EP0437782A2 - Elektrischer Stecker - Google Patents

Elektrischer Stecker Download PDF

Info

Publication number
EP0437782A2
EP0437782A2 EP90124797A EP90124797A EP0437782A2 EP 0437782 A2 EP0437782 A2 EP 0437782A2 EP 90124797 A EP90124797 A EP 90124797A EP 90124797 A EP90124797 A EP 90124797A EP 0437782 A2 EP0437782 A2 EP 0437782A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring arm
webs
plug according
spring
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90124797A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0437782A3 (en
Inventor
Bernd Zinn
Sbroslav Lolic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9000483U external-priority patent/DE9000483U1/de
Priority claimed from DE9001065U external-priority patent/DE9001065U1/de
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Publication of EP0437782A2 publication Critical patent/EP0437782A2/de
Publication of EP0437782A3 publication Critical patent/EP0437782A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/675Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector which is constructed in two parts, the two cuboid parts being slidable against one another and being able to be latched to one another in two stages, wherein a housing part made from stamped sheet metal parts stores insulation displacement contacts formed in housing chambers, the insulation displacement terminals of which protrude from the housing and in the other housing part are electrical individual lines, which are contacted with the insulation displacement contacts of the insulation displacement contacts when the housing is locked in the second stage, and wherein the plug has openings for engaging through mating contact elements of a mating connector or the like electrical component for contacting contact spring arms of the insulation displacement contacts.
  • the latching means in one housing part are designed as latching brackets which engage behind the latching webs on the other housing part.
  • These locking means require a relatively long design of the connector. When the housing parts are pushed together, tilting of the housing parts cannot be ruled out, especially since the locking brackets are not stiff enough to act as a guide element. Tilting can lead to incorrect contacts.
  • the object of the invention is in such an electrical Small-sized plug to create a relatively short design, which enables easy assembly of the plug, ensures reliable, uniform electrical contact with the insulation displacement contacts of the insulation displacement contacts and with a mating contact element, and permits automatic checking or checking of the insulation displacement contact.
  • the inner housing 1 has the front plug-in face end wall 3 with plug-in openings 4 a arranged in a row in the longitudinal direction of the housing for gripping through, for example, mating plug contact pins (not shown).
  • the inner housing 1 is also formed by the broad side walls 4, 5, the narrow side end walls 6, 7 and the rear open 8.
  • contact chambers 9, which extend from the open rear 8 to the plug face end wall 3 and are arranged next to one another in the longitudinal direction of the housing , in each of which there is an insulation displacement contact element 10 formed from a stamped sheet metal part.
  • the insulation displacement contact elements 10 inserted in the chambers 9 have in their longitudinal center a U-shaped spring arm base 14 with a spring arm base web 15 and two spring arm leg webs 16, 17.
  • Contact spring arms 18 extend from the spring arm leg webs 16, 17 to the plug face end wall 3 as far as the mouth of the plug openings 4a.
  • an insulation displacement arm base web 19 which is also U-shaped, is connected to the spring arm base web 15 and is wider than the spring arm base web 15 and from which the insulation displacement arm webs 21, 22 are angled in the same direction as the spring arm leg webs 16, 17 from Spring arm base web 15.
  • the cutting clamps 23 extend from the insulation displacement leg webs 21, 22 opposite to the spring arms 18, each with the two cutting edges 24 running parallel to one another and the insulation displacement slot 25 therebetween.
  • Short plug-in holes 34 are formed in the broad side wall 27 and short-hole holes 35 are formed in the broad side wall 28, just above the bottom wall 31, each of which is arranged in a row at a distance from one another, the holes 34, 35 being of equal size and in each case in alignment with one another.
  • the holes 35 have an insertion funnel 36 on the outer wall side and the holes 34 are connected on the outer wall side to a respective blind groove 37 extending from the bottom wall 31.
  • slots 38 are made in the bottom wall 31, so that each hole 34, 35 is assigned a slot 38 into which the free end areas of the cutting edges 24 can engage.
  • the connector is assembled by inserting the insulation displacement contact elements 10 into the chambers 9 and then pushing the filled inner housing 1 with the blades protruding from the housing into the outer housing 2 until the locking webs 12 snap into the associated locking slots 32, from which one The locking position of the housings 1 and 2 results (Fig. 3,4).
  • the cutting edges 24 are then still above the holes 34, 35.
  • An electrical line 39 is then inserted through each hole 35 until its end region engages in the associated hole 34, penetrates the groove 37 and aligns its end 39a with the surface of the broad side wall 27.
  • the inner housing is then pressed deeper into the surrounding housing 2 until each latching web 11 engages in the associated latching slot 32 and each latching web 12 in the associated latching slot 33.
  • FIGS. 5 to 8 The further embodiment of a plug according to the invention shown in FIGS. 5 to 8 is for contacting a thin, e.g. 1.3 to 1.8 mm thick printed circuit board.
  • the plug openings 4a are missing; instead, the inner housing 1 has a slot 4b which extends from the narrow side end wall 6 to the narrow side end wall 7 and passes through the housing body and opens towards the mating face end wall 3, which is only interrupted by coding or positioning webs 42 which extend transversely to the mating slot and which are broken into corresponding ones slot-shaped coding or positioning recesses 43 of the circuit board 41 grip.
  • slot-shaped recesses 44 are made in the narrow side walls 29, 30 of the surrounding housing 2, into which the circuit board 41 also engages and the bottom edge 45 of which can form a stop or a plug-in limitation for the circuit board 41.
  • the housing detents 11, 12 and 32, 33 are on the wide side walls 4, 5 and 27, respectively , 28, whereby a plurality of locking webs 11 and 12 and, accordingly, a plurality of locking slots 32 and 33 are expediently provided next to one another.
  • the insulation displacement contact elements 10a which are shown in FIGS. 5 and 6, are particularly suitable for contacting the printed circuit board 41 and are similar to the insulation displacement contact elements 10 in the insulation displacement area.
  • the plug-in contact area with the spring arm base 14a has two U-shaped spring arm connections 15a arranged at a lateral distance from one another, whose U-leg webs 16a, 17a with the insulation displacement arm leg webs 21, 22 and whose base webs 15b with the insulation displacement arm base web 19 are aligned, U-leg webs 15c extending parallel to the U-leg webs 16a, 17a are angled at right angles from the respective base web 15b and the contact spring arms 18 are connected to the U-leg webs 15c.
  • the plug contact area is expediently equipped with an essentially U-shaped outer spring 46, the spring arms 48 of which rest in the area of the spring arm base 47 in the space between the U-leg webs 16a, 17a and 15c and press from the outside onto the contact spring arms 18, their spring arm base 47 on the rear edges of the spring arm connections 15a. It is expedient to secure the spring arms 48 with a tab 49 bent from the U-leg webs 16a, 17a.
  • the insulation displacement contact element 61 has a spring arm base 62 with a U-shaped cross section with a spring arm base web 63 and two spring arm leg webs 64, 65.
  • a contact spring arm 66 extends forwards from the spring arm leg webs 64, 65, so that the two contact spring arms 66 lie opposite one another in the form of a flat fork spring.
  • the spring arm leg webs 64, 65 are connected to the longitudinal edges of the spring arm base web 63 and angled opposite one another at right angles upwards, so that they stand upright with respect to the spring arm base web 63.
  • the contact spring arms 66 are arranged and shaped symmetrically to a longitudinal center plane 67 extending between them and perpendicular to the spring arm base web 63.
  • an insulation displacement arm base web 71 of an insulation displacement base base 73 Aligned to the rear on the spring arm base web 63, an insulation displacement arm base web 71 of an insulation displacement base base 73, which is also U-shaped in cross section, which is wider than the spring arm base web 63 is connected 71 angled upwards at a right angle, like the spring arm leg webs 64, 65 from the spring arm base web 63.
  • an insulation displacement clamp 76 With the two extending in the longitudinal direction of the insulation displacement contact element 61 extends opposite to the contact spring arms 66, that is to the rear Cut 77 and the insulation displacement slot 78 between them.
  • the Insulation clamps 76 protrude beyond the rear end or the rear transverse edge of insulation displacement arm base web 71.
  • a form-fitting holder 88 is provided, which is formed by latching cams 89 on the spring arm leg webs 84, 85 and fixing cams 91 on the spring arm leg webs 64, 65, which in the attached position of the outer spring 81 belong to the locking cutouts 92 in of the contact spring arm base 62 or fixing cutouts 93 in the spring arm base 82.
  • the elements of the form-fitting holder 88 are provided in a transverse plane with respect to the longitudinal direction of the insulation displacement contact element in the central region of the contact spring arm base 62 and spring arm base 82.
  • the fixing cams 91 protrude from the free longitudinal edges of the spring arm webs 64, 65 and are each bent at about 30 ° towards each other.
  • the latching cams 89 are also arranged and bent toward one another in the region of the free longitudinal edges of the spring spring webs 84, 85, the latching cams 89 also being able to be bent in at a right angle.
  • the latching cutouts 92 are arranged, into which the latching cams 89 snap due to the elasticity of the spring arm base 82.
  • the fixing recesses 93 for the fixing cams 91 are punched opposite them in the spring arm base web 83.
  • the spring arm leg webs 84, 85 are elastically bent out when the latching cams 89 strike the ramps formed by the roof-shaped oblique fixing cams 91, so that the outer spring 81 can be pushed on further until the locking cams 89 snap into the locking cutouts 92.
  • the latching cams 89 preferably do not protrude from the free longitudinal edges of the spring arm leg webs 84, 85, but are formed by transverse incisions 95.
  • the outer spring 81 is positively held against shifting on the contact spring arm base 62 in that the width of the locking cams 89 and / or fixing cams 91 is adapted to the corresponding dimension of the associated locking or fixing cutout 92, 93.
  • FIGS. 6 to 9 differs essentially only by a different embodiment of the contact spring arm base and the form-fitting holder 88.
  • two contact spring arm connections are provided, two contact spring arm base webs 96 , 97 are arranged which are spaced apart from one another and extend from the insulation displacement arm base web 71 extend forward in its plane.
  • the spring arm leg webs 64, 65 are connected here to the longitudinal inner edges of the contact spring arm base webs 96, 97 and are also angled upwards at right angles.
  • the width measured via the contact spring arm base webs 96, 97 corresponds to the width of the insulation displacement arm base web 71, the insulation displacement arm leg webs 74, 75 extending to the front ends of the contact spring arm base webs 96, 97. This stabilizes the latter. It is also possible to view the insulation displacement arm base web 71 and the contact spring arm base webs 96, 97 as a common base plate. In this case, the distance between the contact spring arm base webs 96, 97 is formed by a recess 98 in the common base web, which results after the spring arm leg webs 64, 65 have been bent up. The spring arm leg webs 64, 65 are cut out or free from the material area located between them and then bent up.
  • the outer spring 81 is basically of the same design apart from the form-fitting holder 88, the spring arm webs 84, 85 overlapping the spring arm webs 64, 65, the spring arm base 82 extending from the front ends of the contact spring arm webs 96, 97 to extends to the trailing edge of the IDC base web 71.
  • the free longitudinal edges of the spring arm leg webs 84, 85 rest on the insulation displacement arm base web 71 and the contact spring arm base webs 96, 97.
  • the spring arm base web 83 lies on the free longitudinal edges of the contact spring arm webs 64, 65.
  • the form-fitting holder 88 is formed by two bending tabs 101, which originally protrude upward from the free longitudinal edges of the insulation displacement arm webs 74, 75 and are bent or angled into suitably arranged fixing cutouts 102 on the spring arm base 82.
  • the fixing cutouts 102 are located in the corner region of the spring arm base 82, so that the bending tabs 101 on contact edges formed by the fixing cutouts 102 103 of the spring arm leg webs 84, 85 rest and are countersunk in the fixing cutouts 102.
  • the fixing cutouts 102 are adapted along the insulation displacement contact element 61 to the width of the bending tabs 102 with little movement play.
  • the outer spring 81 is thus held in a positive manner on the contact spring arm base 82 in all directions.
  • the insulation displacement arm webs 74, 75 are dimensioned somewhat higher than the contact arm arm webs 64, 65, so that the latter - as seen in the side view - are arranged centrally to the insulation displacement arm webs 74, 75.
  • the outer spring 81 in particular in the embodiment according to FIGS. 1 to 5, is made of steel, as a result of which a satisfactory elasticity and strength is achieved.
  • the material thickness of the outer spring 81 can be made thinner than the thickness of the blank forming the insulation displacement contact element 61.
  • the insulation displacement contact element 61 and the outer spring 81 are integral sheet metal stampings.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Stecker, der zweiteilig aufgebaut ist, wobei beide quaderförmigen Teile gegeneinander schiebbar und miteinander zweistufig verrastbar sind, wobei ein Gehäuseteil aus Blechstanzteilen geformte Schneidklemmkontakte in Gehäusekammern lagert, deren Schneidklemmen aus dem Gehäuse ragen und in dem anderen Gehäuseteil elektrische Einzelleitungen stecken, die mit den Schneidklemmen der Schneidklemmkontakte bei Verrastung der Gehäuse in der zweiten Stufe kontaktiert werden und wobei der Stecker Öffnungen für das Durchgreifen von Gegenkontaktelementen eines Gegensteckers oder dergleichen elektrischen Bauteil zur Kontaktierung von Kontaktfederarmen der Schneidklemmen hat, und wobei das eine quaderförmige Teil ein Innengehäuse und das zweite quaderförmige Teil ein Umgehäuse ist, wobei das Innengehäuse die vordere Steckgesichtstirnwand mit in Reihe in Längsrichtung des Gehäuses nebeneinander angeordnete Stecköffnungen aufweist und außerdem gebildet wird durch die Breitseitenwände, die Schmalseitenstirnwände und die nach hinten offene Rückseite und wobei sich im Innengehäuse die Kontaktkammern befinden, die sich von der offenen Rückseite zur Steckgesichtstirnwand erstrecken und in Längsrichtung des Gehäuses nebeneinander angeordnet sind und wobei das Umgehäuse die vorne offene Steckgesichtstirnseite die Breitseitenwände, die Schmalseitenstirnwände und die Bodenwand aufweist, über die in die Breitseitenwand runde Stecklöcher und in die Breitseitenwand Stecklöcher eingeformt sind, die jeweils in einer Reihe im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei die Löcher gleich groß sind und jeweils miteinander fluchten. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Stecker, der zweiteilig aufgebaut ist, wobei beide quaderförmigen Teile gegeneinander schiebbar und miteinander zweistufig verrastbar sind, wobei ein Gehäuseteil aus Blechstanzteilen geformte Schneidklemmkontakte in Gehäusekammern lagert, deren Schneidklemmen aus dem Gehäuse ragen und in dem anderen Gehäuseteil elektrische Einzelleitungen stecken, die mit den Schneidklemmen der Schneidklemmkontakte bei Verrastung der Gehäuse in der zweiten Stufe kontaktiert werden und wobei der Stecker Öffnungen für das Durchgreifen von Gegenkontaktelementen eines Gegensteckers oder dergleichen elektrischen Bauteil zur Kontaktierung von Kontaktfederarmen der Schneidklemmkontakte hat.
  • Bei einem derartigen Stecker sind die Rastmittel bei dem einen Gehäuseteil als Rastbügel ausgebildet, die Raststege am anderen Gehäuseteil hintergreifen. Diese Rastmittel erfordern eine relativ lange Bauform des Steckers. Beim Gegeneinanderschieben der Gehäuseteile kann ein Verkanten der Gehäuseteile nicht ausgeschlossen werden, zumal die Rastbügel nicht steif genug sind, um als Führungselement zu wirken. Verkantungen können zu Fehlkontaktierungen führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist, bei einem derartigen elektrischen Stecker in Kleinbauweise eine relativ kurze Bauform zu schaffen, die eine einfache Montage des Steckers ermöglicht, eine zuverlässige, gleichmäßige elektrische Kontaktierung mit den Schneidklemmen der Schneidklemmkontakte sowie mit einem Gegenkontaktelement gewährleistet und eine automatische Kontrolle bzw. Prüfung der Schneidklemmkontaktierung zuläßt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    perspektivisch die Einzelteile einer ersten Ausführungsform des Steckers von oben;
    Fig. 2
    perspektivisch die Einzelteile der ersten Ausführungsform des Steckers von unten;
    Fig. 3
    perspektivisch den zusammengesetzten Stecker der ersten Ausführungsform in der Vorraststellung von oben und vorne;
    Fig. 4
    perspektivisch den zusammengesetzten Stecker der ersten Ausführungsform in der vorraststellung von unten und hinten;
    Fig. 5
    die Einzelteile einer weiteren Ausführungsform des Steckers von links oben;
    Fig. 6
    perspektivisch die Einzelteile der weiteren Ausführungsform des Steckers von rechts oben;
    Fig. 7
    perspektivisch den zusammengesetzten Stecker der weiteren Ausführungsform in der Endraststellung von oben und vorne;
    Fig. 8
    perspektivisch den zusammengesetzten Stecker der weiteren Ausführungsform in der Endraststellung von unten und hinten.
    Fig. 9:
    ein Schneidklemmkontaktelement mit einer Außenüberfeder in der Draufsicht;
    Fig.10:
    das Schneidklemmkontaktelement ohne Außenüberfeder in der Draufsicht;
    Fig.11:
    das Schneidklemmkontaktelement nach Figur 2 in der Seitenansicht;
    Fig.12:
    die Außenüberfeder in perspektivischer Darstellung;
    Fig.13:
    den Schnitt V-V in Fig. 1 bei einer Montagezwischenstellung der Außenüberfeder;
    Fig.14:
    eine andere Ausführungsform des Schneidklemmkontaktelements mit Außenüberfeder in der Draufsicht;
    Fig.15:
    das Schneidklemmkontaktelement nach Figur 6 in der Seitenansicht mit Außenüberfeder;
    Fig.16:
    den Schnitt VIII-VIII in Fig. 6 ohne Außenüberfeder;
    Fig.17:
    den Schnitt IX-IX in Fig. 6 mit Außenüberfeder.
  • Der erfindungsgemäße elektrische Stecker besteht im wesentlichen aus dem quaderförmigen Innengehäuse 1 und dem quaderförmigen Um-Gehäuse 2.
  • Das Innengehäuse 1 weist die vordere Steckgesichtstirnwand 3 mit in Reihe in Längsrichtung des Gehäuses nebeneinander angeordneten Stecköffnungen 4a für das Durchgreifen von z.B. Gegenstecker-Kontaktstiften (nicht dargestellt) auf. Das Innengehäuse 1 wird zudem gebildet durch die Breitseitenwände 4,5, die Schmalseitenstirnwände 6,7 und die nach hinten offene Rückseite 8. Im Innengehäuse 1 befinden sich sich von der offenen Rückseite 8 zur Steckgesichtstirnwand 3 erstreckende, in Längsrichtung des Gehäuses nebeneinander angeordnete Kontaktkammern 9, in denen je ein aus einem Blechstanzteil geformtes Schneidklemmkontaktelement 10 steckt.
  • Auf den Schmalseitenstirnwänden 6,7 sind kurz hinter der Steckgesichtstirnwand 3 in Längserstreckung der Stirnwand hintereinander zwei Raststege 11,12 angeformt, die sich quer zur Längserstreckung der Stirnwände erstrecken und etwa bogenförmig ausgebildet sind sowie jeweils eine Anlaufschräge 13 rückseitig aufweisen.
  • Die in den Kammern 9 steckenden Schneidklemmkontaktelemente 10 haben in ihrer Längsmitte eine U-förmige Federarmbasis 14 mit einem Federarmbasissteg 15 und zwei Federarmschenkelstegen 16,17. Von den Federarmschenkelstegen 16,17 erstrecken sich zur Steckgesichtstirnwand 3 hin Kontaktfederarme 18 bis zur Mündung der Stecköffnungen 4a. Fluchtend nach hinten ist an den Federarmbasissteg 15 ein Schneidklemmarm-Basissteg 19 einer ebenfalls U-förmigen Schneidklemmarmbasis 20 angebunden, der breiter ist als der Federarmbasissteg 15 und von dem die Schneidklemmarmschenkelstege 21,22 in die gleiche Richtung abgewinkelt sind wie die Federarmschenkelstege 16,17 vom Federarmbasissteg 15. Von den Schneidklemmschenkelstegen 21,22 erstrecken sich entgegengesetzt zu den Federarmen 18 die Schneidklemmen 23 mit jeweils den beiden parallel zueinander verlaufenden Schneiden 24 und dem Schneidklemmschlitz 25 dazwischen.
  • Die Schneidklemmkontaktelemente 10 stecken derart tief in den Kontaktkammern 9, daß lediglich noch die Schneidklemmen 23 rückseitig aus dem Innengehäuse 1 herausragen (nicht dargestellt).
  • Das Umgehäuse 2 weist die vorne offene Steckgesichtstirnseite 26, die Breitseitenwände 27,28, die Schmalseitenstirnwände 29,30 und die Bodenwand 31 auf. In den Schmalseitenstirnwänden 29,30 sind Rastschlitze 32,33 im Bereich der Steckgesichtstirnseite 26 in Richtung Bodenwand 31 hintereinander liegend, angeordnet für das Eingreifen der Raststege 11,12. Sie sind dementsprechend ausgeformt und angeordnet und erstrecken sich demgemäß quer zur Längserstreckung der Schmalseitenstirnwände 29,30.
  • Kurz über der Bodenwand 31 sind in die Breitseitenwand 27 runde Stecklöcher 34 und in die Breitseitenwand 28 Stecklöcher 35 eingeformt, die jeweils in einer Reihe im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei die Löcher 34,35 gleich groß sind und jeweils miteinander fluchten. Die Löcher 35 weisen außenwandseitig einen Einführtrichter 36 auf und die Löcher 34 stehen außenwandseitig mit jeweils einer von der Bodenwand 31 ausgehenden Sacknut 37 in Verbindung. Im Bereich unterhalb der Löcher 34,35 sind Schlitze 38 in die Bodenwand 31 eingebracht, so daß jedem Loch 34,35 ein Schlitz 38 zugeordnet ist, in den die freien Endbereiche der Schneiden 24 eingreifen können.
  • Die Montage des Steckers erfolgt, in dem die Schneidklemmkontaktelemente 10 in die Kammern 9 gesteckt und dann das gefüllte Innengehäuse 1 mit den aus dem Gehäuse ragenden Schneiden voran in das Umgehäuse 2 geschoben wird, bis die Raststege 12 in die zugehörigen Rastschlitze 32 einrasten, woraus eine Vorraststellung der Gehäuse 1 und 2 resultiert (Fig. 3,4). Die Schneiden 24 befinden sich dann noch oberhalb der Löcher 34,35. Danach wird durch jedes Loch 35 eine elektrische Leitung 39 gesteckt, bis deren Endbereich in das dazugehörige Loch 34 eingreift, die Nut 37 durchsetzt und ihr Ende 39a mit der Oberfläche der Breitseitenwand 27 fluchtet. Anschließend wird das Innengehäuse tiefer in das Umgehäuse 2 gedrückt, bis jeder Raststeg 11 in den dazugehörigen Rastschlitz 32 und jeder Raststeg 12 in den zugehörigen Rastschlitz 33 einrasten. Dabei schneiden die Schneiden 24 in die Leitungen 39 zur Erzeugung einer elektrischen Kontaktierung ein und ihre Schneidenenden gelangen in die Schlitze 38. Die Gehäuse sind dann miteinander verriegelt. Die Nuten 37 ermöglichen einem nicht dargestellten Taster, der z.B. von der Bodenseite her in Pfeilrichtung 40 (Fig. 3) in die Nut einfahren kann, zu erfühlen, ob eine elektrische Leitung weit genug durch das Loch 34 gesteckt ist und ein ordnungsgemäßer Schneidklemmkontakt gewährleistet werden kann.
  • Die in den Fig. 5 bis 8 abgebildete weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckers ist für eine Kontaktierung mit einer dünnen, z.B. 1,3 bis 1,8 mm dicken Leiterplatte ausgelegt.
  • Dementsprechend fehlen die Stecköffnungen 4a; stattdessen weist das Innengehäuse 1 einen von der Schmalseitenstirnwand 6 bis zur Schmalseitenstirnwand 7 reichenden, durch den Gehäusekörper gehenden, zur Steckgesichtstirnwand 3 hin offenen Steckschlitz 4b auf, der lediglich von sich quer zum Steckschlitz erstreckenden Kodier- bzw. Positionierstegen 42 unterbrochen ist, die in entsprechende schlitzförmige Kodier- bzw. Positionierausnehmungen 43 der Leiterplatte 41 greifen.
  • Dem Steckschlitz 4b entsprechend sind in die Schmalseitenwände 29,30 des Umgehäuses 2 schlitzförmige Ausnehmungen 44 eingebracht, in die die Leiterplatte 41 ebenfalls eingreift und deren Bodenkante 45 einen Anschlag bzw. eine Einsteckbegrenzung für die Leiterplatte 41 bilden kann.
  • Da der Steckschlitz 4b auch die Schmalseitenstirnwände 6,7 des Innengehäuses 1 durchsetzt und in die Schmalseitenstirnwände 29,30 des Umgehäuses 2 die Ausnehmungen 44 eingebracht sind, sind die Gehäuserastmittel 11,12 bzw. 32,33 auf die Breitseitenwände 4,5 bzw. 27,28 verlegt, wobei zweckmäßigerweise mehrere Raststege 11 bzw. 12 und dementsprechend mehrere Rastschlitze 32 bzw. 33 nebeneinander vorgesehen sind.
  • Die Schneidklemmenkontaktelemente 10a, die in den Fig. 5 und 6 abgebildet sind, sind insbesondere für die Kontaktierung der Leiterplatte 41 geeignet und gleichen den Schneidklemmenkontaktelementen 10 im Schneidklemmbereich. Der Steckkontaktbereich mit der Federarmbasis 14a weist dagegen zwei auf seitlichem Abstand voneinander angeordnete U-förmige Federarmanbindungen 15a auf, deren U-Schenkelstege 16a, 17a mit den Schneidklemmarm-Schenkelstegen 21,22 und deren Basisstege 15b mit dem SchneidklemmarmBasissteg 19 fluchten, wobei U-Schenkelstege 15c sich parallel zu den U-Schenkelstegen 16a, 17a erstreckend rechtwinklig vom jeweiligen Basissteg 15b abgewinkelt sind und die Kontaktfederarme 18 an die U-Schenkelstege 15c angebunden sind.
  • Der Steckkontaktbereich ist zweckmäßigerweise mit einer im wesentlichen U-förmig gebogenen Außenüberfeder 46 ausgerüstet, deren Federarme 48 im Bereich der Überfederarmbasis 47 im Zwischenraum zwischen den U-Schenkelstegen 16a, 17a und 15c lagern und von außen auf die Kontaktfederarme 18 drücken, wobei ihre Federarmbasis 47 an den Hinterkanten der Federarmanbindungen 15a lagert. Zweckmäßig ist, die Überfederarme 48 mit einer von den U-Schenkelstegen 16a, 17a abgebogenen Lasche 49 zu sichern.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind im Bereich der Schmalseitenstirnwände 6,7 in die Breitseitenwände 4,5 jeweils von der Steckgesichtstirnwand 3 ausgehende, sich über die Quermitte der Breitseitenwände 4,5 erstreckende Schlitze 50 eingebracht, so daß vier Klammerarme 52 gebildet werden. Die Klammerarme sind im Bereich ihrer Breitseitenoberfläche zur Steckgesichtstirnwand 3 hin abgeschrägt und weisen eine Abschrägung 51 auf. Die Klammerarme 52 sind mit in den Steckschlitz 4b vorspringenden Rastnasen 53 ausgerüstet. Beim Stecken der Leiterplatte 41 federn die Klammerarme 52 elastisch nach außen auf bis sie in je eine in der Leiterplatte angeordnete Vertiefung 54 einrasten können. Die Abschrägung 51 der Klammerarme 52 schafft im Umgehäuse 2 das erforderliche Bewegungsspiel für das elastische Auffedern.
  • Beim Schneidklemmkontaktelement gemäß den Fig. 9 bis 17 weist die Außenüberfeder eine im Querschnitt U-förmige Überfederarmbasis auf, die durch den Übergriff der Federarmschenkelstege diesen sowie der Federarmbasis eine große Stabilität verleiht, insbesondere gegen Aufbiegen.
  • Außerdem ergänzen sich die Federarmbasis und die daran montierte Überfederarmbasis zu einem kastenförmigen Profil, das ebenfalls zur Stabilität beiträgt.
  • Nachfolgend wird dieses Schneidklemmelement anhand der in den Fig. 9 bis 17 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Das Schneidklemmkontaktelement 61 weist eine im Querschnitt u-förmige Federarmbasis 62 mit einem Federarmbasissteg 63 und zwei Federarmschenkelstegen 64, 65 auf. Von den Federarmschenkelstegen 64, 65 erstreckt sich jeweils ein Kontaktfederarm 66 nach vorn, so daß die beiden Kontaktfederarme 66 in Form einer Flachgabelfeder einander gegenüberliegen. Die Federarmschenkelstege 64, 65 sind an den Längskanten des Federarmbasisstegs 63 angebunden und einander gegenüberliegend rechtwinkelig nach oben abgewinkelt, so daß sie hochkant zum Federarmbasissteg 63 stehen. Die Kontaktfederarme 66 sind symmetrisch zu einer sich zwischen ihnen und senkrecht zum Federarmbasissteg 63 erstreckenden Längsmittelebene 67 angeordndet und geformt.
  • Fluchtend nach hinten ist am Federarmbasissteg 63 ein Schneidklemmarmbasissteg 71 einer ebenfalls im Querschnitt u-förmigen Schneidklemmkrmbasis 73 angebunden, der breiter ist als der Federarmbasissteg 63. An den sich parallel zur Längsmittelebene 67 erstreckenden Längskanten des Schneidklemmarmbasisstegs 71 sind Schneidklemmarmschenkelstege 74, 75 angebunden und vom Schneidklemmarmbasissteg 71 rechtwinkelig nach oben abgewinkelt, wie die Federarmschenkelstege 64, 65 vom Federarmbasissteg 63. Von den hinteren Enden der Schneidklemmarmschenkelstege 74, 75 erstreckt sich jeweils entgegengesetzt zu den Kontaktfederarmen 66, also nach hinten, eine Schneidklemmen 76 mit den beiden in Längsrichtung des Schneidklemmkontaktelements 61 verlaufenden Schneiden 77 und dem Schneidklemmschlitz 78 dazwischen. Die Schneidklemmen 76 überragen das hintere Ende bzw. die hintere Querkante des Schneidklemmarmbasisstegs 71.
  • Die an der Kontaktfederarmbasis 62 gehalterte Außenüberfeder 81 mit einer im Querschnitt u-förmigen Überfederarmbasis 82 ist durch einen Überfederarmbasissteg 83 und an dessen Längskanten angebundenen und einander gegenüberliegend rechtwinkelig abgewinkelten Überfederschenkelstegen 84, 85 gebildet. Die beiden gegenüberliegenden Überfederarme 86 der Außenüberfeder 81 erstrecken sich von den vorderen Enden der Überfederarmschenkelstege 84, 85 in einem seitlichen Abstand von den Kontaktfederarmen 66 nach vorne, wobei die freien Enden der Überfederarme 86 im Bereich ihrer Kontaktstelle 87 an den Kontaktfederarmen 66 außen anliegen. Der Innenabstand der Überfederarmschenkelstege 84, 85 voneinander ist an den Außenabstand der Federarmschenkelstege 64, 65 angepaßt, so daß die Außenüberfeder 81 von der Seite her mit ihren Überfederarmschenkelstegen 84, 85 auf die Federarmschenkelstege 64, 65 aufgesetzt werden kann, wobei die Überfederarmschenkelstege 84, 85 die Federarmschenkelstege 64, 65 übergreifen. Die Länge der Überfederarmbasis 82 entspricht der Länge der Kontaktfederarmbasis 62, so daß in der aufgesetzten Stellung deren Vorder- und Hinterkanten jeweils in einer Querebene liegen.
  • Zur Halterung der Außenüberfeder 81 an der Kontaktfederarmbasis 62 ist eine formschlüssige Halterung 88 vorgesehen, die durch Rastnocken 89 an den Überfederarmschenkelstegen 84, 85 und Fixiernocken 91 an den Federarmschenkelstegen 64, 65 gebildet ist, die in der aufgesetzten Stellung der Außenüberfeder 81 zugehörige Rastausschnitte 92 in der Kontaktfederarmbasis 62 bzw. Fixierausschnitte 93 in der Überfederarmbasis 82 einfassen. Die Elemente der formschlüssigen Halterung 88 sind bezüglich der Längsrichtung des Schneidklemmkontaktelements im mittleren Bereich der Kontaktfederarmbasis 62 und Überfederarmbasis 82 in einer Querebene vorgesehen. Die Fixiernocken 91 ragen von den freien Längskanten der Federarmschenkelstege 64, 65 vor und sind jeweils um etwa 30° aufeinander zu eingebogen. In vergleichbarer Weise sind auch im Bereich der freien Längskanten der Überfederschenkelstege 84, 85 die Rastnocken 89 angeordnet und aufeinander zu eingebogen, wobei die Rastnocken 89 auch rechtwinkelig eingebogen sein können. Im Eckenbereich zwischen dem Federarmbasissteg 63 und den Federarmschenkelstegen 64, 65 sind die Rastausschnitte 92 angeordnet, in die die Rastnocken 89 aufgrund der Elastizität der Überfederarmbasis 82 einrasten. Die Fixierausnehmungen 93 für die Fixiernocken 91 sind diesen gegenüberliegend im Überfederarmbasissteg 83 eingestanzt.
  • Beim Aufstecken der Außenüberfeder 81 auf die Überfederarmbasis 62 von deren ihrem Federarmbasissteg 63 abgewandten Seite her werden die Überfederarmschenkelstege 84, 85 beim Auftreffen der Rastnocken 89 auf die durch die dachförmig schrägen Fixiernocken 91 gebildeten Rampen elastisch ausgebogen, so daß die Außenüberfeder 81 weiter aufgeschoben werden kann, bis die Rastnocken 89 in die Rastausschnitte 92 einrasten. Hierdurch ist die Außenüberfeder 81 formschlüssig an der Kontaktfederarmbasis 62 gehalten. Vorzugsweise ragen die Rastnocken 89 nicht von den freien Längskanten der Überfederarmschenkelstege 84, 85 vor, sondern sie sind durch quer verlaufende Einschnitte 95 gebildet. In Längsrichtung des Schneidklemmkontaktelements 61 ist die Außenüberfeder 81 dadurch gegen Verschieben formschlüssig an der Kontaktfederarmbasis 62 gehalten, daß die Breite der Rastnocken 89 und/oder Fixiernocken 91 an die entsprechende Abmessung des jeweils zugehörigen Rast- bzw. Fixierausschnitts 92, 93 angepaßt ist.
  • Die Ausgestaltung der Fig. 6 bis 9, bei denen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, unterscheidet sich im wesentlichen nur durch eine andere Ausgestaltung der Kontaktfederarmbasis und der formschlüssigen Halterung 88. Bei dieser Ausgestaltung sind zwei Kontaktfederarm-Anbindungen vorgesehen, wobei zwei Kontaktfederarmbasisstege 96, 97 angeordnet sind, die einen Abstand voneinander aufweisen und sich vom Schneidklemmarmbasissteg 71 in dessen Ebene nach vorne erstrecken. Die Federarmschenkelstege 64, 65 sind hier an den Längsinnenkanten der Kontaktfederarmbasisstege 96, 97 angebunden und ebenfalls rechtwinkelig nach oben abgewinkelt. Die über die Kontaktfederarmbasisstege 96, 97 gemessene Breite entspricht der Breite des Schneidklemmarmbasisstegs 71, wobei die Schneidklemmarmschenkelstege 74, 75 sich bis zu den vorderen Enden der Kontaktfederarmbasisstege 96, 97 erstrecken. Letztere werden hierdurch stabilisiert. Es ist auch möglich, den Schneidklemmarmbasissteg 71 und die Kontaktfederarmbasisstege 96, 97 als gemeinsame Basisplatte anzusehen. In diesem Falle wird der Abstand zwischen den Kontaktfederarmbasisstegen 96, 97 durch eine Ausnehmung 98 im gemeinsamen Basissteg gebildet, die sich nach dem Hochbiegen der Federarmschenkelstege 64, 65 ergibt. Die Federarmschenkelstege 64, 65 werden aus dem sich zwischen ihnen befindlichen Materialbereich aus- bzw. freigeschnitten und dann hochgebogen.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß Figuren 6 bis 9 ist die Außenüberfeder 81 abgesehen von der formschlüssigen Halterung 88 prinzipiell gleich ausgebildet, wobei die Überfederarmschenkelstege 84, 85 die Federarmschenkelstege 64, 65 übergreifen, wobei die Überfederarmbasis 82 sich von den vorderen Enden der Kontaktfederarmbasisstege 96, 97 bis zur Hinterkante des Schneidklemmarmbasisstegs 71 erstreckt. Dabei liegen die freien Längskanten der Überfederarmschenkelstege 84, 85 auf dem Schneidklemmarmbasissteg 71 und den Kontaktfederarmbasisstegen 96, 97 auf. Im Unterschied dazu liegt bei der Ausgestaltung gemäß Figuren 1 bis 5 der Überfederarmbasissteg 83 auf den freien Längskanten der Kontaktfederarmschenkelstege 64, 65 auf. Gemäß Figuren 6 bis 9 wird die formschlüssige Halterung 88 durch zwei Biegelappen 101 gebildet, die ursprünglich von den freien Längskanten der Schneidklemmarmschenkelstege 74, 75 nach oben abstehen und in passend angeordnete Fixierausschnitte 102 an der Überfederarmbasis 82 eingebogen bzw. abgewinkelt sind. Die Fixierausschnitte 102 befinden sich im Eckenbereich der Überfederarmbasis 82, so daß die Biegelappen 101 an durch die Fixierausschnitte 102 gebildeten Anlagekanten 103 der Überfederarmschenkelstege 84, 85 anliegen und dabei in den Fixierausschnitten 102 versenkt sind. Die Fixierausschnitte 102 sind längs des Schneidklemmkontaktelements 61 an die Breite der Biegelappen 102 mit geringem Bewegungsspiel angepaßt. Die Außenüberfeder 81 ist somit in allen Richtungen formschlüssig an der Kontaktfederarmbasis 82 gehalten.
  • Bei beiden vorbeschriebenen Ausgestaltungen sind die Schneidklemmarmschenkelstege 74, 75 etwas höher bemessen als die Kontaktfederarmschenkelstege 64, 65, so daß letztere - in der Seitenansicht gesehen - mittig zu den Schneidklemmarmschenkelstegen 74, 75 angeordnet sind.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß Figuren 1 bis 5 ist im Federarmbasissteg 63 und im Schneidklemmarmbasissteg 71 eine nach innen geformte, sich über den Anbindungsbereich zwischen diesen Stegen erstreckende gemeinsame Durchdrückung 104 vorgesehen, wodurch dieser Anbindungsbereich stabilisiert ist.
  • Die Außenüberfeder 81 besteht insbesondere bei der Ausgestaltung nach Figuren 1 bis 5 aus Stahl, wodurch eine befriedigende Elastizität und Festigkeit erreicht wird. Dabei kann die Materialdicke der Außenüberfeder 81 dünner bemessen werden, als die Dicke des das Schneidklemmkontaktelements 61 bildenden Zuschnitts. Das Schneidklemmkontaktelement 61 und die Außenüberfeder 81 sind einstückige Blechstanzteile.

Claims (38)

  1. Elektrischer Stecker,
    der zweiteilig aufgebaut ist, wobei beide quaderförmigen Teile gegeneinander schiebbar und miteinander zweistufig verrastbar sind, wobei ein Gehäuseteil aus Blechstanzteilen geformte Schneidklemmkontakte in Gehäusekammern lagert, deren Schneidklemmen aus dem Gehäuse ragen und in dem anderen Gehäuseteil elektrische Einzelleitungen stecken, die mit den Schneidklemmen der Schneidklemmkontakte bei Verrastung der Gehäuse in der zweiten Stufe kontaktiert werden und wobei der Stecker Öffnungen für das Durchgreifen von Gegenkontaktelementen eines Gegensteckers oder dergleichen elektrischen Bauteil zur Kontaktierung von Kontaktfederarmen der Schneidklemmen hat,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das eine quaderförmige Teil ein Innengehäuse (1) und das zweite quaderförmige Teil ein Umgehäuse (2) ist, wobei das Innengehäuse (1) die vordere Steckgesichtstirnwand (3) mit in Reihe in Längsrichtung des Gehäuses nebeneinander angeordnete Stecköffnungen (4a) aufweist und außerdem gebildet wird durch die Breitseitenwände (4,5), die Schmalseitenstirnwände (6,7) und die nach hinten offene Rückseite (8) und wobei sich im Innengehäuse (1) die Kontaktkammern (9) befinden, die sich von der offenen Rückseite (8) zur Steckgesichtstirnwand (3) erstrecken und in Längsrichtung des Gehäuses nebeneinander angeordnet sind und wobei das Umgehäuse (2) die vorne offene Steckgesichtstirnseite (26) die Breitseitenwände (27,28), die Schmalseitenstirnwände (29,30) und die Bodenwand (31) aufweist, über die in die Breitseitenwand (27) runde Stecklöcher (34) und in die Breitseitenwand (28) Stecklöcher (35) eingeformt sind, die jeweils in einer Reihe im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei die Löcher (34,35) gleich groß sind und jeweils miteinander fluchten.
  2. Stecker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Löcher (35) außenwandseitig einen Einführtrichter (36) aufweisen.
  3. Stecker nach Anspruch 1 und/oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Rastmittel kurz hinter der Steckgesichtstirnwand (3) auf mindestens einer der Seitenwände (4,5) bzw. (6,7) in Längserstreckung der jeweiligen Wand hintereinander zwei Raststege (11,12) angeformt sind, die sich quer zur Längserstreckung der Wände erstrecken und in die entsprechenden Wände (27,28) bzw. (29,30) des Umgehäuses Rastschlitze (32,33) im Bereich der Steckgesichtstirnseite (26) in Richtung Bodenwand (31) hintereinanderliegend für das Eingreifen der Raststege (11,12) eingeformt sind.
  4. Stecker nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rastmittel auf den Schmalseitenstirnwänden (6,7) bzw. in den Schmalseitenstirnwänden (29,30) angeordnet sind.
  5. Stecker nach Anspruch 3 und/oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Raststege (11,12) bogenförmig ausgebildet sind.
  6. Stecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Raststege (11,12) jeweils eine Anlaufschräge (13) rückseitig aufweisen.
  7. Stecker insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Löcher (34) außenseitig mit einer Tastausnehmung für das Einführen eines Tastelements zum Prüfen der Stecktiefe einer elektrischen Leitung (39) in Verbindung stehen.
  8. Stecker nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tastausnehmung eine Sacknut (37) ist, die außenwandseitig von der Bodenwand (31) ausgeht.
  9. Stecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Bereich unterhalb der Löcher (34,35) Schlitze (38) in die Bodenwand (31) eingebracht sind, wobei jedem Loch (34,35) ein Schlitz (38) zugeordnet ist, in den die freien Endbereiche der Schneidklemmen eingreifen.
  10. Stecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß anstelle der Stecköffnungen (4a) das Innengehäuse (1) einen von der Schmalseitenstirnwand (6) bis zur Schmalseitenstirnwand (7) reichenden, durch den Gehäusekörper gehenden, zur Steckgesichtstirnwand (3) hin offenen Steckschlitz (4b) aufweist und daß in die Schmalseitenwände (29,30) des Umgehäuses (2) dementsprechende schlitzförmige Ausnehmungen (44) eingebracht sind.
  11. Stecker nach Anspruch 10,
    dadurch gekenzeichnet,
    daß der Steckschlitz (4b) von sich quer zum Steckschlitz erstreckenden Kodier- bzw. positionierstegen (42) unterbrochen ist.
  12. Stecker nach Anspruch 10 und/oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rastmittel (11,12) bzw. (32,33) auf den Breitseitenwänden (4,5) bzw. (27,28) angeordnet sind.
  13. Stecker nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere Raststege (11) bzw. (12) und dementsprechend mehrere Rastschlitze (32) bzw. (33) nebeneinander vorgesehen sind.
  14. Stecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in den Kontaktkammern (9) Schneidklemmkontaktelement (10) stecken, die in ihrer Längsmitte eine U-förmige Federarmbasis (14) mit einem Federarmbasissteg (15) und zwei Federarmschenkelstegen (16,17) aufweisen, wobei sich von den Federarmschenkelstegen (16,17) zur Steckgesichtstirnwand (3) hin Kontaktfederarme (18) bis zur Mündung der Stecköffnungen (4a) erstrecken und fluchtend nach hinten an den Federarmbasissteg (15) ein Schneidklemmarmbasissteg (19) einer ebenfalls U-förmigen Schneidklemmarmbasis (20) angebunden ist, der breiter ist als der Federarmbasissteg (15) und von dem die Schneidklemmarmschenkelstege (21,22) in die gleiche Richtung abgewinkelt sind wie die Federarmschenkelstege (16,17) vom Federarmbasissteg (15) und wobei sich von den Schneidklemmschenkelstegen (21,22) entgegengesetzt zu den Federarmen (18) die Schneidklemmen (23) jeweils den beiden parallel zueinander verlaufenden Schneiden (24) und dem Schneidklemmschlitz (25) dazwischen erstrecken.
  15. Stecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in den Kontaktkammern (9) Schneidklemmkontaktelemente (10a) stecken, die den Schneidklemmkontaktelementen (10) gemäß Anspruch 14 im Schneidklemmbereich gleichen, wobei der Steckkontaktbereich mit der Federarmbasis (14a) zwei auf seitlichem Abstand voneinander angeordnete U-förmige Federarmanbindungen (15a) aufweist, deren U-Schenkelstege (16a, 17a) mit den Schneidklemmarm-Schenkelstegen (21,22) und deren Basisstege (15b) mit dem Schneidklemmarmbasissteg (19) fluchten und wobei U-Schenkelstege (15c) sich parallel zu den U-Schenkelstegen (16a, 17a) erstreckend rechtwinklig vom jeweiligen Basissteg (15b) abgewinkelt sind und die Kontaktfederarme (18) an die U-Schenkelstege (15c) angebunden sind.
  16. Stecker nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steckkontaktbereich mit einer im wesentlichen U-förmig gebogenen Außenüberfeder (46) ausgerüstet ist.
  17. Stecker nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Außenüberfeder (46) mit ihren Federarmen (48) im Bereich der Überfederarmbasis (47) im Zwischenraum zwischen den U-Schenkelstegen (16a, 17a und 15c) lagern und von außen auf die Kontaktfederarme (18) drücken, wobei ihre Federarmbasis (47) an den Hinterkanten der Federarmanbindungen (15a) lagert.
  18. Stecker nach Anspruch 16 und/oder 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Überfederarme (48) mit einer von den U-Schenkelstegen (16a, 17a) abgebogenen Lasche (49) übergriffen werden.
  19. Stecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18,
    gekennzeichnet durch
    elastisch nach außen federnde, einstückig angeformte Klammerarme (52) in den Breitseitenwänden (4,5).
  20. Stecker nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klammerarme im Bereich der Schmalseitenstirnwände (6,7) angeordnet sind.
  21. Stecker nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klammerarme (52) gebildet werden durch jeweils einen von der Steckgesichtstirnwand (3) ausgehenden, bis über die Quermitte der Breitseitenwände (4,5) sich erstreckenden Schlitz (50).
  22. Stecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klammerarme (52) im Bereich ihrer Breitseitenoberfläche mit einer zur Steckgesichtstirnwand (3) hin abfallenden Abschrägung (51) versehen sind.
  23. Stecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klammerarme (52) in den Steckschlitz (4b) vorspringende Rastnasen (53) aufweisen.
  24. Stecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Außenüberfeder (81) eine im Querschnitt u-förmige Federarmbasis (82) mit einem Überfederarmbasissteg (83) und an dessen Längskanten angebundenen und einander gegenüberliegend rechtwinkelig zum Überfederbasissteg (83) abgewinkelten Überfederarmschenkelstegen (84, 85) aufweist, daß die Überfederarme (86) sich von den vorderen Enden der Überfederarmschenkelstege (85, 85) nach vorne erstrecken, daß der Innenabstand der Überfederarmschenkelstege (84, 85) an den Außenabstand der Federarmschenkelstege (64, 65) angepaßt ist, und daß die Überfederarmbasis (82) mit ihren Überfederarmschenkelstegen (84, 85) die Federarmschenkelstege (64, 65) übergreifend auf die Federarmbasis aufgesetzt ist.
  25. Stecker nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Überfederarmbasissteg (83) auf den Federarmschenkelstegen (64, 65), aufliegt.
  26. Stecker nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Überfederarmschenkelstege (84), (85) in etwa der Breite der Federarmschenkelstege (64, 65) entspricht.
  27. Stecker nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen und hinteren Enden der Federarmbasis (62) und der Überfederarmbasis (82) übereinander liegen.
  28. Stecker nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsbereich zwischen dem Federarmbasissteg (63) und dem Überfederarmbasissteg (71) durch eine sich vom Federarmbasissteg (63) bis in den Überfederarmbasissteg (71) hinein erstreckende Durchdrückung (104) versteift ist, die vorzugsweise nach innen ausgeformt ist.
  29. Stecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Überfederarmbasis (82) in Längsrichtung des Schneidklemmkontaktelements (61) vom vorderen Ende der beiden Federarmbasisstege (96, 97) bis zum hinteren Ende des Überfederarmbasisstegs (83) erstreckt.
  30. Stecker nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überfederarmschenkelstege (84, 85) auf den Federarmbasisstegen (96, 97) und ggfs. auch auf dem Überfederarmbasissteg (71) aufliegen.
  31. Stecker nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überfederarmbasis (82) formschlüssig an der Federarmbasis (62) gehalten ist.
  32. Stecker nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich der Längskante jedes Überfederarmschenkelstegs (84, 85) ein Rastnocken (89) nach innen abgebogen ist, der in einen Rastausschnitt (92) einrastet, der im zugehörigen Federarmschenkelsteg (64, 65) oder an der vom Federarmbasissteg (63) und dem zugehörigen Federarmschenkelsteg (64, 65) gebildeten Ecke angeordnet ist.
  33. Stecker nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Längskanten der Federarmschenkelstege (64, 65) Anlaufschrägen für die Rastnocken (89) vorgesehen sind.
  34. Stecker nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnocken (89) durch Ein- oder Freischnitte (95) an den freien Längskanten der Überfederarmschenkelstege (84, 85) ein- bzw. freigeschnitten sind.
  35. Stecker nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Längskanten der Federarmschenkelstege (64, 65) Fixiernocken (91) vorgesehen sind, die in Fixierausschnitte (93) im Überfederarmbasissteg (83) einfassen.
  36. Stecker nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiernocken (91) mit den Rastnocken (89) in ein und derselben Querebene des Schneidklemmkontaktelements (61) angeordnet sind und schräg aufeinander zu eingebogen sind.
  37. Stecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 32 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Rastnocken (89) und/oder der Fixiernocken (91) an die zugehörige Längsabmessung der Rast- bzw. Fixierausschnitte (92, 93) angepaßt ist.
  38. Stecker nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenüberfeder (81) aus elastischem Stahl besteht.
EP19900124797 1990-01-17 1990-12-19 Electric plug connector Withdrawn EP0437782A3 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9000483U DE9000483U1 (de) 1990-01-17 1990-01-17
DE9000483U 1990-01-17
DE9001065U DE9001065U1 (de) 1990-01-31 1990-01-31
DE9001065U 1990-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0437782A2 true EP0437782A2 (de) 1991-07-24
EP0437782A3 EP0437782A3 (en) 1993-01-13

Family

ID=25956092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900124797 Withdrawn EP0437782A3 (en) 1990-01-17 1990-12-19 Electric plug connector

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0437782A3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5364288A (en) * 1992-07-24 1994-11-15 North American Philips Corporation Electrical connecting device
FR2709606A1 (fr) * 1993-09-03 1995-03-10 Grote & Hartmann Elément de contact électrique.
DE19945412B4 (de) * 1998-09-24 2008-01-10 The Whitaker Corp., Wilmington Elektrischer Kontakt und elektrischer Steckverbinder mit einem solchen Kontakt
DE102008051286A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Kontaktiereinrichtung für Leiterplatten
EP2600470A1 (de) * 2011-11-29 2013-06-05 ABB Schweiz AG Anschlussvorrichtung für ein Flachbandkabel und elektrisches Gerät mit angeschlossenem Flachbandkabel
WO2013091009A1 (en) 2011-12-23 2013-06-27 Tyco Electronics Services Gmbh Telecommunications cabling system, and electrical connection module and shielding interface therefor
DE102012006500A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Abb Ag Polklemme für einen Steckdoseneinsatz
DE102012103601A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Gabelkontaktelement
IT201800005498A1 (it) * 2018-05-18 2019-11-18 Contatto da taglioe connettore elettrico per contattare un cavo isolato attraverso l'isolamento

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537421A1 (de) * 1974-08-23 1976-07-08 Thomas & Betts Corp Verbinder
US4066316A (en) * 1976-11-11 1978-01-03 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Electrical connector construction
FR2463523A2 (fr) * 1979-08-10 1981-02-20 Bunker Ramo Organe de raccordement, element de contact et connecteur electrique pour le raccordement sans denudage de fils electriques
EP0220884A2 (de) * 1985-10-18 1987-05-06 Reliance Electric Company Klemmenblock mit Isolationsverdrängungsverbindern
US4682839A (en) * 1986-01-30 1987-07-28 Crane Electronics, Inc. Multi-row modular electrical connector
DE8806979U1 (de) * 1988-05-27 1988-09-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537421A1 (de) * 1974-08-23 1976-07-08 Thomas & Betts Corp Verbinder
US4066316A (en) * 1976-11-11 1978-01-03 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Electrical connector construction
FR2463523A2 (fr) * 1979-08-10 1981-02-20 Bunker Ramo Organe de raccordement, element de contact et connecteur electrique pour le raccordement sans denudage de fils electriques
EP0220884A2 (de) * 1985-10-18 1987-05-06 Reliance Electric Company Klemmenblock mit Isolationsverdrängungsverbindern
US4682839A (en) * 1986-01-30 1987-07-28 Crane Electronics, Inc. Multi-row modular electrical connector
DE8806979U1 (de) * 1988-05-27 1988-09-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5433626A (en) * 1992-07-24 1995-07-18 North American Philips Corporation Electrical connecting device
US5492485A (en) * 1992-07-24 1996-02-20 North American Philips Corporation Electrical connecting device
US5498173A (en) * 1992-07-24 1996-03-12 North American Philips Corporation Electrical connecting device
US5562480A (en) * 1992-07-24 1996-10-08 North American Philips Corporation Electrical connecting device
US5364288A (en) * 1992-07-24 1994-11-15 North American Philips Corporation Electrical connecting device
FR2709606A1 (fr) * 1993-09-03 1995-03-10 Grote & Hartmann Elément de contact électrique.
DE19945412B4 (de) * 1998-09-24 2008-01-10 The Whitaker Corp., Wilmington Elektrischer Kontakt und elektrischer Steckverbinder mit einem solchen Kontakt
DE102008051286B4 (de) 2008-10-10 2020-01-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Kontaktiereinrichtung für Leiterplatten
DE102008051286A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Kontaktiereinrichtung für Leiterplatten
EP2600470A1 (de) * 2011-11-29 2013-06-05 ABB Schweiz AG Anschlussvorrichtung für ein Flachbandkabel und elektrisches Gerät mit angeschlossenem Flachbandkabel
CN103138064A (zh) * 2011-11-29 2013-06-05 Abb瑞士有限公司 用于平带式缆线的联接装置和带有平带式缆线的电气装置
WO2013091009A1 (en) 2011-12-23 2013-06-27 Tyco Electronics Services Gmbh Telecommunications cabling system, and electrical connection module and shielding interface therefor
EP2795742A4 (de) * 2011-12-23 2015-08-12 Tyco Electronics Services Gmbh Telekommunikationsverkabelungssystem und elektrisches anschlussmodul und abschirmungsschnittstelle hierfür
DE102012006500A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Abb Ag Polklemme für einen Steckdoseneinsatz
DE102012103601A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Gabelkontaktelement
DE102012103601B4 (de) * 2012-04-24 2014-07-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Gabelkontaktelement
IT201800005498A1 (it) * 2018-05-18 2019-11-18 Contatto da taglioe connettore elettrico per contattare un cavo isolato attraverso l'isolamento
EP3570378A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-20 TE Connectivity Italia S.r.l. Schneidkontakt und elektrischer verbinder zur kontaktierung eines isolierten drahtes durch isolation
CN110504575A (zh) * 2018-05-18 2019-11-26 泰连意大利公司 用于穿过绝缘体接触绝缘导线的切割触头和电连接器

Also Published As

Publication number Publication date
EP0437782A3 (en) 1993-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426373A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2950097A1 (de) Elektrisch leitendes anschlusselement und isolierkoerper hierfuer sowie angepasste vorrichtung fuer ihren zusammenbau
DE1016344B (de) Elektrisches Anschlussbrett
EP0621661A2 (de) Fassung für elektrische Betriebsmittel
EP3490075A1 (de) Set aus steckverbinder und halteelement sowie steckverbinder und halteelement hierzu
DE4305194A1 (de)
EP0189730B1 (de) Stecker für hohe Steckhäufigkeit
DE3441416C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE19949387A1 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
DE19535919A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2013883C3 (de) Aus elastischem Kunststoffmaterial geformtes Isoliergehäuse
EP0437782A2 (de) Elektrischer Stecker
WO2000055943A1 (de) Elektrischer steckverbinder mit mindestens einem schneidklemmkontaktelement aus einem blechstanzteil sowie korrespondierender gegensteckverbinder hierzu
DE4034094C2 (de) Elektrisches Kontaktelement mit Kontaktfederarmen
DE19945412B4 (de) Elektrischer Kontakt und elektrischer Steckverbinder mit einem solchen Kontakt
EP0693801A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0828320A1 (de) Steckverbinder
DE4215162A1 (de) Elektrisches miniaturisiertes kontaktelement
DE4205974C1 (en) Electrical plug connector with built-in latching for pins - provides section formed on housing that locates against pin flange and is held by latch stage
DE4433617C2 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
DE102014114352B3 (de) Stiftleiste
EP0691708B1 (de) Steckverbinder
EP0742607A2 (de) Kontaktfeder
EP1286420B1 (de) Anschlussleiste für die Fernmeldetechnik
EP0892997A1 (de) Kabelsteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940209

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19950112