EP0441220B1 - Feuchtwerk - Google Patents

Feuchtwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0441220B1
EP0441220B1 EP91101100A EP91101100A EP0441220B1 EP 0441220 B1 EP0441220 B1 EP 0441220B1 EP 91101100 A EP91101100 A EP 91101100A EP 91101100 A EP91101100 A EP 91101100A EP 0441220 B1 EP0441220 B1 EP 0441220B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
damping
roller
unit according
dampening
agent application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91101100A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0441220A3 (en
EP0441220A2 (de
Inventor
Georg Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer Albert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer Albert AG filed Critical Koenig and Bauer Albert AG
Publication of EP0441220A2 publication Critical patent/EP0441220A2/de
Publication of EP0441220A3 publication Critical patent/EP0441220A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0441220B1 publication Critical patent/EP0441220B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/28Damping devices using brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/26Damping devices using transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/40Devices for tripping or lifting damping rollers; Supporting, adjusting, or removing arrangements therefor

Definitions

  • the invention relates to a dampening system according to the preamble of claim 1.
  • a generic dampening unit of this type is known from EP 01 41 217 A1.
  • the dampening solution is sprayed onto a first dampening roller and from there it reaches the plate via two or more subsequent rubber-coated rollers.
  • a three-roller spray dampening unit has become known, in which a distribution cylinder with copper or plastic coating, a dampening solution application roller and a roller upstream of the distribution cylinder are provided. A liquid is applied to the upstream roller using a spray device.
  • a dampening system of this type is e.g. B. known from DE-PS 35 26 236.
  • the dampening solution is sprayed onto a first dampening roller by means of a rotatable plate and from there it arrives at a combined ink-dampening roller via a subsequent rubber-coated second roller and a plastic-coated third roller.
  • All dampening rollers, with the exception of the combined ink dampening roller, are in toothed connection with one another, with considerable slip being generated between the surfaces of the first chrome roller and the second rubber roller.
  • the subject after This citation has the disadvantage that additional rollers, which connect the dampening unit to the inking unit, are required.
  • dampening systems with a combined ink dampening roller have the disadvantage that inks of inferior quality, such as those used in newspaper printing, cannot be used, since the dampening solution gets more into the inking unit via the combined ink dampening roller, which is particularly the case with printing inks inferior quality leads to loss of quality in printing.
  • the gear wheels for driving the dampening rollers are structurally complex and cause additional costs. In addition, they represent a strong source of noise. A slip between a chrome and a rubber-coated roller leads to the rapid destruction of the rubber roller in the event that the dampening unit should run dry.
  • the invention has for its object to provide a dampening unit working directly on a plate cylinder with good emulsifying properties, which can also be used as a rewetting unit.
  • the dampening solution covers a sufficiently long path from the spray device to the plate cylinder in order to be able to emulsify well with the printing ink on the dampening rollers with a color-friendly surface.
  • Several pinch points at the transfer points between two dampening solution rollers reinforce this positive emulsion effect.
  • Additional drives for the dampening solution rollers and artificially generated slip can be dispensed with. This measure results in a longer service life of the dampening unit rollers and less noise generated by additional gear wheels. Different diameters of the dampening roller prevent duplication.
  • Eccentrically adjustable axes and adjustable stops allow the setting of precise contact pressures between the individual dampening unit cylinders and the plate cylinder.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of the side view of the brush dampening system according to the invention
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment
  • FIG. 3 shows a section III-III in FIG. 2.
  • a dampening unit 1 for an offset rotary printing press has a dampening solution spray device 2. This consists of a dampening solution box 3, a rotatably mounted dampening box roller 4 immersed in the dampening solution and a rotatably mounted brush roller 6 which is in brush contact with the dampening box roller 4. Both spray rollers 4, 6 are driven by a drive of the printing press.
  • the dampening solution is sprayed in the form of fine droplets onto a dampening roller 7 with a dampening agent-friendly, preferably chrome-coated surface 8.
  • the dampening roller 7 is rotatably mounted in side frames and is driven by the drive of the printing press at machine speed.
  • the dampening roller 7 is in contact with a second dampening roller 9 by means of its surface 8 with a dampening solution.
  • This has a color-friendly surface 11 (eg rubber, hardness approx. 30-40 ° Shore A) and is rotatably mounted on an axis 12.
  • the axis 12 is adjustably mounted in levers 14 by means of eccentric bushes 13.
  • the levers 14 are each pivotably mounted about a pin 16 of the dampening roller 7 which is rotatably mounted in the side frames.
  • the dampening roller 9 transfers the dampening solution to a third dampening roller 17, which has a color-friendly surface 18, in particular a polyamide-coated surface 18 (eg Rilsan, hardness approx. 90 ° Shore D). This is rotatably mounted on an axis 19.
  • the axis 19 is slidably mounted in the ends of the levers 14.
  • the dampening roller 17 transfers the dampening solution to a dampening solution application roller 23 with a color-friendly surface 24 (e.g. rubber, hardness approx. 30-40 ° Shore A), from which the dampening solution reaches a plate cylinder 26.
  • a color-friendly surface 24 e.g. rubber, hardness approx. 30-40 ° Shore A
  • the dampening roller 23 is rotatably mounted on an axis 27 which is fixed in an eccentric bushing 29 arranged in the levers 14.
  • the third dampening roller 17 can be adjusted relative to the dampening roller 23.
  • the third dampening roller 17 is adjusted relative to the second dampening roller 9 by shifting the axis 19 with respect to the axis 12 of the dampening roller 9.
  • the levers 14 each have a receptacle 28, in which the axis 19 is suspended laterally.
  • mutually parallel threaded holes 37 are provided in the axis 19 perpendicular to the axis 19 on both sides of the dampening roller 17 .
  • An adjusting sleeve 38 with an external thread is screwed into each of the threaded bores 37, each of which is supported on the base 39 of the receptacles 28.
  • a counter screw 41 is passed through the inner part of the adjusting sleeves 38 and screwed into a threaded bore 42 in the lever 14. With the lock screw 41, the adjusting sleeve 38 can be fixed so that the axis 19 can be locked in the desired position.
  • the second dampening roller 9 is adjusted relative to the first dampening roller 7 by means of the eccentric bushing 13.
  • the levers 14 each have at their upper end a receptacle 31 for a piston rod 32 of a working cylinder 33 which is pivotally attached to the side frame.
  • the piston rods 32 extend and set this dampening solution application roller 23 against the plate cylinder 26 under adjustable pressure.
  • the setting is made via two adjustable stops 34, which are each fastened to the inside of the side frames and are each arranged to be brought into contact with a fixed stop 36 of the lever 14.
  • the dampening solution in the form of small droplets is sprayed onto the dampening agent-friendly surface 8 of the dampening roller 7 by the dampening solution spray device 2.
  • the dampening roller 7 is driven by the drive of the printing press in such a way that the peripheral speeds of the dampening roller 7 and plate cylinder 26 are the same.
  • the second dampening roller 9 is driven by friction from the first dampening roller 7 and can be adjusted relative to the latter by means of the eccentric bushes 13.
  • the dampening solution now passes from the ink-friendly surface 11 of the dampening roller 9 to the ink-friendly surface 18 of the dampening roller 17 and from there to the ink-friendly surface 24 of the dampening solution application roller 23. From the dampening solution application roller 23, the dampening solution reaches the plate cylinder 26, which drives the dampening solution application roller 23 by friction, which in turn drives the dampening roller 17 together with the dampening roller 9 by friction.
  • the dampening rollers 7, 9 and the dampening solution application roller 23 are mounted in common levers 43.
  • two levers 44 are provided, which are arranged eccentrically adjustable relative to the levers 43.
  • the bearings of the dampening rollers 7, 9 are unchanged from the first embodiment.
  • the axis 27 of the dampening solution application roller 23 is mounted centrally in an adjusting sleeve 46.
  • the adjusting sleeve 46 has on its end face a pin 47 arranged eccentrically to the axis 27.
  • the lever 44 is pivotably mounted on the pin 47.
  • the dampening roller 17 can be adjusted relative to the dampening agent application roller 23.
  • a contact pressure between the third dampening roller 17 and the second dampening roller 9 is generated by the force of gravity acting on the dampening solution roller.
  • the dampening rollers 7, 9, 17, 23 have different diameters a, b, c, d from one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Feuchtwerk nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßes Feuchtwerk dieser Art ist durch die EP 01 41 217 A1 bekannt. Bei diesem Feuchtwerk wird das Feuchtmittel auf eine erste Feuchtwalze aufgesprüht und gelangt von dort über zwei und mehr nachfolgende gummibeschichtete Walzen auf die Platte.
  • Durch die US-A-39 02 417 ist ein dreiwalziges Sprühfeuchtwerk bekannt geworden, bei dem ein Reibzylinder mit Kupfer- oder Kunststoffbeschichtung eine Feuchtmittelauftragwalze und eine dem Reibzylinder vorgelagerte Walze vorgesehen sind. Ein Flüssigkeitsauftrag auf die vorgelagerte Walze geschieht mittels einer Sprüheinrichtung.
  • Ein Feuchtwerk dieser Art ist z. B. durch die DE-PS 35 26 236 bekannt. Bei diesem Feuchtwerk wird das Feuchtmittel mittels eines drehbaren Tellers auf eine erste Feuchtwalze aufgesprüht und gelangt von dort über eine nachfolgende gummibeschichtete zweite Walze und eine kunststoffbeschichtete dritte Walze zu einer kombinierten Farb-Feuchtauftragwalze. Alle Feuchtwalzen, bis auf die kombinierte Farb-Feuchtauftragwalze, stehen untereinander in Zahnverbindung, wobei zwischen den Oberflächen der ersten Chromwalze und der zweiten Gummiwalze ein erheblicher Schlupf erzeugt wird. Der Gegenstand nach dieser Entgegenhaltung hat den Nachteil, daß zusätzliche, das Feuchtwerk mit dem Farbwerk verbindende, Walzen benötigt werden.
  • Feuchtwerke mit einer kombinierten Farb-Feuchtauftragwalze weisen bekanntlich den Nachteil auf, daß Druckfarben mit minderwertiger Qualität, wie sie beim Zeitungsdruck eingesetzt werden, nicht verwendet werden können, da das Feuchtmittel über die kombinierte Farb-Feuchtauftragwalze verstärkt in das Farbwerk gelangt, was insbesondere bei Druckfarben minderer Qualität zu Qualitätseinbußen beim Druck führt.
  • Die Zahnräder zum Antrieb der Feuchtwalzen sind konstruktiv aufwendig und verursachen zusätzliche Kosten. Darüberhinaus stellen sie eine starke Geräuschquelle dar. Ein Schlupf zwischen einer chrom- und einer gummibeschichteten Walze führt im Fall, daß das Feuchtwerk einmal trocken laufen sollte, zur schnellen Zerstörung der Gummiwalze.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein direkt auf einen Plattenzylinder arbeitendes Feuchtwerk mit guten Emulgiereigenschaften zu schaffen, das auch als Nachfeuchtwerk eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß das Feuchtmittel einen ausreichend langen Weg von der Sprüheinrichtung bis zum Plattenzylinder zurücklegt, um auf den Feuchtwalzen mit farbfreundlicher Oberfläche gut mit der Druckfarbe emulgieren zu können. Mehrere Quetschstellen an den Übergabestellen zwischen zwei Feuchtmittelwalzen verstärken diesen positiven Emulsionseffekt. Es kann auf zusätzliche Antriebe für die Feuchtmittelwalzen und künstlich erzeugten Schlupf verzichtet werden. Diese Maßnahme resultiert in einer höheren Lebensdauer der Feuchtwerkwalzen und einer geringeren Lärmerzeugung durch zusätzliche Zahnräder. Unterschiedliche Durchmesser der Feuchtwerkwalzen verhindern Dubliererscheinungen. Exzentrisch verstellbare Achsen und verstellbare Anschläge ermöglichen die Einstellung genauer Anpreßdrücke zwischen den einzelnen Feuchtwerkzylindern und dem Plattenzylinder.
    Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben. Es zeigen Fig. 1 eine schematische Darstellung der Seitenansicht des erfindungsgemäßen Bürstenfeuchtwerkes, Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel, Fig. 3 einen Schnitt III-III in Fig. 2.
    Ein Feuchtwerk 1 für eine Offset-Rotationsdruckmaschine weist eine Feuchtmittelsprühvorrichtung 2 auf. Diese besteht aus einem Feuchtmittelkasten 3, einer in das Feuchtmittel eintauchenden, drehbar gelagerten Feuchtkastenwalze 4 und einer drehbar gelagerten Bürstenwalze 6, die mit der Feuchtkastenwalze 4 in Bürstenkontakt steht. Beide Sprühwalzen 4, 6 werden von einem Antrieb der Druckmaschine angetrieben.
  • Das Feuchtmittel wird in Form feiner Tröpfchen auf eine Feuchtwalze 7 mit feuchtmittelfreundlicher, vorzugsweise chrombeschichteter Oberfläche 8 aufgesprüht. Die Feuchtwalze 7 ist drehbar in Seitengestellen gelagert und wird vom Antrieb der Druckmaschine mit Maschinengeschwindigkeit angetrieben. Die Feuchtwalze 7 steht mittels ihrer Oberfläche 8 in Feuchtmittelübertragungskontakt mit einer zweiten Feuchtwalze 9. Diese weist eine farbfreundliche Oberfläche 11 (z. B. Gummi, Härte ca. 30-40°Shore A ) auf und ist drehbar auf einer Achse 12 gelagert. Die Achse 12 ist mittels Exzenterbuchsen 13 verstellbar in Hebeln 14 gelagert. Die Hebel 14 sind jeweils um einen in den Seitengestellen drehbar gelagerten Zapfen 16 der Feuchtwalze 7 schwenkbar gelagert. Die Feuchtwalze 9 überträgt das Feuchtmittel auf eine dritte Feuchtwalze 17, die eine farbfreundliche Oberfläche 18, insbesondere eine polyamidbeschichtete Oberfläche 18 (z. B. Rilsan, Härte ca. 90° Shore D) aufweist. Diese ist drehbar auf einer Achse 19 gelagert. Die Achse 19 ist in den Enden der Hebel 14 verschiebbar gelagert.
    Die Feuchtwalze 17 überträgt das Feuchtmittel auf eine Feuchtmittelauftragwalze 23 mit farbfreundlicher Oberfläche 24 (z. B. Gummi, Härte ca. 30-40° Shore A), von der das Feuchtmittel auf einen Plattenzylinder 26 gelangt. Die Feuchtauftragwalze 23 ist drehbar auf einer Achse 27 gelagert, die fest in einer in den Hebeln 14 angeordneten Exzenterbuchse 29 sitzt. Durch diese Anordnung kann die dritte Feuchtwalze 17 gegenüber der Feuchtauftragwalze 23 verstellt werden. Eine Verstellung der dritten Feuchtwalze 17 gegenüber der zweiten Feuchtwalze 9 erfolgt durch Verschieben der Achse 19 gegenüber der Achse 12 der Feuchtwalze 9. Zu diesem Zweck weisen die Hebel 14 jeweils eine Aufnahme 28 auf, in welche die Achse 19 seitlich geführt eingehängt ist. In der Achse 19 sind senkrecht zur Achse 19 auf beiden Seiten der Feuchtwalze 17 zueinander parallel angeordnete Gewindebohrungen 37 vorgesehen. In die Gewindebohrungen 37 ist jeweils eine Stellhülse 38 mit Außengewinde eingeschraubt, die sich jeweils am Grund 39 der Aufnahmen 28 abstützt. Durch den Innenteil der Stellhülsen 38 ist eine Konterschraube 41 hindurchgeführt und in eine Gewindebohrung 42 im Hebel 14 hineingeschraubt. Mit der Konterschraube 41 ist die Stellhülse 38 festsetzbar, so daß die Achse 19 in gewünschter Stellung arretierbar ist. Eine Verstellung der zweiten Feuchtwalze 9 gegenüber der ersten Feuchtwalze 7 erfolgt mittels der Exzenterbuchse 13.
  • Die Hebel 14 weisen jeweils an ihrem oberen Ende eine Aufnahme 31 für eine Kolbenstange 32 eines Arbeitszylinders 33 auf, der schwenkbar am Seitengestell befestigt ist. Bei Druckbeaufschlagung der Arbeitszylinder 33 fahren die Kolbenstangen 32 aus und stellen diese Feuchtmittelauftragwalze 23 unter einstellbarem Druck an den Plattenzylinder 26 an. Die Einstellung erfolgt über zwei einstellbare Anschläge 34, die jeweils an der Innenseite der Seitengestelle befestigt sind und jeweils mit einem festen Anschlag 36 der Hebel 14 in Berührung bringbar angeordnet sind.
  • Von der Feuchtmittelsprühvorrichtung 2 wird das Feuchtmittel in Form kleiner Tröpfchen auf die feuchtmittelfreundliche Oberfläche 8 der Feuchtwalze 7 aufgesprüht. Die Feuchtwalze 7 wird vom Antrieb der Druckmaschine derart angetrieben, daß die Umfangsgeschwindigkeiten von Feuchtwalze 7 und Plattenzylinder 26 gleich groß sind. Die zweite Feuchtwalze 9 wird durch Friktion von der ersten Feuchtwalze 7 angetrieben und ist mittels der Exzenterbuchsen 13 gegenüber dieser einstellbar.
  • Das Feuchtmittel gelangt nun von der farbfreundlichen Oberfläche 11 der Feuchtwalze 9 zur farbfreundlichen Oberfläche 18 der Feuchtwalze 17 und von dort zur farbfreundlichen Oberfläche 24 der Feuchtmittelauftragwalze 23. Von der Feuchtmittelauftragwalze 23 gelangt das Feuchtmittel zum Plattenzylinder 26, der die Feuchtmittelauftragwalze 23 durch Friktion antreibt, die ihrerseits die Feuchtwalze 17 zusammen mit der Feuchtwalze 9 durch Friktion antreibt.
  • Durch die Maßnahme, die drei dem Plattenzylinder vorgeordneten Feuchtwalzen 9, 17, 23 mit farbmittelfreundlichen Oberflächen 11, 18, 24 zu versehen, führen diese Feuchtwalzen einen durch die Gesetze der Farbspaltung bekannte Farbmenge. Das in Tropfenform aufgebrachte Feuchtmittel hat nun die Möglichkeit, auf einem relativ langen Weg mit verschiedenen Quetschstellen an den Kontaktstellen zwischen zwei Feuchtwalzen mit der Druckfarbe zu emulgieren und in "geglättetem" Zustand auf den Plattenzylinder zu gelangen. Diese Maßnahme ist insbesondere bei nachfeuchtenden Druckwerken notwendig, da diesen die glättende Wirkung der vorgesehenen Farbauftragwalzen fehlt.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel sind nur die Feuchtwalzen 7, 9 sowie die Feuchtmittelauftragswalze 23 in gemeinsamen Hebeln 43 gelagert. Für die Lagerung der dritten Feuchtwalze 17 sind zwei Hebel 44 vorgesehen, die gegenüber den Hebeln 43 exzentrisch verstellbar angeordnet sind. Die Lagerungen der Feuchtwalzen 7, 9 sind gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel unverändert. Die Achse 27 der Feuchtmittelauftragswalze 23 ist im zweiten Ausführungsbeispiel jeweils zentrisch in einer Stellbüchse 46 gelagert. Die Stellbüchse 46 weist an ihrer Stirnseite jeweils einen exzentrisch zur Achse 27 angeordneten Zapfen 47 auf. Auf dem Zapfen 47 ist der Hebel 44 jeweils schwenkbar gelagert. Durch Verstellung der Stellbüchse 46 ist die Feuchtwalze 17 gegenüber der Feuchmittelauftragswalze 23 einstellbar. Ein Anstelldruck zwischen dritter Feuchtwalze 17 und zweiter Feuchtwalze 9 wird durch die auf die Feuchtmittelwalze einwirkende Schwerkraft erzeugt. Die Feuchtwalzen 7, 9, 17, 23 weisen untereinander verschiedene Durchmesser a, b, c, d auf.
  • Teileliste
  • 1
    Feuchtwerk
    2
    Feuchtmittelsprühvorrichtung
    3
    Feuchtmittelkasten
    4
    Feuchtkastenwalze, Sprühwalze
    5
    -
    6
    Bürstenwalze, Sprühwalze
    7
    Feuchtwalze
    8
    Oberfläche (7)
    9
    Feuchtwalze
    10
    -
    11
    Oberfläche (9)
    12
    Achse (9)
    13
    Exzenterbuchse (12)
    14
    Hebel
    15
    -
    16
    Zapfen
    17
    Feuchtwalze
    18
    Oberfläche (17)
    19
    Achse (17)
    20
    -
    21
    -
    22
    -
    23
    Feuchtmittelauftragwalze
    24
    Oberfläche (23)
    25
    -
    26
    Plattenzylinder
    27
    Achse (23)
    28
    Aufnahme (27)
    29
    Exzenterbüchse (27)
    30
    -
    31
    Aufnahme (32)
    32
    Kolbenstange
    33
    Arbeitszylinder
    34
    Anschlag, einstellbar
    35
    -
    36
    Anschlag, fest
    37
    Gewindebohrung
    38
    Stellhülse
    39
    Grund (28)
    40
    -
    41
    Konterschraube
    42
    Gewindebohrung
    43
    Hebel
    44
    Hebel
    45
    -
    46
    Stellbüchse
    47
    Zapfen

Claims (15)

  1. Feuchtwerk einer Offset-Rollenrotationsdruckmaschine mit separatem, einem Farbwerk vor- oder nachgeordnetem Ablauf, bei dem das Feuchtmittel tröpfchenförmig auf eine erste, angetriebene Feuchtwalze (7) mit feuchtmittelfreundlicher Oberfläche aufsprühbar und über zwischengeschaltete zweite (9) und dritte Feuchtwalzen (17) und eine farbfreundliche, bevorzugt gummibeschichtete Auftragswalze (23) auf eine Druckplatte eines Plattenzylinders (26) auftragbar ist, wobei die erste zwischengeschaltete, zweite Feuchtwalze (9) eine Beschichtung (11) aus einem weichen, eine farbfreundliche Oberfläche aufweisenden Material aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite zwischengeschaltete, dritte Feuchtwalze (17) eine Beschichtung (18) aus harten farbfreundlichen Material aufweist, daß die Feuchtwalzen (7, 9, 17) und die Feuchtmittelauftragwalze (23) voneinander verschiedene Durchmesser (a; b; c; d) besitzen und daß die zweite (9), die dritte Feuchtwalze (17) und die Feuchtmittelauftragwalze (23) mittels Reibung angetrieben sind.
  2. Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Feuchtwalzen (7, 9, 17) und die Feuchtmittelauftragwalze (23) gemeinsam um die Achse (16) der ersten Feuchtwalze (7) schwenkbar angeordnet sind.
  3. Feuchtwerk nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Feuchtwalzen (7, 9, 17) und die Feuchtmittelauftragwalze (23) auf beiden Seiten jeweils in einem Hebel (14) gemeinsam gelagert sind.
  4. Feuchtwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur die erste (7) und zweite Feuchtwalze (9) und die Feuchtmittelauftragwalze (23) auf beiden Seiten jeweils in einem gemeinsamen Hebel (43) gelagert sind.
  5. Feuchtwerk nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Achse (19) der dritten Feuchtwalze (17) in zwei schwenkbaren Hebeln (44) gelagert ist und daß die Achse (19) mittels der Hebel (44) gegenüber einer Achse (27) der Feuchtmittelauftragswalze (23) verstellbar angeordnet ist.
  6. Feuchtwerk nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (19) der dritten Feuchtwalze (17) in einer Aufnahme (28) des Hebels (14) verschiebbar angeordnet ist.
  7. Feuchtwerk nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (7) und die zweite Feuchtwalze (9) sowie die Feuchtmittelauftragwalze (23) auf beiden Seiten jeweils in einem Hebel (43) gemeinsam gelagert sind, daß die Achse (19) der dritten Feuchtwalze (17) in zwei an den Hebeln (43) angelenkten Schwenkhebeln (44) gelagert ist und daß diese Achse (19) mittels der Schwenkhebel (44) in Bezug auf die Feuchtmittelauftragswalze (23) verstellbar angeordnet ist.
  8. Feuchtwerk nach den Ansprüchen 1-3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (12, 27) der zweiten Feuchtwalze (9) und der Feuchtmittelauftragwalze (23) exzentrisch verstellbar angeordnet sind.
  9. Feuchtwerk nach den Ansprüchen 1, 2, 4, 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (12) der zweiten Feuchtwalze (9) exzentrisch verstellbar und die Achse (27) der Feuchtmittelauftragswalze (23) zentrisch gelagert ist.
  10. Feuchtwerk nach den Ansprüchen 1-3, 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (19) jeweils auf beiden Seiten der dritten Feuchtwalze (17) zueinander parallel angeordnete Gewindebohrungen (37) aufweist, daß in jeder Gewindebohrung (37) eine Stellhülse (38) und eine koaxial darin angeordnete Konterschraube (41) angeordnet ist, daß die Konterschraube (41) in Schraubverbindung mit dem Hebel (14) steht und daß die Stellhülse (38) sich an einem Grund (39) der Aufnahme (28) abstützt.
  11. Feuchtwerk nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Feuchtwalze (17) als hartes farbfreundliches Material eine Polyamidbeschichtung aufweist.
  12. Feuchtwerk nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyamidbeschichtung der dritten Feuchtwalze (17) eine Härte von ca. 90° Shore D aufweist.
  13. Feuchtwerk nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gummibeschichtung der zweiten Feuchtwalze (9) und der Feuchtmittelauftragwalze (23) eine Härte von ca. 30-40° Shore A aufweist.
  14. Feuchtwerk nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet daß dieses Feuchtwerk ein Sprühfeuchtwerk ist.
  15. Feuchtwerk nach den Ansprüchen 1 und 14, dadurch gekennzeichnet daß das Sprühfeuchtwerk als ein Bürstenfeuchtwerk vorgesehen ist.
EP91101100A 1990-02-05 1991-01-29 Feuchtwerk Expired - Lifetime EP0441220B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003412A DE4003412A1 (de) 1990-02-05 1990-02-05 Buerstenfeuchtwerk
DE4003412 1990-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0441220A2 EP0441220A2 (de) 1991-08-14
EP0441220A3 EP0441220A3 (en) 1991-10-23
EP0441220B1 true EP0441220B1 (de) 1996-01-03

Family

ID=6399480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91101100A Expired - Lifetime EP0441220B1 (de) 1990-02-05 1991-01-29 Feuchtwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5123346A (de)
EP (1) EP0441220B1 (de)
JP (1) JPH0542655A (de)
DE (2) DE4003412A1 (de)
RU (1) RU1804396C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0911160B1 (de) * 1997-10-22 2003-12-10 Baldwin-Japan Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Feuchtwasserversorgung
FR2818190B1 (fr) * 2000-12-14 2003-03-07 Jean Lucien Sarda Procede permettant d'elargir le mode de fonctionnement des groupes de mouillage conventionnels des presses a imprimer offset
NL1022048C2 (nl) * 2002-12-02 2004-06-03 Mps Holding B V Drukmodule alsmede een drukmachine voorzien van een dergelijke drukmodule.
DE102005015791B4 (de) 2004-05-03 2023-10-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Walzenjustage in einer Druckmaschine
EP1833674B1 (de) 2005-01-05 2011-01-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer druckmaschine mit mindestens einem farbwerk und mindestens einem feuchtwerk
DE102005000789A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-13 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung einer Druckmaschine bestehend aus einem Formzylinder und einem dem Formzylinder zugeordneten Feuchtwerk
US10016777B2 (en) * 2013-10-29 2018-07-10 Palo Alto Research Center Incorporated Methods and systems for creating aerosols

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096710A (en) * 1959-11-09 1963-07-09 Harris Intertype Corp Dampening device for lithographic printing press
GB1138055A (en) * 1966-09-03 1968-12-27 Baker Perkins Ltd Improvements in rotary offset printing units
US3508486A (en) * 1967-06-30 1970-04-28 Joe Polich Compressing machine
CH509156A (de) * 1969-08-09 1971-06-30 Roland Offsetmaschf Feuchteinrichtung für lithographische Druckmaschinen
DE2054678C3 (de) * 1970-11-06 1975-05-22 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Feuchtwerk für lithographische Druckmaschinen
CA937452A (en) * 1971-07-13 1973-11-27 W. Sejeck Arthur Cylinder conversion of printing masters
US3902417A (en) * 1972-04-29 1975-09-02 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Wetting system for rotary offset printing presses
DE7814099U1 (de) * 1978-05-10 1979-05-31 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Feuchteinrichtung fuer eine druckmaschine
DE2845932A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-24 Heidelberger Druckmasch Ag Kombiniertes feucht-farbwerk fuer offsetdruckwerke
DE2909765A1 (de) * 1979-03-13 1980-09-18 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Feuchtwerk
JPS5874358A (ja) * 1981-10-30 1983-05-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd オフセツト印刷機の湿し装置
DE3146223C2 (de) * 1981-11-21 1985-03-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Feucht-Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
DE3336875A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-18 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum befeuchten von druckplatten in rotationsdruckmaschinen
DE3526236A1 (de) * 1985-07-23 1987-01-29 Goebel Gmbh Maschf Feuchtwerk
US4741269A (en) * 1986-08-01 1988-05-03 Graphic Specialties, Inc. Dampening apparatus for printing press
CA1240203A (en) * 1986-10-09 1988-08-09 Robert E. Thistle Dampening system for printing machines
DE8716847U1 (de) * 1987-12-22 1988-02-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Feucht-Farbwerk für Offset-Druckmaschinen
DE3826222A1 (de) * 1988-08-02 1990-02-15 Roland Man Druckmasch Feuchtwerk
US5042377A (en) * 1989-09-19 1991-08-27 Palecek Frank H Automatic dampening system for lithographic printing press
US5046418A (en) * 1990-02-23 1991-09-10 Dahlgren International, Inc. Dampening method and apparatus for automatic ink/water control for lithographic printing press

Also Published As

Publication number Publication date
DE4003412C2 (de) 1992-07-09
EP0441220A3 (en) 1991-10-23
EP0441220A2 (de) 1991-08-14
US5123346A (en) 1992-06-23
DE59107177D1 (de) 1996-02-15
DE4003412A1 (de) 1991-08-08
JPH0542655A (ja) 1993-02-23
RU1804396C (ru) 1993-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1627738B1 (de) Druckeinheit und Farbwerk mit antriebsseitig getrennten, drehenden und changierenden Farbwerkwalzen
DE3132223C2 (de) Walzenanstellvorrichtung eines Feuchtwerkes einer Druckmaschine
DE3706602C2 (de)
EP0509414B1 (de) Druckeinheit für eine Rotationsdruckmaschine
EP0441220B1 (de) Feuchtwerk
DE19934395B4 (de) Farbwerk in einer Rotations-Offsetdruckmaschine mit einer Farbauftragswalze zur Verringerung des Perleffekts der Druckfarbe
DE3344777C1 (de) Feuchtmitteldosiervorrichtung für das Feuchtwerk einer Druckmaschine
EP0518892A1 (de) Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine.
EP0387486B1 (de) Antriebsmechanismus an Offsetdruckmaschinen zum axialen Hin- und Herbewegen der ersten oder der ersten und zweiten Walze eines umstellbaren Walzenpaares
DE4400563C2 (de) Walze in einem Farbwerk oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
AT397635B (de) Dosiervorrichtung eines farbwerkes einer druckmaschine
DE4138730C1 (de)
DE2639898A1 (de) Farbwerk fuer druckmaschinen
CH686821A5 (de) Farbwerk mit einendig gelagerter Rasterwalze sowie mit einendig gelagertem Formatzylinder.
DE19603024B4 (de) Farbwerk
DE4229448C2 (de) Abreisszylinderaggregat für eine Kämmmaschine
EP1534522B1 (de) Farbwerke von rotationsdruckmaschinen
DE3938447C2 (de)
EP0774353B1 (de) Offsetdruckmaschine
EP0387485B1 (de) Vorrichtung zum Umstellen der zweiten (oberen) Zwischenwalze eines ein Farbwerk mit einem Feuchtwerk verbindenden Zwischenwalzenpaares
DE10362038A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Anpresskraft einer Anpresswalze an eine Warenführungswalze
DE9017607U1 (de) Bürstenfeuchtwerk
DE4401275C2 (de) Einrichtung zum Reinigen der Übertragungszylinder
DE3908045C1 (de)
DE19548287C2 (de) Druckwerk für eine Rotationsoffsetdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920110

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931014

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960105

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59107177

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010124

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020130

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91101100.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050118

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050120

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050124

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050329

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929