DE4306665A1 - Waschmittelzusatz für gewebeweichmachende Waschmittel - Google Patents

Waschmittelzusatz für gewebeweichmachende Waschmittel

Info

Publication number
DE4306665A1
DE4306665A1 DE4306665A DE4306665A DE4306665A1 DE 4306665 A1 DE4306665 A1 DE 4306665A1 DE 4306665 A DE4306665 A DE 4306665A DE 4306665 A DE4306665 A DE 4306665A DE 4306665 A1 DE4306665 A1 DE 4306665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agglomerates
detergent additive
particles
detergent
cation exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4306665A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Dr Hirsch
Reinhard Dr Haehn
Norbert Dr Schall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sued Chemie AG
Dalli Werke Waesche und Korperpflege GmbH and Co KG
Original Assignee
Sued Chemie AG
Dalli Werke Waesche und Korperpflege GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sued Chemie AG, Dalli Werke Waesche und Korperpflege GmbH and Co KG filed Critical Sued Chemie AG
Priority to DE4306665A priority Critical patent/DE4306665A1/de
Priority to ES94102507T priority patent/ES2091643T3/es
Priority to DE59400461T priority patent/DE59400461D1/de
Priority to EP94102507A priority patent/EP0613943B1/de
Priority to AT94102507T priority patent/ATE140954T1/de
Priority to DK94102507.4T priority patent/DK0613943T3/da
Priority to US08/205,935 priority patent/US5480578A/en
Publication of DE4306665A1 publication Critical patent/DE4306665A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/1273Crystalline layered silicates of type NaMeSixO2x+1YH2O
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/126Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite in solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Waschmittelzusatz für gewebe­ weichmachende Waschmittel (Softergents) auf der Basis von Ag­ glomeraten eines smektitischen Schichtsilikats, die mit feinteiligen Partikeln umhüllt sind, sowie ein Waschmittel, das einen solchen Waschmittelzusatz enthält.
Beim herkömmlichen Waschverfahren wird zur Reinigung der Wä­ sche ein übliches Waschmittel eingesetzt, welches unter ande­ rem nichtionische und anionische Tenside enthält. Zur Erzielung einer verbesserten Gewebeweichheit werden kationische Tenside eingesetzt. Da sich kationische und anionische Tenside im Wasch­ bad durch Bildung einer schwerlöslichen Verbindung inaktivieren, muß der Wäscheweichspüler separat im Spülgang eingesetzt werden.
Softergents enthalten gewebeweichmachende Zusätze, welche nicht durch die Inhaltsstoffe des Waschmittels desaktiviert werden und daher Bestandteil der Formulierung des Waschmittels sein können.
Die gebräuchlichsten gewebeweichmachenden Waschmittelzusätze sind quellfähige, natürliche smektitische Schichtsilikate, wie Montmorillonit und Hectorit. Die Anwendung derartiger Schichtsi­ likate in Waschmittels ist beispielsweise in der GB-A-2 121 843 beschrieben. Ein solcher Waschmittelzusatz enthält Agglomerate von feinteiligem Bentonit mit einer Teilchengröße von weniger als 74 µm, die zu Teilchen mit einer Größe von etwa 150 bis 2000 µm agglomeriert sind und die einen Feuchtigkeitsgehalt von 8 bis 13% haben. Die Agglomerate enthalten etwa 1 bis 5 Gew.-% eines Rindemittels in Form einer Wasserglaslösung. Die unter Verwendung derartiger Waschmittelzusätze hergestell­ ten Waschmittel enthalten ein anionisches oder nichtionisches Tensid oder ein Gemisch dieser Tenside, einen Builder oder ein Builder-Gemisch auf der Basis von Phosphaten, vorzugsweise Po­ lyphosphaten, oder von Nitrilotriacetaten sowie von Carbonaten, wie Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat. Weiterhin können als Builder Zeolithe, wie Zeolith A, verwendet werden. Die Zeo­ lithe sind jedoch nicht mit den Bentonit-Aggregaten verbunden, sondern werden erst der Waschmittelformulierung zugesetzt.
Aus der EP-A-0 385 748 sind ferner Waschmittelzusätze für ge­ webeweichmachende Waschmittel auf der Rasis von Agglomeraten eines smektitischen Schichtsilikats, wie Bentonit, bekannt, die mit einem feinteiligen Weißpigment umhüllt sind. Die Ag­ glomerate enthalten Zusätze von nichtionischen Tensiden, die die Haftung des feinteiligen Weißpigments an den Agglomeraten verbessern sollen.
Die unter Verwendung derartiger Waschmittelzusätze hergestell­ ten Waschmittel können die gleichen Komponenten wie die Wasch­ mittel nach der GB-A-2 121 843 enthalten, d. h. auch Zeolithe, jedoch sind diese Zeolithe nicht mit den Bentonitaggregaten verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen im trockenen Zustand mechanisch stabilen agglomerierten Waschmittelzusatz bereitzustellen, der andererseits in einer Waschlauge mit ho­ her Wasserhärte leicht quillt und zerfällt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Waschmittelzusatz des eingangs definierten Typs, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Agglomerate mindestens teilweise mit Teilchen eines Kationenaustauschers, die durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 45 µm hindurchgehen und die eine durchschnittliche Teilchengröße von weniger als 10 µm haben, umhüllt sind, wobei die Menge der Kationenaustauscherteilchen 2 bis 30 Gew.-% (bezogen auf das Trockengewicht der nicht umhüllten Agglomerate) beträgt. Vorzugsweise wird ein anorganischer Kationenaustauscher verwendet.
Der Verwendung eines Kationenaustauschers liegen folgende Überlegungen zugrunde:
Wird das smektitische Schichtsilikat in Form von Agglomeraten eingesetzt, so ist es für die Wirksamkeit sehr wesentlich, daß das Schichtsilikat sofort nach Kontakt mit dem Wasser aufquillt. Bei dem entstehenden Quelldruck muß das Agglomeratteilchen schnellstmöglich in kleine Partikelchen zerfallen, welche dann durch weitere Quellung im Wasser und durch die mechanische Be­ wegung beim Waschprozeß in Primärteilchen des Schichtsilikats zerfallen.
Die optimale Quellung und Dispergierung der Agglomerate gelingt dann, wenn keine mehrwertigen Kationen in der Waschlauge vorhan­ den sind. Mehrwertige Kationen wie Ca2+ oder Mg2+, wie sie in nicht enthärtetem Wasser enthalten sind, verzögern die Quellung der Agglomerate, was zu einer Verschlechterung der Dispergier­ barkeit in Hartwasser und damit zu einer Verschlechterung des Softening-Effekts führt. Da die Waschmittel in Gegenden einge­ setzt werden, in denen Wasser bis zum Härtegrad 40°dH vorkommt, besteht ein Bedarf, die optimale Quellung und Dispergierbarkeit der Agglomerate auch in Gegenden mit sehr hartem Wasser zu ge­ währleisten.
Dieser Effekt wird nicht erzielt, wenn die Teilchen des Kationenaustauschers nicht mit den Agglomeraten des smektitischen Schichtsilikats verbunden sind, sondern erst der Waschmittelformulierung zugesetzt werden, wie es bei den Waschmitteln nach der GB-A-2 121 843 und der EP-A-0 385 748 der Fall ist.
Gelangen die mit den Teilchen des anorganischen Kationen­ austauschers umhüllten Agglomerate in Kontakt mit Hartwasser, so muß dieses, bevor es mit dem Agglomerat in Kontakt kommt, die Schicht des Kationenaustauschers durchdringen, wodurch die im Wasser enthaltenen zweiwertigen Kationen im Kationenaus­ tauscher gebunden werden und das Wasser enthärtet wird.
Das Ergebnis ist, daß die Agglomerate nach dem Kontakt mit dem enthärtetem Wasser optimal in kleinere Partikel zerfallen kön­ nen. Als Folge der verbesserten Dispergierbarkeit und Quellfä­ higkeit findet man eine signifikante Verbesserung der gewebe­ weichmachenden Eigenschaften des smektitischen Schichtsilikats.
Die Menge der Kationenaustauscherteilchen hängt innerhalb des vorstehend angegebenen Bereichs von der Härte des Waschwassers ab.
Die angegebenen Teilchengrößen sind insofern wichtig, als bei höheren Teilchengrößen die Kationenaustauscherteilchen nicht mehr so gut an den Agglomeraten haften.
Als smektitisches Schichtsilikat wird vorzugsweise feingemah­ lener Bentonit verwendet. Bentonit enthält als Hauptmineral Montmorillonit, welcher ein quellfähiges dioktaedrisches na­ türliches Schichtsilikat der allgemeinen Formel
Na0,66 (OH)4Si8(Al3,34· Mg0,66)O20
darstellt. Jeweils eine Schicht setzt sich aus drei Teilele­ menten zusammen, wobei zwei Tetraederschichten mit Si als Zen­ tralatom eine Oktaederschicht mit Al als Zentralatom einschlie­ ßen. Wie aus der allgemeinen Formel ersichtlich, ist Al3+ teil­ weise isomorph durch Mg2+ ersetzt. Der hierdurch entstehende La­ dungsüberschuß wird zwischen den Schichten durch Na⁺ bzw. Ca2+ ausgeglichen. Man spricht dann von Natriumbentonit bzw. Cal­ ciumbentonit.
Das Bentonitpulver weist vorzugsweise eine Restfeuchte von etwa 10 Gew.-% und einen Siebrückstand von maximal 30% auf 45 µm auf.
Der Weißgrad der Kationenaustauscherteilchen beträgt vorzugs­ weise 75 bis 96%. Der Weißgrad wird als R 457 (Reflexion bei einer Wellenlänge von 457 nm mit Hilfe eines Elrepho-Geräts (Da­ tacolor 2000) gegenüber einem Bariumsulfat-Standard gemessen.
Vorzugsweise beträgt die Restfeuchte der Agglomerate 5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 7 bis 13 Gew.-%. Bei niedrigeren Restfeuch­ ten vermindert sich die Haftung der Kationenaustauscherteilchen an den Agglomeraten. Überraschend ist jedoch, daß die Kationen­ austauscherteilchen bei den angegebenen, relativ niedrigen Rest­ feuchtewerten auch ohne Rindemittel an den Agglomeraten haften, ohne daß eine Entmischung erfolgt.
Die Menge der Kationenaustauscherteilchen beträgt vorzugsweise 7 bis 15 Gew.-% (bezogen auf das Trockengewicht der nicht um­ hüllten Agglomerate).
Das Calciumbindevermögen des Kationenaustauschers soll möglichst hoch sein, da nur eine relativ kleine Menge davon an der Oberfläche der Agglomerate haftet, andererseits aber möglichst viele Calciumionen gebunden werden sollen. Der Kationenaustauscher hat deshalb vorzugsweise ein Calcium­ bindevermögen von 120 bis 200 mg CaO/g. Der Kationen­ austauscher soll ferner einer Stoffgruppe angehören, die ohnehin in Waschmitteln verwendet wird, z. B. ein Natriumaluminiumsilikat, vorzugsweise ein Zeolith. Diese Teilchen legen sich vollständig an die Agglomeratoberfläche an, ohne daß sich noch ungebundene Teilchen zwischen den Agglomeraten befinden. Ähnlich günstig verhalten sich synthetische Natriumsilikate mit Schichtstruktur.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstel­ lung des vorstehend definierten Waschmittelzusatzes, das da­ durch gekennzeichnet ist, daß man ein pulverförmiges smektiti­ sches Schichtsilikat durch Zusatz von Wasser bei einem Gesamt­ wassergehalt von etwa 20 bis 40 Gew.-% (bezogen auf das trockene Pulver) agglomeriert, das feuchte Agglomerat gegebenenfalls auf eine Restfeuchte von etwa 5 bis 20%, vorzugsweise etwa 7 bis 13 Gew.-%, trocknet, das Agglomerat im wesentlichen ohne weitere Zerkleinerung mit dem pulverförmigen Kationenaustauscher vermischt, bis dieser vollständig an der Oberfläche der Agglomerate angelagert ist, worauf man das Anlagerungsprodukt, falls es zuvor noch nicht getrocknet wurde, trocknet.
Zur Agglomeration des smektitischen Schichtsilicats wird vor­ zugsweise Wasser verwendet, das auch anionische oder nicht­ ionische Tenside enthalten kann.
Die Agglomeration kann vorzugsweise durchgeführt werden, indem das Pulver des smektitischen Schichtsilikats in einem Zwangs­ mischer mit hoher Drehzahl des Mischwerkzeugs (z. B. in einem Eirich-Mischer) mit Wasser versetzt wird. Bei etwa 20% beginnt das Pulver zu agglomerieren. Anschließend kann das feuchte Ag­ glomerat in einem Trockner auf die angegebene Restfeuchte ge­ trocknet werden. Durch Absieben über ein Taumelsieb wird das Agglomerat in beliebige Kornfraktionen zwischen 0,2 und 2 mm verbracht.
Dann wird der pulverförmige Kationenaustauscher bei niedriger Drehzahl des Mischers in den Mischer verbracht. Der Kationen­ austauscher pudert die Oberfläche der Agglomerate ab und er­ höht deren Weißgrad. Nach der Trocknung der Agglomerate ver­ bleibt der Kationenaustauscher an der Oberfläche der Agglome­ ratpartikel und erhöht somit den Weißgrad des abgesiebten Agglomerats. Es verbleibt nach einer Mischzeit von 5 Minuten kein Pulver des Kationenaustauschers im Endprodukt. Bedingt durch die unregelmäßige Oberfläche der Agglomerate haften die Teilchen des Kationenaustauschers sehr gut an der Agglomerat­ oberfläche, so daß keine nachträgliche Entmischung auftritt. Wenn die Agglomerate vor dem Zumischen des pulverförmigen Kat­ ionenaustauschers nicht getrocknet wurden, wird das Anlage­ rungsprodukt getrocknet.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Waschmittel, das den vorstehend beschriebenen Waschmittelzusatz enthält. Alle ande­ ren Komponenten des Waschmittels (Tensid, Builder usw.) sind konventionell.
Die Erfindung ist durch die nachstehenden Beispiele erläutert:
Beispiel 1
2 kg eines pulverförmigen Natriumbentonits (Gesamtionenaus­ tauschkapazität 75 mVal/100 g, davon austauschbare Na-Ionen 65 mVal/100 g, Wassergehalt 10 Gew.-%) wurden im Eirich-Mi­ scher bei 1500 U/min durch Zugabe von 300 ml Wasser bei 2 Mi­ nuten Mischzeit agglomeriert. Der Gesamtwassergehalt des Ag­ glomerats betrug 25 Gew.-%. Das Agglomerat wurde bei einer Temperatur von 100°C im Trockenschrank über einen Zeitraum von 60 Minuten auf eine Restfeuchte von 10 Gew.-% getrocknet, und die Kornfraktion von 0,2 bis 2 mm wurde ausgesiebt.
Dieses Agglomerat wurde in einem Telschig-Trommel-Mischer mit 10 Gew.-% Natriumaluminiumsilikat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 3 µm und einem Weißgrad (R 457) von 95% (Zeolith A; Handelsprodukt Wessalith P der Firma Degussa) bei 30 U/min 5 Minuten trocken gemischt. Durch dieses schonende Mischverfahren wurde ein staubfreies Agglomerat erhalten, des­ sen Oberfläche vollständig mit dem Natriumaluminiumsilikat abge­ deckt war. Der Weißgrad des Agglomerats verbesserte sich durch die Umhüllung mit dem Natriumaluminiumsilikat von 48 auf 60%.
Zur Bestimmung der Quellfähigkeit der Agglomerate wurden diese portionsweise in Meßzylinder gegeben, die mit Wasser gefüllt waren, welches folgende Härtegrade aufwies: 0°dH, 10°dH, 20°dH, 30°dH und 40°dH.
Die Bestimmung der Quellung erfolgte 1 Stunde nach Beendigung der Agglomeratzugabe durch Ablesung der Höhe des gequollenen Ag­ glomerats auf der Skaleneinteilung des Meßzylinders. Es zeigte sich, daß sich die Quelleigenschaften des nicht umhüllten Ag­ glomerats bei Härtegraden ab 20°dH signifikant verschlechter­ ten, während sie sich bei den erfindungsgemäß umhüllten Agglo­ meraten praktisch nicht änderten.
Zur Bestimmung der Dispergierbarkeit wurden jeweils 5 g der Agglomerate in 1 Liter Wasser verschiedenen Härtegrads bei 500 U/min gerührt und die Zeit gemessen, bis die Agglomerate visu­ ell vollständig dispergiert waren, d. h. bis alle Agglomerat­ teilchen zerfallen waren. Die erfindungsgemäß umhüllten Agglo­ merate zerfielen schneller als die nicht umhüllten Agglomerate.
Zur Bestätigung des Zusammenhangs zwischen Softening-Effekt und Dispergierbarkeit wurde ein Grifftest in einer Haushalts­ waschmaschine durchgeführt.
Waschbedingungen
  • - Waschtemperatur: 40°C
  • - Waschmittel: kommerzielles Vollwaschmittel ("Tandil(R)")
  • - Bentonitagglomerat-Dosierung: 14% bezogen auf das Voll­ waschmittel
  • - Waschmitteldosierung: 7,5 g/Liter + Bentonitagglomerat
  • - Wasserhärte: 0°dM, 10°dH, 20°dH, 30°dH, 40°dH
  • - Anzahl der Waschzyklen: 5
  • - Grifftest: paarweiser Vergleich von Frottierhandtüchern durch Panel aus 14 Personen; jede Person vergibt an das weichere Waschmittel einen Punkt; anschließend Aufsummie­ rung der Punkte; Unterschiede ab 10 Punkten gelten als signifikant.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle T angegeben:
Tabelle I
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 wurden Bentonit-Agglomerate hergestellt, die jedoch mit 4, 6 und 10 Gew.-% eines synthetischen Natriumsili­ kats mit Schichtstruktur mit einer mittleren Teilchengröße von 5 µm (gemahlenes SKS 6, Handelsprodukt der Firma Hoechst AG) beschichtet wurden. Das Natriumsilikat-Pulver haftete fest an den Agglomeraten.
Beispiel 3
Analog Beispiel 1 wurden Bentonit-Agglomerate hergestellt. In Abwandlung zu Beispiel 1 wurden die Agglomerate jedoch nicht getrocknet (Feuchtigkeitsgehalt 25 Gew.-%). Den feuchten Ag­ glomeraten wurden 10 Gew.-% des Zeoliths von Beispiel 1 (bezo­ gen auf den trockenen Bentonit) unter niedriger Drehzahl (300 U/min) zugemischt. Nach einer Minute Mischzeit wurden die Ag­ glomerate getrocknet (Restfeuchte 10%) und die Kornfraktion 0,2 bis 1,0 mm wurde abgesiebt.
Die nach den Beispielen 2 und 3 erhaltenen Weißgrade der um­ hüllten Agglomerate sowie die Weißgrade der Weißpigmente sind in Tabelle II angegeben. Der Weißgrad des nicht umhüllten Ben­ tonits betrug wie nach Beispiel 1 48%.
Tabelle II

