DE4329394A1 - Gerüststoffkomponente für Wasch- oder Reinigungsmittel - Google Patents

Gerüststoffkomponente für Wasch- oder Reinigungsmittel

Info

Publication number
DE4329394A1
DE4329394A1 DE4329394A DE4329394A DE4329394A1 DE 4329394 A1 DE4329394 A1 DE 4329394A1 DE 4329394 A DE4329394 A DE 4329394A DE 4329394 A DE4329394 A DE 4329394A DE 4329394 A1 DE4329394 A1 DE 4329394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layered silicates
crystalline layered
roller
builders
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4329394A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4329394B4 (de
Inventor
Volker Dr Bauer
Wolfgang Dr Seiter
Jochen Dr Jacobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6496503&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4329394(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4329394A priority Critical patent/DE4329394B4/de
Priority to KR1019960701046A priority patent/KR960705019A/ko
Priority to AT94925465T priority patent/ATE159280T1/de
Priority to DE59404364T priority patent/DE59404364D1/de
Priority to EP94925465A priority patent/EP0716682B1/de
Priority to PCT/EP1994/002778 priority patent/WO1995006708A1/de
Priority to JP7507915A priority patent/JPH09501979A/ja
Priority to ES94925465T priority patent/ES2109726T3/es
Publication of DE4329394A1 publication Critical patent/DE4329394A1/de
Publication of DE4329394B4 publication Critical patent/DE4329394B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
    • C11D11/0088Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads the liquefied ingredients being sprayed or adsorbed onto solid particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/1273Crystalline layered silicates of type NaMeSixO2x+1YH2O

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gerüststoffkomponente mit sehr hohem Schütt­ gewicht sowie Wasch- oder Reinigungsmittel, welche diese Komponente ent­ halten.
Kristalline schichtförmige Natriumsilikate der Formel NaMSixO2x+1·yH₂O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind, haben sich als geeignete Substitute oder Teilsubstitute für die etablier­ ten Gerüststoffe Phosphate und Zeolithe erwiesen. Derartige kristalline Schichtsilikate werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 164 514 beschrieben. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilikate Na₂Si₂O₅·yH₂O bevorzugt, wobei β-Natriumdisilikat beispielsweise nach dem Verfahren er­ halten werden kann, das in der internationalen Patentanmeldung WO-A-91/08171 beschrieben ist. β-Natriumdisilikat ist unter der Bezeichnung SKS7®, δ-Natriumdisilikat ist unter der Bezeichnung SKS6® im Handel er­ hältlich (Handelsprodukte der Hoechst AG, Bundesrepublik Deutschland). Diese Pulver weisen im allgemeinen ein Schüttgewicht unter 600 g/l auf und besitzen hohe Feinkornanteile, üblicherweise mehr als 30 Gew.-%, mit einer Teilchengröße unterhalb 0,1 mm. Da kristalline Schichtsilikate gemäß der Offenbarung der internationalen Patentanmeldung WO-A-92/18594 bei der Sprühtrocknung Wasch- oder Reinigungsmittel-haltiger Slurries Verluste in ihrer Waschwirkung, hervorgerufen durch die Zerstörung ihrer physika­ lischen Struktur, erleiden, sollten sie vorzugsweise über andere Verfah­ rensmethoden in Wasch- oder Reinigungsmittel eingearbeitet werden. Auf­ grund ihres hohen Feinkornanteils und damit ihrer staubigen Struktur sind diese Pulver jedoch auch nicht geeignet, als Zumischkomponente zu anderen granularen Bestandteilen von Wasch- oder Reinigungsmitteln zu dienen. Da zudem kristalline Schichtsilikate wie kristalline Disilikate eine gerin­ gere Lösegeschwindigkeit in Wasser aufweisen als amorphe Silikate, kann es durch lokale Ablagerungen auf den Textilien zu einem Anstieg des pH-Werts auf Werte oberhalb von 12 kommen, wodurch Beschädigungen der Textilfasern entstehen können.
Die internationale Patentanmeldung WO-A-92/18594 beschreibt, wie diese Nachteile vermieden werden können: Die kristallinen Schichtsilikate werden in Form einer granularen Gerüststoffkomponente eingesetzt, die mindestens 10 Gew.-% kristalline Schichtsilikate, 5 bis 90 Gew.-% in Wasser in Form von Ionen vorliegender organischer Säuren und/oder anorganischer oder or­ ganischer Salze, wobei das eingesetzte Material allerdings eine Größe von im Durchschnitt 300 µm nicht überschreiten soll, sowie gegebenenfalls wei­ tere Bindemittel, Tenside und weitere übliche Inhaltsstoffe von Wasch- oder Reinigungsmitteln enthalten. Eine bevorzugte Art der Herstellung die­ ser Gerüststoffkomponente ist die Walzenkompaktierung, wobei ein Preßdruck von 10 bis 50 kN/cm Walzenlänge und vorzugsweise um 25 kN/cm Walzenlänge aufgewendet wird. Derartige Gerüststoffkomponenten weisen zwar in 1%iger wäßriger Lösung immer noch hohe pH-Werte auf; da diese Komponenten jedoch gegenüber dem Pulver eine höhere Lösegeschwindigkeit besitzen, wird das Risiko der lokalen Ablagerungen auf Textilien und damit der Beschädigungen von Textilfasern verringert.
Die Walzenkompaktierung von Wasch- oder Reinigungsmitteln oder einzelner Komponenten von Wasch- oder Reinigungsmitteln ist gesicherter Stand des technischen Wissens. Bereits aus der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 253 323 ist bekannt, daß Gerüststoffe wie Zeolith und/oder Phosphat durch Walzenkompaktierung in Granulate mit hohem Schüttgewicht und sehr guten anwendungstechnischen Eigenschaften überführt werden können. In diesem druckschriftlichen Stand der Technik werden ausführlich die Bedingungen geschildert, unter denen eine Walzenkompaktierung üblicherweise durchge­ führt wird. Dabei wird ausgeführt, daß der Preßdruck im Walzenspalt und die Verweildauer des Materials in dem Bereich des Preßdrucks so einzustel­ len sind, daß ein gut ausgebildetes Schülpenband mit hoher Dichte erzeugt wird. Der hohe Verdichtungsgrad ist dabei nicht nur im Hinblick auf mo­ derne Wasch- oder Reinigungsmittel mit hohem Schüttgewicht, sondern auch hinsichtlich einer erhöhten Abriebstabilität der Granulate erwünscht. Da­ bei muß allerdings beachtet werden, daß zu hohe Preßdrucke die Verfahrens­ sicherheit beeinträchtigen, da bei ihrem Einsatz das Material auf den Wal­ zen plastifiziert wird und zu Anklebungen führen kann. Dieser unerwünschte Effekt tritt dann auf, wenn eine Erhöhung des Preßdrucks keine weitere Verdichtung des Materials mehr bewirkt und die jetzt zusätzlich eingetra­ gene Preßkraft überwiegend die Erwärmung und Plastifizierung des Materials - beispielsweise durch partielles Aufschmelzen wasserhaltiger Bestandteile - verursacht. Dies ist auch der Grund dafür, daß Walzenkompaktierungen üblicherweise bei nicht zusätzlich extern erhöhten Temperaturen, sondern bei Umgebungstemperatur durchgeführt werden.
Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, das Verfahren der Walzenkompak­ tierung von Gerüststoffkomponenten, welche kristalline Schichtsilikate enthalten, dahingehend weiterzuentwickeln, daß eine weitere Verbesserung des Löseverhaltens von kristallinen Schichtsilikaten bzw. von Gerüststoff­ komponenten, welche kristalline Schichtsilikate enthalten, erreicht wird.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zur Herstellung einer Gerüststoffkomponente, welche mindestens 10 Gew.-% kristalline Schichtsilikate der Formel NaMSixO2x+1·yH₂O enthält, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist, durch Walzenkompaktierung bei Preßdrucken bis 50 kN/cm Walzenlän­ ge, wobei die kristallinen Schichtsilikate und gegebenenfalls weitere üb­ liche Inhaltsstoffe von Wasch- oder Reinigungsmitteln bei Walzentempera­ turen zwischen 35 und 120°C kompaktiert werden.
Die Erfindung umfaßt dabei sowohl ein Verfahren zur Walzenkompaktierung allein von kristallinen Schichtsilikaten, also ohne Zuschlagstoffe, als auch von Mischungen aus kristallinen Schichtsilikaten und üblichen wei­ teren Inhaltsstoffen von Wasch- oder Reinigungsmitteln. Falls Mischungen aus kristallinen Schichtsilikaten und üblichen Inhaltsstoffen von Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzt werden, so ist es bevorzugt, daß der Gehalt der Mischung an kristallinen Schichtsilikaten 50 bis 99,5 Gew.-% und insbesondere 60 bis 90 Gew.-% beträgt. Als besonders bevorzugte kri­ stalline Schichtsilikate werden Disilikate und dabei vor allem β-Natrium­ disilikat und/oder δ-Natriumdisilikat eingesetzt.
Bevorzugte Mischungen, welche bei der Walzenkompaktierung eingesetzt wer­ den, sind solche, die kristalline Schichtsilikate und Salze anorganischer und/oder organischer Säuren, insbesondere mehrbasiger Säuren, enthalten, wobei der Gehalt der Mischung an diesen Salzen vorzugsweise 0,5 bis 50 Gew.-% und insbesondere 10 bis 40 Gew.-% beträgt. Bevorzugte Salze anor­ ganischer mehrbasiger Säuren sind Sulfate und Carbonate, wobei Natrium­ sulfat insbesondere bevorzugt ist, während an Salzen organischer mehr­ basiger Säuren Citrate mit besonderer Bevorzugung von Natriumcitrat be­ vorzugt sind. Bevorzugte organische Säuren sind Adipinsäure, Bernstein­ säure, Citronensäure und Glutarsäure, wobei in besonders bevorzugten Aus­ führungsformen auch Citrat und ein oder mehrere organische Säuren einge­ setzt werden können. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dabei die Walzenkompaktierung einer Mischung durchgeführt, die aus 70 bis 90 Gew.-% β-Natriumdisilikat und/oder δ-Natriumdisilikat und aus 10 bis 30 Gew.-% Natriumsulfat und/oder Natriumcitrat besteht.
Die zu kompaktierenden Mischungen können jedoch zusätzlich oder anstelle dieser Salze anorganischer und/oder organischer Säuren andere übliche In­ haltsstoffe von Wasch- oder Reinigungsmitteln enthalten. Welche Inhalts­ stoffe dazu gegebenenfalls geeignet sind, kann auch der internationalen Patentanmeldung WO-A-92/18594 entnommen werden. In einer bevorzugten Aus­ führungsform der Erfindung werden dabei Mischungen eingesetzt, die kri­ stalline Schichtsilikate und herkömmliche Gerüststoffe wie Phosphate und/oder Zeolithe enthält. Dabei ist es insbesondere bevorzugt, daß der Gehalt der Mischung an Zeolith vorzugsweise 0,5 bis 50 Gew.-% und insbe­ sondere 1 bis 20 Gew.-% beträgt. Der eingesetzte feinkristalline, synthe­ tisches und gebundenes Wasser enthaltende Zeolith ist dabei vorzugsweise Zeolith NaA in Waschmittelqualität. Geeignet sind jedoch beispielsweise auch Zeolith NaX und Zeolith P sowie Mischungen aus NaA, NaX und P. Der Zeolith wird vorzugsweise als sprühgetrocknetes Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als 10 µm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter-Counter) eingesetzt und enthält vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-% und insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.
Weiterhin können bei der Walzenkompaktierung Mischungen eingesetzt werden, welche 0 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise 0 bis 10 Gew.-% weitere übliche Inhaltsstoffe von Wasch- oder Reinigungsmitteln enthalten. Bei der Her­ stellung der Mischungen werden die Stoffgemische vorzugsweise in Pulver­ form miteinander vermischt. Es ist zwar möglich, daß auch flüssige Be­ standteile in das Stoffgemisch eingearbeitet werden, es ist jedoch zur Walzenkompaktierung nicht erforderlich. Im Gegenteil ist es sogar bevor­ zugt, daß Bestandteile von Wasch- oder Reinigungsmitteln, die bei der Ver­ arbeitungstemperatur in flüssiger Form vorliegen, nicht eingesetzt werden; insbesondere ist es bevorzugt, daß Bestandteile von Wasch- oder Reini­ gungsmitteln, welche auch bei Raumtemperatur in flüssiger Form vorliegen, nicht in Mengen oberhalb 5 Gew.-%, bezogen auf die Mischung, und vorteil­ hafterweise gar nicht eingesetzt werden. Die Stoffgemische können dabei in üblichen Mischern oder Granulatoren hergestellt werden. Dabei ist auch eine Vorverdichtung des Pulvers möglich.
Die Walzenverpressung selber kann aber ohne oder mit einer Vorverdichtung des vorgemischten pulverförmigen Gutes erfolgen. Das Walzenpaar kann dabei in jeder beliebigen Raumrichtung, insbesondere also vertikal oder horizon­ tal zueinander angeordnet sein. Die zu kompaktierende Mischung oder das alleinige Pulver aus kristallinem Schichtsilikat wird dann entweder durch Schwerkraftfüllung oder mittels einer geeigneten Einrichtung, beispiels­ weise mittels einer Stopfschnecke dem Walzenspalt zugeführt. Das zu kom­ paktierende Gut wird dann unter Preßdruck durch den Spalt eines Paares zweier mit etwa gleicher Umfangsgeschwindigkeit gegensinnig laufender Wal­ zen geführt und dabei zu einem plattenförmigen bzw. bandförmigen Preßgut, das auch als Schülpenband bezeichnet wird, verdichtet. Bevorzugte Preß­ drucke liegen dabei zwischen 7 und 30 kN/cm Walzenlänge und insbesondere bei Preßdrucken zwischen 10 und 25 kN/cm Walzenlänge.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Walzenkompaktierung von kri­ stallinen Schichtsilikaten oder von festen Stoffgemischen, welche kristal­ line Schichtsilikate enthalten, nicht nur problemlos bei erhöhten Tempera­ turen durchgeführt werden kann, sondern daß durch diese erhöhte Temperatur auch eine weitere Verbesserung des Löseverhaltens der kristallinen Schichtsilikate bzw. der Gerüststoffkomponenten, welche kristalline Schichtsilikate enthalten, erreicht wird. Dabei sind Walzentemperaturen zwischen 40 und 100°C und insbesondere zwischen 45 und 90°C besonders bevorzugt. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei eine Walzenkompaktie­ rung erwiesen, die bei Walzentemperaturen zwischen 50 und 70°C und bei Preßdrucken zwischen 12 und 20 kN/cm Walzenlänge durchgeführt wird.
Das Schülpenband wird anschließend einem Zerkleinerungsverfahren unterwor­ fen. Diese Zerkleinerung oder Mahlung kann dabei beispielsweise in einer Mühle erfolgen. Zweckmäßigerweise wird das zerkleinerte Material an­ schließend einem Sichtungsprozeß zugeführt, wobei grobes Material abge­ trennt und in die Zerkleinerungsvorrichtung zurückgeführt wird, während zu feines Material dem Ansatz der pulverförmigen Mischung oder dem pulverför­ migen Schichtsilikat wieder beigegeben und erneut der Kompaktierung im Walzenspalt zugeführt wird. Vorzugsweise wird dabei das Schülpenband durch übliche Mahlung in Granulate mit einem Kornspektrum von 0,05 mm bis etwa 2 mm, vorzugsweise mit einem Kornspektrum, das zu mindestens 70 Gew.-% aus Granulaten mit einem Teilchendurchmesser zwischen 0,1 und 1,6 mm besteht, eingestellt, während Feinkornanteile mit Granulatdurchmessern unterhalb 0,05 mm in die Kompaktierung zurückgeführt und Grobkornanteile mit Granu­ latdurchmessern oberhalb 2 mm in die Mahlung zurückgeführt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dabei eine gra­ nulare Gerüststoffkomponente erhalten, welche ein Schüttgewicht zwischen 800 und 1100 g/l aufweist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erhaltenen granularen Gerüststoffkomponenten, welche in diesem Fall vor­ zugsweise aus 100 Gew.-% kristallinen Schichtsilikaten bestehen, in einem anschließenden Schritt mit weiteren Inhaltsstoffen von Wasch- oder Rei­ nigungsmitteln, vorzugsweise mit Imprägnierungsmitteln ausgewählt aus der Gruppe der ethoxylierten nichtionischen Tenside, Mischungen aus nicht­ ionischen und anionischen Tensiden, pastenförmigen wäßrigen nichtionischen und/oder anionischen Tensiden, wobei das Wasser gegebenenfalls nachträg­ lich weggetrocknet wird, sowie der Silikonöle und Paraffinöle, insbeson­ dere mit nichtionischen Tensiden, beaufschlagt. Im Anschluß an diese Imprägnierung können die Gerüststoffkomponenten dann zusätzlich mit pul­ verförmigen Feststoffen, insbesondere mit pulverförmigen kristallinen Schichtsilikaten abgepudert werden.
Gegenstand der Erfindung ist in einer weiteren Ausführungsform der Erfin­ dung ein Wasch- oder Reinigungsmittel, welches die erfindungsgemäßen Ge­ rüststoffkomponenten enthält. Vorzugsweise enthalten diese Mittel die er­ findungsgemäßen Gerüststoffkomponenten in Mengen von 10 bis 70 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 20 bis 60 Gew.-%. Insbesondere wenn die Wasch- oder Reinigungsmittel weitere übliche anorganische und/oder organische Gerüststoffe enthalten, sind Gehalte an den erfindungsgemäßen Gerüststoff­ komponenten von 25 bis 50 Gew.-% besonders vorteilhaft. Ansonsten können die Wasch- oder Reinigungsmittel alle üblichen Inhaltsstoffe wie anioni­ sche, nichtionische, amphotere, kationische und/oder zwitterionische Ten­ side, weitere Gerüststoffe wie Zeolith und/oder Phosphate, Schichtsilikate wie Bentonite, Polycarboxylate wie Citrate etc., polymere Polycarboxylate wie Salze von Homo- oder Copolymeren der Acrylsäure, Bleichmittel und Bleichaktivatoren, Vergrauungsinhibitoren wie Celluloseether oder Poly­ vinylpyrrolidon, optische Aufheller, Farb- und Duftstoffe sowie Enzyme und Enzymstabilisatoren enthalten. Auch Schauminhibitoren können enthalten sein. Die Mittel können abgesehen von der zugemischten erfindungsgemäßen Gerüststoffkomponente aus einem Basisgranulat oder aus einem Mehrkomponen­ tengemisch bestehen, wobei Mehrkomponentengemische von Vorteil sein kön­ nen. Insbesondere werden dabei Enzymgranulate und beispielsweise Bleich­ aktivatorgranulate, aber auch Schauminhibitorgranulate oder einzelne Be­ standteile wie Natriumcarbonat, Natriumsilikat oder Polycarboxylat nach­ träglich zugemischt. Die einzelnen Komponenten können durch Sprühtrock­ nung, Granulierung, Extrusion oder andere herkömmliche Techniken herge­ stellt werden. Insbesondere ist es bevorzugt, daß die Mittel insgesamt ein Schüttgewicht oberhalb 650 g/l, vorzugsweise oberhalb 700 g/l aufweisen. Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Gerüststoffkomponenten in hohen Mengen können auch Wasch- oder Reinigungsmittel mit Schüttgewichten ober­ halb 800 g/l hergestellt werden, ohne daß diese Mittel zur Entmischung neigen. Diese Mittel eignen sich ebenfalls zu Konzentraten mit hohen Ten­ sidgehalten. So kann beispielsweise ein hoher Aniontensidgehalt durch Zu­ mischung eines hochkonzentrierten Aniontensid-Compounds, das beispiels­ weise durch Sprühtrocknung, Sprühneutralisation oder durch Granulierung und gleichzeitige Trocknung in einer Wirbelschicht erhalten wurde, und ein hoher Niotensidgehalt durch Zumischung der erfindungsgemäßen Gerüststoff­ komponenten mit hohen Niotensidanteilen erreicht werden. Wasch- oder Rei­ nigungsmittel mit 15 bis 40 Gew.-%, insbesondere mit 18 oder 20 bis 35 Gew.-% anionischen und nichtionischen Tensiden sind dabei bevorzugt. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäß hergestellten walzenkompaktierten, vorzugsweise mit Niotensiden beauf­ schlagten Granulate zu extrudierten Granulaten, welche gegebenenfalls hochkonzentrierte Aniontensid-Compounds enthalten und vorzugsweise Nio­ tensid-arm bis insbesondere Niotensid-frei sind, hinzugemischt.
Beispiele
Kristalline Schichtsilikate des Typs SKS6® (δ-Natriumdisilikat, Han­ delsprodukt der Hoechst AG, Deutschland) oder die unten angegebenen Mi­ schungen aus SKS6® und den anorganischen bzw. organischen Salzen mehr­ basiger Säuren wurden auf einer Walzenpresse des Typs WR 50 N/75 (Alexan­ derwerk AG, Deutschland) bei den unten angegebenen Temperaturen zu Schül­ pen von ca. 1 mm Stärke verpreßt. Nach der Zerkleinerung zu einem Granulat mit einem mittleren Kornspektrum von 0,1 bis 1,6 mm wurden Produkte mit den unten angegebenen Schüttgewichten erhalten. Die in der Tabelle ange­ gebenen Lösegeschwindigkeiten wurden für die Siebfraktion 0,6 bis 0,8 mm nach folgendem Test ermittelt:
In einem doppelwandigen und thermostatisierten 1-l-Gefäß wurden 500 ml demineralisiertes Wasser (20°C) eingefüllt, der Schrägblattrührer mit einer Drehzahl von 900 Umdrehungen pro Minute eingeschaltet und die Leit­ fähigkeitsmeßzelle eingetaucht. Danach wurden 5 g der Gerüststoffkompo­ nente zugegeben. Die Änderung der Leitfähigkeit wurde über einen Schreiber festgehalten. Die Messung erfolgte, bis kein Anstieg der Leitfähigkeit mehr feststellbar war. Die Zeit zum Erreichen der Leitfähigkeitskonstanz ist die Lösezeit der Gerüststoffkomponente (100%). Die Lösezeiten bei 80%iger, 90%iger und 95%iger Auflösung wurden rechnerisch ermittelt.
Tabelle
Walzenkompaktierung der Zusammensetzungen V1 bis V3 bei 20°C (zum Vergleich) und M1 bis M3 bei 60°C (erfindungsgemäß)

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung einer Gerüststoffkomponente, welche minde­ stens 10 Gew.-% kristalline Schichtsilikate der Formel NaMSixO2x+1·yH₂O enthält, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist, durch Walzenkompak­ tierung bei Preßdrucken bis 50 kN/cm Walzenlänge, dadurch gekennzeich­ net, daß die kristallinen Schichtsilikate und gegebenenfalls weitere übliche Inhaltsstoffe von Wasch- oder Reinigungsmitteln bei Walzentem­ peraturen zwischen 35 und 120°C kompaktiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenkom­ paktierung von kristallinen Schichtsilikaten allein oder von Mischun­ gen aus kristallinen Schichtsilikaten und üblichen weiteren Inhalts­ stoffen von Wasch- oder Reinigungsmitteln, wobei der Gehalt der Mi­ schung an kristallinen Schichtsilikaten 50 bis 99,5 Gew.-%, vorzugs­ weise 60 bis 90 Gew.-%, beträgt, bei Walzentemperaturen zwischen 40 und 100°C, vorzugsweise zwischen 45 und 90°C durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wal­ zenkompaktierung bei Preßdrucken zwischen 7 und 30 kN/cm Walzenlänge, vorzugsweise bei Preßdrucken zwischen 10 und 25 kN/cm Walzenlänge durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung eingesetzt wird, die kristalline Schichtsilikate und Salze anorganischer und/oder organischer Säuren, insbesondere mehrba­ siger Säuren, enthält, wobei der Gehalt der Mischung an diesen Salzen vorzugsweise 0,5 bis 50 Gew.-% und insbesondere 10 bis 40 Gew.-% be­ trägt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung eingesetzt wird, die kristalline Schichtsilikate und herkömmliche Gerüststoffe wie Phosphate und/oder Zeolithe enthält, wobei der Gehalt an Zeolith vorzugsweise 0,5 bis 50 Gew.-% und insbe­ sondere 1 bis 20 Gew.-% beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung eingesetzt wird, welche 0 bis 20 Gew.-%, vorzugs­ weise 0 bis 10 Gew.-% weitere übliche Inhaltsstoffe von Wasch- oder Reinigungsmitteln enthält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als kristalline Schichtsilikate Disilikate und insbesondere β-Na­ triumdisilikat und/oder δ-Natriumdisilikat eingesetzt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als anorganische und/oder organische Salze mehrbasiger Säuren Sul­ fat und/oder Citrat eingesetzt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wal­ zenkompaktierung einer Mischung, bestehend aus 70 bis 90 Gew.