EP0189730B1 - Stecker für hohe Steckhäufigkeit - Google Patents

Stecker für hohe Steckhäufigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0189730B1
EP0189730B1 EP85730151A EP85730151A EP0189730B1 EP 0189730 B1 EP0189730 B1 EP 0189730B1 EP 85730151 A EP85730151 A EP 85730151A EP 85730151 A EP85730151 A EP 85730151A EP 0189730 B1 EP0189730 B1 EP 0189730B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
insert
plug
plastic
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85730151A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0189730A1 (de
Inventor
Klaus-Peter Achtnig
Herrmann Herfort
Gunther Hegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Priority to AT85730151T priority Critical patent/ATE49082T1/de
Publication of EP0189730A1 publication Critical patent/EP0189730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0189730B1 publication Critical patent/EP0189730B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/26Pin or blade contacts for sliding co-operation on one side only

Definitions

  • the invention relates to a connector for a high frequency of insertion according to the preamble of claim 1.
  • Such a connector is previously known from DE-A-3 027 047 / US-A-4 410 225.
  • the connector insert is designed as a printed circuit board on which the conductor tracks are printed.
  • two plug tongues are provided, each with printed conductor tracks on both sides.
  • the plug insert is inserted with its two plug tongues into the insert part which is accommodated in the housing, web-like extensions of the insert part engaging between the two plug tongues, which are provided with locking knobs at the free ends.
  • the connector tongues engage between the isolating contacts of the terminal block and the locking knobs in the plastic body of the terminal block.
  • a connector of a connecting cord for distributors of telephone exchange technology is also known, which connector is formed from two connector tongues, a connecting cord and a handle part.
  • Each connector tongue consists of two metal strips with opposing teeth, which are bent at a certain angle to each other.
  • the space occupied by the sheet metal strip is sprayed with insulating material, preferably plastic, so that the two sheet metal strips form electrically separate contact paths of the plug tongues.
  • insulating material preferably plastic
  • a connector as a connector for telecommunications, which is formed from a plastic body with a thickening provided with slot-shaped openings serving as a connector handle and from sheet metal strips as conductor tracks which are inserted into the slot-shaped openings are.
  • the metal sheet strips are bent semicircularly at the end of the connector tongues and inserted into grooves formed at the end of the connector tongues. Furthermore, the metal sheet strips are slightly pre-bent outwards in the region of the thickening transversely to the longitudinal direction, so as to be pressed firmly against them in the region of the plug tongues.
  • barbs are formed on the metal sheet strips, which engage behind notches provided in the area of the thickening.
  • this known plug does not require a separate housing for receiving a plug insert, it is extremely complex to manufacture due to the complicated design of the conductor tracks from metal strip strips which are to be machined repeatedly and are difficult to assemble.
  • the invention is therefore based on the object to improve a connector of the generic type in such a way that the conductor tracks and the plug insert are simple and inexpensive to manufacture, and that wear or destruction of the conductor tracks is avoided despite the high frequency of plugging.
  • the conductor tracks of the plug insert consist of stamped parts which are simple and inexpensive to manufacture.
  • the carrier and the insert are also formed in one piece from plastic injection molding material, the conductor tracks being encapsulated with the plastic in the area of the insert and only partially embedded in the plastic in the area of the plug tongue and the connection end.
  • a particularly advantageous embodiment of the stamped parts results from sub-claim 2.
  • the conductor tracks formed from stamped parts are held particularly securely, in particular on the thin and narrow plug tongues. Due to the features of subclaim 3, the free ends of the plug tongues are formed in full width from the stamped parts forming the conductor tracks, premature wear of the plug tongues being avoided with a high frequency of plugging of the plug, on the one hand, and reliable contacting with the contacts of a terminal strip being ensured on the other hand.
  • Figures 1 and 5 show a two-pole plug insert 1, which is formed from a carrier 2 and an insert part 3 made of plastic, the carrier 2 having on both sides conductor tracks 4, which are formed from stamped parts, made of thin conductive metal.
  • the two-pole plug insert 1 is made with its support 2 and the insert 3 in one piece from plastic by injection molding, the conductor tracks 4 formed from stamped parts being extrusion-coated with the plastic in the area of the insert 3 and partially in the plastic in the area of the tongue 5 and the connection end 6 are embedded.
  • the insert 3 is thus located approximately in the middle between the tongue 5 and the connection end 6 of the plug insert 1.
  • each conductor track 4 formed from a stamped part is provided on the longitudinal side edges with angled legs 7, which extend into the plastic carrier 2, so that each conductor track 4 with the legs 7 is buried in the plastic carrier 2.
  • the surface of the conductor track 4 protrudes slightly beyond the surface of the plastic carrier 2.
  • the conductor tracks 4 formed from stamped parts are widened to the entire width of the connector tongue 5 at the end of the connector tongue 5, so that wide insert blades 8 are formed.
  • FIGS. 5 and 8 also show that the plastic carrier 2 of the connector tongue 5 is provided on one side with a locking knob 9 which is arched outward in the form of an arc from the plastic material of the connector tongue 5 and which is used for latching behind catches 33 formed in the terminal strips 34, as will be described later.
  • the approximately in the middle between the tongue and the connecting end 6 of the plug insert 1 and compared to the plastic carrier 2 in the area of the tongue 5 and the connecting end 6 thicker insert 3 has in the illustration according to Figures 1 and 5 on the top and left side of a groove 10 and on the right-hand side a projecting web 11, the internal dimensions of the groove 10 being matched to one another so that the web 11 fits into the groove 10 of a further plug insert 1, 21, as will be described later.
  • a locking lug 12 and on your web 11 a locking groove 13 are provided, which serve for locking when the groove 10 and the web 11 engage.
  • connection end 6 of the carrier 2 made of plastic is provided for each conductor track 4 with a bushing 14, which is extended on the opposite side of the carrier 2 by means of a tubular sleeve 15 which is integrally formed with the carrier 2 made of plastic.
  • the bushing 14 with the sleeve 15 is used to lay a connecting cable (not shown) to the conductor tracks 4, which have an arcuate cutout 16 in the area of the sleeve 15.
  • the conductor tracks 4 formed from stamped parts comprise connecting tabs 17 with which the conductor tracks 4 for carrying out the injection molding process are accommodated in a frame (not shown) for receiving in the plastic injection mold and which are cut off after the molding.
  • FIGS. 2, 3 and 6, 7 show a four-pole plug insert 21, which essentially corresponds to the 2-pole plug insert 1 according to FIGS. 1, 5 and 8.
  • the 4-pin plug insert 21 has a plastic carrier 22, an insert part 23 and four conductor tracks 4, which are formed on the opposite sides of two plug tongues 5, 5 '. Both plug tongues 5, 5 '- each have a locking knob 9, 9' - on their opposite outer sides.
  • the connecting end 26 of the 4-pin plug insert 21 is provided with four bushings 14, each provided with a sleeve 15, which on each of the both sides of the connecting end 26 are formed.
  • the insert 23 is provided on the left side with a groove 10 with a detent 12 located therein.
  • FIG. 4 shows how two plug inserts shown here only in a simplified representation according to FIGS. 1 and 2, namely the 2-pin plug insert 1 according to FIG. 1 and the 4-pin plug insert 21 according to FIG. 2 are lined up, the Web 11 of the 2-pin plug insert 1 engages in the groove 10 of the 4-pin 20 plug insert 21. In a manner not shown here, locking web 12 and locking groove 13 also engage in one another. A 6-pin plug insert 31 is thus formed.
  • FIG. 9 shows the 6-pin plug insert 31 according to FIG. 4 in a housing 32 which, according to DE-A-3 022 047 / US-A-4 410 225, is formed from two identical housing shells which form the 6-pin plug insert 31, the ribs 24 of the insert parts 3, 23 engaging in a manner not shown in the grooves formed in both housing shells, not shown.
  • FIG. 10 shows a 4-pin plug from the double-shell housing 32 with a 4-pin plug insert 21 according to FIG. 2 inserted therein
  • FIGS. 11 and 12 show a 4-pin plug inserted into a terminal block 34 with a 4-pin plug insert 21, the latching knobs 9, 9 'of which engage behind detents 33 which are formed in the plastic body of the terminal block 34.
  • the terminal block 34 is described in its basic design in DE-A-2 804 478 / US-A-4 283 103.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Stecker für hohe Steckhäufigkeit gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein solcher Stecker ist aus der DE-A-3 027 047/US-A-4 410 225 vorbekannt. Bei diesem bekannten Stecker ist der Steckereinsatz als Leiterplatte ausgebildet auf welche die Leiterbahnen aufgedruckt sind. Es sind bei einem vierpoligen Steckereinsatz zwei Steckerzungen mit jeweils beidseitig aufgedruckten Leiterbahnen vorgesehen. Zur Halterung des Steckereinsatzes in dem Gehäuse des Steckers ist der Steckereinsatz mit seinen beiden Steckerzungen in das im Gehäuse passend aufgenommene Einsatzteil eingeschoben, wobei zwischen die beiden Steckerzungen stegartige Verlängerungen des Einsatzteiles greifen, welche an den freien Enden mit Rastnoppen versehen sind. Die Steckerzungen greifen zwischen die Trennkontakte der Anschlußleiste und die Rastnoppen in dem Kunststoffkörper der Anschlußleiste ein. Bei der Verwendung des vorbekannten Steckers mit Stekkereinsatz aus einer Leiterplatte mit aufgedruckten Leiterbahnen hat es sich gezeigt, daß die aufgedruckten Leiterbahnen aufgrund der hohen Steckhäufigkeit des Steckers beschädigt werden oder sich vom Kunststoff träger der Leiterplatte lösen. Somit ist dann ein unterbrechungsfreies Auftrennen zweier Trennkontakte einer Anschlußleiste nicht mehr gewährleistet.
  • Aus der DE-A-2 644 166 ist ferner ein Stecker einer Verbindungsschnur für Verteiler der Fernsprechvermittlungstechnik bekannt, welcher Stecker aus zwei Steckerzungen, einer Verbindungsschnur und einem Griffteil gebildet ist. Jede Steckerzunge besteht aus je zwei Blechstreifen mit sich gegenüberliegenden Zacken, die unter einem bestimmten Winkel zueinander gebogen sind. Der von dem Blechstreifen eingenommene Raum ist mit lsoliermaterial, vorzugsweise Kunststoff, ausgespritzt, so daß die beiden Blechstreifen voneinander elektrisch getrennte Kontaktbahnen der Steckerzungen bilden. Am Ende jeder Steckerzunge ist eine Abbiegung vorgesehen, mit der ein Leiter der Verbindungsschnur kontaktiert ist. Zwei derartige Steckerzungen sind zusammen mit einem Teil der Verbindungsschnur zur Bildung des Griffteiles mit Kunststoff umhüllt.
  • Es ist ferner aus der DE-A-2 311 809 ein Stecker als Trennstecker für die Nachrichtentechnik bekannt, der aus einem Kunststoffkörper mit einer als Steckergriff dienenden, mit schlitzförmigen Durchbrüchen versehenen Verdickung und aus Metallblechstreifen als Leiterbahnen gebildet ist, die in die schlitzförmigen Durchbrüche eingesteckt sind. Die Metallblechstreifen sind am Ende der Steckerzungen halbkreisförmig umgebogen und in am Ende der Steckerzungen ausgebildete Nuten eingesteckt. Ferner sind die Metallblechstreifen im Bereich der Verdickung quer zur Längsrichtung leicht nach außen vorgebogen, um somit im Bereich der Steckerzungen satt an diese angedrückt zu werden.
  • Schließlich sind Widerhaken an den Metallblechstreifen ausgebildet, die hinter im Bereich der Verdickung vorgesehene Rasten eingreifen.
  • Dieser, bekannte Stecker benötigt zwar kein separates Gehäuse für die Aufnahme eines Steckereinsatzes, ist aber hinsichtlich der komplizierten Ausbildung der Leiterbahnen aus mehrfach zu bearbeitenden und schwer zu montierenden Metallblechstreifen außerordentlich aufwendig in der Herstellung.
  • Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, einen Stecker der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß die Leiterbahnen und der Steckereinsatz einfach und preiswert in der Herstellung sind, und daß trotz hoher Steckhäufigkeit ein Verschleiß oder eine Zerstörung der Leiterbahnen vermieden ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Erfindungsgemäß bestehen die Leiterbahnen des Steckereinsatzes aus Stanzteilen, die einfach und preiswert in der Herstellung sind.
  • Erfindungsgemäß sind ferner der Träger und das Einsatzteil einstückig aus Kunststoff-Spritzgußmaterial ausgebildet, wobei die Leiterbahnen im Bereich des Einsatzteiles mit dem Kunststoff umspritzt und im Bereich der Steckerzunge und des Anschlußendes nur teilweise im Kunststoff eingebettet sind.
  • Hierdurch wird bei einfacher Herstellung des Steckereinsatzes im Kunststoff-Spritzgußverfahren ein einstückiger Steckereinsatz geschaffen, dessen Leiterbahnen auch bei hoher Steckhäufigkeit nicht verschleißen und nicht zerstört werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Stecker für hohe Steckhäufigkeit mit dem einstückigen Steckereinsatz ist ein unterbrechungsfreies Stecken in den Anschlußklemmen der Telefontechnik immer gewährleistet.
  • Eine besondere vorteilhafte Ausführungsform der Stanzteile ergibt sich aus dem Unteranspruch 2. Mittels der abgewinkelten Schenkel an den Längsseitenrändern jeder Leiterbahn sind die aus Stanzteilen gebildeten Leiterbahnen, insbesondere an der dünn und schmal ausgebildeten Steckerzungen, besonders sicher gehalten. Aufgrund der Merkmale des Unteranspruches 3 sind die freien Enden der Steckerzungen in voller Breite aus den die Leiterbahnen bildenden Stanzteilen ausgebildet, wobei einerseits ein vorzeitiger Verschleiß der Steckerzungen bei hoher Steckhäufigkeit des Steckers vermieden ist und andererseits eine sichere Kontaktierung mit den Kontakten einer Anschlußleiste gewährleistet ist.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Es ist zwar aus der DE-B-1 135 541 bereits vorbekannt, bei einem Steckanschluß für die Fernmeldetechnik metallische Flachleiter in Isoliermaterial einzuspritzen. Dabei wird mittels des Isoliermaterials jedoch nur ein Stecker als Handgriff für die ansonsten frei aus dem Stecker herausragenden Kontakt enden der Flachleiter geschaffen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen näher dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen zweipoligen Steckereinsatz in einer vereinfachten Perspektivansicht,
    • Fig. 2 einen vierpoligen Steckereinsatz in einer vereinfachten Perspektivansicht,
    • Fig. 3 den vierpoligen Steckereinsatz gemäß Fig. 2 in einer teilweise geschnittenen dargestellten vereinfachten Perspektivansicht,
    • Fig. 4 die aneinandergereihten zweipoligen und vierpoligen Steckereinsätze gemäß Fig. 1 und Fig. 2 in einer vereinfachten Perspektivansicht,
    • Fig. 5 eine vergrößert dargestellte Seitenansicht des zweipoligen Steckereinsatzes gemäß Fig. 1 in einer konstruktiv durchgebildeten Ausführungsform,
    • Fig. 6 eine vergrößert dargestellte Seitenansicht des vierpoligen Steckereinsatzes gemäß Fig. 2 in einer konstruktiv durchgeführten Ausführungsform,
    • Fig. 7 eine Stirnansicht des vierpoligen Steckereinsatzes gemäß Fig. 6,
    • Fig. 8 einen Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII in Fig. 5 durch eine Steckerzunge,
    • Fig. 9 einen aus einem zweiteiligen Gehäuse und einem darin aufgenommenen sechspoligen Steckereinsatz gemäß Fig. 4 gebildeten Stecker in Perspektivansicht,
    • Fig. 10 einen aus einem zweiteiligen Gehäuse und einem darin aufgenommenen vierpoligen Steckereinsatz gemäß Fig. 2 gebildeten Stecker in Perspektivansicht,
    • Fig. 11 ein teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht des in eine Anschlußleiste eingesteckten vierpoligen Steckers gemäß Fig. 10 und
    • Fig. 12 eine teilweise geschnittene Stirnansicht hierzu.
  • Die Figuren 1 und 5 zeigen einen zweipoligen Steckereinsatz 1, der aus einem Träger 2 und einem Einsatzteil 3 aus Kunststoff gebildet ist, wobei der Träger 2 auf beiden Seiten Leiterbahnen 4 aufweist, die aus Stanzteilen, aus dünnem leitfähigen Metall gebildet sind. Der zweipolige Steckereinsatz 1 ist mit seinem Träger 2 und dem Einsatzteil 3 einstückig aus Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellt, wobei die aus Stanzteilen gebildeten Leiterbahnen 4 im Bereich des Einsatzteiles 3 mit dem Kunststoff umspritzt und im Bereich der Steckerzunge 5 und des Anschlußendes 6 teilweise in dem Kunststoff eingebettet sind. Das Einlegeteil 3 befindet sich somit etwa mittig zwischen der Steckerzunge 5 und dem Anschlußende 6 des Steckereinsatzes 1.
  • Wie es die Fig. 8 zeigt, ist jede, aus einem Stanzteil gebildete Leiterbahn 4 an den Längsseitenrändern mit abgewinkelten Schenkeln 7 versehen, welche in den Kunststoffträger 2 hineinreichen, so daß jede Leiterbahn 4 mit den Schenkeln 7 in dem Kunststoffträger 2 eingegraben ist. Die Oberfläche der Leiterbahn 4 steht leicht über die Oberfläche des Kunststoffträgers 2 hinaus.
  • Wie es Fig. 1 und 5 zeigen, sind die aus Stanzteilen gebildeten Leiterbahnen 4 am Ende der Steckerzunge 5 auf die gesamte Breite der Steckerzunge 5 verbreitert, so daß breite Einsteckschneiden 8 gebildet sind.
  • Die Figuren 5 und 8 zeigen ferner, daß der Kunststoffträger 2 der Steckerzunge 5 einseitig mit einer Rastnoppe 9 versehen ist, welche aus dem Kunststoffmaterial der Steckerzunge 5 nach außen bogenförmig vorgewölbt ist, und welche zum Einrasten hinter in den Anschlußleisten 34 ausgebildeten Rasten 33 dient, wie es später noch beschrieben wird.
  • Das etwa mittig zwischen der Steckerzunge und dem Anschlußende 6 des Steckereinsatzes 1 angeordnete und gegenüber dem Kunststoff träger 2 im Bereich der Steckerzunge 5 und des Anschlußendes 6 dickern ausgebildete Einsatzteil 3 weist in der Darstellung gemäß den Figuren 1 und 5 auf der Oberseite und linksseitig eine Nut 10 und rechtsseitig einen hervorstehenden Steg 11 auf, wobei die Innenabmessungen der Nut 10 an die Außenabmessungen des Steges 11 aneinander angepaßt sind, so daß der Steg 11 in die Nut 10 eines weiteren Steckereinsatzes 1, 21 hineinpaßt, wie es später noch beschrieben wird. In der Nut 10 sind eine Rastnase 12 und auf dein Steg 11 eine Rastnut 13 vorgesehen, welche beim Ineinandergreifen von Nut 10 und Steg 11 der Arretierung dienen.
  • Das Anschlußende 6 des Trägers 2 aus Kunststoff ist für jede Leiterbahn 4 mit einer Durchführung 14 versehen, welche auf der jeweils gegenüberliegenden Seite des Trägers 2 mittels einer rohrförmigen Hülse 15 verlängert ist, welche einstückig mit dem Träger 2 aus Kunststoff ausgebildet ist. Die Durchführung 14 mit Hülse 15 dient der Verlegung eines nicht dargestellten Anschlußkabels zu den Leiterbahnen 4, welche im Bereich der Hülse 15 eine bogenförmige Aussparung 16 aufweisen.
  • Die aus Stanzteilen gebildeten Leiterbahnen 4 umfassen Anschlußfahnen 17, mit welchen die Leiterbahnen 4 zur Durchführung des Spritzgußverfahrens in einen nicht weiter dargestellten Rahmen zur Aufnahme in der Kunststoff-Spritzgußform aufgenommen sind und welche nach dem Ausformen abgeschnitten werden.
  • In den Figuren 2, 3 und 6, 7 ist ein vierpoliger Steckereinsatz 21 dargestellt, welcher in seinem wesentlichen Aufbau dem 2-poligen Steckereinsatz 1 gemäß den Figuren 1, 5 und 8 entspricht. Der 4-polige Steckereinsatz 21 weist einen Kunststoffträger 22, ein Einsatzteil 23 und vier Leiterbahnen 4 auf, welche auf den gegenüberliegenden Seiten zweier Steckerzungen 5, 5' ausgebildet sind. Beide Steckerzungen 5, 5' - weisen auf ihren jeweils gegenüberliegenden Außenseiten je eine Rastnoppe 9, 9' - auf.
  • Die Ausbildung der Steckerzungen 5,5' entspricht ansonsten der Ausbildung der Steckerzungen 5 gemäß Figuren 1, 5 und 8. Das Anschlußende 26 des 4-poligen Steckereinsatzes 21 ist mit vier, mit jeweils einer Hülse 15 versehenen Durchführungen 14 versehen, welche auf jeder der beiden Seiten des Anschlußendes 26 ausgebildet sind. Das Einsatzteil 23 ist linksseitig mit einer Nut 10 mit darin befindlicher Rastnase 12 versehen.
  • Am oberen Rand des Einsatzteiles 23 stehen jeweils Rippen 24, 24' über die Oberflächen des Einsatzteils 23 hinaus, welche der Verbindung mit dem noch später dargestellten und beschriebenen Gehäuse 32 dienen.
  • Wie es Fig. 7 zeigt, sind die freien Enden zweier beidseitig einer Steckerzunge 5 angebrachter, aus Stanzteilen gebildeter Leiterbahnen 4 zueinander abgewinkelt und bilden so die verbreiterte Einsteckschneide 8.
  • Die Fig. 4 zeigt, wie zwei hier nur in vereinfachter Darstellung gemäß den Figuren 1 und 2 dargestellte Steckereinsätze, nämlich der 2-polige Steckereinsatz 1 gemäß Fig. 1 und der 4-polige Steckeinsatz 21 gemäß Fig. 2 aneinander gereiht sind, wobei der Steg 11 des 2-poligen Steckereinsatzes 1 in die Nut 10 des 4-poligen 20 Steckereinsatzes 21 eingreift. In nicht näher dargestellter Weise greifen dabei auch Raststeg 12 und Rastnut 13 ineinander. Es wird somit ein 6- poliger Steckereinsatz 31 gebildet.
  • Die Fig. 9 zeigt den 6-poligen Steckereinsatz 31 gemäß Fig. 4 in einem Gehäuse 32, welches gemäß DE-A-3 022 047/US-A-4 410 225 aus zwei identischen Gehäusenschalen ausgebildet ist, welche den 6-poligen Steckereinsatz 31 aufnehmen, wobei die Rippen 24 der Einsatzteile 3, 23 in nicht näher dargestellter Weise in die in beiden Gehäuseschalen ausgebildeten, nicht näher dargestellten Nuten eingreifen.
  • Die Fig. 10 zeigt einen 4-poligen Stecker aus dem zweischaligen Gehäuse 32 mit darin eingesetztem 4-poligen Steckereinsatz 21 gemäß Fig. 2
  • Die Figuren 11 und 12 zeigen einen in eine Anschlußleiste 34 eingesteckten 4-poligen Stecker mit einem 4-poligen Steckeinsatz 21, dessen Rastnoppen 9, 9' Rasten 33 hintergreifen, welche in dem Kunststoffkörper der Anschlußleiste 34 ausgebildet sind. Die auf den beiden Seiten der Steckerzungen 5, 5' befindlichen Leiterbahnen 4 trennen dabei Anschlußkontakte 35 der Anschlußleiste auf. Die Anschlußleiste 34 ist in ihrer prinzipiellen Bauart in DE-A-2 804 478/US-A-4 283 103 näher beschrieben.

Claims (5)

1. Stecker für hohe Steckhäufigkeit, aus einem zweiteiligen Gehäuse (32), aus einem Steckereinsatz (1) mit einem Träger (2) aus Kunststoff und mit auf diesem beidseits angeordneten Leiterbahnen (4) und aus einem Einsatzteil (3) aus Kunststoff zur Hafterung des Steckereinsatzes (1) im zweiteiligen Gehäuse (32), dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2; 22) und das Einsatzteil (3; 23) einstückig aus kunststoff-Spritzgußmaterial ausgebildet sind, daß die Leiterbahnen (4) des Steckereinsatzes (l; 21) aus Stanzteilen ausgebildet sind und daß die Stanzteil-Leiterbahnen (4) im Bereich des Einsatzteiles (3; 23) mit dem Kunststoff umspritzt und im Bereich der Steckerzunge (5) und des Anschlußendes (6) nur teilweise im Kunststoff eingebettet sind, wobei jede Leiterbahn (4) an den Längsseitenrändern abgewinkelte Schenkel (7) zum Eingraben in den Kunststoffträger (2; 22), insbesondere in die Steckerzunge (5, 5'), aufweist.
2. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (4) am Ende der Steckerzunge (5, 5') auf deren Gesamtbreite verbreitert sind und daß die freien Enden zweier beidseits einer Steckerzunge (5, 5') angebrachten Leiterbahnen (4) zueinander abgewinkelt sind.
3. Stecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffträger (2; 22) im Bereich des Anschlußendes (6) für jede Leiterbahn (4) eine Durchführung (14) für ein Anschlußkabel aufweist.
4. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß das Einsatzteil (3) eines Steckereinsatzes (1) einen seitlich hervorstehenden Steg (11) und das Einsatzteil (23) eines anderen Steckereinsatzes (21) eine Nut (10) zur Aufnahme des Steges (11) aufweist, so daß beide Steckereinsätze (1; 21) im Gehäuse (32) miteinander verbunden aufgenommen sind.
5. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Steckerzunge (5, 5') auf einer seitlichen Schmalseite mit einer Rastnoppe (9, 9') versehen ist, welche einstückig aus dem Kunststoff-Material der Steckerzunge (5, 5') ausgebildet ist.
EP85730151A 1984-12-20 1985-11-08 Stecker für hohe Steckhäufigkeit Expired EP0189730B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85730151T ATE49082T1 (de) 1984-12-20 1985-11-08 Stecker fuer hohe steckhaeufigkeit.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3446622 1984-12-20
DE19843446622 DE3446622A1 (de) 1984-12-20 1984-12-20 Steckereinsatz fuer stecker mit hoher steckhaeufigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0189730A1 EP0189730A1 (de) 1986-08-06
EP0189730B1 true EP0189730B1 (de) 1989-12-27

Family

ID=6253386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85730151A Expired EP0189730B1 (de) 1984-12-20 1985-11-08 Stecker für hohe Steckhäufigkeit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4682838A (de)
EP (1) EP0189730B1 (de)
JP (1) JPS61158679A (de)
AT (1) ATE49082T1 (de)
AU (1) AU577748B2 (de)
DE (2) DE3446622A1 (de)
NZ (1) NZ214478A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446622A1 (de) * 1984-12-20 1986-06-26 Krone Gmbh, 1000 Berlin Steckereinsatz fuer stecker mit hoher steckhaeufigkeit
JPH04181676A (ja) * 1990-11-15 1992-06-29 Hirose Electric Co Ltd 電気コネクタとその製作方法
US5378164A (en) * 1993-08-23 1995-01-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tip for forcing contacts to wipe against each other
US5391082A (en) * 1993-10-26 1995-02-21 Airhart; Durwood Conductive wedges for interdigitating with adjacent legs of an IC or the like
US5701086A (en) * 1993-10-26 1997-12-23 Hewlett-Packard Company Connecting test equipment to adjacent legs of an IC or the like by interdigitating conductive wedges with the legs
US5532907A (en) * 1993-11-02 1996-07-02 International Business Machines Corporation Computer system with improved power bus
USD385256S (en) * 1995-05-09 1997-10-21 Shinagawa Shoko Co., Ltd. Insulating cover for a terminal
USD431023S (en) * 1999-09-02 2000-09-19 The Siemon Company Telecommunications plug
GB0003175D0 (en) * 2000-02-12 2000-04-05 Smiths Industries Plc Connector systems
DE10211826C1 (de) * 2002-03-16 2003-09-25 Krone Gmbh Stecker für Anschlussleisten und Verfahren zu deren Herstellung
CN104049170B (zh) * 2013-06-26 2016-06-22 杭州戴雷科技有限公司 一种电连接器插拔寿命试验机及其使用方法
CN104767059B (zh) * 2014-01-08 2018-02-13 国基电子(上海)有限公司 拼装插头
CN103972722A (zh) * 2014-04-21 2014-08-06 连展科技电子(昆山)有限公司 可抑制讯号模组晃动之电连接器结构
US10136522B2 (en) * 2015-05-11 2018-11-20 Lear Corporation Electrical terminal and circuit board assembly containing the same
CN109217038B (zh) * 2018-08-14 2020-08-11 武汉船用机械有限责任公司 铜排和铜排组件

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US765183A (en) * 1904-01-29 1904-07-19 James L Kise Double-combination local spring-jack.
GB151353A (en) * 1919-06-21 1920-09-21 Rowland Wrench Blades Improvements in electric plug connecting devices
US2469397A (en) * 1945-11-14 1949-05-10 Melvin E Mezek Electrical connector
DE1065054B (de) * 1958-01-20 1959-09-10 Siemens Ag Elektrische Steckfassung
DE1135541B (de) * 1960-12-16 1962-08-30 Siemens Ag Steckanschluss fuer Bandkabel mit Flachleiter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
GB1015124A (en) * 1961-08-24 1965-12-31 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to multi-contact plugs especially for printed-circuit boards
GB993279A (en) * 1962-08-02 1965-05-26 Ass Elect Ind Improvements relating to two-part electrical connectors
GB1051191A (de) * 1963-03-01
US3436191A (en) * 1966-06-30 1969-04-01 Mine Safety Appliances Co Oxygen generator
DE2036829C3 (de) * 1970-07-24 1980-01-17 Bunker Ramo Corp., Oak Brook, Ill. (V.St.A.) Elektrische Schaltungsplatte
US3760335A (en) * 1971-05-27 1973-09-18 Amp Inc Pre-loaded electric connector
DE2311809B2 (de) * 1973-03-09 1974-12-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Stecker
DE2640233C3 (de) * 1976-09-07 1980-10-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kabelstecker für eine Vielzahl von Schaltdrähten
DE2644166A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Siemens Ag Verbindungsschnur fuer verteiler der fernsprechvermittlungstechnik
JPS5647913Y2 (de) * 1977-02-10 1981-11-09
DE2804478C2 (de) * 1978-01-31 1982-11-25 Krone Gmbh, 1000 Berlin Elektrischer Klemmverbinder zur löt-, schraub- und abisolierfreien Herstellung eines Kontaktes an einem feststehenden Anschlußelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik
DE8010755U1 (de) * 1980-04-19 1980-07-31 Albert Ackermann Gmbh + Co, 5270 Gummersbach Funktionssteckverbinder
DE3027047C2 (de) * 1980-07-17 1983-01-20 Krone Gmbh, 1000 Berlin Stecker für LSA-Plus-System
DE3446622A1 (de) * 1984-12-20 1986-06-26 Krone Gmbh, 1000 Berlin Steckereinsatz fuer stecker mit hoher steckhaeufigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0189730A1 (de) 1986-08-06
DE3446622A1 (de) 1986-06-26
NZ214478A (en) 1988-08-30
AU5111985A (en) 1986-06-26
DE3575052D1 (de) 1990-02-01
ATE49082T1 (de) 1990-01-15
US4682838A (en) 1987-07-28
JPS61158679A (ja) 1986-07-18
AU577748B2 (en) 1988-09-29
JPH047553B2 (de) 1992-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311442T2 (de) Kontaktanordnung
DE68927249T2 (de) Steckverbindersystem für mehrere elektrische leiter
DE60314228T2 (de) Verbinderanordnung für l-förmige erdungsabschirmungen und differentialkontaktpaare
EP0189730B1 (de) Stecker für hohe Steckhäufigkeit
DE3789392T2 (de) Elektrischer Verbinder verwendet für Leiterplatte.
DE3832497C1 (de)
WO2005101587A1 (de) Steckverbinder für leiterplatten
EP2026417B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
DE3426973C2 (de) Außenläufermotor mit steckbarem Anschlußkabel
DE9103960U1 (de) Leiterplattenverbinder
DE3928751C2 (de)
EP1251591B1 (de) Steckverbinder für elektronische Bauelemente
DE19949387B4 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
DE2013883C3 (de) Aus elastischem Kunststoffmaterial geformtes Isoliergehäuse
DE10057833B4 (de) Steckverbinder für mehradrige Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
DE19945412B4 (de) Elektrischer Kontakt und elektrischer Steckverbinder mit einem solchen Kontakt
DE4236945A1 (de) Verbindungselement für eine Hochfrequenz-Signalübertragungsstrecke
DE3112362C2 (de) Steckereinsatzelement für Flachschnüre
DE2603151B2 (de) Bauelement für Schalt- und/oder Trennleisten in Verteilern für Fernmeldeanlagen
EP0955702A1 (de) Verbindungsvorrichtung für gedruckte Leiterplatte
EP1154521B1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
DE19918062C2 (de) Elektrischer Leiterplatten-Steckverbinder
DE4033366C2 (de)
EP0080646B1 (de) Fassung für ein Miniaturrelais
DE10157099B4 (de) Elektrischer Verbinder für die Datentechnik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860909

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRONE AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880628

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 49082

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3575052

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85730151.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971029

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971121

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971125

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971126

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971127

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971130

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971204

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19971216

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981108

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981126

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

BERE Be: lapsed

Owner name: KRONE A.G.

Effective date: 19981130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990730

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85730151.9

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991108