserted and forming an automatically narrowing clamping gap when the counter member is withdrawn .
  • the connecting members 6a and the metallic component 24a are arranged completely in an extension 43 of the housing cover 16a, which has a separate housing pocket for each connecting member 6a and for the component 24a. Adjacent housing pockets are separated from one another by partitions 44 which protrude from a top wall 45 of the extension 43. Furthermore, the pockets associated with the connecting members 6a are shielded from the snap switch 5a by transverse walls 46.
  • the opposite end wall of the extension 43 or the housing cover 16a is indicated by dash-dotted lines.
  • an insertion opening 47 is provided for each spring tongue 40a, through which the mating member can be connected to the associated connecting member 6a in the manner described when the housing cover 16a is closed.
  • an unlocking opening 48 is provided in the top wall 45 for each spring tongue 40a, through which the spring tongue 40a can be pressed into the release position using a suitable tool, so that the counterpart again is released.
  • the counter member finds additional support against bending forces in the respective insertion opening 47.
  • the additional holder 30b forms a housing 43b which is positively secured relative to the base body 2b and in which all the connecting members 6b are received in a completely recessed manner.
  • the shell-shaped or pot-shaped housing 43b which, like the housing cover, is made of insulating material, sits flat on the side of all conductor parts 24b, 25b, 26b facing away from the base body 2b with the outside of its bottom wall 49.
  • the connecting members 6b are angled at right angles from the conductor parts 24b, 25b, 26b as flat tabs that they are adjacent to one another approximately in mutually parallel planes and project freely towards the rear of the switching device 1b.
  • Each tab has a separate plug opening 33b, which is closely matched to it, in the bottom wall 49.
  • Securing members such as resilient latching hooks 39b, can protrude beyond the outside of the bottom wall 49, which overlap the end edge 31b and engage around the front of the insulating body 4b with hook attachments, so that the housing 43b is positively secured against removal from the conductor parts or connecting members 6b.
  • the latching hooks 39b can be non-contact with respect to the end edge 31b.
  • the housing 43b forms an additional shielding wall 34b, which lies immediately adjacent to the associated end wall of the housing cover.
  • the opposite wall has an engagement opening 41b extending from the housing opening as a positioning member for the mating connector.
  • the housing walls or the housing opening bounded by them and receiving the connecting members 6b form an essentially play-free Bracket for the mating connector.
  • the housing 43b can be put on in the plug-in direction of the connecting members 6b in a simple manner and thereby automatically locked and also removed again in the opposite direction. Accordingly, the spring tongues 40a are relatively easy to replace in the event of a spring break or the holder 30.

Landscapes

  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Abstract

Ein Schaltgerät (1), insbesondere ein Temperaturregler, weist eine Anschlußeinheit (20) mit mindestens einem Anschlußglied für den Anschluß eines Gegengliedes auf. Für dieses Gegenglied ist zusätzlich zum Anschlußglied eine Halterung (30) vorgesehen, die an flachstreifenförmigen Leiterteilen (24, 25, 26) befestigt ist, welche von der Halterung (30) einteilig bis zu einem Schnappschalter (5) des Schaltgerätes (1) durchgehen. Die Anschlußglieder können an der zusätzlichen Halterung (30) vorgesehen sein oder diese zum Teil selbst bilden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät, insbesondere ein elektrisches Steuer- bzw. Regelgerät, wie es bevorzugt zum Betrieb von Elektrogeräten, wie Wärmegeräten, verwendet wird.
  • Derartige Schaltgeräte weisen eine elektrische Anschlußeinheit mit mindestens einem Anschlußglied auf, sofern das Schaltgerät einer elektrischen Zu- bzw. Ableitung zugeordnet ist. Das Schaltgerät selbst kann dabei einen Leistungsstrom, einen Signalstrom oder ähnliches ein- und aus- bzw. umschalten, jedoch auch gleichzeitig zur Steuerung eines anderen Mediums geeignet sein.
  • Gemäß der DE-PS 25 40 499 z.B. weist der, ein Gehäuse bildende Grundkörper eines Temperaturreglers an der Rückseite in unterschiedlichen Winkellagen stehende und annähernd über die gesamte Rückseite verteilte Flachsteckzungen auf. Eine ähnliche Anordnung ist auch bei dem Temperaturregler nach der US-PS 42 74 546 sowie nach der DE-AS 23 28 887 oder bei dem Leistungsschalter nach der US-PS 26 47 962 vorgesehen. Es hat sich gezeigt, daß solche Anschlußglieder im Betrieb verhältnismäßig leicht verzundern und dadurch hinsichtlich des elektrischen Widerstandes stark ansteigen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schaltgerät der genannten Art zu schaffen, bei welchem auf einfache Weise Nachteile bekannter Lösungen vermieden werden können. Insbesondere soll bei einfachem Aufbau eine sicher elektrisch leitende Verbindung des oder der Anschlußglieder mit dem jeweiligen Gegenglied gewährleistet sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist für das jeweilige Gegenglied, das ein oder mehrere Anschlüsse zur Verbindung mit einem oder mehreren Anschlußgliedern aufweisen kann, eine gesonderte Halterung bzw. Sicherung vorgesehen. Das Gegenglied soll dadurch nicht nur durch den Eingriff in das Anschlußglied, sondern durch einen weiteren, gesonderten Eingriff in einen gegenüber dem jeweiligen Anschlußglied lagefesten weiteren Bauteil gesichert sein; dieser Bauteil kann lagefest gegenüber dem Grundkörper z.B. dadurch angeordnet sein, daß er wenigstens teilweise an einem in sich formstabilen elektrischen Leiterteil für das Anschlußglied angeordnet bzw. gehaltert ist. Der jeweilige Leiterteil selbst ist zweckmäßig lagestarr und ggf. elektrisch isoliert am Grundkörper angeordnet.
  • Bei einer sehr einfachen Ausführungsform ist die zusätzliche Halterung wenigstens teilweise dadurch lagegesichert, daß sie über mindestens eine Steckverbindung befestigt ist. Erfolgt diese Steckverbindung unmittelbar gegenüber mindestens zwei oder drei Leiterteilen bzw. Anschlußgliedern, so ergibt sich eine sehr hohe mechanische Festigkeit. Die zusätzliche Halterung verleiht dem jeweiligen Gegenglied einen spielfreien Sitz an dem zugehörigen Anschlußglied, wodurch die Gefahr von Oxydationen verringert ist. Die erfindungsgemäße Ausbildung ist zwar auch für Schraubanschlüsse denkbar, jedoch besonders vorteilhaft für Anschluß-Steckverbindungen, die nur durch eine im wesentlichen lineare Steckbewegung zusammenzufügen bzw. zu lösen sind. Alle der Halterung zugeordneten Anschlußglieder können dabei mit den zu einem gemeinsamen Stecker zusammengefaßten Gegengliedern gleichzeitig verbunden und gelöst werden.
  • Insbesondere bei Temperaturreglern, die im Bereich eines Endes des Grundkörpers im wesentlichen parallel und annähernd in einer gemeinsamen Ebene liegende Leiterteile sowie einen elektrischen Schalter aufweisen, kann zwischen den Anschlußgliedern und dem Schalter eine elektrische Abschirmung vorgesehen sein, die zweckmäßig durch die Halterung gebildet ist. Weist das Schaltgerät einen vom Grundkörper abnehmbaren Deckel auf, so bleibt die Abschirmung auch bei abgenommenem Deckel aufrechterhalten.
  • Die jeweilige Anschlußeinheit kann z.B. in einem von der Außenseite des Gerätegehäuses ggf. bei aufgesetzem Gehäusedeckel zugänglichen Isoliergehäuse die Anschlußglieder versenkt und im wesentlichen allseits abgeschirmt aufweisen. Dieses Isoliergehäuse kann ein vom Deckel gesonderter Bauteil oder durch einen einteiligen Ansatz des Gehäusedeckels gebildet sein. In jedem Fall bildet es zweckmäßig mindestens eine zur Rückseite des Schaltgerätes offene Steckbuchse, gegenüber deren Buchsenöffnung sich das Gegenglied unmittelbar oder mittelbar über den zugehörigen Stecker abstützen kann. Die Anschlußeinheit kann auch nach Art einer Leiterplatte ausgebildet sein, die mit den Anschlußgliedern auf der vom Schalter abgekehrten Seite belegt ist. Die genannten Ausführungsformen können auch bei ein und derselben Anschlußeinheit beliebig kombiniert vorgesehen sein. Die erfindungsgemäße Anschlußeinheit ist bei raumsparender Ausbildung und hoher Festigkeit sehr gut zugänglich.
  • Die Leiterteile bzw. die beschriebenen Bauteile des Schaltgerätes können insbesondere nach der EP-A-89 123 597 ausgebildet sein, auf die wegen weiterer Einzelheiten und Wirkungen Bezug genommen wird. Die Anschlußeinheit liegt in diesem Fall benachbart zu einem freien Ende eines Schaltarmes für den Schalter, wobei die unmittelbar mit dem Schalter bzw. dessen Kontakten verbundenen Leiterteile in dem Bereich, der zwischen ihrer Befestigung am Grundkörper und dem Übergang in die Anschlußglieder liegt, etwa parallel zur Längsrichtung des Schaltarmes sowie etwa parallel zu dessen Armebene und zur Plattenebene des annähernd plattenförmigen Grundkörpers vorgesehen sind. Dadurch können die Leiterteile flächig sicher am Grundkörper abgestützt werden, so daß die zusätzliche Halterung trotz im wesentlichen ausschließlicher Befestigung an mindestens zwei Leiterteilen einen sehr sicheren Halt hat, ohne daß eine unmittelbare Verbindung mit dem Grundkörper erforderlich wäre. Die Halterung kann jedoch durch Rastung zusätzlich gegenüber dem Grundkörper insbesondere in der Richtung gesichert sein, in welcher sie durch eine Steckverbindung mit den Anschlußgliedern bzw. Leiterstreifen verbunden ist.
  • Für eine geschützte Lage der Anschlußeinheit reicht deren zusätzliche Halterung zweckmäßig höchstens bis an die Ebene der Rückseite des Gehäuses bzw. Deckels des Schaltgerätes, gegenüber welcher sie geringfügig zurückstehen kann. Über das zugehörige Ende bzw. die entsprechende Kante des Grundkörpers kann die Anschlußeinheit bzw. Halterung jedoch teilweis vorstehen oder ganz gegenüber diesem Ende nach außen versetzt sein.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Schaltgerät in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    die Anschlußeinheit des Schaltgerätes gemäß Fig. 1 in Ansicht von links,
    Fig. 3
    eine weitere Ausführungsform in teilweise geschnittener Ansicht auf die Anschlußeinheit und
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform in einer Darstellung entsprechend Fig. 3.
  • Das Schaltgerät 1 gemäß Fig. 1 weist einen annähernd plattenförmigen, im wesentlichen zweiteiligen Grundkörper 2 mit einem metallenen Tragkörper 3 und einem mit einem Ende starr an diesem befestigten, plattenförmigen, keramischen Isolierkörper 4 auf, der in Längsrichtung des Grundkörpers 2 über den Tragkörper 3 weit vorsteht. An der rückwärtigen Plattenseite ist an diesem vorstehenden Ende des Isolierkörpers 4 ein Schnappschalter 5 befestigt, dessen Längsrichtung quer zur Längsrichtung und dessen Ebene etwa parallel zur Ebene des Grundkörpers 2 vorgesehen ist.
  • Mit dem Schnappschalter 5 und dessen Kontakten sind zwei oder drei Anschlußglieder 6 verbunden, die im wesentlichen am freien Ende des Isolierkörpers 4 in einer zu dessen Längsrichtung annähernd rechtwinkligen Ebene liegen. Der Schnappschalter 5 weist eine flächige, annähernd in der genannten Ebene liegende Schnapp- bzw. Kontaktfeder 9 mit einem bewegbaren Kontakt 7 an einem Ende auf, der quer zur Grundkörperebene bewegbar ist und dem auf jeder Seite ein fester Kontakt 8 zugeordnet sein kann. Zwischen ihren Enden bildet die Kontaktfeder 9 ein Druckglied 10 zur Kontaktbetätigung.
  • Zur Schalterbetätigung dient eine Betätigungseinrichtung 11 mit einer im Bereich des Tragkörpers 3 liegenden Ausdehnungsdose 12, deren Schaltpunkt manuell über eine Stellspindel 13 verändert werden kann. Die Ausdehnungsdose 12 ist an einem von Tragkörper 3 über die Rückseite des Isolierkörpers 4 gegen die Anschlußglieder 6 ausragenden, federnd gelenkigen Schaltarm 14 befestigt, der mit einem Betätigungsglied 19 auf das Druckglied 10 wirkt. Die gemeinsame Achse der Druckdose 12 und der Stellspindel 13 liegen rechtwinklig zur Grundkörperebene, wobei die Stellspindel 13 über die Vorderseite des Tragkörpers 3 vorsteht, der an dieser Seite Befestigungsglieder 17 zur Befestigung an einer Armaturenblende oder dgl. aufweist. Die Druckdose 12 ist über ein nicht näher dargestelltes Kapillarrohr mit einem Temperaturfühler verbunden. An seinem von den Anschlußgliedern 6 abgekehrten Ende weist der Tragkörper 3 einen einteilig mit ihm ausgebildeten Erdungsanschluß 15 in Form einer Flachsteckzunge auf, die von der zugehörigen Endkante des Tragkörpers 3 zur Rückseite des Grundkörpers 2 abgewinkelt ist und annähernd in einer gemeinsamen Ebene mit einen ebenfalls von dieser Kante abgewinkelten Querschenkel liegt. Auf die Rückseite des Grundkörpers 2 ist ein schalen- bzw. gehäuseartiger Gehäusedeckel 16 aufsetzbar, der seitlich beiderseits gegenüberliegende Halteglieder bzw. federnde Schnapphaken 18 aufweist, mit welchen er benachbart zum Tragkörper 3 leicht lösbar in die Seitenkanten des Isolierkörpers 4 einrastet. Der Gehäusedeckel stützt sich mit Nocken an der Rückseite des Tragkörpers 3 und des Isolierkörpers 4 ab und umschließt den Schaltarm 14, die Druckdose 12, den Schnappschalter 5 und ggf. auch die Anschlußglieder 6.
  • Die Anschlußglieder 6 gehören zu einer Anschlußeinheit 20, auf welche ein Gegenstecker so aufgesteckt werden kann, daß gleichzeitig alle Anschlußglieder 6 mit Gegengliedern verbunden werden. Die Anschlußeinheit 20 weist für jedes Anschlußglied 6 einen Anschlußstrang bzw. Anschlußteil 21, 22, 23 auf, der in seiner Längsrichtung unterteilt ist. Der jeweilige, an der Rückseite des Isolierkörpers 4 befestigte Abschnitt jedes Anschlußteiles ist durch einen flachstreifenförmigen Leiterteil 24, 25, 26 gebildet. Die Leiterteile liegen wenigstens im Befestigungsbereich parallel zueinander und zur Grundkörperebene frei an der Rückseite des Isolierkörpers 4 an. Zwei ebenengleiche Leiterteile 24, 25, die den Kontakten 8 zugeordnet sind und einteilig bis zu diesen durchgehen, sind jeweils mit einem einzigen Befestigungsbolzen 27 bzw. 28 in Form eines Niets gegen die Rückseite des Isolierkörpers 4 gespannt und greifen so in Profilierungen bzw. Ausnehmungen des Isolierkörpers 4 ein, daß sie gegen Verdrehungen um den Bolzen gesichert sind. Statt eines Kontaktes kann der zweifach abgewinkelte, dem Isolierkörper 4 im Bereich des Kontaktes 7 gegenüberliegende Leiterteil lediglich einen Ruheanschlag für den Kontakt 7 bilden. Der dritte Leiterteil 26, der gegenüber den Leiterteilen 24, 25 geringfügig zur Rückseite des Schaltgerätes versetzt ist, ist ebenfalls mit einem einzigen Befestigungsbolzen 29 gegen den Isolierkörper 4 gespannt und in der beschriebenen Weise verdrehgesichert. Der Befestigungsbolzen 29 dient gleichzeitig zur Befestigung des Schnappschalters 5 bzw. dessen streifenförmigen Träger für die Schnappfeder 9, wobei der Leiterteil 26 zwischen diesen Träger und den Isolierkörper 4 eingespannt ist. Die Leiterteile 24, 25, 26 haben etwa parallele Längsrichtungen parallel zur Längsrichtung des Grundkörpers 2 und stehen über die freie Endkante des Isolierkörpers 4 gleich weit vor.
  • An den vorstehenden, zwischen den Seitenkanten des Grund- bzw. Isolierkörpers liegenden Enden aller Leiterteile 24, 25, 26 ist eine zusätzliche, plattenförmige Halterung 30 freistehend befestigt, die rechtwinklig zu den Ebenen der Leiterteile und des Grundkörpers 2 sowie zu dessen Längsrichtung steht und der Endkante 31 des Isolierkörpers 4 mit geringem Abstand gegenübersteht. Mindestens zwei Leiterteile 24, 25, 26 bilden wenigstens zwei in ihrer Längsrichtung frei ausragende Steckglieder 32 für den Eingriff in Stecköffnungen 33 der Halterung 30. Gemäß der Zeichnung bildet jeder Leiterteil durch einen Ausschnitt an seiner Endkante zwei an seine Längskanten anschließende, im Querschnitt rechteckige Steckzapfen. Die Halterung 30 ist im wesentlichen ausschließlich durch eine annähernd ebene Wandplatte 34 gebildet, die seitlich und an der Vorderseite nicht über den Isolierkörper 4 vorsteht und an ihrer vom Grundkörper 2 abgekehrten Plattenseite nach Art einer gedruckten Schaltung mit Leiterbahnen 35, 36, 37 für jeden Anschlußteil beschichtet ist. Die schmalen, parallel nebeneinander liegenden und zur Rückseite des Schaltgerätes gerichteten Enden der Leiterbahnen 35, 36, 37 bilden die Anschlußglieder 6. Die Leiterbahnen 35, 36, 37 sind jeweils im Bereich der zugehörigen Stecköffnungen 33 zu größerflächigen Lötabschnitten 38 verbreitert, die gegeneinander isoliert nebeneinander liegen und jeweils von der oder den Stecköffnungen 33 für den zugehörigen Leiterteil 24, 25, 26 durchsetzt sind.
  • Die Steckglieder 32 stehen bei aufgesetzter Halterung 30 zweckmäßig über deren Außenseite vor, so daß mindestens zwei vorstehende Enden abgewinkelt werden können und die Halterung 30 bereits dadurch gesichert ist, daß sie gegen die zwischen den Steckgliedern 32 liegenden Endkanten der Leiterteile gespannt ist. Durch Aufbringen einer nicht näher dargestellten Lotschicht auf den jeweiligen Lötabschnitt 38 werden die Leiterteile dann mit der Halterung 30 verlötet, wodurch sich eine weitere, spielfreie Sicherung 39 ergibt.
  • Zum Aufstecken des nicht näher dargestellten Gegengliedes weist die Halterung 30 einen in der Breite reduzierten, die Anschlußglieder 6 tragenden Steckabschnitt auf, der mit mindestens einem Rastglied 40 und/oder mindestens einem Positionierglied 41 für den Gegenstecker versehen sein kann. Gemäß Fig. 2 sind zwei Rastöffnungen 40 zum Einspringen eines Sicherungsnockens des Gegensteckers und ein außermittiger Positionierschlitz für den Eingriff eines Nockens des Gegensteckers vorgesehen, so daß dieser nicht versehentlich verkehrt aufgesetzt werden kann. Ein die Anschluß-Gegenglieder verkapselt aufnehmender Isolierkörper des Gegensteckers übergreift die Halterung 30 wenigstens an der Außenseite zweckmäßig im wesentlichen vollständig, so daß deren elektrisch leitende Teile, insbesondere die Lötabschnitte 38 abgedeckt sind. Der Gegenstecker bzw. dessen Isolierkörper kann sehr flach und mit einer schlitzförmigen Stecköffnung so ausgebildet sein, daß er zwischen die Innenseite der Halterung 30 und die zugehörige Endwand des in Fig. 1 abgehoben dargestellten Gehäusedeckels 16 sowie ggf. zwischen benachbarte Leiterteile 24, 25, 26 eingreift.
  • In den Fig. 3 und 4 sind für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 und 2, jedoch mit unterschiedlichen Buchstabenindizes verwendet, weshalb die entsprechenden Beschreibungsteile für alle Figuren sinngemäß gelten. Gemäß Fig. 3 ist das Schaltgerät 1a lediglich als Ein- und Ausschalter vorgesehen, weshalb der Bauteil 24a lediglich einen Anschlag 8' für die Ruhelage der Schaltfeder 9a bildet und keinem Anschlußglied zugeordnet ist. Die beiden Leiterteile 25a, 26a sind im Bereich der Endkante 31a zu einteiligen U-Profilen ausgebildet, deren zueinander parallele Schenkel von dem Isolierkörper 4a frei in Richtung zur Rückseite des Schaltgerätes 1a vorstehen.
  • Die U-Profile können geringfügig über die Endkante 31a vorstehen, wobei im Falle des Leiterteiles 25a der Befestigungsbolzen 28a wenigstens teilweise zwischen den Schenkeln liegen kann. Jeweils an der Innenseite eines Schenkels 42 ist an jedem Leiterteil 25a, 26a eine gesonderte zusätzliche Halterung 30a in Form mindestens einer gegen die Innenseite des anderen Schenkels 42 frei ausragenden Federzunge 40a befestigt. Der jeweilige Schenkel 42 weist eine unter Bildung einer Öffnung zu seiner Innenseite herausgekröpfte Stecklasche 32a auf, zwischen die und die Innenseite dieses Schenkels 42 die Federzunge 50a mit einem Halteschenkel in Richtung der Längsrichtung des Schenkels 42 eingesteckt ist. Aus dem Halteschenkel ist eine federnde Rastnase 39a herausgeformt, die in die Öffnung des zugehörigen Schenkels 42 formschlüssig einspringt und dadurch die Federzunge 40a gegen Abziehen von dem Schenkel sichert.
  • Im Falle des Leiterteiles 26a bildet die Federzunge zwei in Längsrichtung des U-Profiles hintereinander liegende, im wesentlichen ebenengleiche Einzelzungen, so daß zwei gesonderte Anschluß-Gegenglieder in Form beispielsweise von Aderendhülsen unabhängig voneinander mit dem zugehörigen Anschlußglied 6a verbunden werden können. Das jeweilige Gegenglied wird dabei zwischen der Endkante der Federzunge 40a und der Innenseite des zugehörigen Schenkels 42 verkrallt, wobei die Federzunge 40a beim Einführen des Gegengliedes selbsttätig federnd gegen den Querschenkel des U-Profiles bewegt wird und beim Zurückziehen des Gegengliedes einen sich selbsttätig verengenden Klemmspalt bildet.
  • Die Anschlußglieder 6a und der metallische Bauteil 24a sind bei diesem Ausführungsbeispiel vollständig in einem Ansatz 43 des Gehäusedeckels 16a angeordnet, der für jedes Anschlußglied 6a bzw. für den Bauteil 24a eine gesonderte Gehäusetasche aufweist. Benachbarte Gehäusetaschen sind durch Trennwände 44 voneinander abgetrennt, die von einer Deckwand 45 des Ansatzes 43 abstehen. Ferner sind die den Anschlußgliedern 6a zugehörigen Taschen zum Schnappschalter 5a hin durch Querwände 46 abgeschirmt. Die gegenüberstehende Endwand des Ansatzes 43 bzw. des Gehäusedeckels 16a ist strichpunktiert angedeutet. In der gegenüber der übrigen Deckwand des Gehäusedeckels 16a vertieft liegenden Deckwand 45 des Ansatzes 43 ist für jede Federzunge 40a eine Einführöffnung 47 vorgesehen, durch welche das Gegenglied bei geschlossenem Gehäusedeckel 16a in der beschriebenen Weise mit dem zugehörigen Anschlußglied 6a verbunden werden kann. In Richtung zum Halteschenkel benachbart zur jeweiligen Einführöffnung 47 ist in der Deckwand 45 für jede Federzunge 40a eine Entriegelöffnung 48 vorgesehen, durch welche mit einem geeigneten Werkzeug die Federzunge 40a in Lösestellung gedrückt werden kann, so daß das Gegenglied wieder freikommt. Das Gegenglied findet in der jeweiligen Einführöffnung 47 eine zusätzliche Abstützung gegen Biegekräfte.
  • Gemäß Fig. 4 bildet die zusätzliche Halterung 30b ein gegenüber dem Grundkörper 2b formschlüssig lagegesichertes Gehäuse 43b, in welchem sämtliche Anschlußglieder 6b vollständig versenkt aufgenommen sind. Das schalen- bzw. topfförmige und wie der Gehäusedeckel aus Isolierwerkstoff bestehende Gehäuse 43b sitzt auf der vom Grundkörper 2b abgekehrten Seite aller Leiterteile 24b, 25b, 26b mit der Außenseite seiner Bodenwand 49 flächig auf. Die Anschlußglieder 6b sind als Flachsteckzungen so rechtwinklig von den Leiterteilen 24b, 25b, 26b abgewinkelt, daß sie etwa in zueinander parallelen Ebenen benachbart nebeneinander stehen und zur Rückseite des Schaltgerätes 1b hin frei ausragen.
  • Jede Flachsteckzunge durchsetzt eine gesonderte, eng an sie angepaßte Stecköffnung 33b in der Bodenwand 49. Über die Außenseite der Bodenwand 49 können Sicherungsglieder, wie z.B. federnde Rasthaken 39b, vorstehen, die die Endkante 31b übergreifen und die Vorderseite des Isolierkörpers 4b mit Hakenansätzen umgreifen, so daß das Gehäuse 43b gegen Abziehen von den Leiterteilen bzw. Anschlußgliedern 6b formschlüssig gesichert ist. Die Rasthaken 39b können gegenüber der Endkante 31b berührungsfrei sein. An der dem Gehäusedeckel zugekehrten Seite bildet das Gehäuse 43b eine zusätzliche Abschirmwand 34b, die unmittelbar benachbart zur zugehörigen Endwand des Gehäusedeckels liegt. Die gegenüberliegende Wand weist eine von der Gehäuseöffnung ausgehende Eingriffsöffnung 41b als Positionierglied für den Gegenstecker auf. Die Gehäusewandungen bzw. die von diesen umgrenzte und die Anschlußglieder 6b aufnehmende Gehäuseöffnung bilden eine im wesentlichen spielfreie Halterung für den Gegenstecker. Das Gehäuse 43b kann in Steckrichtung der Anschlußglieder 6b in einfacher Weise aufgesetzt und dabei selbsttätig eingerastet sowie auch in entgegengesetzter Richtung wieder abgenommen werden. Entsprechend sind auch die Federzungen 40a im Falle eines Federbruches bzw. die Halterung 30 verhältnismäßig leicht auswechselbar.

Claims (10)

  1. Schaltgerät mit einem Grundkörper (2) und einer Anschlußeinrichtung (20), dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen elektrischen Anschlußteil (21, 22, 23) mit einem Anschlußglied (6) und einer Halterung zur Verbindung mit einem anzuschließenden Anschluß-Gegenglied aufweist.
  2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anschlußteil (21, 22, 23) einen streifenförmigen, am Grundkörper (2) befestigten Leiterteil (24, 25, 26) aufweist, an dem eine gesonderte Halterung (30) für das Gegenglied angeordnet ist, die vorzugsweise im wesentlichen nur von mindesten einem Leiterteil getragen ist und/oder über eine Steckverbindung (32, 33) in mindestens einen Leiterteil (24, 25, 26) bzw. mindesten zwei Leiterteile eingreift sowie insbesondere über eine zusätzliche Sicherung (39) lagegesichert ist.
  3. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (30) einen Isolierteil aufweist, der insbesondere zur abgeschirmten Aufnahme wenigstens eines Anschlußgliedes (6) mit mindestens einer isolierenden Abschirmwand (34) versehen ist, daß vorzugsweise die Halterung (30) im wesentlichen auschließlich von mindestens einem Leiterteil (24, 25, 26) getragen und insbesondere gegenüber dem Grundkörper (2) im wesentlichen berührungsfrei ist und/oder, daß die Halterung (30) den Grundkörper (2) an einer Außenkante (31) übergreift, insbesondere gegenüber dieser Außenkante (31) im wesentlichen berührungsfrei ist, wobei die Halterung (30) vorzugsweise nach Art einer, insbesondere mit Leiterbahnen (35, 36, 37) beschichteten, Kontakplatte ausgebildet ist, die Stecköffnungen (33) oder dergleichen für den Eingriff von Steckgliedern (32) der Leiterteile (24, 25, 26) aufweist.
  4. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (30b) ein Gehäuse (43b) bildet, das vorzugsweise in einer, einer Gehäuse-Stecköffnung gegenüberliegenden Bodenwand (49) von mindestens einem Anschlußglied (6b) durchsetzt ist und/oder, daß mindestens ein Anschlußglied (6) wenigstens bei angeschlossenem Gegenglied im wesentlichen vollständig isolierend abgedeckt ist.
  5. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (30a) federnd, insbesondere als zwischen zwei Schenkeln (42) eines U-Profiles des Leiterteiles (25a, 26a) liegende Federzunge (40a), ausgebildet ist.
  6. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Sicherung für die Halterung (30a, 30b) durch mindestens ein federndes Rastglied, insbesondere einen Rasthaken (39a, 39b) gebildet ist, der vorzugsweise einteilig mit der Halterung (30a, 30b) ausgebildet ist.
  7. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Sicherung (39) für die Halterung (30) durch mindestens eine Lötverbindung zwischen der Halterung (30) und wenigstens einem Leiterteil (24, 25, 26) gebildet ist, wobei vorzugsweise die Leiterbahnen (35, 36, 37) von Abschnitten, die Anschlußglieder (6) bilden, in verbreiterte Lötabschnitte (38) übergehen.
  8. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Leiterteil (24, 25, 26) einen flächig am Grundkörper (2) abgestützten Streifenabschnitt aufweist, der insbesondere zur Verbindung mit der Halterung (30) und/oder zur Bildung mindestens eines Anschlußgliedes (6a, 6b) abgewinkelt ist.
  9. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anschlußglied (6) als Steckglied zur lösbaren Verbindung mit dem Gegenglied ausgebildet ist und daß vorzugsweise die Steckrichtungen mehrerer nebeneinanderliegender Anschlußglieder (6) parallel zueinander vorgesehen sind.
  10. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (30) unmittelbar benachbart zu einem Schnappschalter (5) liegt, von dem mindestens ein Leiterteil (24, 25, 26) einteilig bis zur Halterung (30) durchgeht, wobei die Halterung (30) vorzugsweise im wesentlichen auf der von einer Stellwelle (13) abgekehrten Rückseite eines im wesentlichen plattenförmigen Isolierkörpers (4) des Grundkörpers (2) liegt.
EP91101105A 1990-02-08 1991-01-29 Anschlusseinrichtung für ein Schaltgerät Revoked EP0446590B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9117243U DE9117243U1 (de) 1990-02-08 1991-01-29 Anschlußeinrichtung für ein Schaltgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003745A DE4003745A1 (de) 1990-02-08 1990-02-08 Schaltgeraet
DE4003745 1990-02-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0446590A1 true EP0446590A1 (de) 1991-09-18
EP0446590B1 EP0446590B1 (de) 1996-05-08

Family

ID=6399673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91101105A Revoked EP0446590B1 (de) 1990-02-08 1991-01-29 Anschlusseinrichtung für ein Schaltgerät

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0446590B1 (de)
JP (1) JPH04230915A (de)
KR (1) KR910016024A (de)
AT (1) ATE137908T1 (de)
AU (1) AU7089291A (de)
DE (3) DE4003745A1 (de)
ES (1) ES2086423T3 (de)
TR (1) TR27887A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704575C1 (de) * 1997-02-07 1998-08-06 Emerson Electric Gmbh Schaltgerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202636U1 (de) * 1992-02-28 1993-07-01 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE19833983A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schaltgeräts und elektrisches Schaltgerät
KR100658182B1 (ko) * 2005-12-30 2006-12-15 엘에스산전 주식회사 회로 차단기

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1088404A (en) * 1965-03-04 1967-10-25 Stackpole Carbon Co Electric switch with plug-receiving socket
US3652811A (en) * 1970-08-17 1972-03-28 Ark Les Switch Corp Laminated locking slider multiple circuit pushbutton switch assembly with improved connectors for plug-in wires
DE7503265U (de) * 1975-01-31 1976-08-05 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrisches Funktionselement für ein Haushaltsgerät
EP0094823A2 (de) * 1982-05-18 1983-11-23 Fanuc Ltd. DC Stromversorgungsgerät
GB2121619A (en) * 1982-04-30 1983-12-21 Lucas Ind Plc Switch
EP0189593A2 (de) * 1985-01-29 1986-08-06 EMERSON ELECTRIC GmbH & Co. Anschlusssteckeranordnung für ein elektrisches Gerät, insbesondere einen thermostatischen Regler
DE8620387U1 (de) * 1985-07-30 1986-10-02 V.E.B.E. Elettromeccanica S.p.A., Monza, Mailand/Milano Thermoschalter mit fluchtenden Anschlußkontakten
EP0235552A2 (de) * 1986-03-05 1987-09-09 Preh-Werke GmbH &amp; Co. KG Schalteranordnung
EP0306435A2 (de) * 1987-09-04 1989-03-08 Emerson Electric Co. Thermostat

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647962A (en) * 1950-01-11 1953-08-04 Ark Les Switch Corp Switch for electric ranges
US3372365A (en) * 1965-12-23 1968-03-05 Indak Mfg Corp Terminal construction for electrical switches or the like
DE2118801A1 (de) * 1971-04-17 1972-11-02 Brown, Boven & Cie AG, 6800 Mann heim Elektrischer Kontaktteil mit Federklemme
DE2328887C3 (de) * 1972-07-24 1978-07-13 Veb Kombinat Mess- Und Regelungstechnik, Ddr 4500 Dessau Temperaturschalter
DE2532041A1 (de) * 1975-07-17 1977-02-03 Ernst Hanauer Elektromanufaktu Schraubenlose anschlussklemme fuer elektrische schalt- und regelgeraete, insbesondere bimetallschuetze
DE2540499C3 (de) * 1975-09-11 1979-09-20 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Temperaturregler für Elektrogeräte mit einer Ausdehnungsdose
US4274546A (en) * 1977-12-29 1981-06-23 Robertshaw Controls Company Condition responsive electrical switch construction and parts and methods therefor
DE3238955A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Temperaturschaltgeraet
ATE56306T1 (de) * 1985-10-24 1990-09-15 Square D Deutschland Schaltgeraet.
DE3619243A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturregler
DE3844472A1 (de) * 1988-12-31 1990-07-05 Ego Elektro Blanc & Fischer Schaltgeraet

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1088404A (en) * 1965-03-04 1967-10-25 Stackpole Carbon Co Electric switch with plug-receiving socket
US3652811A (en) * 1970-08-17 1972-03-28 Ark Les Switch Corp Laminated locking slider multiple circuit pushbutton switch assembly with improved connectors for plug-in wires
DE7503265U (de) * 1975-01-31 1976-08-05 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrisches Funktionselement für ein Haushaltsgerät
GB2121619A (en) * 1982-04-30 1983-12-21 Lucas Ind Plc Switch
EP0094823A2 (de) * 1982-05-18 1983-11-23 Fanuc Ltd. DC Stromversorgungsgerät
EP0189593A2 (de) * 1985-01-29 1986-08-06 EMERSON ELECTRIC GmbH & Co. Anschlusssteckeranordnung für ein elektrisches Gerät, insbesondere einen thermostatischen Regler
DE8620387U1 (de) * 1985-07-30 1986-10-02 V.E.B.E. Elettromeccanica S.p.A., Monza, Mailand/Milano Thermoschalter mit fluchtenden Anschlußkontakten
EP0235552A2 (de) * 1986-03-05 1987-09-09 Preh-Werke GmbH &amp; Co. KG Schalteranordnung
EP0306435A2 (de) * 1987-09-04 1989-03-08 Emerson Electric Co. Thermostat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704575C1 (de) * 1997-02-07 1998-08-06 Emerson Electric Gmbh Schaltgerät
EP0858089A2 (de) * 1997-02-07 1998-08-12 Emerson Electric GmbH &amp; Co. Schaltgerät
EP0858089A3 (de) * 1997-02-07 2001-01-03 Emerson Electric GmbH &amp; Co. Schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ATE137908T1 (de) 1996-05-15
DE4003745A1 (de) 1991-08-14
DE9117243U1 (de) 1998-03-26
TR27887A (tr) 1995-10-11
AU7089291A (en) 1991-08-15
KR910016024A (ko) 1991-09-30
ES2086423T3 (es) 1996-07-01
DE59107780D1 (de) 1996-06-13
EP0446590B1 (de) 1996-05-08
JPH04230915A (ja) 1992-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3526859B1 (de) Steckverbinder mit kurzschlussbrücken und verwendungsverfahren
DE102004031707A1 (de) Intelligenter Anschlusskasten für Kraftfahrzeuge
DE19823202A1 (de) Fahrzeug-Antenneneinrichtung
DE2617186A1 (de) Elektrischer schalter
EP0896504B2 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
EP3685476B1 (de) Modularer anschlussblock
EP0914029A2 (de) Modulares Automatisierungsgerät und Baugruppe eines modularen Automatisierungsgerätes
WO2019141597A1 (de) Baukastensystem zum herstellen eines elektrischen geräts und klemmeneinrichtung
EP0584481A2 (de) Mehrpolige Anschlussklemme
DE3221459A1 (de) Montagesockel fuer magnetblasenspeicher
EP3149816B1 (de) Adapter zur montage von als steckmodule ausgeführten ein- oder mehrpoligen überspannungsschutzgeräten sowie verwendung eines derartigen adapters
EP0446590B1 (de) Anschlusseinrichtung für ein Schaltgerät
EP0955702A1 (de) Verbindungsvorrichtung für gedruckte Leiterplatte
EP1547454B1 (de) Elektronisches gerät mit schwimmend gelagertem schaltungsträger
DE4428687C1 (de) Baugruppe eines elektrischen Geräts
DE19610037C2 (de) Baugruppenträger
DE102017105405B3 (de) Elektrisches Reiheneinbaugerät und Anordnung von elektrischen Reiheneinbaugeräten
EP1094551A1 (de) Klemme zum elektrischen Verbinden eines elektrischen Kontaktelementes mit einem Leiterdraht
DE2625726B2 (de) Elektronische Kleinuhr
DE3313465A1 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
DE102018111966B4 (de) Anschlusseinrichtung zur Anordnung an einer Tragschiene
DE10117758A1 (de) Baugruppe für ein Automatisierungsgerät
EP0011131B1 (de) Installationsgerät mit schraubenloser Abdeckung
DE2053225C3 (de) Gedruckte Schaltungsplatte
DE8516807U1 (de) Einpoliger elektrischer Kontakt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940411

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERAETE BLANC UND FISCHER GMBH & CO

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960508

Ref country code: GB

Effective date: 19960508

Ref country code: FR

Effective date: 19960508

REF Corresponds to:

Ref document number: 137908

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107780

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960613

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2086423

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960809

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970131

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970320

Year of fee payment: 7

26 Opposition filed

Opponent name: EMERSON ELECTRIC GMBH & CO. KG

Effective date: 19970204

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19980119