Claims (9)

1. Waschmittelzusatz für gewebeweichmachende Waschmittel auf der Basis von Agglomeraten eines smektitischen Schichtsi­ likats, die mit feinteiligen Partikeln umhüllt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Agglomerate mindestens teilweise mit Teilchen eines Kationenaustauschers, die durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 45 µm hindurchgehen und die eine durchschnittliche Teilchengröße von weniger als 10 µm haben, umhüllt sind, wobei die Menge der Kationenaustauscherteilchen 2 bis 30 Gew.-% (bezogen auf das Trockengewicht der nicht umhüllten Agglomerate) beträgt.
2. Waschmittelzusatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Weißgrad der Kationenaustauscherteilchen 75 bis 96% (R 457 Elrepho) beträgt.
3. Waschmittelzusatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Restfeuchte der Agglomerate 5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 13 Gew.-%, beträgt.
4. Waschmittelzusatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Menge der Kationenaustauscher­ teilchen 5 bis 15 Gew.-% (bezogen auf das Trockengewicht der nicht umhüllten Agglomerate) beträgt.
5. Waschmittelzusatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kationenaustauscher ein Calciumbindevermögen von 120 bis 200 mg CaO/g hat.
6. Waschmittelzusatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kationenaustauscher ein Natriumaluminiumsilikat, vorzugsweise einen Zeolith, dar­ stellt.
7. Waschmittelzusatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kationenaustauscher ein synthetisches Natriumsilikat mit Schichtstruktur darstellt.
8. Verfahren zur Herstellung eines Waschmittelzusatzes nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man ein pulverförmiges smektitisches Schichtsilikat durch Zusatz von Wasser bei einem Gesamtwassergehalt von etwa 20 bis 40 Gew.-% (bezogen auf das trockene Pulver) agglomeriert, das feuchte Agglomerat gegebenenfalls auf eine Rest feuchte von etwa 5 bis 20%, vorzugsweise etwa 7 bis 13 Gew.-%, trocknet, das Agglomerat im wesentlichen ohne weitere Zerkleinerung mit dem pulverförmigen Kationenaustauscher vermischt, bis dieser vollständig an der Oberfläche der Agglomerate angelagert ist, worauf man das Gemisch, falls es zuvor noch nicht getrocknet wurde, trocknet.
9. Waschmittel, enthaltend einen Waschmittelzusatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7 bzw. hergestellt nach dem Verfahren von Anspruch 8.
DE4306665A 1993-03-03 1993-03-03 Waschmittelzusatz für gewebeweichmachende Waschmittel Withdrawn DE4306665A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306665A DE4306665A1 (de) 1993-03-03 1993-03-03 Waschmittelzusatz für gewebeweichmachende Waschmittel
ES94102507T ES2091643T3 (es) 1993-03-03 1994-02-19 Aditivo para detergentes suavizantes de tejidos.
DE59400461T DE59400461D1 (de) 1993-03-03 1994-02-19 Waschmittelzusatz für gewebeweichmachende Waschmittel
EP94102507A EP0613943B1 (de) 1993-03-03 1994-02-19 Waschmittelzusatz für gewebeweichmachende Waschmittel
AT94102507T ATE140954T1 (de) 1993-03-03 1994-02-19 Waschmittelzusatz für gewebeweichmachende waschmittel
DK94102507.4T DK0613943T3 (da) 1993-03-03 1994-02-19 Vaskemiddeltilsætning til textilblødgørende vaskemidler
US08/205,935 US5480578A (en) 1993-03-03 1994-03-03 Detergent additive for detergents containing a fabric softener

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306665A DE4306665A1 (de) 1993-03-03 1993-03-03 Waschmittelzusatz für gewebeweichmachende Waschmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4306665A1 true DE4306665A1 (de) 1994-09-08

Family

ID=6481859

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4306665A Withdrawn DE4306665A1 (de) 1993-03-03 1993-03-03 Waschmittelzusatz für gewebeweichmachende Waschmittel
DE59400461T Expired - Fee Related DE59400461D1 (de) 1993-03-03 1994-02-19 Waschmittelzusatz für gewebeweichmachende Waschmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59400461T Expired - Fee Related DE59400461D1 (de) 1993-03-03 1994-02-19 Waschmittelzusatz für gewebeweichmachende Waschmittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5480578A (de)
EP (1) EP0613943B1 (de)
AT (1) ATE140954T1 (de)
DE (2) DE4306665A1 (de)
DK (1) DK0613943T3 (de)
ES (1) ES2091643T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002018292A2 (de) * 2000-08-29 2002-03-07 Süd-Chemie AG Verbesserte quellfähige schichtsilicate

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2132687T3 (es) * 1994-07-04 1999-08-16 Unilever Nv Procedimiento y composicion de lavado.
DE19525197A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-16 Hoechst Ag Granularer Waschmittelbuilder
DE19952383A1 (de) * 1999-10-30 2001-05-17 Henkel Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel
GB0124456D0 (en) * 2001-10-11 2001-12-05 Unilever Plc Improvements relating to fabric treatment compositions
BRPI0401766A (pt) * 2004-05-17 2006-08-01 Bentonit Uniao Nordeste Sa processo para revestimento de pós granulados secos, produto detergente e amaciante
US7691443B2 (en) 2005-05-31 2010-04-06 Goodrich Corporation Non-pressure gradient single cycle CVI/CVD apparatus and method
EP1894993A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-05 Süd-Chemie Ag Waschmitteladditiv auf der Basis von Tonmineralien und PVP-haltigen Copolymeren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026529A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-08 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Reinigungsmittelzusammensetzungen
US4339335A (en) * 1976-12-02 1982-07-13 Colgate Palmolive Co. Free flowing high bulk density particulate detergent-softener
EP0164797A2 (de) * 1984-06-11 1985-12-18 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Das Gewebe weichmachende Agglomerate
DE3833648A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-05 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung teilchenfoermiger waschmittel
EP0385748A2 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 Unilever Plc Agglomerate zum Mischen mit Reinigungspulvern
DE3942066A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung eines granularen, avivierend wirkenden waschmitteladditivs
DE3943019A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-04 Henkel Kgaa Granulares, avivierend wirkendes waschmitteladditiv und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4488972A (en) * 1982-04-08 1984-12-18 Colgate-Palmolive Company Bentonite agglomerates
DE3413571A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verwendung von kristallinen schichtfoermigen natriumsilikaten zur wasserenthaertung und verfahren zur wasserenthaertung
GB8818277D0 (en) * 1988-08-01 1988-09-07 Ecc Int Ltd Coated clay granules
GB9008462D0 (en) * 1990-04-12 1990-06-13 Ecc Int Ltd Granules for detergent compositions

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339335A (en) * 1976-12-02 1982-07-13 Colgate Palmolive Co. Free flowing high bulk density particulate detergent-softener
EP0026529A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-08 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Reinigungsmittelzusammensetzungen
EP0164797A2 (de) * 1984-06-11 1985-12-18 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Das Gewebe weichmachende Agglomerate
DE3833648A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-05 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung teilchenfoermiger waschmittel
EP0385748A2 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 Unilever Plc Agglomerate zum Mischen mit Reinigungspulvern
DE3942066A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung eines granularen, avivierend wirkenden waschmitteladditivs
DE3943019A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-04 Henkel Kgaa Granulares, avivierend wirkendes waschmitteladditiv und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002018292A2 (de) * 2000-08-29 2002-03-07 Süd-Chemie AG Verbesserte quellfähige schichtsilicate
WO2002018292A3 (de) * 2000-08-29 2004-01-08 Sued Chemie Ag Verbesserte quellfähige schichtsilicate

Also Published As

Publication number Publication date
DK0613943T3 (da) 1996-11-25
US5480578A (en) 1996-01-02
EP0613943A1 (de) 1994-09-07
DE59400461D1 (de) 1996-09-05
ES2091643T3 (es) 1996-11-01
EP0613943B1 (de) 1996-07-31
ATE140954T1 (de) 1996-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336182B2 (de)
DE69020963T2 (de) Zeolith-Agglomerierverfahren und -Produkt.
EP0613943B1 (de) Waschmittelzusatz für gewebeweichmachende Waschmittel
EP0766725B1 (de) Streufähiges teppichreinigungsmittel
DE3541410A1 (de) Textilweichmachendes bentonit-natriumsulfat-agglomerat
EP1891191A1 (de) Schnell zerfallende bentonitgranulate
DE2918355C2 (de)
DE3420656A1 (de) Textilweich- und -flauschigmachendes teilchenfoermiges waschmittel
DE2918267C2 (de)
EP0544670B1 (de) Sprühgetrocknetes, avivierend wirkendes waschmitteladditiv
EP2057257B1 (de) Waschmitteladditiv auf der basis von tonmineralien und pvp-haltigen copolymeren
DE69622744T2 (de) Waschmittel enthaltend einen ton als flockungspolymer mit einer teilchengrösse von weniger als 250 micrometer
EP0006618B1 (de) Verwendung von Alumosilikat-Granulat als Kationen-austauscher
WO1991009927A1 (de) Granulares, avivierend wirkendes waschmitteladditiv und verfahren zu seiner herstellung
DE3942066A1 (de) Verfahren zur herstellung eines granularen, avivierend wirkenden waschmitteladditivs
DE60315466T2 (de) Verbesserte wäscheweichspülmittel enthaltende dosierungseinheit mit einem desintegrationsmittel zur verwendung in einem waschgang
EP0903401B1 (de) Antimikrobieller Waschmittelzusatz
EP0563631B1 (de) Aus Alumosilicaten und Natriumsilicaten bestehende Cogranulate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0856046B1 (de) Waschmittelzusatz
EP0249163B1 (de) Körnig agglomerierte Natriummetasilikat enthaltende Reinigungsmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0716684B1 (de) Gerüststoffkomponente für wasch- oder reinigungsmittel
DE19925928A1 (de) Feinteiliges kristallines Natriumsilikat
DE4329394A1 (de) Gerüststoffkomponente für Wasch- oder Reinigungsmittel
EP2340298B1 (de) Waschmitteladditiv auf der basis von tonmineralien, sowie dessen verwendung und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal