EP1891191B1 - Schnell zerfallende bentonitgranulate - Google Patents

Schnell zerfallende bentonitgranulate Download PDF

Info

Publication number
EP1891191B1
EP1891191B1 EP06742901A EP06742901A EP1891191B1 EP 1891191 B1 EP1891191 B1 EP 1891191B1 EP 06742901 A EP06742901 A EP 06742901A EP 06742901 A EP06742901 A EP 06742901A EP 1891191 B1 EP1891191 B1 EP 1891191B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bentonite
water
alkali metal
sodium
granulate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06742901A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1891191A1 (de
Inventor
Ulrich Sohling
Andreas Werner
Olivier Mortaigne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sued Chemie AG
Original Assignee
Sued Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sued Chemie AG filed Critical Sued Chemie AG
Priority to PL06742901T priority Critical patent/PL1891191T3/pl
Publication of EP1891191A1 publication Critical patent/EP1891191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1891191B1 publication Critical patent/EP1891191B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/126Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite in solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/10Salts
    • C11D7/14Silicates

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of rapidly disintegrating bentonite granules and bentonite granules which can be obtained by this process.
  • Detergent formulations use bentonites to create a built-in soft-grip effect. These bentonites have a high swelling capacity, especially when activated as sodium bentonite. In the application, however, difficulties arise because rapidly forms a gel layer on the surface of the bentonite particles in contact with water, which hinders the further access of water. After a rapid initial formation of the gel layer, therefore, the decay of the bentonite granules slows down in the water, because the core of the particles remains stable for a long time and is only very slowly swollen by the penetrating water and thus decays.
  • This paste is then extruded through a 4 to 10 mm diameter orifice and the extrudate is dried to a moisture content of 10 to 14% by weight. After drying, the extrudates are calcined at 120 to 250 ° C until they have an ignition loss of less than 4% at 190 ° C.
  • the bentonite extrudates are then comminuted again. For the preparation of this bentonite with a low swelling capacity a bentonite is already used as starting material, which even after activation with sodium ions in contact with water only in proportion swells small extent or shows only a slight tendency to form a gel.
  • Bentonite agglomerates are described, which are prepared by spraying finely divided bentonite with sodium silicate as a binder.
  • the agglomerates contain 1 to 5% binder. Although they have a different bulk density, the agglomerates do not separate from the other detergent ingredients after incorporation into detergent powder because they have an irregular surface.
  • the agglomerates have an increased stability, so that they do not disintegrate in the further production steps of the detergent production. Nevertheless, they dissolve easily on contact with water.
  • a clay is used which has large proportions of montmorillonite. Particular preference is given to using a sodium bentonite.
  • the Na 2 O content of the agglomerates should be at least 0.5%, preferably at least 1%, particularly preferably at least 2%.
  • a water glass with a modulus Na 2 O: SiO 2 of 1: 1.6 to 1: 3.2, preferably 1: 2 to 1: 2.8 or 1: 3.0 is used for binding the bentonite agglomerates.
  • the bentonite agglomerates are prepared by spraying an aqueous solution of the binder onto finely divided bentonite while it is being agitated.
  • the binder used is a water glass solution having a solids content of 7% and a Na 2 O: SiO 2 module of about 1: 2.4. Furthermore, it is described that when using water glass solutions with another module Na 2 O: SiO 2 , which is chosen within a range of 1: 2 to 1: 3, a good agglomeration can be achieved, non-dusting agglomerates are obtained.
  • Similar bentonite agglomerates are used in the US 4,767,546 .
  • US 4,851,137 such as US 4,488,972 described, wherein the examples are each selected identically.
  • the bentonite agglomerates contain 1 to 5% sodium silicate as binder.
  • a water glass solution having a solids content of from 2 to 4% by weight and a modulus of Na 2 O: SiO 2 of from 1: 2 to 1: 3 is used in each case.
  • the content of sodium oxide in the bentonite can be selected in the range of 0.5 to 10 wt .-%.
  • detailed data is not executed in the examples.
  • commercially available sodium bentonites are used.
  • exact details of the degree of activation are missing.
  • the DE 33 11 568 C2 describes a particulate and softening laundry detergent for textiles, which contains, inter alia, sodium bentonite.
  • the sodium bentonite is present as an agglomerate of smaller particles of ground sodium bentonite from which the attendant Grus has been removed after milling and before agglomeration.
  • the bentonite agglomerates are coated with a silicate or partially coated to prevent the bentonite agglomerates from sticking to surfaces. The agglomeration of the bentonite takes place with the addition of dilute sodium silicate solution.
  • bentonite particles which consist of 82.3 parts by weight of anhydrous bentonite, 16.1 parts by weight of water, 1.5 parts by weight of sodium silicate and 0.06 parts by weight of a blue dye, based on the Surface of the particles is applied, exist.
  • the bentonite used is a sodium carbonate-treated bentonite which, after the sodium carbonate treatment, is freed from its Grus contents by centrifugation.
  • bentonite sodium bentonite is preferably used, wherein both a natural sodium bentonite as well as a Na 2 CO 3 activated calcium bentonite can be used.
  • the bentonite has a content of Na 2 O of 0.8 to 2.8%.
  • Example 1 an agglomerate of finely divided sodium bentonite and sodium sulfate is prepared using water as the binder. If the resulting agglomerates are compared in their softening properties with agglomerates obtained by agglomeration of the same bentonite with dilute sodium silicate solution, the agglomerates described first have much better properties.
  • the detergent additive contains (A) 30 to 90% by weight of a layered silicate, (B) 1 to 40% by weight of fine crystalline synthetic Zeolite NaA, (C) 0 to 30% by weight of water-soluble salts from the class of sulphates, carbonates, silicates and phosphates of sodium or potassium, and (D) the remainder to 100% by weight of water.
  • the detergent additives are free of phosphates and alkali silicates.
  • Preferred components of group (C) are sodium sulfate and sodium carbonate, both of which are used as anhydrous salts individually or in admixture. The components are dry blended, then mixed with an aqueous component containing a portion of the zeolite. Granulate formation thus takes place without the addition of water glass.
  • the softener mixture contains discrete softening particles containing at least about 75% by weight of a smectite-type clay and less than about 5% by weight of anionic, nonionic, ampholytic and zwitterionic surfactants.
  • the plasticizer particles are prepared by spraying the smectite clay with a solution containing a quaternary ammonium compound. Since there is no exchange reaction with the clay, as long as the ammonium compound is adsorbed only on the surface of the clay, the amount of the ammonium compound can be remarkably reduced.
  • the clays used are preferably sodium bentonites.
  • the plasticizer particles may optionally contain, in addition to the smectite-type clay, substances which soften the desired fabric or do not adversely affect washing, examples of suitable materials being binder or agglomerating agents, e.g. For example sodium silicate.
  • a suitable sodium silicate has a modulus Na 2 P: SiO 2 of, for example, 1: 2.4.
  • a detergent additive for producing a soft handle effect is described, which contains a natural hectorite of certain composition. The agglomeration of the natural hectorite is carried out in Example 1 with water as the agglomerating agent. The wet agglomerates are dried and sieved to the desired particle size.
  • a process is described for the preparation of sorbents which are used, for example, as animal litter.
  • a weakly swelling bentonite preferably a calcium bentonite, with a Montmorrilonitgehalt of about 40 to 65 wt .-% with a basic reacting alkali metal compound homogenized by intimate kneading and transferred under ion exchange in a swellable bentonite.
  • the alkali metal compound preferably the corresponding sodium compound, is used in an amount of from 0.1 to 1.5% by weight, preferably from 0.25 to 1.5% by weight, based on the dried crude bentonite.
  • the alkali metal compound among others, a water glass solution is used.
  • the added amounts correspond to a Na 2 O content of 0.5%, 1.0% and 1.5%.
  • the crude calcium bentonite is not first activated with an alkali metal compound, and then the activated bentonite is granulated.
  • the CH 656 394 A5 describes a particulate, bleaching and softening laundry detergent.
  • the detergent contains 5 to 25 wt .-% of an agglomerated bentonite.
  • the starting material used is a swellable bentonite. This can also be provided by treating calcium or magnesium bentonite with alkali carbonate so that 5 to 100% or 10 to 90% or 15 to 50% of the exchangeable calcium and / or magnesium is replaced by sodium or potassium, respectively becomes.
  • the bentonite particles can be agglomerated using water glass.
  • water glass as a binder for the production of bentonite agglomerates, as are customary in detergent additives, has been known for some time.
  • water glasses with a modulus of Na 2 O: SiO 2 of about 2.4 are used.
  • the water glasses must be strongly alkaline to prevent premature polymerization of the water glass. This would lead to a solidification of the granules and thus to a poor disintegration in the wash liquor.
  • the bentonite granules become detergent compositions further processed, for which the bentonite granules must first be packaged after production and then, for example, transported to the detergent producer. In the process, workers come into contact with the bentonite granules or the dust they produce. Because of the highly alkaline properties of the water glass, especially when used in higher amounts, the bentonite granules are irritating, ie when handling the bentonite granules appropriate safety precautions must be taken.
  • the invention was based on the object to provide a process for the production of bentonite granules are available, which are obtained with which bentonite granules that can be handled without major safety precautions.
  • the granules should be able to be stored for a long time and show rapid disintegration in the wash liquor.
  • alkali metal ion overactivated bentonite which is overactivated with at least 110% of its cation exchange capacity with alkali metal ions
  • the over-activated with alkali metal ions bentonite is granulated with a water glass solution.
  • a bentonite overactivated with alkali metal ions is meant a bentonite which has been reacted with a larger amount of an alkali metal compound, for example soda or potassium oxalate, than corresponds to its cation exchange capacity.
  • the cation exchange capacity is determined on the starting material, ie the non-activated bentonite, by first exchanging the exchangeable cations for ammonium ions and then the nitrogen content of the washed and dried bentonite is determined by elemental analysis. From the found amount of exchangeable cations then the amount of alkali metal compounds to be used can be calculated.
  • the molar excess of the amount of alkali metal ion used is at least 110%, preferably at least 120%, particularly preferably at least 140%, based on the cation exchange capacity of the bentonite.
  • the excess is selected in the range of 140% to 200%, more preferably in the range of 150% to 180% of the cation exchange capacity.
  • the activation of the bentonite used as starting material takes place in a manner known per se.
  • the wet bentonite which usually has a water content of 20 to 40 wt .-%, is kneaded with a suitable alkali metal compound, for example. Soda or potassium oxalate, and then dried.
  • a suitable alkali metal compound for example. Soda or potassium oxalate
  • the obtained with alkaline metal ions overactivated bentonite may optionally be ground again.
  • the bentonite overactivated with alkali metal ions before granulation has a dry sieve residue on a sieve with a mesh size of 75 ⁇ m, preferably less than 15% of the weighed amount.
  • the activation can also be carried out by first slurrying the bentonite used as starting material in water and then activating it by adding a solid or dissolved in water alkali metal compound.
  • concentration of the reaction components is chosen so that an activated with alkali metal ions bentonite is obtained, which has the required overactivation.
  • a water glass solution which has a modulus SiO 2 : Na 2 O of more than 3.2.
  • the waterglass solution preferably has a modulus SiO 2 : Na 2 O of more than 3.3, particularly preferably a modulus in the range of 3.3 to 4.0.
  • a water glass with a modulus SiO 2 : Na 2 O of more than 3.2 When using a water glass with a modulus SiO 2 : Na 2 O of more than 3.2, the irritant effect of the granules decreases significantly, which is why the granules are easier to transport and handle. For example, the granules no longer have to be classified as "irritating".
  • a potassium water glass solution or a sodium / potassium water glass solution having the above-mentioned modulus can be used in the same manner.
  • the modulus here is based on potassium oxide or the mixture of potassium oxide and sodium oxide, but has the abovementioned range of values.
  • the granulation preferably uses a water glass solution which has a solids content of at least 10% by weight, preferably at least 15% by weight, particularly preferably at least 30% by weight, particularly preferably at least 40% by weight, particularly preferably at least 50 % By weight.
  • the water glass solution is added in such an amount to the over-activated sodium bentonite that the bentonite granules at a water content of 8 wt .-% of alkali metal silicate, preferably sodium silicate, of less than 4.0 wt .-%, preferably less than 3, 5 wt .-%, particularly preferably less than 3.0 wt .-%, preferably less than 2.6 wt .-%, in particular less than 2.0 wt .-%.
  • alkali metal silicate preferably sodium silicate
  • the bentonite overactivated with alkali metal ions is prepared from a bentonite having a pH of more than 7, preferably a pH of more than 8, more preferably a pH of more than 9 in an aqueous slurry containing 2% by weight of bentonite , in particular has a pH in the range of 8-10.
  • the over-activated with alkali metal ions bentonite has a swelling capacity in water of at least 15 ml / 2 g. Due to the high swelling capacity of the rapid disintegration of the granules is supported. In spite of the high swelling capacity of the bentonite overactivated with alkali metal ions, no delay in the disintegration of the granules due to gelation on the bentonite grains is observed.
  • the over-activated alkali metal ion bentonite is preferably prepared by activation of a calcium bentonite.
  • a calcium bentonite Common calcium bentonites can be used.
  • Such calcium bentonites usually have cation exchange capacities in the range of 50 meq / 100 g to 120 meq / 100 g.
  • the alkali metal ions with which the bentonite is overactivated are preferably selected from the group of sodium ions and Selected potassium ions, with sodium ions being particularly preferred.
  • the bentonite used as starting material is activated preferably with a compound from the group of sodium carbonate, sodium bicarbonate, sodium phosphate, sodium oxalate and sodium citrate. Suitable sodium phosphates are, for example, trisodium monophosphate and trisodium polyphosphate.
  • the potassium compound is preferably selected from the group of potassium carbonate, potassium hydrogencarbonate, potassium phosphate, potassium citrate and potassium oxalate.
  • the activation of the bentonite, in particular calcium bentonite is carried out in a conventional manner.
  • the bentonite which may have a moisture in the range of 20 to 40 wt .-%, is kneaded with the calculated amount of the alkali metal compound. Subsequently, the over-activated with alkali metal ions bentonite can be dried, ground and optionally sifted to adjust the desired grain size.
  • the granulation of the over-activated with alkali metal bentonite takes place per se by conventional methods.
  • the waterglass solution can be sprayed onto the agitated bentonite which has been overactivated with alkali metal ions.
  • free-fall mixers can be used, in which a curtain of falling particles of the overactivated bentonite is formed, on which the water glass solution is then sprayed.
  • the water content of the granules can be lowered, for example, by introducing heated air to the desired value.
  • the water content of the finished bentonite granules is 6 to 14 wt .-%, preferably 7 to 12 wt .-%, particularly preferably 8 to 10 wt .-%.
  • the granulation of the over-activated alkali metal ion bentonite, in particular sodium bentonite but in such a way that the overactivated bentonite is placed in a high-speed mixer and the water glass is added within a short period of time in its entirety.
  • the granulation can be carried out both in a batch process and in a continuous process.
  • a so-called Eirich mixer and for continuous granulation for example, a continuously operating ploughshare mixer, as offered for example by the company Lödige, or a ring layer mixer, such as a Lödige CB mixer, can be used.
  • Another object of the invention is a bentonite granules, as it can be obtained, for example, with the method described above.
  • Bentonitgranulat is characterized by the fact that it dissolves very quickly in water or disintegrates very quickly.
  • the bentonite granules preferably have a decomposition in water after 90 seconds of at least 90%, particularly preferably of at least 95% and especially preferably of at least 99%.
  • the granulated overactivated bentonite preferably has a pH of more than 10 in an aqueous slurry containing 2% by weight of granules.
  • Nessler's reagent (Merck, item No. 9028); Boric acid solution, 2%; Caustic soda, 32%; 0.1 N hydrochloric acid; NaCl solution, 0.1%; KCl solution, 0.1%.
  • Detection of the ionic freedom of the wash water is performed on NH 4 + ions with the sensitive Nessler's reagent.
  • the washing time can vary between 30 minutes and 3 days, depending on the key.
  • the leached NH 4 + clay is removed from the filter, dried at 110 ° C for 2 h, ground, sieved (63 micron sieve) and dried again at 110 ° C for 2 h. Thereafter, the NH 4 + content of the clay is determined by elemental analysis.
  • the CEC (cation exchange capacity) of the clay is conventionally determined by the NH 4 + content of the NH 4 + clay, which was determined by elemental analysis of the N content.
  • the device Vario EL 3 of the company Elementar-Heraeus, Hanau, DE was used according to the manufacturer's instructions. The data are given in mval / 100 g clay (meq / 100g).
  • the water content of the products at 105 ° C is determined using the method DIN / ISO-787/2.
  • the dissolution rate of the granules is investigated by a method as described in US Pat WO 99/32591 is described.
  • the granules are first screened with a sieve of mesh size 200 microns. 8 g of the sieved material are placed in one liter of water, which is heated to 30 ° C and 21 ° German hardness. With a paddle stirrer is for 90 sec. At 800 revolutions / min. touched. The remaining residue of the granules is sieved with a sieve of mesh size 0.2 mm and then dried to constant weight at 40 ° C. The residue is weighed and the solubility determined as the difference to the weighed-in amount of granules.
  • 105 to 115 g of the granules are placed on a sieve of mesh size 0.15 mm and sieved finely divided portions of the granules.
  • a graduated 100 ml graduated cylinder is filled with 100 ml of distilled water or an aqueous solution of 1% soda and 2% trisodium polyphosphate.
  • 2 g of bentonite are added slowly and in portions, each about 0.1 to 0.2 g, with a spatula on the surface of the water. After a drop of added portion, the next portion is added. After the 2 g of bentonite have been added and dropped to the bottom of the graduated cylinder, the cylinder is allowed to stand for one hour at room temperature. Then the height of the swollen substance in ml / 2g is read on the graduation of the measuring cylinder.
  • the X-ray images are taken on a Philips high-resolution powder diffractometer (X'-Pert-MPD (PW3040)) equipped with a CO anode.
  • the bentonite used was a natural Ca bentonite which has the following properties: ⁇ u> Table 1: Properties of the bentonite ⁇ / u> property value Montmorillonite content via methylene blue adsorption 75% Minor mineral content via X-ray measurements quartz ⁇ 1% by weight cristobalite ⁇ 5% by weight feldspar ⁇ 12% by weight Cation exchange capacity via the NH 4 method 75 meq / 100g
  • the granules were examined for their dispersion rate in the manner described above.
  • the data obtained are summarized in Table 4 for a granulation with a water glass with a modulus SiO 2 : Na 2 O of 2.65 and in Table 5 for a granulation with a water glass with a modulus SiO 2 : Na 2 O of 3.2 ,
  • the swelling volumes of the granules obtained and the pH during dissolution of the granules in water are also included in Tables 4 and 5.
  • the swelling volume of the unactivated bentonite is 12 ml / 2 mg, increases in stoichiometrically activated bentonite to 20 ml / 2 g, and then the overactivated bentonite back to 15 ml / 2 g to fall off.
  • the overactivated bentonite 3 is already at a water glass content of 1.2% after 30 s achieved a complete resolution, while the stoichiometrically activated bentonite 2 a much higher water glass content of 7.3% is required within 30 s to achieve a complete dissolution of the granules.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung schnell zerfallender Bentonitgranulate sowie Bentonitgranulate, welche mit diesem Verfahren erhalten werden können.
  • In Waschmittelformulierungen werden Bentonite für die Erzeugung eines eingebauten Weichgriffeffektes eingesetzt. Diese Bentonite weisen insbesondere im aktivierten Zustand als Natriumbentonit ein hohes Quellvermögen auf. Bei der Anwendung ergeben sich jedoch Schwierigkeiten, da sich auf der Oberfläche der Bentonitpartikel beim Kontakt mit Wasser rasch eine Gelschicht ausbildet, welche den weiteren Zutritt von Wasser behindert. Nach einer raschen anfänglichen Ausbildung der Gelschicht verlangsamt sich daher der Zerfall der Bentonitgranulate im Wasser, da der Kern der Partikel über längere Zeit stabil bleibt und erst sehr langsam durch das eindringende Wasser aufgequollen wird und damit zerfällt. Letztlich führt dies dazu, dass ein erheblicher Anteil des Bentonitgranulats mit der Waschlauge ausgetragen wird oder dass größere Bentonitpartikel auf den Fasern der gewaschenen Stoffe zurückbleiben. In beiden Fällen gehen also erhebliche Anteile des eingesetzten Bentonits verloren und können nicht zum Weichgriffeffekt beitragen.
  • Hochquellende Bentonite können potenziell auch in Waschmitteltabletten eingesetzt werden, wo sie zusätzlich als Tablettensprengmittel wirken können. Dies ist aber nur dann möglich, wenn der Zerfall der Bentonitpartikel schnell erfolgt. Bei Waschmitteltabletten werden im Vergleich zu normalem Pulverwaschmittel noch höhere Anforderungen an den Zerfall gestellt, um zu gewährleisten, dass keine gröberen Partikel auf der gewaschenen Wäsche verbleiben. Hier ist es also besonders wichtig, dass die Waschmitteltabletten möglichst rasch in der Waschflotte zerfallen.
  • In der EP 1 102 729 B1 wird das Problem eines mangelhaften Zerfalls der Bentonitgranulate dadurch zu lösen versucht, dass die Quellfähigkeit der Bentonitgranulate herabgesetzt wird, ohne dass dadurch der Zerfall des Bentonits in einzelne Lamellen gestört wird, so dass der in der Waschlauge vorhandene Bentonit in erheblichem Ausmaß zur Ausbildung eines Weichgriffeffektes zur Verfügung steht. Dabei wird ein Bentonit mit einem Montmorillonitgehalt von mindestens 85 Gew.-% zunächst auf einen Feuchtegehalt von 25 bis 35 Gew.-% getrocknet. Der getrocknete Bentonit wird anschließend zerkleinert und durch Zugabe von Wasser zu einer extrudierbaren Paste verarbeitet, welche einen Feuchtegehalt von 25 bis 40 Gew.-% aufweist. Diese Paste wird dann durch eine Öffnung mit einem Durchmesser von 4 bis 10 mm extrudiert und das Extrudat auf einen Feuchtegehalt von 10 bis 14 Gew.-% getrocknet. Nach dem Trocknen werden die Extrudate bei 120 bis 250°C calciniert, bis sie bei 190°C einen Glühverlust von weniger als 4 % aufweisen. Anschließend werden die Bentonitextrudate erneut zerkleinert. Für die Herstellung dieses Bentonits mit einer niedrigen Quellfähigkeit wird bereits als Ausgangsmaterial ein Bentonit verwendet, welcher auch nach Aktivierung mit Natriumionen bei Kontakt mit Wasser nur in verhältnismäßig geringem Umfang quillt bzw. nur eine geringe Neigung zur Ausbildung eines Gels zeigt.
  • In der US 4,746,445 werden Bentonitagglomerate beschrieben, welche hergestellt werden, indem feinteiliger Bentonit mit Natriumsilikat als Bindemittel besprüht wird. Die Agglomerate enthalten 1 bis 5 % Bindemittel. Obwohl sie eine andere Schüttdichte aufweisen, trennen sich die Agglomerate nach einer Einarbeitung in Waschmittelpulver nicht von den weiteren Waschmittelbestandteilen, da sie eine unregelmäßige Oberfläche besitzen. Die Agglomerate weisen eine erhöhte Stabilität auf, so dass sie bei den weiteren Produktionsschritten der Waschmittelherstellung nicht zerfallen. Dennoch lösen sie sich bei Kontakt mit Wasser leicht auf. Für die Herstellung der Bentonitagglomerate wird ein Ton verwendet, welcher große Anteile an Montmorillonit aufweist. Besonders bevorzugt wird ein Natriumbentonit eingesetzt. Dieser kann aus natürlichen Quellen gewonnen werden, bspw. ein Wyoming- oder ein Western-Bentonit. Es kann jedoch auch ein Calciumbentonit verwendet werden, der mit Alkaliverbindungen, wie Natriumcarbonat, aktiviert wurde. Der Na2O Gehalt der Agglomerate sollte zumindest 0,5 % betragen, vorzugsweise zumindest 1 %, insbesondere bevorzugt zumindest 2 %. Zum Binden der Bentonitagglomerate wird ein Wasserglas mit einem Modul Na2O:SiO2 von 1:1,6 bis 1:3,2, vorzugsweise 1:2 bis 1:2,8 bzw. 1:3,0 verwendet. Die Bentonitagglomerate werden hergestellt, indem eine wässrige Lösung des Bindemittels auf fein zerteilten Bentonit aufgesprüht wird, während dieser bewegt wird. In den Beispielen wird als Bindemittel eine Wasserglaslösung mit einem Feststoffgehalt von 7 % und einem Modul Na2O:SiO2 von etwa 1:2.4 verwendet. Ferner wird beschrieben, dass bei Verwendung von Wasserglaslösungen mit einem anderen Modul Na2O:SiO2, welches innerhalb eines Bereiches von 1:2 bis 1:3 gewählt wird, eine gute Agglomeration erreicht werden kann, wobei nicht staubende Agglomerate erhalten werden.
  • Ähnliche Bentonitagglomerate werden in der US 4,767,546 , US 4,851,137 , sowie US 4,488,972 beschrieben, wobei die Beispiele jeweils identisch gewählt sind. Die Bentonitagglomerate enthalten 1 bis 5 % Natriumsilikat als Bindemittel. Zur Herstellung der Agglomerate wird jeweils eine Wasserglaslösung mit einem Feststoffgehalt von 2 bis 4 Gew.-% und einem Modul Na2O:SiO2 von 1:2 bis 1:3 verwendet. Der Gehalt an Natriumoxid im Bentonit kann im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-% gewählt werden. Genaue Daten werden in den Beispielen jedoch nicht ausgeführt. Hier werden jeweils kommerziell erhältliche Natriumbentonite verwendet. Genaue Angaben zum Aktivierungsgrad fehlen jedoch.
  • In der DE 33 11 568 C2 wird ein teilchenförmiges und weichmachendes Grobwaschmittel für Textilien beschrieben, welches u.a. Natriumbentonit enthält. Der Natriumbentonit liegt als Agglomerat von kleineren Teilchen gemahlenen Natriumbentonits vor, von denen der begleitende Grus nach dem Mahlen und vor dem Agglomerieren entfernt worden ist. Die Bentonitagglomerate sind mit einem Silikat beschichtet oder teilweise beschichtet, um zu verhindern, dass die Bentonitagglomerate an Flächen ankleben. Die Agglomeration des Bentonits erfolgt unter Zugabe verdünnter Natriumsilikatlösung. Im Beispiel werden Bentonitteilchen beschrieben, welche aus 82,3 Gew.-Teilen wasserfreiem Bentonit, 16,1 Gew.-Teilen Wasser, 1,5 Gew.-Teilen Natriumsilikat und 0,06 Gew.-Teilen eines blauen Farbstoffs, der auf die Oberfläche der Teilchen aufgebracht wird, bestehen. Als Bentonit wird ein mit Natriumcarbonat behandelter Bentonit verwendet, der nach der Natriumcarbonatbehandlung von seinen Grusanteilen durch Zentrifugieren befreit wird.
  • In der US 4,699,729 wird ein Verfahren zur Herstellung einer Waschmittelzusammensetzung beschrieben, welche einen geringen Anteil an fein zerteiltem Bentonitpulver enthält. Der Bentonit wird auf der Oberfläche eines teilchenförmigen Granulats agglomeriert. Als Bindemittel wird eine Natriumsilikatlösung verwendet, welche ein Modul Na2O:SiO2 von 1:2,4 aufweist. Allgemein können Natriumsilikatlösungen mit einem Modul Na2O:SiO2 von 1:1,6 bis 1:3,2, vorzugsweise 1:2 bis 1:3, insbesondere bevorzugt 1:2,35 oder 1:2,4 verwendet werden.
  • Als Bentonit wird bevorzugt Natriumbentonit verwendet, wobei sowohl ein natürlicher Natriumbentonit wie auch ein mit Na2CO3 aktivierter Calciumbentonit eingesetzt werden kann. Typischerweise weist der Bentonit einen Gehalt an Na2O von 0,8 bis 2,8 % auf.
  • In der US 4,609,473 werden Agglomerate aus Bentonit und Natriumsulfat beschrieben, welche Textilien einen Weichgriffeffekt verleihen können. Die Agglomerate werden hergestellt, indem der fein zerteilte Bentonit sowie das Natriumsulfat mit Hilfe eines Bindemittels agglomeriert werden. Im einfachsten Fall kann dazu Feuchtigkeit verwendet werden. Es ist jedoch auch möglich, Natriumsilikat als anorganisches Bindemittel einzusetzen, wobei jedoch genauere Werte zu Menge und Modul nicht angegeben sind. Als Bentonit werden vorzugsweise natürliche Natriumbentonite verwendet. Es können auch Calciumbentonite verwendet werden, welche mit Natriumcarbonat aktiviert wurden. Im Beispiel 1 wird ein Agglomerat aus fein zerteiltem Natriumbentonit und Natriumsulfat hergestellt, wobei als Bindemittel Wasser verwendet wird. Werden die erhaltenen Agglomerate in ihren Weichmacheigenschaften mit Agglomeraten verglichen, welche durch Agglomeration des gleichen Bentonits mit verdünnter Natriumsilikatlösung erhalten wurden, so weisen die zuerst beschriebenen Agglomerate wesentlich bessere Eigenschaften auf.
  • In der DE 39 42 066 A1 wird ein Verfahren zur Herstellung eines granularen, avivierend wirkenden Waschmitteladditivs beschrieben. Das Waschmitteladditiv enthält (A) 30 bis 90 Gew.-% eines Schichtsilikats, (B) 1 bis 40 Gew.-% feinkristallinen, synthetischen Zeolith NaA, (C) 0 bis 30 Gew.-% an wasserlöslichen Salzen aus der Klasse der Sulfate, Carbonate, Silikate und Phosphate des Natriums oder Kaliums, sowie (D) den Rest auf 100 Gew.-% Wasser. Vorzugsweise sind die Waschmitteladditive jedoch frei von Phosphaten und Alkalisilikaten. Bevorzugte Bestandteile der Gruppe (C) sind Natriumsulfat und Natriumcarbonat, die beide als wasserfreie Salze einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden. Die Komponenten werden trocken vermischt, dann mit einer wässrigen Komponente vermischt, welche einen Anteil des Zeoliths enthält. Die Granulatbildung erfolgt also ohne Zusatz von Wasserglas.
  • In der DE 34 19 571 wird ein als Zusatz zu einem teilchenförmigen Waschmittel anwendbares Textilweichmachungsgemisch beschrieben. Das Weichmachungsgemisch enthält diskrete Weichmachungsteilchen, die mindestens etwa 75 Gew.-% eines Tons vom Smektittyp und weniger als etwa 5 Gew.-% waschaktive Substanzen der Gruppe aus anionischen, nichtionischen, ampholytischen und zwitterionischen Tensiden enthalten. Die Weichmachungsteilchen werden hergestellt, indem der smektitische Ton mit einer Lösung besprüht wird, welche eine quaternäre Ammoniumverbindung enthält. Da keine Austauschreaktion mit dem Ton stattfindet, solange die Ammoniumverbindung lediglich an der Oberfläche des Tons adsorbiert wird, kann die Menge an Ammoniumverbindung deutlich reduziert werden. Als Tone werden bevorzugt Natriumbentonite verwendet. Es können aber auch Calciumbentonite eingesetzt werden, die durch Behandlung mit Natriumcarbonat aktiviert wurden. Die Weichmachungsteilchen können wahlweise zusätzlich zu dem Ton vom Smektittyp Substanzen enthalten, die das erwünschte Textil weich machen oder das Waschen nicht nachteilig beeinflussen, wobei Beispiele für geeignete Materialien Binde- oder Agglomerierungsmittel sind, z. B. Natriumsilikat. Ein geeignetes Natriumsilikat weist ein Modul Na2P : SiO2 von bspw. 1:2,4 auf. In der EP 0 387 426 A2 wird ein Waschmittelzusatz zur Erzeugung eines Weichgriffeffekts beschrieben, welcher einen natürlichen Hectorit bestimmter Zusammensetzung enthält. Die Agglomeration des natürlichen Hectorits wird in Beispiel 1 mit Wasser als Agglomerierungsmittel durchgeführt. Die nassen Agglomerate werden getrocknet und auf die gewünschte Partikelgröße gesiebt.
  • In der DE 42 43 389 A1 wird ein Verfahren zur Herstellung von Sorptionsmitteln beschrieben, die beispielsweise als Tierstreu verwendet werden. Dazu wird ein schwach quellender Bentonit, vorzugsweise ein Calciumbentonit, mit einem Montmorrilonitgehalt von etwa 40 bis 65 Gew.-% mit einer basisch reagierenden Alkalimetallverbindung durch innige Verknetung homogenisiert und unter Ionenaustausch in einen quellfähigen Bentonit überführt. Die Alkalimetallverbindung, vorzugsweise die entsprechende Natriumverbindung, wird in einer Menge von 0,1 bis 1,5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,25 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf den getrockneten Rohbentonit, eingesetzt. In den Beispielen wird als Alkalimetallverbindung unter anderen eine Wasserglaslösung verwendet. Die zugesetzten Mengen entsprechen einem Na2O-Gehalt von 0,5 %, 1,0 % und 1,5 %. Bei diesem Verfahren wird der Calcium-Rohbentonit jedoch nicht zunächst mit einer Alkalimetallverbindung aktiviert und anschließend der aktivierte Bentonit granuliert.
  • Die CH 656 394 A5 beschreibt ein teilchenförmiges, bleichendes und weichmachendes Textilwaschmittel. Das Waschmittel enthält 5 bis 25 Gew.-% eines agglomerierten Bentonits. Als Ausgangsmaterial wird ein quellfähiger Bentonit verwendet. Dieser kann auch bereitgestellt werden, indem Calcium- oder Magnesiumbentonit mit Alkalicarbonat behandelt wird, sodass 5 bis 100 % oder 10 bis 90 % oder 15 bis 50 % des austauschbaren Calciums und/oder Magnesiums durch Natrium bzw. Kalium ersetzt wird. Die Bentonitteilchen können mit Hilfe von Wasserglas agglomeriert werden.
  • Der Einsatz von Wasserglas als Bindemittel für die Herstellung von Bentonitagglomeraten, wie sie in Waschmittelzusätzen üblich sind, ist bereits seit längerem bekannt. Üblicherweise werden dabei Wassergläser mit einem Modul Na2O:SiO2 von etwa 2,4 eingesetzt. Die Wassergläser müssen stark alkalisch sein, um zu verhindern, dass eine vorzeitige Polymerisierung des Wasserglases eintritt. Dies würde zu einer Verfestigung der Granulate führen und damit zu einem schlechten Zerfall in der Waschlauge. Die Bentonitgranulate werden zu Waschmittelzusammensetzungen weiterverarbeitet, wozu die Bentonitgranulate nach der Herstellung zunächst verpackt und dann bspw. zum Waschmittelproduzenten transportiert werden müssen. Dabei geraten Arbeiter in Kontakt mit den Bentonitgranulaten bzw. dem aus ihnen entwickelten Staub. Wegen der stark alkalischen Eigenschaften des Wasserglases, insbesondere, wenn dies in höheren Mengen eingesetzt wird, wirkt das Bentonitgranulat reizend, d. h. bei der Handhabung der Bentonitgranulate müssen entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.
  • Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Bentonitgranulaten zur Verfügung zu stellen, mit welchem Bentonitgranulate erhalten werden, die ohne größere Sicherheitsvorkehrungen handhabbar sind. Die Granulate sollten über längere Zeit gelagert werden können und in der Waschflotte einen schnellen Zerfall zeigen.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren mit dem Merkmal des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Überraschend wurde gefunden, dass bei Verwendung von mit Alkalimetallionen überaktiviertem Bentonit Granulate erhalten werden können, die einen sehr schnellen Zerfall in Wasser zeigen. Der in das Wasser bzw. eine Waschflotte eingebrachte Bentonit kann sich daher in Zeiträumen, wie sie beim Ablauf eines normalen Waschzyklus in einer Waschmaschine zur Verfügung stehen, vollständig auflösen und steht daher vollständig für die Erzeugung eines guten Weichgriffeffekt bei der Anwendung auf Textilien zur Verfügung. Die Verluste durch den Austrag nicht gelöster Bentonitpartikel mit dem Waschwasser können minimiert werden und es verbleiben keine Rückstände von größeren Bentonitagglomeraten auf den gewaschenen Textilien.
  • Die besten Quelleigenschaften von Bentoniten in Wasser werden an sich mit stöchiometrisch mit Alkalimetallionen aktiviertem Bentonit erreicht. Wird die zum Aktivieren des Bentonits verwendete Alkalimenge weiter erhöht, sinkt das Quellvolumen wieder ab. Man erwartet daher an sich die besten Quelleigenschaften und damit einen raschen Zerfall des Granulats bei Verwendung eines stöchiometisch aktivierten Bentonits. Überraschend hat sich jedoch gezeigt, dass bei der Granulierung mit Wasserglas die Granulate, die einen überstöchiometrisch mit Alkalimetallionen aktivierten Bentonit enthalten, einen schnelleren Zerfall zeigen, als Granulate, die aus einem stöchiometrisch aktivierten Bentonit hergestellt wurden.
  • Ohne von dieser Theorie gebunden sein zu wollen, nehmen die Erfinder an, dass der Eintrag von Ionen über die zur Aktivierung benötigte Menge hinaus zu einer elektrostatischen Abschirmung der negativen Ladungen der Bentonitplättchen führt.
  • Bei der Herstellung der schnell zerfallenden Bentonitgranulate wird in der Weise vorgegangen, dass
  • ein mit Alkalimetallionen überaktivierter Bentonit bereitgestellt wird, welcher mit zumindest 110 % seiner Kationenaustauschkapazität mit Alkalimetallionen überaktiviert ist; und
  • der mit Alkalimetallionen überaktivierte Bentonit mit einer Wasserglaslösung granuliert wird.
  • Unter einem mit Alkalimetallionen überaktivierten Bentonit wird ein Bentonit verstanden, welcher mit einer größeren Menge einer Alkalimetallverbindung, bspw. Soda oder Kaliumoxalat, umgesetzt wurde, als dies seiner Kationenaustauschkapazität entspricht. Die Kationenaustauschkapazität wird am Ausgangsmaterial, also dem nicht aktivierten Bentonit, bestimmt, indem die austauschbaren Kationen zunächst gegen Ammoniumionen ausgetauscht werden und anschließend der Stickstoffgehalt des gewaschenen und getrockneten Bentonits durch Elementaranalyse ermittelt wird. Aus der gefundenen Menge an austauschbaren Kationen kann dann die einzusetzende Menge an Alkalimetallverbindungen errechnet werden. Der molare Überschuss der eingesetzten Alkalimetallionenmenge beträgt dabei zumindest 110 %, vorzugsweise zumindest 120 %, insbesondere bevorzugt zumindest 140 %, bezogen auf die Kationenaustauschkapazität des Bentonits. Vorzugsweise wird der Überschuss im Bereich von 140 % bis 200 %, insbesondere bevorzugt im Bereich von 150 % bis 180 % der Kationenaustauschkapazität gewählt.
  • Die Aktivierung des als Ausgangsmaterials verwendeten Bentonits erfolgt in an sich bekannter Weise. Der feuchte Bentonit, welcher üblicherweise einen Wassergehalt von 20 bis 40 Gew.-% aufweist, wird mit einer geeigneten Alkalimetallverbindung, bspw. Soda oder Kaliumoxalat, verknetet und anschließend getrocknet. Der erhaltene mit Alkalimetallionen überaktivierte Bentonit kann ggf. erneut vermahlen werden. Üblicherweise weist der mit Alkalimetallionen überaktivierte Bentonit vor dem Granulieren einen Trockensiebrückstand auf einem Sieb mit einer Maschenweite von 75 µm von vorzugsweise weniger als 15 % der eingewogenen Menge auf.
  • Neben dem beschriebenen Aktivierungsverfahren können auch andere übliche Verfahren angewendet werden. Bspw. kann die Aktivierung auch erfolgen, indem der als Ausgangsmaterial verwendete Bentonit zunächst in Wasser aufgeschlämmt wird und die Aktivierung dann durch Zugabe einer festen oder in Wasser gelösten Alkalimetallverbindung erfolgt. Die Konzentration der Reaktionskomponenten wird so gewählt, dass ein mit Alkalimetallionen aktivierter Bentonit erhalten wird, welcher die geforderte Überaktivierung aufweist.
  • Für die Granulierung des mit Alkalimetallionen überaktivierten Bentonits wird eine Wasserglaslösung verwendet, die ein Modul SiO2 : Na2O von mehr als 3,2 aufweist. Vorzugsweise weist die Wasserglaslösung ein Modul SiO2:Na2O von mehr als 3,3, insbesondere bevorzugt ein Modul im Bereich von 3,3 bis 4,0 auf. Bei der Herstellung des Granulats kann daher vorteilhaft ein Wasserglas verwendet werden, dass ein höheres Modul SiO2 : Na2O aufweist, als es die üblicherweise verwendeten Wassergläser aufweisen. Dies bedeutet, dass der Alkaligehalt des Wasserglases, und damit auch des Bentonitgranulats, im Vergleich zu den bisher verfügbaren Bentonitgranulaten deutlich gesenkt werden kann. Bei Verwendung eines Wasserglases mit einem Modul SiO2 : Na2O von mehr als 3,2 sinkt die reizende Wirkung der Granulate deutlich, weshalb sich die Granulate einfacher Transportieren und Handhaben lassen. Beispielsweise müssen die Granulate nicht mehr als "reizend" klassifiziert werden. Neben der oben beschriebenen Natriumwasserglaslösung kann gleich wirkend eine Kaliumwasserglaslösung oder eine Natrium/Kaliumwasserglaslösung eingesetzt werden, die das oben angegebene Modul aufweist. Das Modul ist hierbei auf Kaliumoxid bzw. das Gemisch aus Kaliumoxid und Natriumoxid bezogen, weist aber den oben genannten Wertebereich auf.
  • Vorzugsweise wird bei der Granulierung eine Wasserglaslösung eingesetzt, welche einen Feststoffgehalt von wenigstens 10 Gew.-%, bevorzugt wenigstens 15 Gew.-%, insbesondere bevorzugt wenigstens 30 Gew.-%, besonders bevorzugt wenigstens 40 Gew.-%, insbesondere bevorzugt wenigstens 50 Gew.-% aufweist.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung von mit Alkalimetallionen überaktiviertem Bentonit besteht darin, dass sehr geringe Mengen an Wasserglas verwendet werden können, wobei dennoch ein Granulat erhalten wird, das einerseits eine hohe mechanische Stabilität und andererseits einen schnellen Zerfall zeigt. Vorzugsweise wird die Wasserglaslösung in einer solchen Menge zum mit Alkalimetallionen überaktivierten Natriumbentonit gegeben, dass das Bentonitgranulat bei einem Wassergehalt von 8 Gew.-% einen Anteil an Alkalimetallsilikat, vorzugsweise Natriumsilikat, von weniger als 4,0 Gew.-%, bevorzugt weniger als 3,5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt weniger als 3,0 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 2,6 Gew.-%, insbesondere weniger als 2,0 Gew.-% enthält.
  • Bevorzugt wird der mit Alkalimetallionen überaktivierte Bentonit aus einem Bentonit hergestellt, welcher in einer wässrigen Aufschlämmung mit einem Gehalt von 2 Gew.-% Bentonit einen pH von mehr als 7, vorzugsweise einen pH von mehr als 8, insbesondere bevorzugt einen pH von mehr als 9, insbesondere einen pH im Bereich von 8 - 10 aufweist.
  • Bevorzugt weist der mit Alkalimetallionen überaktivierte Bentonit eine Quellfähigkeit in Wasser von mindestens 15 ml/2 g auf. Durch die hohe Quellfähigkeit wird der schnelle Zerfall des Granulats unterstützt. Trotz der hohen Quellfähigkeit des mit Alkalimetallionen überaktivierten Bentonits wird dabei keine Verzögerung des Zerfalls des Granulats durch Gelbildung an den Bentonitkörnern beobachtet.
  • Der mit Alkalimetallionen überaktivierte Bentonit wird vorzugsweise durch Aktivierung eines Calciumbentonits hergestellt. Es können übliche Calciumbentonite verwendet werden. Derartige Calciumbentonite haben üblicherweise Kationenaustauschkapazitäten im Bereich von 50 meq/100 g bis 120 meq/100 g. An sich ist es jedoch auch möglich, für die Überaktivierung bereits einen Natriumbentonit zu verwenden.
  • Die Alkalimetallionen, mit welchen der Bentonit überaktiviert ist, werden vorzugsweise aus der Gruppe von Natriumionen und Kaliumionen ausgewählt, wobei Natriumionen besonders bevorzugt sind.
  • Bei einer Aktivierung mit Natriumionen wird der als Ausgangsmaterial verwendete Bentonit, insbesondere Calciumbentonit, vorzugsweise mit einer Verbindung aus der Gruppe von Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumphosphat, Natriumoxalat und Natriumcitrat aktiviert. Geeignete Natriumphosphate sind beispielsweise Trinatriummonophosphat und Trinatriumpolyphosphat. Bei einer Aktivierung mit Kaliumionen wird die Kaliumverbindung vorzugsweise aus der Gruppe von Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Kaliumphosphat, Kaliumcitrat und Kaliumoxalat ausgewählt. Die Aktivierung des Bentonits, insbesondere Calciumbentonits, wird an sich in üblicher Weise durchgeführt. Dazu wird der Bentonit, der eine Feuchte im Bereich von 20 bis 40 Gew.-% aufweisen kann, mit der berechneten Menge der Alkalimetallverbindung verknetet. Anschließend kann der mit Alkalimetallionen überaktivierte Bentonit getrocknet, gemahlen und ggf. gesichtet werden, um die gewünschte Korngröße einzustellen.
  • Die Granulierung des mit Alkalimetallionen überaktivierten Bentonits, insbesondere bevorzugt Natriumbentonits, erfolgt an sich nach üblichen Verfahren. Bspw. kann die Wasserglaslösung auf den bewegten mit Alkalimetallionen überaktivierten Bentonit aufgesprüht werden. Dazu können bspw. Freifallmischer verwendet werden, in welchen sich ein Vorhang aus herabfallenden Teilchen des überaktivierten Bentonits ausbildet, auf welchen dann die Wasserglaslösung aufgesprüht wird.
  • Nach dem Granulieren kann der Wassergehalt des Granulats bspw. durch Einleiten von erwärmter Luft auf den gewünschten Wert erniedrigt werden. Üblicherweise beträgt der Wassergehalt der fertigen Bentonitgranulate 6 bis 14 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 12 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 8 bis 10 Gew.-%. Vorzugsweise erfolgt die Granulation des mit Alkalimetallionen überaktivierten Bentonits, insbesondere Natriumbentonits, jedoch in der Weise, dass der überaktivierte Bentonit in einem schnell laufenden Mischer vorgelegt wird und das Wasserglas innerhalb eines kurzen Zeitraums in seiner gesamten Menge zugegeben wird. Die Granulierung kann sowohl in einem Batchvervahren als auch in einem kontinuierlichen Verfahren durchgeführt werden. Für die Granulation im Batchverfahren kann ein sogenannter Eirichmischer und für die kontinuierliche Granulation beispielsweise ein kontinuierlich arbeitender Pflugscharmischer, wie er z.B. von der Firma Lödige angeboten wird, oder ein Ringschichtmischer, wie ein Lödige CB Mischer, verwendet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Bentonitgranulat, wie es bspw. mit dem oben beschriebenen Verfahren erhalten werden kann. Ein derartiges Bentonitgranulat zeichnet sich dadurch aus, dass es sich in Wasser sehr schnell auflöst bzw. sehr schnell zerfällt.
  • Das erfindungsgemäße Bentonitgranulat weist die folgenden Eigenschaften auf:
    • ein Quellvolumen von mindestens 15 ml/2g
    • einen Zerfall in Wasser nach 30 Sekunden von zumindest 80 %.
  • Bevorzugt weist das Bentonitgranulat einen Zerfall in Wasser nach 90 Sekunden von zumindest 90 %, insbesondere bevorzugt von zumindest 95 % und insbesondere bevorzugt von zumindest 99 % auf.
  • Der granulierte überaktivierte Bentonit weist in einer wässrigen Aufschlämmung mit einem Gehalt von 2 Gew.-% Granulat vorzugsweise einen pH von mehr als 10 auf.
  • Die Erfindung wird anhand von Beispielen näher erläutert.
  • Verwendete Messmethoden Kationenaustauschkapazität
  • Prinzip: Der Ton wird mit einem großen Überschuss an wässriger NH4Cl-Lösung behandelt, ausgewaschen und die auf dem Ton verbliebene NH4 +-Menge mittels Elementaranalyse bestimmt.

            Me+(Ton)-+ NH4 +― NH4 +(Ton)-+Me+

            (Me+ = H+, K+, Na+, 1/2 Ca2+, 1/2 Mg2+....)

  • Geräte: Sieb, 63 µm; Erlenmeyer-Schliffkolben, 300 ml; Analysenwaage; Membranfilternutsche, 400 ml; Cellulose-Nitrat-Filter, 0,15 µm (Fa. Sartorius); Trockenschrank; Rückflusskühler; Heizplatte; Destillationseinheit, VAPODEST-5 (Fa. Gerhardt, No. 6550); Messkolben, 250 ml; Flammen-AAS.
  • Chemikalien: 2N NH4Cl-Lösung Neßlers-Reagens (Fa. Merck, Art.Nr. 9028); Borsäure-Lösung, 2 %-ig; Natronlauge, 32 %-ig; 0,1 N Salzsäure; NaCl-Lösung, 0,1 %-ig; KCl-Lösung, 0,1 %-ig.
  • Durchführung: 5 g Ton werden durch ein 63 µm-Sieb gesiebt und bei 110°C getrocknet. Danach werden genau 2 g auf der Analysenwaage in Differenzwägung in den Erlenmeyer-Schliffkolben eingewogen und mit 100 ml 2N NH4Cl-Lösung versetzt. Die Suspension wird unter Rückfluss eine Stunde lang gekocht. Bei stark CaCO3-haltigen Bentoniten kann es zu einer Ammoniak-Entwicklung kommen. In diesen Fällen muss solange NH4Cl-Lösung zugegeben werden, bis kein Ammoniak-Geruch mehr wahrzunehmen ist. Eine zusätzliche Kontrolle kann mit einem feuchten Indikator-Papier durchgeführt werden. Nach einer Standzeit von ca. 16 h wird der NH4 +-Bentonit über eine Membranfilternutsche abfiltriert und bis zur weitgehenden Ionenfreiheit mit vollentsalztem Wasser (ca. 800 ml) gewaschen. Der Nachweis der Ionenfreiheit des Waschwassers wird auf NH4 +-Ionen mit dem dafür empfindlichen Neßlers-Reagens durchgeführt. Die Waschzeit kann je nach Tonart zwischen 30 Minuten und 3 Tagen variieren. Der ausgewaschene NH4 +-Ton wird vom Filter abgenommen, bei 110°C 2 h lang getrocknet, gemahlen, gesiebt (63 µm-Sieb) und nochmals bei 110 °C 2 h lang getrocknet. Danach wird der NH4 +-Gehalt des Tons mittels Elementaranalyse bestimmt.
  • Berechnung der CEC: Die CEC (Kationenaustauschkapazität) des Tons wird in herkömmlicher Weise über den NH4 +-Gehalt des NH4 +-Tons, der über Elementaranalyse des N-Gehalts ermittelt wurde, bestimmt. Hierzu wurde das Gerät Vario EL 3 der Firma Elementar-Heraeus, Hanau, DE, nach den Angaben des Herstellers eingesetzt. Die Angaben erfolgen in mval/100 g Ton (meq/100g).
  • Beispiel: Stickstoff-Gehalt = 0,93 %;
  • Molekülgewicht: N = 14,0067 g/mol CEC = 0 , 93 x 1000 14 , 0067 = 66 , 4 mVal / 100 g
    Figure imgb0001

    CEC = 66,4 meq/100 g NH4 +-Bentonit
  • Bestimmung des Wassergehalts
  • Der Wassergehalt der Produkte bei 105°C wird unter Verwendung der Methode DIN/ISO-787/2 ermittelt.
  • Bestimmung des pH-Wertes einer Bentonitprobe
  • 2 g der Probe werden in 98 ml destilliertem Wasser dispergiert. Danach wird mit einer kalibrierten Glaselektrode der pH-Wert bestimmt.
  • Bestimmung der Auflösegeschwindigkeiten von Granulaten
  • Die Auflösegeschwindigkeit der Granulate wird mit einem Verfahren untersucht, wie es in der WO 99/32591 beschrieben ist.
  • Die Granulate werden zunächst mit einem Sieb der Maschenweite 200 µm gesiebt. 8 g des gesiebten Materials werden in einen Liter Wasser gegeben, das auf 30°C temperiert ist und 21° deutscher Härte aufweist. Mit einem Flügelrührer wird für 90 Sek. bei 800 Umdrehungen/Min. gerührt. Der verbliebene Rückstand des Granulats wird mit einem Sieb der Maschenweite 0,2 mm abgesiebt und anschließend zur Gewichtskonstanz bei 40 °C getrocknet. Der Rückstand wird ausgewogen und die Löslichkeit als Differenz zur eingewogenen Granulatmenge bestimmt.
  • Bestimmung der mechanischen Stabilität
  • 105 bis 115 g des Granulats werden auf ein Sieb der Maschenweite 0,15 mm gegeben und feinteilige Anteile des Granulats abgesiebt.
  • 100 g des von Feinanteilen befreiten Granulats werden auf ein Sieb der Maschenweite 0,15 mm gegeben, welches auf einer Auffangschale befestigt ist. Auf das Granulat werden 3 Gummibälle gegeben, welche einen Durchmesser von 2,9 mm aufweisen. Das Sieb wird mit einem Deckel abgedeckt, wobei zwischen Sieb und Deckel ein Abstand von 25 mm vorgesehen ist. Die aus Auffangschale, Sieb und Deckel zusammengesetzte Vorrichtung wird auf einen Rotationsschüttler gegeben und dort 15 Min. geschüttelt. Anschließend wird das in der Auffangschale aufgefangene Granulat ausgewogen. Diese Zahl entspricht der Brechbarkeitszahl für 15 Min. Schüttelzeit.
  • Das Sieb wird nochmals 15 Min. geschüttelt und erneut das Material ausgewogen, welches sich in der Auffangschale angesammelt hat. Aus der Summe der Siebdurchgänge ergibt sich Brechbarkeitszahl für 30 Min.
  • Bestimmung des Quellvolumens
  • Ein graduierter 100 ml Messzylinder wird mit 100 ml destilliertem Wasser bzw. einer wässrigen Lösung aus 1 % Soda und 2 % Trinatriumpolyphosphat gefüllt. 2 g Bentonit werden langsam und portionsweise, je etwa 0,1, bis 0,2 g, mit einem Spatel auf die Oberfläche des Wassers gegeben. Nach dem Absinken einer zugegebenen Portion wird die nächste Portion zugegeben. Nachdem die 2 g Bentonit zugegeben und auf den Grund des Messzylinders abgesunken sind, wird der Zylinder für eine Stunde bei Raumtemperatur stehen gelassen. Anschließend wird an der Graduierung des Messzylinders die Höhe der gequollenen Substanz in ml/2g abgelesen.
  • Bestimmung des Trockensiebrückstandes
  • Etwa 50 g des zu untersuchenden lufttrockenen Tonmaterials werden auf einem Sieb der entsprechenden Maschenweite eingewogen. Das Sieb wird an einen Staubsauger angeschlossen, der über ein unter dem Siebboden kreisenden Saugschlitz alle Anteile, die feiner als das Sieb sind, durch das Sieb heraussaugt. Das Sieb wird mit einem Plastikdeckel abgedeckt und der Staubsauger eingeschaltet. Nach 5 Minuten wird der Staubsauger abgeschaltet und die Menge der auf dem Sieb verbliebenen gröberen Anteile durch Differenzwägung ermittelt.
  • Röntgendiffraktometrie:
  • Die Röntgenaufnahmen werden an einem hochauflösendeh Pulverdiffraktometer der Fa. Philips (X'-Pert-MPD (PW3040)) erstellt, das mit einer CO-Anode ausgerüstet war.
  • Bestimmung des Montmorillonitgehaltes über die Methylenblauadsorption
  • Der Methylenblauwert ist ein Maß für die innere Oberfläche der Tonmaterialien.
    1. a) Herstellung einer Tetranatriumdiphosphat-Lösung
      5,41 g Tetranatriumdiphosphat werden auf 0,001 g genau in einen 1000 ml Messkolben eingewogen und unter Schütteln bis zur Eichmarke mit dest. Wasser aufgefüllt.
    2. b) Herstellung einer 0,5 %-igen Methylenblaulösung
      In einem 2000 ml Becherglas werden 125 g Methylenblau in ca. 1500 ml dest. Wasser gelöst. Die Lösung wird abdekantiert und auf 25 1 mit dest. Wasser aufgefüllt.
      0,5 g feuchter Testbentonit mit bekannter innerer Oberfläche werden in einem Erlenmeyerkolben auf 0,001 g genau eingewogen. Es werden 50 ml Tetranatriumdiphosphatlösung zugegeben und die Mischung 5 Minuten zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden 10 ml 0,5 molare H2SO4 zugegeben und 80 bis 95 % des zu erwartenden Endverbrauchs an Methylenblaulösung zugegeben. Mit dem Glasstab wird ein Tropfen der Suspension aufgenommen und auf ein Filterpapier gegeben. Es bildet sich ein blau-schwarzer Fleck mit einem farblosen Hof. Es wird nun in Portionen von 1 ml weitere Methylenblaulösung zugegeben und die Tüpfelprobe wiederholt. Die Zugabe erfolgt solange, bis sich der Hof leicht hellblau färbt, also die zugegebene Methylenblaumenge nicht mehr vom Testbentonit absorbiert wird.
    3. c) Prüfung von Tonmaterialien
      Die Prüfung des Tonmaterials wird in der gleichen Weise durchgeführt wie für den Testbentonit. Aus der verbrauchten Menge an Methylenblaulösung lässt sich die innere Oberfläche des Tonmaterials berechnen.
      381 mg Methylenblau/g Ton entsprechen nach diesem Verfahren einem Gehalt von 100 % Montmorillonit.
    Beispiel 1:
  • Als Bentonit wurde ein natürlicher Ca-Bentonit eingesetzt, der die folgenden Eigenschaften aufweist: Tabelle 1: Eigenschaften des Bentonits
    Eigenschaft Wert
    Montmorillonitgehalt über Methylenblauadsorption 75 %
    Nebenmineralgehalt über Röntgenmessungen
    Quarz < 1 Gew.%
    Cristobalit < 5 Gew.%
    Feldspat < 12 Gew. %
    Kationenaustauschkapazität über die NH4-Methode 75 meq/100 g
  • Dieser Bentonit wurde mit unterschiedlichen Anteilen an Soda aktiviert. Als Vergleich wurde eine Probe des Bentonits, die keiner Aktivierung unterzogen worden war. Die erhaltenen Bentonitproben sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Tabelle 2: Aktivierungsgrad der eingesetzten Bentonite
    Bentonit Aktivierung Zugegebene Sodamenge (Gew.-% Konzentration von Na+ im Eluat (meq/100 g) Anteil Na+ an der Gesamt CEC (%)
    1 keine 0 15 20
    2 stöchiometrisch 3 76 100
    3 überstöchiometrisch 4,3 96 126
  • Die in Tabelle 2 aufgeführten Bentonite wurden jeweils mit Wasserglas granuliert, wobei zwei Sorten von Wasserglas verwendet wurden, die sich in ihrem Modul unterscheiden. Die Daten des verwendeten Wasserglases sind in Tabelle 3 zusammengefasst. Tabelle 3: Eigenschaften der für die Granulierung verwendeten Wassergläser
    Wasserglas Modul SiO2 : Na2O
    A 2,65
    B 3,2
  • Aktivierung des Bentonits
  • Jeweils 350 g Bentonit, welcher auf einen Wassergehalt von ca. 30 % getrocknet worden war, wird in einen Werner & Pfleiderer Mischer Typ LUK 050 T gegeben und 1 Min. geknetet. Danach wird unter Weiterlaufen des Mischers die entsprechende Menge Soda zugefügt und die Mischung für weitere 10 Min. geknetet. Die Knetmasse wird per Hand in kleine Stücke zerkleinert und in einem Umlufttrockenschrank bei ca. 75°C während 2 bis 4 Stunden auf einen Wassergehalt von 10 ± 2 % getrocknet. Das Trockengut wird dann in einer Schlagrotormühle Retsch Typ SR 3 mit einem 0,12 mm Sieb vermahlen.
  • Herstellung der Granulate
  • In einem Eirich Intensivmischer R02E wurden jeweils 1000 g des in Tabelle 2 charakterisierten Bentonits vorgelegt und über einen Trichter als Agglomerisationsmittel Wasser oder Wasserglaslösung (Wasserglas A bzw. B) zudosiert. Es wurden jeweils Wasserglaslösungen mit einem Feststoffgehalt von 10 %, 20 % sowie 40 % verwendet. Dabei wurde die niedrige Einstellung für die Umdrehungsgeschwindigkeit des Tellers sowie die maximale Umdrehungsgeschwindigkeit für den Wirbler gewählt. Die Agglomerationsparameter wurden, wenn nicht anders angegeben, im Folgenden jeweils so gewählt, dass mehr als 50 % der Granulate in einem Teilchengrößenbereich von 0,4 bis 1,4 mm lagen. Dazu wurden die Granulate nach dem Granulieren und Trocknen entsprechend abgesiebt.
  • Untersuchung der Dispersionsgeschwindigkeit
  • Die Granulate wurden in der oben beschriebenen Weise bezüglich ihrer Dispersionsgeschwindigkeit untersucht. Die ermittelten Daten sind in Tabelle 4 für eine Granulation mit einem Wasserglas mit einem Modul SiO2 : Na2O von 2,65 und in Tabelle 5 für eine Granulation mit einem Wasserglas mit einem Modul SiO2 : Na2O von 3,2 zusammengefasst. Neben den Daten zum Zerfall der Granulate sind in Tabelle 4 und 5 jeweils noch das Quellvolumen der erhaltenen Granulate und der pH-Wert beim Auflösen des Granulats in Wasser mit aufgenommen. Tabelle 4: Eigenschaften von Granulaten, die mit unterschiedlichen Mengen an Wasserglas Modul SiO 2 : Na 2 O von 2,65 granuliert wurden (Vergleich)
    Bentonit Agglomeration smittel Quellvolumen Löslichkeit pH-Wert Wasserglasanteil
    ml/2 mg 90 s 30 s (%)
    1 Wasser 12 70 52 9,5 -
    1 296 g A (10%) 12 75 61 1,2
    1 313 g A (20%) 18 91 83 2,6
    1 426 g A (40%) 18 99 98 10,6 7,2
    2 314 g Wasser 20 66 30 10,7 -
    2 352 g A (10%) 14 63 44 10,7 1,5
    2 364 g A (20%) 14 98 91 10,6 3,1
    2 430 g A (40%) 14 >99,5 > 99,5 10,6 7,3
    3 450 g Wasser 15 90 74 10,5 -
    3 284 g A (10%) 20 100 100 10,5 1,2
    3 330 g A (20%) 19 100 99,5 10,6 2,8
    3 352 g A (40%) 17 >99,5 >99,5 10,5 6,0
  • Betrachtet man zunächst die Granulate, die lediglich mit Wasser granuliert wurden, erkennt man, dass das Quellvolumen beim nicht aktivierten Bentonit 12 ml/2 mg beträgt, beim stöchiometrisch aktivierten Bentonit auf 20 ml/2 g ansteigt, um dann beim überaktivierten Bentonit wieder auf 15 ml/2 g abzufallen.
  • Betrachtet man die Löslichkeit, wird beim überaktivierten Bentonit 3 bereits bei einem Wasserglasanteil von 1,2 % nach 30 s eine vollständige Auflösung erreicht, während beim stöchiometrisch aktivierten Bentonit 2 ein deutlich höherer Wasserglasanteil von 7,3 % erforderlich ist, um innerhalb von 30 s eine vollständige Auflösung des Granulats zu erreichen.
  • Alle Granulate zeigten eine hohe mechanische Stabilität und der Abrieb nach der vorher beschriebenen Testmethode betrug ≤ 2%. Auch bei niedriger Wasserglaskonzentration wurde ein Granulat erhalten, das eine für den technischen Einsatz ausreichende mechanische Stabilität aufwies. Tabelle 5: Eigenschaften von Granulaten, die mit unterschiedlichen Mengen an Wasserglas Modul SiO 2 : Na 2 O von 3,2 granuliert wurden
    Bentonit Agglomerationsmittel Quellvolumen Löslichkeit pH-Wert Wasserglasanteil
    ml/2 mg 90 s 30 s (%)
    1 Wasser 12 70 52 9,5 -
    1 252 g B (10%) 11 77 62 0,9
    1 275 g B (20%) 13 96 84 1,9
    1 341 g B (40%) 16 97 93 4,8
    2 314 g Wasser 20 66 30 10,7 -
    2 519 g B (10%) 13 99 94 10,4 1,5
    2 410 g B (20%) 13 98 94 10,4 3,0
    2 457 g B (40%) 18 > 99,5 > 99,5 10,1 6,6
    3 258 g Wasser 15 90 74 10,5 --
    3 305 g B (10%) 16,5 > 99,0 97,0 10,7 0,85
    3 330 g B (20%) 17,0 > 99,5 > 99,5 10,6 1,8
    3 352 g B (40%) 19,0 > 99,5 > 99,5 10,5 3,9
  • Verwendet man ein Wasserglas mit einem Modul SiO2 : Na2O von 3,2, das also einen geringeren Anteil an starken Basen aufweist, reicht bereits ein Wasserglasanteil von 1,8 % aus, um beim überaktivierten Bentonit 3 innerhalb von 30 s eine praktisch vollständige Auflösung des Granulats zu erreichen. Beim stöchiometrisch aktivierten Bentonit sind wiederum höhere Anteile an Wasserglas erforderlich, um eine schnelle Auflösung des Granulats zu erreichen.
  • Alle Granulate zeigten eine hohe mechanische Stabilität und der Abrieb nach der vorher beschriebenen Testmethode betrug ≤ 2%. Auch bei niedriger Wasserglaskonzentration wurde ein Granulat erhalten, das eine für den technischen Einsatz ausreichende mechanische Stabilität aufwies.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung schnell zerfallender Bentonitgranulate, wobei:
    ein mit Alkalimetallionen überaktivierter Bentonit bereitgestellt wird, welcher mit zumindest 110 % seiner Kationenaustauschkapazität mit Alkalimetallionen überaktiviert ist; und
    der mit Alkalimetallionen überaktivierte Bentonit mit einer Wasserglaslösung granuliert wird, wobei die Wasserglaslösung ein Modul SiO2:X2O von mehr als 3,2 aufweist, wobei X ausgewählt ist aus Natrium und Kalium.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Wasserglaslösung einen Feststoffgehalt von wenigstens 10 Gew.-% aufweist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Alkalimetallion aus der Gruppe von Natriumionen und Kaliumionen ausgewählt ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wasserglaslösung in einer solchen Menge zum mit Alkalimetallionen überaktivierten Bentonit gegeben wird, dass das Bentonitgranulat bei einem Wassergehalt von 8 Gew.-% einen Anteil an Alkalimetallsilikat, insbesondere Natriumsilikat, von weniger als 3,0 Gew.-% enthält.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mit Alkalimetallionen überaktivierte Bentonit aus einem Bentonit hergestellt ist, welcher in einer wässrigen Aufschlämmung mit einem Gehalt von 2 Gew.-% Bentonit einen pH von mehr als 8 aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mit Alkalimetallionen überaktivierte Bentonit eine Quellfähigkeit in Wasser von mindestens 15 ml/2 g aufweist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mit Alkalimetallionen überaktivierte Bentonit durch Aktivierung eines Calciumbentonits hergestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Calciumbentonit mit einer Verbindung aus der Gruppe von Natriumcarbonat, Natriumcitrat, Natriumhydrogencarbonat sowie der Natriumphosphate aktiviert ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bentonitgranulat auf einen Wassergehalt im Bereich von 6 bis 14 Gew.-% getrocknet wird.
  10. Schnell zerfallendes Bentonitgranulat, erhalten mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welches die folgenden Eigenschaften aufweist:
    - ein Quellvolumen von mindestens 15 ml/2g;
    - einen Zerfall in Wasser nach 30 Sekunden von zumindest 80 %, bestimmt nach dem in der Beschreibung angegebenen Verfahren zur Bestimmung der Auflösegeschwindigkeit von Granulaten.
  11. Schnell zerfallendes Bentonitgranulat nach Anspruch 10, wobei das Bentonitgranulat einen Zerfall in Wasser nach 90 Sekunden von zumindest 90 % aufweist, bestimmt nach dem in der Beschreibung angegebenen Verfahren zur Bestimmung der Auflösegeschwindigkeit von Granulaten.
  12. Schnell zerfallendes Bentonitgranulat nach Anspruch 10 oder 11, wobei das Bentonitgranulat in einer wässrigen Aufschlämmung mit einem Gehalt von 2 Gew.-% Granulat einen pH von mehr als 10 aufweist.
  13. Schnell zerfallendes Bentonitgranulat nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei das Granulat bei einem Wassergehalt von 8 Gew.-% einen Gehalt an Natriumsilikat von weniger als 3 Gew.-% aufweist.
EP06742901A 2005-05-12 2006-05-12 Schnell zerfallende bentonitgranulate Active EP1891191B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06742901T PL1891191T3 (pl) 2005-05-12 2006-05-12 Granulaty bentonitowe ulegające szybkiemu rozkładowi

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022075A DE102005022075A1 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Schnell zerfallende Betonitgranulate
PCT/EP2006/004489 WO2006120011A1 (de) 2005-05-12 2006-05-12 Schnell zerfallende bentonitgranulate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1891191A1 EP1891191A1 (de) 2008-02-27
EP1891191B1 true EP1891191B1 (de) 2010-12-22

Family

ID=36657017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06742901A Active EP1891191B1 (de) 2005-05-12 2006-05-12 Schnell zerfallende bentonitgranulate

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1891191B1 (de)
JP (1) JP4971310B2 (de)
CN (1) CN101175844B (de)
AT (1) ATE492622T1 (de)
BR (1) BRPI0608600A2 (de)
DE (2) DE102005022075A1 (de)
ES (1) ES2358212T3 (de)
MX (1) MX2007013874A (de)
PL (1) PL1891191T3 (de)
WO (1) WO2006120011A1 (de)
ZA (1) ZA200709019B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008290923A (ja) * 2007-05-28 2008-12-04 Kurosaki Hakudo Kogyo Kk 水分散性強化型改質ベントナイト及びその製造方法
WO2014051278A1 (ko) * 2012-09-28 2014-04-03 한국에너지기술연구원 그래뉼화 된 벤토나이트 성형체의 제조방법 및 이에 따라 제조된 그래뉼화 된 벤토나이트 성형체
KR101348134B1 (ko) 2012-09-28 2014-01-07 한국에너지기술연구원 그래뉼화 된 벤토나이트 성형체의 제조방법 및 이에 따라 제조된 그래뉼화 된 벤토나이트 성형체의 제조방법
CN108004054B (zh) * 2017-12-20 2020-04-14 苏州国建慧投矿物新材料有限公司 一种用于洗衣粉的柔顺功能粒子及其制备方法
CN111024884B (zh) * 2019-12-02 2022-04-22 武汉科技大学 一种用于冶金球团粘结剂的膨润土质量检测评价方法
NL2032305B1 (nl) * 2022-06-28 2024-01-16 Trisoplast Int B V Geconsolideerd droog mengsel dat granulair materiaal en bentoniet

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58117294A (ja) * 1981-12-30 1983-07-12 ライオン株式会社 芳香性洗剤組成物
DE3362488D1 (en) * 1982-02-19 1986-04-17 Laporte Industries Ltd A process for the manufacture of absorbent materials
US4746445A (en) * 1982-04-08 1988-05-24 Colgate-Palmolive Company Process for manufacturing bentonite agglomerates
US4767546A (en) * 1982-04-08 1988-08-30 Colgate-Palmolive Co. Fabric softening bentonite agglomerates for use in laundry detergents
DE3311368A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-27 Colgate-Palmolive Co., 10022 New York, N.Y. Teilchenfoermiges, bleichendes und weichmachendes textilwaschmittel
DE3311568C2 (de) * 1982-04-08 1994-10-20 Colgate Palmolive Co Teilchenförmiges und weichmachendes Grobwaschmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und als Zusatz für Grobwaschmittel geeignetes Bentonit-Agglomerat
US4536316A (en) * 1983-06-01 1985-08-20 Colgate-Palmolive Co. Fabric softening composition containing surface modified clay
US4609473A (en) * 1984-11-26 1986-09-02 Colgate Palmolive Company Bentonite-sulfate fabric softening particulate agglomerate, processes for manufacture and use thereof, and detergent compositions containing it
JPS63150390A (ja) * 1986-12-15 1988-06-23 株式会社豊田中央研究所 洗剤組成物
US4997695A (en) * 1988-11-21 1991-03-05 James Clem Corporation Clay mixture having contamination resistance
DE3908628A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-20 Manfred Dr Ing Braun Brikettierung von tonmehlgemengen mit zusaetzen auf walzenpressen mit formmulden und verarbeitung dieser briketts zur errichtung von wasserdichten sperrschichten
DE4243389A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-23 Sued Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Sorptionsmitteln zur Aufnahme von Flüssigkeiten
CN1061946C (zh) * 1997-03-31 2001-02-14 孙忠 一种用钙基膨润土生产钠基膨润土的方法
DE19943551A1 (de) * 1999-09-11 2001-03-15 Clariant Gmbh Schwerlösliches Alkalisilikat
DE10121051A1 (de) * 2001-04-28 2002-10-31 Clariant Gmbh Builder-Zusammensetzung
CN1155515C (zh) * 2002-04-16 2004-06-30 张兴华 颗粒膨润土的生产方法
JP2004073053A (ja) * 2002-08-14 2004-03-11 Kurosaki Hakudo Kogyo Kk ペット用トイレ砂

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006008561D1 (de) 2011-02-03
WO2006120011A1 (de) 2006-11-16
MX2007013874A (es) 2008-01-28
JP4971310B2 (ja) 2012-07-11
CN101175844B (zh) 2010-06-09
JP2008540749A (ja) 2008-11-20
PL1891191T3 (pl) 2011-07-29
EP1891191A1 (de) 2008-02-27
ES2358212T3 (es) 2011-05-06
DE102005022075A1 (de) 2006-11-16
ZA200709019B (en) 2009-02-25
ATE492622T1 (de) 2011-01-15
BRPI0608600A2 (pt) 2010-01-19
CN101175844A (zh) 2008-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1891191B1 (de) Schnell zerfallende bentonitgranulate
DE3855037T2 (de) Körnige Kalziumhypochloritmischung und Verfahren zur Herstellung
DE69423542T2 (de) Synthetisiertes, anorganisches Ionenaustauschermaterial sowie dieses enthaltende Waschmittelzusammensetzung
EP0253323A2 (de) Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen alkalischen Reinigungsmitteln durch kompaktierende Granulation
WO2006097325A2 (de) Granulate aus natürlichen schichtmineralien und verfahren zu deren herstellung
DE69020963T2 (de) Zeolith-Agglomerierverfahren und -Produkt.
EP1904588B1 (de) Schichtsilicat-slurries mit hohem feststoffgehalt
EP0604861B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sorptionsmitteln auf smektitbasis zur Aufnahme von Flüssigkeiten
EP0753568B1 (de) Granularer Waschmittelbuilder
DE3509661C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines körnigen, Natriumtriphosphat enthaltenden Produktes
EP2057257B1 (de) Waschmitteladditiv auf der basis von tonmineralien und pvp-haltigen copolymeren
EP0006618B1 (de) Verwendung von Alumosilikat-Granulat als Kationen-austauscher
EP0613943B1 (de) Waschmittelzusatz für gewebeweichmachende Waschmittel
WO1991009101A1 (de) Verfahren zur herstellung eines granularen, avivierend wirkenden waschmitteladditivs
EP0970918B1 (de) Feinteiliges kristallines Natriumdisilikat
EP0716682B1 (de) Gerüststoffkomponente für wasch- oder reinigungsmittel
EP0273334A1 (de) Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen, stabilen Persäure-Konzentraten durch kompaktierende Granulation
EP0048435B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten kondensierter Phosphate
EP0716684B1 (de) Gerüststoffkomponente für wasch- oder reinigungsmittel
DE19925928A1 (de) Feinteiliges kristallines Natriumsilikat
EP0768276A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochaustauschfähigem Natriumsdisilikat
DE102013010766A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten enthaltend Kaliumchlorid und Magnesiumsulfat-Hydrat
DE10323499A1 (de) Mittel zur Adsorption von Eiweiß aus eiweißhaltigen Flüssigkeiten auf dem Lebensmittelsektor
WO2021018942A1 (de) Filtermaterial zur wasseraufbereitung
DE3007998A1 (de) Geschirreinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MORTAIGNE, OLIVIER

Inventor name: SOHLING, ULRICH

Inventor name: WERNER, ANDREAS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100208

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008561

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110203

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006008561

Country of ref document: DE

Effective date: 20110203

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2358212

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110425

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110322

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110422

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110422

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

26N No opposition filed

Effective date: 20110923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008561

Country of ref document: DE

Effective date: 20110923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20120802 AND 20120808

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: SUD-CHEMIE IP GMBH & CO.KG

Effective date: 20121002

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 492622

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SUED-CHEMIE IP GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20120904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008561

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE STOLMAR & PARTNER, DE

Effective date: 20121025

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008561

Country of ref document: DE

Effective date: 20121025

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008561

Country of ref document: DE

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER, DE

Effective date: 20121025

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006008561

Country of ref document: DE

Owner name: SUED-CHEMIE IP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SUED-CHEMIE AG, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20121025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008561

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190524

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20190507

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190527

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190528

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: CLARIANT INTERNATIONAL LTD.

Effective date: 20201023

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 492622

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200512

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006008561

Country of ref document: DE

Owner name: CLARIANT INTERNATIONAL LTD., CH

Free format text: FORMER OWNER: SUED-CHEMIE IP GMBH & CO. KG, 80333 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200512

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220421 AND 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200512

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230504

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 18