DE3908628A1 - Brikettierung von tonmehlgemengen mit zusaetzen auf walzenpressen mit formmulden und verarbeitung dieser briketts zur errichtung von wasserdichten sperrschichten - Google Patents

Brikettierung von tonmehlgemengen mit zusaetzen auf walzenpressen mit formmulden und verarbeitung dieser briketts zur errichtung von wasserdichten sperrschichten

Info

Publication number
DE3908628A1
DE3908628A1 DE19893908628 DE3908628A DE3908628A1 DE 3908628 A1 DE3908628 A1 DE 3908628A1 DE 19893908628 DE19893908628 DE 19893908628 DE 3908628 A DE3908628 A DE 3908628A DE 3908628 A1 DE3908628 A1 DE 3908628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier layers
processing
briquettes
clay
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893908628
Other languages
English (en)
Other versions
DE3908628C2 (de
Inventor
Manfred Dr Ing Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893908628 priority Critical patent/DE3908628A1/de
Publication of DE3908628A1 publication Critical patent/DE3908628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3908628C2 publication Critical patent/DE3908628C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/001Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing unburned clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/06Inhibiting the setting, e.g. mortars of the deferred action type containing water in breakable containers ; Inhibiting the action of active ingredients
    • C04B40/0608Dry ready-made mixtures, e.g. mortars at which only water or a water solution has to be added before use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/42Compositions for cementing, e.g. for cementing casings into boreholes; Compositions for plugging, e.g. for killing wells
    • C09K8/46Compositions for cementing, e.g. for cementing casings into boreholes; Compositions for plugging, e.g. for killing wells containing inorganic binders, e.g. Portland cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00724Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 in mining operations, e.g. for backfilling; in making tunnels or galleries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Herstellung künstlich erzeugter mineralischer Schichten mit möglichst geringer Durchlässigkeit für Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, ist in besonderem Maße in Zukunft zum Schutz der Gewässer nötig.
Wegen des guten und dauerhaften Charakters haben sich zur mineralischen Abdichtung Tone, insbesondere Tone mit hohem Tonmineralgehalt der Gruppen Kaolinit, Illit und Montmorillonit bewährt (1).
Die Errichtung dieser Schichten kann u. a. erfolgen durch Ver­ wendung von Ton in kleinstückiger Form von z. B. 0 bis 100 mm.
Bekannt ist die Herstellung und Anwendung von Tonkugeln (2), Ton-Pellets (3) (4) oder Tongranulaten (5) (6), ebenfalls die Herstellung und Verwendung sogenannter Schülpen (7) (8) (9), welche auf sogenannten Glatt-Walzenpressen ohne Formmulden hergestellt werden.
Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von eier- oder kissenartigen Formlingen (Briketts) aus Tonmehl, Gemengen ver­ schiedener Sorten Tonmehl und hydraulischen, chemischen und oder mineralischen Zusätzen auf Walzenpressen mit Formmulden (8-12) bis 40 mm Länge und die Verwendung der hergestellten Briketts als schütt- und rieselfähiges Material zur Errichtung von ab­ dichtenden Sperrschichten.
Die Vorteile des Verfahrens sind:
  • - Trockene Tonmehle können direkt ohne Wasserzugabe brikettiert werden.
  • - Vor der Brikettierung können Tonmehlmischungen her­ gestellt werden mit optimalen Eigenschaften bei der späteren Anwendung.
  • - Vor der Brikettierung können hydraulische, chemische und/ oder mineralische Zusätze beigemengt werden, deren Eigenschaften sich bei der Anwendung entfalten.
  • - Die starke Verdichtung in Walzenpressen mit Form­ mulden führt zu Formlingen mit hoher Kornrohdichte und hoher Kornfestigkeit.
  • - Mit der Verdichtung in Walzenpressen mit Formmulden kann eine Texturierung des plättchenförmigen Ton­ minerals (Ausrichtung) erfolgen, welche die techno­ logischen Eigenschaften günstig beeinflussen kann.
  • - Die hergestellten Formlinge (Briketts) können, gege­ benenfalls nach Absiebung des anfallenden Feinanteiles beim Pressen, direkt verarbeitet werden.
  • - Luftdicht abgepackte Formlinge (Briketts) besitzen lange Lagerfähigkeit vor der Verarbeitung.
  • - Die Verarbeitung erfolgt durch Schütten in bereits vor­ liegende wassergefüllte Räume. Die Briketts quellen im Wasser auf, d. h. sie dispergieren in feindispersen Zu­ stand und bilden eine dichtende Sperrschicht.
  • - Die Verarbeitung erfolgt alternativ durch Schütten in trockene Räume und anschließendes Übergießen mit Wasser. Danach erfolgt die gleiche Reaktion wie beim Schütten in Wasser.
  • - Die Zugabe hydraulischer Bindemittel wie Zement kann die Verfestigung nach Wasserzugabe und Abbinden steigern.
  • - Die Zugabe chemischer Bindemittel wie Wasserglas kann die Konzistenz nach der Wasserzugabe verbessern.
  • - Die Zugabe mineralischer Komponenten wie Basaltstaub kann die Festigkeit insbesondere zusammen mit hydraulischen und chemischen Zusätzen steigern.
Beispiel 1
Reines Tonmehl aus Witterschlicker Blauton (13) konnte mit guter Meßgenauigkeit auf Walzenpressen mit Formmulden zu kissenförmigen Briketts, Querschnitt 16 mm × 16 mm, Höhe 6 mm, Gewicht 2,2 g verdichtet werden. Die Kornrohdichte lag zwischen 2,3 und 2,5 g/cm3. Nach Übergießen der Brikett­ schüttung mit Wasser zeigte sich eine oft erwünschte Quell­ verzögerung infolge hoher Verdichtung von 10 bis 30 min und danach das ebenfalls oft erwünschte Dehnen nach der Quellung, Volumenexpansion der Schüttung um 10 bis 20%.
Beispiel 2
Bezüglich der Brikettierbarkeit von reinem Bentonitmehl, d. h. aktiviertem Na-Bentonit (14) ergaben sich gleiche Resultate wie für Blauton, jedoch auf Grund der anderen mineralogischen Zusammensetzung eine Volumenexpansion der Schüttung nach Was­ serzugabe von 60% bis 100%.
Beispiel 3
Der Zusatz von 20% Portlandzement (15) zu 80% Blauton be­ einflußte Brikettierbarkeit und Quellung nicht wesentlich, führte jedoch erwartungsgemäß zu einer hydraulischen Ver­ festigung nach der Quellung.
Beispiel 4
Der Zusatz von 10% Na-Wasserglas (16) zu 90% Blauton be­ einflußte Brikettierbarkeit und Quellung nicht wesentlich, führte jedoch zu starkem zusätzlichen Ansteifen nach der Quellung.
Verzeichnis der Warenbezeichnung und Schrifttum
(1) WBK-Umwelt-Symposium 28. und 29. 6. 1988
(2) Tonkugeln
Hersteller: Vereinigte Füllkörper Fabrik,
5412 Ransbach-Baumbach
(3) Tonpellets "COMPACTONIT"® PREUSSAG, 3150 Peine
(4) Tonpellets "QUELLON WP"® PREUSSAG, 3150 Peine
(5) Tongranulat "CLAIKOPACK"® Basis Blauton
Hersteller: H. J. Braun Tonbergbau, 5305 Alfter
(6) Tongranulat "QUELLERIT"® Basis Bentonit
Hersteller: Erbslöh, 6222 Geisenheim
(7) Ackermann, Chr. Keram. Zeitschrift 15 (1963) S. 612-617, S. 747-752
(8) Rieschel, H. Vortrag im Haus der Technik e. V.
Essen, 10. 2. 1970
(9) Rieschel, H. Industrial Compaction-Methods and Materials, Köppern, 4320 Hattingen
(10) Rieschel, H. Aufbereitungs-Technik 25 (1984) S. 1-16
(11) Rieschel, H. C Z-Chemie-Technik 3 (1974), S. 259-264
(12) Rieschel, H. Aufbereitungs-Technik 12 (1971), S. 691-698
(13) Blautonmehl
Hersteller: H. J. Braun Tonbergbau, 5305 Alfter
(14) Bentonitmehl
Hersteller: Import USA - Wyoming
(15) DIN 1164 - Portlandzement, Eisenportlandzement, Hochofenzement -
(16) Wasserglas Portil
Hersteller: Henkel & Cie., 4000 Düsseldorf

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung von Formlingen mit eier- und kissenförmiger Gestalt (Briketts) aus Tonmehl ohne Zusätze und mit Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Formlinge auf Walzenpressen mit Formmulden herge­ stellt werden mit einer Kantenlänge der Grundfläche der hergestellten Briketts von 6 mm bis 40 mm und einer Höhe von 6 mm bis 40 mm.
2. Verfahren zu Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial eine Sorte Tonmehl (z. B. Blau- oder Bentonitmehl) mit einer
  • Feuchte von 0 bis 14% und einer
  • Körnung von 0 bis 2 mm
verwendet wird.
3. Verfahren zu Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nicht eine Sorte Tonmehl, sondern eine Gemenge verschiedener Sorten Tonmehl (z. B. Blautonmehl und Bentonitmehl) ver­ wendet wird.
4. Verfahren zu Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemenge nach Anspruch 2 und 3 hydraulische Bindemittel in Form von Zement zugesetzt werden in der Menge von 2 bis 40 Gew.-%.
5. Verfahren zu Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemenge nach Anspruch 2, 3 und 4 zusätzlich chemische Bin­ demittel in Form von Wasserglas zugesetzt werden in der Menge von 0,2 bis 20 Gew.-%.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemenge nach Anspruch 2, 3, 4 und 5 zusätzlich als Füller Steinstäube in Form von Basaltstaub zugesetzt werden in der Menge von 5 bis 50 Gew.-%.
7. Herstellung von dichtenden Sperrschichten durch Verarbeitung der Erzeugnisse gem. Anspruch 1 bis 6 im Bergbau zur Schacht­ verfüllung.
8. Herstellung von dichtenden Sperrschichten durch Verarbeitung der Erzeugnisse gem. Anspruch 1 bis 6 im Brunnenbau und der Bohrtechnik.
9. Herstellung von dichtenden Sperrschichten durch Verarbeitung der Erzeugnisse gem. Anspruch 1 bis 6 im Deponiewesen.
10. Herstellung von dichtenden Sperrschichten durch Verarbeitung der Erzeugnisse gem. Anspruch 1 bis 6 zur Errichtung von künstlichen Gewässern und Feuchtbiotopen.
DE19893908628 1989-03-16 1989-03-16 Brikettierung von tonmehlgemengen mit zusaetzen auf walzenpressen mit formmulden und verarbeitung dieser briketts zur errichtung von wasserdichten sperrschichten Granted DE3908628A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893908628 DE3908628A1 (de) 1989-03-16 1989-03-16 Brikettierung von tonmehlgemengen mit zusaetzen auf walzenpressen mit formmulden und verarbeitung dieser briketts zur errichtung von wasserdichten sperrschichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893908628 DE3908628A1 (de) 1989-03-16 1989-03-16 Brikettierung von tonmehlgemengen mit zusaetzen auf walzenpressen mit formmulden und verarbeitung dieser briketts zur errichtung von wasserdichten sperrschichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3908628A1 true DE3908628A1 (de) 1990-09-20
DE3908628C2 DE3908628C2 (de) 1991-05-16

Family

ID=6376502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893908628 Granted DE3908628A1 (de) 1989-03-16 1989-03-16 Brikettierung von tonmehlgemengen mit zusaetzen auf walzenpressen mit formmulden und verarbeitung dieser briketts zur errichtung von wasserdichten sperrschichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3908628A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995031609A1 (en) * 1994-05-16 1995-11-23 New Waste Concepts, Inc. Material and method for forming an underwater barrier layer
EP0761775A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-12 ispo GmbH Beschichtungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
US5897946A (en) * 1994-05-16 1999-04-27 New Waste Concepts, Inc. Flowable material to isolate or treat a surface
US6386796B1 (en) 2000-03-06 2002-05-14 John H. Hull Composite particles and methods for their application and implementation
DE102005022075A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Süd-Chemie AG Schnell zerfallende Betonitgranulate
US7472661B2 (en) 2004-06-23 2009-01-06 Aquablok, Ltd Method of delivering plant seed material

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201853A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-28 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen Verfahren zur herstellung von geformten stuecken aus feinteiligem rauchgasgips und walzenpresse zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201853A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-28 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen Verfahren zur herstellung von geformten stuecken aus feinteiligem rauchgasgips und walzenpresse zur durchfuehrung des verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "TIS", 1985, Nr. 4, S. 212, 214, 216, 219 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995031609A1 (en) * 1994-05-16 1995-11-23 New Waste Concepts, Inc. Material and method for forming an underwater barrier layer
US5897946A (en) * 1994-05-16 1999-04-27 New Waste Concepts, Inc. Flowable material to isolate or treat a surface
EP0761775A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-12 ispo GmbH Beschichtungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
US6386796B1 (en) 2000-03-06 2002-05-14 John H. Hull Composite particles and methods for their application and implementation
US7472661B2 (en) 2004-06-23 2009-01-06 Aquablok, Ltd Method of delivering plant seed material
DE102005022075A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Süd-Chemie AG Schnell zerfallende Betonitgranulate

Also Published As

Publication number Publication date
DE3908628C2 (de) 1991-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0179775A1 (de) Leichtkeramikmaterial für bauzwecke, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung.
EP0956277B1 (de) Leichtwerkstoff enthaltend geblähten perlit und verfahren zur herstellung desselben
DE4321627A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Extrudaten unter Verwendung von biopolymeren und mineralischen Rohstoffen
EP0675089B1 (de) Hilfsmittel für mineralische Bindemittelsysteme
DE2832125A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerbestaendigen massgenauen leichtbauplatten
DE4401983C2 (de) Dämmstoffmaterial aus Stroh, dessen Herstellung und Verwendung
US3847632A (en) Masonry material
CA1263503A (en) Production of shaped bodies of boron compounds
US3933515A (en) Thermal shock resistant asbestos-cement compositions and their preparation
US3030218A (en) Method of making refractory clay products
DE3908628A1 (de) Brikettierung von tonmehlgemengen mit zusaetzen auf walzenpressen mit formmulden und verarbeitung dieser briketts zur errichtung von wasserdichten sperrschichten
DE2419562A1 (de) Feuerbestaendige gipsformkoerper und verfahren zu ihrer herstellung
CA1038890A (en) Siliceous thermal insulation and method of making same
CN107266119A (zh) 一种保温隔热的建筑材料及其制备方法
DE102007062492B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zementgebundenen Formsteins und hergestellter Formstein
US2970060A (en) Building units and method of producing the same
DE2729696A1 (de) Verfahren zur herstellung von mineralwollproduktion
US4328035A (en) Construction of building materials
EP0588872A1 (de) Verfahren zur herstellung fester aggregate einschliesslich formkörper
WO2003011789A1 (de) Werkmörtel
DE3001151C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
US3791836A (en) Low density molding powder of vermiculite and clay
AT349376B (de) Verfahren zur herstellung von bauelementen
DE1278322C2 (de) Verfahren zur herstellung hochporoeser mit durchgehenden poren versehener formkoerper aus lehm oder ton
DE202007016205U1 (de) Gemische zum Herstellen von Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer