WO1997033347A1 - Elektrischer mehrpoliger steckverbinder mit zugehörigem buchsenteil - Google Patents

Elektrischer mehrpoliger steckverbinder mit zugehörigem buchsenteil Download PDF

Info

Publication number
WO1997033347A1
WO1997033347A1 PCT/EP1997/000826 EP9700826W WO9733347A1 WO 1997033347 A1 WO1997033347 A1 WO 1997033347A1 EP 9700826 W EP9700826 W EP 9700826W WO 9733347 A1 WO9733347 A1 WO 9733347A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
modules
module
connector
socket
contact
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/000826
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Behling
Ralf Beckmann
Klaus Eisert
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co.
Priority to EP97906103A priority Critical patent/EP0882318B1/de
Priority to JP53140097A priority patent/JP3631761B2/ja
Priority to AT97906103T priority patent/ATE193621T1/de
Priority to US09/125,136 priority patent/US6004163A/en
Priority to DE59701810T priority patent/DE59701810D1/de
Publication of WO1997033347A1 publication Critical patent/WO1997033347A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/621Bolt, set screw or screw clamp
    • H01R13/6215Bolt, set screw or screw clamp using one or more bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6594Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector of the multi-pole connector type, the construction of which is modular with contact inserts according to a modular system, and the opposite socket part of which has a corresponding modularity, the respective contact inserts in the plug part and in the socket part being latchable in a receiving frame and can be plugged together to form a contact block for additional fastening of the socket contact inserts in the socket part of the device mounting side.
  • Modular electrical connectors are known from various catalogs or product publications.
  • a modular plug-in system is described as a circuit board connector based on DIN 41612, the modules of which can be inserted in a mounting frame are designed as knife and female connectors and for which each use can be populated with contacts of different types by snapping.
  • This system does not have a connector housing and in the male connector, which is designed as a plug part, is more to be assigned to a separable platinum connector than an industrial connector.
  • the modules can be attached to a circuit board while maintaining a basic grid.
  • the Fastening takes place in a mounting frame, which is provided on the circuit board side as a collection and alignment frame.
  • the modules inserted in these mounting frames are only available as plug-in, crimp or solder versions.
  • a universal use by means of a clamp or screw clamp connection for wires and strands and a PE contacting integrated in the modular system is not provided.
  • leading PE metal contacts are provided on the side of the frame and outside the module arrangement on the narrow side of the plug connector, which require additional installation space for the lateral suspension of the contact connection.
  • this is at the expense of the number of contacts per plug connector.
  • the attachment / base housing and the sleeve housing in a robust design have been adapted to the special requirements of heavy use and are generally made of metal.
  • the shape of the housing that is present here is based on an intended mechanical articulated locking mechanism. system, which requires additional installation space for the entire electrical connector.
  • the present invention is based on the problem of designing an electrical connector of the type mentioned at the outset in a degree of protection IP65 which is not uncommon for electrical connectors, so that when the advantages of modular electrical contact inserts are used, a compact electrical connector with PE contacting which can be integrated if necessary is produced .
  • this version should correspond to protection class IP65 and, for each connector size, partly with a plastic sleeve housing for use on devices, and also in a second version with a metal housing for heavier industrial applications with extreme environmental conditions and additional EMC protection can be used without difference in size to the plastic housing with the same size and different contact inserts.
  • known miniature PCB connectors with a matching pitch in Combine groups into a module and modify them in such a way that these modules can be arranged on the one hand as a plug part of the sleeve housing, and on the other hand as a socket part on the connection or device side in a mounting frame.
  • the arrangement is structurally such that the actuating elements or openings point to the long side of the receiving frame, so that the wiring of the individual clamping points is facilitated.
  • several modules with different contact inserts for power and / or signal transmission can be combined in screw-type or spring-force type clamping technology and arranged in a freely selectable order in accordance with the predetermined grid dimension of the mounting frame.
  • Another feature is to minimize the wall thicknesses of the mounting frame on the connector side and the mounting frame on the device side, so that the connector surface can be used optimally for the number of modules to be inserted. This is achieved in that, in a variant of the construction of the mounting frame, there is no need for resiliently installed resilient PE metal parts for leading contacting, which are usually integrally fixed to the mounting frame at the ends of the longitudinal direction of the connector.
  • a special mounting frame matched to the modularity of the connector modules, is provided as an attachment kit, in which PE contacts in the longitudinal direction in module form with half a module pitch are provided at the outer ends of the mounting frame are provided, which together form an entire module and together along a length on the inside of the frame, the bridge made of electrically conductive material can be connected as a flat strip or round wire.
  • a PE conductor carried with the conductor cable can be connected to this PE module in the sleeve housing.
  • a further variant consists in the socket part of the electrical connector, which is usually attached to the mounting frame on the device or mounting side or to an industrial 19 "rack, in its form as a counterpart to the plug part without PE.
  • the mounting frame is designed for a maximum number of connector modules for use without a PE connection as a counterpart to the connector side, and is suitable for use with PE contacts
  • the mounting frame in its module division is adapted to the position of the plug-side modules and also has an insertable bridge made of electrically conductive metal strip or round wire, which is connected to a PE module which can be snapped into the receiving frame at the other end of the socket part has the advantage that only one PE connector, whether as a conductor track on a printed circuit board or as a freely clampable conductor, is attached must be done.
  • contact inserts on the add-on or device side are snapped together with locking means on the side faces of the individual modules to form a block, which leads to additional stability of the contact inserts in the socket part and, moreover, in the entire plug connector.
  • Another advantage is the combination of contact inserts for contacting a printed circuit board and contact inserts for connecting further flexible electrical ladder.
  • Each of these different contact inserts can be firmly connected to a block with a module of a different type of connection technology via latching pieces or dovetail guides provided on the side of these modules.
  • a further feature consists in the constructive arrangement of a shield plate provided for EMC protection between the metal sleeve housing provided for this purpose and a mounting frame provided for positioning the sleeve housing on the on-site device front, which at the same time is also a receiving part of the device-side socket contact modules.
  • This shield plate encloses the mounting frame from the device side, so that at the same time after inserting the shield plate with the mounting frame into the device connection opening, contact with the edge of the device front opening is provided via several resilient portions of the shield plate which are supported on the long side of the mounting frame.
  • the connector and the front of the device are connected to PE connections on a circuit board using the mounting flanges.
  • the metal parts are designed as fastening elements of the mounting flange in such a way that contact can be made with a conductor track of a printed circuit board.
  • the degree of protection IP65 of the entire plug connector construction is achieved via a groove provided for the contact surface in the grommet housing wall of the plastic and / or metal housing and a cord seal inserted therein and projecting towards the contact surface of the plug connector. reached achieved, which acts by screwing the plug connector on a device wall sealing between the two parts.
  • This construction is advantageous and inexpensive because it eliminates the need for a plug-in connector housing with an additional seal to the device wall and the associated additional installation space.
  • Fig.l a first part of a grommet housing (2) of an electrical connector (1) in a perspective view with connected Mehradri ⁇ gem conductor cable (3), screwed cable gland (4) with strain relief, pulled-out mounting frame (5) and two different contact modules (6a, 6b) which can be snapped into this receiving frame (5),
  • Fig. 2 is a perspective view of the Frerah ⁇ mens (5) with PE contacts in a view "A" and with snap-in contact modules (6a, 6b), PE modules (7) arranged in one piece on the receiving frame (5) and their connection to an electrically conductive metal part (8) via a bridge (9) resting on the receiving frame (5) ) and the position of the fastening screws (10) of the Tullen housing (2),
  • FIG. 3 is a perspective view of the attachments of a device front in the version with PE
  • Fig. 4 is a perspective view of the arrangement for connecting the mounting frame (11), shield plate (12) and mounting flanges (16) in an embodiment without PE contact, in which the shield plate (12) by means of resilient contacts (34) with the Contacted the inner edge of the receiving opening (13a) on the front of the device (13) and the connection flanges (16) allowing the shield plate (12) and the front face (13) to be connected to conductor tracks (18) on a printed circuit board (19) and at the same time via the mounting flanges (16) attach the
  • PCB (19) is seen on the front of the device (13) and 5 shows a perspective view of the arrangement of PE modules (15) on the mounting frame (11) with the position of the plug-in bridge (17) on the mounting frame (11) and its lateral contact with the spring contacts (28) of the PE modules (15), which are preferably shown here as connectors for free conductors (20).
  • FIG. 1 shows a first part of an electrical connector (1), the plug part, consisting of a sleeve housing (2), a receiving frame (5) and at least one contact module (6a, 6b) which can be snapped into this receiving frame (5) , a PG screw connection (4) for the mechanical and sealing fastening of a conductor cable (3) with the usual clamping and sealing elements therein, the fastening screws (10) for fastening the grommet housing (2) on a front side of a device wall (13 ), as shown in FIGS. 3 and 6, and a seal (25) which is advantageously inserted in a groove of the contact surface of the housing grommet and, together with the PG screw connection (4), enables the entire electrical connector to be sealed in IP65.
  • the plug part consisting of a sleeve housing (2), a receiving frame (5) and at least one contact module (6a, 6b) which can be snapped into this receiving frame (5) , a PG screw connection (4) for the mechanical and sealing fastening of
  • the receiving opening (37) of the grommet housing (2) has a rectangular cross section with contact surfaces formed on the longitudinal sides (38), which interact with the longitudinal sides (39) of the elongated receiving frame (5).
  • the mounting frame (5) is equipped with the order of different or identical contact modules (6a, 6b) by simply snapping them in the joining direction "B".
  • the receiving frame (5) is advantageously and inexpensively made of plastic and, for fastening the contact modules (6a, 6b), has constructionally designed pieces (30) protruding against the joining direction "B", on which on the inside of the Receiving frame (5) undercuts (29) for receiving locking pieces (31) projecting at right angles to the joining direction "B" of the contact module (6a, 6b) are provided.
  • this connection can be released without great effort by slightly bending the receiving frame (5), so that a contact module (6a, 6b) is readily in it Position can be moved.
  • the individual conductors of the conductor cable (3) can be connected to the contact modules (6a, 6b).
  • the construction of the contact module (6a, 6b) has advantageously been provided such that the actuating elements of the clamping connection point to the longitudinal side (39, 39a) of the receiving frame (5) and through the projecting pieces (30) of the receiving frame (5 ) are not covered.
  • the mounting frame (5) is screwed by means of fastening elements (28) according to FIG. 2 to the sleeve housing (2) in the joint direction "B" inside the sleeve housing. After the receptacle frame (5) is firmly seated, it is no longer possible to remove a connector module (6a, 6b), since the inner contact surfaces (38) of the sleeve housing (2) act as a shaped element to widen the long sides (39) of the receptacle frame ( 5) counteract.
  • laterally protruding supports (32) are provided on the plastic housing part of the contact module (6a, 6b), which are supported on the edge of the mounting frame (5) in the joining direction "B” and with lateral supports ⁇ gen (32) encompass the edge of the longitudinal side (39) of the receiving frame (5) and counteract a movement of the contact module (6a, 6b) transversely to the joining direction "B” and a widening of the receiving frame (5) or a loosening of the connector module (6a, 6b) prevent.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the partially fitted mounting frame (5) of an embodiment variant for PE contacting from view "A", the projecting snap-fit receptacles (30) of the mounting frame (5) with the undercuts (29) are made clear. It is often necessary to lead and transmit an electrical potential to a device for protecting the electronic components contained therein by means of cabling.
  • this electrical potential is taken over from the plug side to the device side by providing a PE module (7) designed for this in the form of a contact module (6a, 6b) which contacts an insertable PE socket module (15) in FIG. 3 on the device side.
  • FIG. 2 An advantageous construction is therefore proposed in FIG. 2, which provides such fixed PE contacts (7) in a receiving frame (5) and, at the same time, does not hinder the later mounting of contact modules (6a, 6b).
  • the structural design of these snap-in PE modules (7), which are thus firmly connected to the mounting frame (5), in the form and grid of the contact modules (6a) preferably enables the interchangeable use of PE socket counterparts (15) on the device side.
  • the PE socket modules (15) can be designed with a free conductor connection as well as with plug or solder connections for PCB contacting.
  • FIG. 3 shows the mounting side (device side), namely the socket part 35, with the components required for connection to a device front cover (13).
  • the construction of the mounting frame (11) as a fastening and positioning flange for the grommet housing (2) on the one hand and on the other hand as a leading mounting frame (11) for those positioned as counterparts to the plug side is advantageous in this embodiment Socket modules (14a, 14b, 15).
  • the socket modules (14a, 14b, 15) can be fitted with the same mutual sequence in accordance with the plug side by snapping in, so that the snap-in technique required for this is used by means of elements 29 to 32 in FIGS. 1 and 2 of the plug side.
  • the device-side socket modules (14a) are connected to printed circuit boards (19) galvanically as well as by means of press-in technology.
  • conventional latching means (33) are provided on the side of each socket module (14a, 14b, 15), such as conical pegs pointing towards one another and undercut bores and / or dovetail guides and grooves.
  • socket modules (14b) for a free conductor connection can also be snapped together with the solderable or press-in printed circuit board variant of the socket modules (14a) by means of the lateral connectivity (33) to form blocks (14).
  • the snap-together module blocks (14) can be soldered onto the printed circuit board (19) and can be inserted and locked in their entirety as a module block (14) in the mounting frame (11).
  • the mounting frame (11) is held on the housing front cover (13) from the plug side (FIG. 3) by means of the connecting elements (26), the connector block (14) moving from the rear of the housing front cover (13) into the Mounting frame (11) is snapped in the form described above, so that the housing front cover is clamped between mounting frame (11) and socket modules (14a, 14b, 15).
  • mounting mounting flanges (16) are provided on both sides of the module block (14) on the circuit board side of the housing front cover (13), some of which can be latched laterally with the socket modules (14a, 14b, 15), but others by means of the connecting elements (26) pull the mounting frame (11) onto the front cover (13) of the housing, position it and fasten it.
  • a bridge (17) is also provided on the device side for connecting the PE socket modules (15) provided at each end of the module block (14) as a counterpart to the plug variant with PE modules (7).
  • the pluggable ones on the device side are not with the mounting frame (11) firmly connected PE contact modules (15) in their upper open housing part (15) and the side facing away from the printed circuit board (19) with resilient contact elements (28), shown in Fig. 5, into which the angled electrically conductive End pieces (27) of the bridge (17) can be inserted and thus a contact for forwarding to a PE socket module clamp connector is provided, which connects to the circuit board or as shown in FIGS. 3 and 5 makes free PE conductor (20).
  • a shield plate (12) is proposed, which is put over the mounting frame (11) on the device side before joining the mounting frame (11) to the housing front cover (13) and with the latter is fastened together to the housing front cover (13), the resilient, electrically conductive shielding plate contact contacts (34) making electrical contact with the inner edge (13a) of the housing front cover opening.
  • the EMC variant with the PE contacting of a printed circuit board path is shown in FIG. 4, the front of the device and its opening not being shown in order to clarify the detailed representation.
  • the resilient shield plate contact contacts (34) can contact the inner edge of the receiving opening of a device front, so that the mounting-mounting flanges (16) do not necessarily have to make a connection to the shield plate (12), since the housing front cover (13) of the device can be electrically insulated, for example by a layer of paint.
  • FIG. 4 is an application is shown in which the metal parts of the attachment mounting flanges (16) are designed to make contact with a conductor track (18) of a printed circuit board (19) and a connection to the housing front cover (13) by means of the metal parts of the attachment -Fixing flanges (16) can produce.
  • the bridge (17) is angled at its end pieces (27), preferably bent at a right angle in the embodiment shown, and makes contact with the conductive end spring elements (28) of the PE socket module (15) in the latter towards the bridge through the projecting end pieces (27) (17) open upper case.
  • the electrical contact is preferably equipped with a pin contact as a counterpart to the PE module (7) provided in the plug part with a contact spring element, this pin contact of the socket module (15) in turn is integrally connected to the contact spring elements (28).
  • These socket modules (15) also have lateral latching means (33) for lining up to form a module block (14).

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Abstract

Elektrischer mehrpoliger modularer Steckerverbinder (1) mit zugehörigem Buchsenteil (35), die beide je einen Rahmen (5, 11) zur Aufnahme von miteinander korrespondierenden Kontaktmodulen (6a, 6b, 7) haben, welche mit Anschlüssen für eine entsprechende Anzahl von Leitern eines mehradrigen Leiterkabels (3) ausgestattet sind und zur Übernahme eines elektrischen Potentials von der Steckerseite zur Geräteseite mindestens ein einsetzbares PE-Modul (7) eines halben Kontaktmodulrasters besitzt und das mindestens ein einsetzbares PE-Buchsenmodul (15) auf der Geräteseite kontaktiert und eine an dem Aufnahmerahmen (5) und/oder Anbaurahmen (11) angeordnete Brücke (9, 17) zwischen den PE-Modulen (7) bzw. PE-Buchsenmodulen (15) eine freie Kombinationsmöglichkeit bei der Wahl und Anordnung der korrespondierenden Kontaktmodule (6a, 6b, 7, 14a, 14b, 15) ermöglicht, wobei gleichzeitig die seitlich fortzuführende Bestückung von Buchsenmodulen (14a, 14b, 15) mittels Verrastmitteln (33) zu einem kompakten Modulblock (14) eine Verbindung zu einer Leiterplatte (19) und deren Befestigung begünstigt.

Description

ELEKTRISCHER MEHRPOLIGER STECKVERBINDER MIT ZUGEHÖRIGEM BUCHSENTEIL
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder der Gattung der mehrpoligen Steckverbinder, dessen Aufbau modular mit Kontakteinsatzen nach einem Baukastensystem ausgeführt ist und dessen gegenteiliges Buchsenteil eine korrespondie- rende Modularitat aufweist, wobei die jeweiligen Kontaktein¬ satze im Steckerteil und im Buchsenteil in einem Aufnahmerah¬ men einrastbar sind und zur zusatzlichen Befestigung der Buchsen-Kontakteinsatze im Buchsenteil der Gerateanbauseite zu einem Kontaktemsatzblock aneinandergesteckt werden kon- nen.
STAND DER TECHNIK
Modular aufgebaute elektrische Steckverbinder sind aus ver- schiedenen Katalogen oder Produktdruckschriften bekannt. In einem veröffentlichten Produktkatalog 11/92 "Elektrische Bauteile" der Fa. 2E Rolf Hiller wird ein modulares Steck¬ system als Platinensteckverbinder in Anlehnung an DIN 41612 beschrieben, deren in einen Aufnahmerahmen einsetzbare Mo- dule als Messer- und Federleisten ausgeführt sind und für die jeweilige Verwendung mit Kontakten unterschiedlicher Ausprägung durch Einrasten bestuckt werden können. Dieses System besitzt kein Steckergehause und ist in der als Stek¬ kerteil ausgeführten Messerleiste mehr einem trennbaren Platmenanschluß als einem Industriestecker zuzuordnen. Je nach Bestückung können die Module unter Beibehaltung eines Grundrasters auf einer Leiterplatte befestigt werden. Die Befestigung erfolgt in einem Aufnahmerahmen, der auf der Platinenseite als Sammel- und Ausrichtrahmen vorgesehen ist. Die in diesen Aufnahmerahmen eingesteckten Module sind nur als Steck-, Crimp- oder Lötausführung erhältlich. Eine universelle Verwendung mittels Klemm- oder Schraubklemman¬ schluß für Drähte und Litzen und eine in das Modularsystem integrierte PE-Kontaktierung ist nicht vorgesehen.
In den veröffentlichten Katalogen der CONTACT Connectors 950331 "EPIC Baureihe MC", "Concept - Das modulare Steck- verbindersystem", INNOVATION, Deckblatt Steckverbinder, Weidmüller, Amphenol C 146 Modular-Katalog, euro Publishing 2/94 werden ebenfalls modulare Steckverbinder eines gemein¬ samen Systems beschrieben, die in einen Rahmen einsetz- und einrastbar sind. Die einzelnen Module sind bei diesem Sy¬ stem über seitliche Führungsrippen und korrespondierende, in Steckrichtung verlaufende Nuten im Aufnahmerahmen ge¬ führt und über Rasthaken mit diesem befestigt. Die Module sind sehr robust und damit voluminös ausgeführt, was zu ei- ner Vergrößerung des Kontakt-Rastermaßes führt. Zum Poten¬ tialausgleich zwischen dem Steckerteil und dem Buchsenteil sind seitlich am Rahmen und außerhalb der Modulanordnung an der Schmalseite des Steckverbinders voreilende PE-Metall- kontakte vorgesehen, die zur seitlichen Abfederung der Kon- taktverbindung zusätzlichen Einbauraum benötigt. Dies geht bei Steckverbindungen ohne benötigten Potentialausgleich zu Lasten der Anzahl der Kontakte pro Steckverbinder. Hierzu sind die Anbau-/Sockelgehäuse und die Tüllengehäuse in ei¬ ner robusten Ausführung den besonderen Anfordernissen eines schweren Einsatzes angepaßt worden und in aller Regel aus Metall hergestellt. Die hierbei vorliegende Form der Gehäu¬ se ist auf ein vorgesehenes mechanisches Gelenk-Verriege- lungssystem abgestimmt, was zusätzlichen Einbauraum für den gesamten elektrischen Steckverbinder benötigt.
DIE ERFINDUNG
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ei¬ nen elektrischen Steckverbinder der eingangs genannten Art in einer für elektrische Steckverbinder nicht unüblichen Schutzart IP65 so auszugestalten, daß bei Ausnutzung der Vorteile von modularen elektrischen Kontakteinsätzen ein kompakter elektrischer Steckverbinder mit im Bedarfsfall integrierbarer PE-Kontaktierung entsteht.
In seinem Aufbau sollen die Nachteile des bekannten Standes der Technik minimiert und für Einsatzfälle ohne Bedarf ei- nes Potentialausgleichs bei gleich großer Steckerfläche ei¬ ne zusätzliche Ausnutzung der in diesen Einsatzfällen nicht benötigten PE-Kontaktflache an der Schmalseite des Steck¬ verbinders durch Kontaktmodule ermöglicht werden. Somit kann für derartige Einsatzfälle die Anzahl der Kontakte pro Steckverbinder und dessen Einbauvolumen erhöht werden. Die¬ se Ausführung soll bei gleichen Abmessungen der Schutzart IP65 entsprechen und pro Steckverbindergröße einesteils mit einem Kunststofftüllengehäuse für den Einsatz an Geräten, wie auch in einer zweiten Ausführung mit einem Metallgehäu- se für schwerere industrielle Einsätze mit extremen Umge¬ bungsbedingungen und zusätzlichem EMV-Schutz ohne Größenun¬ terschied zum Kunststoffgehäuse bei gleicher Baugröße und unterschiedlichen Kontakteinsätzen eingesetzt werden kön¬ nen.
Es ist vorgesehen, an sich bekannte Leiterplatten-Miniatur- Steckverbinder mit einem zueinander passenden Rastermaß in Gruppen zu einem Modul zusammenzufassen und so zu modifi¬ zieren, daß diese Module einerseits als Steckerteil des Tüllengehäuses, wie auch anderseits als Buchsenteil auf der Anschluß- oder Geräteseite in einem Aufnahmerahmen angeord- net werden können. Die Anordnung ist konstruktiv derart ge¬ löst, daß die Betätigungselemente oder -Öffnungen zur Längsseite des Aufnahmerahmens zeigen, damit die Verdrah¬ tung der einzelnen Klemmstellen erleichtert wird. Somit können mehrere Module mit unterschiedlichen Kontakteinsät- zen für Leistungs- und/oder Signalübertragung in Schraub¬ klemm- oder Federkraftklemmtechnik kombiniert und entspre¬ chend dem vorgegebenen Rastermaß des Aufnahmerahmens in ei¬ ner frei wählbaren Reihenfolge angeordnet werden..
Ein weiteres Merkmal besteht darin, durch eine Minimierung der Wandstärken des Aufnahmerahmens der Steckerseite wie des Anbaurahmens der Geräteseite, eine optimale Nutzung der Steckverbinderfläche für die Anzahl der einzusteckenden Mo¬ dule zu ermöglichen. Dies wird dadurch erreicht, daß bei einer Variante der Konstruktion des Aufnahmerahmens auf fest an diesem installierte federnde PE-Metallteile zur voreilenden Kontaktierung verzichtet wird, die üblicherwei¬ se an den Enden der Längsrichtung des Steckverbinders ein¬ stückig fest mit dem Aufnahmerahmen verbunden sind.
Für den Fall eines Bedarfes an voreilenden PE-Kontakten wird ein spezieller, auf die Modularitat der Steckverbin¬ dermodule abgestimmter Aufnahmerahmen als Anbausatz vorge¬ sehen, bei dem an den äußeren Enden des Aufnahmerahmens in Längsrichtung PE-Kontakte in Modulform mit einem halben Mo¬ dulrastermaß vorgesehen sind, die zusammen ein ganzes Modul ergeben und miteinander über eine längs auf der Innenseite des Rahmens befestigten Brücke aus elektrisch leitendem Ma¬ terial als Flachband oder Runddraht verbunden werden. An diesem PE-Modul im Tüllengehäuse ist ein mit dem Leiterka¬ bel mitgefuhrter PE-Leiter anschließbar.
Eine weitere Variante besteht darin, das Buchsenteil des elektrischen Verbinders, welches üblicherweise am Anbaurah¬ men auf der Gerate- oder Anbauseite oder an einem Indu- strιe-19"-Rack befestigt wird, in seiner Ausprägung als Ge- genstuck zum Steckerteil ohne PE-Anschluß, wie auch zu ei¬ nem Steckerteil mit PE-Modulen zu verwenden. Hierfür ist der Anbaurahmen für den Einsatzfall ohne PE-Anschluß als Gegenpart zur Steckerseite auf eine maximale Anzahl von Verbindermodulen ausgelegt. Für den Einsatz mit PE-Kon- takten ist der Anbaurahmen in seiner Modulteilung der Posi¬ tion der steckerseitigen Module angepaßt und besitzt eben¬ falls eine einsteckbare Brücke aus elektrisch leitendem Me¬ tallband oder Runddraht, die mit einem in den Aufnahmerah¬ men einrastbaren PE-Modul am anderen Buchsenteilende ver- bunden ist. Dies hat den Vorteil, daß nur ein weiterführen¬ der PE-Anschluß, sei es als Leiterbahn auf einer Leiter¬ platte oder als frei anklemmbarer Leiter, befestigt werden muß.
Vorteilig ist außerdem das Anemanderrasten der Kontaktein¬ sätze der Anbau- oder Gerateseite mit Verrastungsmittel an den Seitenflächen der einzelnen Module zu einem Block, das zu einer zusatzlichen Stabilität der Kontakteinsatze im Buchsenteil und darüber hinaus im gesamten Steckverbinder führt. Vorteilig ist auch die Kombination von Kontaktein- satzen zur Kontaktierung mit einer Leiterplatte und Kontak- teinsatzen zum Anschluß weiterführender flexibler elektri- scher Leiter. Jeder dieser unterschiedlichen Kontakteinsät¬ ze ist mit einem Modul einer anders gearteten Verbindungs¬ technik über seitlich an diesen Modulen vorgesehene Rast¬ stücke oder Schwalbenschwanzführungen zu einem Block fest verbindbar.
Ein weiteres Merkmal besteht in der für einen EMV-Schutz vorgesehenen konstruktiven Anordnung eines Schirmbleches zwischen dem für diesen Zweck vorgesehenen Tüllengehäuse aus Metall und einem zur Positionierung des Tüllengehäuses an der anbauseitigen Gerätefront vorgesehenen Aufnahmerah¬ men, der gleichzeitig auch Aufnahmeteil der geräteseitigen Buchsenkontaktmodule ist. Dieses Schirmblech umschließt von der Geräteseite her den Aufnahmerahmen, so daß gleichzeitig nach dem Einstecken des Schirmbleches mit dem Anbaurahmen in die Geräteanschlußöffnung ein Kontakt mit der Kante der Gerätefrontseitenöffnung über mehrere auf der Längsseite des Aufnahmerahmens sich abstützende federnde Teilstücke des Schirmbleches vorgesehen ist.
Andererseits besteht die Möglichkeit, den Stecker und die Gerätefrontseite über die Anbauflansche mit PE-Anschlüssen einer Leiterplatte zu verbinden. Hierzu sind die Metalltei¬ le als Befestigungselemente des Anbauflansches so ausgebil- det, daß eine Kontaktierung mit einer Leiterbahn einer Lei¬ terplatte möglich ist.
Die Erreichung der Schutzart IP65 der gesamten Steckverbin¬ der-Konstruktion wird dabei über eine zur Kontaktfläche vorgesehenen Nut in der Tüllengehäusewand des Kunststoff- und/oder Metallgehäuse und einer darin eingelegten und zur Kontaktfläche des Steckverbinders vorstehenden Schnurdich- tung erreicht, die durch das Anschrauben der Steckverbin¬ dertülle an eine Gerätewand abdichtend zwischen beiden Tei¬ len wirkt. Diese Konstruktion ist vorteilhaft und preis¬ wert, weil dadurch ein Steckverbinder-Anbaugehäuse mit zu¬ sätzlicher Dichtung zur Gerätewand und der damit verbundene zusätzliche Einbauraum entfallen kann.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGSABBILDUNGEN
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnun- gen und der Zeichnung selbst, die in Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert werden. Dabei bilden alle beschrie¬ benen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in einer beliebigen Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfas- sung in den Schutzansprüchen oder deren Rückbeziehung. Es zeigt
Fig.l einen ersten Teil eines Tüllengehäuses (2) eines elektrischen Steckverbinders (1) in einer perspek- tivischen Darstellung mit angeschlossenem mehradri¬ gem Leiterkabel (3), Kabelverschraubung (4) mit Zu¬ gentlastung, herausgezogenem Aufnahmerahmen (5) und zwei unterschiedliche in diesem Aufnahmerahmen (5) einrastbare Kontaktmodule (6a, 6b),
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Aufnahmerah¬ mens (5) mit PE-Kontakten in einer Ansicht "A" und mit eingerasteten Kontaktmodulen (6a, 6b), ein- stuckig am Aufnahmerahmen (5) angeordneten PE- Modulen (7) und deren Verbindung mit einem elek¬ trisch leitenden Metallteil (8) über eine am Auf- nahmerahmen (5) anliegenden Brücke (9) und der Po¬ sition der Befestigungsschrauben (10) des Tullen- gehauses (2) ,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Anbauteile einer Gerätefront in der Ausführung mit PE-
Kontakten und deren Anordnung im Anbaurahmen (11) auf der Gerateseite, mit eingelegter Brücke (17) , der Position des Schirmbleches (12), einer Front¬ blende (13) eines Gerätes und einer möglichen An- Ordnung eines Modulblockes (14) von Leiterplatten- buchsenmodulen (14a, 14b) und Anbauflanschen (16), sowie PE-Module (15) für die Kontaktierung freier elektrischer Leiter (20) .
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Anordnung zur Verbindung von Anbaurahmen (11), Schirmblech (12) und Anbauflansche (16) bei einer Ausfuhrung ohne PE-Kontaktierung, bei der das Schirmblech (12) mit¬ tels federnder Kontakte (34) mit der Innenkante der Aufnahmeöffnung (13a) der Gerätefrontseite (13) kontaktiert und wobei über die Anbauflansche (16) eine Verbindung des Schirmbleches (12) und der Ge¬ ratefrontseite (13) mit Leiterbahnen (18) einer Leiterplatte (19) ermöglicht wird und gleichzeitig über die Anbauflansche (16) eine Befestigung der
Leiterplatte (19) an der Geratefrontseite (13) vor¬ gesehen ist und Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der Anordnung von PE-Modulen (15) am Anbaurahmen (11) mit der Dar¬ stellung der Position der einsteckbaren Brücke (17) am Aufnahmerahmen (11) und deren seitliche Kontak¬ tierung mit den Federkontakten (28) der PE-Module (15), die hier vorzugsweise als Verbinder für freie Leiter (20) dargestellt sind.
BESTER WEG ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt einen ersten Teil eines elektrischen Verbin¬ ders (1), dem Steckerteil, bestehend aus einem Tüllengehäu¬ se (2), einem Aufnahmerahmen (5) und mindestens einem in diesen Aufnahmerahmen (5) einrastbaren Kontaktmodul (6a, 6b), einer PG-Verschraubung (4) zur mechanischen und ab¬ dichtenden Befestigung eines Leiterkabels (3) mit den darin üblichen Klemm- und Dichtelementen, den Befestigungsschrau¬ ben (10) zur Befestigung des Tüllengehäuses (2) an einer Frontseite einer Gerätewand (13), wie sie in Fig. 3 und 6 dargestellt ist und einer vorteilhafterweise in einer Nut der Kontaktfläche der Gehäusetülle eingelegten Dichtung (25), die zusammen mit der PG-Verschraubung (4) eine Ab¬ dichtung des gesamten elektrischen Steckverbinders in IP65 ermöglicht. Dies erspart eine zusätzliche Dichtung in einem Sockelteil, sowie das Sockelteil selbst. Diese Teile werden um die Befestigungsteile (28), zu sehen in Fig. 2, ergänzt. Die Aufnahmeöffnung (37) des Tüllengehäuses (2) hat einen rechteckigen Querschnitt mit an den Längsseiten (38) gebil- deten Anlageflächen, die mit den Längsseiten (39) des läng¬ lichen Aufnahmerahmen (5) zusammenwirken. Nach der Abisolation des Außenmantels des Leiterkabels (3) in einer vorgegebenen Länge werden die Einzeladern des Lei¬ terkabels nach dem Überstreifen der Kabelverschraubung mit Zugentlastung (4) in die Verschraubungsöffnung des Tüllen¬ gehäuses (2) eingesteckt und anschließend für eine Klemm- kontaktierung vorbereitet. Weiterhin wird der Aufnahmerah¬ men (5) mit der Reihenfolge unterschiedlicher oder gleicher Kontaktmodule (6a, 6b) durch einfaches Einrasten in Füge- richtung "B" bestückt. Der Aufnahmerahmen (5) ist vorteil¬ haft und preiswert aus Kunststoff gefertigt und hat zur Be¬ festigung der Kontaktmodule (6a, 6b) konstruktiv ausgebil¬ dete und gegen die Fügerichtung "B" vorstehende Stücke (30), an denen auf der Innenseite des Aufnahmerahmens (5) Hinterschneidungen (29) zur Aufnahme von rechtwinklig zur Fügerichtung "B" des Kontaktmoduls (6a, 6b) abstehende Raststücke (31) vorgesehen sind. Diese Verbindung ist im ungefügten Zustand des Aufnahmerahmens (5) in das Tüllenge¬ häuse (2) ohne größeren Kraftaufwand durch geringes Aufbie- gen des Aufnahmerahmens (5) zu lösen, so daß ein Kontaktmo¬ dul (6a, 6b) ohne weiteres in seiner Position versetzt wer¬ den kann.
Im komplett eingerasteten Zustand der Kontaktmodule (6a, 6b) im Aufnahmerahmen (5) können die einzelnen Leiter des Leiterkabels (3) an die Kontaktmodule (6a, 6b) angeschlos¬ sen werden. Hierzu ist das Kontaktmodul (6a, 6b) in seiner konstruktiven Ausbildung vorteilhaft so vorgesehen worden, daß die Betätigungselemente der Klemmverbindung zur Längs- seite (39, 39a) des Aufnahmerahmens (5) zeigen und durch die vorstehenden Stücke (30) des Aufnahmerahmens (5) nicht verdeckt werden. Nach dem Anschluß aller einzelnen Leiter des Leiterkabels (3) wird der Aufnahmerahmen (5) mit eingerasteten Kontakt¬ modulen (6a, 6b) in Fügerichtung "B" in das Tullengehause (2) geschoben, wobei die einzelnen Leiter des Leiterkabels (3) im Inneren des Tullengehauses (5) Platz finden. Der Aufnahmerahmen (5) wird mittels Befestigungselementen (28) nach Fig. 2 mit dem Tullengehause (2) in Fugerichtung "B" im inneren des Tullengehauses verschraubt. Nach dem Fest- sitz des Aufnahmerahmens (5) ist eine Entnahme eines Ver- bindermoduls (6a, 6b) nicht mehr möglich, da die inneren Anlageflachen (38) des Tüllengehauses (2) als Formelement dem Aufweiten der Längsseiten (39) des Aufnahmerahmens (5) entgegenwirken.
Zur Abstützung und zur Positionierung der Kontaktmodule in Fügerichtung "B" sind seitlich vorstehende Abstutzungen (32) am Kunststoffgehäuseteil des Kontaktmoduls (6a, 6b) vorgesehen, die sich auf dem Rand des Aufnahmerahmens (5) in Fugerichtung "B" abstützen und mit seitlichen Abstutzun¬ gen (32) den Rand der Längsseite (39) des Aufnahmerahmen (5) umgreifen und einer Bewegung des Kontaktmoduls (6a, 6b) quer zur Fügerichtung "B" sowie einem Aufweiten der Aufnah¬ merahmens (5) entgegenwirken beziehungsweise ein Losen des Verbindermoduls (6a, 6b) verhindern.
Fig. 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den teilwei¬ se bestuckten Aufnahmerahmen (5) einer Ausführungsvariante für PE-Kontaktierung aus der Ansicht "A", wobei die vorste- henden Raststuckaufnahmen (30) des Aufnahmerahmens (5) mit den Hinterschneidungen (29) verdeutlicht sind. Häufig ist es erforderlich, über eine Verkabelung ein elek¬ trisches Potential auf ein Gerät zum Schutz der darin be¬ findlichen elektronischen Bauteile zu führen und zu über- tragen. In einer Ausführungsvariante des elektrischen Ver¬ binders (1) ist die Übernahme dieses elektrischen Potenti¬ als von der Steckerseite zur Geräteseite dadurch gegeben, daß hierfür ein in Form eines Kontaktmoduls (6a, 6b) kon¬ struiertes PE-Modul (7) vorgesehen ist, das ein einsetzba- res PE-Buchsenmodul (15) in Fig. 3 auf der Geräteseite kon¬ taktiert.
In Fig. 2 wird deshalb eine vorteilhafte Konstruktion vor¬ geschlagen, die solche festen PE-Kontakte (7) in einem Auf- nahmerahmen (5) vorsieht und gleichzeitig die seitlich fortzuführende Bestückung von Kontaktmodulen (6a, 6b) nicht behindert. Die konstruktive Gestaltung dieser einrastbaren und damit fest mit dem Aufnahmerahmen (5) verbundenen PE- Module (7) in Form und Raster der Kontaktmodule (6a) ermög- licht vorzugsweise den austauschbaren Einsatz von PE- Buchsen-Gegenstücken (15) auf der Geräteseite. Die PE- Buchsenmodule (15) können sowohl mit freiem Leiteranschluß wie auch mit Steck- oder Lötanschlüssen für eine Leiter- plattenkontaktierung ausgeführt sein.
Hierzu ist vorteilhaft vorgesehen, in einer konstruktiven
Variante den Aufnahmerahmen (5) und den Anbaurahmen (11) mit je einer halben Kontaktmodulbreite des Kontaktmoduls
(6a) in einer Ausführung als PE-Modul (7) an beiden Stirn- Seiten einstückig mit dem Aufnahmerahmen (5) auszubilden und ein vorgefertigtes elektrisch leitendes Metallteil (8) mit einer verbundenen Brücke (9) zwischen den äußeren Me- tallteilen (8) einzulegen, die wiederum seitlich mit der Klemmverbindung des Leiteranschlusses des PE-Moduls (7) elektrisch kontaktiert. In einer anderen konstruktiven Va¬ riante ist ein einsteckbares und verrastbares PE-Modul (7) der gleichen halben Kontaktmodulbreite möglich, wobei die kontaktierenden Metallteile auf diese Konstruktion abge¬ stimmt sind. Die Ausführung des Anbaurahmens mit PE- Kontaktierung ist in einem Anbausatz zusammengefügt. Die zueinander passenden PE-Module 7, 15 des Steckverbinders 1 und des Buchsenteils 35 (Fig. 3) haben voreilende Kontakte 36.
In Fig. 3 ist die Anbauseite (Geräteseite), nämlich das Buchsenteil 35, mit den zur Verbindung mit einer Geräte- frontabdeckung (13) notwendigen Bauteilen dargestellt. Vor¬ teilhaft bei dieser Ausführung ist die konstruktive Ausfüh¬ rung des Anbaurahmens (11) als Befestigungs- und Positio¬ nierflansch für das Tüllengehäuse (2) einerseits und ande¬ rerseits als führender Anbaurahmen (11) für die als Gegen- stücke zur Steckerseite positionierten Buchsenmodule (14a, 14b, 15) .
Die Buchsenmodule (14a, 14b, 15) können entsprechend der Steckerseite mit der gleichen gegenseitigen Reihenfolge durch Einrasten bestückt werden, so daß die hierfür notwen¬ dige Einrasttechnik mittels der Elemente 29 bis 32 in Fig. 1 und 2 der Steckerseite verwendet wird.
In der Praxis sind die geräteseitigen Buchsenmodule (14a) mit Leiterplatten (19) galvanisch wie auch mittels Einpre߬ technik verbunden. Hierfür ist es von Vorteil, die Verbin¬ dermodule zu Blöcken (14) nach Fig. 3 zusammenzuclipsen. Nach Fig. 5 sind seitlich an jedem Buchsenmodul (14a, 14b, 15) übliche Verrastmittel (33), wie zueinander zeigende ko¬ nische Zapfen und hinterschnittene Bohrungen und/oder Schwalbenschwanzführungen und -nuten, vorgesehen. Aber auch die Verwendung von Buchsenmodulen (14b) für einen freien Leiteranschluß können mit der löt- oder einpreßbaren Lei¬ terplattenvariante der Buchsenmodule (14a) mittels der seitlichen Verbindbarkeit (33) zu Blöcken (14) zusammenge¬ rastet werden. Die zusammengerasteten Modulblöcke (14) kön- nen auf der Leiterplatte (19) verlötet werden und sind in ihrer Gesamtheit als Modulblock (14) in dem Anbaurahmen (11) einsteck- und verrastbar. Dazu wird der Anbaurahmen (11) mittels der Verbindungselemente (26) von der Stecker¬ seite her (Fig. 3) an der Gehäusefrontabdeckung (13) gehal- ten, wobei der Verbinderblock (14) von der Rückseite der Gehäusefrontabdeckung (13) in den Anbaurahmen (11) in der oben beschriebenen Form gerastet wird, so daß die Gehäuse¬ frontabdeckung zwischen Anbaurahmen (11) und Buchsenmodule (14a, 14b, 15) eingeklemmt wird. Zusätzlich sind auf der Platinenseite des Gehäusefrontabdeckung (13) an beiden Sei¬ ten des Modulblockes (14) Anbau-Befestigungsflansche (16) vorgesehen, die einesteils mit den Buchsenmodulen (14a, 14b, 15) seitlich verrastet werden können, aber anderer¬ seits mittels der Verbindungselemente (26) den Anbaurahmen (11) an die Gehäusefrontabdeckung (13) ziehen, positionie¬ ren und befestigen.
Auch auf der Geräteseite ist eine Brücke (17) zur Verbin¬ dung des jeweils an einem Ende des Modulblocks (14) vorge- sehenen PE-Buchsenmodule (15) als Gegenstück zur Steckerva¬ riante mit PE-Modulen (7) vorgesehen. Hierfür sind die auf der Geräteseite steckbaren aber nicht mit dem Anbaurahmen (11) fest verbundenen PE-Kontaktmodule (15) in ihrem oberen geöffneten Gehäuseteil (15) und der der Leiterplatte (19) abgewandten Seite mit federnden Kontaktelementen (28), zu sehen in Fig. 5, ausgestattet, in die die abgewinkelten elektrisch leitenden Endstücke (27) der Brücke (17) einge¬ steckt werden können und somit eine Kontaktierung zur Wei¬ terleitung an ein PE-Buchsenmodul-Klemmverbinder vorgesehen ist, der die elektrische Verbindung zur Leiterplatte oder wie in Fig. 3 und Fig. 5 dargestellt an freie PE-Leiter (20) vornimmt.
In einer EMV-geschützten Variante des elektrischen Verbin¬ ders (1) wird ein Schirmblech (12) vorgeschlagen, welches auf der Geräteseite vor dem Fügen des Anbaurahmens (11) an die Gehäusefrontabdeckung (13) über den Anbaurahmen (11) gestülpt wird und mit diesem zusammen an der Gehäusefron¬ tabdeckung (13) befestigt wird, wobei die federnden elek¬ trisch leitenden Schirmblech-Anlagekontakte (34) eine elek¬ trische Kontaktierung mit der Innenkante (13a) der Gehäuse- frontabdeckungsöffnung herstellen.
Hierzu ist in Fig. 4 die EMV-Variante mit der PE- Kontaktierung einer Leiterplattenbahn dargestellt, wobei zur Verdeutlichung der Detaildarstellung die Gerätefront- seite und deren Öffnung nicht dargestellt ist. Bereits in der Fig. 3 ist verdeutlicht, daß die federnden Schirmblech- Anlagekontakte (34) mit der Innenkante der Aufnahmeöffnung einer Gerätefront kontaktieren können, so daß die Anbau- Befestigungsflansche (16) nicht unbedingt eine Verbindung mit dem Schirmblech (12) herstellen müssen, da die Gehäuse¬ frontabdeckung (13) des Gerätes zum Beispiel durch eine Lackschicht elektrisch isoliert sein kann. In Fig. 4 ist ein Einsatzfall dargestellt, in dem die Metallteile der An¬ bau-Befestigungsflansche (16) einesteils mit einer Leiter¬ bahn (18) einer Leiterplatte (19) kontaktierbar ausgeführt sind und andernteils eine Verbindung zur Gehäusefrontabdek- kung (13) mittels der Metallteile des Anbau-Befesti¬ gungsflansche (16) herstellen kann.
In Fig. 5 ist weiterhin die Verbindung und Anordnung zwi¬ schen elektrisch leitender Brücke (17) und den PE-Buchsen- modulen (15) zur PE-Weiterleitung an freie Leiter (20) dar¬ gestellt. Die Brücke (17) ist dabei an ihren Endstücken (27) winklig, in der dargestellten Ausführung vorzugsweise rechtwinklig abgebogen und kontaktiert durch die vorstehen¬ den Endstücke (27) elektrisch leitende Kontaktfederelemente (28) des PE-Buchsenmoduls (15) in dessen zur Brücke (17) offenen oberen Gehäusebereich. Im unteren Bereich des PE- Buchsenmoduls (15) ist der elektrischen Kontakt vorzugswei¬ se zu einem Stiftkontakt als Gegenstück zu dem im Stecker¬ teil vorgesehen PE-Modul (7) mit Kontaktfederelement ausge- stattet, wobei dieser Stiftkontakt des Buchsenmoduls (15) wiederum mit den Kontaktfederelementen (28) einstückig ver¬ bunden ist. Auch diese Buchsenmodule (15) besitzen seitli¬ che Verrastungsmittel (33) zur Aneinanderreihung zu einem Modulblock (14) .
Bezugszeichenliste
I Steckverbinder 2 Tüllengehäuse
3 Leiterkabel, mehradrig
4 Kabelverschraubung mit Zugentlastung
5 Aufnahmerahmen
6 Kontaktmodul 6a Kontaktmodul 8-fach
6b Kontaktmodul 2-fach
7 PE-Modul
8 Metallteil, elektrisch leitend
9 Brücke, steckerseitig 10 Befestigungsschraube
II Anbaurahmen
12 Schirmblech
13 Gehäusefrontabdeckung
14 Modulblock 14a Buchsenmodul, steck-/einlötbar
14b Buchsenmodul, freier Leiterabgang
15 PE-Buchsenmodul
16 Anbau-Befestigungsflansch
17 Brücke, buchsenseitig 18 PE-Leiterbahn
19 Leiterplatte
20 freier Leiter
21 Griffhaltung des Bedieners
22 Kennzeichnungsschild 23 Vorsprung
24 Griffseite 25 Dichtung
26 Befestigungsschrauben
27 Brückenendstück
28 PE-Buchsenmetall 29 Raststückaufnahmevertiefung
30 Raststückaufnahme
31 Raststück
32 seitliche Abstützung
33 seitliche Modulverrastung 34 Schirmblech-Anlagekontakt
35 Buchsenteil
36 Voreilende Kontakte
37 Aufnahmeöffnung
38 Längsseite d. Tüllengehäuses 39 Längsseite d. Aufnahmerahmens
(Hierzu gehören 5 Seiten Zeichnungen)

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Elektrischer mehrpoliger Steckverbinder mit zugehörigem Buchsenteil, die beide je einen Rahmen zur Aufnahme von miteinander korrespondierenden Kontaktmodulen haben, welche mit Anschlüssen für eine entsprechende Anzahl von Leitern ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen (5, 11) des Steckverbinders (1) sowie des Buchsenteils (35) wahlweise anstelle zumindest eines Kontaktmoduls (6a, 6b) zwei PE-Module (7, 15) mit beim Fügen von Steckverbinder (1) und Buchsenteil (35) vorei¬ lenden Kontakten (36) einsetzbar sind und eine die je¬ weils beiden PE-Module (7, 15) verbindende Brücke (9, 17) am Rahmen (5, 11) ansetzbar ist.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die PE-Module (7, 15) des Steckverbinders und/oder des Buchsenteils (35) einen Anschluß für einen freien Leiter (20) haben.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die PE-Module (15) des Buchsenteils (35) Steck- oder Lötanschlüsse für die Kontaktierung einer Leiterplatte (19) haben.
4. Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Leiterplatte (19) Anbauflansche (16) fest an- geordnet sind, die mit dem Rahmen (11) des Buchsenteils (35) verschraubbar sind.
5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktmodule (6a, 6b) eine Modulbreite gleicher Teilung haben und die PE-Module (7, 15) die halbe Modul¬ breite aufweisen.
6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktmodule (6a, 6b) und die PE-Module (7, 15) seitliche Verrastungsmittel (33) haben.
7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die PE-Module (7, 15) verbindende Brücke (9, 17) aus Flachband oder Runddraht besteht.
8. Steckverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die PE-Module (7, 15) verbindende Brücke (9, 17) innen oder außen am Rahmen (5, 11) angeordnet ist.
9. Steckverbinder nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die PE-Module (15) verbindende Brücke (17) des Buchsenteils (35) mit einem den Rahmen (11) umgebenden Schirmblech (12) kontaktiert, das in gefügter Anordnung mit dem Tüllengehäuse (2) des Steckverbinders (1) ver¬ bunden ist.
10. Steckverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schirmblech (12) über die Anbauflansche (16) an der Leiterplatte (19) mit PE-Leiterbahnen (18) elektrisch verbunden ist, die an der Leiterplatte (19) angeordnet sind.
PCT/EP1997/000826 1996-02-21 1997-02-21 Elektrischer mehrpoliger steckverbinder mit zugehörigem buchsenteil WO1997033347A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97906103A EP0882318B1 (de) 1996-02-21 1997-02-21 Elektrischer mehrpoliger steckverbinder mit zugehörigem buchsenteil
JP53140097A JP3631761B2 (ja) 1996-02-21 1997-02-21 付属のソケット部分及びプラグ部分を備えた電気的な多極の差込みコネクタ
AT97906103T ATE193621T1 (de) 1996-02-21 1997-02-21 Elektrischer mehrpoliger steckverbinder mit zugehörigem buchsenteil
US09/125,136 US6004163A (en) 1996-02-21 1997-02-21 Electrical multi-pole plug-and-socket-type connector with associated socket part
DE59701810T DE59701810D1 (de) 1996-02-21 1997-02-21 Elektrischer mehrpoliger steckverbinder mit zugehörigem buchsenteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602740U DE29602740U1 (de) 1996-02-21 1996-02-21 Elektrischer Steckverbinder
DE29602740.5 1996-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997033347A1 true WO1997033347A1 (de) 1997-09-12

Family

ID=8019578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/000826 WO1997033347A1 (de) 1996-02-21 1997-02-21 Elektrischer mehrpoliger steckverbinder mit zugehörigem buchsenteil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6004163A (de)
EP (1) EP0882318B1 (de)
JP (1) JP3631761B2 (de)
CN (1) CN1112744C (de)
AT (1) ATE193621T1 (de)
DE (2) DE29602740U1 (de)
ES (1) ES2147436T3 (de)
WO (1) WO1997033347A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019141597A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Baukastensystem zum herstellen eines elektrischen geräts und klemmeneinrichtung
US11764495B2 (en) 2019-02-13 2023-09-19 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Protective conductor connection

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645782B4 (de) * 1996-11-07 2005-11-10 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Steckverbinder
US6464537B1 (en) 1999-12-29 2002-10-15 Berg Technology, Inc. High speed card edge connectors
DE60128743T2 (de) * 2000-03-01 2008-02-28 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Verbinder
USD433383S (en) * 2000-04-27 2000-11-07 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector
US7052331B2 (en) 2003-09-25 2006-05-30 Maxwell Scott D Symmetrically adjustable corrosion-resistant battery cable connector
DE202006013824U1 (de) * 2006-09-09 2007-10-11 Moeller Gmbh Steckerhalter für mindestens einen Stecker
US7320613B1 (en) * 2007-03-28 2008-01-22 Inventor's Group, Llc Automatic locking electrical outlet
DE102008031990B3 (de) * 2008-06-06 2010-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Stecker eines Steckverbinders
DK2290758T3 (da) * 2009-08-26 2017-01-02 Wieland Electric Gmbh Industrikonnektor
CN202453678U (zh) * 2012-02-13 2012-09-26 施耐德电器工业公司 一种人机界面装置和包含其的控制柜
DE102012101813B3 (de) * 2012-03-05 2013-06-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
DE102012110907B4 (de) * 2012-11-13 2019-06-13 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen zur Halterung von Steckverbindermodulen
CN103001055B (zh) * 2012-12-30 2016-04-20 无锡国丰电子科技有限公司 一种具有组卸机制的插座
NO2780523T3 (de) 2014-06-25 2018-03-24
DE102015106416B3 (de) * 2015-04-27 2016-06-02 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Modularer Steckverbinder
EP3282526B1 (de) * 2016-08-08 2020-12-30 Tyco Electronics Svenska AB Verbindungsanordnung
DE102016120002A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil
DE102016121966A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil
DE202017101365U1 (de) 2017-03-10 2018-06-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil
DE102017105079A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil
DE102017003198B4 (de) * 2017-04-03 2018-10-31 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbindermodularsystem mit integriertem Datenbus
DE102017129742A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Kompaktes Anbaugehäuse
DE102019103562A1 (de) 2019-02-13 2020-08-13 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Modulrahmen
DE102019115177A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Modularer Leiterkartensteckverbinder
TWI729616B (zh) * 2019-12-10 2021-06-01 台達電子工業股份有限公司 電源接頭
KR20210141887A (ko) * 2020-05-15 2021-11-23 현대모비스 주식회사 차량의 전장부품으로부터 커넥터 탈거를 방지하기 위한 구조체

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329334A1 (de) * 1973-06-08 1975-01-02 Daimler Benz Ag Zentralsteckverbindung
US4464003A (en) * 1982-11-01 1984-08-07 Amp Incorporated Insulation displacing connector with programmable ground bussing feature
EP0246750A2 (de) * 1986-04-22 1987-11-25 Amp Incorporated Elektrische Verbinderanordnung zur Verteilung von verschiedenen Leistungspegeln an einer gedruckten Schaltung
EP0523491A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-20 Molex Incorporated Modularer elektrischer Verbinder
DE29508095U1 (de) * 1995-05-17 1995-07-20 Hts Elektrotech Gmbh & Co Kg Modulares Steckverbindersystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4820169A (en) * 1986-04-22 1989-04-11 Amp Incorporated Programmable modular connector assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329334A1 (de) * 1973-06-08 1975-01-02 Daimler Benz Ag Zentralsteckverbindung
US4464003A (en) * 1982-11-01 1984-08-07 Amp Incorporated Insulation displacing connector with programmable ground bussing feature
EP0246750A2 (de) * 1986-04-22 1987-11-25 Amp Incorporated Elektrische Verbinderanordnung zur Verteilung von verschiedenen Leistungspegeln an einer gedruckten Schaltung
EP0523491A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-20 Molex Incorporated Modularer elektrischer Verbinder
DE29508095U1 (de) * 1995-05-17 1995-07-20 Hts Elektrotech Gmbh & Co Kg Modulares Steckverbindersystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019141597A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Baukastensystem zum herstellen eines elektrischen geräts und klemmeneinrichtung
BE1025936B1 (de) * 2018-01-22 2019-08-21 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Baukastensystem zum Herstellen eines elektrischen Geräts
US11289845B2 (en) 2018-01-22 2022-03-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modular system for producing an electrical unit and terminal device
US11764495B2 (en) 2019-02-13 2023-09-19 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Protective conductor connection

Also Published As

Publication number Publication date
CN1212081A (zh) 1999-03-24
JP2000502495A (ja) 2000-02-29
CN1112744C (zh) 2003-06-25
EP0882318A1 (de) 1998-12-09
JP3631761B2 (ja) 2005-03-23
US6004163A (en) 1999-12-21
ES2147436T3 (es) 2000-09-01
DE59701810D1 (de) 2000-07-06
DE29602740U1 (de) 1996-04-11
ATE193621T1 (de) 2000-06-15
EP0882318B1 (de) 2000-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997033347A1 (de) Elektrischer mehrpoliger steckverbinder mit zugehörigem buchsenteil
EP0898327B1 (de) Leiterplattensteckbuchse
EP1814202B1 (de) Kupplung
DE602005000149T2 (de) Anschlussanordnung eines elektrischen Gerätes
DE69630334T2 (de) Steckverbinder für gedruckte Schaltung
DE2446081A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
WO2014067849A1 (de) Reihenbausteinanordnung mit einem energiebussystem
DE8336869U1 (de) Abgeschirmter elektrischer Verbinder
DE4437316C2 (de) Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen
EP0483532B1 (de) Leiterplattenklemmenanordnung
DE3922072C2 (de)
EP0813269A2 (de) Elektrischer Verbinder
DE19629445C2 (de) Stromverteiler mit Anschlußsockeln für einen externen elektrischen Anschluß
DE102018101792B4 (de) Leiterkartenverbinder und dazugehörige Leiterkartenanordnung zur Übertragung hoher Stromstärken
EP1249895B1 (de) Steckverbindung
DE10103124A1 (de) Metallischer Steckverbinder
DE102019111193B3 (de) Schnittstelle mit Leiterplattenkontakt für Leiterplatte
DE102013007815B4 (de) Schwenkbarer Verbinder und Kontaktierungsverfahren
DE3929929C1 (en) Electrical plug-and-socket connector for flexible flat band cable - has two mutually parallel springy arms of fork springs having spacing corresp. to that of electrical conductors
EP1124285B1 (de) Gerätesteckdose
DE19614988A1 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung und elektrisches Verbindungselement zur Verwendung in einer elektrischen Anschlußvorrichtung
DE10224841B4 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Kontaktstellen auf benachbarten Leiterplatten
EP1291983B1 (de) Anschlusseinheit für elektrische Module
LU101924B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Verdichtersystem zur Drucklufterzeugung bei einer Fahrzeugbremse
EP0895660A1 (de) Kabelsteckverbinder mit in einem isolationskörper befestigten kontaktbahnen mit lötanschlüssen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97192496.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997906103

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09125136

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 531400

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997906103

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997906103

Country of ref document: EP