EP0400207A1 - Drucktastenanordnung - Google Patents

Drucktastenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0400207A1
EP0400207A1 EP89118294A EP89118294A EP0400207A1 EP 0400207 A1 EP0400207 A1 EP 0400207A1 EP 89118294 A EP89118294 A EP 89118294A EP 89118294 A EP89118294 A EP 89118294A EP 0400207 A1 EP0400207 A1 EP 0400207A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating plunger
watch case
arrangement according
housing
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89118294A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAEGER LECOULTRE SA
Manufacture Jaeger le Coultre SA
Original Assignee
JAEGER LECOULTRE SA
Manufacture Jaeger le Coultre SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAEGER LECOULTRE SA, Manufacture Jaeger le Coultre SA filed Critical JAEGER LECOULTRE SA
Publication of EP0400207A1 publication Critical patent/EP0400207A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/08Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits
    • G04B37/10Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits of winding stems
    • G04B37/106Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits of winding stems of push buttons
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B3/00Normal winding of clockworks by hand or mechanically; Winding up several mainsprings or driving weights simultaneously
    • G04B3/04Rigidly-mounted keys, knobs or crowns
    • G04B3/048Operation exclusively by axial movement of a push-button, e.g. for chronographs

Definitions

  • the invention relates to a push-button arrangement for actuating a controllable element of a watch, in particular a wristwatch, with a button head protruding from the outside of the watch case and an actuating plunger which is firmly connected therewith and projects into the interior of the watch case through a recess in a watch case the recess between two stops is axially displaceable and is spring-loaded towards the housing exterior.
  • the first embodiment has the disadvantage that the key top can easily be operated unintentionally, while the operation of the second embodiment is difficult and usually requires a pointed object as a tool.
  • the object of the invention is therefore to provide a push button arrangement according to the preamble, which ensures simple and safe operation with simultaneous protection against unintentional operation.
  • the stop limiting the axial movement of the actuating plunger into the housing interior is an adjustment stop and enables actuation of the controllable element from one which is adjustable into a position preventing an actuation of the controllable element by the actuating plunger.
  • the actuating plunger is normally in its position preventing an actuation of the controllable element, so that no unintentional actuation is possible.
  • the adjustment stop is adjusted into its position, which enables actuation of the controllable element, and the actuating plunger is displaceably actuated by means of the freely accessible key head. An easily accessible and thus safe conscious actuation is guaranteed despite security against unintentional actuation.
  • the adjustment stop can preferably be adjustable between a position enabling a minimum adjustment and a maximum adjustment of the actuating plunger.
  • the adjustment of the adjustment stop is possible in that the adjustment stop is provided with a thread which engages in a thread formed axially, in particular coaxially to the actuating plunger on the rotationally fixed actuating plunger or button head or the watch case.
  • the adjustment stop is a crown nut which is arranged on a thread formed on the cylindrical outer surface of the key head and whose end face facing the watch case forms a stop face which can be struck against the watch case.
  • the length of the push button arrangement protruding from the watch case is limited to the length required for correct operation.
  • the actuating plunger is preferably provided on its outer surface with a guiding surface which is in contact with a corresponding guiding surface of the recess in the watch case to prevent rotation of the actuating plunger about its longitudinal axis.
  • the actuating plunger can be enclosed by a compression spring which is supported at one end on the watch housing and which, at the other end, acts on the spring of the actuating plunger in contact with the housing exterior.
  • the actuating plunger is surrounded by an annular seal which bears against it with its radially inner lateral surface and which is in contact with its radially outer lateral surface on the cylindrical outer surface of the recess in the watch case, the result is that the inside of the watch case is sealed off from the outside and prevents the ingress of dirt and moisture.
  • the ring seal can be arranged in a simple manner in a radially circumferential ring groove of the actuating plunger.
  • the element consisting of actuating plunger and key head is formed in a structurally simple manner in that the actuating plunger is screwed into a corresponding threaded bore of the key head with a thread formed on its end directed towards the housing exterior.
  • the recess of the watch case is formed by a tube which is firmly inserted into an opening of the watch case, the entire push button arrangement can be produced with the tube as an assembly and only then inserted into the opening of the watch case. This considerably simplifies assembly.
  • the push button arrangement shown in the figures has a tube 1, which is provided with an external thread at its one end region and is screwed into an opening 2 provided with a corresponding thread in the wall of the watch case 3.
  • the inner, continuous recess 4 of the tube 1 has a cylindrical stepped bore 5 toward the exterior of the housing and a cylindrical stepped bore 6 toward the interior of the housing.
  • the two stepped bores 5 and 6 are connected to one another via an intermediate region 7, the cross section of which consists of a circular cross section provided with a smaller diameter than the stepped bores 5 and 6 with two flats lying opposite one another.
  • the guide surfaces 8 formed by the flattened areas serve to prevent rotation for an actuating plunger 9 extending through the tube, the cross section of which corresponds approximately to the cross section of the intermediate region 7 and which is likewise designed with guide surfaces 10 on its lateral surface in accordance with the guide surfaces 8.
  • the actuating plunger 9 is provided with a radially circumferential annular shoulder 11, the diameter of which corresponds approximately to the diameter of the stepped bore 6 and which can be placed on the shoulder 12 forming a stop 12 at the transition from the stepped bore 6 to the intermediate region 7 is.
  • a controllable element of the watch can be controlled by longitudinal movement of the actuating plunger 9.
  • the end of the actuating plunger 9 facing the housing is stepped away from the part provided with the guide surfaces 10 and provided with a thread 13 at the end region.
  • a thread 13 On the thread 13 is a corresponding non-continuous threaded bore 14 trained key head 15 is screwed on, which has a mushroom head-like radial extension 16 at its end facing away from the actuating plunger 9.
  • annular seal 19 designed as an O-ring is arranged between two support rings 18.
  • the ring seal 19 surrounds the actuating plunger 9 such that it is in contact with its radially inner lateral surface on the actuating plunger 9 and with its radially outer lateral surface on the cylindrical lateral surface of the recess 4.
  • a slightly prestressed compression spring 21 is arranged which surrounds the actuating plunger 9 and has one end on one support ring 18 and the other end on the supported on the transition from the stepped bore 5 to the intermediate region 7 shoulder.
  • the key head 15 is provided on its cylindrical outer surface starting from the extension 16 to the end facing the ring seal 19 with a thread 22 designed as a left-hand thread, on which a crown nut 23 formed with a corresponding thread 24 is arranged.
  • the axial extent of the thread 24 of the nut 23 is less than the axial extent of the thread 22 of the key head 15, so that the crown nut 23 can be adjusted axially on the key head 15 by screws.
  • the key top 15 is through with it firmly connected to the guide surfaces 10 rotationally secured actuating plunger 9 also secured against rotation. To make it easy to screw the crown nut, it is provided with a profile 25 on its radially circumferential outer surface.
  • the bore of the crown nut 23 provided with the thread 24 is continued threadlessly with such an enlarged diameter that the mushroom-like extension 16 of the key top 15 can be countersunk into this area of the bore.
  • FIG. 1 The one extreme position in which the crown nut 23 can be located on the key head 15 is shown in FIG. 1 and the other extreme position in FIGS. 3 and 4.
  • the end face of the crown nut 23 facing the watch case 3 forms a stop surface 26 which can be brought into abutment with the mouth opening of the tube 1 forming a counter stop 27.
  • the stop surface 26 Depending on the position of the crown nut 23 on the key head 15, when the key head 15 moves counter to the force of the compression spring 21, the stop surface 26 sooner or later comes to bear against the counter stop 27.
  • the crown nut 23 In the position shown in Figure 1, the crown nut 23 is in the position closest to the watch case 3 relative to the key head 15. Not only is the stop surface 26 on the counter-stop 27, but also the ring shoulder 11 on the stop 12, so that no displacement of the Actuating plunger 19 is more possible. Since, in this blocked position, the actuating plunger 9 is in the most protruding position from the watch case 3, it is in a position which prevents actuation of the controllable element. An unintentional bet term of this element is thus prevented. In the position shown in FIGS. 3 and 4, the crown nut 23 is in the position remote from the watch case 3 relative to the key head 15. When the key head 15 is not actuated (FIG.
  • the stop surface 26 is at a distance 28 from the counter-stop 27. Now it is possible the unit comprising the crown nut 23, the key head 15 and the actuating plunger 9 is moved against the force of the compression spring 21 by the distance 28 to the watch case 3 and the controllable element is thus actuated (FIG. 4).
  • the push button arrangement shown can also be assembled in a simple manner to form an assembly before it is installed in the watch case 3.
  • the compression spring 21 is inserted into the recess 4 of the tube 1 and the actuating plunger 9 is inserted into the recess 4 from the stepped bore 6.
  • the package consisting of support rings 18 and ring seal 19 is placed on the actuating plunger 9.
  • the button head 15 already provided with the crown nut 23 is then firmly screwed onto the thread 13 of the actuating plunger 9.
  • This separately assembled module can now be screwed into the opening 2 of the watch case 3.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Drucktastenanordnung zur Betätigung eines steuerbaren Elements einer Uhr. Sie besitzt einen von dem Uhrgehäuse 3 außen hervorstehenden Tastenkopf 15 und einen damit fest verbundenen Betätigungsstößel 9, der durch eine Ausnehmung 4 in dem Uhrgehäuse 3 in das Innere des Uhrgehäuses 3 ragt, der in der Ausnehmung 4 zwischen zwei Anschlägen axial verschiebbar angeordnet ist und der zum Gehäuseäußeren hin federbeaufschlagt ist. Der die Axialbewegung des Betätigungsstößels 9 in das Gehäuseinnere begrenzende Anschlag ist ein Verstellanschlag und aus einer eine Betätigung des steuerbaren Elements ermoglichenden, in eine eine Betätigung des steuerbaren Elements durch den Betätigungsstößel 9 verhindernde Position verstellbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Drucktastenanordnung zur Betätigung eines steuerbaren Elements einer Uhr, insbe­sondere einer Armbanduhr, mit einem von dem Uhrgehäuse außen hervorstehenden Tastenkopf und einem damit fest ver­bundenen Betätigungsstößel, der durch eine Ausnehmung in einem Uhrgehäuse in das Innere des Uhrgehäuses ragt, der in der Ausnehmung zwischen zwei Anschlägen axial verschiebbar angeordnet ist und der zum Gehäuseaußeren hin federbeauf­schlagt ist.
  • Bei derartigen Drucktastenanordnungen ist es bekannt, ent­weder den Tastenkopf von dem Uhrgehäuse hervorstehend oder mit diesem etwa bündig abschließend auszubilden. Die erste Ausführungsform hat den Nachteil, daß der Tastenkopf leicht unbeabsichtigt betätigt werden kann, während die Betätigung der zweiten Ausführungsform schwierig ist und meist einen spitzen Gegenstand als Werkzeug benötigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Drucktastenanord­nung nach dem Oberbegriff zu schaffen, die eine einfache und sichere Betätigung bei gleichzeitigem Schutz gegen unbeabsichtigtes Betätigen gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der die Akialbewegung des Betätigungsstößels in das Gehäusein­nere begrenzende Anschlag ein Verstellanschlag ist und aus einer eine Betätigung des steuerbaren Elements ermöglichen den, in eine eine Betätigung des steuerbaren Elements durch den Betätigungsstößel verhinderende Position verstellbar ist. Bei dieser Ausbildung befindet sich der Betätigungs­stößel normalerweise in seine eine Betätigung des steuerba­ren Elements verhinderenden Position, so daß kein unbeabsichtigtes Betätigen möglich ist. Zur bewußt gewoll­ten Betätigung wird der Verstellanschlag in seine, eine Betätigung des steuerbaren Elements ermöglichende Position verstellt und der Betätigungsstößel mittels des frei zugänglichen Tastenkopfes verschiebbar betätigt. Dabei ist eine leicht zugängliche und somit sichere bewußte Betäti­gung trotz Sicherheit gegen unbeabsichtiges Betätigen gewährleistet.
  • Vorzugsweise kann der Verstellanschlag zwischen einer eine Minimalverstellung und einer eine Maximalverstellung des Betätigungsstößels ermöglichenden Position verstellbar sein.
  • Auf einfache Weise ist die Verstellung des Verstellan­schlags dadurch möglich, daß der Verstellanschlag mit einem Gewinde versehen ist, das in ein axial, insbesondere koaxial zum Betätigungsstößel an dem drehfesten Betäti­gungsstößel oder Tastenkopf bzw. dem Uhrgehäuse ausgebilde­tes Gewinde eingreift.
  • Eine leichte Betätigung bei gleichzeitig geringer Baugröße ergibt sich, wenn der Verstellanschlag eine Kronenmutter ist, die auf einem an der zylindrischen Mantelfläche des Tastenkopfs ausgebildeten Gewinde angeordnet ist und deren dem Uhrgehäuse zugewandte Stirnfläche eine gegen das Uhrge­hause anschlagbare Anschlagfläche bildet.
  • Ist der Tastenkopf in seiner eine Betätigung des steuerba­ren Elements ermöglichenden Position zumindest weitgehend in die Gewindebohrung der Kronenmutter versenkt einge­schraubt, so wird die vom Uhrgehäuse hervorstehende Länge der Drucktastenanordnung auf die für eine einwandfreie Betätigung erforderliche Länge beschränkt.
  • Besitzt das dem Uhrgehäuse abgewandte Ende des Tastenkopfes eine größere radiale Erstreckung als das Gewinde der Kronenmutter, so bestimmt dieses Ende die die Maximalver­stellung des Betätigungsstößels ermöglichende Position und sichert gleichzeitig die Kronenmutter gegen ein Abschrauben von dem Tastenkopf.
  • Vorzugsweise ist der Betätigungsstößel an seiner Mantelflä­che mit einer Fuhrungsfläche versehen, die an einer entsprechenden Fuhrungsfläche der Ausnehmung des Uhrgehäu­ses eine Drehung des Betätigungsstoßels um seine Längsachse verhindernd in Anlage ist.
  • Zur Federbeaufschlagung des Betätigungsstößels kann der Betätigungsstößel von einer mit ihrem einen Ende am Uhrge­häuse abgestützten Druckfeder umschlossen sein, die mit ihrem anderen Ende an einem Federanschlag des Betätigungs­stößels diesen zum Gehäuseäußeren hin beaufschlagend in Anlage ist.
  • Ist der Betätigungsstößel von einer mit ihrer radial inne­ren Mantelfläche an ihm anliegenden Ringdichtung umschlos­sen, die mit ihrer radial äußeren Mantelfläche an der zylindrischen Mantelfläche der Ausnehmung des Uhrgehäuses in Anlage ist, so wird erreicht, daß das innere des Uhrge­häuses nach außen hin dicht abgeschlossen ist und ein Ein­dringen von Schmutz und Feuchtigkeit verhindert.
  • Auf einfache Weise kann dabei die Ringdichtung in einer radial umlaufenden Ringnut des Betätigungsstößels angeord­net sein.
  • Das aus Betätigungsstößel und Tastenkopf bestehende Element ist auf konstruktiv einfache Weise dadurch gebildet, daß der Betätigungsstößel mit einem an seinem zum Gehäuseäuße­ren gerichteten Ende ausgebildeten Gewinde in eine entspre­chende Gewindebohrung des Tastenkopfes eingeschraubt ist.
  • Ist die Ausnehmung des Uhrgehäuses durch ein in eine Öff­nung des Uhrgehäuses fest eingesetztes Rohr gebildet, so kann mit dem Rohr die gesamte Drucktastenanordnung als eine Baugruppe hergestellt und anschließend erst in die Öffnung des Uhrgehäuses eingesetzt werden. Damit wird die Montage erheblich vereinfacht.
  • Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • Figur 1 eine Drucktastenanordnung in einem eine Betäti­gung des Betätigungsstößels verhindernden Zustand im Längsschnitt
    • Figur 2 ein Querschnitt der Drucktastenanordnung entlang der Linie II-II in Figur 1
    • Figur 3 die Drucktastenanordnung nach Figur 1 in unbetä­tigtem eine Betätigung des Betätigungsstößels ermöglichendem Zustand im Längsschnitt
    • Figur 4 die Drucktastenanordnung nach Figur 1 in betätig­tem Zustand im Längsschnitt.
  • Die in den Figuren dargestellte Drucktastenanordnung weist ein Rohr 1 auf, das an seinem einen Endbereich mit einem Außengewinde versehen und in eine mit einem entsprechenden Gewinde versehene Öffnung 2 in der Wand des Uhrgehäuses 3 eingeschraubt ist.
  • Die innere, durchgehende Ausnehmung 4 des Rohres 1 besitzt zum Gehäuseäußeren hin eine zylindrische Stufenbohrung 5 und zum Gehäuseinneren hin eine zylindrische Stufenboh­rung 6.
  • Die beiden Stufenbohrungen 5 und 6 sind über einen Zwischenbereich 7 miteinander verbunden, dessen Querschnitt aus einem gegenüber den Stufenbohrungen 5 und 6 mit kleine­rem Durchmesser versehenen Kreisquerschnitt mit zwei sich gegenüberliegenden Abflachungen besteht. Dies ist insbeson­dere in Figur 2 zu sehen. Die durch die Abflachungen gebil­deten Führungsflächen 8 dienen als Verdrehsicherung für einen durch das Rohr sich erstreckenden Betätigungs­stößel 9, dessen Querschnitt etwa dem Querschnitt des Zwischenbereichs 7 entspricht und der entsprechend den Führungsflächen 8 an seiner Mantelfläche ebenfalls mit Führungsflächen 10 ausgebildet ist.
  • An seinem, dem Gehäuseinneren zugewandten freien Enden ist der Betätigungsstößel 9 mit einem radial umlaufenden Ringansatz 11 versehen, dessen Durchmesser etwa dem Durch­messer der Stufenbohrung 6 entspricht und der an der am Übergang von der Stufenbohrung 6 zum Zwischenbereich 7 vor­handenen, einen Anschlag 12 bildenden Schulter anlegbar ist.
  • Von dem zum Gehäuseinneren ragenden zapfenartigen Ende des Betätigungsstößels 9 ist ein nichtdargestelltes steuerbares Element der Uhr durch Längsbewegung des Betätigungs­stößels 9 steuerbar.
  • Das zum Gehäuseäußeren gerichteten Ende des Betätigungs­stößels 9 ist gegenüber dem mit den Führungsflächen 10 ver­sehenen Teil stufenartig abgesetzt und am Endbereich mit einem Gewinde 13 versehen. Auf das Gewinde 13 ist ein mit einer entsprechenden nicht durchgehenden Gewindebohrung 14 ausgebildeter Tastenkopf 15 fest aufgeschraubt, der an seinem, dem Betätigungsstößel 9 abgewandten Ende eine pilz­kopfartige radiale Erweiterung 16 besitzt.
  • Zwischen der betätigungsstößelseitigen Stirnfläche des Tastenkopfes 15 und der durch die stufenartige Absetzung zum Bereich der Führungsflächen 10 gebildeten Schulter 17 des Betätigungsstößels 9 ist zwischen zwei Stützringen 18 eine als O-Ring ausgebildete Ringdichtung 19 angeordnet. Die Ringdichtung 19 umschließt derart den Betätigungs­stößel 9, daß sie mit ihrer radial inneren Mantelfläche am Betätigungsstößel 9 und mit ihrer radial äußeren Mantelflä­che an der zylindrischen Mantelfläche der Ausnehmung 4 in Anlage ist.
  • In dem zwischen dem Betätigungsstößel 9 und der zylindri­schen Mantelfläche der Ausnehmung 4 im Bereich der Führungsflächen 10 gebildeten Ringraum 20 ist eine den Betätigungsstößel 9 umschließende leicht vorgespannte Druckfeder 21 angeordnet, die sich mit ihrem einen Ende an dem einen Stützring 18 und ihrem anderen Ende an der am Obergang von der Stufenbohrung 5 zum Zwischenbereich 7 gebildeten Schulter abgestützt.
  • Der Tastenkopf 15 ist an seiner zylindrischen Mantelfläche ausgehend von der Erweiterung 16 bis zum der Ringdich­tung 19 zugewandten Ende mit einem als Linksgewinde ausge­bildeten Gewinde 22 versehen, auf dem eine mit einem ent­sprechenden Gewinde 24 ausgebildete Kronenmutter 23 ange­ordnet ist. Die axiale Erstreckung des Gewindes 24 der Rronenmutter 23 ist geringer als die axiale Erstreckung des Gewindes 22 des Tastenkopfs 15, so daß die Kronenmutter 23 durch Schrauben axial auf dem Tastenkopf 15 verstellt werden kann. Dabei ist der Tastenkopf 15 durch den mit ihm fest verbundenen an den Führungsflächen 10 drehgesicherten Betätigungsstößel 9 ebenfalls drehgesichert. Zur leichten Schraubbarkeit der Kronenmutter ist diese an ihrer radial umlaufenden Mantelfläche mit einer Profilierung 25 verse­hen.
  • An ihrem dem Gehäuseinneren zugewandten Ende wird die mit dem Gewinde 24 versehenen Bohrung der Kronenmutter 23 gewindelos mit einem derart vergrößerten Durchmesser fort­gesetzt, daß die pilzkopfartige Erweiterung 16 des Tasten­kopfs 15 in diesen Bereich der Bohrung hineinversenkbar ist.
  • Die eine Extremposition, in der sich die Kronenmutter 23 auf dem Tastenkopf 15 befinden kann, ist in Figur 1 und die andere Extremposition in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Die dem Uhrgehäuse 3 zugewandte Stirnfläche der Kronenmut­ter 23 bildet eine Anschlagfläche 26, die an der einen Gegenanschlag 27 bildenden Mündungsöffnung des Rohrs 1 in Anlage bringbar ist. Je nach Position der Kronenmutter 23 auf dem Tastenkopfs 15 kommt bei einer Bewegung des Tasten­kopf 15 entgegen der Kraft der Druckfeder 21 die Anschlag­fläche 26 früher oder später zu einer Anlage am Gegenan­schlag 27.
  • In der in Figur 1 dargestellten Position befindet sich die Kronenmutter 23 in der dem Uhrgehäuse 3 nähesten Stellung relativ zum Tastenkopf 15. Dabei liegt nicht nur die Anschlagfläche 26 am Gegenanschlag 27, sondern auch der Ringansatz 11 am Anschlag 12 an, so daß keine Verschiebung des Betätigungsstößels 19 mehr möglich ist. Da in dieser blockierten Position der Betätigungsstößel 9 sich in der am weitesten aus dem Uhrgehäuse 3 herausragenden Stellung befindet, ist er in einer eine Betätigung des steuerbaren Elements verhindernden Position. Ein unbeabsichtiges Betä­ tigen dieses Elements ist somit verhindert. In der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Position befindet sich die Kronenmutter 23 in der dem Uhrgehäuse 3 entfernten Stellung relativ zum Tastenkopf 15. Bei unbetätigtem Tastenkopf 15 (Figur 3) befindet sich die Anschlagfläche 26 in einem Abstand 28 zum Gegenanschlag 27. Jetzt kann die Einheit aus Kronenmutter 23, Tastenkopf 15 und Betätigungsstößel 9 ent­gegen der Kraft der Druckfeder 21, um den Abstand 28 zum Uhrgehäuse 3 hin bewegt und damit das steuerbare Element betätigt werden (Figur 4).
  • Die dargestellte Drucktastenanordnung ist auch auf einfache Weise erst zu einer Baugruppe montierbar, ehe sie in das Uhrgehäuse 3 eingebaut wird. Dazu wird in die Ausnehmung 4 des Rohres 1 die Druckfeder 21 eingesetzt und von der Stufenbohrung 6 her der Betätigungsstößel 9 in die Ausneh­mung 4 eingeführt. Nun erfolgt das Aufstecken des aus Stützringen 18 und Ringdichtung 19 bestehenden Pakets auf den Betätigungsstößel 9. Anschließend wird der bereits mit der Kronenmutter 23 versehene Tastenkopf 15 auf das Gewinde 13 des Betätigungsstößels 9 fest aufgeschraubt. Diese separat montierte Baugruppe kann nun in die Öffnung 2 des Uhrgehäuses 3 eingeschraubt werden.

Claims (12)

1. Drucktastenanordnung zur Betätigung eines steuerbaren Elements einer Uhr, insbesondere einer Armbanduhr, mit einem von dem Uhrgehäuse außen hervorstehenden Tasten­kopf und einem damit fest verbundenen Betätigungs­stößel, der durch eine Ausnehmung in dem Uhrgehäuse in das Innere des Uhrgehäuses ragt, der in der Ausnehmung zwischen zwei Anschlägen axial verschiebbar angeordnet ist und der zum Gehäuseäußeren hin federbeaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der die Axialbewegung des Betätigungsstößels (9) in das Gehäuseinnere begrenzenden Anschlag ein Verstellanschlag ist und aus einer eine Betätigung des steuerbaren Elements ermög­lichende, in einer eine Betätigung des steuerbaren Elements durch den Betätigungsstößel (9) verhindernde Position verstellbar ist.
2. Drucktastenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Verstellanschlag zwischen einer eine Minimalverstellung und einer eine Maximalverstellung des Betätigungsstößels (9) ermöglichenden Position verstellbar ist.
3. Drucktastenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Verstellanschlag mit einem Gewinde (24) versehen ist, das in ein axial, insbeson­dere koaxial, zum Betätigungsstößel (9) an dem drehfe­ sten Betätigungsstößel (9) oder Tastenkopf bzw. dem Uhrgehäuse ausgebildeten Gewinde (22) eingreift.
4. Drucktastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellan­schlag eine Kronenmutter (23) ist, die auf einem an der zylindrischen Mantelfläche des Tastenkopfes (15) ausgebildeten Gewinde (22) angeordnet ist und deren dem Uhrgehäuse (3) zugewandte Stirnfläche eine gegen das Uhrgehäuse (3) anschlagbare Anschlagfläche (26) bildet.
5. Drucktastenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Tastenkopf (15) in seiner eine Betä­tigung des steuerbaren Elements ermöglichenden Posi­tion zumindest weitgehend in die Gewindebohrung der Kronenmutter (23) versenkt eingeschraubt ist.
6. Drucktastenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß das dem Uhrgehäuse (3) abgewandte Ende des Tastenkopfes (15) eine größere radiale Streckung besitzt als das Gewinde (24) der Kronenmutter (23).
7. Drucktastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betäti­gungsstößel (9) an seiner Mantelfläche mit einer Füh­rungsfläche (10) versehen ist, die an einer entspre­chenden Führungsfläche (8) der Ausnehmung (4) des Uhr­gehäuses (3) eine Drehung des Betätigungsstößels (9) um seine Längsachse verhindernd in Anlage ist.
8. Drucktastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betäti­gungsstößel (9) von einer mit ihrem einen Ende am Uhr­gehäuse (3) abgestützten Druckfeder (21) umschlossen ist, die mit ihrem anderen Ende an einem Federan­ schlag (18) des Betätigungsstößels (9) diesen zum Gehäuseäußeren hin beaufschlagend in Anlage ist.
9. Drucktastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betäti­gungsstößel (9) von einer mit ihrer radial inneren Mantelf läche an ihm anliegenden Ringdichtung (19) umschlossen ist, die mit ihrer radial äußeren Mantel­fläche an der zylindrischen Mantelfläche der Ausneh­mung (4) des Uhrgehäuses (3) in Anlage ist.
10. Drucktastenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Ringdichtung (19) in einer radial umlaufenden Ringnut des Betätigungsstößels (9) ange­ordnet ist.
11. Drucktastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betäti­gungsstößel (9) mit einem an seinem zum Gehäuseäußeren gerichteten Ende ausgebildeten Gewinde (13) in einer entsprechenden Gewindebohrung (14) des Tasten­kopfes (15) eingeschraubt ist.
12. Drucktastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausneh­mung (4) des Uhrgehäuses (3) durch ein in eine Öffnung (2) des Uhrgehäuses (3) fest eingesetztes Rohr (1) gebildet ist.
EP89118294A 1989-05-31 1989-10-03 Drucktastenanordnung Withdrawn EP0400207A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3917634 1989-05-31
DE3917634 1989-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0400207A1 true EP0400207A1 (de) 1990-12-05

Family

ID=6381712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89118294A Withdrawn EP0400207A1 (de) 1989-05-31 1989-10-03 Drucktastenanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0400207A1 (de)
JP (1) JPH0321892A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0532817A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-24 Mondaine Watch Ltd Druckknopf an einem Uhrengehäuse
US6902169B2 (en) * 2001-07-28 2005-06-07 Richemont International Sa Sealed crown for watch casing
CN100451878C (zh) * 2003-03-10 2009-01-14 精工电子有限公司 便携式手表
US7556422B2 (en) 2005-03-01 2009-07-07 Richemont International S.A. Lockable push-piece
CN112631108A (zh) * 2019-10-09 2021-04-09 Meco有限公司 旋拧表冠

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362154A (en) * 1966-03-16 1968-01-09 Rolex Montres Watertight control device, with pushbutton, for timepiece

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH630771B (fr) * 1979-07-04 Boninchi Sa Organe de commande pour montre etanche.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362154A (en) * 1966-03-16 1968-01-09 Rolex Montres Watertight control device, with pushbutton, for timepiece

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0532817A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-24 Mondaine Watch Ltd Druckknopf an einem Uhrengehäuse
US6902169B2 (en) * 2001-07-28 2005-06-07 Richemont International Sa Sealed crown for watch casing
CN100451878C (zh) * 2003-03-10 2009-01-14 精工电子有限公司 便携式手表
US7556422B2 (en) 2005-03-01 2009-07-07 Richemont International S.A. Lockable push-piece
CN100576109C (zh) * 2005-03-01 2009-12-30 历峰国际有限公司 可锁定的按钮元件
CN112631108A (zh) * 2019-10-09 2021-04-09 Meco有限公司 旋拧表冠

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0321892A (ja) 1991-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH700807B1 (de) Zeitmesser.
DE19645058C1 (de) Selbstjustierender Stößelschalter, insbesondere KFZ-Bremslichtschalter
EP3199736A1 (de) Anschlagdämpfer
EP0172926B1 (de) Betätigungsvorsatz für elektrische Befehls- und Meldegeräte, insbesondere Not-Aus-Schalter
EP0555633B1 (de) Türdrückergarnitur
EP0400207A1 (de) Drucktastenanordnung
EP0786787B1 (de) Selbstjustierender Stösselschalter
DE3917351C2 (de)
DE2558496C2 (de) Verstellmechanismus für eine Kleinuhr
EP0426941B1 (de) Drucktastenanordnung
EP1361325B1 (de) Betätiger für Verschlüsse an Fahrzeugen
DE3309321C2 (de) Drucktastenanordnung
EP0443087B1 (de) Drucktastenanordnung
DE2700691B2 (de) Druckschalter für eine elektronische Uhr
DE4318758C1 (de) Stelleinrichtung
EP0036141A1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
DE8915496U1 (de) Drucktastenanordnung
DE3305646C2 (de) Thermisches Überstromrelais
DE3111407C2 (de)
DE4415134A1 (de) Nockenanordnung zur Benutzung in Drehstellungs-Anzeigegeräten
EP2226541B1 (de) Betätigungsanordnung für Sanitärarmaturen
DE2544993A1 (de) Frequenzwaehler mit freilaufkupplung
CH714912A2 (de) Uhr mit Kupplung zwischen drehbarem Aussenring und Stellwelle.
EP0861955B1 (de) Verschliessbarer Fenstergriff
DE2339956A1 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910606