EP0426941B1 - Drucktastenanordnung - Google Patents

Drucktastenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0426941B1
EP0426941B1 EP90110788A EP90110788A EP0426941B1 EP 0426941 B1 EP0426941 B1 EP 0426941B1 EP 90110788 A EP90110788 A EP 90110788A EP 90110788 A EP90110788 A EP 90110788A EP 0426941 B1 EP0426941 B1 EP 0426941B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
case
button head
arrangement according
push button
actuating plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90110788A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0426941A1 (de
Inventor
Daniel Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manufacture Jaeger le Coultre SA
Original Assignee
Manufacture Jaeger le Coultre SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manufacture Jaeger le Coultre SA filed Critical Manufacture Jaeger le Coultre SA
Publication of EP0426941A1 publication Critical patent/EP0426941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0426941B1 publication Critical patent/EP0426941B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B3/00Normal winding of clockworks by hand or mechanically; Winding up several mainsprings or driving weights simultaneously
    • G04B3/04Rigidly-mounted keys, knobs or crowns
    • G04B3/048Operation exclusively by axial movement of a push-button, e.g. for chronographs

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for actuating a controllable element of a watch, in particular a wristwatch, with a button head protruding radially from the watch case, which is arranged axially displaceably, with an actuating plunger arranged on the button head, which by means of the button head through a recess in the watch case axially displaceable into the interior of the housing and by means of which the controllable element can be actuated, the key head and actuating plunger being spring-loaded toward the exterior of the housing.
  • the security of a flawless actuation of the controllable element of the watch is dependent on the fact that the actuating plunger both performs a sufficiently long displacement stroke into the interior of the housing and that the force is sufficiently high but not too high controllable element acted upon. If these criteria are not met, an incomplete triggering of a control process or damage to the controllable element can occur.
  • a push button arrangement for actuating a controllable element of a switch for controlling electrical circuits has a key head which is arranged axially displaceably and on which a hill-and-valley wire spring element is arranged.
  • the wire spring element can be axially displaced against two spring elements against a spring force.
  • the contact pieces can be conductively connected to one another via a contact disk which can be brought to rest on the ends of the contact pieces.
  • the contact disk has a concentric recess into which the wire spring element projects with its free ends when the button head is not actuated.
  • the wire spring element By actuating the button head, the wire spring element is moved into the recess of the contact disk supported on the contact pieces until the spring arms of the wire spring element are compressed hill area is run over. The subsequent resilient movement apart of the spring arms leads to a lifting of the contact disk from the contact pieces and an interruption of the electrical contact.
  • the object of the invention is therefore to provide a push button arrangement of the type mentioned at the outset which ensures correct actuation of the controllable element.
  • the key head and actuating plunger are axially displaceable against each other against a spring force, that when the key head is remote from the housing, the actuating plunger can be blocked in its outer position by a locking element fixed to the housing and that when the key head is positioned closer to the housing, the locking element can be locked by the key head in a blocking position of the actuating plunger is movable.
  • the actuating plunger remains in its initial position when the button head is pressed until the button head has been moved towards the interior of the housing to near the end of its displacement path. At the same time, a certain spring force is expanded by pushing the button head and actuating plunger together.
  • the blocking of the actuating plunger is released when the end of the displacement path of the key head is reached. This moves now with the specific spring force against the controllable element. Since the If the button head for releasing the actuating plunger has to be displaced by a certain minimum path, the actuating plunger also moves into the interior of the housing by a path which ensures actuation of the controllable element.
  • the axial displacement of the key head and the actuating plunger away from one another can be limited by a stop.
  • a construction of small size is achieved in that the key head is pot-shaped with an opening directed towards the housing interior and that the end facing the housing outer end of the actuating plunger protrudes through the opening into the key head, with one end at the key head and the other end at Actuating plunger-supported compression spring is arranged in an annular space formed between the cylindrical inner wall of the key head and the cylindrical outer surface of the actuating plunger.
  • the actuating plunger can have a radially projecting ring shoulder, on which the compression spring is supported at one end.
  • the actuating plunger can have a radially projecting ring shoulder which is engaged behind by a radially inwardly projecting ring stop of the key head in the region of the opening of the key head. This function as well as the function of the compression spring support can preferably be carried out by one and the same ring approach.
  • the key top can be enclosed in the region of its cylindrical outer surface by a return spring which is supported at one end on the housing and at the other end on the key top.
  • the actuating plunger can be blocked in that, in the region of the end of the actuating plunger facing the housing interior, the latter is formed with a radially circumferential annular groove into which a locking cam can be resiliently latched.
  • a simple, low-component construction is achieved in that the locking cam is arranged at the free end of a spring arm fixed to the housing with its other end extending approximately radially to the housing, the spring arm being biased to move the cam against the actuating plunger.
  • a plurality of spring arms are preferably arranged evenly distributed around the actuating plunger.
  • the spring arm can have a ramp-like area which is inclined in the direction of the interior of the housing towards the axis of the actuating plunger and against which a stop of the key head can be brought into contact when the housing moves inwards and the locking cam can be moved out of the annular groove against the spring preload of the spring arm .
  • the stop of the key top can be formed by the opening area of the cup-shaped part of the key top without additional effort.
  • the stop in the ramp-like area can be brought into abutment in the second part of the path of the movement of the key head towards the inside of the housing.
  • the button head preferably has a sleeve-like ring collar that surrounds its cup-shaped area at a distance and forms an annular space, the annular space on the side facing away from the housing being closed and with an annular collar fixed to the housing telescopically in the Annulus protrudes or telescopically surrounds the ring collar of the key head.
  • one of the ring collars can additionally have a radially circumferential annular groove on its cylindrical circumferential surface facing the other ring collar, in which a sealing ring is arranged.
  • a stop limiting its axial movement in the direction of the housing can be arranged on the button head, which stop can be brought into contact with the watch housing by moving the button head inwards.
  • the stop is an adjustment stop and can be adjusted from a position which enables an actuation of the control element to a position which prevents an actuation of the control element.
  • the adjustment stop can be provided with a thread which engages in a thread formed axially, in particular coaxially, with the key top on the rotationally fixed key top or the watch case.
  • the adjustment stop is a crown nut which is arranged on a thread formed on the cylindrical outer surface of the key head and whose end face facing the watch case forms a stop face which can be struck against the watch case.
  • the length of the push button arrangement protruding from the watch case is limited to the length required for proper actuation.
  • the button head In order to prevent the button head from rotating with it when the crown nut is screwed on, the button head preferably has an anti-rotation attachment which engages in a corresponding recess fixed to the housing.
  • the push button arrangements shown in the figures have a button head 1 which has a mushroom-shaped pressure part 2, on the shaft 4 of which is provided with a thread 3, a sleeve 5 is screwed. Between the one end face of the sleeve 5 and the head part 6 of the pressure part 2, a sealing ring 7 is arranged under prestress, which seals the inside of the sleeve 5 to the outside.
  • the sleeve 5 At its end on the pressure part side, the sleeve 5 has a radial widening which merges into an annular collar 8, which surrounds the sleeve 5 concentrically at a distance, and has a shorter axial extension than the sleeve 5.
  • An actuating plunger 10 projects into the interior of the sleeve 5, the diameter of which is so small as the inner diameter of the sleeve 5 that an annular space 11 is formed between the cylindrical inner wall of the sleeve 5 and the actuating plunger 10.
  • a compression spring 12 which surrounds the actuating plunger 10 and which is located at one end on the pressure part 2 and at its other end on a radially projecting annular shoulder 13 of the actuating plunger 10 supports and acts on the actuating plunger 10 in the direction out of the sleeve 5.
  • a ring stop 14 which projects radially inwards in the region of the end of the sleeve 5 facing away from the pressure part 2 and through which the ring shoulder 13 is engaged.
  • annular body 17 is firmly inserted into a recess 15 of a watch case 16. Protruding toward the outside of the housing, the annular body 17 has an annular collar 18 which interacts telescopically with the annular collar 8 of the key head 1.
  • the ring collar 18 is surrounded by the ring collar 8 and in the embodiment of Figures 5 to 10, the ring collar 8 is radially surrounded by the ring collar 18, wherein the mutually facing cylindrical surfaces of the ring collars 8 and 18 can slide against each other .
  • a radially circumferential annular groove is formed in the outer surface of the annular collar 18 (FIGS. 5 to 10) or the annular collar 8 (FIGS. 1 to 4) facing the other annular collar 8 or 18, in which a sealing ring 20 is arranged.
  • the annular body 17 encloses the sleeve 5 with its area closer to the interior of the housing and forms with this part a guide ring 21 for the key head 1.
  • spring arms 22 extend towards the inside of the housing, which have at their free ends radially inwardly directed locking cams 23 which can be snapped into an annular groove 24 formed radially circumferentially on the end 25 of the actuating plunger 10 protruding from the sleeve 5.
  • a controllable element (not shown) arranged in the interior of the watch case can be actuated by the end 25.
  • the spring arms 22 extend from the guide ring 21 starting approximately parallel to the longitudinal axis of the actuating plunger 10 and form in their area adjacent to the locking cams 23 a ramp-like area 26 which is inclined towards the interior of the housing towards the longitudinal axis of the actuating plunger 10.
  • the key head 1 By means of the return spring 27, which surrounds the sleeve 5 with one end on the ring body 17 and with its other end on the key head 1, the key head 1 is then moved back into its starting position.
  • the button head 1 takes back with its ring stop 14 the actuating plunger 10 at its ring extension 13 into the starting position.
  • the annular groove 24 simultaneously reaches the area of the locking cams 23 so that they snap into the annular groove 24.
  • the cylindrical outer surface of the ring collar 8 is additionally provided with a thread 29 onto which an annular crown nut 30 is screwed.
  • the one The area facing the clock housing 16 is cup-shaped in such a way that it can overlap the ring collar 18.
  • the key head 1 In order to avoid that the key head 1 can also rotate when the crown nut 30 is screwed on, it has two anti-rotation projections 32 which extend parallel to the longitudinal axis of the key head 1 and which protrude into corresponding extensions 33 in the ring body 17.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Betätigung eines steuerbaren Elements einer Uhr, insbesondere einer Armbanduhr, mit einem radial von dem Uhrgehäuse hervorstehenden Tastenkopf, der axial verschiebbar angeordnet ist, mit einem am Tastenkopf angeordneten Betätigungsstößel, der mittels des Tastenkopfes durch eine Ausnehmung im Uhrgehäuse axial in das Gehäuseinnere verschiebbar und durch den das steuerbare Element betätigbar ist, wobei Tastenkopf und Betätigungsstößel zum Gehäuseäußeren hin federbeaufschlagbar sind.
  • Bei derartigen Drucktastenanordnungen ist die Sicherheit einer einwandfreien Betätigung des steuerbaren Elements der Uhr davon abhängig, daß der Betätigungsstößel sowohl einen ausreichend langen Verschiebehub in das Gehäuseinnere hinein durchführt als auch mit einer ausreichend hohen aber nicht zu hohen Kraft das steuerbare Element beaufschlagt. Werden diese Kriterien nicht erfüllt, kann es zu einer unvollständigen Auslösung eines Steuervorgangs bzw. zu einer Beschädigung des steuerbaren Elements kommen.
  • Aus der US-A-27 77 911 ist eine Drucktastenanordnung zur Betätigung eines steuerbaren Elements eines Schalters zum steuern elektrischer Schaltkreise bekannt. Sie weist einen Tastenkopf auf, der axial verschiebbar angeordnet ist und an dem ein hill-and-valley-Drahtfederelement angeordnet ist. Mittels des Tastenkopfs ist das Drahtfederelement entgegen einer Federkraft auf zwei Kontaktstücke zu axial verschiebbar. Über eine Kontaktscheibe, die auf den Enden der Kontaktstücke zur Auflage bringbar sind, sind die Kontaktstücke leitend miteinander verbindbar. Die Kontaktscheibe besitzt eine konzentrische Ausnehmung, in die das Drahtfederelement bei unbetätigtem Tastenkopf mit seinen freien Enden hineinragt.
  • Durch Betätigung des Tastenkopfes wird das Drahtfederelement in die Ausnehmung der an den Kontaktstücken abgestützten Kontaktscheibe hineinbewegt, bis unter Zusammendrückung der Federarme des Drahtfederelements deren hill-Bereich überfahren wird. Die anschließende federnde Auseinanderbewegung der Federarme führt zu einem Abheben der Kontaktscheibe von den Kontaktstücken und einer Unterbrechung des elektrischen Kontakts.
  • Aus der CH-A-18 851/68 und der CH-A-6860/74 sind versenkbare Aufzugskronenvorrichtungen für Uhren bekannt, die in ihrer versenkten Stellung verriegelbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Drucktastenanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine korrekte Betätigung des steuerbaren Elements sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Tastenkopf und Betätigungsstößel entgegen einer Federkraft axial zueinander verschiebbar sind, daß bei gehäusefernerer Position des Tastenkopfes der Betätigungsstößel in seiner gehäuseäußeren Stellung durch ein gehäusefestes Verriegelungselement blockierbar ist und daß bei gehäusenäherer Position des Tastenkopfs das Verriegelungselement durch den Tastenkopf in eine die Blockierung des Betätigungsstößels aufhebende Stellung bewegbar ist. Durch diese Ausbildung bleibt der Betätigungsstößel bei Drücken des Tastenkopfes so lange in seiner Ausgangsstellung, bis der Tastenkopf bis nahe dem Ende seines Verschiebewegs in Richtung zum Gehäuseinneren hin bewegt wurde. Gleichzeitig wird dabei durch das Ineinanderschieben von Tastenkopf und Betätigungsstößel eine bestimmte Federkraft ausgebaut. etwa bei Erreichen des Endes des Verschiebewegs des Tastenkopfes wird die Blockieung des Betätigungsstößels aufgehoben. Dieser bewegt sich jetzt mit der bestimmten Federkraft beaufschlagt, gegen das steuerbare Element. Da der Tastenkopf zur Freigabe des Betätigungsstößels um einen bestimmten Mindestweg verschoben sein muß, bewegt sich auch der Betätigungsstößel um einen eine Betätigung des steuerbaren Elements sicherstellenden Weg in das Gehäuseinnere.
  • Um das voneinander Wegbewegen von Tastenkopf und Betätigungsstößel aufgrund der Federkraft zu begrenzen, kann die axiale Verschiebbarkeit von Tastenkopf und Betätigungsstößel voneinander weg durch einen Anschlag begrenzt sein.
  • Ein Aufbau geringer Baugröße wird dadurch erreicht, daß der Tastenkopf topfförmig mit zum Gehäuseinneren gerichteter Öffnung ausgebildet ist und daß das zum Gehäuseäußeren gerichtete Ende des Betätigungsstößels durch die Öffnung in den Tastenkopf hineinragt, wobei eine mit ihrem einen Ende am Tastenkopf und mit ihrem anderen Ende am Betätigungsstößel abgestützte Druckfeder in einem zwischen der zylindrischen Innenwand des Tastenkopfs und der zylindrischen Mantelfläche des Betätigungsstößels gebildeten Ringraum angeordnet ist.
  • Dabei kann der Betätigungsstößel einen radial hervorstehenden Ringansatz aufweisen, an dem die Druckfeder mit ihrem einen Ende abgestützt ist. Zur Begrenzung des voneinander Wegbewegens von Tastenkopf und Betätigungsstößel kann der Betätigungsstößel einen radial hervorstehenden Ringansatz aufweisen, der von einem radial nach innen hervorstehenden Ringanschlag des Tastenkopfes im Bereich der Öffnung des Tastenkopfes hintergriffen wird. Dabei kann vorzugsweise diese Funktion als auch die Funktion der Druckfederabstützung durch ein und denselben Ringansatz erfolgen.
  • In einer wenig Bauraum erforderlichen Ausbildung kann der Tastenkopf im Bereich seiner zylindrischen Mantelfläche von einer Rückstellfeder umschlossen sein, die mit ihrem einen Ende am Gehäuse und mit ihrem anderen Ende an dem Tastenkopf abgestützt ist.
  • Eine Blockierung des Betätigungsstößels kann dadurch erfolgen, daß im Bereich des zum Gehäuseinneren gerichteten Endes des Betätigungsstößels dieser mit einer radial umlaufenden Ringnut ausgebildet ist, in die ein Verriegelungsnocken federnd einrastbar ist. Dabei wird ein einfacher bauteilarmer Aufbau dadurch erreicht, daß der Verriegelungsnocken an dem freien Ende eines mit seinem anderen Ende gehäusefesten sich etwa radial zum Gehäuse erstreckenden Federarms angeordnet ist, wobei der Federarm die Nocke gegen den Betätigungsstößel bewegend vorgespannt ist.
  • Vorzugsweise sind zur sicheren und symmetrischen Blockierung mehrere Federarme gleichmäßig um den Betätigungsstößel herum verteilt angeordnet.
  • Zur Entriegelung des Betätigungsstößels kann der Federarm einen rampenartigen Bereich aufweisen, der in Richtung zum Gehäuseinneren zur Achse des Betätigungsstößels hin geneigt ist und gegen den ein Anschlag des Tastenkopfes bei dessen Gehäuseeinwärtsbewegung in Anlage bringbar und der Verriegelungsnocken entgegen der Federvorspannung des Federarms aus der Ringnut herausbewegbar ist. Dabei kann ohne zusätzlichen Aufwand der Anschlag des Tastenkopfes durch den Öffnungsbereich des topfförmigen Teils des Tastenkopfes gebildet sein.
  • Um eine sicher ausreichend hohe Vorspannkraft der zwischen Tastenkopf und Druckstößel angeordneten Druckfeder aufzubauen, ehe die Blockierung des Druckstößels entriegelt wird, kann der Anschlag im zweiten Teil des Weges der Gehäuseeinwärtsbewegung des Tastenkopfes an dem rampenartigen Bereich in Anlage bringbar sein.
  • Um den inneren Bereich der Drucktastenanordnung gegen Eindringen von Schmutz zu schützen, weist vorzugsweise der Tastenkopf einen hülsenartig seinen topfförmigen Bereich im Abstand umschließenden und einen Ringraum bildenden Ringkragen auf, wobei der Ringraum auf der gehäuseabgewandten Seite geschlossen ist und wobei gehäuseseitig ein gehäusefester Ringkragen teleskopartig in den Ringraum hineinragt bzw. teleskopartig den Ringkragen des Tastenkopfes umschließt.
  • Zur Erhöhung dieses Schutzes kann zusätzlich noch einer der Ringkragen an seiner dem anderen Ringkragen zugewandten zylindrischen Mantelfläche eine radial umlaufende Ringnut aufweisen, in der ein Dichtungsring angeordnet ist.
  • Um den maximal möglichen Verschiebeweg des Tastenkopfs bei dessen Betätigung festzulegen, kann an dem Tastenkopf ein seine Axialbewegung in Gehäuserichtung begrenzender Anschlag angeordnet sein, der durch Gehäuseeinwärtsbewegung des Tastenkopfs an dem Uhrgehäuse in Anlage bringbar ist.
  • Eine unbeabsichtigte Betätigung der Drucktastenanordnung kann dadurch verhindert werden, daß der Anschlag ein Verstellanschlag ist und aus einer eine Betätigung des Steuerelements ermöglichenden in eine eine Betätigung des Steuerelements verhindernde Position verstellbar ist. Dazu kann der Verstellanschlag mit einem Gewinde versehen sein, das in ein axial, insbesondere koaxial, zum Tastenkopf an dem drehfesten Tastenkopf bzw. dem Uhrgehäuse ausgebildeten Gewinde eingreift.
  • Eine leichte Betätigung bei gleichzeitig geringer Baugröße ergibt sich, wenn der Verstellanschlag eine Kronenmutter ist, die auf einem an der zylindrischen Mantelfläche des Tastenkopfes ausgebildeten Gewinde angeordnet ist und deren dem Uhrgehäuse zugewandte Stirnfläche eine gegen das Uhrgehäuse anschlagbare Anschlagfläche bildet.
  • Ist der Tastenkopf in seiner eine Betätigung des steuerbaren Elements ermöglichenden Position zumindest weitgehend in die Gewindebohrung der Kronenmutter versenkt eingeschraubt, so wird die vom Uhrgehäuse hervorstehende Länge der Drucktastenanordnung auf die für eine einwandfreie Betätigung erforderliche Länge beschränkt.
  • Besitzt das dem Uhrgehäuse abgewandte Ende des Tastenkopfes eine größere radiale Erstreckung als das Gewinde der Kronenmutter, so bestimmt dieses Ende, die die Maximalverstellung des Betätigungsstößels ermöglichende Position und sichert gleichzeitig die Kronenmutter gegen ein Abschrauben von dem Tastenkopf.
  • Um zu vermeiden, daß sich der Tastenkopf beim Schrauben der Kronenmutter mit dieser mitdreht, besitzt vorzugsweise der Tastenkopf einen Verdrehsicherungsansatz, der in eine entsprechende gehäusefeste Ausnehmung eingreift.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer im Halbschnitt dargestellten Drucktastenanordnung in unbetätigter Stellung,
    Figur 2
    die im Halbschnitt dargestellte Drucktastenanordnung nach Figur 1 in halbbetätigter Stellung,
    Figur 3
    die im Halbschnitt dargestellte Drucktastenanordnung nach Figur 1 in vollbetätigter Stellung,
    Figur 4
    eine Federarmanordnung der Drucktastenanordnung nach Figur 1 in perspektivischer Ansicht,
    Figur 5
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer im Halbschnitt dargestellten Drucktastenanordnung in unbetätigter blockierter Stellung,
    Figur 6
    die im Halbschnitt dargestellte Drucktastenanordnung nach Figur 5 in unbetätigter entblockierter Stellung,
    Figur 7
    die im Halbschnitt dargestellte Drucktastenanordnung nach Figur 5 in halbbetätigter Stellung,
    Figur 8
    die im Halbschnitt dargestellte Drucktastenanordnung nach Figur 5 in vollbetätigter Stellung,
    Figur 9
    eine perspektivische Ansicht des Ringkragens des Tastenkopfs der Drucktastenanordnung nach Figur 5,
    Figur 10
    eine perspektivische Ansicht des gehäusefesten Ringkragens der Drucktastenanordnung nach Figur 5.
  • Die in den Figuren dargestellten Drucktastenanordnungen weisen einen Tastenkopf 1 auf, der ein pilzförmiges Druckteil 2 aufweist, auf dessen mit einem Gewinde 3 versehenen Schaft 4 eine Hülse 5 aufgeschraubt ist. Zwischen der einen Stirnseite der Hülse 5 und dem Kopfteil 6 des Druckteils 2 ist ein Dichtungsring 7 unter Vorspannung angeordnet, der das Innere der Hülse 5 nach außen hin abdichtet.
  • Die Hülse 5 besitzt an ihrem druckteilseitigen Ende eine radiale Erweiterung, die in einen, die Hülse 5 in einem Abstand konzentrisch umschließenden Ringkragen 8 kürzerer axialer Erstreckung als die Hülse 5 übergeht.
  • Hülse 5, Ringkragen 8 und Druckteil 2 bilden gemeinsam den Tastenkopf 1.
  • In den Innenraum der Hülse 5 ragt ein Betätigungsstößel 10, dessen Durchmesser derart geringer ist als der Innendurchmesser der Hülse 5, daß zwischen der zylindrischen Innenwand der Hülse 5 und dem Betätigungsstößel 10 ein Ringraum 11 gebildet wird.
  • In diesem Ringraum 11 ist eine den Betätigungsstößel 10 umschließende Druckfeder 12 angeordnet, die sich an ihrem einen Ende am Druckteil 2 und mit ihrem anderen Ende an einem radial hervorstehenden Ringansatz 13 des Betätigungsstößels 10 abstützt und den Betätigungsstößel 10 in Richtung aus der Hülse 5 heraus beaufschlagt.
  • Die Bewegung des Betätigungsstößels 10 aus der Hülse 5 heraus wird durch einen im Bereich der dem Druckteil 2 abgewandten Ende der Hülse 5 radial nach innen hervorstehenden Ringanschlag 14 begrenzt, durch den der Ringansatz 13 hintergriffen wird.
  • In eine Ausnehmung 15 eines Uhrgehäuses 16 ist ein Ringkörper 17 fest eingesetzt. Zur Gehäuseaußenseite hin hevorstehend besitzt der Ringkörper 17 einen Ringkragen 18, der teleskopartig mit dem Ringkragen 8 des Tastenkopfs 1 zusammenwirkt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 4 wird der Ringkragen 18 von dem Ringkragen 8 und bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 5 bis 10 wird der Ringkragen 8 von dem Ringkragen 18 radial umschlossen, wobei die einander zugewandten zylindrischen Flächen der Ringkragen 8 und 18 aneinander gleiten können.
  • In dem sich überlappenden Bereich der Ringkragen 8 und 18 ist in der dem anderen Ringkragen 8 bzw. 18 zugewandten Mantelfläche des Ringkragens 18 (Figuren 5 bis 10) bzw. des Ringkragens 8 (Figuren 1 bis 4) eine radial umlaufende Ringnut ausgebildet, in der ein Dichtungsring 20 angeordnet ist.
  • Der Ringkörper 17 umschließt mit seinem dem Gehäuseinneren näheren Bereich die Hülse 5 und bildet mit diesem Teil einen Führungsring 21 für den Tastenkopf 1.
  • Von dem Führungsring 21 ausgehend erstrecken sich zum Gehäuseinneren hin Federarme 22, die an ihren freien Enden radial nach innen gerichtete Verriegelungsnocken 23 besitzen, die federnd in eine am aus der Hülse 5 herausragenden Ende 25 des Betätigungsstößels 10 radial umlaufend ausgebildete Ringnut 24 einrastbar sind.
  • Durch das Ende 25 ist ein im Inneren des Uhrgehäuses angeordnetes, nicht dargestelltes, steuerbares Element betätigbar.
  • Die Federarme 22 erstrecken sich vom Führungsring 21 ausgehend etwa parallel zur Längsachse des Betätigungsstößels 10 und bilden in ihrem an die Verriegelungsnocken 23 angrenzenden Bereich einen rampenartigen Bereich 26, der in Richtung zum Gehäuseinneren zur Längsachse des Betätigungsstößels 10 hin geneigt ist.
  • In der in den Figuren 1 bzw. 5 und 6 dargestellten unbetätigten Stellung der Drucktastenanordnung, in die der Tastenkopf 1 durch eine Rückstellfeder 27 beaufschlagt ist, befindet sich das freie Ende 28 der Hülse 5 in einem Abstand zum rampenartigen Bereich 26. Durch Drücken des Tastenkopfs 1 wird dieser unter Zusammendrücken sowohl der Druckfeder 12 als auch der Rückstellfeder 27 zum Gehäuseinneren hin bewegt, bis er in halbbetätigter Stellung (Figuren 2 bzw. 7) mit dem Ende 28 an dem rampenartigen Bereich 26 zur Anlage kommt.
  • Da die Verriegelungsnocken 23 durch die Federarme 22 federnd in die Ringnut 24 hineinragend beaufschlagt sind, kann der Betätigungsstößel 10 sich nicht in das Innere des Uhrgehäuses bewegen.
  • Erst bei einer weiteren Verschiebung des Tastenkopfes 1 gelangt das Ende 28 zur Anlage an den rampenartigen Bereich, gleitet an diesem entlang und spreizt dadurch die Federarme 22 entgegen ihrer Federkraft radial auseinander. Dabei werden die Verriegelungsnocken 23 aus der Ringnut 24 herausbewegt, so daß der Betätigungsstößel 10 nun unter der Kraft der sich entspannenden Druckf eder 12 in das Gehäuseinnere bewegt und ein steuerbares Element der Uhr betätigt.
  • In dieser Endposition kommt der Ringkragen 8 am Ringkörper 17 zur Anlage und begrenzt ein Weiterbewegen des Tastenkopfes 1.
  • Durch die Rückstellfeder 27, die die Hülse 5 umschließend mit ihrem einen Ende am Ringkörper 17 und mit ihrem anderen Ende am Tastenkopf 1 abgestützt ist, wird anschließend der Tastenkopf 1 in seine Ausgangsstellung zurückbewegt. Dabei nimmt der Tastenkopf 1 mit seinem Ringanschlag 14 den Betätigungsstößel 10 an dessen Ringansatz 13 in die Ausgangsstellung mit zurück.
  • Die Ringnut 24 gelangt gleichzeitig in den Bereich der Verriegelungsnocken 23, so daß diese federnd in die Ringnut 24 einrasten.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 5 bis 10 ist zusätzlich die zylindrische Mantelfläche des Ringkragens 8 mit einem Gewinde 29 versehen, auf das eine ringförmige Kronenmutter 30 aufgeschraubt ist. Der dem Uhrgehäuse 16 zugewandte Bereich ist derart topfförmig ausgebildet, daß er den Ringkragen 18 übergreifen kann.
  • In der in Figur 5 dargestellten Stellung ist die Kronenmutter 30 so weit auf das Gewinde 29 aufgeschraubt, daß sie auf der Stirnfläche 31 des Ringkragens 18 zur Anlage kommt. Dadurch kann der Tastenkopf 1 nicht in Richtung zum Gehäuseinneren hin bewegt werden. Durch Verschrauben der Kronenmutter 30 in die andere Endstellung wird die Verschiebbarkeit des Tastenkopfes 1 freigegeben.
  • Um zu vermeiden, daß sich der Tastenkopf 1 beim Schrauben der Kronenmutter 30 mitdrehen kann, besitzt dieser zwei sich parallel zur Längsachse des Tastenkopfs 1 erstreckende Verdrehsicherungsansätze 32, die in entsprechende Ausdehnungen 33 im Ringkörper 17 hineinragen.

Claims (21)

  1. Drucktastenanordnung zur Betätigung eines steuerbaren Elements einer Uhr, insbesondere einer Armbanduhr, mit einem radial von dem Uhrgehäuse hervorstehenden Tastenkopf (1), der axial verschiebbar angeordnet ist, mit einem am Tastenkopf (1) angeordneten Betätigungsstößel (10), der mittels des Tastenkopfes (1) durch eine Ausnehmung (15) im Uhrgehäuse (16) axial in das Gehäuseinnere verschiebbar und durch den das steuerbare Element betätigbar ist, wobei Tastenkopf (1) und Betätigungsstößel (10) zum Gehäuseäußeren hin federbeaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß Tastenkopf (1) und Betätigungsstößel (10) entgegen einer Federkraft axial zueinander verschiebbar sind, daß bei gehäusefernerer Positionen des Tastenkopfes (1) der Betätigungsstößel (10) in seiner gehäuseäußeren Stellung durch ein gehäusefestes Verriegelungselement blockierbar ist und daß bei gehäusenäherer Position des Tastenkopfes (1) das Verriegelungselement durch den Tastenkopf (1) in eine die Blockierung des Betätigungsstößels (10) aufhebende Stellung bewegbar ist.
  2. Drucktastenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Verschiebbarkeit von Tastenkopf (1) und Betätigungsstößel (10) voneiander weg durch einen Anschlag begrenzt ist.
  3. Drucktastenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastenkopf (1) topfförmig mit zum Gehäuseinneren gerichteter Öffnung ausgebildet ist und daß das zum Gehäuseäußeren gerichtete Ende des Betätigungsstößels (10) durch die Öffnung in den Tastenkopf (1) hineinragt, wobei eine mit ihrem einen Ende am Tastenkopf (1) und mit ihrem anderen Ende am Betätigungsstößel (10) abgestützte Druckfeder (12) in einem zwischen der zylindrischen Innenwand des Tastenkopfs (1) und der zylindrischen Mantelfläche des Betätigungsstößels (10) gebildeten Ringraum (11) angeordnet ist.
  4. Drucktastenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsstößel (10) einen radial hervorstehenden Ringansatz (13) aufweist, an dem die Druckfeder (12) mit ihrem einen Ende abgestützt ist.
  5. Drucktastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsstößel (10) einen radial hervorstehenden Ringansatz (13) aufweist, der von einem radial nach innen hervorstehenden Ringanschlag (14) des Tastenkopfes im Bereich der Öffnung des Tastenkopfes (1) hintergriffen wird.
  6. Drucktastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastenkopf (1) im Bereich seiner zylindrisches Mantelfläche von einer Rückstellfeder (27) umschlossen ist, die mit ihrem einen Ende am Gehäuse (16) und mit ihrem anderen Ende an dem Tastenkopf (1) abgestützt ist.
  7. Drucktastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Gehäuseinneren gerichteten Endes (25) des Betätigungsstößels (10) dieser mit einer radial umlaufenden Ringnut (24) ausgebildet ist, in die ein Verriegelungsnocken (23) federnd einrastbar ist.
  8. Drucktastenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsnocken (23) an dem freien Ende eines mit seinem anderen Ende gehäusefesten, sich etwa radial zum Gehäuse erstreckenden Federarms (22) angeordnet ist, wobei der Federarm (22) dem Verriegelungsnocken (23) gegen den Betätigungsstößel bewegend vorgespannt ist.
  9. Drucktastenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Federarme (22) gleichmäßig um den Betätigungsstößel (10) herum verteilt angeordnet sind.
  10. Drucktastenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Federarm (22) einen rampenartigen Bereich (26) aufweist, der in Richtung zum Gehäuseinneren zur Achse des Betätigungsstößels (10) hin geneigt ist und gegen den ein Anschlag des Tastenkopfes (1) bei dessen Gehäuseeinwärtsbewegung in Anlage bringbar und der Verriegelungsnocken (23) entgegen der Federvorspannung des Federarms (22) aus der Ringnut (24) herausbewegbar ist.
  11. Drucktastenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag des Tastenkopfes (1) durch den Öffnungsbereich des topfförmigen Teils des Tastenkopfes (1) gebildet ist.
  12. Drucktastenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag im zweiten Teil des Weges der Gehäuseeinwärtsbewegung des Tastenkopfes (1) an dem rampenartigen Bereich (26) in Anlage bringbar ist.
  13. Drucktastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastenkopf (1) einen hülsenartig seinen topfförmigen Bereich im Abstand umschließenden und einen Ringraum bildenden Ringkragen (8) aufweist, wobei der Ringraum auf der gehäuseabgewandten Seite geschlossen ist und wobei gehäuseseitig ein gehäusefester Ringkragen (18) teleskopartig in den Ringraum hineinragt bzw. teleskopartig den Ringkragen (8) des Tastenkopfes (1) umschließt.
  14. Drucktastenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Ringkragen (8 bzw. 18) an seiner dem anderen Ringkragen (18 bzw. 8) zugewandten zylindrischen Mantelfläche eine radial umlaufende Ringnut (19) aufweist, in der ein Dichtungsring (20) angeordnet ist.
  15. Drucktastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tastenkopf (1) ein seine Axialbewegung in Gehäuserichtung begrenzender Anschlag angeordnet ist, der durch Gehäuseeinwärtsbewegung des Tastenkopfes an dem Uhrgehäuse in Anlage bringbar ist.
  16. Drucktastenanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag ein Verstellanschlag ist und aus einer eine Betätigung des steuerbaren Elements ermöglichenden in eine eine Betätigung des Steuerelements verhindernde Position verstellbar ist.
  17. Drucktastenanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellanschlag mit einem Gewinde (29) versehen ist, das in ein axial, insbesondere koaxial zum Tastenkopf (1) an dem drehfesten Tastenkopf (1) bzw. dem Uhrgehäuse ausgebildeten Gewinde (29) eingreift.
  18. Drucktastenanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellanschlag eine Kronenmutter (30) ist, die auf einem an der zylindrischen Mantelfläche des Tastenkopfes (1) ausgebildeten Gewinde (29) angeordnet ist und deren dem Uhrgehäuse (16) zugewandte Stirnfläche eine gegen das Uhrgehäuse (16) anschlagbare Anschlagfläche (31) bildet.
  19. Drucktastenanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastenkopf (1) in seiner eine Betätigung des steuerbaren Elements ermöglichenden Position zumindest weitgehend in die Gewindebohrung der Kronenmutter (30) versenkt eingeschraubt ist.
  20. Drucktastenanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Uhrgehäuse (16) abgewandte Ende des Tastenkopfes (1) eine größere radiale Erstreckung besitzt als das Gewinde der Kronenmutter (30).
  21. Drucktastenanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastenkopf (1) einen Verdrehsicherungsansatz (32) besitzt, der in eine entsprechende gehäusefeste Ausnehmung (33) eingreift.
EP90110788A 1989-11-06 1990-06-07 Drucktastenanordnung Expired - Lifetime EP0426941B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3936942 1989-11-06
DE3936942A DE3936942A1 (de) 1989-11-06 1989-11-06 Drucktastenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0426941A1 EP0426941A1 (de) 1991-05-15
EP0426941B1 true EP0426941B1 (de) 1993-05-12

Family

ID=6392980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90110788A Expired - Lifetime EP0426941B1 (de) 1989-11-06 1990-06-07 Drucktastenanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0426941B1 (de)
JP (1) JPH065306B2 (de)
DE (2) DE3936942A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH687284B5 (fr) * 1994-06-21 1997-05-15 Isa France Sa Poussoir a declic pour piece d'horlogerie.
JP2007509339A (ja) 2003-10-21 2007-04-12 リシュモン アンテルナシオナル ソシエテ アノニム 腕時計のプッシュ片形竜頭制御装置
JP4407657B2 (ja) * 2006-03-15 2010-02-03 セイコーエプソン株式会社 時計のボタン構造およびこれを備えた時計
JP5876316B2 (ja) * 2012-02-07 2016-03-02 セイコーインスツル株式会社 携帯機器及び携帯時計
EP2685327B1 (de) * 2012-07-09 2018-09-05 Omega SA Druckstößel für eine Uhr, das ein Ventil enthält
CH707129A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 Lehmann Präzisionstechnik Gmbh Kronensystem und Uhr mit dem Kronensystem.
JP5983813B2 (ja) * 2015-04-15 2016-09-06 カシオ計算機株式会社 スイッチ装置、時計

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US479930A (en) * 1892-08-02 Watch-case pendant
CH21312A (de) * 1900-02-14 1901-06-30 Friedrich Steinmeyer Hermann Haltevorrichtung für den Gehäusedeckel und den Werkring von Taschenuhren
CH73815A (fr) * 1914-12-24 1916-12-01 Aug Jaques Mécanisme de remontoir perfectionné
US2777911A (en) * 1954-11-24 1957-01-15 Hetherington Inc Hill-and-valley switch
CH503298A (de) * 1968-12-18 1970-10-30 Meyer & Co Ag Uhr mit versenkbarer Aufzugkrone
US4106282A (en) * 1976-11-26 1978-08-15 Mattel, Inc. Escapement mechanism for watch
CH630771B (fr) * 1979-07-04 Boninchi Sa Organe de commande pour montre etanche.
DE3609127A1 (de) * 1986-03-19 1987-10-01 Schulte Elektrotech Tastschalter

Also Published As

Publication number Publication date
JPH065306B2 (ja) 1994-01-19
DE59001441D1 (de) 1993-06-17
DE3936942A1 (de) 1991-05-08
JPH03243885A (ja) 1991-10-30
EP0426941A1 (de) 1991-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3843095C2 (de) Befestigungseinrichtung für Verkleidungen
DE3207232A1 (de) Drehschalter mit durch herausziehen loesbarer drehsicherung
EP0426941B1 (de) Drucktastenanordnung
EP1413810A1 (de) Steuervorrichtung
EP0172926B1 (de) Betätigungsvorsatz für elektrische Befehls- und Meldegeräte, insbesondere Not-Aus-Schalter
EP0414173B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen und Sichern eines Steckteils in einer Hülse
DE3909744A1 (de) Seilbetaetigte schnellabschaltvorrichtung
WO2006069643A1 (de) Trennschraube
DE3533891C2 (de)
DE1035771B (de) Betaetigungselektromagnet, insbesondere fuer Gleichstrom, mit automatischer Verriegelung des Ankers
EP0899399A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3625287A1 (de) Teleskopstiel
DE4318758C1 (de) Stelleinrichtung
DE3608569C2 (de)
DE3309321C2 (de) Drucktastenanordnung
DE3221158C2 (de) Einstellbare Verriegelung, insbesondere für Armaturen
EP0400207A1 (de) Drucktastenanordnung
EP0443087B1 (de) Drucktastenanordnung
DE102006021686A1 (de) Not-Aus-Schaltgerät
WO1997018568A1 (de) Hubmagnetanordnung
DE29504049U1 (de) Drucktastenschalter selbstanpassender Art
EP1208028B1 (de) Einrichtung zur feststellung der verriegelungslage oder der verschiebeendlage eines zylinderkolbenaggregates eines weichenantriebes
DE2907574A1 (de) Loeschkammer
EP2933539B1 (de) Stellvorrichtung für Heizkreisventile
DE8915496U1 (de) Drucktastenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920219

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59001441

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930617

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930611

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940516

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940519

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950607

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MOINAS & SAVOYE SA

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: RICHEMONT INTERNATIONAL S.A.

Free format text: MANUFACTURE JAEGER-LE COULTRE#8, RUE DE LA GOLISSE#1347 LE SENTIER (CH) -TRANSFER TO- RICHEMONT INTERNATIONAL S.A.#10, ROUTE DES BICHES#1752 VILLARS-SUR-GL?NE (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090617

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090622

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100607

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT