WO2001014947A2 - Tastaturgehäuse für ein tastenfeld einer drucktasten-tastatur - Google Patents

Tastaturgehäuse für ein tastenfeld einer drucktasten-tastatur Download PDF

Info

Publication number
WO2001014947A2
WO2001014947A2 PCT/DE2000/002852 DE0002852W WO0114947A2 WO 2001014947 A2 WO2001014947 A2 WO 2001014947A2 DE 0002852 W DE0002852 W DE 0002852W WO 0114947 A2 WO0114947 A2 WO 0114947A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
swivel bracket
keyboard housing
keyboard
bracket
key body
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/002852
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001014947A3 (de
Inventor
Dieter Dubois
Bernhard Gut
Original Assignee
Fujitsu Siemens Computers Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Siemens Computers Gmbh filed Critical Fujitsu Siemens Computers Gmbh
Priority to US10/049,620 priority Critical patent/US6776547B1/en
Priority to DE50005151T priority patent/DE50005151D1/de
Priority to AT00963913T priority patent/ATE258692T1/de
Priority to EP00963913A priority patent/EP1206734B1/de
Publication of WO2001014947A2 publication Critical patent/WO2001014947A2/de
Publication of WO2001014947A3 publication Critical patent/WO2001014947A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons
    • H01H3/122Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard

Definitions

  • the invention relates to a keyboard housing according to the preamble of patent claim 1.
  • a push button for a keypad of a keyboard with a housing arranged on a base plate and with an elongated key body arranged in its longitudinal direction parallel to the base plate is known, which is connected to a plunger axially guided in a housing shaft and on which a swivel bracket is attached.
  • This swivel bracket has two bracket axes that run parallel to the longitudinal direction of the button body and are held at a fixed distance from one another by a connecting element, of which the first is mounted on the button body in bearing elements designed as snap-in openings and the second bracket axis consists of two axle supports, each in two lateral, each are designed as horizontal parallel slide guides receiving elements.
  • the swivel bracket is therefore provided in order to transmit part of the actuating force to the opposite end of the key body when the pushbutton is pressed at one end of the key body, thereby preventing the key body from tilting, which would cause the plunger connected to the key body to tilt in its guide, which would ultimately disrupt the function of the push button.
  • the pushbutton For easier assembly of the pushbutton provided with the elongated key body, which is also referred to as a multiple key, according to EP 0 304 847 B1 at least one of the second bracket axes on the base plate when the plunger is inserted into the housing shaft from its hanging position in the transverse direction of the Key body pushing and feeding the receiving elements provided sloping.
  • the pushbutton can be mounted by a single one-dimensional movement, which can even be carried out mechanically with a special device.
  • the final assembly is only possible if the swivel bracket with its first bracket axis is already attached to the button body in the snap-in openings provided for this purpose and is thus pre-assembled. It is therefore not possible to assemble the multiple key together and simultaneously with the other keys provided for the keyboard.
  • keyboards are characterized by the fact that due to the large quantities, the aim is to achieve the most fully automated production possible.
  • all keys of a keyboard are usually injection molded in one shot and inserted directly into a keyboard housing from the injection molding machine using a handling device.
  • the so-called multiple keys with swivel bracket for example of the type described in EP 0 304 847 B1, are excluded from this.
  • the keyboard housing is equipped with such multiple keys with a parallel guide bracket, due to their more complicated assembly, as a rule completely by hand or after prior manual attachment of the swivel bracket to the push button using a special assembly device in a separate subsequent assembly.
  • the invention is based on the object of specifying measures which also make it possible to include the key bodies of the so-called multiple keys in the injection mold of the keyboard pushbuttons and to introduce all the key bodies of a keyboard field, including the multiple key bodies, with the handling device from the injection molding machine directly into the keyboard housing for fitting ,
  • the parallel guide is designed so that the swivel bracket is immovably limited on both sides in the longitudinal direction and is positioned by the support ribs in the vertical direction so that its position corresponds to that of the pressed multiple key. If the complete pushbutton set of a keyboard field is now inserted into the keyboard housing and pushed to the end stop, the swivel bracket previously inserted into the keyboard housing snaps into the storage elements of the multi-key designed as snap-in openings, thereby establishing the function.
  • two support ribs are provided on the keyboard housing, which are arranged at such points on the top of the keyboard housing that the swivel bracket comes to rest on them with its two axial end regions. These two support ribs can be arranged on the top of the keyboard housing in such a way that the two connecting elements of the swivel bracket come to rest on them in the vicinity of the first bracket axis.
  • the two lateral receiving elements, each designed as horizontal parallel sliding guides, for the two axle supports of the swivel bracket advantageously have a lower horizontal sliding surface and an upper horizontal sliding surface, which are spaced apart from one another corresponding to the swivel bracket thickness.
  • the two mounting elements contain for the introduction of the respective axle zens of the swivel bracket between the two sliding surfaces and the associated oblique insertion of the respective connecting element of the swivel bracket each have an L-shaped opening.
  • the outer lateral edges of the two L-shaped openings are arranged so that their mutual distance corresponds to the swivel bracket extension in the longitudinal direction, that is, the outer distance of the connecting elements of the swivel bracket.
  • Swivel brackets on the keyboard housing are preferably provided in the region of its two ends, namely mirror-symmetrically with respect to its central plane lying transversely to the longitudinal direction.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a keyboard housing designed in accordance with the invention with an inserted swivel bracket obliquely from above, but still without any buttons,
  • FIG. 2 shows a first partial section of the one shown in FIG. 1 perspective view shown
  • FIG. 3 shows a second partial section of the one shown in FIG. 1 perspective view shown
  • FIG. 4 shows another perspective view of the same keyboard housing, designed according to the invention, with the swivel bracket inserted obliquely from above, but also still without any buttons,
  • FIG. 5 is a partial section of the in FIG. 4 perspective view shown
  • FIG. 6 shows a perspective view of the key set for the keyboard housing obliquely from below
  • FIG. 7 shows a cross-sectional view through the fully equipped keyboard in such a sectional plane through the space bar that a support rib and the parallel guide are visible for the swivel bracket, and
  • FIG. 8 shows a cross-sectional view through the fully equipped keyboard in such a sectional plane through the space bar that the latching of the swivel bracket into a snap opening is visible on one side.
  • FIG. 1 shows a keyboard housing 1 for a keypad that is to contain a space key, the so-called Multi-key is executed.
  • the so-called Multi-key is executed.
  • three housing shafts 2, 3 and 4 are provided in the keyboard housing 1, in which the plunger protruding vertically downwards from the elongated key body (not shown in FIG. 1) and at least the middle one are guided the end of the plunger hits a spring element.
  • a swivel bracket 5 is provided, which two for
  • bracket axes 8 and 9 held by connecting elements 6 and 7 at a fixed distance from each other, of which the first bracket axis 8 in later in connection with FIGS. 6 to 8 bearing elements still to be explained is mounted on the key body and the second bracket axis 9 consists of two axle sockets 10 and 11 which are mounted in two lateral receiving elements 12 and 13 each formed as horizontal parallel sliding guides.
  • the two receiving elements 12 and 13 each provided for mounting an axle socket 10 or 11 of the swivel bracket 5 are designed such that the swivel bracket 5 is limited on both sides in its longitudinal mobility.
  • two support ribs 14 and 15 are provided for placing the swivel bracket 5, which are positioned and dimensioned in such a height that the position of the swivel bracket 5 corresponds to its position when the multiple key is pressed.
  • the two support ribs 14 and 15 are arranged on top of the keyboard housing 1 in such a way that the two connecting elements 6 and 7 of the swivel bracket 5 come to rest on them at locations near the first bracket axis 8.
  • the two lateral receiving elements 12 and 13, each designed as horizontal parallel sliding guides, for the two axle supports 10 and 11 of the swivel bracket 5 have, as FIG. 2 (receiving element 12) or FIG. 3 (receiving element 13) each show a lower horizontal sliding surface 16 or 18 and an upper horizontal sliding surface 17 and 19, which have a distance corresponding to the thickness of the swivel bracket 5 from each other.
  • the two receiving elements 12 and 13 each contain one for the introduction of the respective axle socket 10 and 11 of the swivel bracket 5 between the two parallel sliding surfaces 16 and 17 or 18 and 19 and for the associated oblique insertion of the respective connecting element 6 and 7 of the swivel bracket 5 L-shaped opening 20 or 21.
  • the outer lateral edges 22 and 23 of the two L-shaped openings 20 and 21 are arranged so that their mutual distance from the extension of the pivot bracket 5 in the longitudinal direction, i.e. the outer distance of the connecting elements 6 and 7 of the swivel bracket 5 corresponds.
  • FIG. 5 shows, shown for the side of the receiving element 13, on the one hand in particular the limitation of the swivel bracket 5 against longitudinal displacement by the lateral edge 22 and on the other hand the positioning of the support rib 15 on which the connecting element 7 comes to rest in such a way that the first bracket axis 8 has such a height that the multi-button engages in the first bracket axis 8 when the button assembly is pressed by pressing from above with its snap-in opening with resistance of the swivel bracket 5 against the support rib 15 against the support rib 15.
  • FIG. 6 This locked state of a multi-key body 25 is shown in FIG.
  • the upper part of the keyboard housing 1 from below. 6 shown for one end of this button.
  • the first bracket axis 8 of the swivel bracket 5 is supported in a bearing element 27 provided with a snap opening 26 on the key body 28.
  • the axle socket 11 is shown in FIG. 6 free, since the lower part of the keyboard housing containing the parallel guide is not attached for reasons of better intelligibility.
  • the swivel bracket 5 is supported with its connecting element 6 on the support rib 14.
  • the multi-key body 25 can with its in FIG. 8 visible snap-in opening 26 snap into the first bracket axis 8 of the swivel bracket 5. It is clearly visible in FIG. 7 the parallel guidance of the axle socket 10 between the lower horizontal sliding surface 16 and the upper horizontal sliding surface 17.
  • the rounded sliding bevel 24 for easier insertion of the axle socket 10 between the two horizontal sliding surfaces 16 and 17 is also clearly visible.
  • FIG. 8 In the sectional view of FIG. 8 is the same state as in FIG. 7, but in a different sectional plane. This view clearly shows how, when the multiple key body 25 is actuated, that is to say when all keys are pressed at the same time after the joint injection process has taken place, the swivel bracket 5 engages with its first bracket axis 8 in the snap-in opening 26 of the bearing element 27 of the multiple key body 25. As the FIG.
  • the parallel guidance of the keyboard housing 1 is thus designed in such a way that the swivel bracket 5 can be inserted in a defined manner, which enables so-called multi-key bodies in the context of automated mechanical keyboard production, in the exemplary embodiment shown this is the key body for the space bar of a keyboard , can be included in the injection mold of the key body set. All key bodies of the keyboard, including the space bar, are injection molded in one shot and inserted with a handling device from the injection machine directly into the keyboard housing 1 from above for fitting, the swivel bracket 5 being shown in FIG. 1 to 5 shown, defined location.

Abstract

Die Parallelführung für Mehrfachtasten ist bei einem Tastaturgehäuse (1) so gestaltet, dass ein Schwenkbügel (5) beidseitig gegen Längsverschiebung begrenzt und durch zwei Auflagerippen (14, 15) in senkrechter Richtung so positioniert wird, dass seine Lage definiert derjenigen der gedrückten Mehrfachtaste entspricht. Wird der komplette Tastensatz in das Gehäuse eingesetzt und bis zum Endanschlag gedrückt, so rastet der Schwenkbügel in Einschnappöffnungen der Mehrfachtaste ein und stellt damit die Funktion her. Die Erfindung findet bei automatisiert gefertigten Tastaturen Anwendung.

Description

Beschreibung
Tastaturgehäuse für ein Tastenfeld einer Drucktasten-Tastatur
Die Erfindung betrifft ein Tastaturgehäuse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus EP 0 304 847 Bl ist eine Drucktaste für ein Tastenfeld einer Tastatur mit einem auf einer Grundplatte angeordneten Gehäuse und mit einem langgestreckten, in seiner Längsrichtung parallel zur Grundplatte angeordneten Tastenkörper bekannt, der mit einem in einem Gehäuseschacht axial geführten Stößel verbunden ist und an dem ein Schwenkbügel befestigt ist. Dieser Schwenkbügel weist zwei zur Längsrichtung des Tastenkörpers parallel verlaufende, durch ein Verbindungselement in festem Abstand zueinander gehaltene Bügelachsen auf, von denen die erste in als Einschnappöffnungen ausgebildeten Lagerelementen am Tastenkörper gelagert ist und die zweite Bügelachse aus zwei Achsstutzen besteht, die in zwei seitlichen, jeweils als horizontale Parallelgleitführungen ausgebildeten Aufnahmeelementen gelagert sind.
Der Schwenkbügel ist deswegen vorgesehen, um bei Betätigung der Drucktaste an einem Tastenkörperende einen Teil der Betätigungskraft auf das gegenüberliegende Ende des Tastenkörpers zu übertragen, wodurch ein Kippen des Tastenkörpers verhindert wird, das ein Verkanten des mit dem Tastenkörper verbundenen Stößels in dessen Führung verursachen würde, wo- durch letztlich die Funktion der Drucktaste gestört würde.
Zum Zwecke einer leichteren Montage der mit dem langgestreckten Tastenkörper versehenen Drucktaste, die auch als Mehrfachtaste bezeichnet wird, ist gemäß EP 0 304 847 Bl auf der Grundplatte wenigstens eine die zweite Bügelachse beim Ein- führen des Stößels in den Gehäuseschacht aus ihrer Hängestellung in Querrichtung des Tastenkörpers abdrängende und den Aufnahmeelementen zuführende Abgleitschräge vorgesehen. Die Drucktaste läßt sich zwar aufgrund dieser bekannten Maßnahme durch eine einzige eindimensionale Bewegung montieren, die mit einer speziellen Vorrichtung sogar maschinell ausgeführt werden kann. Die endgültige Montage ist jedoch erst dann mög- lieh, wenn der Schwenkbügel mit seiner ersten Bügelachse am Tastenkörper in den dafür vorgesehenen Einschnappöffnungen bereits vorher eingehängt und damit vormontiert ist. Somit ist keine gemeinsame und gleichzeitige Gesamtmontage der Mehrfachtaste mit den anderen für die Tastatur vorgesehenen Tasten möglich.
Moderne Tastaturen zeichnen sich jedoch dadurch aus, daß aufgrund großer Stückzahlen eine möglichst vollständig automatisierte Fertigung angestrebt wird. So werden heute gewöhnlich alle Tasten einer Tastatur in einem Schuß spritzgegossen und mit einem Handhabungsgerät von der Spritzmaschine direkt in ein Tastaturgehäuse zur Bestückung eingebracht . Davon sind allerdings die sogenannten Mehrfachtasten mit Schwenkbügel, beispielsweise der in EP 0 304 847 Bl beschriebenen Art, aus- geschlossen. Die Bestückung des Tastaturgehäuses mit solchen Mehrfachtasten mit Parallelführungsbügel erfolgt aufgrund von deren komplizierteren Montage in der Regel vollständig von Hand oder nach vorhergehender manueller Anbringung des Schwenkbügels an der Drucktaste mit Hilfe eines speziellen Montagegeräts in separater Nachmontage.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen anzugeben, die es ermöglichen, auch die Tastenkörper der sogenannten Mehrf chtasten in die Spritzgußform der Tastaturdruckta- sten aufzunehmen und alle Tastenkörper eines Tastaturfelds einschließlich der Mehrfachtastenkörper mit dem Handhabungsgerät von der Spritzmaschine direkt in das Tastaturgehäuse zur Bestückung einzubringen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst . Die Parallelführung für die Mehrfachtaste ist im Tastaturge- häuse nach der Erfindung so gestaltet, daß der Schwenkbügel in äußerst einfacher Weise dort definiert eingelegt werden kann .
Vorteilhafterweise ist die Parallelführung dabei so ausgebildet, daß der Schwenkbügel in Längsrichtung beidseitig unverschiebbar begrenzt und durch die Auflagerippen in senkrechter Richtung so positioniert ist, daß seine Lage derjenigen der gedrückten Mehrfachtaste entspricht. Wird nun der komplette Drucktastensatz eines Tastaturfelds in das Tastaturgehäuse eingesetzt und bis zum Endanschlag gedrückt, so rastet der vorher definiert ins Tastaturgehäuse eingelegte Schwenkbügel in die dazu vorgesehenen, als Einschnappöffnungen ausgebildeten Lagerelemente der Mehrfachtaste ein und stellt damit die Funktion her.
Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Er- findung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Es genügt, wenn auf dem Tastaturgehäuse zwei Auflagerippen vorgesehen sind, die an solchen Stellen oben am Tastaturgehäuse angeordnet sind, daß der Schwenkbügel mit seinen beiden axialen Endbereichen auf ihnen zum Aufliegen kommt. Diese beiden Auflagerippen können so oben auf dem Tastaturgehäuse angeordnet sein, daß die beiden Verbindungselemente des Schwenkbügels an in der Nähe der ersten Bügelachse liegenden Stellen auf ihnen zum Aufliegen kommen.
