WO2019141597A1 - Baukastensystem zum herstellen eines elektrischen geräts und klemmeneinrichtung - Google Patents

Baukastensystem zum herstellen eines elektrischen geräts und klemmeneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019141597A1
WO2019141597A1 PCT/EP2019/050631 EP2019050631W WO2019141597A1 WO 2019141597 A1 WO2019141597 A1 WO 2019141597A1 EP 2019050631 W EP2019050631 W EP 2019050631W WO 2019141597 A1 WO2019141597 A1 WO 2019141597A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
clamping device
modular system
clamping
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/050631
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Geske
Simon FOLLMANN
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority to US16/764,899 priority Critical patent/US11289845B2/en
Priority to CN201980009623.6A priority patent/CN111989826B/zh
Priority to EP19700290.0A priority patent/EP3743961B1/de
Publication of WO2019141597A1 publication Critical patent/WO2019141597A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/75Coupling devices for rigid printing circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/621Bolt, set screw or screw clamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means

Definitions

  • the invention relates to a modular system for producing an electrical device according to the preamble of claim 1.
  • Such a modular system for producing an electrical device comprises a plurality of terminal devices that can be arranged on a printed circuit board for connecting electrical conductors to the printed circuit board.
  • the terminal devices each have a housing with a terminal side, on which a plug opening for insertion of an electrical conductor is arranged, and two along a width direction spaced side edges, between which the terminal side is extended, on.
  • one or more electrical conductors can be connected to a printed circuit board.
  • a conductor can be inserted into the plug-in opening on the housing and, in the inserted state, is locked in the housing in such a way that the electrical conductor is mechanically held in the housing and is also contacted electrically to the terminal device and above to the printed circuit board.
  • Such a clamping device can be attached, for example via contact legs of contact elements to contact openings of the circuit board and connected by soldering to the circuit board.
  • Conventional terminal devices are designed as a spring terminal or as a screw terminal. About spring terminals electrical conductors are locked by means of a spring and contacted electrically. In screw terminals electrical conductors are clamped by screw and electrically contacted.
  • a screwless connection terminal for clamping stripped electrical conductors is designed as an insert for insertion into a box terminal.
  • a contact terminal which has a clamping frame with a threaded bore having a frame side into which a clamping screw engages.
  • a plug unit is arranged, which has at least one insertion opening for receiving having an electrical conductor. The insertion is associated with a detent spring for locking an inserted electrical conductor.
  • a known from DE 10 2010 037 518 A1 terminal block has on the one hand a spring clamp and on the other hand, a screw on.
  • connection technologies namely a spring-cage connection technology or a screw-connection technology
  • Conventional systems are usually fixed to a connection technology. Using a different connection technology requires a comparatively comprehensive adaptation of interfaces.
  • the object of the present invention is to provide a modular system which allows the use of different connection technologies in a flexible manner.
  • a first clamping device is designed as a spring-loaded terminal and a second clamping device as a screw terminal, wherein the housing of the first clamping device and the housing of the second clamping device, as measured along the width direction, have the same width.
  • the modular system thus has a plurality of different clamping devices, which may preferably be modularly combined with each other in any desired manner.
  • First clamping devices realize a spring force connection technology
  • second clamping devices provide a screw connection technology.
  • each terminal device has a housing which has the width of a housing another terminal device implementing another connection technology.
  • the terminal devices can be combined in a modular manner.
  • a first terminal device or a second terminal device may optionally be used at a mounting location on the circuit board in order to provide a desired connection technology at this mounting location.
  • the side flanks, between which the terminal side of the housing of a (first or second) clamping device is extended, are preferably parallel to each other.
  • the housings of the first clamping devices and the second clamping devices each have a basic shape in the form of a cuboid.
  • the housing of each clamping device has a plurality of plug-in openings, which are lined up along the width direction and thus provide a number of plug-in openings on the connection side.
  • the same number and equally sized insertion openings for inserting electrical conductors with the same line cross-section can be arranged.
  • similar conductors can be connected to the different terminal devices, but the terminal devices differ from one another in terms of their connection technology.
  • first terminal devices can differ from each other in the number of plug-in openings and in the dimensioning of the plug openings.
  • Different first terminal devices may be formed, for example, for insertion of different conductors with different conductor cross-section.
  • a first terminal device for example, for insertion of electrical conductors with a comparatively large conductor cross-section, for example 16 mm 2
  • another first terminal means for inserting electrical conductors with a comparatively small conductor cross-section for example 2.5 mm 2 or 4 mm 2
  • each first clamping device may be present a corresponding second clamping device, which is designed for insertion of corresponding electrical conductors with a corresponding line cross-section.
  • a corresponding second clamping device is present, the corresponding number of correspondingly sized insertion openings for insertion corresponding having electrical conductor and is similar in size to the first terminal device.
  • the housing of the first clamping device and also the housing of the associated second clamping device each have a bottom, with which the respective housing can be attached to the circuit board.
  • the undersides of the housings of the first clamping means and the second clamping means may be similar in size, so that the clamping means occupy an equal area on the printed circuit board when they are attached to the printed circuit board.
  • the housing of the first clamping device and the housing of the second clamping device measured along a height direction perpendicular to the connection side, the same height.
  • the housing of the terminal devices are thus similar in their height.
  • the housings of the first clamping device and the housing of the second clamping device are preferably the same size in their outer dimensions.
  • each clamping means may, for example, comprise an electrical contact element which forms one or more contact legs which project from the bottom of the housing and can be engaged for electrical contacting with contact openings of the circuit board, for example to make solder connections to the circuit board. If the electrical contacting of the terminal devices to the printed circuit board is via such contact legs, the first terminal device and the second terminal device preferably have a same pattern of contact legs on the underside which can be plugged into an associated pattern of contact openings on the circuit board.
  • the terminal devices can be applied in an exchangeable manner to the circuit board, without requiring an adjustment of the Printed circuit board, in particular attaching other holes for forming contact openings on the circuit board, is required.
  • the second clamping device realizes a screw terminal connection technology and for this purpose has a screw element which can be screwed into a screw cage for clamping an electrical conductor in the plug opening, for example, in order to clamp the electrical conductor in the screw cage.
  • the screw element can, for example, act on a section of the contact element in order to bring it into pressing contact with an electrical conductor inserted in the plug opening, so that in this way the electrical conductor is mechanically locked in the plug opening and also contacted electrically with the terminal device.
  • the first clamping device has, in one embodiment, a spring element which serves to lock the electrical conductor in the housing when the electrical conductor is inserted into a plug-in opening of the housing.
  • the spring element has, for example, a clamping leg which can be adjusted elastically in order to mechanically lock a plug inserted into the plug-in conductor and to make electrical contact, and also to release the conductor from the plug-in opening.
  • the clamping leg is bent, for example, to a support leg of the spring element and elastically deformable to the support leg. over the support leg, the spring element is supported on the housing and thus held to the housing.
  • the first clamping device has an actuating element that can be actuated by a user in order to act on the clamping leg of the spring element in this manner.
  • the clamping leg can be brought out, for example, from the region of the plug-in opening, so that an electrical conductor can be inserted into the plug-in opening without great effort or a conductor inserted into the plug-in opening can be released again from the plug-in opening.
  • the clamping leg In the deflected position, the clamping leg thus at least largely free the area of the plug-in opening.
  • the clamping limb is approximated to a contacting section of the contact element arranged in the housing, so that thereby an electrical conductor inserted into the plug opening is pressed against the contacting section under elastic prestressing.
  • the spring element extends, for example, around a bearing section of the housing, wherein the support leg of the spring element is supported on the housing and the clamping leg points from the bearing section into the region of the plug opening.
  • the actuating element preferably surrounds the spring element in the region of the bearing section and, for this purpose, extends around an active section around the spring element in the region of the bearing section.
  • the operating section can be brought into operative connection with the clamping leg by rotating the actuating element to the housing in order to adjust it elastically and thereby bring it out of the region of the plug-in opening For example, to insert an electrical conductor into the plug-in opening or to remove an inserted conductor from the plug-in opening.
  • the actuator can be operated by a user manually or using a tool in a simple, comfortable way, thereby deflecting the clamping leg and an electrical conductor in the Insert plug-in opening or remove an inserted conductor from the plug-in opening. After actuation of the actuating element, the actuating element is then automatically moved back in the direction of its non-actuated position due to the elastic bias of the spring element.
  • a rotatable mounting of the actuating element is provided on the housing.
  • the active portion may extend along the width direction of the body, to interact with the clamping leg of the spring element.
  • a first clamping device for realizing a spring force connection technology of the type described above can also be used independently of a modular system of the type described here.
  • a clamping device for connecting an electrical conductor comprises a housing which has a plug-in opening for inserting an electrical conductor, a spring element arranged on the housing with an elastically adjustable clamping leg for locking the electrical conductor in the plug-in opening in an inserted into the plug-in opening state and an actuating element For elastic adjustment of the clamping leg has.
  • the spring element is extending around a bearing portion of the housing, wherein the actuating element an active portion which engages around the spring element in the region of the bearing portion, and a body on which the active portion is arranged and rotatably mounted in a bearing opening of the housing is, has.
  • 1 is an overview view of different terminal devices of a
  • FIG. 2 is a frontal view of a terminal side of a clamping device for realizing a spring force connection technology
  • Fig. 3A is a sectional view taken along line A-A of Fig. 2;
  • Fig. 3B is a sectional view taken along the line B-B of FIG. 2;
  • Fig. 4 is a sectional view of a clamping device for realizing a
  • Fig. 5 is a schematic view of a circuit board arranged thereon
  • each clamping device 1A-1F with an underside 106 of a housing 10 attached to the circuit board 2 and electrically contacted with contact legs 120 of contact elements 12 to the circuit board 2 and mechanically, for example via solder joints with the PCB 2 are connected.
  • the modular system comprises very different terminal devices 1A-1 F, which realize different connection technologies.
  • Each clamping device 1A-1F has a housing 10 with a cuboidal basic shape, which can be placed with an underside 106 on an associated printed circuit board 2.
  • plug-in openings 100 formed in the electrical conductor 3 with - depending on the configuration of the terminal device 1A-1 F - different cable cross-section can be inserted.
  • the terminal devices 1A-1 F realize on the one hand spring terminals and on the other hand screw terminals.
  • First terminal devices 1A, 1 C, 1 E realize this spring-loaded terminals, second terminal devices 1 B, 1 D, 1 F, however Screw terminals.
  • Characteristic here is that each spring terminal 1A, 1 C, 1 E, to the electrical conductor 3 can be infected with a predetermined cross-section and the plug openings 100 are dimensioned accordingly, an associated, corresponding in size screw 1 B, 1 D, 1 F, to the electrical conductor 3 can be infected with a corresponding line cross-section and the insertion openings 100 according to the insertion openings 100 of the respective associated spring terminal 1A, 1 C, 1 E dimensioned assigned, so in the same size clamping devices 1A-1 F for both spring connection technology as well as screw connection technology.
  • a first clamping device 1A in the form of a spring-loaded terminal for example, for connecting four electrical conductors 3 with a comparatively large cross-section, for example, 16 mm 2 , is formed.
  • a corresponding, associated screw 1 B in the dimensions of the housing 10 is equal to the dimensions of the housing 10 of the spring terminal 1A, and also the plug openings 100 of the screw 1 B are dimensioned according to the insertion openings 100 of the spring terminal 1A.
  • the clamp devices 1A, 1B have the same width B along the width direction X as well as the same depth T along the depth direction Y and the same height H along the height direction Z, the clamp devices 1A, 1B can be exchanged on a circuit board 2 be used. In this way, a user can optionally a terminal device 1A, 1 B after the
  • Each terminal device 1A-1F regardless of the connection technology used, has a contact element 12 (see FIGS. 3A, 3B and 4) which projects with contact legs 120 on the underside 106 and for electrical contacting and also for mechanical attachment to the circuit board 2 is used.
  • the associated terminal devices 1A-1F of the different connection technologies in this case each have the same pattern of contact legs 120 on the bottom 106 so that the corresponding terminal devices 1A-1F can be plugged into the same pattern of contact openings 20 of the circuit board 2, as this is shown schematically in Fig. 5.
  • the arrangement of contact openings 20 on the printed circuit board 2 is thus not dependent on the connection technology used to adapt.
  • the clamp devices 1A, 1 C, 1 E realize spring-loaded terminals in which a spring element 13 is arranged in the housing 10 for each plug-in opening 100.
  • the spring element 13 has a support leg 131, via which the spring element 13 is supported on the housing 10, and an elastic to the support leg 131 adjustable clamping leg 130.
  • the spring element 13 is laid around a pin-shaped bearing portion 101 in the housing 10 in such a way that the clamping leg 130 extends in an initial position without an inserted into the plug opening 100 electrical conductor 3 in a subsequent to the insertion opening 100
  • Greierraum 14 within the housing 10 and with a Greierabexcellent 121 of the contact element 12 in abutment as shown in Fig. 3B.
  • the clamping leg 130 can be adjusted out of this starting position, as shown in Fig. 3A, to insert an electrical conductor 3 in a plug-in direction E in the insertion opening 100 and bring with a (stripped) conductor end in the region of the contacting space 14 or to remove an inserted already in the plug opening 100 electrical conductor 3 again from the plug opening 100.
  • the (stripped) conductor end 30 of the conductor 3 is pressed via the clamping leg 130 under elastic bias against the Kunststoffierabêt 121, contacted over it electrically to the contact element 12 and also mechanically locked in the housing 10.
  • an actuating element 11 in the form of a pivot lever with a body 114 is pivotally mounted in a bearing opening 102 of the housing 10.
  • the actuating element 11 engages with an active portion 112 in the region of the bearing portion 101 around the spring element 13 around and over the active portion 1 12 over a large area with the clamping leg 130 in abutment such that upon pivoting of the actuating element 11 in a pivoting direction S the Actuator 11 is pivoted about the (to the bearing opening 102 concentric) bearing portion 101, with its operative portion 1 12 acts on the clamping leg 130 and this from its initial position out in the direction of a release position, as shown in Fig. 3A, pivoted.
  • Fig. 3A shows the actuating element 11 in its actuated position.
  • Fig. 3B shows the actuator 11 in the non-actuated position.
  • a user can use a tool or dog using a tool on a head 1 10 of the actuator 1 1, which is accessible from the outside, acting to thereby pivot the actuator 11 and the clamping leg 130 to adjust under elastic deformation relative to the support leg 131, so that an electrical conductor 3 inserted without much effort into the insertion opening 100 or an already inserted plugged conductor 3 can be removed from the plug opening 100.
  • the clamp devices 1A, 1 C, 1 E which implement spring-loaded terminals, are identical in their functional, mechanical design.
  • the terminal devices 1A, 1 C, 1 E differ only in the dimensions of the particular insertion openings 100 and in the dimensions of the housing 10, as shown in FIG. 1 can be seen.
  • the clamp devices 1 B, 1 D, 1 F which realize screw terminals, each have, as shown in FIG. 4, a screw element 15, which is connected via a screw opening 103 in the housing 10 by means of a tool, for example a screwdriver. can be accessed and is in threaded engagement with a screw cage 150.
  • the screw 15 acts with a head facing away from its end on the contact element 12 and is supported on the contact element 12, so that by screwing the screw 15 in the Screw cage 150 a with a stripped conductor end 30 inserted into the insertion opening 100 electrical conductor 3 is clamped in the formed between the screw cage 150 and contact element 12 contacting space 14 and thereby electrically contacted with the contact element 12.
  • each of a terminal device 1A, 1 C, 1 E, which realizes a spring connection technology is associated with a size corresponding terminal device 1 B, 1 D, 1 F, which realizes a ringan gleichtechnologie, and in that the associated clamping devices 1A-1F correspond both in the dimensions of the housing 10, the arrangement and dimensioning of the plug-in openings 100 and also in the pattern of the contact legs 120 projecting from the underside 106, the mutually associated terminal devices 1A-1F of different connection technologies can be exchanged with one another in any desired manner become.
  • plug-in openings are conceivable and possible, wherein it is also conceivable that different plug openings for electrical conductors with different cable cross-section are provided on a terminal device.
  • clamping devices can be combined in a modular manner, so that arrangements of clamping devices of different connection technologies can be provided on a printed circuit board.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Ein Baukastensystem zum Herstellen eines elektrischen Geräts (4) umfasst mehrere an einer Leiterplatte (2) anordbare Klemmeneinrichtungen (1A, 1 B) zum Anschließen elektrischer Leiter (3) an die Leiterplatte (2), wobei die Klemmeneinrichtungen (1A-1 F) jeweils ein Gehäuse (10) mit einer Anschlussseite (104), an der eine Stecköffnung (100) zum Einstecken eines elektrischen Leiters (3) angeordnet ist, und zwei entlang einer Breitenrichtung (B) zueinander beabstandeten Seitenflanken (105), zwischen denen die Anschlussseite (104) erstreckt ist, aufweisen. Dabei ist vorgesehen, dass eine erste Klemmeneinrichtung (1A, 1C, 1E) als Federkraftklemme und eine zweite Klemmeneinrichtung (1 B, 1D, 1F) als Schraubklemme ausgebildet ist, wobei das Gehäuse (10) der ersten Klemmeneinrichtung (1A, 1B, 1E) und das Gehäuse (10) der zweiten Klemmeneinrichtung (1B, 1D, 1F), gemessen entlang der Breitenrichtung (X), die gleiche Breite (B) aufweisen.

Description

Baukastensystem zum Herstellen eines elektrischen Geräts
Die Erfindung betrifft ein Baukastensystem zum Herstellen eines elektrischen Geräts nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Baukastensystem zum Herstellen eines elektrischen Geräts umfasst mehrere an einer Leiterplatte anordbare Klemmeneinrichtungen zum Anschließen elektrischer Leiter an die Leiterplatte. Die Klemmeneinrichtungen weisen jeweils ein Gehäuse mit einer Anschlussseite, an der eine Stecköffnung zum Einstecken eines elektrischen Leiters angeordnet ist, und zwei entlang einer Breitenrichtung zueinander beabstandeten Seitenflanken, zwischen denen die Anschlussseite erstreckt ist, auf.
Mittels einer Klemmeneinrichtung können ein oder mehrere elektrische Leiter an eine Leiterplatte angeschlossen werden. Ein Leiter kann hierzu in die Stecköffnung an dem Gehäuse eingesteckt werden und wird in eingestecktem Zustand in dem Gehäuse derart arretiert, dass der elektrische Leiter mechanisch in dem Gehäuse gehalten und zudem elektrisch mit der Klemmeneinrichtung und darüber mit der Leiterplatte kontaktiert ist.
Eine solche Klemmeneinrichtung kann zum Beispiel über Kontaktbeine von Kontaktelementen an Kontaktöffnungen der Leiterplatte angesetzt und durch Löten mit der Leiterplatte verbunden werden.
Herkömmliche Klemmeneinrichtungen sind als Federkraftklemme oder als Schraubklemme ausgebildet. Über Federkraftklemmen werden elektrische Leiter mittels einer Feder arretiert und elektrisch kontaktiert. Bei Schraubklemmen werden elektrische Leiter über Schraubelemente verklemmt und darüber elektrisch kontaktiert.
Bei einem aus der DE 102 53 486 A1 bekannten elektrischen Schalt- oder Steuergerät ist eine schraubenlose Anschlussklemme zum Klemmen abisolierter elektrischer Leiter als Einsatz zum Einstecken in eine Kastenklemme ausgebildet.
Aus der DE 198 13 753 A1 ist eine Kontaktklemme bekannt, die einen Klemmenrahmen mit einer eine Gewindebohrung aufweisenden Rahmenseite, in die eine Klemmschraube eingreift, aufweist. An einer der Gewindebohrung gegenüberliegenden Rahmenseite ist eine Steckereinheit angeordnet, die wenigstens eine Einstecköffnung zum Aufnehmen eines elektrischen Leiters aufweist. Der Einstecköffnung ist eine Rastfeder zum Arretieren eines eingesteckten elektrischen Leiters zugeordnet.
Ein aus der DE 10 2010 037 518 A1 bekannter Klemmenblock weist einerseits eine Federzugklemme und andererseits eine Schraubklemme auf.
Aus der DE 10 2012 1 10 895 A1 ist eine Federkraftklemme mit einem Federelement und einem Betätigungselement zum Einwirken auf das Federelement bekannt.
Wünschenswert ist ein Baukastensystem, das es einem Nutzer ermöglicht, an einer Leiterplatte unterschiedliche Klemmeneinrichtungen, die gegebenenfalls unterschiedliche Anschlusstechnologien, nämlich eine Federkraftanschlusstechnologie oder eine Schraubanschlusstechnologie, verwirklichen, in beliebiger Weise miteinander zu kombinieren. Herkömmliche Systeme sind üblicherweise auf eine Anschlusstechnologie festgelegt. Das Verwenden einer anderen Anschlusstechnologie erfordert eine vergleichsweise umfassende Anpassung von Schnittstellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Baukastensystem zur Verfügung zu stellen, das in flexibler Weise die Verwendung unterschiedlicher Anschlusstechnologien ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach ist eine erste Klemmeneinrichtung als Federkraftklemme und eine zweite Klemmeneinrichtung als Schraubklemme ausgebildet, wobei das Gehäuse der ersten Klemmeneinrichtung und das Gehäuse der zweiten Klemmeneinrichtung, gemessen entlang der Breitenrichtung, die gleiche Breite aufweisen.
Das Baukastensystem weist somit mehrere unterschiedliche Klemmeneinrichtungen auf, die vorzugsweise modular in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden können erste Klemmeneinrichtungen verwirklichen hierbei eine Federkraftanschlusstechnologie, während zweite Klemmeneinrichtungen eine Schraubanschlusstechnologie bereitstellen. Jede Klemmeneinrichtung weist, unabhängig von der verwendeten Anschlusstechnologie, ein Gehäuse auf, das in seiner Breite dem Gehäuse einer anderen, eine andere Anschlusstechnologie verwirklichenden Klemmeneinrichtung entspricht.
Dadurch, dass die Gehäuse der Klemmeneinrichtungen in ihrer Breite aufeinander abgestimmt sind, können die Klemmeneinrichtungen in modularer Weise miteinander kombiniert werden. So kann an einem Montageplatz an der Leiterplatte wahlweise eine erste Klemmeneinrichtung oder eine zweite Klemmeneinrichtung verwendet werden, um an diesem Montageplatz eine gewünschte Anschlusstechnologie zur Verfügung zu stellen.
Die Seitenflanken, zwischen denen die Anschlussseite des Gehäuses einer (ersten oder zweiten) Klemmeneinrichtung erstreckt ist, sind vorzugsweise parallel zueinander erstreckt. Beispielsweise weisen die Gehäuse der ersten Klemmeneinrichtungen und der zweiten Klemmeneinrichtungen jeweils eine Grundform in Form eines Quaders auf.
In einer Ausgestaltung weist das Gehäuse einer jeden Klemmeneinrichtung mehrere Stecköffnungen auf, die entlang der Breitenrichtung aneinander angereiht sind und somit eine Reihe von Stecköffnungen an der Anschlussseite bereitstellen. An einer ersten Klemmeneinrichtung und an einer zugeordneten zweiten Klemmeneinrichtung können hierbei gleichviele und gleich dimensionierte Stecköffnungen zum Einstecken von elektrischen Leitern mit gleichem Leitungsquerschnitt angeordnet sein. An die unterschiedlichen Klemmeneinrichtungen können somit gleichartige Leiter angesteckt werden, wobei sich die Klemmeneinrichtungen jedoch in ihrer Anschlusstechnologie voneinander unterscheiden.
Hierbei kann vorgesehen sein, dass unterschiedliche erste Klemmeneinrichtungen und unterschiedliche zweite Klemmeneinrichtungen vorliegen. So können sich erste Klemmeneinrichtungen untereinander in der Anzahl der Stecköffnungen und in der Dimensionierung der Stecköffnungen unterscheiden. Unterschiedliche erste Klemmeneinrichtungen können beispielsweise zum Einstecken unterschiedlicher Leiter mit unterschiedlichem Leiterquerschnitt ausgebildet sein. So kann eine erste Klemmeneinrichtung beispielsweise zum Einstecken von elektrischen Leitern mit einem vergleichsweise großen Leiterquerschnitt, zum Beispiel 16 mm2, ausgebildet sein, während eine andere erste Klemmeneinrichtung zum Einstecken elektrischer Leiter mit einem vergleichsweise kleinen Leiterquerschnitt, zum Beispiel 2,5 mm2 oder 4 mm2, ausgebildet ist. Zu einer jeden ersten Klemmeneinrichtung kann eine entsprechende zweite Klemmeneinrichtung vorliegen, die zum Einstecken entsprechender elektrischer Leiter mit entsprechendem Leitungsquerschnitt ausgebildet ist.
So kann zu einer ersten Klemmeneinrichtung, die zum Einstecken elektrischer Leiter mit einem bestimmten (zum Beispiel vergleichsweise großen) Leitungsquerschnitt ausgebildet ist und dazu eine bestimmte Anzahl von Stecköffnungen aufweist, eine entsprechende zweite Klemmeneinrichtung vorliegen, die eine entsprechende Anzahl von entsprechend dimensionierten Stecköffnungen zum Einstecken entsprechender elektrischer Leiter aufweist und dabei in ihren Abmessungen der ersten Klemmeneinrichtung gleicht.
In einer Ausgestaltung weisen das Gehäuse der ersten Klemmeneinrichtung und auch das Gehäuse der zugeordneten zweiten Klemmeneinrichtung jeweils eine Unterseite auf, mit der das jeweilige Gehäuse an die Leiterplatte angesetzt werden kann. Die Unterseiten der Gehäuse der ersten Klemmeneinrichtung und der zweiten Klemmeneinrichtung können sich hierbei in ihren Abmessungen gleichen, sodass die Klemmeneinrichtungen eine gleich große Fläche an der Leiterplatte einnehmen, wenn sie an die Leiterplatte angesetzt sind.
In einer Ausgestaltung können das Gehäuse der ersten Klemmeneinrichtung und das Gehäuse der zweiten Klemmeneinrichtung, gemessen entlang einer Höhenrichtung senkrecht zur Anschlussseite, die gleiche Höhe aufweisen. Die Gehäuse der Klemmeneinrichtungen gleichen sich somit auch in ihrer Höhe.
Weisen das Gehäuse der ersten Klemmeneinrichtung und das Gehäuse der zweiten Klemmeneinrichtung jeweils die Grundform eines Quaders auf, so sind die Gehäuse der ersten Klemmeneinrichtung und der zweiten Klemmeneinrichtung in ihren Außenabmessungen vorzugsweise gleich groß. Es werden somit modulare Klemmeneinrichtungen zur Verfügung gestellt, die sich in ihren Abmessungen gleichen und auf diese Weise an einer Leiterplatte in einfacher Weise miteinander kombiniert werden können.
Die Klemmeneinrichtungen können jeweils über die Unterseite des Gehäuses an die Leiterplatte angesetzt werden und werden darüber auch elektrisch mit der Leiterplatte kontaktiert. Hierzu kann eine jede Klemmeneinrichtung beispielsweise ein elektrisches Kontaktelement aufweisen, das ein oder mehrere Kontaktbeine ausbildet, die an der Unterseite von dem Gehäuse vorstehen und zum elektrischen Kontaktieren mit Kontaktöffnungen der Leiterplatte in Eingriff gebracht werden können, um zum Beispiel Lötverbindungen mit der Leiterplatte herzustellen. Erfolgt die elektrische Kontaktierung der Klemmeneinrichtungen mit der Leiterplatte über solche Kontaktbeine, so weisen die erste Klemmeneinrichtung und die zweite Klemmeneinrichtung vorzugsweise ein gleiches Muster von Kontaktbeinen an der Unterseite auf, das in ein zugeordnetes Muster von Kontaktöffnungen an der Leiterplatte eingesteckt werden kann. Dadurch, dass die Kontaktbeine der ersten Klemmeneinrichtung und der zweiten Klemmeneinrichtung jeweils am gleichen Ort an der jeweiligen Unterseite angeordnet sind und dadurch die Klemmeneinrichtungen gleiche Muster von Kontaktbeinen ausbilden, können die Klemmeneinrichtungen in austauschbarer Weise an die Leiterplatte angesetzt werden, ohne dass hierzu eine Anpassung der Leiterplatte, insbesondere ein Anbringen anderer Bohrungen zum Ausbilden von Kontaktöffnungen an der Leiterplatte, erforderlich ist.
Die zweite Klemmeneinrichtung verwirklicht eine Schraubklemmenanschlusstechnologie und weist hierzu ein Schraubelement auf, das zum Verklemmen eines elektrischen Leiters in der Stecköffnung zum Beispiel in einen Schraubkäfig eingeschraubt werden kann, um auf diese Weise den elektrischen Leiter in dem Schraubkäfig zu verklemmen. Das Schraubelement kann hierbei beispielsweise auf einen Abschnitt des Kontaktelements einwirken, um diesen in pressende Anlage mit einem in die Stecköffnung eingesteckten elektrischen Leiter zu bringen, sodass auf diese Weise der elektrische Leiter mechanisch in der Stecköffnung arretiert und zudem elektrisch mit der Klemmeneinrichtung kontaktiert wird.
Die erste Klemmeneinrichtung weist demgegenüber, in einer Ausgestaltung, ein Federelement auf, das zum Arretieren des elektrischen Leiters in dem Gehäuse dient, wenn der elektrische Leiter in eine Stecköffnung des Gehäuses eingesteckt ist. Das Federelement weist beispielsweise einen Klemmschenkel auf, der elastisch verstellt werden kann, um einen in die Stecköffnung eingesteckten Leiter mechanisch zu arretieren und elektrisch zu kontaktieren und zudem auch um den Leiter wieder aus der Stecköffnung zu lösen. Der Klemmschenkel ist beispielsweise zu einem Stützschenkel des Federelements umgebogen und elastisch zu dem Stützschenkel deformierbar. Über den Stützschenkel ist das Federelement an dem Gehäuse abgestützt und somit zu dem Gehäuse gehalten.
In einer Ausgestaltung weist die erste Klemmeneinrichtung ein Betätigungselement auf, das ein Nutzer betätigen kann, um auf diese Weise auf den Klemmschenkel des Federelements einzuwirken. Durch Betätigen des Betätigungselements kann der Klemmschenkel beispielsweise aus dem Bereich der Stecköffnung herausgebracht werden, sodass ein elektrischer Leiter ohne großen Kraftaufwand in die Stecköffnung eingesteckt oder ein in die Stecköffnung eingesteckter Leiter wieder aus der Stecköffnung gelöst werden kann. In ausgelenkter Stellung gibt der Klemmschenkel den Bereich der Stecköffnung somit zumindest weitestgehend frei. Ist das Betätigungselement nicht betätigt, ist der Klemmschenkel einem Kontaktierabschnitt des in dem Gehäuse angeordneten Kontaktelements angenähert, sodass dadurch ein in die Stecköffnung eingesteckter elektrischer Leiter unter elastischer Vorspannung gegen den Kontaktierabschnitt gedrückt wird.
Das Federelement ist beispielsweise um einen Lagerabschnitt des Gehäuses herum erstreckt, wobei der Stützschenkel des Federelements an dem Gehäuse abgestützt ist und der Klemmschenkel ausgehend von dem Lagerabschnitt in den Bereich der Stecköffnung weist. Das Betätigungselement umgreift vorzugsweise das Federelement im Bereich des Lagerabschnitts und erstreckt sich hierzu mit einem Wirkabschnitt um das Federelement im Bereich des Lagerabschnitts herum. Ist das Betätigungselement zum Beispiel über einen in einer Lageröffnung aufgenommenen Körper drehbar an dem Gehäuse gelagert, so kann durch Verdrehen des Betätigungselements zu dem Gehäuse der Wirkabschnitt in Wirkverbindung mit dem Klemmschenkel gebracht werden, um diesen elastisch zu verstellen und dadurch aus dem Bereich der Stecköffnung herauszubringen, zum Beispiel um einen elektrischen Leiter in die Stecköffnung einzustecken oder einen eingesteckten Leiter aus der Stecköffnung zu entfernen.
Dadurch, dass der Wirkabschnitt unmittelbar im Bereich des Lagerabschnitts auf den Klemmschenkel einwirkt, ergibt sich in Zusammenspiel mit der drehbaren Lagerung des Betätigungselements eine günstige Krafteinleitung in das Federelement zum Verstellen des Klemmschenkels. Das Betätigungselement kann durch einen Nutzer händisch oder unter Verwendung eines Werkzeugs in einfacher, komfortabler Weise betätigt werden, um dadurch den Klemmschenkel auszulenken und einen elektrischen Leiter in die Stecköffnung einzustecken oder einen eingesteckten Leiter aus der Stecköffnung zu entfernen. Nach Betätigung des Betätigungselements wird das Betätigungselement dann aufgrund der elastischen Vorspannung des Federelements selbsttätig zurück in Richtung seiner nicht betätigten Stellung bewegt.
Über den Körper wird eine drehbare Lagerung des Betätigungselements an dem Gehäuse bereitgestellt. Der Wirkabschnitt kann sich hierbei entlang der Breitenrichtung von dem Körper erstrecken, um mit dem Klemmschenkel des Federelements wechselzuwirken.
Eine erste Klemmeneinrichtung zur Verwirklichung einer Federkraftanschlusstechnologie der vorangehend beschriebenen Art kann auch unabhängig von einem Baukastensystem der hier beschriebenen Art zum Einsatz kommen. Eine solche Klemmeneinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters umfasst ein Gehäuse, das eine Stecköffnung zum Einstecken eines elektrischen Leiters, ein an dem Gehäuse angeordnetes Federelement mit einem elastisch verstellbaren Klemmschenkel zum Arretieren des elektrischen Leiters in der Stecköffnung in einem in die Stecköffnung eingesteckten Zustand und ein Betätigungselement zum elastischen Verstellen des Klemmschenkels aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass das Federelement um einen Lagerabschnitt des Gehäuses herum erstreckt ist, wobei das Betätigungselement einen Wirkabschnitt, der das Federelement im Bereich des Lagerabschnitts umgreift, und einen Körper, an dem der Wirkabschnitt angeordnet ist und der drehbar in einer Lageröffnung des Gehäuses gelagert ist, aufweist.
Zu den Vorteilen und vorteilhaften Ausgestaltungen einer solchen Klemmeneinrichtung soll auch auf das vorangehend Ausgeführte verwiesen werden.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Übersichtsansicht von unterschiedlichen Klemmeneinrichtungen eines
Baukastensystems zum Bereitstellen unterschiedlicher
Anschlusstechnologien; Fig. 2 eine frontale Ansicht einer Anschlussseite einer Klemmeneinrichtung zur Verwirklichung einer Federkraftanschlusstechnologie;
Fig. 3A eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 2;
Fig. 3B eine Schnittansicht entlang der Linie B-B gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine Schnittansicht einer Klemmeneinrichtung zur Verwirklichung einer
Schraubanschlusstechnologie; und
Fig. 5 eine schematische Ansicht einer Leiterplatte mit daran angeordneten
Kontaktöffnungen zum Kontaktieren mit Kontaktbeinen von Kontaktelementen einer Klemmeneinrichtung.
Fig. 1 bis 4 zeigen Klemmeneinrichtungen 1A-1 F eines Baukastensystems zum Anschließen elektrischer Leiter 3 an eine Leiterplatte 2.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, kann eine jede Klemmeneinrichtung 1A-1 F mit einer Unterseite 106 eines Gehäuses 10 an die Leiterplatte 2 angesetzt und mit Kontaktbeinen 120 von Kontaktelementen 12 mit der Leiterplatte 2 elektrisch kontaktiert und zum Beispiel über Lötverbindungen auch mechanisch mit der Leiterplatte 2 verbunden werden.
Das Baukastensystem umfasst ganz unterschiedliche Klemmeneinrichtungen 1A-1 F, die unterschiedliche Anschlusstechnologien verwirklichen. Eine jede Klemmeneinrichtung 1A-1 F weist ein Gehäuse 10 mit einer quaderförmigen Grundform auf, das mit einer Unterseite 106 auf eine zugeordnete Leiterplatte 2 aufgesetzt werden kann. An einer senkrecht zur Unterseite 106 zwischen Seitenflanken 105 erstreckten Anschlussseite 104 sind, entlang einer Breitenrichtung X aneinander angereiht, Stecköffnungen 100 gebildet, in die elektrische Leiter 3 mit - je nach Ausgestaltung der Klemmeneinrichtung 1A-1 F - unterschiedlichem Leitungsquerschnitt eingesteckt werden können.
Die Klemmeneinrichtungen 1A-1 F verwirklichen einerseits Federkraftklemmen und andererseits Schraubklemmen. Erste Klemmeneinrichtungen 1A, 1 C, 1 E verwirklichen hierbei Federkraftklemmen, zweite Klemmeneinrichtungen 1 B, 1 D, 1 F hingegen Schraubklemmen. Charakteristisch ist hierbei, dass einer jeden Federkraftklemme 1A, 1 C, 1 E, an die elektrische Leiter 3 mit vorbestimmtem Leitungsquerschnitt angesteckt werden können und deren Stecköffnungen 100 entsprechend dimensioniert sind, eine zugeordnete, in der Baugröße entsprechende Schraubklemme 1 B, 1 D, 1 F, an die elektrische Leiter 3 mit entsprechendem Leitungsquerschnitt angesteckt werden können und deren Stecköffnungen 100 entsprechend den Stecköffnungen 100 der jeweils zugeordneten Federkraftklemme 1A, 1 C, 1 E dimensioniert sind, zugeordnet ist, sodass in der Baugröße gleiche Klemmeneinrichtungen 1A-1 F sowohl für die Federkraftanschlusstechnologie als auch für die Schraubanschlusstechnologie vorliegen.
Insbesondere ist eine erste Klemmeneinrichtung 1A in Form einer Federkraftklemme beispielsweise zum Anschließen von vier elektrischen Leitern 3 mit einem vergleichsweise großen Leitungsquerschnitt, zum Beispiel 16 mm2, ausgebildet. Eine entsprechende, zugeordnete Schraubklemme 1 B gleicht in den Abmessungen des Gehäuses 10 den Abmessungen des Gehäuses 10 der Federkraftklemme 1A, und auch die Stecköffnungen 100 der Schraubklemme 1 B sind entsprechend den Stecköffnungen 100 der Federkraftklemme 1A dimensioniert.
Weil die Klemmeneinrichtungen 1A, 1 B die gleiche Breite B entlang der Breitenrichtung X sowie auch die gleiche Tiefe T entlang der Tiefenrichtung Y und die gleiche Höhe H entlang der Höhenrichtung Z aufweisen, können die Klemmeneinrichtungen 1A, 1 B in austauschbarer Weise an einer Leiterplatte 2 eingesetzt werden. Auf diese Weise kann ein Nutzer wahlweise eine Klemmeneinrichtung 1A, 1 B nach der
Federkraftanschlusstechnologie oder der Schraubanschlusstechnologie verwenden, ohne dass hierfür Schnittstellen der Leiterplatte 2 in besonderer Weise angepasst werden müssen.
Auch zu den Federkraftklemmen 1 C, 1 E für elektrische Leiter 3 mit anderen Leitungsquerschnitten liegt jeweils eine zugeordnete Schraubklemme 1 D, 1 F vor, sodass auch die Klemmeneinrichtungen 1 C, 1 D, 1 E, 1 F für elektrische Leiter 3 mit anderen Leitungsquerschnitten in austauschbarer Weise verwendet werden können.
Eine jede Klemmeneinrichtung 1A-1 F weist, unabhängig von der verwendeten Anschlusstechnologie, ein Kontaktelement 12 (siehe Fig. 3A, 3B und 4) auf, das mit Kontaktbeinen 120 an der Unterseite 106 vorsteht und zum elektrischen Kontaktieren und auch zur mechanischen Befestigung an der Leiterplatte 2 dient. Die einander zugeordneten Klemmeneinrichtungen 1A-1 F der unterschiedlichen Anschlusstechnologien weisen hierbei jeweils das gleiche Muster von Kontaktbeinen 120 an der Unterseite 106 auf, sodass die einander entsprechenden Klemmeneinrichtungen 1A-1 F in das gleiche Muster von Kontaktöffnungen 20 der Leiterplatte 2 eingesteckt werden können, wie dies schematisch in Fig. 5 dargestellt ist. Die Anordnung von Kontaktöffnungen 20 an der Leiterplatte 2 ist somit nicht abhängig von der verwendeten Anschlusstechnologie anzupassen.
Die Klemmeneinrichtungen 1A, 1 C, 1 E verwirklichen Federkraftklemmen, bei denen in dem Gehäuse 10 für eine jede Stecköffnung 100 ein Federelement 13 angeordnet ist. Das Federelement 13 weist einen Stützschenkel 131 , über den das Federelement 13 an dem Gehäuse 10 abgestützt ist, und einen elastisch zu dem Stützschenkel 131 verstellbaren Klemmschenkel 130 auf. Das Federelement 13 ist um einen zapfenförmigen Lagerabschnitt 101 in dem Gehäuse 10 herumverlegt derart, dass der Klemmschenkel 130 in einer Ausgangsstellung ohne einen in die Stecköffnung 100 eingesteckten elektrischen Leiter 3 sich in einen an die Stecköffnung 100 anschließenden Kontaktierraum 14 innerhalb des Gehäuses 10 hinein erstreckt und mit einem Kontaktierabschnitt 121 des Kontaktelements 12 in Anlage ist, wie dies in Fig. 3B dargestellt ist. Der Klemmschenkel 130 kann aus dieser Ausgangsstellung heraus verstellt werden, wie dies in Fig. 3A dargestellt ist, um einen elektrischen Leiter 3 in eine Einsteckrichtung E in die Stecköffnung 100 einzustecken und mit einem (abisolierten) Leiterende in den Bereich des Kontaktierraums 14 zu bringen oder um einen bereits in die Stecköffnung 100 eingesteckten elektrischen Leiter 3 wiederum aus der Stecköffnung 100 zu entfernen. In eingesteckter Stellung wird das (abisolierte) Leiterende 30 des Leiters 3 über den Klemmschenkel 130 unter elastischer Vorspannung gegen den Kontaktierabschnitt 121 gedrückt, darüber elektrisch mit dem Kontaktelement 12 kontaktiert und zudem mechanisch in dem Gehäuse 10 arretiert.
Zum Verstellen des Klemmschenkels 130 ist ein Betätigungselement 11 in Form eines Schwenkhebels mit einem Körper 114 schwenkbar in einer Lageröffnung 102 des Gehäuses 10 gelagert. Das Betätigungselement 11 greift mit einem Wirkabschnitt 112 in dem Bereich des Lagerabschnitts 101 um das Federelement 13 herum und ist über den Wirkabschnitt 1 12 großflächig mit dem Klemmschenkel 130 in Anlage derart, dass bei Verschwenken des Betätigungselements 11 in eine Schwenkrichtung S das Betätigungselement 11 um den (zur Lageröffnung 102 konzentrischen) Lagerabschnitt 101 verschwenkt wird, mit seinem Wirkabschnitt 1 12 auf den Klemmschenkel 130 einwirkt und diesen aus seiner Ausgangsstellung heraus in Richtung einer Freigabestellung, wie in Fig. 3A dargestellt, verschwenkt.
Fig. 3A zeigt das Betätigungselement 11 in seiner betätigten Stellung. Fig. 3B hingegen zeigt das Betätigungselement 11 in der nicht betätigten Stellung.
Dadurch, dass das Betätigungselement 1 1 mit seinem Wirkabschnitt 1 12 und einem dem Wirkabschnitt 112 diametral gegenüberliegenden Stützabschnitt 11 1 , die gemeinsam eine den Lagerabschnitt 101 umgreifende Lageraufnahme 1 13 ausbilden, das Federelement 13 im Bereich des Lagerabschnitts 101 des Gehäuses 10 umgreifen und der Wirkabschnitt 1 12 bei Verschwenken des Betätigungselements 1 1 in die Schwenkrichtung S flächig auf den Klemmschenkel 130 einwirkt, ergibt sich eine für einen Nutzer komfortable Bedienung zum Verstellen des Klemmschenkels 130. So kann ein Nutzer hündisch oder unter Verwendung eines Werkzeugs auf einen Kopf 1 10 des Betätigungselements 1 1 , der von außen zugänglich ist, einwirken, um dadurch das Betätigungselement 11 zu verschwenken und den Klemmschenkel 130 unter elastischer Deformation relativ zu dem Stützschenkel 131 zu verstellen, sodass ein elektrischer Leiter 3 ohne großen Kraftaufwand in die Stecköffnung 100 eingesteckt oder ein bereits eingesteckter Leiter 3 aus der Stecköffnung 100 entfernt werden kann.
Die Klemmeneinrichtungen 1A, 1 C, 1 E, die Federkraftklemmen verwirklichen, sind in ihrer funktionalen, mechanischen Ausgestaltung identisch. Die Klemmeneinrichtungen 1A, 1 C, 1 E unterscheiden sich lediglich in der Dimensionierung insbesondere der Stecköffnungen 100 und in den Abmessungen des Gehäuses 10, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist.
Die Klemmeneinrichtungen 1 B, 1 D, 1 F, die Schraubklemmen verwirklichen, weisen jeweils, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, ein Schraubelement 15 auf, auf das über eine Schrauböffnung 103 im Gehäuse 10 mittels eines Werkzeugs, zum Beispiel eines Schraubendrehers, zugegriffen werden kann und das in Gewindeeingriff mit einem Schraubkäfig 150 steht. Das Schraubelement 15 wirkt mit einem seinem Kopf abgewandten Ende auf das Kontaktelement 12 ein und stützt sich an dem Kontaktelement 12 ab, sodass durch Einschrauben des Schraubelements 15 in den Schraubkäfig 150 ein mit einem abisolierten Leiterende 30 in die Stecköffnung 100 eingesteckter elektrischer Leiter 3 in dem zwischen Schraubkäfig 150 und Kontaktelement 12 gebildeten Kontaktierraum 14 verklemmt und dadurch elektrisch mit dem Kontaktelement 12 kontaktiert wird.
Dadurch, dass einer jeden Klemmeneinrichtung 1A, 1 C, 1 E, die eine Federkraftanschlusstechnologie verwirklicht, eine in der Baugröße entsprechende Klemmeneinrichtung 1 B, 1 D, 1 F, die eine Schraubanschlusstechnologie verwirklicht, zugeordnet ist, und dadurch, dass die einander zugeordneten Klemmeneinrichtungen 1A- 1 F sich sowohl in den Abmessungen des Gehäuses 10, der Anordnung und Dimensionierung der Stecköffnungen 100 sowie auch im Muster der von der Unterseite 106 vorstehenden Kontaktbeine 120 entsprechen, können die einander zugeordneten Klemmeneinrichtungen 1A-1 F unterschiedlicher Anschlusstechnologien in beliebiger Weise gegeneinander ausgetauscht werden. Dies ermöglicht eine freie Verwendbarkeit unterschiedlicher Anschlusstechnologien an einer Leiterplatte 2, wobei die unterschiedlichen Anschlusstechnologien in einfacher Weise miteinander kombiniert werden können, indem an einer Leiterplatte 2 sowohl Klemmeneinrichtungen 1A, 1 C, 1 E der einen als auch Klemmeneinrichtungen 1 B, 1 D, 1 F der anderen Anschlusstechnologie zum Einsatz kommen.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehenden Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch in gänzlich andersgearteter Weise verwirklichen.
Insbesondere sind andere Anordnungen und Dimensionierungen von Stecköffnungen denkbar und möglich, wobei auch denkbar ist, dass an einer Klemmeneinrichtung unterschiedliche Stecköffnungen für elektrische Leiter mit unterschiedlichem Leitungsquerschnitt vorgesehen sind.
Mittels des vorgestellten Baukastensystems können Klemmeneinrichtungen in modularer Weise miteinander kombiniert werden, sodass Anordnungen von Klemmeneinrichtungen unterschiedlicher Anschlusstechnologien an einer Leiterplatte bereitgestellt werden können. Bezugszeichenliste
1 A-F Klemmeneinrichtung
10 Gehäuse
100 Stecköffnung
101 Lagerabschnitt
102 Lageröffnung
103 Öffnung
104 Anschlussseite
105 Seitenflanke
106 Grundfläche 1 1 Betätigungselement 1 10 Kopf
1 1 1 Stützabschnitt 1 12 Wirkabschnitt
113 Lageraufnahme
114 Körper
12 Kontaktelement 120 Kontaktbeine 121 Kontaktierabschnitt
13 Federelement
130 Klemmschenkel
131 Stützschenkel
14 Kontaktierraum
15 Schraubelement 150 Schraubkäfig 2 Leiterplatte
20 Kontaktöffnungen
3 Leiter
4 Elektrisches Gerät
30 Leiterende
B Breite
E Einsteckrichtung
H Höhe
5 Schwenkrichtung T Tiefe
X Breitenrichtung
Y Tiefenrichtung z Höhenrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Baukastensystem zum Herstellen eines elektrischen Geräts (4), mit mehreren an einer Leiterplatte (2) anordbaren Klemmeneinrichtungen (1A, 1 B) zum Anschließen elektrischer Leiter (3) an die Leiterplatte (2), wobei die Klemmeneinrichtungen (1A- 1 F) jeweils ein Gehäuse (10) mit einer Anschlussseite (104), an der eine Stecköffnung (100) zum Einstecken eines elektrischen Leiters (3) angeordnet ist, und zwei entlang einer Breitenrichtung (B) zueinander beabstandeten Seitenflanken
(105), zwischen denen die Anschlussseite (104) erstreckt ist, aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Klemmeneinrichtung (1A, 1 C, 1 E) als
Federkraftklemme und eine zweite Klemmeneinrichtung (1 B, 1 D, 1 F) als
Schraubklemme ausgebildet ist, wobei das Gehäuse (10) der ersten Klemmeneinrichtung (1A, 1 B, 1 E) und das Gehäuse (10) der zweiten Klemmeneinrichtung (1 B, 1 D, 1 F), gemessen entlang der Breitenrichtung (X), die gleiche Breite (B) aufweisen.
2. Baukastensystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflanken (105) parallel zueinander erstreckt sind.
3. Baukastensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) der ersten Klemmeneinrichtung (1A, 1 C, 1 E) und das Gehäuse (10) der zweiten Klemmeneinrichtung (1 B, 1 D, 1 F) jeweils quaderförmig ausgebildet sind.
4. Baukastensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) mehrere an der Anschlussseite (104) angeordnete, entlang der Breitenrichtung (X) aneinander angereihte Stecköffnungen (100) aufweist.
5. Baukastensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) der ersten Klemmeneinrichtung (1A, 1 C, 1 E) und das Gehäuse (10) der zweiten Klemmeneinrichtung (1 B, 1 D, 1 F) mit einer Unterseite (106) an die Leiterplatte (2) ansetzbar ist.
6. Baukastensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite
(106) des Gehäuses (10) der ersten Klemmeneinrichtung (1A, 1 C, 1 E) und die Unterseite (106) des Gehäuses (10) der zweiten Klemmeneinrichtung (1 B, 1 D, 1 F) gleich groß sind.
7. Baukastensystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das
Gehäuse (10) der ersten Klemmeneinrichtung (1A, 1 C, 1 E) und das Gehäuse (10) der zweiten Klemmeneinrichtung (1 B, 1 D, 1 F), gemessen entlang einer
Höhenrichtung (H) senkrecht zur Anschlussseite (106), die gleiche Höhe (H) aufweisen.
8. Baukastensystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klemmeneinrichtung (1A, 1 C, 1 E) und die zweite Klemmeneinrichtung (1 B, 1 D, 1 F) jeweils zumindest ein elektrisches Kontaktelement (12) mit zumindest einem von der Unterseite (106) vorstehenden Kontaktbein (120) zum elektrischen Kontaktieren mit der Leiterplatte (2) aufweisen.
9. Baukastensystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Kontaktbein (120) des zumindest einen Kontaktelements (12) der ersten Klemmeneinrichtung (1A, 1 C, 1 E) und das zumindest eine Kontaktbein (120) des zumindest einen Kontaktelements (12) der zweiten Klemmeneinrichtung (1 B, 1 D, 1 F) am gleichen Ort an der jeweiligen Unterseite (106) angeordnet sind.
10. Baukastensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Klemmeneinrichtung (1 B, 1 D, 1 F) ein
Schraubelement (15) zum Verklemmen des elektrischen Leiters (2) in der Stecköffnung (100) aufweist.
1 1. Baukastensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klemmeneinrichtung (1A, 1 C, 1 E) ein Federelement (13) zum Arretieren des elektrischen Leiters (2) in dem Gehäuse (10) in einem in die Stecköffnung (100) eingesteckten Zustand aufweist.
12. Baukastensystem nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (13) einen elastisch verstellbaren Klemmschenkel (130) zum Arretieren des elektrischen Leiters (2) in der Stecköffnung (100) aufweist.
13. Baukastensystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klemmeneinrichtung (1A, 1 C, 1 E) ein Betätigungselement (1 1 ) zum elastisch Verstellen des Klemmschenkels (130) aufweist. 14. Baukastensystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das
Federelement (13) um einen Lagerabschnitt (101 ) des Gehäuses (10) herum erstreckt ist, wobei das Betätigungselement (11 ) einen Wirkabschnitt (1 12) aufweist, der das Federelement (13) im Bereich des Lagerabschnitts (101 ) umgreift. 15. Baukastensystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das
Betätigungselement (1 1 ) einen Körper (1 14) aufweist, von dem der Wirkabschnitt entlang der Breitenrichtung (B) erstreckt ist und der drehbar in einer Lageröffnung (102) des Gehäuses (10) gelagert ist. 16. Klemmeneinrichtung (1A, 1 C, 1 E) zum Anschließen eines elektrischen Leiters (3), mit einem Gehäuse (10), das eine Stecköffnung (100) zum Einstecken eines elektrischen Leiters (3), ein an dem Gehäuse (10) angeordnetes Federelement (13) mit einem elastisch verstellbaren Klemmschenkel (130) zum Arretieren des elektrischen Leiters (2) in der Stecköffnung (100) in einem in die Stecköffnung (100) eingesteckten Zustand und ein Betätigungselement (1 1 ) zum elastisch Verstellen des
Klemmschenkels (130) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (13) um einen Lagerabschnitt (101 ) des Gehäuses (10) herum erstreckt ist, wobei das Betätigungselement (11 ) einen Wirkabschnitt (1 12), der das Federelement (13) im Bereich des Lagerabschnitts (101 ) umgreift, und einen Körper (1 14), an dem der Wirkabschnitt angeordnet ist und der drehbar in einer Lageröffnung (102) des
Gehäuses (10) gelagert ist, aufweist.
PCT/EP2019/050631 2018-01-22 2019-01-11 Baukastensystem zum herstellen eines elektrischen geräts und klemmeneinrichtung WO2019141597A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/764,899 US11289845B2 (en) 2018-01-22 2019-01-11 Modular system for producing an electrical unit and terminal device
CN201980009623.6A CN111989826B (zh) 2018-01-22 2019-01-11 用于制造一电气装置的模块系统
EP19700290.0A EP3743961B1 (de) 2018-01-22 2019-01-11 Baukastensystem zum herstellen eines elektrischen geräts und klemmeneinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2018/5032A BE1025936B1 (de) 2018-01-22 2018-01-22 Baukastensystem zum Herstellen eines elektrischen Geräts
BE2018/5032 2018-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019141597A1 true WO2019141597A1 (de) 2019-07-25

Family

ID=61556994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/050631 WO2019141597A1 (de) 2018-01-22 2019-01-11 Baukastensystem zum herstellen eines elektrischen geräts und klemmeneinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11289845B2 (de)
EP (1) EP3743961B1 (de)
CN (1) CN111989826B (de)
BE (1) BE1025936B1 (de)
DE (1) DE202019005921U1 (de)
TW (1) TW201937812A (de)
WO (1) WO2019141597A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123188A1 (de) 2020-09-04 2022-03-10 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Modularer Steckverbinder zum Kontaktieren eines Gegensteckverbinders, insbesondere eines Leiterplattensteckverbinders

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018124623B4 (de) * 2018-10-05 2022-07-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Kontakteinsatz einer Leiteranschlussklemme sowie damit gebildete Leiteranschlussklemme
DE102020100218A1 (de) * 2020-01-08 2021-07-08 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
LU501612B1 (de) 2022-03-08 2023-09-08 Phoenix Contact Gmbh & Co Klemmenanordnung
DE102022105325A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmenanordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994003941A1 (en) * 1992-08-07 1994-02-17 Berg Technology, Inc. Tool for modular header and receptacle connectors
WO1997033347A1 (de) * 1996-02-21 1997-09-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Elektrischer mehrpoliger steckverbinder mit zugehörigem buchsenteil
DE19813753A1 (de) 1998-03-27 1999-09-30 Abb Patent Gmbh Kontaktklemme
DE10253486A1 (de) 2002-11-16 2004-05-27 Geyer Ag Elektrisches Schalt- oder Steuergerät
DE102010037518A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Fisher-Rosemount Systems, Inc., Austin Drahtanschlussvorrichtung
DE102012110895A1 (de) 2012-11-13 2014-05-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
US20160049737A1 (en) * 2013-04-15 2016-02-18 Weidmueller Interface Gmbh & Co., Kg Spring-force clamping element with pivoting lever

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW461676U (en) * 1995-04-11 2001-10-21 Fuji Electric Co Ltd Terminal device for electrical apparatus
DE29809757U1 (de) * 1998-05-29 1998-09-10 Metz Albert Ria Electronic Anschlußklemme
US6146187A (en) * 1998-11-25 2000-11-14 Supplie & Co. Import/Export, Inc. Screwless terminal block
US6334792B1 (en) * 1999-01-15 2002-01-01 Adc Telecommunications, Inc. Connector including reduced crosstalk spring insert
DE20315898U1 (de) * 2003-10-16 2005-02-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußklemme zum Aufsetzen auf ein Trägerelement
DE102005041778A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußanordnung
DE102006014646B4 (de) * 2006-03-28 2008-06-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme für Leiterplatten
US7384317B1 (en) * 2006-12-21 2008-06-10 General Electric Company Multi-terminal block for electronic devices having superimposed conductor connecting levels
DE102008062137B4 (de) * 2008-12-16 2011-06-09 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102011016458A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussstecker, Steckverbinder und Set aus Leiteranschlussstecker und Steckverbinder
CN202855922U (zh) * 2012-10-06 2013-04-03 费希尔控制国际公司 电气端子
WO2015024715A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische printklemme
US9263809B2 (en) * 2013-10-29 2016-02-16 Corning Optical Communications Wireless Ltd Terminal block
DE102014119030A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE102015100823B4 (de) * 2015-01-21 2021-12-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102015115612A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE102016107482A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckkontakt
BE1025389B1 (de) * 2017-07-14 2019-02-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg ANSCHLUSSEINRICHTUNG ZUM ANSCHLIEßEN EINER ELEKTRISCHEN LEITUNG

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994003941A1 (en) * 1992-08-07 1994-02-17 Berg Technology, Inc. Tool for modular header and receptacle connectors
WO1997033347A1 (de) * 1996-02-21 1997-09-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Elektrischer mehrpoliger steckverbinder mit zugehörigem buchsenteil
DE19813753A1 (de) 1998-03-27 1999-09-30 Abb Patent Gmbh Kontaktklemme
DE10253486A1 (de) 2002-11-16 2004-05-27 Geyer Ag Elektrisches Schalt- oder Steuergerät
DE102010037518A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Fisher-Rosemount Systems, Inc., Austin Drahtanschlussvorrichtung
DE102012110895A1 (de) 2012-11-13 2014-05-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
US20160049737A1 (en) * 2013-04-15 2016-02-18 Weidmueller Interface Gmbh & Co., Kg Spring-force clamping element with pivoting lever

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123188A1 (de) 2020-09-04 2022-03-10 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Modularer Steckverbinder zum Kontaktieren eines Gegensteckverbinders, insbesondere eines Leiterplattensteckverbinders
US11817642B2 (en) 2020-09-04 2023-11-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Modular plug connector for a printed circuit board

Also Published As

Publication number Publication date
TW201937812A (zh) 2019-09-16
BE1025936A1 (de) 2019-08-14
BE1025936B1 (de) 2019-08-21
CN111989826A (zh) 2020-11-24
DE202019005921U1 (de) 2023-05-04
CN111989826B (zh) 2022-10-21
US20200343667A1 (en) 2020-10-29
EP3743961B1 (de) 2023-06-28
US11289845B2 (en) 2022-03-29
EP3743961A1 (de) 2020-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
BE1025936B1 (de) Baukastensystem zum Herstellen eines elektrischen Geräts
DE10045498C2 (de) Elektrische Reihenklemme
EP1816706B1 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP3320582B1 (de) Anschlussklemme
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
DE202006006615U1 (de) Elektronikgehäuse
WO2016096658A1 (de) Anschlussklemme
EP3652808B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
EP0896504B2 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
EP3501064A1 (de) Anschlusselement
EP0483532A2 (de) Leiterplattenklemmenanordnung
DE19956750A1 (de) Steckverbinderkontakt mit Schneidanschluß
EP0955702A1 (de) Verbindungsvorrichtung für gedruckte Leiterplatte
DE102007039064A1 (de) Elektronisches Gerät und Leiterplatte mit Steckerleiste
EP2885841B1 (de) Kontaktierungseinrichtung
WO2021148423A1 (de) Baugruppe eines elektronikgeräts mit einem elektronikgehäuse und einer grundleiste
EP3852201A1 (de) Direktstecksystem für die verbindung eines steckverbinders mit einer leiterplatte
EP3749073A1 (de) Elektrisches gerät
EP3782235A1 (de) Direktsteckverbinder
EP3625855A1 (de) Elektrischer rangierverteiler, trägeranordnung eines rangierverteilers und verwendung eines mehrpoligen elektrischen steckverbinders
DE102020133081A1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
WO2016206932A1 (de) Baugruppe einer klemmeneinrichtung zum anschliessen von elektrischen leitern
DE202022002389U1 (de) Direktsteckfederkraftmodul
DE202016102320U1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
EP4346014A1 (de) Aufsteckbare anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19700290

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019700290

Country of ref document: EP

Effective date: 20200824