DE102004008613B4 - Taste mit Schalthebel - Google Patents

Taste mit Schalthebel Download PDF

Info

Publication number
DE102004008613B4
DE102004008613B4 DE200410008613 DE102004008613A DE102004008613B4 DE 102004008613 B4 DE102004008613 B4 DE 102004008613B4 DE 200410008613 DE200410008613 DE 200410008613 DE 102004008613 A DE102004008613 A DE 102004008613A DE 102004008613 B4 DE102004008613 B4 DE 102004008613B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift lever
cap
bearing blocks
button
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410008613
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004008613A1 (de
Inventor
Michael Algermissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410008613 priority Critical patent/DE102004008613B4/de
Publication of DE102004008613A1 publication Critical patent/DE102004008613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004008613B4 publication Critical patent/DE102004008613B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/705Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
    • H01H13/7065Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys characterised by the mechanism between keys and layered keyboards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/01Off centre actuation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/064Optical isolation of switch sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/024Transmission element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2237/00Mechanism between key and laykey

Abstract

Taste mit einer Kappe und einer Halterung, wobei zwischen der Kappe und der Halterung ein Schalthebel derart angeordnet ist, dass der Schalthebel einem insbesondere außermittigen Druck auf die Kappe entgegenwirkt, wobei der Schalthebel (7) an einer Seite des Schalthebels (7) verrastend und an einer der ersten Seite gegenüberliegenden Seite des Schalthebels (7) gleitend gelagert ist, wobei der Schalthebel einen ersten Haltearm und einen zweiten Haltearm aufweist, wobei der Schalthebel aus Draht ist, wobei der Draht von den äußeren Haltearmen jeweils zu zwei Verbindungsarmen derart abknickt, dass ein gerade verlaufender, innerer Bereich des Schalthebels gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme verrastend gelagert werden und dass der gerade verlaufende, innere Bereich des Schalthebels gleitend gelagert wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Taste mit einem Schalthebel nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei Bedientasten, die insbesondere ein ungünstiges Verhältnis zwischen einer Tastenbreite und einer Führungslänge aufweisen, kann es zu einem einseitigen Wegkippen oder eventuell sogar zu einem Klemmen, dem sogenannten Schubladeneffekt, bei einer außermittigen Tastenbetätigung kommen. Das Verhältnis zwischen der Tastenbreite und einer Führungslänge ist jedoch durch Designvorgaben einerseits und einen eingeschränkten Bauraum andererseits zum Teil vorgegeben. Um ein Klemmen zu verhindern, ist es bekannt, eine Torsionsfeder vorzusehen, der die auf der einen Seite der Taste bei einer Betätigung entstehende Druckkraft in eine auf der anderen Seite wirkende Zugkraft überträgt, wie dies z. B. bei einer Leertaste einer Computertastatur erfolgt. Einerseits ist bei einer solchen Ausführung jedoch die Montage recht kostenaufwändig. Zudem kommt es durch Lagerspiel und Toleranzen zu einem Klappergeräusch.
  • Aus der DE 199 40 051 C1 ist ein Tastaturgehäuse für ein Tastenfeld einer Drucktasten-Tastatur bekannt. Eine Parallelführung für Mehrfachtasten ist hierbei so gestaltet, dass ein Schwenkbügel beidseitig gegen Längsverschiebung begrenzt ist. Wird der komplette Tastensatz in das Gehäuse eingesetzt und bis zum Endanschlag gedrückt, so rastet der Schwenkbügel in eine Einschnappöffnung der Mehrfachtaste ein und stellt damit die Funktion her. Eine Anwendung soll bei automatisiert gefertigten Tastaturen erfolgen.
  • Aus der DE 36 43 927 A1 ist eine Einrichtung zum Führen von Drucktasten bekannt, bei der in einem aus Kunststoff gespritzten Frontteil eines elektronischen Geräts eine einzelne Taste über drei entsprechend angeordnete Führungsrippen in drei zugeordnete Führungsnuten eines Frontteils spielfrei geführt ist.
  • Aus der EP 0 304 847 A1 ist eine Drucktaste bekannt, die sich aus einem auf einer Grundplatte angeordneten Gehäuse und einem langgestreckten, mit einem Schwenkbügel versehenen Tastenkörper zusammensetzt. Der Schwenkbügel ist jeweils an einem Tastenkörper und in einem Aufnahmeelement an der Grundplatte gelagert.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Taste mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass durch einen Schalthebel, der zwischen einer Kappe einerseits verrastend und gegenüberliegend gleitend gelagert ist, eine ruhige und zugleich bediensichere Bedienung einer Taste gewährleistet ist. Auch bei außermittiger Betätigung ist ein paralleler Lauf der Taste sichergestellt. Der Schalthebel wirkt hierbei als Torsionsfeder dem außermittigen Druck entgegen. Weder bei der Gleitlagerung, noch an dem Rastlager kommt es bei einer Betätigung zur Schallentwicklung.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegeben Taste möglich. Besonders vorteilhaft ist, Lagerböcke vorzusehen, von denen zumindest ein Satz jeweils einstückig mit Montagerutschen verbunden sind. Die Montagerutschen sind dazu vorgesehen, dass bei einem Einsetzen der Tastenkappe an der Halterung der Schalthebel automatisch in die für die Gleitlagerung erforderliche Position rutscht, ohne dass eine manuelle Ausrichtung des Schalthebels erforderlich wird. Vielmehr erfolgt durch die Montagerutschen eine automatische Führung. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil ein Zwischenraum zwischen einer Halterung und der Tastenkappe im allgemeinen nicht oder nur sehr schlecht zugänglich ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, die Lagerböcke versetzt zueinander anzuordnen, da dies im Vergleich zu einer gegenüberliegenden Anordnung eine einfachere werkzeugtechnische Anpassung für die Herstellung der Lagerböcke ermöglicht. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Kappe und/oder die Halterung der Taste in einem Spritzgussverfahren aus einem Kunststoffmaterial erzeugt wird. Zusätzlich ist es durch die versetzte Anordnung möglich, dass z. B. herstellungsbedingte Verformungen des Schalthebels besser toleriert werden können.
  • Ferner ist es vorteilhaft, die Montagerutschen und die mit ihnen verbundenen Lagerböcke federnd auszuführen. Hierdurch kann ein aus Prozesstoleranzen entstandenes Spiel des Schalthebels ausgeglichen werden, so dass hierdurch gegebenenfalls hervorgerufene Klappergeräusche vermieden werden können. Insbesondere für Anwendungen mit einem großen Temperatur-Einsatzbereich kann zudem eine Anpassung an eine unterschiedliche Ausdehnung der Lagerböcke und des Schalthebels leicht ermöglicht werden.
  • Es ist möglich, dass der Schalthebel gleitend in der Kappe der Taste gelagert wird, während der Schalthebel in der Halterung der Taste verrastet. Bevorzugt wird jedoch der Schalthebel in der Kappe verrastet, während er in der Halterung gleitend gelagert wird. Dies hat den Vorteil, dass vor einem Anbringen der Kappe zunächst der Schalthebel in der Kappe verrastet wird, so dass anschließend ein problemloses Einsetzen der Kappe an der Halterung ermöglicht wird. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn an einer Bedieneinheit eine Vielzahl von Tasten in entsprechende Halterungen eingesetzt werden sollen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, entsprechende Rippen vorzusehen, die eine Bewegung des Schalthebels begrenzen. Hierdurch kann verhindert werden, dass der Schalthebel nach einem Einsetzen in die Gleitlagerung aus dieser herausgezogen werden kann.
  • Ferner ist es vorteilhaft, um ein weiteres Verkippen zu vermeiden, an der Kappe und an der Halterung ineinandergreifende Führungsnuten anzuformen. Zudem wird hierdurch vermieden, dass eine Taste falsch herum an einer Halterung aufgesetzt werden kann und eine Beschriftung der Taste gegebenenfalls auf dem Kopf stehend erscheint. Sind mehrere Tasten vorhanden, kann durch die eindeutige Zuordnung einer Halterung zu einer Taste vermieden werden, dass eine falsche Taste an einer entsprechenden Halterung in der Fertigung eingesetzt werden kann.
  • Ferner ist es vorteilhaft, den Schalthebel aus Federstahldraht zu biegen, da dieser eine besonders hohe Elastizität aufweist. Der Schalthebel ist dabei bevorzugt so geformt, dass er einen geraden Hauptbereich aufweist, der in zwei Bügel abknickt, die diesen geraden Bereich halten. Der gerade Bereich wird dabei gleitgelagert, während die beiden äußeren Bügel so gelagert sind, dass sie in dafür vorgesehene Rasthaken, in den sie sich lediglich um ihre Querschnittsachse drehen können, eingesetzt werden können. Um eine gleitende Lagerung zu erleichtern, weist der Draht des Schalthebels dabei bevorzugt einen kreisförmigen Querschnitt auf.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Taste in einer Ansicht auf ihre einem Benutzer abgewandte Rückseite mit einem bereits eingesetzten Schalthebel,
  • 2 eine Halterung zum Aufnehmen einer Taste in Aufsicht,
  • 3 eine Rückansicht einer Halterung einer Taste in Aufsicht,
  • 4 eine erfindungsgemäße Taste in einer Seitenansicht bei der Montage,
  • 5 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Taste bei einer Benutzung.
  • 6 eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen Taste mit kritischen Bereichen bei einer außermittigen Tastenbetätigung
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die erfindungsgemäße Taste kann in beliebigen Vorrichtungen, insbesondere in elektronischen Vorrichtungen, verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist ihre Verwendung in einem Fahrzeug, z. B. zur Steuerung eines Radiogeräts, einer Navigationsvorrichtung oder einer Klimaeinrichtung, da durch eine erfindungsgemäße Taste eine sichere Bedienbarkeit bei einer hohen Zuverlässigkeit ermöglicht wird.
  • In der 1 ist eine Kappe 1 einer Taste gezeigt, die in Aufsicht auf eine Rückseite 2 einer einem Benutzer zugewandten Tastenfläche dargestellt ist. An der Rückseite 2 einer Bedienfläche der Taste sind ein erster Haltearm 3 und ein zweiter Haltearm 4 beabstandet zueinander angeformt. Der erste Haltearm 3 weist eine erste Aufnahme 5 und der zweite Haltearm 4 eine zweite Aufnahme 6 auf. Die erste Aufnahme 5 und die zweite Aufnahme 6 nehmen jeweils verrastend einen Schalthebel 7 auf, der mit einem ersten Haltearm 8 in die erste Aufnahme 5 und mit einem zweiten Haltearm 9 in die zweite Aufnahme 6 hineingreift. Der Schalthebel 7 ist bevorzugt aus Federstahldraht gebildet. Anstelle eines metallischen Drahtes kann der Schalthebel 7 jedoch auch aus einem geformten Kunststoffteil gebildet sein. Von den Haltearmen 8, 9 knickt der Draht jeweils zu zwei Verbindungsarmen 11, 12 derart ab, dass ein gerade verlaufender, innerer Bereich 10 des Drahtes gebildet wird. Der innere Bereich bildet einen Hauptbereich 10 des Schalthebels und verläuft parallel zu der Achse, die durch die beiden Haltearme 8, 9 verläuft.
  • Der Schalthebel 7 ist bevorzugt aus einem gebogenen Draht ausgeführt, der ein kreisförmiges Querschnittsprofil aufweist, so dass er sich in der Verrastung um die Achse des Mittelpunkts des Drahtquerschnitts drehen kann. Der Schalthebel 7 kann daher durch ein Verschwenken des inneren Bereichs gedreht werden, wobei sich nicht nur der innere Bereich, sondern auch die mit ihm verbundenen, rechtwinklig zu ihm verlaufenden Haltearme 11, 12, die den inneren Bereich jeweils mit den Haltearmen 8, 9 verbinden, jeweils mitdrehen. Der Schalthebel 7 ist dabei innerhalb eines von einer Umfassung 13 umgebenen Bereichs schwenkbar.
  • Die Umfassung 13 weist eine erste Führungsnut 14, eine zweite Führungsnut 15 und eine dritte Führungsnut 18 auf. Diese können in geeignete, im weiteren noch erläuterte Elemente einer Tastenhalterung eingreifen. Die Führungsnuten 14, 15, 18 sind hierzu mit einem rechteckigen Querschnitt versehen, so dass sie eine stabile Führung der Kappe 1 ermöglichen. Ferner sind an der Kappe 1 ein erster Taststößel 16 und ein zweiter Taststößel 17 angeordnet, die dazu dienen, ein Schaltelement auszulösen, wenn die Taste in einer Richtung senkrecht zu der Rückseite 2 bzw. der Tastfläche bewegt wird. Der erste Haltearm 3 weist ein L-förmiges Profil auf. Der zweite Haltearm 4 weist ein U-förmiges Profil auf. Die L- bzw. U-förmigen Profile bilden dabei Rippen in der Taste aus, die als Anschläge die Freiheitsgrade des Schalthebels 7 auf eine Drehbewegung eingrenzen und die maximal einen Drehwinkel von etwa 70° zulassen. So wird verhindert, dass der Schalthebel 7 in die falsche Richtung gedreht werden kann oder seitlich verrutscht.
  • In der 2 ist eine Halterung 20 gezeigt, die zur Aufnahme einer Kappe 1 einer Taste dient. Die Halterung 20 weist ebenfalls eine Umfassung 21 auf, mit der sich die Halterung von einem sie außen umgebenden Träger 22 abhebt. In dem Träger 22 sind Löcher 23, 24 angeordnet, die dazu dienen, die Taststößel 16, 17 aufzunehmen, so dass ein hinter dem Träger angeordneter Schalter durch die Taststößel 16, 17 betätigt werden kann.
  • An der Umfassung 21 sind zu den Führungsnuten 14, 15, 18 der Taste passende Gegennuten 25, 26, 27 angeformt, wobei bei einem Einsetzen der Kappe 1 an der Halterung 20 die Umfassung 13 der Taste die Umfassung 21 der Halterung umgreift. Im Inneren der Umfassung 21 sind zwei Sätze von Lagerböcken angeordnet. Ein erster Satz 28 von Lagerböcken ist hakenförmig an einer Seitenwand 30 der Halterung 20 angeformt.
  • Ebenso ist ein zweiter Satz 29 von Lagerböcken an der Seitenwand 30 der Umfassung 21 angeformt, wobei die Lagerböcke 29 nebeneinander angeordnet sind. Die beiden Sätze von Lagerböcken 28, 29 sind dabei so ausgeformt, dass zwischen die beiden Sätze von Lagerböcken der Hauptbereich 10 des Schalthebels eingeführt und zwischen den beiden Sätzen von Lagerböcken 28, 29 gleitend gelagert werden kann. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind für jeden Satz von Lagerböcken jeweils zwei Lagerböcke vorgesehen. Es können jedoch auch, insbesondere in Abhängigkeit von der Größe des Hauptbereichs 10, noch mehr Lagerböcke pro Satz vorgesehen sein. Die zweiten Lagerböcke 29 sind dabei jeweils mit einer zugehörigen Montagerutsche 31 einstückig verbunden, die schräg von der an der Tastenkappe abgewandten Seite der Umfassung 21 angeordneten zweiten Lagerböcken 29 in Richtung der Kappe 1 verlaufen und zu einer der Seitenwand 30 gegenüberliegenden Seitenwand 33 der Umfassung 21 führen. Sie verlaufen damit schräg durch den von der Umfassung 21 eingeschlossenen Raum. Wird die Kappe 1 auf die Halterung 20 aufgesetzt, nachdem der Schalthebel 7 in die dafür vorgesehenen Aufnahmen 5, 6 verklipst worden ist, so sind die Montagerutschen 31 derart benachbart zueinander angeordnet, dass der Hauptbereich 10 des Schalthebels 7 an den Montagerutschen entlang gleitet und zwischen die Lagerböcke 28, 29 gerät. Die Montagerutschen 31 sind dabei jedoch möglichst weit auseinander angeordnet, so dass eine sichere Lagerung des Hauptbereichs 10 gewährleistet ist, der sich zumindest zwischen den von den Lagerböcken gebildeten Lager erstreckt. Die Montagerutschen 31 und/oder die zweiten Lagerböcke 29 sind dabei bevorzugt aus einem zumindest teilweise elastischen Material gefertigt, um Toleranzen in der Fertigung ausgleichen zu können sowie um eine Schallentwicklung bei einer Betätigung der Taste zu verhindern. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Lagerböcke des ersten Satzes und des zweiten Satzes nicht unmittelbar gegenüber zueinander angeordnet, dass ein Gleitlager zwischen zwei direkt gegenüberliegenden Gleitflächen entsteht. Vielmehr sind die Lagerböcke jeweils leicht versetzt zueinander angeordnet, so dass sich die Gleitflächen nicht unmittelbar gegenüberliegen, bzw. gerade nicht mehr direkt gegenüber zueinander liegen.
  • In der 3 ist zu besseren Verdeutlichung die Halterung der Kappe 1 von der Rückseite her gezeigt. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind an der Umfassung 21 Rasthaken 32 angeordnet, die in entsprechende Öffnungen des Trägers 22 eingreifen. Hierdurch kann die Halterung 20 zunächst in eine dafür vorgesehene Öffnung des Trägers 22 eingesetzt werden, wobei erst anschließend die Taste auf die Halterung 20, die bereits an dem Träger 22 montiert wurde, aufgesetzt wird.
  • In der 4 ist in der Seitenansicht eine Montage der Kappe 1 an der Halterung 20 im Detail gezeigt. In eine die Kappe 1 überdeckende Tastenfläche 40 ist eine Mulde 41 eingeformt, mit der die Bedienkraft möglichst zentral auf die Taste erfasst werden soll. Die Tastenfläche 40 und damit die Taste wird seitlich von einer Geräteoberfläche 42 umgeben, zwischen der die Kappe 1 geführt werden soll. Die Geräteoberfläche 42 ist z. B. die Oberfläche eines Autoradios, in der die Kappe 1 eingelassen wird. Zur Lecklichtabschottung einer Beleuchtung in der Kappe 1 in der Geräteoberfläche 42 ist am Kappenrand eine Wulst 43 angeformt. Bei einem Einsetzen der Kappe 1 trifft der Schalthebel 7 mit seinem Hauptbereich 10 auf die Montagerutsche 31, die schräg zwischen der ersten Seitenwand 30 und der dieser Seitenwand gegenüberliegenden Seitenwand 33 der Umfassung 21 verläuft.
  • In dem Rastlager 44, das an dem Haltearm angeformt ist und die Aufnahme 6 bildet, kann sich der Schalthebel um eine Drehachse 45 drehen, so dass bei einem Auftreffen des Hauptbereichs 10 auf der Montagerutsche 31 dieser entlang der Montagerutsche 31 in Pfeilrichtung 46 geführt wird. An der Stelle, an der die Montagerutsche 31 in den zweiten Lagerbock 29 übergeht, wird der Hauptbereich 10 so geführt, dass er zwischen den zweiten Lagerbock 29 und den ersten Lagerbock 28 gerät, der nasenförmig an der ersten Seitenwand 30 der Umfassung 21 angeformt ist. Diese Situation ist in der 5 dargestellt. Die Kappe 1 ist nun derart an der Halterung 20 eingesetzt, dass die Tastenfläche 40 nahezu parallel zu der Geräteoberfläche 42 verläuft. Wird nun die Taste betätigt, indem auf die Tastenfläche 40 ein Druck in Pfeilrichtung 46 so ausgeübt wird, dass die Taste in die in der Geräteoberfläche 42 liegende Öffnung hinein geschoben wird, so ist der Schalthebel 7 zwar drehbeweglich, ansonsten jedoch fix in der Aufnahme 6 gelagert. Er kann sich jedoch in Pfeilrichtung 47 innerhalb des zwischen den Lagerböcken 28, 29 gebildeten Gleitlagers bewegen, wobei der zweite Haltebock eine zweite Gleitfläche 48 und der zweite erste Lagerbock 28 eine erste Gleitfläche 49 ausbilden, die das Gleitlager seitlich begrenzen. Bei einer Bewegung der Taste werden durch die Taststößel 16, 17 entsprechende Schaltkontakte eines hier in der Zeichnung nicht dargestellten Schalters ausgelöst. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Taststößel 16, 17 in einem Bereich außerhalb der Umfassung angeordnet. Sie können jedoch auch an einem beliebigen anderen Ort an der Kappe angeformt sein, sofern sie nicht eine Bewegung des Schalthebels 7 behindern.
  • Wird nun eine Kraft nicht zentral auf die Kappe 1 ausgeübt, sondern wird die Kappe 1 in einem der seitlichen Bereiche 50 der Taste gemäß der 6 betätigt, so sorgt eine Kraftübertragung über den Schalthebel für einen gleichmäßigen, parallelen Betätigungslauf der Kappe. Durch den Druck kommt es zu einem leichten Verbiegen der jeweiligen Verbindungsarme 11, 12 des Schalthebels 7. Der Schalthebel 7 wirkt als Torsionsfeder und gleicht die Verwindung wieder aus, dabei wird die Taste im jeweilig gegenüberliegenden Bereich mitgezogen und ein Verkannten der Führungsnuten unterbunden. Dies sorgt für einen parallelen Gleichlauf.
  • Bevorzugt sind mehrere gleichartig ausgeführte, erfindungsgemäße Tasten benachbart zueinander angeordnet, so dass sie ein Bedienfeld ausbilden.
  • Bis auf den Schalthebel werden die Komponenten der Taste bevorzugt in einem Spritzgussverfahren hergestellt. Der vorzugsweise aus Federstahl gebogene Schalthebel 7 wird anschließend in die Kappe 1 eingesetzt. Die Kappe wird daraufhin, wie bereits beschrieben, an der Halterung eingesetzt.

Claims (8)

  1. Taste mit einer Kappe und einer Halterung, wobei zwischen der Kappe und der Halterung ein Schalthebel derart angeordnet ist, dass der Schalthebel einem insbesondere außermittigen Druck auf die Kappe entgegenwirkt, wobei der Schalthebel (7) an einer Seite des Schalthebels (7) verrastend und an einer der ersten Seite gegenüberliegenden Seite des Schalthebels (7) gleitend gelagert ist, wobei der Schalthebel einen ersten Haltearm und einen zweiten Haltearm aufweist, wobei der Schalthebel aus Draht ist, wobei der Draht von den äußeren Haltearmen jeweils zu zwei Verbindungsarmen derart abknickt, dass ein gerade verlaufender, innerer Bereich des Schalthebels gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme verrastend gelagert werden und dass der gerade verlaufende, innere Bereich des Schalthebels gleitend gelagert wird.
  2. Taste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (7) zwischen zwei Sätzen von Lagerböcken (28, 29) gleitend gelagert ist und dass einer der Sätze von Lagerböcken zumindest teilweise mit Montagerutschen (31) zum Einführen des Schalthebels (7) zwischen die Sätze von Lagerböcken (28, 29) bei seiner Montage einstückig verbunden ist.
  3. Taste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einander zugeordnete Lagerböcke unterschiedlicher Sätze von Lagerböcken jeweils versetzt zueinander angeordnet sind.
  4. Taste nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerböcke (28, 29) und/oder die Montagerutschen (31) federnd ausgeführt sind.
  5. Taste nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (7) mit der Kappe (1) verrastet ist und in der Halterung (20) gleitend gelagert ist.
  6. Taste nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Rippen zur Begrenzung einer Bewegung des Schalthebels (7).
  7. Taste nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kappe (1) und an der Halterung (20) ineinandergreifende Führungsnuten (13, 14, 18, 25, 26, 27) angeformt sind.
  8. Taste nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (7) aus Draht, insbesondere aus Federstahldraht, gebogen ist und das der Schalthebel (7) einen gerade verlaufenden Hauptbereich (10) aufweist, an dem zwei Federarme (11, 12) mit umgebogenen Haltebereichen (8, 9) angeordnet sind.
DE200410008613 2004-02-21 2004-02-21 Taste mit Schalthebel Expired - Fee Related DE102004008613B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410008613 DE102004008613B4 (de) 2004-02-21 2004-02-21 Taste mit Schalthebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410008613 DE102004008613B4 (de) 2004-02-21 2004-02-21 Taste mit Schalthebel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004008613A1 DE102004008613A1 (de) 2005-09-08
DE102004008613B4 true DE102004008613B4 (de) 2013-10-17

Family

ID=34832916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410008613 Expired - Fee Related DE102004008613B4 (de) 2004-02-21 2004-02-21 Taste mit Schalthebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004008613B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643927A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-07 Grundig Emv Einrichtung zum fuehren von drucktasten
EP0304847A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-01 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Drucktaste
DE19940051C1 (de) * 1999-08-24 2000-11-16 Siemens Pc Systeme Gmbh & Co K Tastaturgehäuse für ein Tastenfeld einer Drucktasten-Tastatur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643927A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-07 Grundig Emv Einrichtung zum fuehren von drucktasten
EP0304847A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-01 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Drucktaste
DE19940051C1 (de) * 1999-08-24 2000-11-16 Siemens Pc Systeme Gmbh & Co K Tastaturgehäuse für ein Tastenfeld einer Drucktasten-Tastatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004008613A1 (de) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057519A1 (de) Sechswege-Hubschiebedachschalter mit Einzelknopf
DE102017127001B3 (de) Federkraftklemme mit Betätigungselement
EP2941779A1 (de) Tastenmodul und aufsteckelement für ein tastenmodul
WO2014177631A2 (de) Bedienvorrichtung insbesondere für eine fahrzeugkomponente
DE1465705B1 (de) Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel
DE102004008613B4 (de) Taste mit Schalthebel
DE19634051C1 (de) Schalteranordnung mit mindestens einer Drucktaste
EP0331220B1 (de) Türverschluss für Hausgeräte o. dgl.
DE102014202523B4 (de) Schieber-Bedieneinheit für ein Gerät
DE60119663T2 (de) Elektronisches Gerät mit abtrennbarer Frontplatte
DE102005002157A1 (de) Küchenvorrichtung mit zwei Korpusteilen
DE10330853B4 (de) Schnappmechanismus für das Befestigen eines Flansches an eine Befehls- oder Meldeeinheit
DE102019113491A1 (de) Gehäuse für einen Stecker mit einer Anzeigeeinrichtung
DE102017006870A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102018108660B3 (de) Schalteranordnung mit Schaltmatte zur Bedienung eines Kraftfahrzeugbauteils
DE102018121678B4 (de) Bedieneinheit für ein Fahrzeug
EP1278111A2 (de) Bedienelement
EP2690729A1 (de) Elektro-Installationssystem und Hohlwanddose zur Elektro-Installation
WO2011032775A1 (de) Betätiger
DE102021126433B3 (de) Installationselement für elektrische Anschlusseinheiten
DE102019102219B4 (de) Abstandhalter zum Halten eines Abstands zwischen Zündschalter und Bedienknebel eines Gasbrenners eines Gaskochfelds, eines Gasherds oder eines Gasbackofens
DE10349592B4 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Blende und Montageanordnung eines Tastenblocks an einer Blende
DE102005018144B4 (de) Elektrische Schalteranordnung
DE102013208086B4 (de) Bedienvorrichtung insbesondere für eine Fahrzeugkomponente
DE1465705C (de) Elektrischer Schnappschalter mit Druckerhebel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140118

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee