EP0440587A1 - Schalung für polygonale Betonstützen - Google Patents
Schalung für polygonale Betonstützen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0440587A1 EP0440587A1 EP91810068A EP91810068A EP0440587A1 EP 0440587 A1 EP0440587 A1 EP 0440587A1 EP 91810068 A EP91810068 A EP 91810068A EP 91810068 A EP91810068 A EP 91810068A EP 0440587 A1 EP0440587 A1 EP 0440587A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- molded parts
- support tube
- section
- formwork according
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G13/00—Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
- E04G13/02—Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor
Definitions
- the present invention relates to a formwork for cross-sectionally polygonal concrete supports with an outer support tube which is round in cross-section and suitably preformed molded parts inserted therein.
- the desired polygonal cross-section is immediately limited and determined by a correspondingly shaped tube.
- the object of the invention is in particular to provide a simple and inexpensive formwork for polygonal concrete columns. This object is achieved by a formwork with the features of claim 1.
- the formwork according to the invention is accordingly characterized in that that the moldings mentioned consist of a foamed material, directly limit the polygonal cross section and essentially fill the entire space between the polygonal cross section and the inner wall of the support tube. An additional tube is not required.
- the required molded parts can e.g. cut out of blocks with sufficient accuracy using modern laser cutting technology. Expensive injection molds are therefore also not required. This type of production is also very flexible with regard to the desired shapes and their size, since the shapes in modern computer-controlled laser cutting machines can be varied by simple program changes.
- the drawing shows cross sections of or end views of formwork according to the invention.
- the formwork shown differ on the one hand in terms of the polygonal cross section and on the other hand in the shape of the respective molded parts.
- the outer, round, preferably made of paper or cardboard support tube is designated by 1.
- shaped parts 2 of identical shape are inserted into the support tube 1 to achieve a square cross section for the concrete column to be concreted.
- the shaped parts 2 essentially have the shape of circular sections in cross section and meet at the corners of the square cross section.
- the abutting surfaces of the molded parts 2 are, at least partially, aligned radially with respect to the longitudinal axis of the support tube 1.
- triangular strips 2.1 are still formed on one side on the molded parts 2.
- Fig. 2 corresponds essentially to that of Fig. 1, only here to achieve chamfers at the four corners essentially double-T-shaped profile strips 3 are provided, which with their longitudinal webs between the adjacent, here completely radially aligned long sides which are again pushed with 2 designated moldings.
- This embodiment has the advantage that the profiled strips 3 are pressed into the corners by the pressure of the concrete during concreting and close the gaps present there.
- a square cross section is delimited by four shaped parts 4 of the same shape, which collide centrally on the flat side surfaces of the cross section.
- Fig. 4 shows corresponding molded parts 4, which, however, are mutually engaged on their abutting surfaces by a type of toothing. Instead of the toothing, a tongue and groove connection could also be provided. Due to their mutual engagement, the molded parts are better fixed in the support tube. Furthermore, the penetration of concrete into the gap between the molded parts 4 is hindered. It goes without saying that a mutual interlocking of the molded parts with one another is possible and useful not only in the specific embodiment of FIG. 4 but also in other embodiments.
- molded parts 5 In the embodiment of FIG. 5, only two molded parts 5 are provided.
- the abutting surfaces of these molded parts run at an oblique angle to the flat side surfaces of the again square cross section and end in the middle on two opposite of these side surfaces.
- the molded parts 5 could of course also be subdivided into a total of four molded parts, or that conversely, for example, two of the molded parts 2 or 4 or the molded parts described below could be combined to form uniform molded parts.
- FIG. 6 shows a top view of one of the two end faces of the molded parts 2 from FIG. 1, on which webs 2.2 are provided. Corresponding grooves should be provided on the opposite end faces of the molded parts 2.
- the webs and grooves serve to bring molded parts inserted in the longitudinal direction one after the other into longer support tubes 1 on their adjoining sides of the string. It goes without saying that such webs and grooves can of course also be provided for all other types of molded parts.
- molded parts 6 are inserted into the support tube 1 to achieve a square cross section, the shape of which is selected such that the gaps between their adjoining abutting surfaces close automatically when concreting under the pressure exerted by the concrete.
- the chamfers provided at the corners of the square profile are used here, the abutting surfaces of the molded parts being 6 extensions of these chamfers.
- the molded parts can easily have some play against each other, which considerably facilitates insertion into the support tube 1.
- the molded parts 6 can even be slightly removed from the circular shape in their areas designated by 6.1.
- the game artificially generated in this way can be compensated for by excess material in the opposite areas denoted by 6.2.
- FIGS. 8 to 10 The concept of the exemplary embodiment from FIG. 7 is transferred in FIGS. 8 to 10 to a hexagonal, an octagonal and a triangular cross section.
- the respective molded parts are designated 7, 8 and 9.
- FIGS. 11 and 12 a square or a rectangular cross section is delimited by two pairs of different molded parts 10, 11 or 12, 13.
- the molded parts 11 and 13 are inserted here in the manner of wedges between the molded parts 10 and 12, respectively.
- a square cross section is delimited by four identical shaped parts 14, which have the shape of circular sections in cross section and which do not adjoin one another in the corners of the polygonal cross section, but instead have a certain mutual distance there to achieve chamfers and the inner wall of the support tube leave uncovered.
- At least the inner surface of the molded parts delimiting the polygonal cross section can be covered with a water-impermeable, preferably self-adhesive plastic film. If you leave the film on the long sides of the molded parts on both sides protrude, the protruding film strips can be glued to seal the gaps between the molded parts.
- the film strips in the corners of the polygonal cross section on the inner wall of the support tube, where it is not covered by the molded parts can be glued overlapping. The latter is shown in FIG. 14, which shows an enlarged representation of the upper right corner framed by a circle in FIG. 13. The film is designated 15 in FIG. 14.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Abstract
Die Schalung für im Querschnitt polygonale Betonstützen weist ein äusseres, im Querschnitt rundes Stützrohr (1) und in dieses eingeschobene, geeignet vorgeformte Formteile (2) auf. Die Formteile bestehen aus einem aufgeschäumten Material, begrenzen unmittelbar den gewünschten nichtrunden Querschnitt und füllen im wesentlichen den gesamten Raum zwischen dem gewünschten nichtrunden Querschnitt und der Innenwand des Stützrohres aus. <IMAGE>
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schalung für im Querschnitt polygonale Betonstützen mit einem äusseren im Querschnitt runden Stützrohr und in dieses eingeschobenen, geeignet vorgeformten Formteilen.
- Schalungen dieser Art sind beispielsweise bekannt aus dem britischen Patent Nr. 814,349, der französischen Patentanmeldung Nr. 2,616,469 oder auch dem US-Patent Nr. 3,350,049.
- Bei den bekannten Schalungen ist in das Stützrohr jeweils konzentrisch ein Tubus mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt eingeschoben. Die ebenen Seitenflächen des Tubus sind durch zusätzliche, in die Spalte zwischen dem Tubus und der Innenwand des Stützrohres eingeschobene Stützelemente gegenüber dieser abgestützt. Aus den beiden letztgenannten Druckschriften ist auch bekannt, die genannten Spalte auszuschäumen. Aus dem US-Patent ist es schliesslich noch bekannt, entsprechend der Form der vorgenannten Spalte durch Spritzen in Spritzformen vorgeformte Formteile aussen auf einen quadratischen Tubus aufzulegen und nachfolgend mit einem Band zu umwickeln.
- Bei allen bekannten Lösungen wird demnach der gewünschte polygonale Querschnitt von einem entsprechend geformten Tubus unmittelbar begrenzt und bestimmt.
- Obwohl sich die bekannten Konstruktionen in der Praxis durchaus bewährt haben, sind sie recht teuer in der Herstellung, da insbesondere das Einbringen des Tubus in das äussere Stützrohr sowie seine Stabilisierung darin recht umständlich ist. Kompliziertere als quadratische oder rechteckige Querschnittsformen sind nur mit grossem Aufwand realisierbar, genauso wie optisch ansprechende Fasen in den Ecken.
- Aufgabe der Erfindung ist es insbesondere, eine einfacher und kostengünstig herzustellende Schalung für polygonale Betonstützen anzugeben. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schalung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
- Die erfindungsgemässe Schalung ist demnach dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Formteile aus einem aufgeschäumten Material bestehen, unmittelbar den polygonalen Querschnitt begrenzen und im wesentlichen den gesamten Raum zwischen dem polygonalen Querschnitt und der Innenwand des Stützrohres ausfüllen. Ein zusätzlicher Tubus entfällt.
- Die erforderlichen Formteile lassen sich z.B. mittels moderner Laserschneidetechnik mit ausreichender Genauigkeit aus Blöcken ausschneiden. Teure Spritzformen werden deshalb ebenfalls nicht benötigt. Diese Herstellungsart ist überdies sehr flexibel was die gewünschten Formen und ihre Grösse anbetrifft, da sich die Formen bei modernen computergesteuerten Laserschneidemaschinen durch einfache Programmänderungen variieren lassen.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen gekennzeichnet.
- Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
- Die Zeichnung zeigt in vierzehn Figuren Querschnitte von bzw. stirnseitige Aufsichten auf erfindungsgemässe Schalungen. Die dargestellten Schalungen unterscheiden sich einerseits hinsichtlich des polygonalen Querschnitts und zum anderen durch die Form der jeweiligen Formteile.
- Es wird nunmehr auf die Zeichnung Bezug genommen. In allen Figuren ist das äussere, runde, vorzugsweise aus Papier oder Karton bestehende Stützrohr jeweils mit 1 bezeichnet.
- Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 1 sind in das Stützrohr 1 zur Erzielung eines quadratischen Querschnitts für die zu betonierende Betonstütze vier formgleiche Formteile 2 eingeschoben. Die Formteile 2 weisen im Querschnitt im wesentlichen die Form von Kreisabschnitten auf und stossen an den Ecken des quadratischen Querschnitts zusammen. Die aneiandergrenzenden Stossflächen der Formteile 2 sind, zumindest teilweise, radial bezüglich der Längsachse des Stützrohres 1 ausgerichtet. Zur Erzielung von Fasen an den vier Ecken des quadratischen Querschnitts sind an den Formteilen 2 einseitig jeweils noch im Querschnitt dreieckige Leisten 2.1 angeformt.
- Das Ausführungsbeispiel von Fig. 2 entspricht im wesentlichen dem von Fig. 1, nur sind hier zur Erzielung von Fasen an den vier Ecken im wesentlichen doppel-t-förmige Profilleisten 3 vorgesehen, welche mit ihren Längsstegen zwischen die aneinandergrenzenden, hier gänzlich radial ausgerichteten Längsseiten der wieder mit 2 bezeichneten Formteile geschoben sind. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Profilleisten 3 beim Betonieren vom Druck des Betons in die Ecken gedrückt werden und die dort vorhandene Spalte verschliessen.
- Im Beispiel von Fig. 3 wird ein quadratischer Querschnitt von vier formgleichen Formteilen 4 begrenzt, die auf den ebenen Seitenflächen des Querschnitts mittig zusammenstossen.
- Fig. 4 zeigt entprechende Formteile 4, die jedoch an ihren Stossflächen durch eine Art von Verzahnung miteinander gegenseitig in Eingriff sind. Anstelle der Verzahnung könnte auch eine Nut- und Federverbindung vorgesehen sein. Durch ihren gegenseitigen Eingriff sind die Formteile im Stützrohr besser fixiert. Weiter wird das Vordringen von Beton in die Stossspalte zwischen den Formteilen 4 behindert. Es versteht sich, dass eine gegenseitige Verzahnung der Formteile miteinander nicht nur bei der konkreten Ausführungsform von Fig. 4 sondern auch bei anderen Ausführungsformen möglich ist und sinnvoll sein kann.
- Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 5 sind lediglich zwei Formteile 5 vorgesehen. Die Stossflächen dieser Formteile verlaufen hier schiefwinklig zu den ebenen Seitenflächen des wieder quadratischen Querschnitts und enden mittig auf zwei gegenüberliegenden dieser Seitenflächen. Es versteht sich, dass natürlich auch die Formteile 5 zu insgesamt vier Formteilen noch einmal unterteilt sein könnten, oder dass umgekehrt z.B. jeweils zwei der Formteile 2 oder 4 oder der noch nachfolgend beschriebenen Formteile zu einheitlichen Formteilen zusammengefasst sein könnten.
- Fig. 6 zeigt eine Aufsicht auf eine der beiden Stirnseiten der Formteile 2 von Fig. 1, auf denen Stege 2.2 vorgesehen sind. Auf den gegenüberliegenden Stirnseiten der Formteile 2 sollen jeweils entprechende Nuten vorgesehen sein. Die Stege und Nuten dienen dazu, in Längsrichtung nacheinander in längere Stützrohre 1 eingeschobene Formteile an ihren aneinandergrenzenden Strinseiten miteinander in Eingriff zu bringen. Es versteht sich, dass solche Stege und Nuten natürlich auch bei allen anderen Arten von Formteilen vorgesehen sein können.
- Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 7 sind zur Erzielung eines quadratischen Querschnitts vier Formteile 6 in das Stützrohr 1 eingeschoben, deren Form so gewählt ist, dass sich die Spalte zwischen ihren aneinandergrenzenden Stossflächen beim Betonieren unter dem vom Beton ausgeübten Druck selbsttätig schliessen. Ausgenutzt sind hierbei die an den Ecken des quadratischen Profils vorgesehen Fasen, wobei die Stossflächen der Formteile 6 Verlängerungen dieser Fasen sind. Bei dieser Ausführungsform können die Formteile ohne weiteres etwas Spiel gegeneinander aufweisen, was das Einschieben in das Stützrohr 1 wesentlich erleichtert. Zur künstlichen Erzeugung von etwas Spiel können die Formteile 6 in ihren mit 6.1 jeweils bezeichneten Bereichen aussen gegenüber der Kreisform sogar etwas abgenommen sein. Das so künstlich erzeugte Spiel kann durch überschüssiges Material in dem mit 6.2 bezeichneten gegenüberliegenden Bereichen wieder kompensiert sein.
- Das Konzept des Ausführungsbeispiels von Fig. 7 ist in den Figuren 8 bis 10 auf einen sechseckigen, einen achteckigen sowie einen dreieckigen Querschnitt übertragen. Die jeweiligen Formteile sind mit 7, 8 bzw. 9 bezeichnet.
- In den Figuren 11 und 12 wird ein quadratischer bzw. ein rechteckiger Querschnitt durch zwei Paare von verschiedenen Formteilen 10, 11 bzw. 12, 13 begrenzt. Die Formteile 11 und 13 sind hier nach Art von Keilen zwischen die Formteile 10 bzw. 12 eingesetzt. Auch bei dieser Lösung können sich unter dem Druck des Betons beim Betonieren die Spalte an den Stossflächen der Formteile selbsttätig schliessen.
- In Fig. 13 wird ein quadratischer Querschnitt durch vier identische Formteile 14 begrenzt, welche im Querschnitt die Form von Kreisabschnitten aufweisen und welche in den Ecken des polygonalen Querschnitts nicht aneinandergrenzen, sondern dort zur Erzielung von Fasen einen gewissen gegenseitigen Abstand aufweisen und die Innenwand des Stützrohres unbedeckt lassen.
- Bei allen Ausführungsformen kann zumindest die den polygonalen Querschnitt begrenzende innere Oberfläche der Formteile mit einer wasserundurchlässigen, vorzugsweise selbstklebenden Kunsstoffolie überzogen sein. Lässt man die Folie über die Längsseiten der Formteile jeweils beidseitig überstehen, so können die überstehenden Folienstreifen zur Abdichtung der Spalte zwischen den Formteilen über diese hinweg geklebt werden. Bei der Ausführungsform von Fig. 13 können die Folienstreifen in den Ecken des polygonalen Querschnitts an der Innenwand des Stützrohres, wo diese von den Formteilen nicht bedeckt ist, überlappend angeklebt sein. In Fig. 14, die in vergrösserter Darstellung die obere rechte, mit einem Kreis umrahmte Ecke von Fig. 13 zeigt, ist letzteres dargestellt. Die Folie ist in Fig. 14 mit 15 bezeichnet.
- Es versteht sich, dass die vorstehend beschriebenen Formen von Formteilen nur eine Auswahl aus einer Vielzahl von möglichen und geeigneten Formen darstellen und dass die vorliegende Erfindungsidee nicht auf die ausgewählten Formen beschränkt ist.
Claims (12)
- Schalung für im Querschnitt polygonale Betonstützen mit einem äusseren im Querschnitt runden Stützrohr und in dieses eingeschobenen, vorgeformten Formteilen, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Formteile (2,4-14) aus einem aufgeschäumten Material bestehen, unmittelbar den polygonalen Querschnitt begrenzen und im wesentlichen den gesamten Raum zwischen dem polygonalen Querschnitt und der Innenwand des Stützrohres (1) ausfüllen.
- Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützrohr aus mehrlagigem, insbesondere spiralförmig gewickeltem Papier besteht.
- Schalung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile aus Polyurethanschaum bestehen und vorzugsweise nicht in Formen gespritzt sondern aus Blöcken ausgeschnitten sind.
- Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile eine geringere Länge als das Stützrohr aufweisen und dass in das Stützrohr mehrere Formteile hintereinander eingeschoben sind.
- Schalung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die im Stützrohr hintereinander angeordneten Formteile an ihren aneinandergrenzenden Stirnseiten, vorzugsweise nach Art einer Nut- und Federverbindung (2.2) miteinander in Eingriff sind.
- Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile an der Innenwand des Stützrohres befestigt, insbesondere verklebt oder verschraubt sind.
- Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Stützrohr mehrere Formteile nebeneinander eingeschoben und an ihren aneinandergrenzenden Längsseiten miteinander verzahnt oder nach Art einer Nut und Federverbindung miteinander in Eingriff sind.
- Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in das Stützrohr mehrere Formteile nebeneinander eingeschoben sind, dass die Längsseiten der Formteile in Ecken des polygonalen Querschnitts aneinandergrenzenden und in Bezug auf die Achse des Stützrohres radial ausgerichtet sind und dass zur Vermeidung von Spalten sowie zur Erzielung von Fasen an den genannten Ecken Profilleisten (3) vorgesehen sind, welche vorzugsweise ein annähernd doppelt-t-förmiges Profil aufweisen und mit ihrem Verbindungssteg zwischen die jeweiligen aneinandergrenzenden Längsseiten der Formteile geschoben sind.
- Schalung nach einem der Ansprüche 1 Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in das Stützrohr mehrere Formteile nebeneinander eingeschoben sind und dass das Qquerschnittsprofil der Formteile so gewählt ist, dass sich etwa vorhandene Spalte zwischen aneinandergrenzenden Längsseiten von Formteilen beim Betonieren unter dem vom Beton ausgeübten Druck selbsttätig schliessen.
- Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in das Stützrohr mehrere Formteile (14) nebeneinander eingeschoben sind, welche im Querschnitt die Form von Kreisabschnitten aufweisen und welche in den Ecken des polygonalen Querschnitts nicht aneinandergrenzen, sondern dort zur Erzielung von Fasen einen gewissen gegenseitigen Abstand aufweisen und die Innenwand des Stützrohres unbedeckt lassen.
- Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die den polygonalen Querschnitt begrenzende Oberfläche der Formteile mit einer wasserundurchlässigen Folie (15) überzogen ist.
- Schalung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (15) über die Längsseiten der Formteile jeweils beidseitig übersteht und dass die überstehenden Folienstreifen in den Ecken des polygonalen Querschnitts an der Innenwand des Stützrohres, wo diese von den Formteilen (14) nicht bedeckt ist, angeklebt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH27790A CH681099A5 (de) | 1990-01-30 | 1990-01-30 | |
CH277/90 | 1990-01-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0440587A1 true EP0440587A1 (de) | 1991-08-07 |
Family
ID=4183326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91810068A Withdrawn EP0440587A1 (de) | 1990-01-30 | 1991-01-30 | Schalung für polygonale Betonstützen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0440587A1 (de) |
CH (1) | CH681099A5 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993014287A1 (en) * | 1992-01-10 | 1993-07-22 | Di Cosmo, Patrick | Form for casting building elements |
EP0591571A1 (de) * | 1992-10-09 | 1994-04-13 | Claude Meyers | Form bzw. Schalung für Säulen aus Beton |
DE19601671A1 (de) * | 1996-01-18 | 1997-07-24 | Gerhard Dr Rer Nat Weber | Verfahren und Einrichtung zum Verschalen im Betonbau mit Verschalungs- und Stützelementen aus Recyclingkunststoff |
WO1999043912A1 (es) * | 1998-02-26 | 1999-09-02 | Valero Salinas Jose Manuel | Encofrado desechable para columnas |
DE29908155U1 (de) * | 1999-05-11 | 2000-09-21 | Hiendl, Heribert, 94315 Straubing | Schalung für den Betonbau |
ES2152799A1 (es) * | 1998-02-26 | 2001-02-01 | Salinas Jose Manuel Valero | Encofrado desechable para columnas y procedimiento de obtencion del mismo. |
DE19950308A1 (de) * | 1999-09-15 | 2001-03-22 | Zueblin Ag | Großformatige Kernschalung aus Hartschaum |
DE10004254A1 (de) * | 2000-02-01 | 2001-08-09 | Arno Kahle | Schalung zum Bilden einer gekrümmten Betonschale und Verfahren zum Herstellen einer solchen Schalung |
WO2005083199A1 (es) * | 2004-02-24 | 2005-09-09 | Sanchez Renasco Jesus | Encofrado para columnas prismáticas |
ES2264313A1 (es) * | 2004-02-24 | 2006-12-16 | Jose Maria Sanchez Reñasco | Encofrado para columnas prismaticas. |
ES2270651A1 (es) * | 2004-02-25 | 2007-04-01 | Jose Maria Sanchez Reñasco | Encofrado plegable para columnas prismaticas. |
WO2008062226A1 (en) * | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Nick Shirtcliffe Mouldings Limited | Kit for forming a column comprising a decorative moulding |
WO2008141644A3 (en) * | 2007-05-18 | 2009-01-15 | Newton Concrete Aps | Amorphous formwork |
EP2231962A1 (de) * | 2007-12-21 | 2010-09-29 | Ezytube Pty Limited | Aus mehreren Teilen bestehender Schlauch und Zusammensetzverfahren |
US7874540B2 (en) | 2007-06-27 | 2011-01-25 | Sonoco Development, Inc. | Concrete form for pouring non-round columns, and method of making same |
US8083203B2 (en) * | 2007-02-15 | 2011-12-27 | Abzac Canada Inc. | Retaining device for assembling two panels, recyclable formwork for forming a concrete structure and packaging assembly using the same |
US8313080B2 (en) * | 2007-02-15 | 2012-11-20 | Abzac Canada Inc. | Retaining device for assembling two panels, recyclable formwork for forming a concrete structure and packaging assembly using the same |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB829982A (en) * | 1958-05-12 | 1960-03-09 | Sonoco Products Co | Paper tubes for moulding concrete columns and the like |
DE2162202A1 (de) * | 1971-12-15 | 1973-06-28 | Seidner Maschf E | Dichtleiste fuer betonschalungen |
FR2318986A1 (fr) * | 1975-07-25 | 1977-02-18 | Visentin Andrea | Canalisation a elements prefabriques composables pour conduites de gaz aerien en general et pour coffrages pour coulees de beton |
US4767095A (en) * | 1986-12-23 | 1988-08-30 | Fitzgerald John M | Concrete column form |
US4887789A (en) * | 1988-04-26 | 1989-12-19 | Harris Frank R | Form for molding columns |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4767895A (en) * | 1987-10-27 | 1988-08-30 | Eaton Corporation | Removable key off-lock switch having improved locking actuator |
-
1990
- 1990-01-30 CH CH27790A patent/CH681099A5/de not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-01-30 EP EP91810068A patent/EP0440587A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB829982A (en) * | 1958-05-12 | 1960-03-09 | Sonoco Products Co | Paper tubes for moulding concrete columns and the like |
DE2162202A1 (de) * | 1971-12-15 | 1973-06-28 | Seidner Maschf E | Dichtleiste fuer betonschalungen |
FR2318986A1 (fr) * | 1975-07-25 | 1977-02-18 | Visentin Andrea | Canalisation a elements prefabriques composables pour conduites de gaz aerien en general et pour coffrages pour coulees de beton |
US4767095A (en) * | 1986-12-23 | 1988-08-30 | Fitzgerald John M | Concrete column form |
US4887789A (en) * | 1988-04-26 | 1989-12-19 | Harris Frank R | Form for molding columns |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993014287A1 (en) * | 1992-01-10 | 1993-07-22 | Di Cosmo, Patrick | Form for casting building elements |
EP0591571A1 (de) * | 1992-10-09 | 1994-04-13 | Claude Meyers | Form bzw. Schalung für Säulen aus Beton |
DE19601671A1 (de) * | 1996-01-18 | 1997-07-24 | Gerhard Dr Rer Nat Weber | Verfahren und Einrichtung zum Verschalen im Betonbau mit Verschalungs- und Stützelementen aus Recyclingkunststoff |
WO1999043912A1 (es) * | 1998-02-26 | 1999-09-02 | Valero Salinas Jose Manuel | Encofrado desechable para columnas |
ES2152799A1 (es) * | 1998-02-26 | 2001-02-01 | Salinas Jose Manuel Valero | Encofrado desechable para columnas y procedimiento de obtencion del mismo. |
US6260816B1 (en) | 1998-02-26 | 2001-07-17 | Jose Manuel Valero Salinas | Discardable formwork for columns |
DE29908155U1 (de) * | 1999-05-11 | 2000-09-21 | Hiendl, Heribert, 94315 Straubing | Schalung für den Betonbau |
DE19950308A1 (de) * | 1999-09-15 | 2001-03-22 | Zueblin Ag | Großformatige Kernschalung aus Hartschaum |
DE10004254A1 (de) * | 2000-02-01 | 2001-08-09 | Arno Kahle | Schalung zum Bilden einer gekrümmten Betonschale und Verfahren zum Herstellen einer solchen Schalung |
ES2264313A1 (es) * | 2004-02-24 | 2006-12-16 | Jose Maria Sanchez Reñasco | Encofrado para columnas prismaticas. |
WO2005083199A1 (es) * | 2004-02-24 | 2005-09-09 | Sanchez Renasco Jesus | Encofrado para columnas prismáticas |
ES2270651A1 (es) * | 2004-02-25 | 2007-04-01 | Jose Maria Sanchez Reñasco | Encofrado plegable para columnas prismaticas. |
WO2008062226A1 (en) * | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Nick Shirtcliffe Mouldings Limited | Kit for forming a column comprising a decorative moulding |
US8083203B2 (en) * | 2007-02-15 | 2011-12-27 | Abzac Canada Inc. | Retaining device for assembling two panels, recyclable formwork for forming a concrete structure and packaging assembly using the same |
US8313080B2 (en) * | 2007-02-15 | 2012-11-20 | Abzac Canada Inc. | Retaining device for assembling two panels, recyclable formwork for forming a concrete structure and packaging assembly using the same |
EP2118403B1 (de) | 2007-02-15 | 2016-07-13 | d'Anglade, Pierre-Michel | Wiederverwendbare schalung zum formen einer betonstruktur |
WO2008141644A3 (en) * | 2007-05-18 | 2009-01-15 | Newton Concrete Aps | Amorphous formwork |
US7874540B2 (en) | 2007-06-27 | 2011-01-25 | Sonoco Development, Inc. | Concrete form for pouring non-round columns, and method of making same |
EP2231962A1 (de) * | 2007-12-21 | 2010-09-29 | Ezytube Pty Limited | Aus mehreren Teilen bestehender Schlauch und Zusammensetzverfahren |
US20110109002A1 (en) * | 2007-12-21 | 2011-05-12 | Ezytube Pty Limited | Multi-Part Tube And Method Of Assembly |
EP2231962A4 (de) * | 2007-12-21 | 2014-09-24 | Ezytube Pty Ltd | Aus mehreren Teilen bestehender Schlauch und Zusammensetzverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH681099A5 (de) | 1993-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0440587A1 (de) | Schalung für polygonale Betonstützen | |
EP0641901B1 (de) | Montage-Bausystem für ein Holzhaus | |
DD149553A5 (de) | Bauelement | |
DE2657106A1 (de) | Wand und verfahren zur herstellung einer wand | |
DE2705385C2 (de) | ||
CH679791A5 (en) | Shuttering for concrete support prodn. - has assembled mouldings bound by woven tape, to absorb universally directed pressure | |
DE2645910C2 (de) | Schalung zur Errichtung trichter- oder kegelförmiger Betonbauten | |
DE9314249U1 (de) | Bausteinsystem | |
DE2940349C2 (de) | Selbsttragende, streifenförmige Leichtbauplatte für eine Gebäudewand | |
DE1559226C3 (de) | Gewächshaus | |
DE2231809C2 (de) | Spreizdübel aus Kunststoff | |
DE19845250A1 (de) | Bauelement zum Errichten einer Gebäudewand | |
DE4324522C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen geschoßhoher Kaminelemente | |
DE19502380A1 (de) | Profilstab | |
DE3640681A1 (de) | Einrichtung zum formen von teilen aus faserbeton | |
DE3127080A1 (de) | "bepflanzbare sichtwand" | |
DE8904275U1 (de) | Abstandhalter zum Festlegen der Fugenbreite | |
AT402533B (de) | Im wesentlichen u-förmiges kastenprofil | |
EP0860109A2 (de) | Fertigteile für Bauwerke und Bauwerk hiervon | |
DE2249784C3 (de) | Baustein mit umlaufenden flachen Nuten und einem Fugenfüllkanal | |
LU88555A1 (de) | Schalungselement | |
DE4120900A1 (de) | Gitter-rahmensystem zur erstellung flacher oder raeumlicher gegenstaende und daraus hergestellte gegenstaende, insbesondere paletten oder container | |
DE3442183A1 (de) | Plattensystem mit wenigstens einer platte aus zementgebundenem material | |
DE19855098C2 (de) | Bausystem | |
EP0591571A1 (de) | Form bzw. Schalung für Säulen aus Beton |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR IT LI NL |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19920208 |