-% β-Na­ triumdisilikat und/oder δ-Natriumdisilikat und aus 10 bis 30 Gew.-% Natriumsulfat und/oder Natriumcitrat, bei Walzentemperaturen zwischen 50 und 70°C und bei Preßdrucken zwischen 12 und 20 kN/cm Walzenlänge durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schülpenband durch übliche Mahlung in Granulate mit einem Kornspektrum von 0,05 mm bis etwa 2 mm, vorzugsweise mit einem Korn­ spektrum, das zu mindestens 70 Gew.-% aus Granulaten mit einem Teil­ chendurchmesser zwischen 0,1 und 1,6 mm besteht, eingestellt und Fein­ kornanteile mit Granulatdurchmessern unterhalb 0,05 mm in die Kom­ paktierung und Grobkornanteile mit Granulatdurchmessern oberhalb 2 mm in die Mahlung zurückgeführt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine granulare Gerüststoffkomponente mit einem Schüttgewicht zwi­ schen 800 und 1100 g/l erhalten wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltenen granularen Gerüststoffkomponenten, welche vorzugs­ weise aus 100 Gew.-% kristallinen Schichtsilikaten bestehen, in einem anschließenden Schritt mit weiteren Inhaltsstoffen von Wasch- oder Reinigungsmitteln, insbesondere mit nichtionischen Tensiden, beauf­ schlagt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltenen walzenkompaktierten, vorzugsweise mit nicht­ ionischen Tensiden beaufschlagten Granulate zu extrudierten Granula­ ten, welche gegebenenfalls hochkonzentrierte Aniontensid-Compounds enthalten und vorzugsweise Niotensid-arm bis insbesondere Niotensid- frei sind, hinzugemischt werden.
14. Wasch- oder Reinigungsmittel, enthaltend Gerüststoffkomponenten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es die Ge­ rüststoffkomponenten in Mengen von 10 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 20 bis 60 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 25 bis 50 Gew.-% sowie gegebenenfalls weitere übliche anorganische und/oder or­ ganische Gerüststoffe enthält.
DE4329394A 1993-09-01 1993-09-01 Gerüststoffkomponente für Wasch- oder Reinigungsmittel Expired - Fee Related DE4329394B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329394A DE4329394B4 (de) 1993-09-01 1993-09-01 Gerüststoffkomponente für Wasch- oder Reinigungsmittel
EP94925465A EP0716682B1 (de) 1993-09-01 1994-08-22 Gerüststoffkomponente für wasch- oder reinigungsmittel
AT94925465T ATE159280T1 (de) 1993-09-01 1994-08-22 Gerüststoffkomponente für wasch- oder reinigungsmittel
DE59404364T DE59404364D1 (de) 1993-09-01 1994-08-22 Gerüststoffkomponente für wasch- oder reinigungsmittel
KR1019960701046A KR960705019A (ko) 1993-09-01 1994-08-22 제품 세정 및 청정용 빌더(builder for washing or cleaning products)
PCT/EP1994/002778 WO1995006708A1 (de) 1993-09-01 1994-08-22 Gerüststoffkomponente für wasch- oder reinigungsmittel
JP7507915A JPH09501979A (ja) 1993-09-01 1994-08-22 洗剤または清浄組成物用ビルダー成分
ES94925465T ES2109726T3 (es) 1993-09-01 1994-08-22 Componentes adyuvantes para agentes de lavado o de limpieza.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329394A DE4329394B4 (de) 1993-09-01 1993-09-01 Gerüststoffkomponente für Wasch- oder Reinigungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4329394A1 true DE4329394A1 (de) 1995-03-02
DE4329394B4 DE4329394B4 (de) 2006-11-02

Family

ID=6496503

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4329394A Expired - Fee Related DE4329394B4 (de) 1993-09-01 1993-09-01 Gerüststoffkomponente für Wasch- oder Reinigungsmittel
DE59404364T Expired - Fee Related DE59404364D1 (de) 1993-09-01 1994-08-22 Gerüststoffkomponente für wasch- oder reinigungsmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59404364T Expired - Fee Related DE59404364D1 (de) 1993-09-01 1994-08-22 Gerüststoffkomponente für wasch- oder reinigungsmittel

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0716682B1 (de)
JP (1) JPH09501979A (de)
KR (1) KR960705019A (de)
AT (1) ATE159280T1 (de)
DE (2) DE4329394B4 (de)
ES (1) ES2109726T3 (de)
WO (1) WO1995006708A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0753568A2 (de) * 1995-07-11 1997-01-15 Hoechst Aktiengesellschaft Granularer Waschmittelbuilder
EP0853118A1 (de) * 1997-01-13 1998-07-15 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung aniontensidhaltiger wasch- und reinigungsaktiver Tensidgranulate
DE19756696A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Clariant Gmbh Schichtsilikathaltige Wasch- und Reinigungsmittelkomponente

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624336A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-28 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen alkalischen reinigungsmitteln durch kompaktierende granulation
DE3633519A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-14 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen, stabilen schauminhibitor-konzentraten durch kompaktierende granulation
CA2024966C (en) * 1989-10-25 1995-07-18 Gunther Schimmel Process for producing sodium silicates
GB9108639D0 (en) * 1991-04-23 1991-06-12 Procter & Gamble Particulate detergent compositions

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0753568A2 (de) * 1995-07-11 1997-01-15 Hoechst Aktiengesellschaft Granularer Waschmittelbuilder
EP0753568A3 (de) * 1995-07-11 1998-01-28 Clariant GmbH Granularer Waschmittelbuilder
US5874397A (en) * 1995-07-11 1999-02-23 Hoechst Aktiengesellschaft Granular detergent builder
EP0853118A1 (de) * 1997-01-13 1998-07-15 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung aniontensidhaltiger wasch- und reinigungsaktiver Tensidgranulate
DE19756696A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Clariant Gmbh Schichtsilikathaltige Wasch- und Reinigungsmittelkomponente
US6300303B1 (en) 1997-12-19 2001-10-09 Clariant Gmbh Phyllosilicate-containing detergent and cleaner component

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995006708A1 (de) 1995-03-09
ATE159280T1 (de) 1997-11-15
EP0716682A1 (de) 1996-06-19
ES2109726T3 (es) 1998-01-16
DE59404364D1 (de) 1997-11-20
DE4329394B4 (de) 2006-11-02
JPH09501979A (ja) 1997-02-25
EP0716682B1 (de) 1997-10-15
KR960705019A (ko) 1996-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819542T3 (de) Reinigungsmittel
EP0253323B2 (de) Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen alkalischen Reinigungsmitteln durch kompaktierende Granulation
DE19710254A1 (de) Wasch- oder reinigungsaktive Formkörper für den Gebrauch im Haushalt
CH634872A5 (de) Waschmittelgranulat, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung.
DE3311368A1 (de) Teilchenfoermiges, bleichendes und weichmachendes textilwaschmittel
EP1891191B1 (de) Schnell zerfallende bentonitgranulate
EP0487567B1 (de) Verfahren zur granulierung von perboratmonohydrat
EP0753568B1 (de) Granularer Waschmittelbuilder
EP1083216A2 (de) Cogranulate aus Alkalischichtsilikaten und Sprengmitteln
DE4329394A1 (de) Gerüststoffkomponente für Wasch- oder Reinigungsmittel
EP0716684B1 (de) Gerüststoffkomponente für wasch- oder reinigungsmittel
EP1205537B1 (de) Builder-Zusammensetzung
EP1253189B1 (de) Builder-Zusammensetzung
EP0633923B1 (de) Granulares, nichtionische tenside enthaltendes, phosphatfreies additiv für wasch- und reinigungsmittel
EP0273334B1 (de) Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen, stabilen Persäure-Konzentraten durch kompaktierende Granulation
EP1257628B1 (de) Schichtmineralhaltige agglomerate mit nichtionischen tensiden
DE102004030900A1 (de) Herstellung teilchenförmiger Peroxycarbonsäurezusammensetzungen
DE60224007T2 (de) Reinigungszusammensetzungen
DE10228275A1 (de) Desintegrationsverbunde zur Verwendung in Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen
WO1997013831A1 (de) Waschmittelzusatz
DE3927398A1 (de) Verfahren zur granulierung von perboratmonohydrat
DE3937251A1 (de) Verfahren zur granulierung von perboratmonohydrat (ii)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee