DE3305646C2 - Thermisches Überstromrelais - Google Patents

Thermisches Überstromrelais

Info

Publication number
DE3305646C2
DE3305646C2 DE19833305646 DE3305646A DE3305646C2 DE 3305646 C2 DE3305646 C2 DE 3305646C2 DE 19833305646 DE19833305646 DE 19833305646 DE 3305646 A DE3305646 A DE 3305646A DE 3305646 C2 DE3305646 C2 DE 3305646C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
function
function selection
selection button
overcurrent relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833305646
Other languages
English (en)
Other versions
DE3305646A1 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. 2350 Neumünster Siedenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19833305646 priority Critical patent/DE3305646C2/de
Priority to EP83105947A priority patent/EP0097344B1/de
Publication of DE3305646A1 publication Critical patent/DE3305646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3305646C2 publication Critical patent/DE3305646C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H83/22Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages
    • H01H83/223Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages with bimetal elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • H01H2071/086Low power connections for auxiliary switches, e.g. shunt trip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H2071/109Operating or release mechanisms with provisions for selecting between automatic or manual reset
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H2071/7481Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection with indexing means for magnetic or thermal tripping adjustment knob

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen thermischen Überstromschalter mit einem Schaltglied und mit im Gehäuse angebrachten Stellmitteln, wobei als Stellmittel zur Durchführung aller Funktionen eine einzige, mindestens zwei integrierte Stellglieder aufweisende, Mehrfachfunktionstaste vorgesehen ist.

Description

I. Funktionsstiife ^/^(Selbstsperrung)
Nach Montage gemäß Anspruch 21 ist der Funktionswahlknopf (13) im Teilschlitz (55a'; in Betätigungsrichtung (29) verriegelt und die Rückstelltaste (11) relativ zum Funktionswahlknopf (13) um den Relativhub (59) verstellbar.
2. Funktionsstufe (HAND) (Selbstsperrung, Testauslösung)
Nach einer Drehung um 30° ist der Funktionswahlknopf (13) in Betätigungsrichtung (29) entriegelt, die Rückstelltaste (11) ist gegenüber dem Funktionswahlknopf (13) in Betätigungsrichtung (29) um den Relativhub (59) verstellbar und Funktionswahlknopf (13) und Rückstelltaste (11) sind — nach Durchlauf des Relativhubs (59) — gemeinsam bis zu einem Endanschlag (15a, 71) in Betätigungsrichtung (29) um Testhub (72) verstellbar.
3. Funktionsstufe (AUTO) (Selbstrückgang, Testauslösung)
Nach Drücken der Rückstelätaste (11) um den Relativhub (59) und einer weiteren Drehung des Fupktionswahlknopfes (13) um 30" ist der Funktionswahlknopf (13) weitert'ia entriegelt, die Rückstelltaste (11) ist mit ders Funktionswahlknopf (13) verrastet und der Funktionswahlknopf (13) ist zusammen mit der Rückstelltaste
(H) bis zu einem Endanschlag (15a, 71) in Betätigungsrichtung (29) um Testhub (72) verstellbar.
4. Funktionsstufe ^(Selbstrückgang)
Nach einer weiteren Drehung des Funktionswahlknopfes (13) um 30° ist der Funktionswahlknopf (13) — unter Beibehaltung der Verrastung zwischen Funktionswahlknopf und Rückstelltaste — in dem Teilschlitz (55b') wieder in Betätigungsrichtung (29) verriegelt
5. Funktionssiufe (T) (Dauertest)
Nach Drehung des Funktionswahlknopfes (13) in Stellung »HAND«, Drücken des Funktionswahlknopfes (13) — unter Mitnahme der Rückstelltaste (11) — bis zum Gehäusei.nschlv!g (73) und nach Drehung des Funktionswahlknopfes
(13) in die Stellung »H« ist der Funktionswahlknopf (13) an einer tiefer gelegenen Gehäusekante (58) verriegelt.
22. Thermisches Oberstromrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bohrungen (67, 68) des Funktionswahlknopfes (13) und der Rückstelltaste (11) Schrauben zur Justierung der Kontakte (60,61) vorgesehen sind.
23. Thermisches Überstromrelais nach einem der Ansprüche 1 bis22, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fortsatz (69) der Rückstelltaste (11) mit einer Bohrung (70) zur Aufnahme eines Plombendrahtes verse *ien ist
Die Erfindung bezieht sich auf ein thermisches Überstromrelais gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiges Überstromrelais ist z. B. durch die DE-OS 50 438 bekanntgeworden. Die bei der bekannten Bauart vorgesehene Rückstelltaste ist sowohl in Betätigungsrichtung verstellbar als auch verdrehbar. Dabei wird die Rückstelltaste nach Auslösen des Relais über die Kontur der Stirnseite gedruckt, so daß durch Drükken der Rückstelltaste die Kontaktanordnung wieder zurückgestellt werden kann. Nach Auslösen des Relais muß somit die Rückstelltaste gedrückt werden, um das
Relais wieder einsatzbereit zu machen. Durch Verdrehen der Rückstelltaste im eingedrückten Zustand kann die Selbstsperrung des Relais aufgehoben werden, d. h. in diesem Zustand ist keine Rückstellung des Relais von Hand erforderlich. Das weitere Stellglied ist unabhängig von der Rückstelltaste angeordnet und dient zur Funktionsüberprüfung der Relaiskontakte. Dabei wirkt dieses weitere Stellglied mechanisch auf den als Blattfeder ausgebildeten Gegenkontakt des Öffnerkontaktes, so daß die Auslösung des Relais durch Drücken dieses Stellgliedes überprüft werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Funktionsmöglichkeiten des eingangs genannten thermischen überstromrelais durch eine Verbesserung der Stellmittel zu vergrößern und die Bedienung des Clberstromrelais zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst Durch die erfindungsgemäße Ausbildung können alle benötigten Funktionen an einem derartigen Überstromrelais mit einer einzigen Taste, nämlich der Mehrfachfunktionstaste, durchgeführt werden. Die Bedienung dieser Taste erfolgt jetzt an ein und demselben Ort und ist damit sehr anwenderfreundlich. Bei der Integration der Stellglieder in einer einzigen Mehrfachfunktionstaste sind die Stellglieder durch eine geschickte Verrastung derart miteinander kombiniert, daß eine möglichst große Kombinationsvielfalt gegeben ist. Damit können alle Funktionsstufen an ein und derselben Mehrfachfunktionstaste eingestellt werden. Diese Mehrfachfunktionstaste besitzt wenig Einzelteile, ist kompakt aufgebaut und ermöglicht in übersichtlicher Weise eine einfache und leichte Einstellung aller gewünschten Funktionsstufen.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes gemäß der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und in der Beschreibung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
In der Zeichnung ist in Fig. 1 — 17 ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung schematisch dargestellt.
Fig. 1 bis 3 zeigen ein Überstromrelais in einer Vorderansicht (Gebrauchslage), einer Seitenansicht und einer Draufsicht (Schnitt).
Fig.4 und 5 zeigen in verschiedenem Maßstab eine Mehrfachfunktionstaste mit einer Rückstelltaste und einem Funktionswahlknopf in zwei verschiedenen Ansichten.
F i g. 6 bis 9 zeigen die Rückstelltaste in vier verschiedenen Ansichten.
Fig. 10—14 zeigen den Funktionswahlknopf in fünf verschiedenen Ansichten.
Fig. 15 bis 17 zeigen Gehäuseausschnitte.
F i g. 5 zeigt die Mehrfachfunktionstaste in eingebautem Zustand.
Gemäß F i g. 1 bis 3 ist die Mehrfachfunktionstaste 10 in einer Gehäusewand des Überstromrelais gehalten. Die Art der Halterung wird weiter unten beschrieben. Die Mehrfachfunktionstaste besitzt (siehe z. B. F i g. 5) als Stellmittel eine Rückstelltaste 11 mit einem Stellende 12 und einen Funktionswahlknopf 13 mit einem Stellende 14. Die Rückstelltaste 11 besitzt eine Betätigungsfläche 15 mit einem rechtwinklig abstehenden Flansch 16, in dem eine Bohrung 17 zur Aufnahme eines Kopfes 18 des Funktionswahlknopfes 13 vorgesehen ist Der Funktionswahlknopf 13 besitzt am mittleren Umfang eine Kulisse 19, in die eine federnde Rastzunge 20 der Rückstelltaste 11 eingreift Mit 21 ist ein am Funktionswahlknopf 13 vorgesehener radialer Rastvorsprung bezeichnet
Gemäß Fig. 6 bis 9 besitzt die Bohrung 17 in der Betätigungsfläche 15 der Rückstelltaste 1 i eine radiale Erweiterung 22, die in Umfangsrichtung von Anschlagkanten 23, 24 begrenzt ist. Die Erweiterung 22 bildet einen Drehbereich 25 für den Funktionswahlknopf 13. wie weiter unten erläutert wird. Der Drehbereich 25 ist in zwei Teildrehbereiche 26, 27 unterteilt. Über den Teildrehbereich 26 durchsetzt die Erweiterung 22 in Längserstreckung der Rückstelltasteden Flansch 16, dagegen besitzt im Teüdrehbereich 27 die Erweiterung 22 eine Stufe 28. Die Rastzunge 20 ist an einem quer zur Betätigungsrichtung 29 federnden Steg 30 der Rückstelltaste 11 angeordnet. Am Ende des Teildrehbereiches 26 bildet das Ende des Steges 30 eine Auflagefläche 31, die von der schrägen Kante 32 der Stufe 28 begrenzt ist. Die Betätigungsfläche 15 der Rückstelltaste besitzt über dem Drehbereich 25 vier Einkerbungen 33, durch die Funktionsstufen bezeichnet werden, wie weiter unten erläutert ist.
Der Funktionswahlknopf 13 gemäß Fig. 10 bis 14 besitzt einen Kopf 18, einen Schaft 34 und ein Stellende 14. Der Kopf 18 enthält einen mit der Betätigungsfläche 18a fluchtenden radialen Zeigerfortsat/. 35, dessen Längserstreckung mit 36 bezeichnet ist. Die Kulisse 19 ist in Betätigungsrichtung von zwei scharfen Kanten 37, 38 begrenzt, wobei die kontaktferne Kante 38 unter Bildung zweier ineinander übergehender Teilkulissen 39,40 s'vfig ausgebildet ist. Die Länge der zweiten Teilkulisse 40 ist gleich der Längserstreckung der Rastzunge 20. Die Länge der ersten Teilkulisse 39 ist um einen Teil 41 in Achsrichtung größer. Die Umfangserstrekkung der ersten Teilkulisse 39 ist in Fig. 11, 14 mit 42 und die Umfangserstreckung der zweiten Teilkulisse 40 mit 43 bezeichnet. In F i g. 14 ist die jeweils unterschiedliehe Lage der Rastzunge 20 schematisch eingezeichnet. Die erste Teilkulisse 39 besitzt eine vom Grund aus vorstehende radiale Rastkante 44 und die zweite Teilkulisse besitzt zwei vom Grund aus vorstehende Rastkanten 45,46. Dadurch werden in der ersten Teilkulisse 39 zwei Rastnuten 47a, 47b und in der zweiten Teilkulisse 40 zwei Rastnuten 48a. 4Sb zur Aufnahme der Rastzunge 20 der Rückstelltaste 11 gebildet. Der Funktionswahlknopf 13 ist mit einer durchgehenden Bohrung 67 und in seinem Kopf 18 mit einem kreuzförmigen Betätigungsschlitz 49 versehen. Die Bohrung 67 enthält eine Schraube mit dem Stellende 14.
In Fig. 15—17 sind Gehäuse-Teilausschnitte dargestellt
Zur Halterung der Mehrfachfunktionstaste 10 in der
so Gehäusevorderwand gemäß F i g. 1 dienen in der Gehäusewand angebrachte Bohrungen, und zv/u eine Rundbohrung 50 zur Aufnahme des Funktionswahlknopfes 13, eine Rechteckbohrung 51 zur Aufnahme der Rückstelltaste 11 und eine weitere Rundbohrung 52 zur Aufnahme einer Rückstellfeder 53 für die Rückstelltaste II. Die Bohrungen 50 und 51 sind durch einen Durchbrach 54 zum Durchtritt der Rastzunge 20, Steg 30 miteinander verbunden. Die Bohrung 50 besitzt im Gehäuseinneren einen Gehäuseschlitz 55 zur Aufnahme des Rastvorsprunges 21 des Funktionswahlknopfes 13. Der Gehäuseschlitz 55 hat eine der Gehäuseaußenwand zugewandte durchgehende Begrenzungskante 56 und eine zum Gehäuseinneren hin zugewandte Begrenzungskante, die mit einer Unterbrechung 57 versehen ist, so daß sich zwei nutenförmige Teilschlitze 55a' 55f>' ergebea Mit 58 ist ein weiterer Anschlag für den Rastvorsprung 21 bezeichnet, der gegenüber der Begrenzungskante 56 tiefer in das Gehäuse hinein verlegt ist
Zur Montage der Mehrfachfunktionstaste 10 wird zunächst der Funktionswahlknopf 13 derart in die kreisförmige Bohrung 50 eingesetzt, daß der Vorsprung 21 den Durchbruch 54 durchsetzt. Danach erfolgt eine Drehung um 30", so daß der Fortsatz 21 in dem Gehäuse-Teilschlitz 55a zu liegen kommt und somit im Gehäuse gegen Herausfallen gehalten ist, da seine Fläche 21a an der Gehiiusehinterschneidung (durchgehende Begrenzungskante 56) anliegt. Danach wird die Druckfeder 53 in die Rundbohrung 52 eingesetzt und sodann die Rückstelltaste 11 gegen den Druck der Rückstellfeder 53 in die Rechteckbohrung 51 gedrückt. Dabei gleitet, unter Zurückdrängen der quer zur Einschubrichtung federnd gelagerten Rastzunge 20, der Kopf 18 des Funktionswahlknopfes 13 in die Bohrung 17 der Rückstelltaste 11. Gleichzeitig schnappt die Rastzunge 20 in die erste Teilkulisse 39 ein und kommt in der Rastkerbe 47a zu liegen. Der Zeigerfortsatz 35 zeigt in dieser Stellung auf Hip Fiinkiionsstufe »H« (Kerbe 33a). Nach Beendigung des Einrastvorganges drängt die Druckfeder 53 die Rückstelltaste 11 entgegen der Betätigungsrichtung 29 nach außen, so daß sich die Kante 20a der Rastzunge gegen die Kante 39a der Teilkulisse 39 legt. In dieser Funktionsstellung drückt ferner eine weiter unten erläuterte Öffnerblattfeder 60 gegen das Stellende 14. Somit ist auf einfache Weise die Mehrfachfunktionstaste im Gehäuse gegen Herausfallen gehalten, da einerseits der Funktionswahlknopf durch seinen Rastvorsprung 21 im Gehäuse 71 an der Kante 56 und die Rückstelltaste 11 am Funktionswahlknopf 13 gegen Herausfallen gehalten is In dieser Funktionsstufe »H« ist die Rückstelltaste 11 um einen Relativhub 59 gegenüber dem Funktionswahlknopf in Betätigungsrichtung verstellbar. Der Betrag des Relativhubes 59 ergibt sich aus der Länge der Teilkulisse 39 abzüglich der Länge der Rastzunge 20. Der Relativhub 59 entspricht der Länge 41 (siehe Fig. 11). Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 liegt die Betätigungsfläche 18a des Funktionswahlknopfes 13 somit um diesen Relativhub 59 tiefer als die Betätigungsfläche 15 der Rückstelltaste ti. In dieser Ausgangsposition ist der Abstand zwischen der Unterseite 15a der Betätigungsfläche 15 und dem Gehäuse 71 gleich dem Relativhub 59 zuzüglich eines Testhubes 72 (s. u.).
in Fig.5 ist nahe den Stellenden 12, 14 schematisch ein Öffnerkontakt eingezeichnet, um das Zusammenwirken zwischen dem Öffnerkontakt und den Stellmitteln zu erläutern. Der Öffnerkontakt besitzt eine Öffnerblattfcder 60 und eine Wippe 61, die über Bimetalle 62 betäligbar ist. Mit 63 ist ein an der Wippe befestigtes Isolierstück bezeichnet. 64 bezeichnet die Totpunktlage der Wippe 61. In der gezeichneten Lage besitzt der Öffnerkontakt eine erste stabile Schaltstellung. Sobald die Wippe 61 ihre Totpunktlage 64 überschritten hat, schnappt sie in eine zweite stabile Schaltstellung um, in der das Isolierstück 63 an dem Stellende 22 der Rückstelltaste anliegt Die Anordnung ist also so getroffen, daß die Rückstelltaste 11 mit ihrem Stellende 12 auf die Wippe 61 und der Funktionswahlknopf 13 mit seinem Stellende 14 auf die Öffnerblattfeder 60 einwirken können.
In der Funktionsstufe »H« kann der Funktionswahlknopf 13 nicht in Betätigungsrichtung 29 bewegt werden, weil der Rastvorsprung 21 in dem Gehäuseteilschlitz 55a blockiert ist Damit kann das Stellende 14 nicht auf die Öffnerblattfeder 60 einwirken, so daß keine Testauslösung in dieser Funktionsstufe möglich ist In dieser Funktionsstufe »H« kann lediglich die Rückstelltaste 11 um den Relativhub 59 gegenüber dem Funk-
tionswahlknopf verstellt werden. Dieser Relativhub dient dazu ein ausgelöstes Relais wieder in seine Ausgangsstellung zurückzustellen. Dies ist der Fall, wenn die Wippe 61 nach einer Auslösung und nach Überschreitung der Totpunktlage 64 in ihre zweite stabile Schaltstellung (siehe gestrichelte Darstellung) umgesprungen ist. In dieser Funktionsstufe »Selbstsperrung« kann die Wippe 61 also nur durch Handbetätigung zurückgestellt werden, indem die Rückstelltaste 11 betätigt wird und damit die Wippe 61 in ihre Ausgangsstellung unter Überschreiten der Totpunktlage zurückgestellt wird. Damit ist der Öffnerkontakt wieder geschlossen. Der Zeigerfortsatz 35 liegt in dieser Funktionsstufe an der Kante 23 an und zeigt auf das Symbol »H«. In der Funktionsstufe »H« überragt die Betätigungsfläche 15 der Rückstelltaste die Betätigungsfläche 18a des Funktionswahlknopfes 13 um den Betrag des Relativhubes 59, so daß die Betätigung der Rückstelltaste nicht durch eine vorstehende Fläche des Funktionswahlknopfes behindert werden kann.
Am Ende des Relativhubs schlägt die Kante 20ö der Rastzunge 20 gegen die Kante 39i> der ersten Teilkulisse und findet hier ihren Blockieranschlag, so daß bei einer Betätigung der Rückstelltaste 11 das Kontaktsystem 60, 61 durch übermäßigen Hub nicht verbogen werden kann. In dieser Funktionsstufe »H« können die Rückstelltaste 11 und der Funktionswahlknopf 13 aus dem Gehäuse entfernt werden, indem die federnde Rastzunge 20 unterhalb der Tastenfläche 15 zurückgebogen wird. Eine derartige Demontage ist nur in dieser Funktionsstufe »H« möglich.
Die zweite Funktionsstufe »HAND« wird durch Einstecken eines Werkzeuges in den Kreuzschlitz 49 und Drehen des Funktionswahlknopfes 13 erreicht. In dieser Funktionsstufe zeigt der Zeigerfortsatz 35 auf die Kerbe 33b. Durch diese Drehung wird bewirkt, daß der Rastvorsprung 21 den Gehäuse-Teilschlitz 55a, der zur Austastblockade diente, verläßt und nunmehr in der Unterbrechung 57 liegt, so daß der Funktionswahlknopf zwar gegen Herausfallen gehalten ist (56), jedoch in Betätigungsrichtung 29 verstellbar ist. Bei der Drehung legt sich die Unterfläche 35a des Zeigerfortsatzes auf die Auflagefläche 31 des Steges 30 und liegt mit der Kante 35b an der Kante 32 der Stufe 28 an. Eine Verrastung des Funktionswahlknopfes 13 wird dadurch erreicht, daß bei der Drehung die Rastzunge 20 die Rastkante 44 überspringt und am Ende der Drehung nunmehr in der Rastnut 47i> liegt (Fig. 14). Gleichzeitig liegt damit die Rastzunge 20 an der Kante 39c der erstenTeilkulisse an. In dieser Funktionsstufe »HAND« kann der Schalter nach einer Auslösung durch Betätigen der Rückstelltaste 11 wieder in die Ausgangsstellung zurückgebracht werden, wie in der Funktionsstufe H. Da aber in dieser Funktionsstufe der Funktionswahlknopf entriegelt ist kann zusätzlich durch eine gemeinsame Betätigung der Rückstelltaste und des Funktionswahlknopfes ein Öffnertest vollzogen werden. Dies ist dadurch möglich, daß die Kante 20b nach Durchlauf des Relativhubes gegen die Kante 39b der ersten Teilkulisse anschlägt und damit bei einer weiteren Betätigung die Rückstelltaste zusammen mit dem Funktionswahlknopf in Betätigungsrichtung weiter verstellt werden kann, wobei die Öffnerblattfeder 60 durch das Stellende 14 geöffnet wird. Dabei läuft die Wippe 61 gegen einen
Festanschlag 65, so daß sie der Öffnungsbewegung der Öffnerblattfeder 60 nicht folgen kann. Hierbei durchläuft die Unterseite 15a der Rückstelltaste 11 den Testhub 72 und schlägt am Gehäuse 71 an.
'; Die Funktionsstufen H und »HAND« verhindern
nach einer Auslösung des Schalters das selbsttätige Zurückschalten der Schaltglieder bei einem Abkühlen der Bimetalle. Durch Drücken der Rückstelltaste wird die ν Wiedereinschaltsperre aufgehoben und die Schaltglie-
V· der werden wieder zurückgestellt. Ein ausgelöster
.: Schalter kann also erst durch eine Handbetätigung der
Rückstelltaste wieder in die Ausgangsstellung zurück- ;: gestellt werden (Selbstsperrung). In beiden Funktions-
: stufen ist gewährleistet, daß auch bei gedrückter Rück-
; stelltaste 11 der Schalter ungehindert auslösen kann.
kl Diese Forderung nennt man Freiauslösung.
fl Die nächste Funktionsstufe »AUTO« wird dadurch
"I erreicht, daß zunächst die Rückstelltaste 11 um den Re-
;fS lativhub 59 gedrückt und danach der Funktionswahl-
$j knopf 13 um weitere 30° gedreht wird, so daß nunmehr
■2 der Zeigerfortsatz 35 auf die Kerbe 33c weist. Durch das
Jjf vorherige Drücken der Rückstelltaste und anschließen-
p de Drehen des Funktionswahlknopfes überspringt der
η Zcigerforisatz 35 die Stufe 28 und Hegt nunmehr mit
P seiner Unterfläche 35a auf der Stufe 28 auf. Gleichzeitig
i| rastet dabei die Rastzunge 20 in die zweite Teilkulisse 40
i| ein, deren Längenausdehnung gleich der der Rastzunge
,i| ist
:$. Dabei gleitet die Rastzunge aus der Rastnut 47b,
I überspringt die Rastkante 45 und gleitet in die Rastnut
'S 48a (F i g. 14, 11). Rückstelltaste 11 und Funktionswahl-
'$■ knopf 13 sind nunmehr miteinander verrastet und kön-
$ nen relativ zueinander nicht mehr einzeln bewegt wer-
v|. den. Die Rückstelltaste 11 ist somit um den Relativhub
S 59, der der Strecke 41 entspricht, gegenüber dem Funk-
,|! tionswahlknopf versetzt. Dadurch ist die Wiederein-
I schaltsperre (Selbstsperrung) gemäß den Funktionsstu-
ffen »H« und »HAND« unwirksam gemacht, da in dieser ,j. Stellung der Rückstelltaste 11 die Wippe 61 bei einem
I Überstrom von den Bimetallen 62 zwar von der Öffner-
I blattfeder 60 getrennt wird, jedoch ihre Totpunktlage 64
p wegen des vorstehenden Stellendes 12 nicht übcrschrei-
% ten kann. Nach einer Auslösung springt die Wippe 61
I somit nach Abkühlung der Bimetalle automatisch in die
la; Ausgangsposition zurück. Diese Funktionsstufe nennt
H man Selbstrückgang oder automatische Wiedereinschaltung. Diese Funktionsstellung des Funktionswahlknopfes wird durch die Andruckkraft der Öffnerblattfeder 60 auf das Stellende 14 bewirkt, indem der Fortsatz 21 mit 21 a an der Fläche 56 anliegt sowie durch Andrükken der Flächen 20a, 38 über die Druckfeder 53. Genau wie in der Funktionsstufe »HAND« kann auch in dieser Stufe »AUTO« durch einen zwangsläufig eingeleiteten Hub auf beide Tasten der Öffnerkontakte geöffnet werden, indem die Öffnerblattfeder 60 durch das Stellende 14 betätigt wird. Dabei durchläuft die Rückstelltaste 11 den Testhub 72, wobei das Gehäuse 71 einen Anschlag für die Unterseite 15a der Betätigungsfläche 15 bildet Die Flächenauflagen 35a, 28 bewirken eine zusätzliche Sicherheit bei Betätigung. Die gemeinsame Betätigung der Rückstelltaste und des Funktionswahlknopfes wird dadurch ermöglicht, daß auch in dieser Funktionsstufe der Rastvorsprung 21 innerhalb der Durchbrechung 57 liegt, so daß der Funktionswahlknopf entriegelt ist und somit in Betätigungsrichtung 29 verstellt werden kann.
Durch weitere Drehung des Funktionswahlknopfes 13 um 30° gelangt der Zeigerfortsatz 35 an die Anschlagkante 24 der Erweiterung 22. In dieser Stellung zeigt der Zeigerfortsatz 35 auf die Kerbe 33t/ entsprechend der Funktionsstufe »A«.
Bei dieser Drehung gleitet die Unterflächn 35a des Zeigerfortsatzes 35 auf der Stufe 28, während die Rastzunge 20 aus der Rastnut 48a über die Rastkante 46 hinweg in die Rastnut 486gleitet undsomii am Ende der verkürzten Teilkulisse 40 anliegt. Gleichzeitig läuft der Rastvorsprung 21 nunmehr in den Gehiiuseteilschlitz 55b', so daß seine Anschlagfläche 21 b an der entsprechenden Fläche des Teilschlitzes 556'anliegt. Damit ist der Funktionswahlknopf 13 wiederum in Betätigungsrichtung verriegelt. Diese Funktionsstufe »A« entspricht somit der Funktionsstufe »AUTO«, ohne daß
ίο jedoch ein Öffnertest vorgenommen werden kann. Die Rückstellung des ausgelösten Schalters erfolgt automatisch (Selbstrückgang). Eine gemeinsame Betätigung des Funktionswahlknopfes und der Rückstelltaste in Betätigungsrichtung ist nicht möglich. Testausschaltungen können somit nur mutwillig durch Zurückdrehen in die Funktionsstufen »AUTO« oder »HAND« erfolgen. Der Abstand der Unterfläche 15a zum Gehäuse 71 ist 72.
Die Einstellung einer weiteren Funktionsstufe »T« ;r<t dadurch möglich, daß der Funktionswahlknopf 13 zu-
nächst in die Funktionsstufe »HAND« (33ö) gedreht wird. Dabei liegt der Zeigerfortsatz 35 auf der Auflagefläche 31 auf, hat somit die Stufe 28 verlassen. Die Rastzunge 20 liegt innerhalb der nicht verkürzten Teilkulisse 39 (Kerbe 4Tb), so daß die Rückstelltaste gegenüber dem Funktionswahlknopf um den Relativhub 50 verstellbar ist (siehe oben unter Funktionsstufe »HAND«). Sodann wird der Funktionswahlknopf 13 in Betätigungsrichtung betätigt, so daß sein Stellende, unter Mitnahme der Rückstelltaste durch den Funktionswahlknopf, die Öffnerblattfeder 60 öffnet. Die Betätigung des Funktionswahlknopfes 13 erfolgt dabei bis zu einem Gehäuseanschlag 73, gegen den sich ein Absatz 74 des Funktionswahlknopfes 13 anlegt. Damit ist gewährleistet, daß der Funktionswahlknopf beim Herunterdrükken nicht völlig in das Gehäuse eingedrückt werden kann. Gleichzeitig schlägt dabei — unter Durchlauf des Testhubes 72 — die Unterseite 15a der Rückstelltaste 11 gegen das Gehäuse 71. Sodann wird dec Funkiionswahiknopf um 30° gedreht, so daß sein Zeigerfortsatz 35 auf die Kerbe 35a zeigt (H) und die Zunge 20 in der Kerbe 47a einrastet. Dabei gleitet der Rastvorsprung 21 mit seiner Fläche 21a hinter einen tiefer gelegenen Gehäuseanschlag 58, so daß der Funktionswahlknopf 13 zusammen mit der Rückstelltaste 11 in dieser Stellung verriegelt ist Damit ist eine weitere Funktionsstufe »T« (Dauertest) erreicht. In dieser Stufe ist der Öffnerkontakt dauernd geöffnet, auch wenn kein ständiger Betätigungsdruck auf die Tasten ausgeübt wird. Diese Funktionsstufe eignet sich besonders gut zur dauernden Signalgabe über einen zusätzlich vorgesehenen Schließerkontakt.
Wie aus F i g. 4 und 9 erkennbar ist, liegen die Einkerbungen 33a bis 33c/innerhalb eines Drehbereichs 25. der in zwei Teildrehbereiche 26,27 unterteilt ist Dabei liegen die beiden ersten Funktionsstufen »H« und »HAND« innerhalb des ersten Teildrehbereiches 26 und die beiden anderen Funktionsstufen »A UTO« und »A« innerhalb des zweiten Teildrehbereichs 27. Die letzte Funktionsstufe »T« liegt innerhalb des ersten Teildrehbereichs, wobei der Zeigerfortsatz 35 auf die Kerbe 33a zeigt
Gemäß F i g. 11,14 besitzt die Teilkulisse 39 eine Umfangserstreckung 42. Diese Teilkulisse beginnt mit einem aus Fertigungsgründen vorgesehenen Bereich mit ebenem Grund 39'. Anschließend folgt der eigentliche Rastbereich mit der Rastnut 47a, der Rastkante 44 und der Rastnut 476. Die TeilkuHsse 40 besitzt eine Umfangserstreckung 43 mit den Rastkanten 45,45 und den
Rastnuten 48;/, 486. Der in F i g. 14 erkennbare Versatz, z. B. zwischen 43/27, folgt aus der Formgebung der Rastzunge 20 bzw. der Rastnuten.
Wie aus F i g. 9 zu entnehmen ist, ist die Rastzunge vorzugsweise im Querschnitt dreieckförmig ausgebildel. Bei der jeweiligen Umschaltung in eine Funktionsstufe überwindet die Rastzunge 20 durch ihre federnde Lagerung die Rastkanten 44 bis 46, so daß ein Rasteffekt und keine selbsttätige Verstellung durch Erschütterungen u nd Stöße erfolgen kann. ι ο
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besitzen der Funktionswahlknopf und die Rückstelltaste durchgehende Bohrungen 67,68 zur Aufnahme von Schrauben, die zur justage der Kontaktpositionen verwendet werden. In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung kann ein Fortsatz 69 der Rückstelltaste 11 eine Bohrung 70 zur Aufnahme eines Plombendrahtes aufweisen. Damit kann in den Funktionsstellungen »H« und »HAND« jegiiche Betätigung ausgeschlossen werden. Im Ausführungsbeispiei bilden die in den Bohrungen £7,6S cniha!- tenen Schrauben die Stellenden 14, 12 des Funktionswahlknopfes iJ und der Rückstelltaste 11. Ohne Schrauben in den Bohrungen 67, 68 kann keine Justage von Kontaktpositionen erfolgen. Die Enden des Funktionswahlknopfes 13 und der Rückstelltaste 11 dienen in diesem Fall lediglich als Stellelemente.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
30
35
40
45
50
55
60

Claims (21)

Patentansprüche:
1. Thermisches Überstromrelais mit einem Öffnerkontakt, enthaltend ein bewegliches Kontaktstück (Wippe) und ein verstellbares Festkontaktstück (Öffnerblattfeder), mit einer im Gehäuse angebrachten, verrast- und verstellbaren Rückstelltaste zur Umstellung von Selbstsperrung auf selbsttätige Rückstellung und zur Aufhebung der Selbstsperrung und mit einem weiteren Stellglied, dessen Stellende auf das verstellbare Festkontaktstück im Sinn der Trennung des Öffnerkontaktes wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Stellglied ein Funktionswahlknopf (13) ist und daß die Rückstellta- υ ste (11) und der Funktionswahlknopf (13) integrierte Bestandteile einer Mehrfachfunktionstaste (10) sind, die mit gegeneinander wirkenden Rastmitteln (19, 20, 21) zur Einstellung verschiedener Funktionsstufen versehen sind.
2. Thernisches Oberstromrelais nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelltaste (11) in Betätigungsrichtung (29) verstellbar und der Funktionswahlknopf (13) sowohl drehbar als auch in Betätigungsrichtung (29) verstellbar ausgebildet sind
3. Thermisches Überstromyelais nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsfläche (15) der Rückstelltaste (U) einen rechtwinklig abstehenden Flansch (16) mit einer Bohrung (17) zur Aufnahme des Kopfes (18) des Funktionswahlknopfes (13) und der Funktionswahlknopf (13) .eine Kulisse- (19)ζ·ιλι Eingriff einer radialen Rastzunge (20) der Rückstelltaste (11) aufweist.
4. Thermisches Überstrom.!-; lais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionswahlknopf (13) einen radialen Rastvorsprung (21) zum Eingriff in einen Gehäuseschlitz (55) aufweist
5. Thermisches Oberstromrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelltaste (11) und der Funktionswahlknopf (13)
in nebeneinander liegenden Gehäusebohrungen (5ö, 51) gelagert sind, die durch einen Durchbruch (54) zum Durchtritt der Rastzunge (20) der Rückstelltaste (11) miteinander verbunden sind.
6. Thermisches Überstromrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelltaste (11) über die Rastzunge (20) am Funktionswahlknopf (13) und der Funktionswahlknopf über den radialen Rastvorsprung (21) im Gehäuseschlitz (55) gegen Herausfallen gehalten sind.
7. Thermisches Überstromrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionswahlknopf (13) über einen die gewünsch-Jen Funktionsstufen enthaltenden Drehbereich (25) verdrehbar und dabei je nach Funktionsstufe in Betätigungsrichtung (29) in dem Gehäuseschlitz (55) über den Rastvorsprung (21) ver- oder entriegelbar ist.
8. Thermisches Überstromrelais nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseschlitz (55) zur Aufnahme des Rastvorsprunges (21) zwei Begrenzungskanten (55a, b; 56) aufweist, und daß die eine Begrenzungskante (56) in jeder Funktionsstufe für den Funktionswahlknopf (13) einen Halt gegen Herausfallen bilde: und die andere Begrenzungskante (55a, b) je nach Funktionsstufe, d. h. je nach Drehstellung des Funktionswahlknopfes (13), mit in Betätigungsrichtung (29) wirksamen Unterbrechungen (57) für den Rastvorsprung (21) des Funktionswahlknopfes (13) versehen ist, unter Bildung zweier nutenförmiger Teilschlitze (55a; b').
9. Thermisches Oberstromrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehbereich (25) in zwei Teildrehbereidu (26, 27) mit jeweils mindestens einer einstellbaren Funktionsstufe unterteilt ist und daß die Rückstelltaste (11) im ersten Teildrehbereich (26) um einen Relativhub (59) gegenüber dem Funktionswahlknopf (13) in Betätigungsrichtung (29) verstellbar ist und im zweiten Teildrehbereich (27) in einer um den Relativhub (59) verstellten Lage mit dem Funktionswahlknopf (13) verrastet ist.
10. Thermisches Überstromrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (19) aus zwei stufig ineinander übergehenden Teflkulissen (39, 40) gebildet ist und daß der Betrag des Relativhubes (59) gleich ist der Längendifferenz (41) der beiden Teilkulissen (39,40).
11. Thermisches Oberstromrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die am Umfang (34) des Funktionswahlknopfes (13) ausgebildete Kulisse (19) in Betätigungsrichtung (29) von zwei scharfen Kanten (37,38) begrenzt ist, daß die kontaktfeme Kante (38) unter Bildung zweier ineinander übergehender Teilkulissen (39, 40) stufig ausgebildet isi, daß die Länge der durch die Stufung verkürzten zweiten Teilkulisse (40) gleich ist der Länge der Rastzunge (20) in Betätigungsrichtung (29) und daß die Länge der ungestuften ersten Teilkulisse (39) gleich ist dem Relativhub (59) zuzüglich der Länge der Rastzunge (20).
12. Thermisches Überstromrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß beim Durchlaufen des ersten Teitdrehbereichs (26) die Rastzunge (20) innerhalb der ersten Teilkulisse (39) liegt, die sich über einen Umfangsbereich (42) erstreckt.
13. Thermisches Überstromrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß beim Durchlaufen des zweiten Teildrehberciches (27) die Rastzunge (20) innerhalb der zweiten Teilkulisse (40) liegt, die sich über einen Umfangsbereich (43) erstreckt.
14. Thermisches Überstromrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsfläche (18a; des Funktionswahlknopfes (13) einen radialen Zeigerfortsatz (35) und die Bohrung (17) in der Betätigungsfläche (15) der Rückstelltaste (11) eine dem Zeigerfortsatz (35) angepaßte radiale Erweiterung (22) aufweist, daß die Umfangserstreckung der Erweiterung (22) gleich ist dem Drehbereich (25) des Funktionswahlknopfes (13), daß die Erweiterung (22) unter Bildung der beiden Teildrehbereiche (26, 27) mit einer Stufe (28) für die Unterfläche (35a)des Zeigerfortsatzes (35) versehen ist und daß der Abstand zwischen der Auflagefläche der Stufe (22) und der Unterfläche (35.); des Zeigerfortsatzes gleich ist dem Relativhub (59).
15. Thermisches Überstromrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, d;il3 die Betäligungsflüchc (15) der Rückstelltaste (ti) im ersten Teildrehbereich (26) gegenüber der Butätigungsfläche (18a;des Funktionswahlknopfcs (13) um
den Betrag des Relativhubs (59) vorsteht und im zweiten Teildrehbereich (27), nach Betätigung der Rückstelltaste (11) entgegen der Kraft einer Rückstellfeder (53), mit der Betätigungsfläche (Wa) des Funktionswahlknopfes (13) in einer Ebene liegt
16. Thermisches Überstromrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltelement ein Sprungschaltglied (60, 61) mit einer eine Totpunktlage (64) aufweisenden Wippe (61), die von den Bimetallen (62) des Thermorelais beaufschlagt ist, und mit einem als Blattfeder ausgebildeten Öffnerkontaktstück (60) vorgesehen ist und daß das Stellende (12) der Rückstelltaste (11) direkt oder indirekt auf die Wippe (61) und das Stellende. (14) des Funktionswahlknopfes (13) direkt auf das Öffnerkontaktstück (60) wirken.
17. Thermisches Oberstromrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stellende (12) der Rückstelltaste (11) und der Wippe (61) ein aus zwei Blattfedern bestehender Schließerkontakt vorgesehen ist, dessen eine Blattfeder von einem Isolierstück (63) der Wippe (61) und dessen andere Blattfeder von dem (Stellende (12) der Rückstelltaste (11) betätigbar ist
18. Thermisches Überstromrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet daß die Teilkulissen (39, 40) des Funktionswahlknopfes (13) mit vom Grund aus vorstehenden radialen Rastkanten (44,45,46) versehen sind.
19. Thermisches Oberstromrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastzunge (20) der Rückstelltaste (11) an einem quer zur Längserstreckung angeordneten federnden Bügel (30) angebracht ist, dessen eines Ende einer Auflagefläche (31) für die Unterfläche (35a; des Zeigerfortsatzes (35) in der Endstellung des ersten Teildrehbereiches (26) bildet
20. Verfahren zur Montage einer Mehrfachfunktionstaste gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19 in einem Gehäuse des thermischen Oberstromrelais, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionswahlknopf (13) in eine kreisförmige Gehäusebohrung (50) eingesteckt und durch Drehung in eine Funktionsstufe H mit seinem Radialvorsprung (21) in Eingriff mit dem Teilschlitz (5Sa^ gebracht wird, daß eine Druckfeder (53) in eine Rundbohrung (52) eingesetzt wird und daß die Rückstelltaste (11) gegen den Druck der Druckfeder (53) in eine Rechteckaussparung (51) eingesetzt wird, wobei unter Zurückdrängen der quer zur Einschubrichtung (29) federnd gelagerten Rastzunge (20) der Rückstelltaste (11) der Kopf (18) des Funktionswahlknopfes (13) in die Bohrung (17) der Rückstelltaste (11) gleitet und die Rastzunge (20) derart in die Kulisse (19) des Funktionswahlknopfes (13) einschnappt, daß in dieser Funktionsstufe //die Rückstelltaste (H) um den Kelativhub (59) gegenüber der Betätigungsfläche (18a; des Funktionswahlknopfes (13) und um den Testhub (72) gegenüber dem Gehäuse (71) vorsteht und an dem Funktionswahlknopf (13) verrastet ist.
21. Thermisches Überstromrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch folgende Funktionsstufen innerhalb eines Drehbereiches von ca. 90°:
DE19833305646 1982-06-22 1983-02-18 Thermisches Überstromrelais Expired DE3305646C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833305646 DE3305646C2 (de) 1982-06-22 1983-02-18 Thermisches Überstromrelais
EP83105947A EP0097344B1 (de) 1982-06-22 1983-06-17 Thermisches Überstromrelais

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3223212 1982-06-22
DE19833305646 DE3305646C2 (de) 1982-06-22 1983-02-18 Thermisches Überstromrelais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3305646A1 DE3305646A1 (de) 1983-12-29
DE3305646C2 true DE3305646C2 (de) 1986-07-24

Family

ID=25802543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833305646 Expired DE3305646C2 (de) 1982-06-22 1983-02-18 Thermisches Überstromrelais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3305646C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0218510Y2 (de) * 1984-12-06 1990-05-23
DE3840063A1 (de) * 1988-11-28 1990-05-31 Kloeckner Moeller Elektrizit Thermisches relais
DE4303759C2 (de) * 1993-02-09 1997-05-15 Eberhard Maucher Dosierpumpe
CN1071050C (zh) * 1996-09-30 2001-09-12 西门子公司 热过载断路器的调节方法和装置
CZ300253B6 (cs) * 2005-08-15 2009-04-01 Oez S. R. O. Serizovací ústrojí, zvlášte pro tepelnou spoušt elektrického spínacího prístroje

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914775B1 (de) * 1979-04-11 1980-07-17 Siemens Ag Einrichtung zum Umstellen einer Umschaltkontaktanordnung
DE2950438C2 (de) * 1979-12-14 1985-11-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Abdeckhaube für thermisches Schutzrelais

Also Published As

Publication number Publication date
DE3305646A1 (de) 1983-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4136840C2 (de) Lenkwellen-Sperrvorrichtung
DE2901639A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE4408024C2 (de) Sicherheitsschalter
DE19645058C1 (de) Selbstjustierender Stößelschalter, insbesondere KFZ-Bremslichtschalter
DE3941923C2 (de) Getriebe für Drehkipptüren
DE3305646C2 (de) Thermisches Überstromrelais
DE19603135C1 (de) Selbstjustierender Stößelschalter
DE19645059C1 (de) Selbstjustierender Stößelschalter, insbesondere KFZ-Bremslichtschalter
DE4325920A1 (de) Ausziehsperre für Möbelauszüge
DE3236531A1 (de) Drehschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2419038A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung
WO2001014947A2 (de) Tastaturgehäuse für ein tastenfeld einer drucktasten-tastatur
DE2332771C3 (de) Drucktastenprogrammwahleinrichtung
DE3812853C1 (de)
DE19923722C1 (de) Kontaktanordnung an einem Vorwähler
DE3641684C2 (de)
AT409432B (de) Einrichtung zum plombieren und verriegeln des deckels eines sicherungsschaltgerätes
DE3143638A1 (de) Schliesszylinder
DE3822975A1 (de) Schliesszylinder
DE19702251A1 (de) Zentralverriegelungsstellelement für Türen oder Klappen von Kraftfahrzeugen
DE3441882A1 (de) Rastvorrichtung fuer einen druckknopfschalter
EP0647954A1 (de) Drehantrieb
DE3308056C2 (de) Permutationsschloß mit mehreren Einstellschiebern zum Einstellen eines Schlüsselgeheimnisses
DE2326675C3 (de) Mechanische Vorrichtung zur Auswahl von Einstellbereichen und zur genauen Einstellung innerhalb eines Bereiches für Rundfunk- und Fernsehempfänger
DE3513588A1 (de) Schalteranordnung mit einschaltsperre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG NIEDERSPANNUNGSTECHNIK GMBH & CO. KG, 24534 NE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee