EP0438437A1 - Verfahren zur herstellung teilchenförmiger waschmittel - Google Patents

Verfahren zur herstellung teilchenförmiger waschmittel

Info

Publication number
EP0438437A1
EP0438437A1 EP19890911033 EP89911033A EP0438437A1 EP 0438437 A1 EP0438437 A1 EP 0438437A1 EP 19890911033 EP19890911033 EP 19890911033 EP 89911033 A EP89911033 A EP 89911033A EP 0438437 A1 EP0438437 A1 EP 0438437A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray
laundry
sprayed
blown
clay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19890911033
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elmar Wilms
Lothar Pioch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0438437A1 publication Critical patent/EP0438437A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/126Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite in solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/02Preparation in the form of powder by spray drying

Definitions

  • Particulate detergents which have the property of giving washed textiles a soft feel, have long been known.
  • detergents of this type additionally contain textile-softening active substances.
  • These can be organic textile plasticizers, for example of the quaternary ammonium compound or sorbitan ester type, or also inorganic textile plasticizers, for example swellable layered silicates of the smectite type.
  • Detergents with clay-containing textile softeners are known for example from DE-A-2334899.
  • particulate detergents are usually produced by spray drying in atomizing towers. At least some of the detergent ingredients or all of the detergent ingredients are sprayed in the form of an aqueous slurry at the top of an atomization tower and dried with hot gases, which are conducted either in cocurrent or countercurrent to the sprayed detergent slurry.
  • Water-softening, fabric softening sheet silicates can be incorporated into a detergent slurry of this type.
  • the viscosity of the aqueous slurry generally increases to a level that can no longer be pumped and sprayed. To the To reduce viscosity again, it would be necessary to increase the water content of the slurry. However, this would mean that this additional water added would have to be removed again in the subsequent drying process, which would entail high energy costs.
  • the present invention therefore relates to a process for the production of particulate, clay-containing detergents or detergent additives by spray drying an aqueous slurry of detergent ingredients, which is characterized in that air-swellable, textile-softening clays in particulate form are blown into the spray cone and this mixture is heated by heated gases dries.
  • Suitable clay-like minerals with textile softening properties are naturally occurring, commercially available minerals of the smectite type, for example montmorillonite or hectorite. They are offered for use in detergents in different particle sizes, for example as fine powders or as granules. They are usually not pure white, which is often annoying when incorporated into white, particulate detergents. Finely divided, swellable layered silicates of the smectite type are particularly suitable for processing by the method according to the invention. For the purposes of the present invention, “fine particles” are clays with a particle size that is 90% below 50 microns.
  • the process according to the invention can either be carried out by allowing the heated gases used to dry the sprayed aqueous slurry to flow in the same direction (cocurrent) or in the opposite direction to the sprayed aqueous slurry (countercurrent).
  • a preferred embodiment of the method according to the invention is that one works in countercurrent. Powders are obtained which have particularly valuable properties with regard to their pouring properties and a possibly low proportion of fine dust products if the flow rates of the sprayed slurry and the blown-in clay are adjusted such that the flow rates do not differ from one another by more than 30%, whereby it It is advisable that they differ by no more than 10% and in particular are the same.
  • the particulate detergents produced by the process according to the invention have a lighter color than detergents of the same composition which have been prepared by changing the fabric softening clays of the aqueous slurry clogged.
  • the full preservation of the softening properties Because the swellable clays need not be added to the aqueous slurry by the process of the invention, they also do not cause viscosity problems in the aqueous slurry and therefore do not require additional amounts of water in the aqueous slurry to remove them.
  • the process according to the invention can also be used with excellent success for the production of a free-flowing, granular spray product which essentially contains zeolite A and textile-softening swellable clays.
  • the product thus obtained can be used well as an additive to detergents.
  • a detergent slurry made up of 65 weight percent of a mixture

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

"Verfahren zur Herstellung teilchenförmiger Waschmittel"
Teilchenförmige Waschmittel, die die Eigenschaft haben, gewaschenen Texitilien eine weichen Griff zu verleihen, sind seit langem bekannt. Derartige Waschmittel enthalten außer den üblicherweise in Waschmitteln enthaltenen Waschmittelinhaltsstoffen zusätzlich textilweichmachende Wirkstoffe. Dies können organische Textilweichmacher etwa vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen oder der Sorbitan-Ester sein, oder auch anorganische Textilweichmacher, beispielsweise quellfähige Schichtsilikate vom Smectit- Typ. Waschmittel mit tonhaltigen Textilweichmachern sind beispielsweise aus der DE-A-2334899 bekannt.
In großtechnischem Maßstab werden teilchenförmige Waschmittel in der Regel durch Sprühtrocknung in Zerstäubungstürmen hergestellt. Dabei wird wenigstens ein Teil der Waschmittelinhaltsstoffe oder auch sämtliche Waschmittelinhaltsstoffe in Form einer wäßrigen Aufschlämmung am oberen Ende eines Zerstäubungsturms versprüht und mit heißen Gasen, die man entweder im Gleichstrom oder im Gegenstrom zu der versprühten Waschmittelaufschlämmung führt, getrocknet. In Wasser quellende, textilweichmachende Schichtsilikate lassen sich in eine derartige Waschmittel inhaltsstoffe-Aufschlämmung einarbeiten. Durch ihre Eigenschaft, in Wasser aufzuquellen, erhöht sich aber die Viskosität der wäßrigen Aufschlämmung in der Regel auf ein nicht mehr pump- und versprühbares Maß. Um die Viskosität wieder zu senken, wäre es erforderlich, den Wasseranteil der Aufschlämmung zu erhöhen. Dies würde aber bedeuten, daß man dieses zusätzlich zugesetzte Wasser beim anschließenden Trocknungsprozess wieder entfernen müßte, was mit hohen Energiekosten verbunden wäre.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung teilchenförmiger, tonhaltiger Waschmittel durch Sprühtrocknung hoch konzentrierter, wäßriger Aufschlämmungen bereitzustellen, die zur Einstellung einer zur Verarbeitung noch ausreichenden niedrigen Viskosität keinen erhöhten Wasserbedarf erfordert. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung teilchenförmiger, tonhaltiger Waschmittel oder Waschmittelzusatzstoffe durch Sprühtrocknung einer wäßrigen Aufschlämmung von Waschmittel inhaltsstoffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in den Sprühkegel mittels Luft quellfähige, textilweichmachende Tone in Teilchenform einbläst und dieses Gemisch durch erhitzte Gase trocknet. Geeignete tonartige Mineralien mit textilweichmachenden Eigenschaften sind natürlich vorkommende, im Handel erhältliche Mineralien vom Smectit-Typ, beispielsweise Montmorillonite oder Hectorite. Sie werden für die Verwendung in Waschmitteln in unterschiedlichen Teilchengrößen, beispielsweise als feinteilige Pulver oder als Granulate angeboten. Sie sind meistens nicht reinweiß, was bei der Einarbeitung in weiße, teilchenförmige Waschmittel häufig störend ist. Zur Verarbeitung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eignen sich feinteilige, quellfähige Schichtsilikate vom Smectit-Typ besonders. "Feinteilig" im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Tone mit einer Teilchengröße, die zu 90 % unter 50 mikron liegt. Man kann das erfindungsgemäße Verfahren entweder so ausführen, daß man die zum Trocknen der versprühten wäßrigen Aufschlämmung benutzten erhitzten Gase in gleicher Richtung (Gleichstrom) oder entgegengesetzt zur versprühten wäßrigen Aufschlämmung (Gegenstrom) strömen läßt.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man im Gegenstrom arbeitet. Man erhält Pulver, die hinsichtlich ihrer Rieseleigenschaften und eines möglich geringen Anteils an staubfeinen Produkten besonders wertvolle Eigenschaften haben, wenn man die Strömungsgeschwindigkeiten der versprühten Aufschlämmung und des eingeblasenen Tons so einstellt, daß sich die Strömungsgeschwindigkeiten um nicht mehr als 30 % voneinander unterscheiden, wobei es zweckmäßig ist, daß sie sich nicht mehr als um 10 % unterscheiden und insbesondere gleich sind.
Außer den bereits genannten gewünschten Eigenschaften einer möglichst gleichmäßigen Kornverteilung und einer möglichst guten Rieselfähigkeit auch nach längerer Lagerung weisen die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten teilchenförmigen Waschmittel eine hellere Farbe auf als gleich zusammengesetzte Waschmittel, die man hergestellt hat, indem man die textilweichmachenden Tone der wäßrigen Aufschlämmung zusetzte. Besonders hervorzuheben ist der volle Erhalt der weichmachenden Eigenschaften. Dadurch, daß die quellfähigen Tone nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht der wäßrigen Aufschlämmung zugesetzt zu werden brauchen, verursachen sie außerdem keine Viskositätsprobleme in der wäßrigen Aufschlämmung und benötigen daher auch nicht zu deren Beseitigung zusätzliche Wassermengen in der wäßrigen Aufschlämmung. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mit vorzüglichem Erfolg auch zur Herstellung eines rieselfähigen körnigen, im wesentlichen Zeolith A und textilweichmachende quellfähige Tone enthaltenden Sprühproduktes verwenden. Das so erhaltene Produkt läßt sich gut als Zusatz zu Waschmitteln verwenden. In manchen Fällen ist es zweckmäßig, einen Teil der quellfähigen Tone der Waschmittelschlämmung beziehungsweise der zu versprühenden Zeolithsuspension zuzusetzen und den restlichen Teil nach dem erfindungsgemäßen Verfahren einzublasen. Dies kann zur Verbesserung der Redispergierbarkeit der erhaltenen Waschmittel beziehungsweise der Zeolith/Ton-Sprühprodukte führen.
Bei spiel
Eine Waschmittelaufschlämmung, die 65 Gewichtsprozent eines Gemisches aus
10,9 Gew.-% Alkylbenzol-Na
4,7 Gew.-% Fettalkohol-Ethoxylat
1,5 Gew.-% Seife
5,0 Gew.-% Soda
3,5 Gew.-% Wasserglas
27,2 Gew.-% Zeolith-A
5,4 Gew.-% Polycarboxylat
10,1 Gew.-% Na-Sulfat
0,9 Gew.-% Celluloseether
0,3 Gew.-% Phosphonat enthielt und eine Viskosität von 9 400 mPas aufwies, wurde in einem Zerstäubungstrocknungsturm bei einem Verhältnis von Zuluft zur Dralluft von 5,7 versprüht, wobei man soviel eines handelsüblichen quellfähigen Schichtsilikats mit textilweichmachenden Eigenschaften ("Launderosil DGA, windgesichtet" (R)), das eine Teilchengrößenverteilung hatte, bei der 99 % kleiner als 45 mikron waren, einblies, daß das getrocknete Zerstäubungsprodukt 15,3 Gewichtsprozent Schichtsilikat enthielt. Das Zerstäubungsprodukt hatte ein Gewicht von 395 g pro Liter und enthielt 7,1 Gewichtsprozent Wasser. Das Produkt war gut rieselfähig und hatte eine hellere Farbe als ein gleich zusammengesetztes Vergleichsprodukt, das hergestellt worden war, indem man das Schichtsilikat der wäßrigen Aufschlämmung vor der Zerstäubung zugesetzt hatte.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung teilchenförmiger, tonhaltiger Waschmittel oder Waschmittelzusatzstoffe durch Sprühtrocknung einer wäßrigen Aufschlämmung von Waschmittel inhaltsstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man in den Sprühkegeln mittels Luft quellfähige, textilweichmachende Tone in Teilchenform einbläst und dieses Gemisch durch erhitzte Gase trocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittels Luft eingeblasene Ton feinteiliges, quellfähiges Schichtsilikat vom Smectit-Typ ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die erhitzten Gase in entgegengesetzter Richtung wie die versprühte wäßrige Aufschlämmung strömen läßt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Strömungsgeschwindigkeiten der versprühten Aufschlämmung und des eingeblasenen Tons so einstellt, daß sie sich um nicht mehr als 30 % voneinander unterscheiden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Strömungsgeschwindigkeiten um nicht mehr als 10 % voneinander unterscheiden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungspeschwindigkeiten gleich sind.
EP19890911033 1988-10-04 1989-09-25 Verfahren zur herstellung teilchenförmiger waschmittel Pending EP0438437A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883833648 DE3833648A1 (de) 1988-10-04 1988-10-04 Verfahren zur herstellung teilchenfoermiger waschmittel
DE3833648 1988-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0438437A1 true EP0438437A1 (de) 1991-07-31

Family

ID=6364310

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89117703A Ceased EP0362665A1 (de) 1988-10-04 1989-09-25 Verfahren zur Herstellung teilchenförmiger Waschmittel
EP19890911033 Pending EP0438437A1 (de) 1988-10-04 1989-09-25 Verfahren zur herstellung teilchenförmiger waschmittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89117703A Ceased EP0362665A1 (de) 1988-10-04 1989-09-25 Verfahren zur Herstellung teilchenförmiger Waschmittel

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0362665A1 (de)
JP (1) JPH04500980A (de)
DE (1) DE3833648A1 (de)
WO (1) WO1990004015A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943019A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-04 Henkel Kgaa Granulares, avivierend wirkendes waschmitteladditiv und verfahren zu seiner herstellung
DE69019973T2 (de) * 1990-10-29 1995-11-16 Procter & Gamble Wäschebehandlungszusammensetzung.
DE4306665A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Sued Chemie Ag Waschmittelzusatz für gewebeweichmachende Waschmittel
GB2318584A (en) * 1996-10-25 1998-04-29 Procter & Gamble Process for preparing detergent compositions by spray drying
EP0879876A1 (de) * 1997-05-21 1998-11-25 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Herstellung einer körnigen Reinigungsmittelzusammensetzung oder Komponente, die ein wasserlösliches kationisches Tensid enthält

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739417C (de) * 1937-10-03 1943-09-25 Henkel & Cie Gmbh Pulverfoermige Perverbindungen enthaltende Waschmittel
US3842888A (en) * 1969-12-15 1974-10-22 Colgate Palmolive Co Apparatus for introducing ingredients into a spray drying tower
ZA734721B (en) * 1972-07-14 1974-03-27 Procter & Gamble Detergent compositions
GB2190921A (en) * 1986-05-27 1987-12-02 Unilever Plc Granular detergent composition

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9004015A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990004015A1 (de) 1990-04-19
JPH04500980A (ja) 1992-02-20
EP0362665A1 (de) 1990-04-11
DE3833648A1 (de) 1990-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0184794B1 (de) Körniges Adsorptionsmittel
DE2753026C2 (de)
DE2742484C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines körnigen Wasch- oder Reinigungsmittels
DE2549337C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alumosilikat enthaltenden Waschmittelgranulaten
DE2545190C3 (de) Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an wasserunlöslichen Silikaten, sowie Verfahren zu deren Herstellung
CH639690A5 (de) Verfahren zur herstellung von waschmittelpulver.
DE3311782A1 (de) Gewebeweichmacher, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in waschmitteln
DE3036325C2 (de)
DE3311568A1 (de) Teilchenfoermiges und weichmachendes grobwaschmittel fuer textilien
DE4213036A1 (de) Granulares, alkalisches, phosphatfreies Reinigungsadditiv
EP0544670B1 (de) Sprühgetrocknetes, avivierend wirkendes waschmitteladditiv
EP0438437A1 (de) Verfahren zur herstellung teilchenförmiger waschmittel
DE1297587B (de) Verfahren zur Herstellung eines schnelloeslichen agglomerierten Natriumperborats
WO1991009927A1 (de) Granulares, avivierend wirkendes waschmitteladditiv und verfahren zu seiner herstellung
DE2652488B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus Zeolithen und sauerstoffabgebenden Verbindungen
CH641203A5 (de) Verfahren zur herstellung von granulaten.
EP0506692A1 (de) Verfahren zur herstellung eines granularen, avivierend wirkenden waschmitteladditivs
EP0633923B1 (de) Granulares, nichtionische tenside enthaltendes, phosphatfreies additiv für wasch- und reinigungsmittel
CH656396A5 (de) Weichmachende teilchenfoermige waschmittel fuer textilien und verfahren zu ihrer herstellung.
DE69736323T2 (de) Modifiziertes aluminosilikat
DE2617956C2 (de)
DE3916629A1 (de) Granulares, nichtionische tenside enthaltendes waschmitteladditiv
DE19501117A1 (de) Bleichendes Waschmittel in Granulatform
DE2919685C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schön agglomerierten Waschmitteln
AT394381B (de) Weichmachendes waschmittel fuer textilien und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910326

XX Miscellaneous

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 89117703.2/0362665 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) VOM 03.12.91.