DE3103671C2 - Vorrichtung zum Aufwickeln und Abkühlen von Walzdraht - Google Patents

Vorrichtung zum Aufwickeln und Abkühlen von Walzdraht

Info

Publication number
DE3103671C2
DE3103671C2 DE3103671A DE3103671A DE3103671C2 DE 3103671 C2 DE3103671 C2 DE 3103671C2 DE 3103671 A DE3103671 A DE 3103671A DE 3103671 A DE3103671 A DE 3103671A DE 3103671 C2 DE3103671 C2 DE 3103671C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
collar
container
cooling container
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3103671A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3103671A1 (de
Inventor
Willi-Jürgen Dr.-Ing. 4006 Erkrath Ammerling
Alfred 4005 Meerbusch Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE3103671A priority Critical patent/DE3103671C2/de
Priority to US06/341,494 priority patent/US4401294A/en
Priority to GB8201962A priority patent/GB2092196B/en
Priority to JP57014424A priority patent/JPS57146421A/ja
Publication of DE3103671A1 publication Critical patent/DE3103671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3103671C2 publication Critical patent/DE3103671C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • C21D9/5732Continuous furnaces for strip or wire with cooling of wires; of rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/10Winding-up or coiling by means of a moving guide
    • B21C47/14Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum
    • B21C47/143Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum the guide being a tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Aufwickeln und Abkühlen von Walzdraht ist mit einem rotierenden Windungslegekopf und einer unterhalb des Legekopfes in einem Behälter mit Kühlflüssigkeitszu- und ablauf befindlichen Bundaufnahme zum Sammeln der Drahtwindungen versehen. Zur Schaffung einer einfachen und betriebssicheren Vorrichtung mit konstant geringem Abstand zwischen Legekopf und Bundoberfläche und zur Verbesserung der Bundausförderung ist die Bundaufnahme (3) innerhalb des Kühlbehälters (12) aus einer oberen Position entsprechend dem Bundwachstum in eine untere Bundquerförderposition absenkbar und der Kühlbehälter (12) abwärts aus der Querförderebene des Bundes (27) entfernbar.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei dieser bekannten Vorrichtung (DE-AS 12 37 049) ist die Bundaufnahme ortsfest. Dies bedingt insbesondere beim Wickeln hoher Bunde eine große Fallhöhe der Windungen mit der Gefahr des Verhedderns. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung ist der große Dorndurchmesser, auf dem stabile hohe Bunde nicht gebildet werden können. Schließlich kann der Kühlbehälter wegen der unteren Durchlässe für die ortsfeste Bundaufnahme nicht als flüssigkeitsdichter Behälter ausgebildet werden, wie es für bestimmte Tauchkühlverfahren für Drahtwindungen erforderlich ist.
Es ist zwar an sich bekannt (DE-OS 30 14 222) durch einen geringen Dorndurchmesser und eine Absenkung der Bundaufnahme den vorstehend genannten Nachteilen zu begegnen, jedoch gelingt dies nicht durch einfache Übertragung dieser Merkmale auf die Gattung, weil dann die Wickelvorrichtung im Zusammenwirken mit dem Kühlbehälter nicht funktionsfähig ist.
Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung unter Beibehaltung des Kühlbehälters so auszugestalten, daß bei großer Bundstärke das Abschieben der einwandfrei gebildeten Bunde auf einfache Weise möglich ist.
Erfindungsgemäß wird zur Lösung dieser Aufgabe das im Kennzeichen des Anspruchs 1 Erfaßte vorge
schlagen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfaßt.
Mit dem nach Anspruch 3 erreichbaren Gewichtsausgleich zwischen beiden Kühlbehältern sind zu deren Höhenverstellung nur geringe Antriebskräfte erforderlich.
Zur Erzielung einer guten Zugänglichkeit bei Reparaturen kann die Führungs- und Antriebseinrichtung für
ίο den Kühlbehälter mittels Rollen aus dem BereLh des Windungsiegekopfes und der Aufnahme horizontal verfahrbar sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 zwei nebeneinander angeordnete Vorrichtungen zum Aufwickeln und Abkühlen von Walzdrahl und F i g. 2 einen Grundriß zu F i g. 1 mit einer Vorrichtung zum Abfördern der gewickelten Bunde.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Zuführung des Drahtes von oben in Windungsiegeköpfe 1, Γ. Die gebildeten Drahtwindungen 2 fallen auf eine Bundauf nähme 3 bzw. 3', die an einem gekröpften Arm 4 bzw. 4' angeordnet ist. Die Arme 4 und 4' sind mittels Rollen 5 an je einer ortsfesten Vertikalführung 6 verfahrbar und mit je einem Kettentrieb 7 verbunden.
In einer Fundamentausnehmung 8 ist ein Wagen 9 auf Schienen 10 verfahrbar. Der Wagen 8 ist mit Vertikalführungen 11, 11' vereinen, an denen je ein Kühlbehälter 12,12' mittels Rollen 13 verfahrbar ist. Die Kühlbehalter 12,12' sind seitlich mit je einer Triebstockverzahnung 14 versehen, in die ein auf dem Wagen 9 gelagertes Zahnrad 15 mit gegenüberliegenden Zähnen eingreift. Das Zahnrad ist über ein Getriebe 16 mit einem Motor 17 verbunden. Durch diesen gemeinsamen gegenläufigen Antrieb der Kühlbehälter 12, 12' findet zwischen diesen ein Gewichtsausgleich statt, so daß der Motor 17 eine geringe Leistung aufweisen kann.
An den Kühlbehältern 12, 12' sind in Bodennähe je eine Kühlmittelzuleitung 18 bzw. 18' angeschlossen. An der Oberseite der Behälterwandungc-i ist je ein Überlauf 19 bzw. 19' vorgesehen, der in einen um den Behälter 12, 12' geführten Kanal 20 bzw. 20' mündet, an den unterhalb jedes Kühlbehälters 12,12' ein teleskopierbares Fallrohr 21 bzw. 2Γ angeschlossen ist. Unterhalb der Fallrohre 21,2V befindet sich im Fundament eine Rinne 22, die zu einer nicht dargestellten Kühiwasseraufbereitung führt.
Die Bundaufnahme 3 wird beim Wickeln innerhalb des Kühlbehälters 12 unterhalb des Wasserspiegels gehalten, so daß die Drahtwindungen mit Sicherheit in das Kühlwasser fallen. Zur Zentrierung der Drahtwindungen 2 ist in jedem Kühlbehälter 12,12' ein Flachdorn 23 bzv. 23' befestigt, dem in der Bundaufnahme 3 bzw. 3' eine Durchgangsöffnung 24 bzw. 24' zugeordnet ist. Auf den Bundaufnahmen 3, 3' und in den Kühlbehältern 12, 12' sind ferner Leitbleche 25 und 26 angeordnet. Mit steigendem Bund 2/ wird die Bundaufnahme 3 bzw. 3' abgesenkt, so daß zwischen Bundoberfläche und Legekopf 1, Γ ein konstanter Abstand eingehalten wird und alle Windungen 2 ins Wasser fallen.
Sobald der Bund 27 fertig gewickelt ist, wird der zugehörige Kühlbehälter 12' durch Drehung des Zahnrades 15 abgesenkt, wodurch der Bund 27 zum Ausfördern durch einer, in den Bereich der Bundaufnahme 3 bzw. 3' reichenden Hubbalkenförderer 28 freigegeben wird. Gleichzeitig wird der andere Kühlbehälter 12 zum Wikkeln eines neuen Bundes angehoben.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausfüh-
eispiel beschränkt So kann beispielsweise die gefige Hubbewegung der beiden Kühlbehälter 12, ι einem Hydraulikzylinder über einen zweiarmi- :be! bewirkt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
10
15
30
40
45
50
55
60
65

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufwickeln und Abkühlen von Walzdraht mit einem rotierenden Windungslegekopf und einer unterhalb des Legekopfes in einem Behälter mit Kühirnittelzu- und ablauf befindlichen Bundaufnahme zum Sammeln der Drahtwindungen, wobei der Kühlbehälter abwärts aus einer Querförderebene des Bundes entfernbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bundaufnahme (3) innerhalb des Kühlbehälters (12) aus einer oberen Position entsprechend dem Bundwachstum in bekannter Weise in eine untere Bundquerförderposition absenkbar ist, daß am Boden des Kühlbehälters (12) ein Dorn (23) senkrecht befestigt ist, dem im Zentrum der Bundaufnahme eine Durchgangsöffnung (24) zugeordnet ist, und daß die Bundaufnahme (3) an einem entsprechend der Wandung des Kühlbehälters (12) senkrecht gekröpften Arm (4) angeordnet ist, de* an einer vertikalen Führung (6) mittels regelbarem Hubantrieb (7) verfahrbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Hubantrieb des vertikal geführten Kühlbehälters (12) ein Triebstock, eine Seilwinde oder ein Druckmittelzylinder vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei paarweiser Anordnung zweier Vorrichtungen die beiden Kühlbehälter (12, 12') durch einen gemeinsamen Antrieb (15—17) gegenläufig höhenverstellbar sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Kühlbehälter (12, 12') mit seiner/ihrer Führungseinrichtung mittels Rollen aus dem Beieich des Wind'ingslegekopfes (1, V) und der Aufnahme (3, 3') hot:zontal verfahrbar ist.
DE3103671A 1981-02-04 1981-02-04 Vorrichtung zum Aufwickeln und Abkühlen von Walzdraht Expired DE3103671C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3103671A DE3103671C2 (de) 1981-02-04 1981-02-04 Vorrichtung zum Aufwickeln und Abkühlen von Walzdraht
US06/341,494 US4401294A (en) 1981-02-04 1982-01-21 Apparatus for coiling and cooling wire rod
GB8201962A GB2092196B (en) 1981-02-04 1982-01-25 Apparatus for coiling and cooling wire rod
JP57014424A JPS57146421A (en) 1981-02-04 1982-02-02 Device for winding and cooling rolling wire rod

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3103671A DE3103671C2 (de) 1981-02-04 1981-02-04 Vorrichtung zum Aufwickeln und Abkühlen von Walzdraht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3103671A1 DE3103671A1 (de) 1982-09-02
DE3103671C2 true DE3103671C2 (de) 1984-05-24

Family

ID=6123975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3103671A Expired DE3103671C2 (de) 1981-02-04 1981-02-04 Vorrichtung zum Aufwickeln und Abkühlen von Walzdraht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4401294A (de)
JP (1) JPS57146421A (de)
DE (1) DE3103671C2 (de)
GB (1) GB2092196B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62271689A (ja) * 1986-05-14 1987-11-25 オムロン株式会社 部品組込装置
AT393967B (de) * 1989-09-11 1992-01-10 Head Sportgeraete Gmbh Ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
DE4213459A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum Transport von zu Ringen gewickeltem Walzgut im Haspelbereich

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777683A (en) * 1957-01-15 ferguson
DE832905C (de) * 1949-11-25 1952-03-03 Demag Ag Herstellen von Wasserdraht und Einrichtung dafuer
US3039432A (en) * 1958-09-01 1962-06-19 Cossor Ltd A C Apparatus for treating a workpiece with a liquid
US3121646A (en) * 1961-06-22 1964-02-18 Midland Ross Corp Apparatus for coating articles by dipping
DE1237049B (de) * 1962-04-16 1967-03-23 Siemag Siegener Masch Bau Wahlweise im Garret- oder im Edenborn-System betreibbarer Vertikal-Warmdrahthaspel
US3604691A (en) * 1969-05-29 1971-09-14 Bliss Co Apparatus and method for coiling and quenching rod
US3669762A (en) * 1969-09-18 1972-06-13 Sumitomo Electric Industries Method for heat-treating of hot rolled rods
US3643627A (en) * 1970-07-23 1972-02-22 Kaiser Ind Corp Apparatus for interchanging coating pots at a coating line station
US4024745A (en) * 1975-01-27 1977-05-24 Morgardshammar Aktiebolag Rod cooling and coiling system
JPS55143212A (en) * 1979-04-13 1980-11-08 Nippon Steel Corp Ringgshaped wire material bundling method

Also Published As

Publication number Publication date
GB2092196B (en) 1984-08-01
DE3103671A1 (de) 1982-09-02
JPS57146421A (en) 1982-09-09
US4401294A (en) 1983-08-30
GB2092196A (en) 1982-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122241C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von langgestrecktem Material
DE2408130C2 (de) Verfahren zum automatischen Auffüllen von Behältern mit Flaschen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1292105B (de) Vorrichtung zum Sammeln von auf einer bewegten Foerderbahn hintereinander abgelegten Drahtringschleifen in einem Bund am Ende der Foerderbahn
DE3103671C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln und Abkühlen von Walzdraht
DE2218756C3 (de) Vorrichtung zum Aufspritzen von Polyurethanschaum auf die Wandfläche eines Behälters
DE2845676C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schichten von lamellierten Eisenkernen
DE2431515A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von draht auf eine spule
DE2452144C2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Stapeln von Brettern o.dgl.
DE3505242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vereinzelung von brennstaeben eines brennelementes
DE2451102C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbahn-Fertigrollen
DE2142321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gitterrostmatten
DE1153676B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Abbinden von in Walzwerken od. dgl. anfallenden Buendeln oder Ringen
DE3117093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absenken von wickelrollen aus wickelmaschinen
DE3529775A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formteilen
DE3109110C2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Walzdrahtbunden
DE60119745T2 (de) Anlage und verfahren zur behandlung einer formmaterialbahn
DE3901752C2 (de) Härtemaschine für Blattfedern
DE2513658C3 (de) Einrichtung zur Herstellung von Wendelhohlleitern zur Übertragung elektromagnetischer Wellen
DE2412747A1 (de) Abzieh- und richtanlage fuer bunde warmgewalzter bleche
DE2644375C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Umhüllen eines Kunststoff-Dränrohres mit einem Filtermantel
DD253384A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von walzdraht- und schrottbunden
DE3207366A1 (de) Abrollvorrichtung
DE102014014137A1 (de) Fördersystem für Werkstücke
DE3335505C2 (de) Vorrichtung zum Einziehen von strangförmigem Gut, insbesondere von Draht, in Drahtbearbeitungsmaschinen
DE1975945U (de) Vorrichtung zum herstellen von glasfaserverstaerkten kunststoffrohren.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: AMMERLING, WILLI-JUERGEN, DR.-ING., 4006 ERKRATH, DE MUELLER, ALFRED, 4005 MEERBUSCH, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee