EP0439808B1 - Vorrichtung zum Transport von Patienten - Google Patents

Vorrichtung zum Transport von Patienten Download PDF

Info

Publication number
EP0439808B1
EP0439808B1 EP90125191A EP90125191A EP0439808B1 EP 0439808 B1 EP0439808 B1 EP 0439808B1 EP 90125191 A EP90125191 A EP 90125191A EP 90125191 A EP90125191 A EP 90125191A EP 0439808 B1 EP0439808 B1 EP 0439808B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
patient
strap
closing mechanism
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90125191A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0439808A1 (de
Inventor
Alois Schnitzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0439808A1 publication Critical patent/EP0439808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0439808B1 publication Critical patent/EP0439808B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/003Stretchers with facilities for picking up patients or disabled persons, e.g. break-away type or using endless belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05738Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with fluid-like particles, e.g. sand, mud, seeds, gel, beads
    • A61G7/05753Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with fluid-like particles, e.g. sand, mud, seeds, gel, beads air-evacuated, e.g. in order to adapt to the form of the patient

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting patients according to the preamble of claim 1.
  • a device of this type is the subject of FR-A-2 271 805.
  • This known device does not provide the patient with sufficiently secure positioning and stabilization in the inter-leg area in the case of leg injuries and in particular in the case of thigh injuries to both legs.
  • US-A-4 910 818 discloses a substantially T-shaped pillow releasably attachable to the stretcher.
  • This pillow holds the patient's knees with a horizontal T-bar detachably attached to the surface of the stretcher, on which an essentially triangular elevation can be formed on either side of the T-bar rising vertically from the surface of the stretcher bent position and keeps the patient's knees apart with a vertical T-bar.
  • an essentially triangular elevation can be formed on either side of the T-bar rising vertically from the surface of the stretcher bent position and keeps the patient's knees apart with a vertical T-bar.
  • Fig. 1 shows a support 1 intended for the transport of patients, which consists of a flexible, preferably inherently rigid, material and in the case shown is designed as a cushion.
  • a zipper 3 extends from the edge 2, which is occupied on the head side, over a little more than 2/3 of the total length of the support 1, the bands 4 and 5 of which, each provided with a row of staples, in a longitudinal gap 6 of the cushion on its side walls facing one another 7 and 8 are attached approximately halfway up the cushion.
  • the zipper contains a zipper slide 9 for opening and closing the same, to which the free end 10 of a drawstring 11 is fastened, the opposite end region 12 of which is inserted through a guide channel 13.
  • the guide channel 13 is aligned with the longitudinal gap 6 and leads to the foot end 14 of the mattress, where the free end 15 of the tension band 11 exits from it.
  • the zipper 3 can be opened by pulling the drawstring in the direction of arrow A.
  • a protective cover 16, 17 is attached to the top and bottom of the mattress, which is attached to one side of the longitudinal gap 6 on the mattress.
  • a closed drawstring loop which is also not shown in the drawing, can be produced, which can expediently be guided in corresponding guide channels and, for example, in the area of the lateral edge of the support 1 protrudes above it for actuation purposes.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the support 1 shown in FIG. 1 for the transport of patients, in which matching parts have the same reference numerals and in which the head end of the support, in contrast to the illustration in FIG. 1, is shown as lying on the left .
  • a Velcro fastener 20 is provided here, which serves essentially the same purpose.
  • the Velcro fastener 20 consists of two tapes 21, 22 of a material provided with hooks on the surface, which is attached with downward-facing hooks on the underside of the support 1 such that the free, mutually facing edges protrude into the longitudinal gap 6 and adjacent to each other come to rest.
  • a band 23 provided with loops on its surface is applied to the underside of the bands 21 and 22 in such a way that the hooks and loops interlock in a known manner and form the Velcro fastener.
  • the band 23 has a width such that it covers the bands 21 and 22 and the area remaining between them.
  • the free end 10 of the tension band 11 is fastened to the end of the band 23 which is occupied at the head side, so that the Velcro fastener 20 can be torn open with the help of the tension band 11.
  • FIG. 8 and 9 also show a connection of the areas of the support 1 which are laterally occupied to the longitudinal gap 6 by means of Velcro fasteners, in both cases the longitudinal gap 6 being inclined to the surface of the support, which in particular when filling the support with foam grains over a long period of time Ensures dimensional stability of the support in its central area and counteracts accidental sagging of a particularly heavy patient. While in the case of FIG. 8 the Velcro fastener is formed by a hooked band 21 and a looped band 23, which on the opposite end faces of the gap 6th are arranged, the Velcro fastener 20 in the embodiment of FIG. 9 corresponds to that of FIG. 6.
  • the mutually opposite edges of the longitudinal gap 6 each carry a clamping profile 25, 26 into which a slide 27 can be inserted, which consists of an elastic band 28, on the outer edge of which reinforced beads 29 are attached , which hold the slide 27 in the clamping profiles 25 and 26.
  • a transverse gap 30 which, with a correspondingly rigid design of the support 1, allows the regions of the support adjacent to the longitudinal gap 6 to be pulled apart in order to gently lay a patient down from the support, this bringing the patient apart Longitudinal gap 6 adjacent areas of the support 1 in Fig. 10 and in a corresponding manner in Fig. 14 is indicated schematically by the dash-dotted line.
  • tubes 31, 32, 33, 34 are attached, the tubes 31 and 33 or 32 and 34 being able to pass from the head to the foot end of the support if they are suitably elastic are so that they do not hinder a patient's placement process.
  • handles 35 are attached, which are bent back in a U-shape and with rounded corners over the end regions of the support 1 and which, as can be seen from FIG. 16 and the arrow B shown there, extendable in the tubes 31 to 34 and rotatably mounted with respect to their longitudinal axis, so that they can be turned away to save space when not in use.
  • the support for transporting patients corresponds essentially to that of FIG. 13, but here only that at the head end occupied tubes 31 and 32 and the associated handles are shown.
  • a carrying strap 36 is provided here, the free end 37 of which is detachably attached to the end of the tube 31 projecting outward beyond the handle 35.
  • the carrying strap 36 is wound on a drum 38 which is held at the outer end of the tube 32 or the tube piece 32a which is slidably guided therein and rotatably supports the handle 35, as can be seen in detail from FIG. 16.
  • the winding drum 38 is pretensioned by a spring 39 which is received in the interior of the tube piece or the sleeve 32a and which is mounted in a rotationally fixed manner opposite.
  • a suction pump can be integrated in the foot region thereof, as is indicated, for example, by the reference numeral 40 in the embodiment of FIG. 10.
  • the longitudinal gap 6 of the dividing line opens at its inner end into an opening 41, analogous to the transverse gap 30 from FIG. 10, which facilitates the pulling apart of the regions of the support adjacent to the longitudinal gap 6.
  • Handles 42 are attached to the lateral edge 19 of the support.
  • Fig. 18 shows a longitudinal section through a zipper 3 and an adjacent part of the longitudinal gap 6.
  • a material with low friction properties 43 is attached, which is to prevent the zipper from braking during the opening and closing process by the protective cover 16 .
  • the underside of the protective cover 16 is also provided with non-slip material 49.
  • a reinforcing bar 46 is arranged, which, viewed in the direction of pull A, on the front and protrudes beyond the zipper slider 9 at the rear. Spacers, which are connected to the reinforcing strip 46, are arranged between rows of staples 4, 5 and the reinforcing strip.
  • the spacers are preferably made of non-slip plastic and, as is not apparent from the drawing, rounded at their edge edges 50, 51.
  • the reinforcing strip 46 is provided on its underside with the tension band 11, in such a way that no edges form, as can be seen in FIG. 19.
  • the connection between the spacers 44, 45, the reinforcing bar 46 and the tension band 11 is made in the embodiment of FIG. 18 by means of retractable rivets 52, 53.
  • the overlap part 54 shown is provided with an indentation 55 approximately at the crotch height of the patient to be placed thereon, which makes it easier to adapt the overlap part 54 to the patient's legs.
  • Figure 21 shows a top view of a full, cross-slit vacuum mattress.
  • the dividing line provided with a zipper 3 extends into the attachment area of the additional modeling material created by cross-slitting.
  • the inner edges 56, 57 of the overlap parts are arranged on both sides of the longitudinal central axis.
  • the cross section shown in FIG. 22 through an evacuable vacuum mattress makes it clear how the inner edges 56, 57 of the overlapping parts are moved with an adapted modeling compound.
  • the steepness of the transverse slot 58 influences the thickness and width of the overlap parts.
  • ribs 59 are attached along the transverse slot, which reinforce the overlap parts of the support.
  • the angle of the transverse slot in the embodiment of FIG. 23 is significantly steeper than that in the embodiment of FIG. 22.
  • the top view of a vacuum mattress 1 in FIG. 24 shows a protuberance 60 extending from the foot end 14 of the support, which in this embodiment is firmly welded to the vacuum mattress 1.
  • the holes 61 represent an evacuable connection between the vacuum mattress and the hump 60 and, depending on the size, can prevent or facilitate the exchange of granules between the hump crest 62 and the vacuum mattress 1.
  • no indentation running parallel to the hump 60 is shown, which facilitates the pressing of the hump 60 into the vacuum mattress 1.
  • a suction valve 63 for a suction device is shown near the edge of the vacuum mattress.
  • FIG. 27 shows a cross-slit vacuum mattress 1, which is received by a carrier 67.
  • the carrier 67 has in In the embodiment shown, two supporting surfaces 68, 69, which are penetrated by a supporting spar 70 (not visible in FIG. 27).
  • the supporting spar 70 is connected here by means of clamping screws 71 to a U-shaped handle 72, on which a cross strut 73 is rotatably and foldably attached.
  • the two cross struts 73, 74 of the two supporting surfaces 68, 69 are connected to a stabilizing sleeve 75. 27, the two supporting surfaces are not connected by holding means, as is possible in an embodiment according to the invention.
  • FIG. 29 shows the top view of a cross-slit vacuum mattress 1 which, starting from the head end, can be divided by means of a zipper 3.
  • the vacuum mattress is received by a carrier and the free end 15 of the tension band 11 can be seen at the foot end 14 of the vacuum mattress.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Patienten nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist Gegenstand der FR-A-2 271 805. Diese bekannte Vorrichtung bietet im Falle von Beinverletzungen und insbesondere im Falle von Oberschenkelverletzungen beider Beine dem Patienten keine ausreichend sichere Lagerung und Stabilisierung im Zwischenbeinbereich.
  • Die US-A-4 910 818 offenbart ein an der Krankentrage lösbar anbringbares, im wesentlichen T-förmiges Kissen. Dieses Kissen hält mit einem lösbar an der Oberfläche der Krankentrage befestigten waagrechten T-Balken, an dem ggf. zu beiden Seiten des senkrecht von der Oberfläche der Krankentrage aufragenden T-Balkens je eine im wesentlichen dreieckförmige Erhöhung ausgebildet sein kann, die Knie des Patienten in gebeugter Lage und hält mit einem senkrechten T-Balken die Knie des Patienten voneinander getrennt. Abgesehen davon, daß insbesondere bei schwereren Verletzungen, ein Anheben der Knie des Patienten nicht immer angebracht ist, besteht bei dieser vorbekannten Anordnung auch immer die Gefahr, daß das rechtzeitige Anbringen des Fußkissens vergessen wird, so daß dieses Fußkissen dem Patienten nachträglich untergeschoben werden muß, was ihm in aller Regel unnötige Schmerzen bereitet.
  • Schließlich zeigt die Druckschrift "Kunststoffverarbeitung, Prospekt der Firma B. und W. Schmidt G.m.b.H. u.a. noch Vakuummatratzen zur Ganzlagerung des Körpers, bei welcher sich nach der Evakuierung der Matratze auch im Beinbereich des Patienten eine seinen Körperformen angepaßte stabilisierende Modelliermasse ansammeln kann. Auch diese Anordnung erscheint nicht geeignet, den Patienten von Anfang an in optimal schonender Weise in der richtigen Lage zu fixieren.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannten Vorrichtungen zum Transport von Patienten in der Weise weiter zu bilden, daß die Gliedmaßen des Patienten, insbesondere seine Beine, während des Transportes ruhig gelagert werden und schmerzhafte Bewegungen dieser Gliedmaßen von Anfang an soweit wie möglich vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebene Merkmalskombination gelöst. Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der Beschreibung, in der anhand der Zeichnung einige Ausführungsformen der Erfindung beschrieben sind.
  • Fig. 1
    zeigt eine Unteransicht von einer Auflage zum Transport von Patienten, die im Bereich ihrer Längsmittelachse einen Reißverschluß enthält, der sich vom Kopfende bis in den Beinbereich der Auflage erstreckt und mittels eines Zugbandes betätigbar ist.
    Fig. 2
    zeigt einen Schnitt durch die Auflage von Fig. 1 längs der Linie II-II von Fig. 1.
    Fig. 3
    zeigt einen Schnitt durch die Auflage von Fig. 1 längs der Linie III-III von Fig. 1.
    Fig. 4
    zeigt in vergrößerter Detailansicht den Schieber des Reißverschlusses mit dem daran befestigten Ende eines Zugbandes.
    Fig. 5
    zeigt eine Unteransicht von einer weiteren Auflage zum Transport von Patienten ähnlich derjenigen von Fig. 1, bei der jedoch anstelle eines Reißverschlusses ein Klettbandverschluß vorgesehen ist.
    Fig. 6
    zeigt in teilgebrochener Darstellung einen Längsschnitt durch die Auflage von Fig. 5 längs der Linie VI-VI von Fig. 5 zur Erläuterung des Klettbandverschlusses.
    Fig. 7
    zeigt einen Querschnitt durch die Auflage von Fig. 5 längs der Linie VII-VII.
    Fig. 8
    zeigt eine Querschnittsdarstellung ähnlich zu derjenigen von Fig. 7 von einer weiteren Ausführungsform einer Auflage.
    Fig. 9
    zeigt eine Querschnittsdarstellung ähnlich zu derjenigen von Fig. 7 von einer noch weiteren Ausführungsform einer Auflage.
    Fig. 10
    zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer Auflage zum Transport von Patienten, wobei durch eine strichpunktierte Wiedergabe die Vorrichtung in einem Zustand gezeigt ist, bei der sie längs der Trennungslinie geöffnet und die an die Trennungslinie angrenzenden Bereiche auseinandergezogen sind.
    Fig. 11
    zeigt einen Querschnitt längs der Linie XI-XI von Fig. 10 durch die Auflage im geschlossenen Zustand.
    Fig. 12
    zeigt eine Darstellung entsprechend von derjenigen von Fig. 11, bei der jedoch der die Seitenbereiche verbindende Schieber entfernt ist.
    Fig. 13
    zeigt im Querschnitt den entfernten Schieber.
    Fig. 14
    zeigt eine Darstellung entsprechend derjenigen von Fig. 10, bei der jedoch am kopfseitigen Endbereich der Auflage eine Anordnung für einen Tragegurt angebracht ist.
    Fig. 15
    zeigt schematisch die Verwendung des Tragegurts von Fig. 14.
    Fig. 16
    zeigt in teilgeschnittener Darstellung den in Fig. 14 durch XVI angedeuteten Bereich in vergrößerter Wiedergabe.
    Fig. 17
    zeigt die Draufsicht einer weiteren Auflage zum Transport von Patienten, ähnlich derjenigen von Fig. 1.
    Fig. 18
    zeigt einen Längsschnitt durch einen Reißverschlußschieber, eine Krampenreihe und ein Zugband.
    Fig. 19
    zeigt einen Querschnitt durch einen Reißverschlußschieber, eine Krampenreihe und ein Zugband.
    Fig. 20
    zeigt eine Draufsicht einer Überlappungshälfte bei einer Transportvorrichtung zur Bildung zusätzlicher Modelliermasse.
    Fig. 21
    zeigt eine Draufsicht einer Transportvorrichtung, die durch Querschlitzung im Zwischenbeinbereich zusätzliche Modelliermasse aufweist.
    Fig. 22
    zeigt einen Querschnitt durch eine evakuierte Vakuum-Matratze.
    Fig. 23
    zeigt einen Querschnitt durch eine mit Rippungen stabilisierte Auflage.
    Fig. 24
    zeigt eine Draufsicht einer Vakuum-Matratze, bei der im Zwischenbeinbereich eine höckerförmige Verdickung fest angebracht ist.
    Fig. 25
    zeigt einen Querschnitt entlang der Linie X-X.
    Fig. 26
    zeigt einen Querschnitt entlang der Linie X-X im evakuierten Zustand der Vakuum-Matratze mit ruhiggestellten Beinen.
    Fig. 27
    zeigt einen Querschnitt durch einen Träger mit aufgenommener quergeschlitzter Auflage.
    Fig. 28
    zeigt einen Längsschnitt durch ein Trägerteil entlang einer durch den tragenden Holm und dem U-förmigen Tragegriff gebildeten Ebene.
    Fig. 29
    zeigt eine Draufsicht einer Auflage mit Träger.
  • Fig. 1 zeigt eine zum Transport von Patienten vorgesehene Auflage 1, die aus einem flexiblen, vorzugsweise eigensteifen, Material besteht und im dargestellten Falle als Polster ausgebildet ist. Im Bereich der Längsmittelebene L-L' erstreckt sich vom kopfseitig belegenen Rand 2 über etwas mehr als 2/3 der Gesamtlänge der Auflage 1 ein Reißverschluß 3, dessen mit je einer Krampenreihe versehene Bänder 4 und 5 in einem Längsspalt 6 des Polsters an dessen einander zugekehrten Seitenwandungen 7 und 8 etwa auf halber Höhe des Polsters befestigt sind. Der Reißverschluß enthält einen Reißverschlußschieber 9 zum Öffnen und Schließen desselben, an dem das freie Ende 10 eines Zugbandes 11 befestigt ist, dessen entgegengesetzter Endbereich 12 durch einen Führungskanal 13 hindurchgesteckt ist. Der Führungskanal 13 fluchtet mit dem Längsspalt 6 und führt bis zum Fußende 14 der Matratze, wo das freie Ende 15 des Zugbandes 11 aus dieser austritt. Durch Ziehen des Zugbands in Richtung des Pfeiles A läßt sich der Reißverschluß 3 öffnen. Zum Schutz des Reißverschlusses 3 vor Fremdkörpereinflüssen, die seine Funktion behindern könnten, ist auf der Ober- und der Unterseite der Matratze je eine Schutzabdeckung 16, 17 angebracht, die an einer Seite des Längsspaltes 6 an der Matratze befestigt ist. Durch Anbringen eines weiteren, in der Zeichnung nicht gezeigten, Zugbandes, das in Richtung der Kopfseite 2 der Auflage 1 wirkt, und gegebenenfalls entsprechende Führungsmittel, läßt sich ein Wiederverschließen des Reißverschlusses erreichen, auch wenn die Matratze auf einer Unterlage aufgesetzt und mit einem Patienten belegt ist. Durch Verbinden der beiden Enden dieser Zugbänder läßt sich eine ebenfalls in der Zeichnung nicht gezeigte, geschlossene Zugbandschleife herstellen, die zweckmäßigerweise in entsprechenden Führungskanälen führbar ist und beispielsweise im Bereich des seitlichen Rands der Auflage 1 über diesen zu Betätigungszwecken vorsteht.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der in Fig. 1 gezeigten Auflage 1 zum Transport von Patienten, bei der übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugszeichen belegt sind und bei der das Kopfende der Auflage, im Gegensatz zur Darstellung von Fig. 1, als linksliegend dargestellt ist. Anstelle des Reißverschlusses 3 bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist hier ein Klettbandverschluß 20 vorgesehen, der im wesentlichen dem gleichen Zwecke dient. Der Klettbandverschluß 20 besteht aus zwei Bändern 21, 22 eines auf der Oberfläche mit Häkchen versehenen Materials, das mit nach unten weisenden Häkchen an der Unterseite der Auflage 1 derart befestigt ist, daß die freien, einander zugekehrten Ränder in den Längsspalt 6 hineinragen und benachbart zueinander zu liegen kommen. Ein auf seiner Oberfläche mit Schlingen versehenes Band 23 ist auf die Unterseite der Bänder 21 und 22 derart aufgebracht, daß die Häkchen und Schlingen in bekannter Weise ineinandergreifen und den Klettverschluß bilden. Das Band 23 weist eine derartige Breite auf, daß es die Bänder 21 und 22 sowie den dazwischen verbleibenden Bereich abdeckt. An dem kopfseitig belegenen Ende des Bandes 23 ist das freie Ende 10 des Zugbandes 11 befestigt, so daß mit Hilfe des Zugbandes 11 der Klettverschluß 20 aufgerissen werden kann.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen ebenfalls eine Verbindung der seitlich zu dem Längsspalt 6 belegenen Bereiche der Auflage 1 mittels Klettverschlüssen, wobei in beiden Fällen der Längsspalt 6 geneigt zur Auflagenoberfläche verläuft, was insbesondere bei einer Füllung der Auflage mit Schaumstoffkörnern auch über längere Zeit eine Formstabilität der Auflage in ihrem Mittelbereich sicherstellt und einem versehentlichen Durchsacken eines besonders schweren Patienten entgegenwirkt. Während im Falle der Fig. 8 der Klettbandverschluß von einem mit Häkchen versehenen Band 21 und einem mit Schlingen versehenen Band 23 gebildet ist, die auf den einander gegenüberliegenden Stirnflächen des Spalts 6 angeordnet sind, entspricht der Klettverschluß 20 bei der Ausgestaltung von Fig. 9 derjenigen von Fig. 6.
  • Bei der in Fig. 10 dargestellten Variante der Auflage 1 tragen die einander gegenüberliegenden Kanten des Längsspaltes 6 je ein Klemmprofil 25, 26, in das ein Schieber 27 einsteckbar ist, der aus einem elastischen Band 28 besteht, an dessen Außenrand verstärkte Wulste 29 angebracht sind, welche den Schieber 27 in den Klemmprofilen 25 und 26 halten. Am inneren Ende des Längsspalts 6 schließt sich ein Querspalt 30 an, der bei einer entsprechenden eigensteifen Ausgestaltung der Auflage 1 das Auseinanderziehen der an den Längsspalt 6 angrenzenden Bereiche der Auflage ermöglicht, um einen Patienten von der Auflage schonend abzulegen, wobei dieses Auseinanderführen der an den Längsspalt 6 angrenzenden Bereiche der Auflage 1 in Fig. 10 und in entsprechender Weise auch in Fig. 14 schematisiert durch die strichpunktierte Darstellung angedeutet ist.
  • Im Randbereich der Auflage 1, beispielsweise im Saum eines Tragetuches, sind Rohre 31, 32, 33, 34 angebracht, wobei die Rohre 31 und 33 bzw. 32 und 34 vom Kopf- bis zum Fußende der Auflage durchgehen können, wenn sie entsprechend elastisch ausgebildet sind, so daß sie den Ablagevorgang eines Patienten nicht behindern. In den Endbereichen der Rohre 31, 32, 33, 34 sind Handgriffe 35 angebracht, die U-förmig und mit abgerundeten Ecken über die Endbereiche der Auflage 1 zurückgebogen sind, und die, wie aus Fig. 16 und dem dort wiedergegebenen Pfeil B hervorgeht, ausziehbar in den Rohren 31 bis 34 und gegenüber deren Längsachse verdrehbar gelagert sind, so daß sie bei Nichtgebrauch platzsparend weggedreht werden können.
  • Die Auflage zum Transport von Patienten, welche in Fig. 14 dargestellt ist, entspricht im wesentlichen derjenigen von Fig. 13, wobei jedoch hier lediglich die am kopfseitigen Ende belegenen Rohre 31 und 32 und die zugehörigen Handgriffe eingezeichnet sind. Als zusätzliche Besonderheit ist hier ein Tragegurt 36 vorgesehen, dessen freies Ende 37 an dem über den Handgriff 35 nach außen vorstehenden Ende des Rohres 31 lösbar befestigt ist. Der Tragegurt 36 ist bei Nichtgebrauch auf einer Trommel 38 aufgewickelt, die am äußeren Ende des Rohres 32 bzw. des in diesem verschiebbar geführten, den Handgriff 35 drehbar lagernden Rohrstückes 32a gehaltert ist, wie dies im einzelnen aus Fig. 16 hervorgeht. Die Aufwickeltrommel 38 ist durch eine Feder 39 vorgespannt, die im Inneren des Rohrstücks bzw. der Hülse 32a aufgenommen und dem gegenüber drehfest gelagert ist.
  • Wenn die Auflage 1, was für den Transport Schwerverletzter besonders geeignet ist, als Vakuum-Matratze ausgebildet ist, kann im Fußbereich derselben eine Absaugpumpe integriert werden, wie dies beispielsweise bei der Ausgestaltung der Fig. 10 durch das Bezugszeichen 40 angedeutet ist.
  • Bei der in Fig. 17 gezeigten Variante der Auflage 1 mündet der Längsspalt 6 der Trennungslinie an ihrem inneren Ende in eine Öffnung 41, analog dem Querspalt 30 von Fig. 10, der das Auseinanderziehen der an dem Längsspalt 6 angrenzenden Bereiche der Auflage erleichtert. Am seitlichen Rand 19 der Auflage sind Haltegriffe 42 befestigt.
  • Fig. 18 zeigt einen Längsschnitt durch einen Reißverschluß 3 und einen angrenzenden Teil des Längsspalts 6. Auf der Oberseite des Reißverschlußschiebers 9 ist ein Material mit geringen Reibungseigenschaften 43 angebracht, das ein Abbremsen des Reißverschlusses während des Öffnungs- und Schließvorganges durch die Schutzabdeckung 16 verhindern soll. Die Unterseite der Schutzabdeckung 16 ist auch mit rutschförderndem Material 49 versehen. Auf der Unterseite des Reißverschlußschiebers 9 ist eine Verstärkungsleiste 46 angeordnet, die, in Zugrichtung A gesehen, an der Vorder- und an der Hinterseite über den Reißverschlußschieber 9 hinausragt. Zwischen Krampenreihen 4, 5 und der Verstärkungsleiste sind Distanzstücke angeordnet, die mit der Verstärkungsleiste 46 verbunden sind. Die Distanzstücke sind vorzugsweise aus rutschleichtem Kunststoff und, wie aus der Zeichnung nicht hervorgeht, an ihren Randkanten 50, 51 abgerundet. Die Verstärkungsleiste 46 ist auf ihrer Unterseite mit dem Zugband 11 versehen, und zwar so, daß sich keine Kanten bilden, wie aus Fig. 19 hervorgeht. Die Verbindung zwischen den Distanzstücken 44, 45, der Verstärkungsleiste 46 und dem Zugband 11 geschieht in der Ausführungsform von Fig. 18 mittels versenkbarer Nieten 52, 53.
  • In dem Querschnitt des Reißverschlusses 3, der in Fig. 19 gezeigt ist, sieht man die obere Schutzabdeckung 16 der Auflage und die zur Bildung eines Führungskanals durch Material 47, 48 verstärkten, aneinandergrenzenden Bereiche der Trennungslinie. Die Seitenwände 7, 8 des Führungskanals sind in dieser Ausführung so hoch, daß der Reißverschluß keine Bodenberührung hat.
  • In Fig. 20 ist eine Überlappungshälfte einer mit Querschlitzung versehenen Vakuum-Matratze gezeigt. Der gezeigte Überlappungsteil 54 ist ungefähr in Schritthöhe des darauf zu lagernden Patienten mit einer Einbuchtung 55 versehen, welche das Anpassen des Überlappungsteils 54 an die Beine des Patienten erleichtert.
  • Fig. 21 zeigt eine Draufsicht einer vollständigen, quergeschlitzten Vakuum-Matratze. Vom Kopfbereich 2 der Auflage 1 ausgehend, verläuft die mit einem Reißverschluß 3 versehene Trennungslinie bis in den Ansatzbereich der durch Querschlitzung entstandenen zusätzlichen Modelliermasse. Die Innenkanten 56, 57 der Überlappungsteile sind beidseitig der Längsmittelachse angeordnet.
  • Der in Fig. 22 gezeigte Querschnitt durch eine evakuierbare Vakuum-Matratze macht deutlich, wie die Innenkanten 56, 57 der Überlappungsteile bei angepaßter Modelliermasse bewegt werden. Die Steilheit des Querschlitzes 58 beeinflußt Dicke und Breite der Überlappungsteile.
  • In Fig. 23 sind entlang des Querschlitzes 58 Rippungen 59 angebracht, die die Überlappungsteile der Auflage verstärken. Der Winkel des Querschlitzes in der Ausführung von Fig. 23 ist bedeutend steiler als der in der Ausführung von Fig. 22.
  • Die Draufsicht einer Vakuum-Matratze 1 in Fig. 24 zeigt einen vom Fußende 14 der Auflage ausgehenden Höcker 60, der in dieser Ausführung fest mit der Vakuum-Matratze 1 verschweißt ist. Die Löcher 61 stellen eine evakuierbare Verbindung zwischen Vakuum-Matratze und Höcker 60 dar und können, je nach Größe, den Austausch von Granulat zwischen dem Höckerkamm 62 und der Vakuum-Matratze 1 verhindern oder erleichtern. In dieser Ausführung ist keine parallel zum Höcker 60 verlaufende Einbuchtung gezeigt, die ein Eindrücken des Höckers 60 in die Vakuum-Matratze 1 erleichtert. In Randnähe der Vakuum-Matratze ist ein Absaugventil 63 für eine Absaugvorrichtung gezeigt.
  • In Fig. 27 sieht man eine quergeschlitzte Vakuum-Matratze 1, die von einem Träger 67 aufgenommen ist. Der Träger 67 hat in der gezeigten Ausführungsform zwei tragende Flächen 68, 69, die von einem tragenden Holm 70 durchsetzt sind (in Fig. 27 nicht ersichtlich). Der tragende Holm 70 ist hier mittels Klemmschrauben 71 mit einem U-förmigen Tragegriff 72 verbunden, an dem eine Querstrebe 73 dreh- und klappbar angebracht ist. Die beiden Querstreben 73, 74 der beiden tragenden Flächen 68, 69 sind mit einer Stabilisierungsmuffe 75 verbunden. In Fig. 27 sind die beiden tragenden Flächen nicht durch haltende Mittel verbunden, wie es in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform möglich ist.
  • Fig. 29 zeigt die Draufsicht einer quergeschlitzten Vakuum-Matratze 1, die, vom Kopfende ausgehend, mittels eines Reißverschlusses 3 teilbar ist. Die Vakuum-Matratze ist von einem Träger aufgenommen und am Fußende 14 der Vakuum-Matratze erkennt man das freie Ende 15 des Zugbandes 11.
  • Übereinstimmende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen belegt.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Transport von Patienten, enthaltend eine flexible, vorzugsweise eigensteife oder versteifbare Auflage (1) zur Lagerung des Patienten auf ihrer Oberfläche, die zur Stabilisierung des Patienten im wesentlichen entlang der Längsrichtung der Auflage verlaufende, den Körperformen des Patienten angepaßte Verdickungen aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem Bereich der Auflage, in dem die Beine des Patienten zu liegen kommen, eine seine Beine stabilisierende, im wesentlichen entlang der Längsmittelachse der Auflage (1) verlaufende Verdickung (60) vorgesehen ist, die mit der Auflage (1) fest verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (60) mit Granulat gefüllt und vorzugsweise von einem luftundurchlässigen Material umgeben ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (60) mit der Auflage (1) verschweißt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (1) als Vakuum-Matratze ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Auflage als Vakuum-Matratze die Verbindungsstelle (61) luftdurchlässig gestaltet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (60) höckerförmig ausgebildet ist und sich in der Auflage versenken läßt, was insbesondere bei Ausbildung der Auflage als Vakuum-Matratze durch parallel zur Verbindungsstelle verlaufende Einbuchtungen erleichtert wird.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (1), vom Fußende ausgehend, im wesentlichen entlang der Längsrichtung der zur Lagerung des Patienten vorgesehenen Fläche im Winkel zur Liegeebene geschlitzt ist, wobei die zwei entstehenden Teile (56,57) sich gegenseitig überlappen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Querschlitzung entstandene Trennlinie die Auflage bis zu dem Bereich durchläuft, in dem bei Lagerung eines Patienten dessen Schrittgegend zu liegen kommt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennlinie im Bereich der Schrittgegend des gelagerten Patienten eine Einbuchtung (55) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (1) zumindest in einem Teilbereich längs mindestens einer von ihrem Rand ausgehenden und im wesentlichen in Längsrichtung der zur Lagerung des Patienten vorgesehenen Fläche verlaufenden Trennungslinie, auch bei auf der Auflage befindlichem Patienten, unter diesem mittels eines Verschließmechanismus auftrennbar ist, wobei der Verschließmechanismus vom Rand der Auflage aus betätigbar ist und der Verschließmechanismus und/oder damit in Verbindung stehende Betätigungsmittel zumindest in Teilbereichen in einem Führungskanal (13) und/oder an der Unterseite der Auflage verlaufen, so daß der Verschließmechanismus und/oder die Betätigungsmittel zumindest in Teilbereichen nicht in Berührungskontakt mit dem gelagerten Patienten kommen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschließmechanismus ein Reißverschluß (3) und/oder ein Klettbandverschluß (20) dient, welche vorzugsweise mittels eines Zugbandes (11) betätigt werden, wobei das Zugband vorzugsweise mit einem Bereich über den Rand der Auflage vorsteht.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiderseits der Trennungslinie belegenen Bereichen der Auflage, vorzugsweise an deren Unterseite, je ein Band aus einem der lösbar miteinander in Verbindung bringbaren Klettbandmaterialien eines Klettbandverschlusses befestigt ist, daß ein weiteres Band aus dem anderen, damit in Verbindung bringbaren Klettbandmaterial vorgesehen ist, welches in Eingriff mit den an den beiderseits der Trennungslinie befestigten Bändern aus dem einen Klettbandmaterial in Wirkverbindung bringbar ist, und daß an einem Ende des Bandes aus dem anderen Material Mittel angreifen, welche ein Abreißen des Bandes aus dem anderen Material von den Bändern aus dem einen Material ermöglichen, wobei diese Mittel vom Randbereich der Auflage her betätigbar sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugband (11) vorzugsweise auf der Unterseite des Verschließmechanismus angeordnet ist, und daß insbesondere bei Ausbildung des Verschließmechanismus als Reißverschluß (3) das Zugband auf der Unterseite einer Verstärkungsleiste (46) angeordnet ist, welche mit der Unterseite des Reißverschlußschiebers (9) verbunden ist.
EP90125191A 1990-01-31 1990-12-21 Vorrichtung zum Transport von Patienten Expired - Lifetime EP0439808B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002779 1990-01-31
DE4002779 1990-01-31
DE4026843A DE4026843A1 (de) 1990-01-31 1990-08-24 Vorrichtung zum transport von patienten
DE4026843 1990-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0439808A1 EP0439808A1 (de) 1991-08-07
EP0439808B1 true EP0439808B1 (de) 1994-09-07

Family

ID=25889570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90125191A Expired - Lifetime EP0439808B1 (de) 1990-01-31 1990-12-21 Vorrichtung zum Transport von Patienten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0439808B1 (de)
AT (1) ATE110953T1 (de)
DE (2) DE4026843A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044871B3 (de) * 2006-09-22 2008-04-10 Maquet Gmbh & Co. Kg Matratze zum Lagern eines Patienten auf einem Operationstisch und Operationstischsystem mit dieser Matratze

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708394A1 (de) * 1997-03-01 1998-09-10 Ferno Transportgeraete Gmbh Vorrichtung zum Transport von Patienten
FR2891453B1 (fr) * 2005-10-04 2007-11-02 Jean Michel Desgardin Matelas coquille medicalise
EP2471500A1 (de) * 2010-12-28 2012-07-04 Novitum s.r.o. Rutschmatte
DE102015007089A1 (de) 2015-06-08 2016-12-08 Loxoma GmbH Vorrichtung zum Transportieren von insbesondere verletzten Personen
JP7266309B2 (ja) 2017-09-27 2023-04-28 シガ イノベーションズ, インコーポレイテッド 空気支承式患者移転システム
DE102020007828A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Maurice Manuel Ahlat Pflegevorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1965644A (en) * 1932-04-13 1934-07-10 Harlan W Heffelfinger Carrier or stretcher
US3408664A (en) * 1967-02-16 1968-11-05 David J. Jarman Stretcher construction
FR2271805A1 (en) * 1974-05-21 1975-12-19 Ieram Sarl Vacuum-type immobilisation mattress - is shaped to allow accommodation of body in any position
FR2631547B2 (fr) * 1985-03-21 1990-08-03 Jean Loeb Dispositif a reduction dimensionnelle preferentiellement dirigee, actionne par depression
DE3708680C2 (de) * 1986-04-21 2000-02-17 Alois Schnitzler Krankentransportvorrichtung
FR2638965B1 (fr) * 1988-11-15 1993-09-03 Lepinoy Ind Coussin de contention
US4910818A (en) * 1989-03-16 1990-03-27 Robert Grabill Leg positioning assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044871B3 (de) * 2006-09-22 2008-04-10 Maquet Gmbh & Co. Kg Matratze zum Lagern eines Patienten auf einem Operationstisch und Operationstischsystem mit dieser Matratze

Also Published As

Publication number Publication date
DE59007064D1 (de) 1994-10-13
ATE110953T1 (de) 1994-09-15
EP0439808A1 (de) 1991-08-07
DE4026843A1 (de) 1991-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727885C2 (de)
DE19634670A1 (de) Gurtanordnung zum Tragen eines handgeführten Arbeitsgerätes
DE4400732A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Wunde
DE19724457A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Gegenstandes an Gepäckstücken
DE3534191C2 (de)
EP3884760B1 (de) Tragvorrichtung zum tragen eines handgeführten arbeitsgerätes durch einen benutzer
DE102006048185A1 (de) Rucksack mit seitlichem Schiebemodul
DE2519461A1 (de) Zerlegbare, unter einen patienten oder verletzten schiebbare tragbahre und befreiungs- oder rettungsvorrichtung
EP0439808B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Patienten
WO2004095978A1 (de) Hänge-schlafsack
DE3232638C2 (de) Rumpforthese, bestehend aus einem Mieder und einem in an diesem angeordneten Taschen untergebrachten Gestell
AT390935B (de) Fussschlaufe fuer ein segelbrett
DE2442104A1 (de) Faltbarer gepaeckhalter
EP2520451B1 (de) Planenaufbau für ein Nutzfahrzeug
DE29805029U1 (de) Tragbares Behältnis für ein Kleinkind
DE9409440U1 (de) Tragbares Behältnis für ein Kleinkind
DE3708680C2 (de) Krankentransportvorrichtung
DE6907149U (de) Sicherheitsschlafsack fuer kleinkinder
DE69118166T2 (de) Evakuier- oder rettungsvorrichtung für eine nicht-ambulante person
EP2213341A1 (de) Skiweste und Skiausrüstungselement
EP1031490A1 (de) Dreirädriger Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen
DE102020113331A1 (de) Vorrichtung zur transportsicherung von früh- und neugeborenen
DE102009022853A1 (de) Personen-Transportvorrichtung
DE4318239C2 (de) Verschlußvorrichtung für eine Liegefläche mit Lattenrost und Polsterkörpern
DE3124416C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920124

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930526

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940907

Ref country code: GB

Effective date: 19940907

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940907

Ref country code: DK

Effective date: 19940907

Ref country code: BE

Effective date: 19940907

REF Corresponds to:

Ref document number: 110953

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007064

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941013

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941231

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940907

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981216

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981230

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001222

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031224

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051221