EP0443001A1 - Ballschläger, insbesondere tennisschläger. - Google Patents

Ballschläger, insbesondere tennisschläger.

Info

Publication number
EP0443001A1
EP0443001A1 EP90913398A EP90913398A EP0443001A1 EP 0443001 A1 EP0443001 A1 EP 0443001A1 EP 90913398 A EP90913398 A EP 90913398A EP 90913398 A EP90913398 A EP 90913398A EP 0443001 A1 EP0443001 A1 EP 0443001A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
area
racket
height
heart zone
facing away
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90913398A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0443001B1 (de
Inventor
Helmut Umlauft
Karl-Heinz Waeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Head Sport GmbH
Original Assignee
Head Sportgerate and Co oHG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Head Sportgerate and Co oHG GmbH filed Critical Head Sportgerate and Co oHG GmbH
Publication of EP0443001A1 publication Critical patent/EP0443001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0443001B1 publication Critical patent/EP0443001B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/03Frames characterised by throat sections, i.e. sections or elements between the head and the shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/54Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with means for damping vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B2049/0201Frames with defined head dimensions
    • A63B2049/0202Frames with defined head dimensions surface area
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B2049/0211Frames with variable thickness of the head in a direction perpendicular to the string plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B2049/0217Frames with variable thickness of the head in the string plane

Definitions

  • the invention relates to a ball racket, in particular a tennis racket, with a grip part and a tensioning frame for a string connected via a heart zone, in which the cross-sectional height of the tensioning frame measured at right angles to the covering has at least a greatest height.
  • a tennis racket of the type mentioned at the outset can be found, for example, in EP-A 176 021.
  • the width of the frame spars increases from the grip part to a central region of the covering oval and in turn decreases towards the racket head.
  • This known configuration should serve to approximately adapt the resonance frequency of the strung racket attached to the handle to the time period in which the ball remains in contact with the covering.
  • a major problem in the construction of a racket is the fact that unwanted vibrations are to be kept away from the grip part and thus from the player's hand or arm. If such undesirable vibrations can be avoided, it is then possible to control the vibration in the grip area.
  • racket designs are mostly aimed at creating rackets that are as light as possible and low in the direction of the cross-sectional plane of the covering z, but the racket becomes softer overall and the avoidance of vibrations is insufficient.
  • the invention now aims to provide a ball racket de type mentioned, in which also be easy to build and designed with a low frame height, better control of the vibrations i grip area is made possible.
  • the construction of the ball racket according to the invention essentially consists in that the cross-sectional height of the frame spars or the tensioning frame is greater in the area of the heart zone and in the area of the racket head facing away from the handle end than in the intermediate area of the tensioning frame, the cross-sectional height in the the area of the club head facing away from the handle end is greater than the cross-sectional height in the heart zone.
  • these areas can also be designed to be more resistant to bending by other measures.
  • the more rigid design of these areas is only limited by the increasing weight in the case of more rigid inserts. Because the frame height in the club head is now greater than in the area of the centerpiece, the dependence of the deflection of the club on the distance from the grip area can be linearized, while the oscillating masses in the area of the centerpiece are reduced.
  • the design is advantageously made such that the change in the deflection over the length of the racket is less than 0.5 mm, in particular less than 0.3 mm, the deflection being between 0.4 mm and 0.9 mm, preferably between 0 , 5 mm and 0.8 mm, is under the test conditions according to HSTM-Nor 197-A.
  • the construction according to the invention is advantageously made such that the frame spars in the area of the heart zone have a largely constant cross-sectional height.
  • Such a design makes it possible to ensure a high degree of stiffening with a relatively small increase in cross section in the area of the softer area in the heart area, without a large increase in mass being required in the heart area.
  • the optimum of the desired damping properties results if the training, as in a preferred further development, is such that the rigidity of the individual subareas from the club handle to the club head is set in such a way that the deflection essentially occurs at a given load increases linearly with the distance from a clamping point in the grip area.
  • the appropriate design with regard to the desired rigidity and the desired weight distribution can be varied by choosing suitable materials.
  • fiber-reinforced for example carbon-fiber-reinforced, hollow spars
  • the setting de Weight can be adjusted by varying the fiber content in the material used for the spar or by using weight-increasing inserts.
  • the percentage increase in the cross-sectional height in the region of the racket head facing away from the handle end and in the region of the heart zone is selected essentially linearly with the percentage increase in the covered area of the ball racket, the percentage increase in height depending - Speed of the covered surface of the ball racket in the area of the racket head facing away from the handle end is greater than the percentage increase in height in the area of the heart zone.
  • the design is advantageously made such that the sweet spot is in the area of a lower, essentially constant cross-sectional height of the frame spars, with the spread of undesirable vibrations into the grip area can be prevented in a particularly simple manner in that the weight of the bars per unit length in the area of the club head is greater than the weight of the bars per unit length in the area of the heart zone.
  • the desired linearization of the dependence of the deflection on the distance from the handle must lead to different cross-sectional increases depending on the respective covered area, the design advantageously being such that for covered areas between 600 and 720 cm 2 the height in the area of the heart zone is 16 to 24%, preferably about 20%, and the height in the area of the club head facing away from the end of the handle is 20 to 44%, preferably about 30%, greater than the height of the bars in between the area of the racket head facing away from the end of the handle and the area of the tenter frame lying in the heart zone.
  • the design is advantageously made such that the weight of the spars per unit length in the heart zone area is less than or equal to the weight of the spars per unit length between the heart zone and the is the area of the club head facing away from the handle end.
  • FIG. 1 shows a top view of a tennis racket frame
  • Fig. 2 deflection characteristics, which were measured on such clubs
  • 3 shows a side view of a racket according to the invention
  • Figures 4, 5 and 6 are sections along lines IV-IV, V-V and VI-VI of Fig. 3
  • FIG. 7 shows a schematic representation of the mass distribution of a racket according to the invention.
  • 1 is formed from frame bars 1, which initially delimit a centerpiece 2 and are bent in the region of the club head 3 facing away from the handle end with a greater curvature. Also in the area of the heart piece 2, the spars delimiting the covering oval are more curved in the partial area 4. 1 zones are entered in millimeters, each with correspond in Fig. 2 below deflection values.
  • the bending tests were carried out in accordance with HSTM standard 197-A in such a way that a rigid support for the racket frame was formed at a distance of 50 mm to the left and right of the measured zone and the respective deflection value by loading the corresponding zone with a predetermined one Force of 1000 N is measured.
  • the bending behavior of ball racquets is measured in several zones using a lower support consisting of a 2-beam support with a 150 mm beam spacing and an upper support designed as a beam punch with the same diameter Bending-Flex-Test support diameter of 38 mm can be selected and tennis rackets are divided into seven zones.
  • the testing machine is set for pressure testing.
  • curve 5 corresponds to a conventional racket without modifications according to the invention, with a different deflection in individual zones being clearly observed over the axial length of the racket.
  • the relative constancy of the measured values between zones 150 and 250 and the marked rapid decrease in strength in the area of the club head are particularly pronounced.
  • Curve 5 for deflections for conventional rackets has areas of widely varying extent in wide absolute areas of deflection.
  • the dashed lines 7a, 7b, 7c are measured on the basis of measured values of racquets of different sizes according to the invention and make it clear that the bending properties are almost uniform over the axial length in a narrow range of 0.25 mm. These bending properties result from a construction as shown in FIG. 3.
  • the curve 7a is for clubs with a face of 720 cm 2
  • curve 7b measured for 660 cm 2 and 7c for 600 cm 2 .
  • FIG. 3 shows the side frame spar 1 of a racket, the cross-sectional height b of which is selected in the area of the racket head 3 by approximately 30% greater than the height a i adjoining area. Likewise, the height b norma on the covering level of the frame bars 1 in the area of the frog 2 is chosen to be larger.
  • the handle part of the racket is designated 8.
  • FIGS. 4, 5 and 6 The respective cross-sectional shapes of the frame spar are shown in more detail in FIGS. 4, 5 and 6, whereby depending on the area covered, a largely linear or uniform deflection behavior in a narrow range, for example cross-sectional heights according to the table below, is used to achieve this:
  • the cross-sectional height b in the area of the heart zone is generally in each case above the grip strength measured in the same direction.
  • FIG. 7 shows schematically the mass distribution of a racket, the extent of the hatched area in each case representing a measure of the mass in the respective racket area.
  • areas 10 with greater mass pr length unit are provided, which by correspondingly more layered design of the frame spars and / or the arrangement of vo Additional weights in the area of the increased cross-sectional height can be achieved.
  • areas 11 with a greater mass per unit length are provided at the transition from the heart zone 2 to the covering oval in order to achieve the desired vibration and deflection behavior.
  • the weight per unit length in the head region 3 is chosen to be greater than in the heart zone 2 and maximum stiffness is to be achieved in the head region with a high overall height c and high stiffness with a weight reduction in the heart zone 2 with a high cross-sectional height b. Due to the stiffening in the head area and in the heart zone, the areas weakened by the roundings are deliberately reinforced and thus the largely linear and, above all, uniform course of the deflection shown in FIG. 2 in a narrow area between 0.5 mm and 0. Get 8 mm depending on the distance from the handle.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Ballschläger, insbesondere Tennisschläger
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ballschläger, insbe¬ sondere Tennisschläger, mit einem Griffteil und einem über eine Herzzone angeschlossenen Spannrahmen für eine Besaitung, bei welchem die quer zur Bespannung gemessene Querschnitts¬ höhe des Spannrahmens wenigstens eine größte Höhe aufweist.
Ein Tennisschläger der eingangs genannten Art ist beispiels- weise der EP-A 176 021 zu entnehmen. Bei diesem bekannten Tennisschläger nimmt die Breite der Rahmenholme ausgehend vom Griffteil bis zu einem mittleren Bereich des Bespannungsovals zu und in der Folge zum Schlägerkopf hin wiederum ab. Diese bekannte Ausgestaltung sollte dazu dienen, die Resonanz- freguenz des am Handgriff festliegenden bespannten Schlägers näherungsweise der Zeitdauer- anzupassen, in welcher der Ball mit der Bespannung in Berührung bleibt.
Ein wesentliches Problem bei der Konstruktion eines Schlägers stellt die Tatsache dar, daß unerwünschte Vibrationen vom Griffteil und damit von der Hand bzw. dem Arm des Spielers ferngehalten werden sollen. Wenn derartige unerwünschte Vibrationen vermieden werden können, gelingt es in der Folge, die Vibration im Griffbereich zu kontrollieren. Gleichzeiti wird bei Schlägerkonstruktionen zumeist darauf abgezielt, möglichst leicht bauende und in Richtung quer zur Quer schnittsebene der Bespannung niedrig bauende Schläger z schaffen, wobei allerdings der Schläger insgesamt weiche wird und die Vermeidung von Vibrationen nur unzulänglic gelingt.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, einen Ballschläger de eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem auch be leicht bauender und mit geringer Rahmenhöhe ausgebildete Schlägerrahmen eine bessere Kontrolle der Vibrationen i Griffbereich ermöglicht wird. Zur Lösung dieser Aufgab besteht die erfindungsgemäße Konstruktion des Ballschlägers im wesentlichen darin, daß die Querschnittshδhe der Rahmen¬ holme bzw. des Spannrahmens im Bereich der Herzzone und in dem dem Griffende abgewandten Bereich des Schlägerkopfes größer ist als im dazwischenliegenden Bereich des Spann¬ rahmens, wobei die Querschnittshöhe in dem dem Griffende abgewandten Bereich des Schlägerkopfes größer als die Quer¬ schnittshöhe in der Herzzone ist. Dadurch, daß die Quer¬ schnittshöhe der Rahmenholme bzw. des Spannrahmens im Bereich der Herzzone und in dem dem Griffende abgewandten Bereich des Schlägerkopfes größer ist als in dem dazwischenliegenden Bereich des Spannrahmens, wird die in diesen Bereichen geometrisch bedingte, weichere Ausbildung des Rahmens kompen¬ siert, wobei diese weichere Ausbildung im wesentlichen auf die Verrundung des Rahmens im Bereich des Kopfes und des Herzstückes zurückzuführen -ist. Es werden somit weichere Abschnitte versteift, wodurch insgesamt eine Vergleich¬ mäßigung der Biegeeigenschaften über die Länge des Schlägers vom Griff zum Kopf erzielt wird. Diese Vergleichmäßigung der Biegeeigenschaften führt in der Folge zu einer leichteren Kontrollierbarkeit von Vibrationen. Zusätzlich zu einer Erhöhung des Querschnittes im Bereich der starken Verrun- dungen am Schlägerkopf und im Bereich der Zone des Herz¬ stückes können, wie es einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung entspricht, diese Bereiche auch durch andere Maßnahmen biegesteifer ausgelegt werden. Eine Begrenzung der biegesteiferen Auslegung dieser Bereiche ist lediglich durch das im Falle von biegesteiferen Einlagen zunehmende Gewicht gegeben. Dadurch, daß nun die Rahmenhöhe im Schlägerkopf größer gewählt ist als im Bereich des Herzstückes, gelingt eine Linearisierung der Abhängigkeit der Durchbiegung des Schlägers vom Abstand vom Griffbereich bei gleichzeitiger Verringerung der schwingenden Massen im Bereich des Herz¬ stückes. Während bei konventionellen Schlägern die Abhängig- keit der Durchbiegung vom Abstand vom Griffbereich in der Regel nicht stetig differenzierbar ist und insbesondere an den Übergängen in das Bespannungsoval wechselndes Vorzeichen aufweist, ist eine weitgehende Linearisierung bereits dann erreicht, wenn die erste Ableitung entweder über die Länge des Schlägers konstantes Vorzeichen aufweist oder absolut in engen Grenzen liegt.
Mit Vorteil ist die Ausbildung hiebei so getroffen, daß die Veränderung der Durchbiegung über die Länge des Schlägers kleiner 0,5 mm, insbesondere kleiner 0,3 mm beträgt, wobei die Durchbiegung zwischen 0,4 mm und 0,9 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 0,8 mm, unter den Testbedingungen nach HSTM-Nor 197-A liegt.
Mit Vorteil ist die erfindungsgemäße Konstruktion so ge- troffen, daß die Rahmenholme im Bereich der Herzzone weit¬ gehend konstante Querschnittshδhe aufweisen. Eine derartige Ausbildung ermöglicht es, bei relativ geringer Querschnitts¬ zunahme im Bereich der weicheren Stelle im Herzbereich ein hohes Maß an Versteifung sicherzustellen, ohne daß eine große Massenzunahme im Herzbereich erforderlich ist.
Insgesamt ergibt sich das Optimum der gewünschten Dämpfungs¬ eigenschaften, wenn die Ausbildung, wie es einer bevorzugte Weiterbildung entspricht, so getroffen ist, daß die Steifig- keit der einzelnen Teilbereiche vom Schlägergriff zu Schlägerkopf so eingestellt ist, daß die Durchbiegung be vorgegebener Belastung im wesentlichen linear mit dem Abstan von einer Einspannstelle im Griffbereich zunimmt.
Die entsprechende Auslegung bezüglich der gewünschte Steifigkeit und der gewünschten Gewichtsverteilung kann durc Wahl geeigneter Materialien variiert werden. Insbesondere be Verwendung von faserverstärkten, beispielsweise kohlefaser verstärkten, hohlen Holmen kann bei gleichzeitiger Erhöhun der Steifigkeit sogar eine Gewichtsreduktion gegenüber eine konventionellen Holm erzielt werden. Die Einstellung de Gewichtes kann durch Variation des 'Faseranteiles im verwen¬ deten Material für den Holm bzw. durch Verwendung von ge¬ wichtserhöhenden Einlagen eingestellt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Schlägers wird die prozentuelle Zunahme der Querschnittshöhe in dem dem Griffende abgewandten Bereich des Schlägerkopfes und im Bereich der Herzzone im wesentlichen linear mit der prozen¬ tuellen Zunahme der bespannten Fläche des Ballschlägers gewählt, wobei die prozentuelle Zunahme der Höhe in Abhängig- keit von der bespannten Fläche des Ballschlägers in dem dem Griffende abgewandten Bereich des Schlägerkopfes größer gewählt ist als die prozentuelle Zunahme der Höhe im Bereich der Herzzone. Eine derartige Auslegung hat überraschender¬ weise zu einer guten Linearisierung der Abhängigkeit der Durchbiegung vom Abstand vom Griff geführt, wobei bei Wahl der entsprechenden Masseneinstellung unerwünschte Vibrationen nahezu vollständig vom Griffbereich ferngehalten werden. Um die Ballkontrolle und die Spieleigenschaften in keiner Weise zu beeinträchtigen, ist mit Vorteil die Ausbildung so ge- troffen, daß der Sweetspot im Bereich geringerer, im wesent¬ lichen konstanter Querschnittshöhe der Rahmenholme liegt, wobei die Ausbreitung von unerwünschten Schwingungen bis in den Griffbereich in besonders einfacher Weise dadurch ver¬ hindert werden kann, daß das Gewicht der Holme je Längen- einheit im Bereich des Schlägerkopfes größer ist als das Gewicht der Holme je Längeneinheit im Bereich der Herzzone.
Eine noch bessere Ballkontrolle läßt sich dadurch erzielen, daß Bereiche mit maximalem Gewicht je Längeneinheit in dem dem Griffende abgewandten Bereich des Schlägerkopfes und/oder im Übergang der Herzzone in das Bespannungsoval außerhalb der Schlägerlängsachse und symmetrisch zu dieser angeordnet sind, wobei die außermittige Anordnung von Massenanhäufungen ein besonders kraftvolles Spiel erlaubt. Die gewünschte Linearisierung der Abhängigkeit der Durch¬ biegung vom Abstand vom Griff muß in Abhängigkeit von der je¬ weiligen bespannten Fläche zu unterschiedlichen Querschnitts¬ zunahmen führen, wobei mit Vorteil die Ausbildung so ge- troffen ist, daß für bespannte Flächen zwischen 600 und 720 cm2 die Höhe im Bereich der Herzzone um 16 bis 24%, vorzugsweise etwa 20%, und die Höhe in dem dem Griffende abgewandten Bereich des Schlägerkopfes um 20 bis 44%, vor¬ zugsweise etwa 30%, größer ist als die Höhe der Holme im zwischen dem dem Griffende abgewandten Bereich des Schläger¬ kopfes und Herzzone liegenden Bereich des Spannrahmens. Um bei gleichzeitig hoher Steifigkeit im Herzbereich in diesem Bereich die schwingenden Massen weitgehend reduzieren zu können, ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, daß das Gewicht der Holme je Längeneinheit im Bereich der Herzzone kleiner oder gleich dem Gewicht der Holme je Längeneinheit zwischen Herzzone und dem dem Griffende abgewandten Bereich des Schlägerkopfes ist.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine Aufsicht auf einen Tennisschläger¬ rahmen; Fig. 2 Durchbiegungskennlinien, welche an derartigen Schlägern gemessen wurden; Fig. 3 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schlägers; die Figuren 4, 5 und 6 jeweils Schnitte nach den Linien IV-IV, V-V und VI-VI der Fig. 3; und Fig.7 eine schematische Darstellung der Massenverteilung eines erfindungsgemäßen Schlägers.
Der Ballschläger nach Fig. 1 ist aus Rahmenholmen 1 gebildet, welche zunächst ein Herzstück 2 begrenzen und in dem dem Griffende abgewandten Bereich des Schlägerkopfes 3 unter stärkerer Krümmung gebogen sind. Auch im Bereich des Herz¬ stückes 2 sind die das Bespannungsoval begrenzenden Holme im Teilbereich 4 stärker gekrümmt. In die Darstellung nach Fig. 1 sind Zonen in Millimetern eingetragen, welche jeweils mit in Fig. 2 darunter aufgetragenen Durchbiegungswerten korres¬ pondieren. Die Biegeversuche wurden hiebei entsprechend der HSTM-Norm 197-A so vorgenommen, daß jeweils in einem Abstand von 50 mm links und rechts der gemessenen Zone ein starres Auflager für den Schlägerrahmen gebildet wurde und der jeweilige Durchbiegungswert durch Belastung der entsprechen¬ den Zone mit vorgegebener Kraft von 1000 N gemessen wird.
Gemäß HSTM-Norm 197-A wird das Biegeverhalten von Ball- schlägern unter Verwendung eines unteren Auflagers, bestehend aus einem 2-Balkenauflager mit 150 mm Balkenabstand, und eines als Balkenstempel mit gleichen Durchmesser ausge¬ bildeten oberen Auflagers in mehreren Zonen gemessen, wobei beim Bending-Flex-Test Auflagerdurchmesser von 38 mm gewählt werden und für Tennisschläger eine Einteilung in sieben Zonen vorgenommen wird. Die Prüfmaschine wird auf Druckprüfung eingestellt.
In Fig. 2 entspricht hiebei die Kurve 5 einem konventionellen Schläger ohne erfindungsgemäße Modifikationen, wobei deutlich eine über die axiale Länge des Schlägers unterschiedliche Durchbiegung in einzelnen Zonen beobachtet wird. Besonders ausgeprägt ist hiebei die relative Konstanz der Meßwerte zwischen der Zone 150 und 250 und die deutliche rasche Abnahme der Festigkeit im Bereich des Schlägerkopfes. Die Kurve 5 für Durchbiegungen für konventionelle Schläger weist hiebei Bereiche mit stark wechselndem Ausmaß in weiten absoluten Bereichen der Durchbiegung auf. Demgegenüber sind die strichliert gezeichneten Kurven 7a, 7b, 7c an Hand von Meßwerten erfindungsgemäßer Schläger unterschiedlicher Größe gemessen und machen deutlich, daß die Biegeeigenschaften über die axiale Länge nahezu gleichförmig in einem engen Bereich von 0,25 mm verlaufen. Diese Biegeeigenschaften resultieren aus einer Konstruktion wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Dabei ist die Kurve 7a für Schläger mit einer Schlagfläche von 720 cm2, die Kurve 7b für 660 cm2 und 7c für 600 cm2 ge¬ messen.
In Fig. 3 ist der seitliche Rahmenholm 1 eines Schlägers ersichtlich, dessen Querschnittshöhe b im Bereich des Schlä¬ gerkopfes 3 um etwa 30 % größer gewählt ist als die Höhe a i daran anschließenden Bereich. Ebenso ist die Höhe b norma auf die Bespannungsebene der Rahmenholme 1 im Bereich des Herzstückes 2 größer gewählt. Der Griffteil des Schlägers is mit 8 bezeichnet.
Die jeweiligen Querschnittsformen des Rahmenholmes sind i den Figuren 4, 5 und 6 näher dargestellt, wobei in Abhängig keit von der bespannten Fläche für die Erzielung eine weitgehend linearen bzw. gleichförmigen Durchbiegeverhalten in einem engen Bereich beispielsweise Querschnittshöhen gemä der nachfolgenden Tabelle Verwendung finden:
Spielfläche (cm2)
720 660 600
Die Querschnittshöhe b im Bereich der Herzzone lieg dabei im allgemeinen jeweils über der in derselben Richtun gemessenen Griffstärke.
in Fig.7 ist schematisch die Masseverteilung eines Schläger dargestellt, wobei das Ausmaß der schraffierten Fläch jeweils ein Maß für die Masse im jeweiligen Schlägerbereic darstellt. Dabei sind im Bereich des Schlägerkopfes symme trisch zur Längsachse 9 Bereiche 10 mit größerer Masse pr Längeneinheit vorgesehen, welche durch entsprechend mehr lagige Ausbildung der Rahmenholme und/oder die Anordnung vo Zusatzgewichten im Bereich der vergrößerten Querschnittshöhe erzielt werden können. Ebenso sind am Übergang von der Herzzone 2 zum Bespannungsoval Bereiche 11 mit größerer Masse je Längeneinheit vorgesehen, um das gewünschte Schwingungs- und Durchbiegungsverhalten zu erzielen. Im allgemeinen ist das Gewicht je Längeneinheit im Kopfbereich 3 größer gewählt als in der Herzzone 2 und es soll bei großer Bauhöhe c im Kopfbereich maximale Steifigkeit und bei hoher Querschnitts¬ höhe b in der Herzzone 2 eine hohe Steifigkeit bei einer Gewichtsreduktion erzielt werden. Durch die Versteifungen im Kopfbereich und in der Herzzone werden die durch die Verrun- dungen geschwächten Bereiche gezielt verstärkt und somit der in Fig.2 dargestellte, weitgehend lineare und vor allem gleichförmige Verlauf der Durchbiegung in einem engen Bereich zwischen 0,5 mm und 0,8 mm in Abhängigkeit vom Abstand vom Griffteil erhalten.

Claims

Patentansprüche:
1. Ballschläger, insbesondere Tennisschläger, mit einem Griffteil (8) und einem über eine Herzzone (2) angeschlos- senen Spannrahmen für eine Besaitung, bei welchem die quer zur Bespannung gemessene Querschnittshöhe des Spannrahmens wenigstens eine größte Höhe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittshöhe (a,b,c) der Rahmenholme (1) bzw. des Spannrahmens im Bereich der Herzzone (2) und in dem dem Griffende (8) abgewandten Bereich des Schlägerkopfes (3) größer ist als im dazwischenliegenden Bereich des Spann¬ rahmens, wobei die Querschnittshδhe (c) in dem dem Griffende (8) abgewandten Bereich des Schlägerkopfes (3) größer als die Querschnittshδhe (b) in der Herzzone ist.
2. Ballschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schläger in den Bereichen mit vergrößerter Quer¬ schnittshöhe (b,c) biegesteifer ausgelegt ist.
3. Ballschläger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Rahmenholme (1) im Bereich der Herzzone (2) weitgehend konstante Querschnittshδhe (b) aufweisen.
4. Ballschläger nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Steifigkeit der einzelnen Teilbereiche vom
Schlägergriff (8) zum Schlägerkopf (3) so eingestellt ist, daß die Durchbiegung bei vorgegebener Belastung im wesent¬ lichen linear mit dem Abstand von einer Einspannstelle im Griffbereich (8) zunimmt.
5. Ballschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der Durchbiegung über die Länge des Schlägers kleiner 0,5 mm, insbesondere kleiner 0,3 mm beträgt, wobei die Durchbiegung zwischen 0,4 mm und 0,9 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 0,8 mm, unter den Testbedingungen nach HSTM-Norm 1 7-A liegt.
6. Ballschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die prozentuelle Zunahme der Quer¬ schnittshδhe (b,c) in dem dem Griffende (8) abgewandten Bereich des Schlägerkopfes (3) und im Bereich der Herzzone (2) im wesentlichen linear mit der prozentuellen Zunahme der bespannten Fläche des Ballschlägers gewählt wird, wobei die prozentuelle Zunahme der Höhe in Abhängigkeit von der be¬ spannten Fläche des Ballschlägers in dem dem Griffende (8) abgewandten Bereich des Schlägerkopfes (3) größer gewählt ist als die prozentuelle Zunahme der Höhe im Bereich der Herzzone (2).
7. Ballschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sweetspot im Bereich geringerer, im wesentlichen konstanter Querschnittshöhe (a) der Rahmenholme (1) liegt.
8. Ballschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht der Holme (1) je Längen- einheit im Bereich des Schlägerkopfes (3) größer ist als das Gewicht der Holme (1) je Längeneinheit im Bereich der Herz¬ zone (2) .
9. Ballschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Bereiche mit maximalem Gewicht je Längen¬ einheit in dem dem Griffende (8) abgewandten Bereich des Schlägerkopfes (3) und/oder im Übergang der Herzzone (2) in das Bespannungsoval außerhalb der Schlägerlängsachse und symmetrisch zu dieser angeordnet sind.
10. Ballschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für bespannte Flächen zwischen 600 und 720 cm2 die Höhe im Bereich der Herzzone (2) um 16 bis 24%, vorzugsweise etwa 20%, und die Höhe in dem dem Griffende (8) abgewandten Bereich des Schlägerkopfes (3) um 20 bis 44%, vorzugsweise etwa 30%, größer ist als die Höhe der Holme (1) im zwischen dem dem Griffende (8) abgewandten Bereich des Schlägerkopfes (3) und Herzzone (2) liegenden Bereich des Spannrahmens.
11. Ballschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht der Holme (1) je Längen¬ einheit im Bereich der Herzzone (2) kleiner oder gleich dem Gewicht der Holme (1) je Längeneinheit zwischen Herzzone (2) und dem dem Griffende (8) abgewandten Bereich des Schläger- köpfes (3) ist.
EP90913398A 1989-09-11 1990-09-11 Ballschläger, insbesondere tennisschläger Expired - Lifetime EP0443001B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0212389A AT393967B (de) 1989-09-11 1989-09-11 Ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
AT2123/89 1989-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0443001A1 true EP0443001A1 (de) 1991-08-28
EP0443001B1 EP0443001B1 (de) 1993-06-09

Family

ID=3528268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90913398A Expired - Lifetime EP0443001B1 (de) 1989-09-11 1990-09-11 Ballschläger, insbesondere tennisschläger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5183265A (de)
EP (1) EP0443001B1 (de)
JP (1) JP2554399B2 (de)
AT (2) AT393967B (de)
CA (1) CA2042039A1 (de)
WO (1) WO1991003283A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5312102A (en) * 1993-02-04 1994-05-17 Lisco, Inc. Variable inertia head racket
WO1995004576A1 (en) * 1993-08-05 1995-02-16 Kenneth Godfrey Degaris Ultra thin racquet frame
DE69517619T2 (de) * 1994-04-11 2001-02-15 Wavex Corp Schläger mit unebenem Rahmen
US5470061A (en) * 1994-06-28 1995-11-28 Ektelon Racquetball racquet having increased stiffness at tip
US6383099B1 (en) * 1995-05-22 2002-05-07 Wilson Sporting Goods Co. Tennis racquet
US5913740A (en) * 1997-07-25 1999-06-22 Miklos; Edward J. Flat beam aerodynamic tennis racquet
US6062994A (en) * 1998-04-10 2000-05-16 Ef Composite Technologies, L.P. Reinforced racquet with flat string bed
US6447412B1 (en) 2000-04-18 2002-09-10 Ef Composite Technologies, L.P. Sports racket with undulations in frame interior surface
JP6163352B2 (ja) * 2013-05-23 2017-07-12 ヨネックス株式会社 バトミントンラケット
DE202021002644U1 (de) 2021-08-11 2021-09-21 Head Technology Gmbh Ballspielschlägerrahmen mit verbesserter Torsion
DE102021004130B3 (de) 2021-08-11 2022-08-11 Head Technology Gmbh Ballspielschlägerrahmen mit verbesserter Torsion

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1539019A (en) * 1924-02-07 1925-05-26 John P Nikonow Tennis racket
DE574556C (de) * 1932-06-16 1933-04-18 Schloemann Akt Ges Haspel mit umlaufender Innentrommel zur Erzeugung von wassergehaertetem Draht
ZA72651B (en) * 1971-04-15 1972-10-25 Morgan Construction Co Coil forming and packaging
DE2751171A1 (de) * 1977-11-16 1979-05-17 Reppert Ruediger Lothar Von Di Schlaeger fuer ballspiele mit erhoehter schwung- und schlagkraft
US4280699A (en) * 1980-01-25 1981-07-28 Leach Industries Game racquet
DE3103671C2 (de) * 1981-02-04 1984-05-24 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Aufwickeln und Abkühlen von Walzdraht
EP0171500A3 (en) * 1984-07-31 1987-09-30 Consolidated Sporting Goods Pty. Limited Racquet frame with tapered thickness
NL8402817A (nl) * 1984-09-14 1986-04-01 Pols Erik Bernard Van Der Tennisracket.
DE3434898A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-17 Siegfried 7770 Überlingen Kuebler Schlaeger fuer spiele mit begrenzt elastischem ball
FR2592804B1 (fr) * 1986-01-13 1989-04-07 Rossignol Sa Raquette de tennis en materiau stratifie
US4768786A (en) * 1986-10-17 1988-09-06 Siegfried Kuebler Tennis racket
IN170468B (de) * 1987-08-04 1992-03-28 Wilson Sporting Goods
JPH0429624Y2 (de) * 1987-11-17 1992-07-17
JPH0429621Y2 (de) * 1988-01-23 1992-07-17
US5037098A (en) * 1988-04-06 1991-08-06 Prince Manufacturing, Inc. Tennis racquet with tapered profile frame
FR2630336B1 (fr) * 1988-04-26 1990-07-13 Rossignol Sa Raquette de tennis
US4997186A (en) * 1989-12-08 1991-03-05 Ferrari Importing Company, Inc. Racket frame having multi-dimensional cross-sectional construction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9103283A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991003283A1 (de) 1991-03-21
EP0443001B1 (de) 1993-06-09
JP2554399B2 (ja) 1996-11-13
US5183265A (en) 1993-02-02
ATA212389A (de) 1991-07-15
AT393967B (de) 1992-01-10
CA2042039A1 (en) 1991-03-12
ATE90218T1 (de) 1993-06-15
JPH04501820A (ja) 1992-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434898C2 (de)
DE4033553C2 (de) Aus faserverstärktem Kunststoff bestehender Schaft für einen Golfschläger
DE3910890C2 (de) Schläger für Ballspiele, insbes. Tennisschläger
DE2546028A1 (de) Tennisschlaeger
EP0443001B1 (de) Ballschläger, insbesondere tennisschläger
DE3826545A1 (de) Tennisschlaeger
DE10308532B3 (de) Schläger für Ballspiele
DE3800362A1 (de) Tennisschlaeger
DE4037568A1 (de) Tennisschlaeger
DE102021004130B3 (de) Ballspielschlägerrahmen mit verbesserter Torsion
DE3702197C2 (de) Tennisschläger
EP0560015A1 (de) Saitenstrang oder Saite für Ballschläger
DE4031296A1 (de) Schlaegerrahmen mit stossabsorbierenden eigenschaften
EP1097730B1 (de) Schläger für Ballspiele
DE102006004863B4 (de) Schläger für Ballspiele
EP0487963B1 (de) Tennisschläger
EP0310169B2 (de) Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisschläger
AT404230B (de) Ballschläger
EP0909572B1 (de) Ballschläger
AT408724B (de) Einrichtung zum dämpfen von vibrationen eines ballschlägers
AT406733B (de) Schlägerrahmen
AT401877B (de) Schwingungsgedämpfte racketausbildung
DE4102901A1 (de) Racket
DE4028401A1 (de) Tennisschlaegerkopf mit hohem schlankheitsverhaeltnis und verfahren zum bespannen
DE202004004977U1 (de) Ballspielschläger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910731

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921104

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEAD SPORT AKTIENGESELLSCHAFT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 90218

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001709

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930715

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SAIC BREVETTI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930823

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940901

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940919

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

Ref country code: LI

Effective date: 19950930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: GC

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090929

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090930

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090904

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20091016

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20100910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100911