Die zwei seitlichen, jeweils als horizontale Parallelgleitführungen ausgebildeten Aufnahmeelemente für die beiden Achs- stutzen des Schwenkbügels weisen in vorteilhafter Weise jeweils eine untere horizontale Gleitfläche und eine obere ho- rizontale Gleitfläche auf, die voneinander einen der Schwenkbügelstärke entsprechenden Abstand haben. Die beiden Aufnah- meelemente enthalten zur Einführung des jeweiligen Achsstut- zens des Schwenkbügels zwischen die beiden Gleitflächen und zur damit zugleich verbundenen Schrägeinführung des betreffenden Verbindungselements des Schwenkbügels jeweils eine L-förmige Öffnung. Die äußeren seitlichen Kanten der beiden L-förmigen Öffnungen sind dabei so angeordnet, daß ihr gegenseitiger Abstand der Schwenkbügelausdehnung in Längsrichtung, d.h. dem Außenabstand der Verbindungselemente des Schwenkbügels, entspricht. Durch diese Maßnahmen ist einerseits die Gleitverschieblichkeit der beiden Achsstutzen des Schwenkbü- gels beim Einschieben in die beiden Aufnahmeelemente mit der Parallelführung und andererseits die Begrenzung des Schwenkbügels gegen Längsverschiebung sichergestellt.
Die vorstehend angegebenen Merkmale und Weiterbildungen, wel- ehe die Anbringung des Mehrfachtastenkörpers mit seinem
Schwenkbügel am Tastaturgehäuse betreffen, sind vorzugsweise im Bereich seiner beiden Enden und zwar spiegelsymmetrisch bezüglich seiner quer zur Längsrichtung liegenden Mittelebene vorgesehen. Durch diese Maßnahme und zusätzlich in zweckmäßi- ger Weise noch durch die Maßnahme, wonach am Tastenkörper zu beiden Seiten des in seiner Mitte angeordneten Stößels dazu parallele, in zugeordneten Gehäuseschächten axial geführte Hilfsstößel angeordnet sind, wird ein Verkippen des Tastenkörpers sicher verhindert .
Im folgenden wird anhand von Zeichnungen ein Ausführungsbei- spiel der Erfindung erläutert, bei dem die in Betracht gezogene Mehrfachtaste mit dem langgestreckten Tastenkörper die Leertaste einer Tastatur ist. Es zeigen:
FIG. 1 eine perspektivische Ansicht eines entsprechend der Erfindung ausgelegten Tastaturgehäuses mit eingesetztem Schwenkbügel schräg von oben, jedoch noch ohne Tastenbestückung,
FIG. 2 einen ersten Teilausschnitt der in FIG. 1 dargestellten perspektivischen Ansicht, FIG. 3 einen zweiten Teilausschnitt der in FIG. 1 dargestellten perspektivischen Ansicht,
FIG. 4 eine andere perspektivische Ansicht auf das gleiche, entsprechend der Erfindung ausgelegte Tastaturgehäuses mit eingesetztem Schwenkbügel schräg von oben, aber ebenfalls noch ohne Tastenbestük- kung,
FIG. 5 einen Teilausschnitt der in FIG. 4 dargestellten perspektivischen Ansicht,
FIG. 6 eine perspektivische Ansicht des Tastensatzes für das Tastaturgehäuse schräg von unten,
FIG. 7 eine Querschnittansicht durch die fertig bestückte Tastatur in einer solchen Schnittebene durch die Leertaste, daß eine Auflagerippe und die Par- allelführung für den Schwenkbügel sichtbar sind, und
FIG. 8 eine Querschnittansicht durch die fertig bestückte Tastatur in einer solchen Schnittebene durch die Leertaste, daß das Einrasten des Schwenkbügels in eine Einschnappöffnung auf der einen Seite sichtbar ist.
Vor Beginn der Beschreibung des Ausführungsbeispiels wird darauf hingewiesen, daß aus Gründen der Deutlichkeit einige der im Zusammenhang mit der Erläuterung der FIG. 1 erwähnten Bezugszeichen nur in den FIG. 2 und 3 enthalten sind, die für die Erfindung wesentliche und deswegen vergrößerte Teilansichten der FIG. 1 zeigen.
In FIG. 1 ist ein Tastaturgehäuse 1 für ein Tastenfeld dargestellt, das eine Leertaste enthalten soll, die als sogenannte Mehrfachtaste ausgeführt ist. Zur Aufnahme von einem mittleren und zwei seitlichen Stößeln dieser Mehrfachtaste sind im Tastaturgehäuse 1 drei Gehäuseschächte 2, 3 und 4 vorgesehen, in denen die vom langgestreckten Tastenkörper (in FIG. 1 nicht dargestellt) senkrecht nach unten abstehenden Stößel axial geführt werden und zumindest der mittlere der Stößel mit seinem Ende auf ein Federelement trifft.
Zum Verhindern des Kippens des langgestreckten Drucktasten- körpers ist ein Schwenkbügel 5 vorgesehen, der zwei zur
Längsrichtung parallel verlaufende, durch Verbindungselemente 6 und 7 in festem Abstand zueinander gehaltene Bügelachsen 8 und 9 aufweist, von denen die erste Bügelachse 8 in später im Zusammenhang mit den FIG. 6 bis 8 noch erläuterten Lagerele- menten am Tastenkörper gelagert ist und die zweite Bügelachse 9 aus zwei Achsstutzen 10 und 11 besteht, die in zwei seitlichen, jeweils als horizontale Parallelgleitführungen ausgebildeten Aufnahmeelementen 12 bzw. 13 gelagert sind. Die beiden jeweils zur Lagerung eines Achsstutzens 10 bzw. 11 des Schwenkbügels 5 vorgesehenen Aufnahmeelemente 12 und 13 sind so gestaltet, daß der Schwenkbügel 5 in seiner Bewegungsfähigkeit in Längsrichtung beidseitig begrenzt ist. Oben auf dem Tastaturgehäuse 1 sind zwei Auflagerippen 14 und 15 zum Auflegen des Schwenkbügels 5 vorgesehen, die so positioniert und in ihrer Höhe so bemessen sind, daß die Lage des Schwenkbügels 5 bei Aufliegen seiner Lage bei gedrückter Mehrfachtaste entspricht. Die beiden Auflagerippen 14 und 15 sind so oben auf dem Tastaturgehäuse 1 angeordnet, daß die beiden Verbindungselemente 6 und 7 des Schwenkbügels 5 an in der Nä- he der ersten Bügelachse 8 liegenden Stellen auf ihnen zum Aufliegen kommen.
Die beiden seitlichen, jeweils als horizontale Parallelgleitführungen ausgebildeten Aufnahmeelemente 12 und 13 für die beiden Achsstutzen 10 und 11 des Schwenkbügels 5 weisen, wie FIG. 2 (Aufnahmeelement 12) bzw. FIG. 3 (Aufnahmeelement 13) zeigen, jeweils eine untere horizontale Gleitfläche 16 bzw. 18 und eine obere horizontale Gleitfläche 17 bzw. 19 auf, die voneinander einen der Stärke des Schwenkbügels 5 entsprechenden Abstand haben. Die beiden Aufnahmeelemente 12 und 13 enthalten zur Einführung des jeweiligen Achsstutzens 10 bzw. 11 des Schwenkbügels 5 zwischen die beiden parallelen Gleitflächen 16 und 17 bzw. 18 und 19 und zur damit zugleich verbundenen Schrägeinführung des betreffenden Verbindungselements 6 bzw. 7 des Schwenkbügels 5 jeweils eine L-förmige Öffnung 20 bzw. 21.
Die äußeren seitlichen Kanten 22 und 23 der beiden L-förmigen Öffnungen 20 bzw. 21 sind dabei so angeordnet, daß ihr gegenseitiger Abstand der Ausdehnung des Schwenkbügels 5 in Längsrichtung, d.h. dem Außenabstand der Verbindungselemente 6 und 7 des Schwenkbügels 5, entspricht. Durch diese Ausführung der Verbindungselemente 6 und 7 sowie die Positionierung und Höhenbemessung der Auflagerippen 14 und 15 ist zum einen die Gleitverschieblichkeit der beiden Achsstutzen 10 und 11 des Schwenkbügels 5 beim Einschieben in die beiden Aufnahmeele- mente 12 und 13 mit der Parallelführung und andererseits die
Begrenzung des Schwenkbügels 5 gegen Längsverschiebung sichergestellt. Wie die perspektivische Ansicht von FIG. 4 für das Aufnahmeelement 12 zeigt, lassen sich die Achsstutzen 10 und 11 leicht in die aus der unteren horizontalen Gleitfläche 16 und der oberen horizontalen Gleitfläche 17 bestehenden Parallelführung einführen, da zu diesem Zweck jeweils eine abgerundete Abgleitschräge 24 vor der betreffenden unteren horizontalen Gleitfläche 16 vorgesehen ist.
Insbesondere in FIG. 2 ist, dargestellt für das Aufnahmeele- ment 12, die Ausführung der Parallelführung des Schwenkbügels 5 mit seinem Achsstutzen 10 zwischen den beiden Gleitflächen 16 und 17 deutlich erkennbar. Aus FIG. 5 geht, dargestellt für die Seite des Aufnahmeelements 13, zum einen insbesondere die Begrenzung des Schwenkbügels 5 gegen Längsverschiebung durch die seitliche Kante 22 und zum anderen die Positionierung der Auflagerippe 15 hervor, auf welcher das Verbindungs- element 7 zum Liegen kommt und zwar so, daß die erste Bügelachse 8 eine solche Höhe hat, daß die Mehrfachtaste bei der durch Drücken von oben erfolgenden Tastenmontage mit ihrer Einschnappöffnung unter Widerstand des Schwenkbügels 5 gegen die Auflagerippe 15 in die erste Bügelachse 8 einrastet.
Dieser eingerastete Zustand eines Mehrfachtastenkörpers 25 ist in der das Oberteil des Tastaturgehäuses 1 von unten zeigenden FIG. 6 für eine Endseite dieser Taste dargestellt. Die erste Bügelachse 8 des Schwenkbügels 5 ist dabei in einem mit einer Einschnappöffnung 26 versehenen Lagerelement 27 am Tastenkörper 28 gelagert. Der Achsstutzen 11 ist in der Darstellung von FIG. 6 frei, da das die Parallelführung enthaltende Unterteil des Tastaturgehäuses aus Gründen der besseren Verständlichkeit nicht angebracht ist.
Bei der Schnittansicht in FIG. 7 liegt der Schwenkbügel 5 abgestützt mit seinem Verbindungselement 6 auf der Auflagerippe 14 auf. Der Mehrfachtastenkörper 25 kann mit seiner in der FIG. 8 sichtbaren Einschnappδffnung 26 in die erste Bügelachse 8 des Schwenkbügels 5 einrasten. Gut erkennbar ist in FIG. 7 die Parallelführung des Achsstutzens 10 zwischen der unteren horizontalen Gleitfläche 16 und der oberen horizontalen Gleitfläche 17. Ebenfalls gut erkennbar ist die abgerun- dete Abgleitschräge 24 zum erleichterten Einführen des Achsstutzens 10 zwischen die beiden horizontalen Gleitflächen 16 und 17.
In der Schnittansicht der FIG. 8 ist der gleiche Zustand wie in FIG. 7 dargestellt, jedoch in einer anderen Schnittebene. In dieser Ansicht ist gut erkennbar, wie bei betätigtem Mehr- fachtastenkörper 25, d.h. bei gleichzeitigem Aufdrücken aller Tasten nach erfolgtem gemeinsamen Spritzvorgang, der Schwenkbügel 5 mit seiner ersten Bügelachse 8 in die Einschnappöff- nung 26 des Lagerelements 27 des Mehrfachtastenkörpers 25 einrastet . Wie die FIG. 1 bis 5 zeigen, ist die Parallelführung des Tastaturgehäuses 1 also derart gestaltet, daß der Schwenkbügel 5 definiert eingelegt werden kann, was ermöglicht, daß im Rahmen einer automatisierten maschinellen Tastaturfertigung auch sogenannte Mehrfachtastenkörper, im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies der Tastenkörper für die Leertaste einer Tastatur, in die Spritzgußform des Tastenkörpersatzes aufgenommen werden können. Alle Tastenkörper der Tastatur einschließlich der Leertaste werden in einem Schuß spritzge- gössen und mit einem Handhabungsgerät von der Spritzmaschine direkt in das Tastaturgehäuse 1 von oben zur Bestückung eingesetzt, wobei sich der Schwenkbügel 5 in seiner in den FIG. 1 bis 5 dargestellten, definierten Lage befindet. Wesentlich ist dabei die Gestaltung der Parallelführung, die den Schwenkbügel 5 in seiner Längsrichtung beidseitig begrenzt und durch die beiden Auflagerippen 14 und 15 in senkrechter Richtung so positioniert, daß seine Lage derjenigen der gedrückten Mehrfachtaste entspricht. Wird nun der vollständige, spritzgegossene Tastenkörpersatz in das Tastaturge- häuse 1 eingesetzt und bis zum Endanschlag nach unten gedrückt, so rastet der Schwenkbügel 5, wie in den FIG. 5 bis 8 dargestellt ist, in die vorgesehenen Einschnappöffnungen 26 des Mehrfachtastenkörpers 25 ein und stellt damit die Funktionsfähigkeit her.

Claims

Patentansprüche
1. Um eine Grundplatte angeordnetes Tastaturgehäuse für ein Tastenfeld einer Drucktasten-Tastatur, die wenigstens eine als Mehrfachtaste bezeichnete Drucktaste mit einem langgestreckten Tastenkörper enthält, der in seiner Längsrichtungs- mitte mit einem in einem Gehäuseschacht entgegen der Wirkung einer Feder axial geführten Stößel verbunden ist und an dem im Bereich seiner beiden axialen Enden ein Schwenkbügel befe- stigt ist, der zwei zur Längsrichtung parallel verlaufende, durch Verbindungselemente in festem Abstand zueinander gehaltene Bügelachsen aufweist, von denen die erste Bügelachse in als Einschnappöffnungen ausgebildeten Lagerelementen am Tastenkörper gelagert ist und die zweite Bügelachse aus zwei Achsstutzen besteht, die in zwei seitlichen, jeweils als horizontale Parallelgleitführungen ausgebildeten Aufnahmeelementen gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbügel so in das Tastaturgehäuse einlegbar ist, daß seine Lage derjenigen bei gedrücktem Mehrfachtastenkörper (25) entspricht.
2. Tastaturgehäuse nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die beiden jeweils zur Lagerung eines Achsstutzens (10, 11) des Schwenkbügels (5) vorgesehe- nen Aufnahmeelemente (12, 13) so gestaltet sind, daß der
Schwenkbügel in seiner Bewegungsfähigkeit in Längsrichtung beidseitig begrenzt ist.
3. Tastaturgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß oben auf dem Tastaturgehäuse (1) wenigstens zwei Auflagerippen (14, 15) zum Auflegen des Schwenkbügels vorgesehen sind.
4. Tastaturgehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß zwei Auflagerippen (14, 15) vorgesehen sind, die an solchen Stellen oben am Tastaturgehäuse (1) an- geordnet sind, daß der Schwenkbügel (5) mit seinen beiden axialen Endbereichen auf ihnen zum Aufliegen kommt.
5. Tastaturgehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Auflagerippen (14, 15) so oben auf dem Tastaturgehäuse (1) angeordnet sind, daß die beiden Verbindungselemente (6, 7) des Schwenkbügels (5) an m der Nähe oder direkt unter der ersten Bugelachse (8) liegenden Stellen auf ihnen zum Aufliegen kommen.
6. Tastaturgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei seitlichen, jeweils als horizontale Parallelgleitführungen ausgebildeten Aufnahmeelemente
(12, 13) für die beiden Achsstutzen (10, 11) des Schwenkbü- gels (5) jeweils eine untere horizontale Gleitfläche (16, 18) und eine obere horizontale Gleitfläche (17, 19) aufweisen, die voneinander einen der Schwenkbügelstärke entsprechenden Abstand haben, daß die beiden Aufnahmeelemente zur Einführung des jeweiligen Achsstutzens des Schwenkbügels zwischen die beiden Gleitflächen und zur damit zugleich verbundenen Schrägeinführung des betreffenden Verbindungselements (6, 7) des Schwenkbügels jeweils eine L-förmige Öffnung (20, 21) aufweisen, und daß die äußeren seitlichen Kanten (22, 23) der beiden L-förmigen Öffnungen so angeordnet sind, daß ihr ge- genseitiger Abstand der Schwenkbügelausdehnung m Längsrichtung, d.h. dem Außenabstand der Verbindungselemente des Schwenkbügels, entspricht.
7. Tastaturgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Mehrfachtastenkorper
(25) außer dem in seiner Mitte angeordneten Stößel parallel zu letzterem auf beiden Seiten Hilfsstößel angeordnet sind, die m zugeordneten Gehäuseschächten (3, 4) axial geführt sind.
8 . Tastaturgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die die Anbringung des Mehrfachtastenkörpers (25) mit seinem Schwenkbügel (5) am Tastaturgehäuse (1) betreffenden Maßnahmen im Bereich seiner beiden Enden und zwar spiegelsymmetrisch bezüglich seiner quer zur Längsrichtung liegenden Mittelebene vorgesehen sind.
PCT/DE2000/002852 1999-08-24 2000-08-22 Tastaturgehäuse für ein tastenfeld einer drucktasten-tastatur WO2001014947A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/049,620 US6776547B1 (en) 1999-08-24 2000-08-22 Keyboard housing for a keypad of a push-button keyboard
DE50005151T DE50005151D1 (de) 1999-08-24 2000-08-22 Tastaturgehäuse für ein tastenfeld einer drucktasten-tastatur
AT00963913T ATE258692T1 (de) 1999-08-24 2000-08-22 Tastaturgehäuse für ein tastenfeld einer drucktasten-tastatur
EP00963913A EP1206734B1 (de) 1999-08-24 2000-08-22 Tastaturgehäuse für ein tastenfeld einer drucktasten-tastatur

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940051.2 1999-08-24
DE19940051A DE19940051C1 (de) 1999-08-24 1999-08-24 Tastaturgehäuse für ein Tastenfeld einer Drucktasten-Tastatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001014947A2 true WO2001014947A2 (de) 2001-03-01
WO2001014947A3 WO2001014947A3 (de) 2001-08-30

Family

ID=7919392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/002852 WO2001014947A2 (de) 1999-08-24 2000-08-22 Tastaturgehäuse für ein tastenfeld einer drucktasten-tastatur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6776547B1 (de)
EP (1) EP1206734B1 (de)
AT (1) ATE258692T1 (de)
DE (2) DE19940051C1 (de)
WO (1) WO2001014947A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004259537A (ja) * 2003-02-25 2004-09-16 Toshiba Corp 電子機器および押しボタンユニット
DE102004008613B4 (de) * 2004-02-21 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Taste mit Schalthebel
TWM259953U (en) * 2004-05-24 2005-03-21 Lite On It Corp Improved key set structure in array
DE102005026894B4 (de) * 2005-06-10 2007-10-18 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Tastenanordnung für eine längliche Taste und Verwendung einer Tastenanordnung
US8235611B2 (en) * 2009-04-24 2012-08-07 Mae Tay Plastic Co., Ltd. Key structure of a keyboard
CN103531391B (zh) * 2013-09-16 2016-01-27 苏州达方电子有限公司 按键及其键盘
USD983211S1 (en) * 2020-12-02 2023-04-11 Wei Zhong Computer keyboard shell
USD989771S1 (en) * 2021-08-31 2023-06-20 Hurbon International Ltd. Keyboard shell

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720801A (en) * 1972-02-03 1973-03-13 Alps Electric Co Ltd Space key
US4010838A (en) * 1975-01-17 1977-03-08 Burroughs Corporation Spacer bar mechanism
DE8708373U1 (de) * 1987-06-13 1987-08-13 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt, De
EP0271124A1 (de) * 1986-11-14 1988-06-15 Philips Composants Tastaturleertaste mit Schwenkbügel
US4771146A (en) * 1985-08-19 1988-09-13 Alps Electric Co., Ltd. Keyboard key top mounting structure
EP0304847A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-01 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Drucktaste
EP0354312A1 (de) * 1988-07-22 1990-02-14 Cherry Mikroschalter GmbH Stützmechanik für Mehrfachtastenköpfe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5668358A (en) * 1994-07-05 1997-09-16 Ultimate Rechnology Corporation Reconfigurable keyboard
US5669723A (en) * 1996-03-26 1997-09-23 Behavior Technical Computer Corp. Key assembly for computer keyboard
US5941373A (en) * 1997-05-30 1999-08-24 Mustke Corporation Integrated keyboard key assembly
TW346213U (en) * 1997-08-01 1998-11-21 Acer Peripherals Inc Improvement for multiple pushing key
TW390477U (en) * 1998-05-26 2000-05-11 Acer Peripherals Inc Improved multiple key structure
JP3968873B2 (ja) * 1998-06-18 2007-08-29 松下電器産業株式会社 押釦スイッチおよびこれを用いた入力装置
TW384443B (en) * 1998-06-26 2000-03-11 Acer Peripherals Inc An input keyboard push-bottom structure for easy injection of lubricant
TW387079B (en) * 1998-08-05 2000-04-11 Acer Peripherals Inc Method of assembling rubber dome in a keyboard and structure of the keyboard
TW411004U (en) * 1999-01-30 2000-11-01 Sunrex Technology Corp Improved structure of balancing stick for multiple-key
JP2000311543A (ja) * 1999-04-26 2000-11-07 Alps Electric Co Ltd キースイッチ装置
JP4107785B2 (ja) * 2000-03-30 2008-06-25 ミツミ電機株式会社 キースイッチ装置
US6495782B1 (en) * 2000-09-01 2002-12-17 Silitek Corporation Keycap having a balance lever for keyswitch structure

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720801A (en) * 1972-02-03 1973-03-13 Alps Electric Co Ltd Space key
US4010838A (en) * 1975-01-17 1977-03-08 Burroughs Corporation Spacer bar mechanism
US4771146A (en) * 1985-08-19 1988-09-13 Alps Electric Co., Ltd. Keyboard key top mounting structure
EP0271124A1 (de) * 1986-11-14 1988-06-15 Philips Composants Tastaturleertaste mit Schwenkbügel
DE8708373U1 (de) * 1987-06-13 1987-08-13 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt, De
EP0304847A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-01 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Drucktaste
EP0354312A1 (de) * 1988-07-22 1990-02-14 Cherry Mikroschalter GmbH Stützmechanik für Mehrfachtastenköpfe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE258692T1 (de) 2004-02-15
DE19940051C1 (de) 2000-11-16
DE50005151D1 (de) 2004-03-04
EP1206734A2 (de) 2002-05-22
WO2001014947A3 (de) 2001-08-30
EP1206734B1 (de) 2004-01-28
US6776547B1 (en) 2004-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2070161B1 (de) Installationsschaltgerät
WO2016177706A1 (de) Möbelscharnier mit einem dämpfer und einer feder
EP1710881A2 (de) Spreizkrallenvorrichtung für ein Unterputzinstallationsgerät
DE4408985A1 (de) Elektrische Einrichtung, insbesondere Reihenklemme, mit einer Klemme für eine Schnellverbindung
WO2001014947A2 (de) Tastaturgehäuse für ein tastenfeld einer drucktasten-tastatur
DE3149310A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung von elektrischen installationsgeraeten auf normprofilschienen, insbesondere auf hutprofilschienen
DE4433617C2 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
EP2250658A1 (de) Elektrische installationsvorrichtung, wie taster oder tastschalter
EP0480240B1 (de) Trennschieberanordnung
DE2609730A1 (de) Kabel zur uebertragung von translationsbewegungen und damit versehene fernbedienungen
DE19923722C1 (de) Kontaktanordnung an einem Vorwähler
DE4005136A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere schutzkontaktsteckdose mit einer kinderschutzsicherung
DE3141363C1 (de) Federdruckklemme für elektrische Leitungen
DE2946114A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische bauteile
DE102018133135A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102018113851A1 (de) Zarge für einen Schubkasten
DE2210513A1 (de) Steckdose mit verriegelungseinrichtung
EP2106005B1 (de) Versorgungseinheit für Unterfluranwendung
DE2462034C3 (de) Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste
DE2928559C2 (de) Anordnung von Drucktastenschaltern
DE856625C (de) Mechanische Einrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen
DE4411278C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Scharnieres und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP4325677A1 (de) Kabeldurchführungsvorrichtung
EP0885449A1 (de) Leistungsschalter mit isolierendem kontakthebelträger
DE1487450C (de) Drucktaste fur Fernmelde , insbeson dere Fernsprechgerate

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000963913

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10049620

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000963913

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000963913

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP