EP0444291A1 - Textiltragetasche aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Textiltragetasche aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0444291A1
EP0444291A1 EP90124786A EP90124786A EP0444291A1 EP 0444291 A1 EP0444291 A1 EP 0444291A1 EP 90124786 A EP90124786 A EP 90124786A EP 90124786 A EP90124786 A EP 90124786A EP 0444291 A1 EP0444291 A1 EP 0444291A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folded
edge
side walls
weld seam
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90124786A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0444291B1 (de
Inventor
Friedhelm Dipl.-Ing. Mundus
Fritz Ing.Grad. Achelpohl
Volker Dipl.-Ing. Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP0444291A1 publication Critical patent/EP0444291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0444291B1 publication Critical patent/EP0444291B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/10Handles formed of similar material to that used for the bag
    • B65D33/105U-shaped

Definitions

  • the invention relates to a carrier bag, in particular a textile carrier bag, made of thermoplastic material with side walls, with the upper edge regions of which handles are integrally connected, with a closing flap optionally adjoining one edge region, which has an incision that can be inserted into the handle of the opposite side wall.
  • the invention further relates to a method for producing such carrier bags.
  • a carrier bag made of thermoplastic material is also known. This has a handle hole assigned to each bag wall on the upper edge of the bag, the two carrier bag walls in the area of the handle holes are reinforced by an envelope. If such bags are to be used as relatively wide textile bags, instead of a handle hole provided in the bag wall or a handle made of lobed material, a handle made of relatively solid injection molding material, as is known from DE-GM 73 19 621, is used.
  • handles are integrally formed with reinforcing webs running lengthways along the edge of the pocket, which, after the handles have been welded to the carrying bag, form a stiffening of the upper edge of the textile carrying bag in such a way that the upper edge remains relatively straight when carried and the textile goods carried in the bag are not compressed.
  • these previously known bags basically meet the requirements that are placed on a bag for the transport of textile goods.
  • these previously known bags have decisive disadvantages with regard to their manufacture and their recycling.
  • various plastic processing machines are necessary for the production, since the carrying bag and the handles each consist of a different plastic material.
  • the solid handles manufactured in the injection molding process have to be separated from the rest of the carrying bag by hand before they can be regranulated separately from the thermoplastic.
  • this object is achieved in that the edge region one side wall consists of an inwardly folded edge area forming a folded edge and an adjoining optionally folded back edge area, to which the closing flap then connects to form a further folded edge, that the edge area of the other side wall is simply folded inwards and that edge areas turned inwards are connected to the side walls by welds running over the entire length of the pocket.
  • This design of the edge areas of the side walls achieves the rigidity required for the dimensional stability of the thermoplastic bag. As a result, additional webs made of rigid injection molding material no longer need to be provided, so that the handle parts can be produced from the same thermoplastic material as the bag itself.
  • the closing flap rests on the edge of the opposite side after the bag has been closed, without it due to kinks or folds it would be feared that it would not cover this edge area in places.
  • the protrusion of the edge area folded inwards in the one side wall can be turned back upward, so that the edge area is already formed in the delivered bags.
  • the overhang can continue to run parallel to the side wall of the tote bag and can only be turned up by the user if necessary, so that the closing flap is formed only after the corresponding folding has been carried out again.
  • this projection can have perforation lines on the side, along which the user can tear it open in order to be folded over to form the closing flap.
  • a further weld over the entire length of the pocket can be provided between the two parallel folding edges of the edge regions of the one side wall.
  • pressure-sensitive adhesive points are arranged on the side wall, over which the closing flap is placed when the bag is closed, so that the closing flap can engage in releasable engagement therewith.
  • a first embodiment of the invention as shown in Figures 1 and 3, has a bottom fold 2 and side walls 3 and 4. At the end faces, it is connected by welding edges, not shown.
  • FIG. 2 a A method for producing the bag according to the invention is explained on the basis of the sectional representations a), b), c) and d) in FIG. 2.
  • a flat web is first inserted into a half-hose with a bottom gusset 2, the later side wall 3 being longer than the later side wall 4, so that there is a strip-like projection on it.
  • the two edge regions of the side walls 3 and 4 are then placed inwards, as can be seen in FIG. 2 b), wherein the upper folded edges 5, 5 'lie at one level and run parallel to one another. At a distance from these upper folded edges 5, 5 ', the areas turned inwards are firmly connected to the side walls 3 and 4 by longitudinal welds 6 and 7.
  • the welds on the side wall 3 and those on the side wall 4 are approximately the same distance from the folded edges 5 and 5 ', respectively.
  • the handles which are made of the same material as the bag itself, are then inserted into the half-tube and welded 8 and 9 to both the folded parts and the outer parts of the walls 3 and 4 welded.
  • the area of the web protruding downward beyond the weld 6 is gem. 2 d) first folded up and then again folded down around the folded edge 5 '. This last folding results in a closing flap 12 which can be placed over the folded edge 5 of the side wall 4 to close the carrying case.
  • the side wall 3 has an incision 10 through which the handle 11 welded to the side wall 4 can be inserted, so that the closing flap 12 can easily rest on the outer wall 4 from the outside.
  • the arrangement of this incision 10 is particularly according to the perspective view. Fig. 4 can be seen.
  • tack adhesive points 16 and 19 can be attached in the upper region on the side wall are initially covered to the outside by silicone strips 17 and 18. If these strips 17 and 18 are now pulled off, and the handle 11 is pushed through the incision 10 from below, the flap 12 lies on the outer pocket wall and can be detachably connected to these pressure-sensitive adhesive points 16 and 19 by light pressure.
  • FIG. 5 shows in the five detailed representations a) to e) a further method for producing a further embodiment of the bag according to the invention.
  • Fig. 1 is shown, the attachment of the optional additional weld 13 and the attachment of the PSA points 16 and 19 is not shown.
  • a web is first folded in a first step a) into a half-tube provided with a bottom fold 20.
  • the two upper edges of the half hose are gem.
  • the lower edges of the wrapped parts are then connected to the side walls 3 and 4 over the entire length of the pocket by weld seams 21 and 22, which run lengthways and parallel to the folded edges.
  • a U-shaped strip 23 is inserted into the half tube in such a way that its longer leg 24 is included in the weld seam 21, as can be seen in FIG. 5 c).
  • the handles 25 and 26 are inserted into the half-tube, which are then connected by welding seams 27 and 28 both to the parts of the half-tube turned inwards and to the outer walls of the half-tube (see FIG. 5 d)).
  • the U-shaped strip 23 is then folded upward around the weld seam 21, so that this creates a closing flap 29, which in turn has an incision (not shown in more detail) on its upper folded edge 30 for inserting the carrying handle 26.
  • FIGS. 6 and 7 and 8 each show two further embodiments of the carrying bag according to the invention. Identical parts are provided with the same reference symbols in the figures.
  • the area 31 projecting downward beyond the weld seam 6 has not been folded upward in the finished bag. If necessary, this can be pulled up out of the pocket by the user and placed over the handle 11 ', the handle 11' protruding upward through the incision 10 (see FIG. 6). So that the downwardly projecting area 31 can be pulled out of the pocket, it is necessary that it is not fixed laterally. It therefore has lateral incisions or optionally perforation lines 33.
  • the area 31 projecting downward in contrast to the embodiment according to FIG. Fig. 6 folded inwards once so that it has a U-shape in cross section.
  • the incision 10 is provided in the area of the pre-folding edge 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tragetasche, insbesondere Textiltragetasche, aus thermoplastischem Kunststoff mit Seitenwänden (3, 4), mit deren oberen Randbereichen Griffe (11) stoffschlüssig verbunden sind, wobei an einen Randbereich wahlweise eine Schließklappe (12) anschließt, welche einen Einschnitt zur einsteckbaren Aufnahme des Griffs der gegenüberliegenden Seitenwand (4) aufweist. Zur Schaffung einer Textiltragetasche dieser Art, bei welcher der Griff aus demselben Material gebildet sein kann, wie die Tasche selbst, ohne daß die Tragetasche an Stabilität und Festigkeit verliert, besteht der Randbereich der einen Seitenwand (3) aus einem nach innen eingeschlagenen und eine Faltkante (5) bildenden Randbereich (14) und einem daran anschließenden wahlweise nach oben zurückgeschlagenen Randbereich (15), an den dann wahlweise die Schließklappe (12) unter Bildung einer Faltkante (5') anschließt. Der Randbereich der anderen Seitenwand ist einfach nach innen umgeschlagen und die jeweils nach innen eingeschlagenen Randbereiche sind mit den Seitenwänden (3 bzw. 4) durch über die gesamte Länge der Tasche verlaufende Schweißungen (6 bzw. 7) verbunden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tragetasche, insbesondere eine Textiltragetasche, aus thermoplastischem Kunststoff mit Seitenwänden, mit deren oberen Randbereichen Griffe stoffschlüssig verbunden sind, wobei an einem Randbereich wahlweise eine Schließklappe anschließt, welche einen den Griff der gegenüberliegenden Seitenwand einsteckbar aufnehmenden Einschnitt aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung derartiger Tragetaschen.
  • Bereits aus der Deutschen Patentschrift 1 436 861 sind Taschen und Verfahren zu ihrer Herstellung bekannt, bei denen ein Halbschlauch zunächst mit einer eingelegten Falte, die später den Boden bildet und eingeschlagenen Randteilen gebildet wird. An den Randteilen bzw. Randeinschlägen werden innen die jeweiligen Enden der Tragetaschengriffe angeschweißt.
  • Aus dem DE-GM 1 926 155 ist ebenfalls eine Tragetasche aus thermoplastischem Kunststoff bekannt. Diese weist jeweils an dem oberen Beutelrand ein jeder Beutelwandung zugeordnetes Griffloch auf, wobei die beiden Tragetaschenwandungen im Bereich der Grifflöcher durch einen Umschlag verstärkt sind. Sollen derartige Taschen als relativ breite Textiltaschen eingesetzt werden, verwendet man anstatt eines in der Beutelwandung vorgesehenen Grifflochs oder eines Griffes aus lappigem Material einen Griff aus relativ festem Spritzgußmaterial, wie es aus dem DE-GM 73 19 621 bekannt ist. Hier sind Handgriffe einstückig mit längs entlang dem Taschenrandbereich verlaufenden Verstärkungsstegen ausgebildet, die nach Verschweißen der Griffe mit der Tragetasche eine Versteifung des oberen Randes der Textiltragetasche derart bilden daß der obere Rand beim Tragen relativ gerade bleibt und das in der Tasche beförderte Textilgut nicht zusammengedrückt wird. Damit erfüllen diese vorbekannten Taschen zwar grundsätzlich die Erfodernisse, die an eine Tasche zur Beförderung von Textilgut gestellt wird. Diese vorbekannten Taschen weisen aber bezüglich ihrer Herstellung und bezüglich ihres Recyclings entscheidende Nachteile auf. Zunächst einmal sind bei der Herstellung verschiedene kunststoffverarbeitende Maschinen notwendig, da die Tragetasche und die Griffe jeweils aus anderem Kunststoffmaterial bestehen. Beim Recycling müssen die im Spritzgußverfahren hergestellten festen Griffe in aufwendiger Handarbeit von der restlichen Tragetasche getrennt werden, bevor sie getrennt von dem thermoplastischen Kunststoff regranuliert werden können.
  • Hieraus ergibt sich die Aufgabe, eine Tragetasche zur Beförderung von Textilien zu schaffen, bei der einerseits der Griff aus demselben Material gebildet sein kann wie die Tasche selbst und bei der andererseits die Tasche eine genügende Stabilität und Formbeständigkeit aufweist, so daß der textile Inhalt der Tasche bei der Beförderung nicht knittert. Gleichzeitig soll gewährleistet werden, daß der empfindliche Tascheninhalt vor Nässe und Feuchtigkeit geschützt wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Randbereich der einen Seitenwand aus einem nach innen eingeschlagennen und eine Faltkante bildenden Randbereich und einem daran anschließenden wahlweise nach oben zurückgeschlagenen Randbereich besteht, an den dann die Schließklappe unter Bildung einer weiteren Faltkante anschließt, daß der Randbereich der anderen Seitenwand einfach nach innen umgeschlagen ist und daß die jeweils nach innen eingeschlagenen Randbereiche mit den Seitenwänden durch über die gesamte Länge der Tasche verlaufende Schweißungen verbunden sind. Durch diese Ausbildung der Randbereiche der Seitenwände wird die für die Formstabilität der Tasche aus thermoplastischem Kunststoff notwendige Steifigkeit erreicht. Demzufolge brauchen keine zusätzlichen Stege aus biegesteifem Spritzgußmaterial mehr vorgesehen werden, so daß die Griffteile aus demselben thermoplastischen Material hergestellt werden können wie die Tasche selbst. Durch die gewährleistete Formstabilität liegt die Schließklappe nach Verschließen der Tasche an dem Rand der gegenüberliegenden Seite an, ohne daß es infolge von Knicken oder Falten zu befürchten wäre, daß sie diesen Randbereich stellenweise nicht überdeckt. Der Überstand des in der einen Seitenwand nach innen umgeschlagenen Randbereichs kann bei einer Ausführungsform der Erfindung nach oben zurückgeschlagen sein, so daß bei den ausgelieferten Taschen der Randbereich schon gebildet ist. Alternativ dazu kann jedoch der Überstand weiterhin parallel zur Tragetaschenseitenwand verlaufen und erst im Bedarfsfalle vom Benutzer nach oben umgeschlagen werden, so daß erst nach nochmaliger entsprechender Faltung die Schließklappe entsteht. Bei dieser Ausführungsform kann dieser Überstand seitlich Perforationslinien aufweisen, entlang derer dieser vom Benutzer aufgerissen werden kann, um unter Bildung der Schließklappe umgefaltet zu werden. An der Stelle, an welcher der Handgriff der Gegenseite durch die Schließklappe im geschlossenen Zustand der Tragetasche tritt, wird ein Einschnitt vorgesehen, der im noch nicht umgeschlagenen Zustand durch eine Perforationslinie geschlossen sein kann.
  • Zur vorteilhaften zusätzlichen Versteifung kann zwischen den beiden parallel verlaufenden Faltkanten der Randbereiche der einen Seitenwand eine weitere Schweißnaht über die gesamte Länge der Tasche vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind an der Seitenwand, über welche die Schließklappe beim Verschließen der Tasche gelegt wird, Haftklebepunkte angeordnet, so daß die Schließklappe mit diesen in wieder lösbaren Eingriff gehen kann.
  • In weiteren sich anschließenden Unteransprüchen sind bevorzugte Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Textiltragetasche angegeben.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele im folgenden erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Textiltragetasche,
    Fig. 2
    : vier schematische Schnittdarstellungen zur Erläuterung der Verfahrensschritte zur Herstellung einer Textiltragetasche gem. Fig. 1,
    Fig. 3:
    eine schematische Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie III-III der Fig. 1,
    Fig. 4:
    eine perspektivische Schemadarstellung der zwischen den beiden strichpunktierten senkrechten Linien in Fig. 1 liegenden Bereichs der erfindungsgemäßen Textiltragetasche,
    Fig. 5:
    fünf schematische Schnittdarstellungen der Verfahrensschritte zur Herstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tragetasche,
    Fig. 6:
    eine schematische Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tragetasche,
    Fig. 7:
    eine schematische Schnittdarstellung entsprechend derjenigen gem. Fig. 2 (c), jedoch für die dritte Ausführungsform und
    Fig. 8:
    eine schematische Schnittdarstellung entsprechend derjenigen gem. Fig. 5 (d), jedoch für eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tragetasche.
  • Eine Textiltragetasche 1 gem. einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wie sie in den Figuren 1 und 3 dargestellt ist, weist eine Bodenfalte 2 und Seitenwände 3 und 4 auf. An den Stirnseiten ist sie durch nicht näher dargestellte Schweißkanten verbunden.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Tasche wird anhand der Schnittdarstellungen a), b), c) und d) in Fig. 2 erläutert. Gem. Fig. 2 a) wird zunächst eine Flachbahn zu einem Halbschlauch mit Bodenfalte 2 eingelegt, wobei die spätere Seitenwand 3 länger ausgebildet ist als die spätere Seitenwand 4, so daß sich an dieser ein streifenartiger Überstand ergibt. Die beiden Randbereiche der Seitenwände 3 und 4 werden anschließend nach innen gelegt, wie es der Fig. 2 b) zu entnehmen ist, wobei die oberen Faltkanten 5, 5' auf einer Höhe liegen und parallel zueinander verlaufen. Mit Abstand zu diesen oberen Faltkanten 5, 5' sind die nach innen eingeschlagenen Bereiche durch längsverlaufende Schweißungen 6 und 7 mit den Seitenwänden 3 und 4 fest verbunden. Dabei liegen die Schweißungen an der Seitenwand 3 und diejenigen an der Seitenwand 4 ungefähr gleich weit von den Faltkanten 5 bzw. 5' weg. In einem weiteren Verfahrensschritt (Fig. 2 c)) werden dann die Griffe, die aus demselben Material wie die Tasche selbst bestehen, in den Halbschlauch eingelegt und über Schweißungen 8 und 9 sowohl mit den umgeschlagenen Teilen wie auch mit den äußeren Teilen der Wände 3 und 4 verschweißt. Der über die Schweißnaht 6 nach unten überstehende Bereich der Bahn wird gem. der Fig. 2 d) zunächst nach oben und dann wiederum um die Faltkante 5' nach unten hin gefaltet. Diese letzte Faltung ergibt eine Schließklappe 12, die über die Faltkante 5 der Seitenwand 4 zum Verschließen der Tragetasche gelegt werden kann. Im Bereich der Faltkante 5' weist die Seitenwand 3 einen Einschnitt 10 auf, durch den der an der Seitenwand 4 angeschweißte Griff 11 hindurchgesteckt werden kann, so daß sich die Schließ-Klappe 12 problemlos von außen auf die äußere Wand 4 auflegen kann. Die Anordnung dieses Einschnitts 10 ist insbesondere der perspektivischen Darstellung gem. Fig. 4 zu entnehmen.
  • Zur zusätzlichen Stabilisierung des oberen Randes der Taschenwandung 3 ist es weiterhin möglich, ein über den gesamten Randbereich der Wandung 3 verlaufende Schweißung 13 vorzusehen, wie dies in der Ausführungsform gem. Fig. 3 dargestellt ist. Diese Schweißung verbindet sowohl den nach innen eingeschlagenen Randbereich 14 wie auch den wiederum nach oben zurückgefalteten Randbereich 15 an den oberen Faltkanten 5 und 5' miteinander.
  • Gemäß den Figuren 1 und 3 können im oberen Bereich auf der Seitenwand 4 Heftklebepunkte 16 und 19 angebracht sein, die zunächst durch Silikonstreifen 17 und 18 nach außen abgedeckt sind. Werden nun diese Streifen 17 und 18 abgezogen, und der Griff 11 durch den Einschnitt 10 von unten hin durchgesteckt, legt sich die Klappe 12 auf die äußere Taschenwand und kann durch leichten Andruck mit diesen Haftklebepunkten 16 und 19 lösbar verbunden werden.
  • In Fig. 5 ist in den fünf Detaildarstellungen a) bis e) ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tasche gem. Fig. 1 dargestellt, wobei das Anbringen der fakultativen zusätzlichen Schweißnaht 13 und das Anbringen der Haftklebepunkte 16 und 19 nicht dargestellt ist. Bei diesem Verfahren wird zunächst eine Bahn in einem ersten Schritt a) zu einem mit einer Bodenfalte 20 versehenen Halbschlauch gefaltet. Die beiden oberen Ränder des Halbschlauchs werden gem. Fig. 5 b) in gleicher Länge nach innen gefaltet. Anschließend werden die unteren Ränder der eingeschlagenen Teile mit den Seitenwänden 3 und 4 über die gesamte Taschenlänge durch Schweißnähte 21 und 22, die längs und parallel zu den Faltkanten verlaufen, verbunden. Vor dem Bilden der Schweißnaht 21 wird jedoch ein U-förmig umgelegter Streifen 23 in den Halbschlauch derart eingelegt, daß dessen längerer Schenkel 24 in die Schweißnaht 21 miteinbezogen wird, wie dies der Fig. 5 c) zu entnehmen ist. Nach diesem Verfahrensschritt werden die Griffe 25 und 26 in den Halbschlauch eingelegt, die dann durch Schweißnähte 27 und 28 sowohl mit den nach innen eingeschlagenen Teilen des Halbschlauches wie auch mit den Außenwandungen des Halbschlauches verbunden werden (vgl. Fig. 5 d)). Gemäß Fig. 5 e) wird anschließend der U-förmige Streifen 23 um die Schweißnaht 21 nach oben hin umgefalzt, so daß dadurch eine Schließklappe 29 entsteht, die wiederum an ihrer oberen Faltkante 30 einen nicht näher dargestellten Einschnitt zum Durchstecken des Traggriffs 26 aufweist.
  • In den Figuren 6 und 7 bzw. 8 sind jeweils zwei weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Tragetasche dargestellt. Gleiche Teile sind in den Figuren mit jeweils gleichen Bezugszeichen versehen. Bei der in den Figuren 6 und 7 dargestellten dritten Ausführungsform ist der über die Schweißnaht 6 nach unten überstehende Bereich 31 bei der fertigen Tasche nicht nach oben gefaltet worden. Dieser kann im Bedarfsfall vom Benutzer aus der Tasche nach oben herausgezogen und über den Griff 11' gelegt werden, wobei der Griff 11' durch den Einschnitt 10 (vgl. Fig. 6) nach oben herausragt. Damit der nach unten herausstehende Bereich 31 aus der Tasche herausgezogen werden kann, ist es erforderlich, daß dieser seitlich nicht festgelegt ist. Daher weist er seitliche Einschnitte oder wahlweise Perforationslinien 33 auf.
  • Bei der in Fig. 8 dargestellten vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tragetasche ist der nach unten überstehende Bereich 31 im Gegensatz zu der Ausführungsform gem. Fig. 6 nach innen zu einmal gefaltet, so daß er im Querschnitt eine U-Form aufweist. Hierdurch entsteht eine Vorfaltkante 30, die es dem Benutzer erleichtert, den Bereich 31 nach dem Herausziehen aus der Textiltragetasche um den Griff 26 zu legen. Der Einschnitt 10 ist im Bereich der Vorfaltkante 32 vorgesehen.
  • Vergleichsversuche haben gezeigt, daß durch die erfindungsgemäße Art der Faltung des oberen Randbereichs und der entsprechenden Schweißung, wobei gegebenenfalls die zusätzliche Schweißnaht 13 gem. Fig. 3 angebracht werden kann, eine so hohe Steifigkeit im oberen Randbereich erzeugt werden kann, daß statt fester Spritzgußgriffe mit entsprechenden längs des Taschenrandes verlaufenden Verstärkungsstegen nunmehr Griffe eingesetzt werden können, die aus demselben dünnen Material bestehen, wie die Tasche selbst.

Claims (10)

  1. Tragetasche, insbesondere Textiltragetasche, aus thermoplastischem Kunststoff mit Seitenwänden (3, 4), mit deren oberen Randbereichen Griffe (11) stoffschlüssig verbunden sind, wobei an einem Randbereich wahlweise eine Schließklappe (12) anschließt, welche einen Einschnitt (10) zur einsteckbaren Aufnahme des Griffes (11) der gegenüberliegenden Seitenwand (4) aufweist,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß der Randbereich der einen Seitenwand (3) aus einem nach innen eingeschlagenen und eine Faltkante (5) bildenden Randbereich (14) und einem daran anschließenden wahlweise nach oben zurückgeschlagenen Randbereich (15) besteht, an den dann wahlweise die Schließklappe (12) unter Bildung einer Faltkante (5') anschließt, daß der Randbereich der anderen Seitenwand (4) einfach nach innen umgeschlagen ist und daß die jeweils nach innen eingeschlagenen Randbereiche mit den Seitenwänden (3 bzw. 4) durch über die gesamte Länge der Tasche verlaufende Schweißungen (6 bzw. 7) verbunden sind.
  2. Tragetasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Faltkanten (5, 5') der Randbereiche (14 und 15) eine weitere Schweißnaht (13) über die gesamte Länge der Tasche verläuft.
  3. Tragetasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Seitenwand (4) derart Heftklebepunkte (16, 19) angeordnet sind, daß die Schließklappe (12) mit diesen in wieder lösbaren Eingriff gehen kann.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Tragetasche nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flachbahn aus thermoplastischem Kunststoff zu einem Halbschlauch, der eine Bodenfalte (2) aufweisen kann, derart zusammengelegt wird, daß eine Seitenfläche des Halbschlauchs übersteht, daß die beiden Randbereiche der Seitenwände (3, 4) nach innen gelegt werden und durch je eine Längsschweißnaht mit den Seitenwänden (3, 4) verbunden werden, daß aus dem Überstand der Seitenwand (3) der nach oben zurückgeschlagene Randbereich (15) und die daran anschließende Schließklappe (12) gebildet werden und daß die Griffe (11) über Schweißungen (8, 9) mit diesem Randbereich und den Seitenwänden (3, 4) verschweißt werden.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Tragetasche nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flachbahn aus thermoplastischem Kunststoff zu einem Halbschlauch, der eine Bodenfalte (2) aufweisen kann, derart zusammengelegt wird, daß eine Seitenfläche des Halbschlauchs übersteht, daß die beiden Randbereiche der Seitenwände (3, 4) nach innen gelegt werden und durch je eine Längsschweißnaht mit den Seitenwänden (3, 4) verbunden werden und daß der nach innen umgelegte Überstand der Seitenwand (3) mit einem Einschnitt (10) versehen wird, in den nach wahlweisem Umschlagen des Überstandes (31) ein Griff (11') einsteckbar ist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Tragetasche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Überstand (31) seitlich mit Schnitt- oder Perforationslinien (33) versehen wird.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Tragetasche nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt (10) mit einer Perforationslinie versehen ist, so daß er nur im Bedarfsfalle geöffnet werden muß.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Tragetasche nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flachbahn aus thermoplastischem Kunststoff zu einem Halbschlauch, der eine Bodenplatte (2) aufweisen kann, derart zusammengefaltet wird, daß die Seitenflächen des Halbschlauchs deckungsgleich sind, daß die beiden Randbereiche der Seitenwände (3, 4) nach innen gelegt werden und durch je eine Längsschweißnaht (21, 22) mit den Seitenwänden (3, 4) verbunden werden, daß vor dem Bilden der Schweißnaht (21) ein U-förmig umgelegter Streifen (23) derart eingelegt wird, daß dessen längerer Schenkel (24) in die Schweißnaht (21) während der Schweißung miteinbezogen wird, daß anschließend der U-förmige Streifen (23) um die Schweißnaht (21) nach oben hin umgelegt wird, daß hierdurch gleichzeitig die Schließklappe (29) gebildet wird und daß die Griffe (25, 26) über Schweißungen (27, 28) sowohl mit den Randbereichen als auch den Seitenwänden (3, 4) verbunden werden.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Tragetasche nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flachbahn aus thermoplastischem Kunststoff zu einem Halbschlauch, der eine Bodenplatte (2) aufweisen kann, derart zusammengefaltet wird, daß die Seitenflächen des Halbschlauchs deckungsgleich sind, daß die beiden Randbereiche der Seitenwände (3, 4) nach innen gelegt werden und durch je eine Längsschweißnaht (21, 22) mit den Seitenwänden (3, 4) verbunden werden, daß vor dem Bilden der Schweißnaht (21) ein U-förmig umgelegter Streifen (23) derart eingelegt wird, daß dessen längerer Schenkel (24) in die Schweißnaht (21) während der Schweißung mit einbezogen wird und daß die Faltlinie (30) des U-förmig umgelegten Streifens derart angeordnet ist, daß der U-förmige Streifen (23) nach Umschlagen durch den Benutzer als Schließklappe (29) verwendet werden kann.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Tragetasche nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einschnitt (10) zur späteren einsteckbaren Aufnahme des Griffes (26) im Bereich der Faltlinie (30) gebildet wird, wobei dieser wahlweise mit einer Perforation versehen wird.
EP90124786A 1990-02-26 1990-12-19 Textiltragetasche aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime EP0444291B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4006033 1990-02-26
DE4006033 1990-02-26
DE4012897 1990-04-23
DE4012897A DE4012897A1 (de) 1990-02-26 1990-04-23 Textiltragetasche aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0444291A1 true EP0444291A1 (de) 1991-09-04
EP0444291B1 EP0444291B1 (de) 1993-09-22

Family

ID=25890553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90124786A Expired - Lifetime EP0444291B1 (de) 1990-02-26 1990-12-19 Textiltragetasche aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0444291B1 (de)
CA (1) CA2035644A1 (de)
DE (2) DE4012897A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0457019B1 (de) * 1990-05-14 1994-08-31 WindmÀ¶ller & Hölscher Tragetasche
DE29500157U1 (de) * 1995-01-05 1995-02-16 Ver Papierwarenfab Gmbh Tragetasche
EP0656295A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-07 La Meccanica Costruzione Macchine Tessili S.P.A. Vorrichtung und Verfahren zum Verschliessen von Verpackungen für Geweberollen
ES2182664A1 (es) * 2000-11-08 2003-03-01 Olaechea Rosalina Paniagua Maquina, procedimiento y bolsa para el envasado de productos hortifruticolas.
ITBS20130112A1 (it) * 2013-07-30 2015-01-31 Form Bags S P A Borsa o sacchetto per shopping o tempo libero

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136671A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-13 Lemo Maschb Gmbh Tragetasche, insbesondere textiltragetasche, aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung
AT927U1 (de) * 1995-11-09 1996-08-26 3P Verpackungswerke Gmbh Tragtasche
DE19748771B4 (de) * 1997-11-05 2004-03-11 Lemo Maschinenbau Gmbh Tragetasche aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE10113176B4 (de) * 2001-03-19 2008-05-29 Häußler, Heinrich Wurfschnuraufnahmebehälter
CN101434317B (zh) 2003-01-23 2011-11-09 根据1995年12月8日信托协议成立的家族信托基金会 具有装饰性延伸部的包装物及方法
DE102006059765A1 (de) 2006-12-18 2008-06-26 Papier-Mettler Inhaber Michael Mettler Taschen mit Saum
DE202010012576U1 (de) 2010-09-14 2010-12-02 Lemo Maschinenbau Gmbh Tragetasche aus Kunststofffolie
DE202017105180U1 (de) 2017-08-28 2017-11-03 Papier-Mettler Kg Kunststofftragetasche und Halteschlaufe für eine Kunststofftragetasche
DK3875387T3 (da) 2020-03-05 2023-11-27 Papier Mettler Kg Plastfoliebundpose og anvendelse deraf samt en tilskæring til en plastfoliebundpose

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926155U (de) * 1965-07-02 1965-10-28 Michael Lehmacher Tragetasche aus thermoplastischem kunststoff.
DE7319621U (de) * 1973-05-24 1973-09-06 Manzinger Papierwerke Ohg Tragbeutel aus Kunststoff
DE1436861C3 (de) * 1965-08-28 1974-02-21 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Tragbeuteln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926155U (de) * 1965-07-02 1965-10-28 Michael Lehmacher Tragetasche aus thermoplastischem kunststoff.
DE1436861C3 (de) * 1965-08-28 1974-02-21 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Tragbeuteln
DE7319621U (de) * 1973-05-24 1973-09-06 Manzinger Papierwerke Ohg Tragbeutel aus Kunststoff

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0457019B1 (de) * 1990-05-14 1994-08-31 WindmÀ¶ller & Hölscher Tragetasche
EP0656295A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-07 La Meccanica Costruzione Macchine Tessili S.P.A. Vorrichtung und Verfahren zum Verschliessen von Verpackungen für Geweberollen
DE29500157U1 (de) * 1995-01-05 1995-02-16 Ver Papierwarenfab Gmbh Tragetasche
ES2182664A1 (es) * 2000-11-08 2003-03-01 Olaechea Rosalina Paniagua Maquina, procedimiento y bolsa para el envasado de productos hortifruticolas.
ITBS20130112A1 (it) * 2013-07-30 2015-01-31 Form Bags S P A Borsa o sacchetto per shopping o tempo libero

Also Published As

Publication number Publication date
DE4012897A1 (de) 1991-08-29
CA2035644A1 (en) 1991-08-27
EP0444291B1 (de) 1993-09-22
DE59002849D1 (de) 1993-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0444291B1 (de) Textiltragetasche aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3922332A1 (de) Tragtasche aus biologisch abbaubarem, faltbarem material
EP1499534B1 (de) Zugbandbeutel mit klebestreifen
DE2204638A1 (de) Verfahren zum herstellen von zu einem block zu stapelnden beuteln aus thermoplastischer kunststoffolie
EP0457019B1 (de) Tragetasche
DE2155091A1 (en) Plastic bag - with strong plastic handle welded into the side seams
DE102009042031A1 (de) Beutel
EP0453798A1 (de) Sack oder Beutel mit im gefüllten Zustand rechteckigem Boden und angeklebtem Griffteil
DE3907291C2 (de)
DE4136671C2 (de)
DE4214649B4 (de) Folienbeutel für Hygieneartikel
EP0264606A2 (de) Kombinationssack aus einem Aussen-und Innensack
DE2755203C2 (de) AufguBbeutel für auslaugbare Substanzen
DE4112900A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacks oder beutels mit in gefuelltem zustand rechteckigem boden und mit einem griffteil und nach diesem verfahren hergestellter sack oder beutel
DE1479837B2 (de) Tragbeutel und verfahren zu seiner herstellung
EP0529228B1 (de) Verpackungsbeutel mit Aufhängehaken
DE1479837C (de) Tragbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2017621A1 (de) Tragtasche mit schachtelartigem oberem Faltverschluß
CH691770A5 (de) Seitenfaltenkuvert mit Greifabschnitt für einen Greifer einer Einfüllvorrichtung.
EP0019923A1 (de) Verpackungsbehälter
DE19909003A1 (de) Papier- oder Kunststoffsack, insbesondere Ventilsack, mit Aufreißlasche
DE2153818C3 (de) Träger für in zwei Reihen angeordnete Flaschen, Dosen o.dgl
DE1912320C (de) Tragetasche mit Griffloch
DE1935930A1 (de) Tragbeutel
DE4309232A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Genußmittelabfällen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920117

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920911

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19930922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931019

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002849

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931125

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931207

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19931210

Year of fee payment: 4

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931122

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19941231

BERE Be: lapsed

Owner name: WINDMOLLER & HOLSCHER

Effective date: 19941231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST