EP0443087A1 - Drucktastenanordnung - Google Patents

Drucktastenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0443087A1
EP0443087A1 EP90117638A EP90117638A EP0443087A1 EP 0443087 A1 EP0443087 A1 EP 0443087A1 EP 90117638 A EP90117638 A EP 90117638A EP 90117638 A EP90117638 A EP 90117638A EP 0443087 A1 EP0443087 A1 EP 0443087A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement according
button
stop
head
actuating plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90117638A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0443087B1 (de
Inventor
Ferdinand Speicher
Lothar Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IWC International Watch Co AG
Original Assignee
IWC International Watch Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IWC International Watch Co AG filed Critical IWC International Watch Co AG
Publication of EP0443087A1 publication Critical patent/EP0443087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0443087B1 publication Critical patent/EP0443087B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B3/00Normal winding of clockworks by hand or mechanically; Winding up several mainsprings or driving weights simultaneously
    • G04B3/04Rigidly-mounted keys, knobs or crowns
    • G04B3/048Operation exclusively by axial movement of a push-button, e.g. for chronographs

Definitions

  • the invention relates to a pushbutton arrangement for actuating a controllable element of a watch having a watch case, in particular a wristwatch, with a control element consisting of a button head and an actuating plunger which is displaceably movable therefrom, the button head being arranged on the outside of the casing and the actuating plunger being actuated by an inside of the casing to the housing outer leading recess is passed.
  • the object of the invention is therefore to provide a push button arrangement of the type mentioned, which enables simple, safe and jam-free guidance of the button head and actuating plunger.
  • the actuating plunger can be displaced against the force of a compression spring towards the inside of the housing, the compression spring being supported at one end on the watch housing and at the other end on the actuating plunger.
  • the button head can be arranged in an outwardly open recess of the watch case in such a way that it protrudes from the recess at least in its area which acts on the actuating plunger when the button head is not actuated.
  • a jamming of the button head in the recess can be avoided in that the button head is tapered from its side facing the watch case to its side facing away from the watch case.
  • the button head slides continuously and without jump on the actuating plunger during its pivoting movement.
  • the contact surface of the button head is the bottom of a base hole formed in the button head, into which the actuating plunger protrudes, a reduction in the extent to which the push button protrudes outward from the watch case is achieved.
  • the mushroom-like end of the actuating plunger resting on the contact surface of the key head can have approximately the same diameter as the basic bore.
  • the recess in the watch case encloses the actuating plunger in an approximately cutting-like manner, the actuating plunger cannot become jammed in the recess.
  • the swiveling movement of the button head away from the watch case can be limited by a stop.
  • the stop is preferably arranged fixed to the housing and engages behind a counterstop of the key head in such a way that the stop is in contact with the counterstop in the end position of the key head remote from the housing.
  • the stop can be hook-shaped and the counter-stop can be a stop bolt projecting into the hook opening of the stop.
  • the stop or the counter-stop is adjustable to change the swivel angle of the key head, the exact rest position of the key head can be set exactly.
  • One of the abutment surfaces of the stop and / or the counterstop which abuts against one another in the end position of the key head remote from the housing, can be designed to be ramp-like inclined with respect to the pivoting movement of the key head.
  • the counterstop can be a threaded bolt which can be screwed into a threaded bore of the keyhead which extends transversely to the pivot axis of the key head and which has the stop surface at one end projecting from the threaded bore.
  • the pivot axis can be an axle bolt which extends through an axle hole in the button head and is supported with its two ends protruding from the axle hole in corresponding recesses in the watch case.
  • the axle bore and the threaded bore can intersect in their peripheral edge region and the axle bolt can be formed in the intersection region of the threaded bore with a radially extending annular groove into which the peripheral edge region of the threaded bolt can protrude.
  • the watch shown in the figures has a watch case, which has a cover ring 3 comprising a housing ring 1, a component 2 which can be screwed thereon and whose opening 2 closes and an also screwable thereon and which closes the other opening of the housing ring 1.
  • the viewing opening of the watch which is covered by a watch glass 4, is also formed in the cover part 3.
  • Radially directed recesses 6 are formed in the housing ring 1, which lead outwards from the housing interior 5 and in which a lead-through ring 7 is fixedly arranged.
  • the feed-through ring 7 has on its inner lateral surface a radially circumferential annular groove 8, into which a sealing ring 3 is inserted.
  • the sealing ring 9 encloses an axially displaceable actuating plunger 10 which is guided through the recess 6 from the outside to the interior of the housing and by means of which elements (not shown) arranged in the interior of the housing 5 can be controlled.
  • the groove wall 12 removed from the housing interior 5 encloses the actuating plunger 10 at a greater distance.
  • the actuating plunger 10 is guided in the region of the groove wall 11, but can pivot to a certain extent around the plane determined by the groove wall 11 and thus cannot jam.
  • the actuating plunger 10 projects into the area of one end of a recess 13 of approximately rectangular cross-section formed in the housing ring 1 and open to the outside, and its outer free end lies on a key head 14 arranged in the recess 13, approximately the same cross-section as the recess 13 on.
  • the key head 14 is pivotable about a pivot axis 15, which is arranged in the contact region of the actuating plunger 10 opposite end region of the key head 14 and extends approximately at right angles to the extent of the actuating plunger 10.
  • the pivot axis 16 is formed by an axle bolt 16 which extends through an axle bore 17 in the key head 14 and is supported with its two ends protruding from the axle bore 17 in corresponding recesses 18 in the housing ring 1.
  • the outwardly projecting end of the actuating plunger 10 is designed as a mushroom-shaped curved end 20 and protrudes into the basic bore 21 of the key head 14, which has approximately the same diameter as the mushroom-shaped end 20 of the actuating plunger 10.
  • the base 22 of the base bore 21, which has just been formed and forms the contact surface for the actuating plunger 10, is approximately perpendicular to the longitudinal axis of the actuating plunger with half of its possible pivoting path pivoted into the recess 13.
  • a further recess 23 which is open towards the housing ring 1, is formed in the key head 14, into which a radially projecting hook-shaped stop 24 protrudes fixedly arranged on the housing ring 1.
  • the hook opening 25 is directed toward the pivot axis 15, the side surface of the hook opening 25 which is farther away from the housing ring being inclined ramp-like to the opening opening away from the housing ring 1 and forming a stop surface 26.
  • a threaded bore 27 is formed in the key head 14, which starts from the end of the key head 14 on the pivot axis side and opens into the recess 23 with its other end. With the threaded bore 27 and the axial bore 17 intersect their peripheral regions.
  • the threaded bolt 28 provided with an adjusting slot 30 at its end opposite the recess 23 can be rotated with a screwdriver. In the set rest position, the threaded bolt can be secured against automatic rotation by a locking adhesive.
  • a central threaded bore 32 can be formed, into which a removal tool can be screwed. This is possible because the recess 18, which is further away from the observer, is a continuous recess.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Drucktastenanordnung zur Betätigung eines steuerbaren Elements einer ein Uhrgehäuse aufweisenden Uhr, insbesondere eine Armbanduhr. Sie besitzt ein aus einem Tastenkopf 14 und einem davon verschiebbar bewegbaren Betätigungsstößel 10 bestehendes Steuerelement. Der Tastenkopf 14 ist am Gehäuseäußeren angeordnet und der Betätigungsstößel 10 durch eine vom Gehäuseinneren 5 zum Gehäuseäußeren führenden Ausnehmung 6 durchgeführt. Das aus dem Uhrgehäuse zum Gehäuseäußeren ragende Ende 20 des Betätigungsstößels 10 ist von einem Endbereich des um eine Schwenkachse 15 im entgegengesetzten Endbereich am Uhrgehäuse schwenkbar gelagerten Tastenkopfs 14 verschiebbar beaufschlagbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Drucktastenanordnung zur Betätigung eines steuerbaren Elements einer ein Uhrgehäuse aufweisenden Uhr, insbesondere einer Armbanduhr, mit einem aus einem Tastenkopf und einem davon verschiebbar bewegbaren Betätigungsstößel bestehenden Steuerelement, wobei der Tastenkopf am Gehäuseäußeren angeordnet ist und der Betätigungsstößel durch eine vom Gehäuseinneren zum Gehäuseäußeren führende Ausnehmung hindurchgeführt ist.
  • Bei derartigen Drucktastenanordnungen besteht insbesondere bei großflächigen Tastenköpfen das Problem, daß Betätigungsstößel und Tastenkopf in aufwendiger Weise geführt werden müssen, um ein unzulässig starkes Kippen des Betätigungsstößels in der in das Gehäuseinnere führenden Ausnehmung zu verhindern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Drucktastenanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine einfache, sichere und verklemmungsfreie Führung von Tastenkopf und Betätigungsstößel ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das aus dem Uhrgehäuse zum Gehäuseäußeren ragende Ende des Betätigungsstößels von einem Endbereich des um eine Schwenkachse im entgegengesetzten Endbereich am Uhrgehäuse schwenkbar gelagerten Tastenkopfs verschiebbar beaufschlagbar ist. Durch diese Ausbildung ist eine einwandfreie Führung von Tastenkopf und Betätigungsstößel erreicht, wobei auch bei großflächigem Tastenkopf eine relativ geringe radiale Erstreckung der Drucktastenanordnung erforderlich ist und die Führungslänge für den Betätigungsstößel gering gehalten werden kann.
  • Um bei nichtbetätigter Drucktastenanordnung die Einnahme der Ruhelage sicherzustellen ist der Betätigungsstößel entgegen der Kraft einer Druckfeder zum Gehäuseinneren hin verschiebbar, wobei die Druckfeder mit ihrem einen Ende am Uhrgehäuse und mit ihrem anderen Ende am Betätigungsstößel abgestützt sein kann.
  • Bauraumsparend ist es dabei, wenn die Druckfeder den Betätigungsstößel umschließt.
  • Um sperrig vom Uhrgehäuse hervorragende Bauteile weitgehend zu vermeiden, kann der Tastenkopf in einer nach außen offenen Ausnehmung des Uhrgehäuses derart angeordnet sein, daß er zumindest in seinem den Betätigungsstößel beaufschlagenden Bereich bei nichtbetätigtem Tastenkopf aus der Ausnehmung herausragt.
  • Ein Verklemmen des Tastenkopfs in der Ausnehmung kann dabei dadurch vermieden werden, daß der Tastenkopf von seiner dem Uhrgehäuse zugewandten Seite zu seiner dem Uhrgehäuse abgewandten Seite hin sich verjüngend ausgebildet ist.
  • Ist die Anlagefläche des Betätigungsstößels am Tastenkopf bzw. die Anlagefläche des Tastenkopfs am Betätigungsstößel pilzkopfartig gewölbt ausgebildet, so gleitet der Tastenkopf bei seiner Verschwenkbewegung kontinuierlich und sprungfrei auf dem Betätigungsstößel.
  • Ist die Anlagefläche des Tastenkopfes der Boden einer im Tastenkopf ausgebildeten Grundbohrung, in die der Betätigungsstößel hineinragt, so wird eine Verringerung des Maßes erreicht, um welches die Drucktaste von dem Uhrgehäuse nach außen hervorsteht.
  • Zur Führung des Betätigungsstößels an seinem aus dem Gehäuse herausragenden Ende kann das an der Anlagefläche des Tastenkopfs anliegende pilzkopfartige Ende des Betätigungsstößels etwa den gleichen Durchmesser wie die Grundbohrung besitzen.
  • Schneidet etwa in der Stellung des um seinen halben möglichen Schwenkweg verschwenkten Tastenkopfes das Lot auf der Längsachse des Betätigungsstößels in deren Schnittpunkt mit der Anlagefläche des Betätigungsstößels die Schwenkachse des Tastenkopfes, so weicht die Beaufschlagungsrichtung des Betätigungsstößels durch den Tastenkopf während dessen gesamten Schwenkwegs nur wenig von der Längsachse des Betätigungsstößels ab. Dies führt auch zu einer leichtgängigen Betätigung der Drucktastenanordnung.
  • Umschließt die Ausnehmung im Uhrgehäuse den Betätigungsstößel annähernd schneidenartig, so kann es nicht zu einem Verklemmen des Betätigungsstößels in der Ausnehmung kommen.
  • Um die Auswärtsbewegung des Tastenkopfes zu begrenzen, kann die vom Uhrgehäuse entfernende Schwenkbewegung des Tastenkopfs durch einen Anschlag begrenzbar sein.
  • Dazu ist vorzugsweise der Anschlag gehäusefest angeordnet und hintergreift einen Gegenanschlag des Tastenkopfs derart, daß der Anschlag in der gehäusefernen Endstellung des Tastenkopfs am Gegenanschlag in Anlage ist.
  • Der Anschlag kann hakenförmig ausgebildet sein und der Gegenanschlag ein in die Hakenöffnung des Anschlags ragender Anschlagbolzen sein.
  • Ist der Anschlag bzw. der Gegenanschlag den Schwenkwinkel des Tastenkopfs verändernd verstellbar, so kann die exakte Ruhestellung des Tastenkopfes exakt eingestellt werden.
  • Eine der in der gehäusefernen Endstellung des Tastenkopfs aneinander anliegenden Anschlagflächen des Anschlags und/oder des Gegenanschlags kann gegenüber der Schwenkbewegung des Tastenkopfs rampenartig geneigt ausgebildet sein.
  • In einer einfachen Ausgestaltung kann der Gegenanschlag ein Gewindebolzen sein, der in eine sich quer zur Schwenkachse des Tastenkopfs erstreckende Gewindebohrung des Tastenkopfs einschraubbar ist und an seinem einen, aus der Gewindebohrung herausragenden Ende die Anschlagfläche aufweist.
  • Ragt das die Anschlagfläche aufweisende Ende des Gewindebolzens in eine zur Gehäuseseite mündende Ausnehmung des Tastenkopfes hinein, in welche sich der gehäusefeste Anschlag erstreckt, so ist sowohl nur ein geringer Bauraum erforderlich als auch eine einfache Verkleidung dieser Bauteile gegeben.
  • Die Schwenkachse kann ein Achsbolzen sein, der sich durch eine Achsbohrung im Tastenkopf erstreckt und mit seinen beiden aus der Achsbohrung herausragenden Enden in entsprechenden Ausnehmungen des Uhrgehäuses gelagert ist.
  • Zur Sicherung des Achsbolzens können die Achsbohrung und die Gewindebohrung sich in ihrem peripheren Randbereich kreuzen und der Achsbolzen im Kreuzungsbereich der Gewindebohrung mit einer radial verlaufenden Ringnut ausgebildet sein, in die der periphere Randbereich des Gewindebolzens hineinragbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1
    eine Teildraufsicht einer Uhr im Teilschnitt,
    Figur 2
    eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in Figur 1,
    Figur 3
    eine Schnittansicht entlang der Linie C-C in Figur 1.
  • Die in den Figuren dargestellte Uhr besitzt ein Uhrgehäuse, das aus einem Gehäusering 1, einem darauf aufschraubbaren und dessen eine Öffnung verschließende Bauteil 2 und einem ebenfalls darauf aufschraubbaren und die andere Öffnung des Gehäuserings 1 verschliessenden Deckelteil 3 aufweist. In dem Deckelteil 3 ist auch die von einem Uhrenglas 4 abgedeckte Sichtöffnung der Uhr ausgebildet.
  • In dem Gehäusering 1 sind radial gerichtete, vom Gehäuseinneren 5 nach außen führende Ausnehmungen 6 ausgebildet, in denen ein Durchführring 7 fest angeordnet ist. Der Durchführring 7 besitzt an seiner inneren Mantelfläche eine radial umlaufende Ringnut 8, in die ein Dichtungsring 3 eingesetzt ist.
  • Der Dichtungsring 9 umschließt einen durch die Ausnehmung 6 von außen zum Gehäuseinneren hindurchgeführten axial verschiebbaren Betätigungsstößel 10, durch den im Gehäuseinneren 5 angeordnete, nicht dargestellte Elemente ansteuerbar sind.
  • Die dem Gehäuseinneren 5 nähere Nutwand 11 des Durchführrings 7 umschließt mit geringem Abstand annähernd schneidenartig den Betätigungsstößel 10. Dagegen umschließt die dem Gehäuseinneren 5 entfernte Nutwand 12 den Betätigungsstößel 10 mit größerem Abstand.
  • Dadurch ist der Betätigungsstößel 10 zwar im Bereich der Nutwand 11 geführt, kann aber im bestimmten Umfang um die durch die Nutwand 11 bestimmte Ebene schwenken und somit nicht verklemmen.
  • Mit seinem äußeren Ende ragt der Betätigungsstößel 10 in den Bereich des einen Endes einer im Gehäusering 1 ausgebildeten und nach außen offenen Ausnehmung 13 etwa rechteckigen Querschnitts und liegt mit seinem äußeren freien Ende an einem in der Ausnehmung 13 angeordneten Tastenkopf 14 etwa gleichen Querschnitts wie die Ausnehmung 13 an. Der Tastenkopf 14 ist um eine Schwenkachse 15 schwenkbar, die in dem Anlagebereich des Betätigungsstößels 10 entgegengesetzten Endbereichs des Tastenkopfes 14 angeordnet ist und sich etwa rechtwinklig zur Erstreckung des Betätigungsstößels 10 erstreckt.
  • Die Schwenkachse 16 ist durch einen Achsbolzen 16 gebildet, der sich durch eine Achsbohrung 17 im Tastenkopf 14 erstreckt und mit seinen beiden aus der Achsbohrung 17 herausragenden Enden in entsprechenden Ausnehmungen 18 im Gehäusering 1 gelagert ist.
  • In der nichtbetätigten Stellung des Tastenkopfes 14 wird dieser durch eine den Betätigungsstößel 10 umschließende und am Gehäusering 1 sowie am Tastenkopf 14 abgestützte Druckfeder 19 aus der Ausnehmung 13 weiter herausragend verschwenkt, während in der betätigten Stellung der Tastenkopf 14 nur gering aus der Ausdehnung 13 herausragt.
  • Um zu vermeiden, daß der Tastenkopf 14 bei dieser Schwenkbewegung in der Ausnehmung 13 verklemmen kann, ist er ausgehend von seiner dem Gehäuseinneren 5 zugewandten Seite zu seiner dem Gehäuseinneren 5 entfernteren Seite hin sich im Querschnitt verjüngend ausgebildet.
  • Das nach außen ragende Ende des Betätigungsstößels 10 ist als pilzkopfartig gewölbtes Ende 20 ausgebildet und ragt in Grundbohrung 21 des Tastenkopfs 14 hinein, die etwa den gleichen Durchmesser wie das pilzkopfartige Ende 20 des Betätigungsstößels 10 aufweist.
  • Der eben ausgebildete und die Anlagefläche für den Betätigungsstößel 10 bildende Boden 22 der Grundbohrung 21 steht bei zur Hälfte seines möglichen Schwenkwegs in die Ausnehmung 13 hineingeschwenkten Tastenkopf 14 etwa senkrecht auf der Längsachse des Betätigungsstößels 10.
  • Im Bereich zwischen dem Betätigungsstößel 10 und der Schwenkachse 15 ist eine weitere, zum Gehäusering 1 hin offene Ausnehmung 23 im Tastenkopf 14 ausgebildet, in die ein am Gehäusering 1 fest angeordneter, radial hervorstehender hakenförmiger Anschlag 24 hineinragt.
  • Die Hakenöffnung 25 ist zur Schwenkachse 15 gerichtet, wobei die dem Gehäusering entferntere Seitenfläche der Hakenöffnung 25 sich zur Öffnungsmündung von dem Gehäusering 1 enfernend rampenartig geneigt ausgebildet ist und ein Anschlagfläche 26 bildet.
  • Quer zur Schwenkachse 15 ist eine Gewindebohrung 27 im Tastenkopf 14 ausgebildet, die von der schwenkachsenseitigen Stirnseite des Tastenkopfs 14 ausgeht und mit ihrem anderen Ende in die Ausnehmung 23 mündet. Mit ihren peripheren Bereichen schneiden sich dabei die Gewindebohrung 27 und die Achsbohrung 17.
  • In die Gewindebohrung 27 ist ein einen Gegenanschlag bildender Gewindebolzen 28 eingeschraubt, der mit seinem einen mit einer konischen Anschlagfläche 29 ausgebildeten Ende in die Ausnehmung 23 und die Hakenöffnung 25 hineinragt.
  • Durch Auswärtsschwenken des Tastenkopfs 14 gelangen die Anschlagflächen 26 und 29 des Anschlags 24 und des Gewindebolzens 28 aneinander und begrenzen so den Auswärtshub des Tastenkopfs 14. Durch die rampenartig geneigte Ausbildung der Anschlagfläche 26 und die konische Ausbildung des Endes der Gewindebohrung 27 ist die maximale Schwenkbarkeit nach außen und somit die Ruhestellung des Tastenkopfes 14 einstellbar.
  • Dazu kann mit einem Schraubenzieher der mit einem Stellschlitz 30 an seinem der Ausnehmung 23 entgegengesetzten Ende versehene Gewindebolzen 28 verdreht werden. In der eingestellten Ruhestellung ist der Gewindebolzen durch einen Sicherungskleber gegen selbsttätiges Verdrehen sicherbar.
  • In dem Bereich, in dem die Gewindebohrung den eingesetzten Achsbolzen 16 schneidet, ist dieser mit einer radial umlaufenden Ringnut 31 ausgebildet, in die der Randbereich des Gewindebolzens 28 radial hineinragt. Damit ist der Achsbolzen 16 durch den Gewindebolzen 28 in seiner Einbauposition gesichert.
  • Soll der Achsbolzen 16 in den Ausnehmungen 18 festsitzen und nur schwer demontierbar sein, so kann in dem der Beobachterseite abgewandten Ende des Achsbolzens 16 eine zentrische Gewindebohrung 32 ausgebildet sein, in die ein Abziehwerkzeug einschraubbar ist. Dies ist dadurch möglich, daß die beobachterfernere Ausnehmung 18 eine durchgehende Ausnehmung ist.

Claims (20)

  1. Drucktastenanordnung zur Betätigung eines steuerbaren Elements einer ein Uhrgehäuse aufweisenden Uhr, insbesondere einer Armbanduhr, mit einem aus einem Tastenkopf und einem davon verschiebbar bewegbaren Betätigungsstößel bestehenden Steuerelement, wobei der Tastenkopf am Gehäuseäußeren angeordnet ist und der Betätigungsstößel durch eine vom Gehäuseinneren zum Gehäuseäußeren führende Ausnehmung hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Uhrgehäuse zum Gehäuseäußeren ragende Ende des Betätigungsstößels (10) von einem Endbereich des um eine Schwenkachse (15) im entgegengesetzten Endbereich am Uhrgehäuse schwenkbar gelagerten Tastenkopfs (14) verschiebbar beaufschlagt ist.
  2. Drucktastenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsstößel (10) entgegen der Kraft einer Druckfeder (13) zum Gehäuseinneren (5) hin verschiebbar ist.
  3. Drucktastenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (19) mit ihrem einen Ende am Uhrgehäuse und mit ihrem anderen Ende am Tastenkopf (14) abgestützt ist.
  4. Drucktastenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (9) den Betätigungsstößel (10) umschließt.
  5. Drucktastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastenkopf (14) in einer nach außen offenen Ausnehmung (13) des Uhrgehäuses derart angeordnet ist, daß er zumindest in seinem den Betätigungsstößel (10) beaufschlagenden Bereich bei nichtbetätigtem Tastenkopf (14) aus der Ausnehmung (13) herausragt.
  6. Drucktastenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastenkopf (14) von seiner dem Uhrgehäuse zugewandten Seite zu seiner dem Uhrgehäuse abgewandten Seite hin sich verjüngend ausgebildet ist.
  7. Drucktastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche des Betätigungsstößels (10) am Tastenkopf (14) bzw. die Anlagefläche des Tastenkopfs (14) am Betätigungsstößel (10) pilzkopfartig gewölbt ausgebildet ist.
  8. Drucktastenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche des Tastenkopfes (14) der Boden (22) einer im Tastenkopf (14) ausgebildeten Grundbohrung (21) ist, in die der Betätigungsstößel (10) hineinragt.
  9. Drucktastenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Anlagefläche des Tastenkopfes (14) anliegende pilzkopfartige Ende (20) des Betätigungsstößels (10) etwa den gleichen Durchmesser wie die Grundbohrung (21) besitzt.
  10. Drucktastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß etwa in der Stellung des um seinen halben möglichen Schwenkweg verschwenkten Tastenkopfs (14) das Lot auf der Längsachse des Betätigungsstößels (10) in deren Schnittpunkt mit der Anlagefläche des Betätigungsstößels (10) die Schwenkachse (15) des Tastenkopfes (14) schneidet.
  11. Drucktastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (6) im Uhrgehäuse den Betätigungsstößel (10) annähernd schneidenartig umschließt.
  12. Drucktastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Uhrgehäuse entfernende Schwenkbewegung des Tastenkopfs (14) durch einen Anschlag (24) begrenzbar ist.
  13. Drucktastenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (24) gehäusefest angeordnet ist und einen Gegenanschlag des Tastenkopfs (14) derart hintergreift, daß der Anschlag (24) in der gehäusefernen Endstellung des Tastenkopfs (14) am Gegenanschlag in Anlage ist.
  14. Drucktastenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (24) hakenförmig ausgebildet ist und der Gegenanschlag ein in die Hakenöffnung (25) des Anschlags (24) ragender Anschlagbolzen ist.
  15. Drucktastenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (24) bzw. der Gegenanschlag den Schwenkwinkel des Tastenkopfs (14) verändernd verstellbar ist.
  16. Drucktastenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine der in der gehäusefernen Endstellung des Tastenkopfs (14) aneinander anliegenden Anschlagflächen (26, 29) des Anschlags (14) und/oder des Gegenanschlags gegenüber der Schwenkrichtung des Tastenkopfs (14) rampenartig geneigt ausgebildet ist.
  17. Drucktastenanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenanschlag ein Gewindebolzen (28) ist, der in eine sich quer zur Schwenkachse (15) des Tastenkopfs (14) erstreckende Gewindebohrung (27) des Tastenkopfs (14) einschraubbar ist und an seinem einen, aus der Gewindebohrung (27) herausragenden Ende die Anschlagfläche (29) aufweist.
  18. Drucktastenanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das die Anschlagfläche (29) aufweisende Ende des Gewindebolzens (28) in eine zur Gehäuseseite mündende Ausnehmung (23) des Tastenkopfs (14) hineinragt, in welche sich der gehäusefeste Anschlag (24) erstreckt.
  19. Drucktastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (15) ein Achsbolzen (16) ist, der sich durch eine Achsbohrung (17) im Tastenkopf (14) erstreckt und mit seinen beiden aus der Achsbohrung (17) herausragenden Enden in entsprechenden Ausnehmungen (18) des Uhrgehäuses gelagert ist.
  20. Drucktastenanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsbohrung (17) und die Gewindebohrung (27) sich in ihrem peripheren Randbereich kreuzen und der Achsbolzen (16) im Kreuzungsbereich der Gewindebohrung (27) mit einer radial umlaufenden Ringnut (31) ausgebildet ist, in die der periphere Randbereich des Gewindebolzens (28) hineinragbar ist.
EP90117638A 1990-02-20 1990-09-13 Drucktastenanordnung Expired - Lifetime EP0443087B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4005243 1990-02-20
DE4005243A DE4005243A1 (de) 1990-02-20 1990-02-20 Drucktastenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0443087A1 true EP0443087A1 (de) 1991-08-28
EP0443087B1 EP0443087B1 (de) 1993-12-08

Family

ID=6400532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90117638A Expired - Lifetime EP0443087B1 (de) 1990-02-20 1990-09-13 Drucktastenanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0443087B1 (de)
DE (2) DE4005243A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0985984A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-15 Grandjean Sàrl Betätigungsvorrichtung für einen Mechanismus in einem nicht kreisförmigen Uhrengehäuse
WO2001088633A1 (fr) * 2000-05-18 2001-11-22 The British Masters Sa Dispositif de commande a poussoir pour montre
EP1818734A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-15 Montres Journe S.A. Druckvorrichtung zum Steuern einer Funktion von außerhalb eines Uhrengehäuses
CH704691A1 (fr) * 2011-03-24 2012-09-28 Hublot Sa Geneve Bouton-poussoir à guidage amélioré.
WO2013033666A1 (en) * 2011-09-01 2013-03-07 Stefan Johansson Timepiece case with integrated pusher and crown
CN111983910A (zh) * 2019-05-23 2020-11-24 Meco有限公司 按钮系统和包括该按钮系统的钟表

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207386A1 (de) * 1971-02-19 1972-08-24 Heuer Leonidas Sa Sport- oder Chronometeruhr
GB2121992A (en) * 1982-06-10 1984-01-04 Timex Corp Timepiece assembly with switch
DE3309321A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-27 IWC International Watch Co AG, Schaffhausen Drucktastenanordnung
DE3421882A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-19 Tesch AG, Ennetbürgen Uhrengehaeuse mit drucktasten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239553C1 (de) * 1982-10-26 1984-01-26 Tesch AG, 6373 Ennetbürgen Uhrengehaeuse mit Drucktasten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207386A1 (de) * 1971-02-19 1972-08-24 Heuer Leonidas Sa Sport- oder Chronometeruhr
GB2121992A (en) * 1982-06-10 1984-01-04 Timex Corp Timepiece assembly with switch
DE3309321A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-27 IWC International Watch Co AG, Schaffhausen Drucktastenanordnung
DE3421882A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-19 Tesch AG, Ennetbürgen Uhrengehaeuse mit drucktasten

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0985984A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-15 Grandjean Sàrl Betätigungsvorrichtung für einen Mechanismus in einem nicht kreisförmigen Uhrengehäuse
US6247841B1 (en) 1998-09-10 2001-06-19 Grandjean Sarl Device for actuating a mechanism for a watch case of non circular shape
WO2001088633A1 (fr) * 2000-05-18 2001-11-22 The British Masters Sa Dispositif de commande a poussoir pour montre
US7001064B2 (en) 2000-05-18 2006-02-21 Finazzi Pierre-Andre Push-piece control device for a watch
EP1818734A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-15 Montres Journe S.A. Druckvorrichtung zum Steuern einer Funktion von außerhalb eines Uhrengehäuses
WO2007090307A2 (fr) * 2006-02-08 2007-08-16 Montres Journe S.A. Dispositif a poussoir pour commander les fonctions marche/arret et remise a zero d'un mecanisme de chronographe
WO2007090307A3 (fr) * 2006-02-08 2007-10-25 Montres Journe S A Dispositif a poussoir pour commander les fonctions marche/arret et remise a zero d'un mecanisme de chronographe
US7570545B2 (en) 2006-02-08 2009-08-04 Montres Journe S.A. Pushbutton device for controlling the start/stop and resetting functions of a chronograph mechanism
CH704691A1 (fr) * 2011-03-24 2012-09-28 Hublot Sa Geneve Bouton-poussoir à guidage amélioré.
WO2013033666A1 (en) * 2011-09-01 2013-03-07 Stefan Johansson Timepiece case with integrated pusher and crown
CN111983910A (zh) * 2019-05-23 2020-11-24 Meco有限公司 按钮系统和包括该按钮系统的钟表
EP3742235A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-25 Meco S.A. Druckknopfsystem und dieses umfassende uhr
CN111983910B (zh) * 2019-05-23 2022-06-21 Meco有限公司 按钮系统和包括该按钮系统的钟表
US11886150B2 (en) 2019-05-23 2024-01-30 Meco Sa Push button system and timepiece comprising the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE59003799D1 (de) 1994-01-20
DE4005243A1 (de) 1991-08-22
EP0443087B1 (de) 1993-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219956C2 (de) Schneideinrichtung für eine Motorkettensäge
EP0610543B1 (de) Befestigungssystem
DE3843095C2 (de) Befestigungseinrichtung für Verkleidungen
EP0623942A1 (de) Codiervorrichtung
DE102004020655A1 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
EP0443087B1 (de) Drucktastenanordnung
EP0604898A1 (de) Schalter zur Bedienung eines elektrotechnischen Geräts, insbesondere eines Funkfernsteuergeräts
EP0235350B1 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0239767A1 (de) Drehverschluss zur Verbindung plattenförmiger Bauteile
DE4200096A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer oeffnung in einer verkleidung
EP0754827A2 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
DE4201570A1 (de) Stellvorrichtung
EP0215295A1 (de) Rastvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Kopfteils mit dem Griffteil eines zahnärztlichen Handstückes
EP0187314A2 (de) Flaschen-Austragkopf
EP0707328A1 (de) Schwenkbares Betätigungsglied für Sicherheitsschalter
DE2536501A1 (de) Verrastbare schaltvorrichtung fuer digitaluhren
EP0443086A1 (de) Aufzugseinrichtung
DE2700691B2 (de) Druckschalter für eine elektronische Uhr
EP0569931B1 (de) Handgriff
EP1552199A1 (de) Gashahn mit einem elektromagnetischen sicherheitsventil sowie magneteinsatz für ein elektromagnetisches sicherheitsventil
EP0152782A1 (de) Zange
DE4415134A1 (de) Nockenanordnung zur Benutzung in Drehstellungs-Anzeigegeräten
EP0400207A1 (de) Drucktastenanordnung
DE3942924C2 (de) Obenliegender Türschließer mit einer schließergehäuseübergreifenden Kappe
DE102004004851A1 (de) Sensorbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920710

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19931208

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59003799

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990816

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL