EP0892997A1 - Kabelsteckverbinder - Google Patents

Kabelsteckverbinder

Info

Publication number
EP0892997A1
EP0892997A1 EP97915368A EP97915368A EP0892997A1 EP 0892997 A1 EP0892997 A1 EP 0892997A1 EP 97915368 A EP97915368 A EP 97915368A EP 97915368 A EP97915368 A EP 97915368A EP 0892997 A1 EP0892997 A1 EP 0892997A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
cable connector
connector according
insulation displacement
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97915368A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0892997B1 (de
Inventor
Bernhard Allgaier
Bernd Hagmann
Michael Fritton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19708663A external-priority patent/DE19708663C1/de
Application filed by Hirschmann Electronics GmbH and Co KG filed Critical Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Publication of EP0892997A1 publication Critical patent/EP0892997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0892997B1 publication Critical patent/EP0892997B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/031Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for multiphase cables, e.g. with contact members penetrating insulation of a plurality of conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles

Definitions

  • the invention relates to a cable connector according to the preamble of claim 1, as is already known for example from DE 42 14 71 1 C 1 in a multi-pole version.
  • the contact elements are manufactured as cost-effective stamped and bent parts, and reliable contacts are made without straying stranded wires and with automated wire feed.
  • the contact elements are only suitable for one-time assembly, since they are clawed in the contact carrier and would damage it when it was pulled out violently to release the wire contact.
  • due to this fixed design only cable cores of a very specific diameter corresponding to the clamping slot width can be connected. As a result, a special cable connector is required for each type of cable.
  • the full length of the contact elements are to be inserted radially into the contact carrier, which must have correspondingly large openings for this purpose, which presents considerable difficulties in the case of overmolded designs or requires additional sealing measures.
  • the contact elements cannot be optimally designed with regard to the choice of material and the material costs, so that only a compromise between the most favorable properties of the insulation displacement connector and plug contact can be achieved.
  • the invention is therefore based on the object of developing a cable connector of the type mentioned at the outset such that the contact elements can be used for different wire diameters in the simplest and most cost-effective manner and the cable connector can also be extrusion-coated with little effort.
  • the advantages described above of the cable connector known from DE 42 14 71 1 Cl are to be retained.
  • This object is achieved by the characterizing features of patent claim 1. Due to the two-part structure, ie the separation of the plug contact and insulation displacement part, the two parts can also be detached from each other in the simplest way, and thus insulation displacement parts with insulation displacement slots of different widths for contacting cable cores of different wire diameters through the recess in the connection side End part of the plug contact part are inserted. When using the cable connector for cables with different wire diameters, only the insulation displacement parts designed as sliders and not the entire contact elements need to be replaced.
  • the plug-in contact part can be firmly and tightly inserted in the contact carrier, which means that the connector design according to the invention is also particularly well suited for overmolding, because no overmolded material gets into the plug-in contact area of the contact carrier and, in contrast to the prior art, there are no additional sealing measures for this are meeting.
  • the connector design according to the invention is also particularly well suited for overmolding, because no overmolded material gets into the plug-in contact area of the contact carrier and, in contrast to the prior art, there are no additional sealing measures for this are meeting.
  • a cable connector that can be assembled or an overmolded connector can be produced, which additionally enables a reduction in storage.
  • this contact surface is particularly low if it is formed in accordance with claim 4 by simply punching out and pressing it out of the connection-side end part of the plug contact part.
  • the two clamping legs formed by the insulation displacement slot are also somewhat elastic transversely to the insulation displacement slot and can therefore be compressed somewhat at least at the free ends. This property is used in an embodiment according to claim 5 in the following way:
  • the clamping legs When the contact plate is pressed in, the clamping legs are pressed together to such an extent that they can be inserted with the detents first through the recess in the connection-side end part of the plug-in contact part. After passing through the recess, the clamping limbs spring up to their desired spacing, as a result of which the latching lugs engage behind the edge sections of the recess, that is to say the insulation displacement parts are pre-latched and are therefore captively arranged in the contact element. This is the delivery condition so that no separate parts have to be kept ready for assembly at the place of use.
  • the locking lugs have a conical lead-in chamfer.
  • the clamping leg ends are slightly compressed using a simple tool.
  • a z. B. provide tab-shaped extension according to claim 7, which is stiffened according to claim 8 by an embossing (or by ribs or the like) in order to be able to safely absorb the forces exerted by the tool.
  • the adjacent outer parts correspond to the desired contact target position of the contact plate, in which the optimal terminal connection is achieved and shearing of the cable core at the upper edge of the blind hole is effectively prevented.
  • a tool for pulling out the contact plate can be inserted between the area of the extension that does not abut and the connection-side end part of the plug contact part.
  • the extension could also be omitted entirely or be designed so that there is no tool engagement between it and the connection-side end part of the plug contact part. In this case, it is advantageous to provide a tool engagement by means of a corresponding recess or an opening in the section of the contact plate projecting outward beyond the connection-side end part.
  • a further advantageous construction of the insulation displacement part consists, according to claim 11, of designing the extension in accordance with the contact plate, the width of the two contact slots being able to be of different sizes, so that two wire diameters are covered by simply turning the insulation displacement part.
  • connection-side end part of the plug-in contact part Due to a particularly advantageous embodiment of the connection-side end part of the plug-in contact part according to claim 12, the two clamping legs of the contact plate are kept stable in their desired position, thereby effectively preventing expansion when the cable wire penetrates. In this way, not only is a consistently high contact force of the insulation displacement part ensured, but also an undesired sliding back of the contact plate and thus a loosening of the contacting is avoided simply and safely.
  • the clamping legs can be made narrower without reducing the required contact force. This enables a smaller design, which meets a basic requirement for connectors.
  • this design ensures a permanently secure conductive connection between the plug-in contact part and the insulation displacement part, even with strong shaking movements, whereby the advantage in this regard of a one-piece design of the contact elements is retained despite the two-part construction according to the invention.
  • the U-shaped insulating part can be made in one piece with this cover part.
  • the cover part When the cover part is mounted, it protrudes into a contact chamber of the contact carrier just up to the inserted contact plate. From the plug side, the end face of the edge part of the blind hole also almost reaches the inserted contact plate, so that a slot-like recess for inserting the contact plate is formed between the two end faces.
  • the insulating part In comparison to the described embodiment according to claim 14, in which the U-shaped insulating part is in one piece with the contact carrier, the insulating part itself therefore does not have to have a slot. Together with its arrangement on the cover part, this enables faster, more reliable and more cost-effective production, in particular through much simpler tools and production steps (e.g. in the injection molding process).
  • the insertion of the cable core is completely problem-free, because it only has to be pushed through the passage opening in the cover end plate, which is expediently adapted to the core cross section and provided with an insertion funnel, and automatically slides through the U-shaped insulating part into the blind hole.
  • quick assembly is achieved because all that is required is to insert the single wires on the clearly visible and accessible cover surface into the insertion funnels of the lead-through openings and then to re-insert the entire cable.
  • the wires are securely inserted into the associated blind holes without fear that the insertion process would be hindered by the wires resting on edge parts of the U-shaped insulating parts.
  • an embodiment of the u-shaped insulating parts according to claim 17 represents a simple coding option. This is particularly the case when the cable connector is encapsulated and not a housing for attaching coding elements is available
  • the cover part and the contact carrier can either be fixedly or detachably connected to one another according to claims 18 and 19. While the first solution, which can be realized, for example, by extrusion coating, gluing or plastic welding, is inexpensive and particularly suitable for tight cable connectors, the second enables e.g. execution produced by screw, clip or snap connection, use of the same contact carrier with different cover parts, which have insertion openings for differently strong cable cores
  • this releasability allows the insulation displacement parts to be replaced in a simple manner (if necessary also individually) for those whose contact plates have insulation displacement slots of different dimensions. This enables a high degree of adaptability to a wide variety of applications
  • the cover part has at least one recess which, when the cable connector is mounted, engages in an end projection of the contact carrier.
  • the contact chamber partition walls of the contact carrier which are present anyway, engage in adapted groove-shaped recesses in the cover part and gaps between the U-shaped insulating parts.
  • This not only simplifies assembly by exact positioning and fixing of the Cover part on the contact carrier but also a particularly simple coding option without an additional part and also with a symmetrical construction of the cable connector and identically designed u-shaped insulating parts
  • a cable connector, in which all contact elements are arranged according to claim 22, is particularly easy to use in an advantageous manner. It is expedient to arrange all contact elements in one plane, so that the axial length of the cable connector is as small as possible.
  • a configuration specified in claim 23 also makes it possible to achieve a minimal circumference or diameter of the cable connector, which overall contributes significantly to its miniaturization.
  • the contact plate according to claim 24 it is advantageous to equip the contact plate according to claim 24 with a corresponding number of insulation displacement slots and to provide an equal number of blind holes.
  • the slot widths can be the same or different.
  • the cable connector is not overmolded, it usually has a contact carrier that is tightly encompassing, for. B. in the form of a grip sleeve formed housing.
  • a structure according to claim 25 is particularly favorable because, after the grip sleeve has been applied, the insulation displacement part is additionally secured in the desired contact position without the slightest additional effort, and thus permanently secure contacting of the cable wires is ensured even when the cable connector is strong Shaking movements is exposed.
  • the contact plate to be inserted through its recess (especially without a support according to claim 3) is unstable in the vertical direction and an exact insertion for contacting the cable loader is difficult.
  • the guide in the plane perpendicular to the plug axis is achieved by guide surfaces, along which the connection-side and the plug-side surface of the guide arms slide along.
  • the distance between the guide surfaces is slightly larger than the material thickness of the guide arms, so that both easy sliding and sliding adequate guidance of the guide arms has been achieved in the plane mentioned
  • the IDC is simple and inexpensive to set up and manufacture if it is made in one piece - e.g. as a stamped sheet metal part (claim 29)
  • an alternative embodiment of a captive arrangement of the insulation displacement part has the advantage that the clamping legs do not require any locking lugs projecting outwards Space requirement of the insulation displacement part is minimized, so that the contact chambers can also be made weaker.
  • the dimensions of the cable connector transverse to the axis are smaller and thus meet a basic requirement for electrical connectors Dar ü berhinaus can continue with this execution, the outer edges of the clamping legs over their entire length to the partition walls slide along, thereby improving the leadership of the insulation displacement part
  • the clamping legs do not have to be resilient (transversely to the insulation displacement slot), so that a much larger selection of materials is available for the insulation displacement part and, in particular, rigid materials can be selected which, moreover, ensure a defined crushing of the wires in the insulation displacement slot
  • the holding shoulders can be designed as parts of the contact carrier, but this would make its construction more complex and rigid materials for the insulation displacement part would only be permitted to a limited extent
  • An advantageous embodiment of the cable connector therefore consists, according to claim (31), as a holding shoulder area of already existing on the cover part, for example, as described, to form a groove-shaped recess for receiving a contact chamber partition wall of existing walls
  • the guide arms are approximately as long as the clamping legs of the contact plate. In this way, a maximum extension length of the guide arms is achieved, so that even when using thicker cable wires, the contact plate can be pushed back so far that the cable wire comes out of the cable connector can be pulled out
  • the loosening of a contact by pulling out the insulation displacement part is particularly easy to handle by inserting a simple tool between the extension of the insulation displacement part and the base wall of the connection-side end part of the plug contact part is extended
  • Fig. 7 A plug-in top view of the inside of the cover part
  • the cable connector 1 consists of a plastic contact carrier 2, four contact elements 3 arranged therein for the electrical connection of the stranded wires 4 of four insulated cable wires 5 of a cable 6 and a contact Carrier 2 in the area of the cable connection, comprising a housing 7 which is designed as a grip sleeve.
  • the contact elements 3 each consist of a plug-in contact part 8 and a separate insulation displacement part 9.
  • Each plug-in contact part 8 is designed on the plug side as a knife contact 10 for insertion into adapted sockets of a mating connector (not shown) and has an approximately U-shaped connection-side end part 11 with a base wall 12 and two side walls 13.
  • the insulation displacement part 9 consists of a contact plate 14 and an extension 15 protruding therefrom at right angles.
  • the contact plate 14 is designed as an insulation displacement connector with an insulation displacement slot 16 which has an inlet slope 17 for the secure insertion of a cable core 5.
  • the clamping legs 18 formed by the insulation displacement slot 16 have detents 19 which project outwards at the free end.
  • the base wall 12 there is a slot-shaped recess 20 extending transversely to the plugging direction, through which the contact plate 14 can be inserted into the interior of the connection-side end part 11 until the extension 15 lies with angled outer parts 21 on the outer surface of the base wall 12.
  • the width of the recess 20 corresponds approximately to that of the contact plate 14 and is less than the clear mutual distance of the latching lugs 19. These are equipped with an insertion bevel 22 on their front end face.
  • the contact plate 14 When the contact plate 14 is inserted, it slides along the side edges of the recess 20, as a result of which the free end sections of the clamping legs 18 are pressed together elastically to such an extent that the contact plate 14 can be inserted through the recess 20. Subsequently, the clamping legs 18 snap apart, so that the latching noses 19 engage with the shoulder shoulders 23 behind the lateral edge sections of the recess 20 and the insulation displacement part 9 cannot be lost, but - in contrast to the prior art with one-piece contact elements - can be detached by a simple tool if required Plug contact part is arranged (pre-locked position). As a result of this releasability, other contact plates 14 with differently dimensioned insulation displacement slots 16 can be used if necessary
  • the contact carrier 2 has four pocket holes 24 running in the axial direction of the cable connector 1 for inserting the free end sections of the insulated cable cores 5, which continue on the connection side in u-shaped guide parts 25 which are open to the insulation displacement part 9 and are integral with the contact carrier 2, the latter Shape and dimension of the cable cores 5 are adapted.
  • they each have a slot 26 into which the contact plate 14 can be inserted at the end for clean guidance transverse to the connector axis A.
  • the guide parts 25 are arranged in pairs with a common base and open out to recesses 27 of the contact carrier 2, through which the insulation displacement parts 9 can be introduced
  • the contact carrier 2 has four axial feedthroughs 28 for inserting the knife contacts 10. They are dimensioned such that their walls bear against the knife contacts 10 under pressure due to the elasticity of the plastic of the contact carrier 2, and thereby result in a sealing effect B is advantageous if an overmolding is provided instead of the housing 7, since an undesired penetration of extrusion material into the plug-in area is effectively prevented without additional effort
  • the insulated single wires 5 are completely inserted into the blind holes 24 after stripping an end piece of the cable 6.
  • Insulation displacement parts 9 on the extensions 15 can be safely absorbed forces, these are each provided with an embossing 30 for stiffening
  • the extensions 15 are inserted into the recesses 27 of the contact carrier 2 so that their outermost parts are flush with the outer contour of the contact carrier 2.
  • this ensures further securing of the contact target position of all insulation displacement parts 9 achieved and at the same time ensured that these positions were actually taken by the insulation displacement parts 9 during their assembly, because otherwise the last assembly step, namely the sliding of the grip sleeve 7 onto the contact carrier 2, could not be carried out because of the above parts
  • the cable connector according to the second exemplary embodiment also consists of a plastic contact carrier 2, four contact elements 3 arranged therein for the electrical connection of the stranded wires 4 of four insulated cable wires 5 of a cable 6 and a contact sleeve 2 in the area of the cable connection, which is designed as a grip sleeve th housing 7
  • the contact elements 3 also each consist of a plug contact part 8 and a separate insulation displacement part 9.
  • Each plug contact part 8 is designed on the plug side as a knife contact 10 for insertion into adapted sockets of a mating connector, not shown, and has an approximately U-shaped connection-side end part 11 with a base wall 12 and two side walls 13.
  • the insulation displacement part 9 consists of a contact plate 14 and an extension 15 protruding therefrom at right angles.
  • the contact plate 14 is designed as an insulation displacement connector with an insulation displacement slot 16 which has an inlet bevel 17 for the secure insertion of a cable core 5.
  • the extension 15 has two integral with it, parallel to the clamping legs 18 and with these approximately the same length guide arms 31, the free end pieces 32 are angled 90 ° in the connection side direction
  • the guide arms 31 each have a connection-side surface 33, a plug-side surface 34 and an inner and an outer long edge 35, 35 '.
  • the plug-side surfaces 34 lie on the connection-side end face 36 of the connection-side end part 11 of the plug contact part 8.
  • the area of the extension 15 lying between the guide arms 31 is extended as a lug 37 which is bent outwards at a small angle
  • the contact carrier 2 has four contact chambers 40 separated from one another by partitions 39, in which the insulation displacement contacting of the stranded wire cores 4 of the cable cores 5 with the contact elements 3 takes place. They are open on the connection side and - for actuation of the insulation displacement parts 9 - on the side.
  • An axial blind hole 24 is provided in each contact chamber 40, into which the associated insulated cable wire 5 can be inserted.
  • a cover part 41 made of plastic is provided, which, after the contact elements 3 have been introduced into the contact carrier 2, is firmly connected to the latter by plastic welding.
  • the cover part 41 has four lead-through openings 42 with insertion funnels 43, which continue as U-shaped guide parts 25 which protrude on the plug side and whose wire receiving areas are adapted in shape and dimension to the cable loaders 5.
  • the cover part 41 also has four L-shaped walls 45, the short legs 46 of which each include an axial groove-shaped recess 47.
  • the guide parts 25 are separated from one another in pairs by gaps 48, 48 ', which run perpendicular to the cutouts 47.
  • These recesses 47 and gaps 48, 48 ' are arranged in such a way that when the cover part 41 and contact carrier 2 are joined together, they form the connection-side end regions of the partition walls
  • connection-side surfaces 33 of the guide arms 31 rest against the end surfaces 49 of the L-shaped walls 45.
  • the guide arms 31 are thus guided in the axial direction between these end surfaces 49 and the connection-side end surfaces 36 of the end part 11 of the plug-in contact part 8 and tilting in the recess 20 is reliably avoided
  • the same advantage is achieved by guiding the side edges 38 of the clamping legs 18 of the contact plate 14 on the side walls 13 of the connection-side end part 11 of the plug-in contact part 8 and the inner longitudinal edges 35 of the guide arms 31 on the guide parts 25 and at the same time on the outer long edges 35 '. of the guide arms 31 on the inner surfaces of the chamber dividing walls 39
  • the wall parts 50 of the longer legs 51 of the walls 45 protruding laterally beyond the guide parts 25 also serve as a stop for the pulled (opened) insulation displacement parts 9, which are thereby captive in a simple manner
  • This second exemplary embodiment is distinguished by a particularly uncomplicated structure which can be produced inexpensively by simple tools.
  • the insulation displacement part 9 does not have to be resilient, but can consist of rigid material which ensures a defined clamping force
  • the contact elements 3 thus completed, with their knife contacts 10, are inserted through the openings provided in the contact carrier 2.
  • the cover part 41 is placed on the contact carrier 2 so that the cross-shaped partition walls 39 engage in the groove-shaped recesses 47 of the L-shaped walls 45 and in the gaps 48, 48 'between the guide parts 25 and an inner cover surface 52 lies on a corresponding connection-side surface of the contact carrier 2.
  • Cover part 41 and contact carrier 42 are now welded. The cable connection can then be made with the contact carrier 2 completely pre-assembled and closed with the cover part 41.
  • the cutting gill parts 9 must first be pulled out of the end part 11 of the plug-in contact part 8 until the end pieces 32 stop on the wall parts 50 of the walls 45.
  • a simple tool for example a screwdriver
  • the four non-stripped cable wires 5 are inserted into the lead-through openings 42 of the cover part 41 and are inserted into the blind holes 24 at the same time up to the stop by guiding the entire cable 6
  • the assembly of the cable connector 1 is finally completed by inserting the connected contact carrier 2 into a housing 7

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Bei einem Kabelsteckverbinder (1) mit wenigstens einem in einer Kammer eines Kontaktträgers (2) angeordneten Kontaktelement (3), das als Steckkontaktteil (8) ausgebildet ist, welches am anschlußseitigen Endteil (11) ein Schneidklemmteil (9) zur Kontaktierung einer in ein Sackloch (24) des Kontaktträgers (2) eingesteckten isolierten Kabelader (5) mittels eines in einer quer zur Steckrichtung verlaufenden Kontaktplatte (14) angebrachten Schneidklemmschlitzes (16) aufweist, ist das Schneidklemmteil (9) als separates Teil ausgebildet, welches mit der Kontaktplatte (14) eine Ausnehmung (20) des anschlußseitigen Endteils (11) des Steckkontaktteils (8) durchsetzt. Auf einfache und kostengünstige Weise sind damit die Kontaktelemente (3) durch Austausch des Schneidklemmteils (9) für den Einsatz unterschiedlicher Aderndurchmesser geeignet. Außerdem sind die insbesondere bei umspritzten Kabelsteckverbindern (1) vorteilhaft verwendbar, weil keine besonderen Maßnahmen zur Abdichtung der Steckkontaktbereiche erforderlich sind. Besonders zweckmäßig ist es dabei für die praktische Handhabung, die Kontaktplatte (14) mit Rastnasen (19) zu versehen, welche die seitlichen Randteile der Ausnehmung (20) hintergreifen. Dadurch ist das Schneidklemmteil (9) durch Vorverrastung unverlierbar und die Lagerhaltung sowie die Montage weiter vereinfacht und noch kostengünstiger. Dieser Vorteil sowie eine weiter vereinfachte Herstellung und Montage ist alternativ auf besonders zweckmäßiger Art dadurch erreichbar, daß das Schneidklemmteil (9) zwei Führungsarme (31) aufweist, die mit abgewinkelten Endstücken (32) vorzugsweise ein Wandteil (45, 50) eines Deckelteils (41) hintergreifen, welches Durchführungsöffnungen (42) sowie u-förmige Führungsteile (25) zum Einführen bzw. Hindurchführen der Kabeladern (5) aufweist und mit dem Kontaktträger (2) verbindbar ist.

Description

Patentanmeldung
Kabelsteckverbinder
Die Erfindung betrifft einen Kabelsteckverbinder gemäß Oberbegriff des Anspruches 1, wie er beispielsweise bereits aus der DE 42 14 71 1 C 1 in mehrpoliger Ausführung bekannt ist. Bei diesem Steckverbinder sind zwar die Kontaktelemente als kostengünstige Stanz-Biegeteile hergestellt und sichere Kontaktierungen ohne vagabundierende Litzendrähte und mit automa¬ tisierbarer Adernzufuhrung realisiert. Andererseits sind die Kontaktelemente nur für einmalige Montage geeignet, da sie im Kontaktträger verkrallt sind und diesen beim gewaltsamen Her¬ ausziehen zum Lösen der Adernkontaktierung beschädigen würden. Außerdem sind durch die¬ se fixe Ausführung nur Kabeladern eines ganz bestimmten, der Klemmschlitzbreite entspre¬ chenden Durchmessers anschließbar. Dadurch wird für jede Kabelart ein besonderer Kabel¬ steckverbinder benötigt.
Darüber hinaus sind die Kontaktelemente auf ihrer vollen Länge radial in den Kontaktträger einzuführen, der dazu entsprechend große Öffnungen aufweisen muß, was bei umspritzten Ausführungen erhebliche Schwierigkeiten bereitet bzw. zusätzliche Dichtungsmaßnahmen er¬ fordert.
Nicht zuletzt sind die Kontaktelemente aufgrund ihrer einstückigen Ausfuhrung hinsichtlich der Werkstoffauswahl und der Materialkosten nicht optimal auslegbar, so daß lediglich ein Kom¬ promiß zwischen den günstigsten Eigenschaften von Schneidklemme und Steckkontakt erziel¬ bar ist.
Bei Massenprodukten wie Steckverbindern sind die mit den geschilderten Eigenschaften ver¬ bundenen erhöhten Kosten insbesondere bei vielpoliger Ausführung in der Regel nicht tragbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kabelsteckverbinder der eingangs ge¬ nannten Art derart weiterzubilden, daß die Kontaktelemente auf möglichst einfache und ko¬ stengünstige Weise für unterschiedliche Aderndurchmesser verwendbar sind und der Kabel¬ steckverbinder mit geringem Aufwand auch umspritzbar ist. Dabei sollen die eingangs be¬ schriebenen Vorteile des aus der DE 42 14 71 1 Cl bekannten Kabelsteckverbinders erhalten bleiben. Diese Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Durch den zweiteiligen Aufbau, d. h. die Trennung von Steckkontakt- und Schneidklemmteil, können auf einfachste Weise die beiden Teile auch wieder voneinander gelöst und damit be¬ darfsweise Schneidklemmteile mit unterschiedlich breiten Schneidklemmschlitzen zur Kontak¬ tierung von Kabeladern unterschiedlicher Aderndurchmesser durch die Ausnehmung im an¬ schlußseitigen Endteil des Steckkontaktteils eingeführt werden. Bei Verwendung des Kabel¬ steckverbinders für Kabel mit verschiedenen Aderdurchmessern sind somit lediglich die als Schieber ausgebildeten Schneidklemmteile und nicht die gesamten Kontaktelemente auszu¬ wechseln.
Das Steckkontaktteil kann dabei fest und dicht im Kontaktträger eingebracht sein, wodurch sich die erfindungsgemäße Steckverbinder-Ausbildung auch besonders gut für eine Umsprit- zung eignet, weil kein Umspritzmaterial in den Steckkontaktbereich des Kontaktträgers gelangt und dafür im Gegensatz zum Stand der Technik keine zusätzlichen Dichtungsmaßnahmen zu treffen sind. Mit dem gleichen Kontaktträger ist somit entweder ein konfektionierbarer oder ein umspritzter Kabelsteckverbinder herstellbar, wodurch zusätzlich eine Verringerung der Lager¬ haltung ermöglicht ist.
Vorteilhafte Ausführungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Durch eine Ausbildung der Ausnehmung gemäß Anspruch 2 ist bereits eine recht gute Führung der Kontaktplatte erreicht. Diese ist noch weiter verbessert durch eine unter etwa 90° vom unteren Rand der Ausnehmung ins Innere des Kontaktträgers hineinragende Auflagefläche ge¬ mäß Anspruch 3. Die als Schieber zu betätigende Kontaktplatte trifft dadurch, ohne besondere Aufmerksamkeit des Montierenden zu erfordern, etwa rechtwinklig auf die zu kontaktierende Kabelader, so daß eine optimale Kontaktierung gewährleistet ist, weil die Kabelader dabei bis zur vorgesehenen Position in den Kontaktschlitz eindringt.
Die Herstellkosten dieser Auflagefläche sind besonders gering, wenn sie entsprechend An¬ spruch 4 durch einfaches Ausstanzen und Herausdrücken aus dem anschlußseitigen Endteil des Steckkontaktteils gebildet wird. Die beiden durch den Schneidklemmschlitz gebildeten Klemmschenkel sind auch quer zum Schneidklemmschlitz etwas elastisch und daher zumindest an den freien Enden etwas zusam¬ mendrückbar. Diese Eigenschaft wird bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 5 in folgender Weise benutzt:
Beim Eindrücken der Kontaktplatte werden die Klemmschenkel so weit zusammengepreßt, daß sie mit den Rastnasen voran durch die Ausnehmung des anschlußseitigen Endteils des Steckkontaktteils eingeschoben werden kann. Nach Passieren der Ausnehmung federn die Klemmschenkel auf ihren Sollabstand auf, wodurch die Rastnasen die Randabschnitte der Aus¬ nehmung hintergreifen, die Schneidklemmteile also vorverrastet und damit unverlierbar im Kontaktelement angeordnet sind. Dies ist der Lieferzustand, so daß zur Montage am Einsatz¬ ort keine getrennten Teile bereitgehalten werden müssen.
Zur leichteren Einfuhrbarkeit der Kontaktplatte weisen die Rastnasen gemäß Anspruch 6 eine konische Einführschräge auf.
Zum Herausziehen der Kontaktplatte aus der Ausnehmung, z. B. im Falle des Austausches gegen ein anderes Schneidklemmteil, werden die Klemmschenkelenden mittels eines einfachen Werkzeugs etwas zusammengedrückt.
Als Fläche zum Ansetzen eines Werkzeugs (z. B. einer Zange) zum Einschieben, vor allem aber zum Herausziehen der Kontaktplatte durch die Ausnehmung des anschlußseitigen Endteils des Steckkontaktteils ist es vorteilhaft, einen z. B. laschenfbrmigen Fortsatz gemäß Anspruch 7 vorzusehen, der entsprechend Anspruch 8 durch eine Prägung (oder auch durch Rippen o. ä.) versteift ist, um die vom Werkzeug ausgeübten Kräfte sicher aufnehmen zu können.
Durch eine vorteilhafte Ausführung nach Anspruch 9 entsprechen die anliegenden Außenteile der gewünschten Kontakt-Sollposition der Kontaktplatte, bei der der optimale Klemmenan¬ schluß erreicht und ein Abscheren der Kabelader am oberen Rand des Sackloches wirksam verhindert ist. Zugleich kann zwischen dem nicht anliegenden Bereich des Fortsatzes und dem anschlußseitigen Endteil des Steckkontaktteils ein Werkzeug zum Herausziehen der Kontakt¬ platte eingeführt werden. Der Fortsatz könnte auch ganz entfallen oder so ausgebildet sein, daß kein Werkzeugeingriff zwischen ihm und dem anschlußseitigen Endteil des Steckkontaktteils besteht. Für diesen Fall ist es vorteilhaft, gemäß Anspruch 10 einen Werkzeugeingriff durch eine entsprechende Aus¬ sparung oder einen Durchbruch in dem nach außen über das anschlußseitige Endteil hinausra¬ genden Abschnitt der Kontaktplatte vorzusehen.
Ein weiterer vorteilhafter Aufbau des Schneidklemmteils besteht gemäß Anspruch 11 darin, den Fortsatz entsprechend der Kontaktplatte auszuführen, wobei die Breite der beiden Kon¬ taktschlitze unterschiedlich groß sein kann, so daß durch einfaches Wenden des Schneidklemmteils zwei Aderndurchmesser abgedeckt sind.
Durch eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des anschlußseitigen Endteils des Steckkon¬ taktteils nach Anspruch 12 werden die beiden Klemmschenkel der Kontaktplatte stabil in ihrer Sollage gehalten, wodurch ein Aufweiten beim Eindringen der Kabelader wirksam verhindert wird. Auf diese Weise ist nicht nur eine gleichbleibend hohe Kontaktkraft des Schneidklemm¬ teils gewährleistet, sondern auch ein ungewolltes Zurückgleiten der Kontaktplatte und damit ein Lösen der Kontaktierung einfach und sicher vermieden. Überdies können dadurch die Klemmschenkel schmäler ausgeführt werden, ohne die erforderliche Kontaktkraft zu verrin¬ gern. Dies ermöglicht eine kleinere Bauweise, was einer Grundforderung bei Steckverbindern entgegenkommt.
Vor allem aber ist durch diese Ausbildung eine auch bei starken Rüttelbewegungen dauerhaft sichere leitende Verbindung zwischen Steckkontakt- und Schneidklemmteil gewährleistet, wo¬ durch der diesbezügliche Vorteil einer einstückigen Ausführung der Kontaktelemente trotz des erfindungsgemäßen zweiteiligen Ausbaus erhalten bleibt.
Bei einer Ausgestaltung des Kabelsteckverbinders nach Anspruch 13 ist auf einfache Weise eine saubere Führung sowohl der Kabeladern als auch der Kontaktplatte erzielt. Damit ist stets sichergestellt, daß die Schneidklemmkontaktierung in optimaler Weise an der richtigen Stelle der Kabeladern und im vorgesehenen Bereichs des Schneidklemmschlitzes erfolgt. Besonders vorteilhaft ist es dabei, dieses u-fόrmige Isolierteii gemäß Anspruch 14 mit dem Kontaktträger einstückig auszuführen, weil dadurch die Herstellung kostengünstiger und das Teil lagestabil ist.
Bei einem alternativen Aufbau des Kabelsteckverbinders mit einem den anschlußseitigen Be¬ reich des Kontaktträgers abscliließenden Deckelteil kann das u-förmige Isolierteil entsprechend Anspruch 15 einstückig mit diesem Deckelteil ausgeführt sein. Es ragt bei montiertem Deckel¬ teil stirnseitig bis knapp zu der eingeschobenen Kontaktplatte in eine Kontaktkammer des Kontaktträgers. Von der Steckseite her reicht die Stirnfläche des Randteils des Sackloches ebenfalls fast an die eingeschobene Kontaktplatte heran, so daß zwischen den beiden Stirnflä¬ chen eine schlitzartige Ausnehmung zum Einschieben der Kontaktplatte gebildet ist.
Im Vergleich zu der beschriebenen Ausführung nach Anspruch 14, bei der das u-förmige Iso¬ lierteil mit dem Kontaktträger einstückig ist, muß daher das Isolierteil selbst keinen Schlitz aufweisen. Zu¬ sammen mit seiner Anordnung am Deckelteil ist damit - insbesondere durch wesentlich einfa¬ chere Werkzeuge und Fertigungsschritte (z.B. beim Spritzgußverfahren) eine schnellere, zuver¬ lässigere und kostengünstigere Herstellung ermöglicht.
Außerdem ist bei diesem Aufbau das Einbringen der Kabelader völlig problemlos, denn sie muß lediglich durch die zweckmäßigerweise dem Adernquerschnitt angepaßte und mit einem Einfuhrungstrichter versehene Durchfuhrungsöffnung in der Deckel-Stirnplatte geschoben werden und gleitet dabei automatisch durch das u-förmige Isolierteil hindurch in das Sackloch. Insbesondere bei mehrpoligen Kabel Steckverbindern ist dadurch eine schnelle Montage er¬ reicht, weil dazu lediglich die Einzeladern an der gut sichtbaren und zugänglichen Deckel¬ oberfläche in die Einfuhrungstrichter der Durchführungsöffnungen einzustecken sind und an¬ schließend das gesamte Kabel nachzuschieben ist. Die Adern werden dadurch sicher in die zu¬ gehörigen Sacklöcher eingeführt, ohne daß zu befürchten wäre, daß der Einführungsvorgang durch Aufsitzen von Adern auf Randteilen der u-förmigen Isolierteile behindert würde.
Bei mehrpoligen Ausführungen ist es zweckmäßig, die u-förmigen Teile paarweise um 180° zueinander versetzt anzuordnen (Anspruch 16), weil dann durch ein einfaches, an zwei gegen- überliegenden Fortsätzen angreifendes zangenartiges Werkzeug jeweils zwei Kontaktplatten zugleich zur Kontaktierung zweier Kabeladern eingeschoben werden können.
Wenn die Konfiguration der Kontaktelemente symmetrisch ist und nicht eine unsymmetrische Anordnung bereits ein unverwechselbares Zusammenfügen von Deckelteil und Kontaktträger bewirkt, stellt eine Ausgestaltung der u-förmigen Isolierteile nach Anspruch 17 eine einfache Codierungsmöglichkeit dar. Dies insbesondere dann, wenn der Kabelsteckverbinder umspritzt wird und kein Gehäuse zum Anbringen von Codierelementen vorhanden ist
Das Deckelteil und der Kontaktträger können gemäß den Ansprüchen 18 und 19 entweder fest oder lösbar miteinander verbunden werden Während die erste, z B durch Umspritzen, Ver¬ kleben oder Kunststoffverschweißen realisierbare Lösung kostengünstig und für dichte Kabel¬ steckverbinder besonders geeignet ist, ermöglicht die zweite, z.B. durch Schraub-, Clips- oder Rastverbindung hergestellte Ausführung eine Benutzung des gleichen Kontaktträgers mit un¬ terschiedlichen Deckelteilen, welche Einfuhrungsöffnungen für verschieden starke Kabeladern aufweisen
Außerdem können durch diese Lösbarkeit erforderlichenfalls auf einfache Weise die Schneid¬ klemmteile ausgetauscht werden (ggf auch einzeln) gegen solche, deren Kontaktplatten anders dimensionierte Schneidklemmschlitze aufweisen Damit ist eine hohe Anpassungsfähigkeit an die verschiedensten Anwendungsfalle erzielt
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung des Kabelsteckverbinders gemäß Anspruch 20 weist das Deckelteil wenigstens eine Ausnehmung auf, die beim montierten Kabelsteckverbin¬ der in einen stirnseitigen Vorsprung des Kontaktträgers eingreift.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn nach Anspruch 21 hierfür die sowieso vorhandenen Kon¬ taktkammer-Trennwände des Kontakttragers in angepaßte nutfbrmige Aussparungen des Dek- kelteils sowie Spalte zwischen den u-förmigen Isolierteilen eingreifen Dadurch ist nicht nur eine Montagevereinfachung durch eine exakte Positionierung und Fixierung des Deckelteils am Kontaktträger sondern auch eine besonders einfache Codierungsmöglichkeit ohne zusätzliches Teil und auch bei symmetrischem Aufbau des Kabelsteckverbinders sowie identisch ausgebilde¬ ten u-fbrmigen Isolierteilen geschaffen Ein Kabelsteckverbinder, bei denen alle Kontaktelemente entsprechend Anspruch 22 angeord¬ net sind, ist in vorteilhafter Weise besonders einfach bedienbar. Dabei ist es zweckmäßig, alle Kontakt-elemente auch in einer Ebene anzuordnen, so daß die axiale Länge des Kabelsteck¬ verbinders möglichst gering ist.
Durch eine in Anspruch 23 angegebene Ausgestaltung ist darüber hinaus auch ein minimaler Umfang bzw. Durchmesser des Kabelsteckverbinders erreichbar, wodurch insgesamt wesent¬ lich zu seiner Miniaturisierung beigetragen ist.
Wenn in besonderen Fällen (z. B. bei Steckverteilern) mehrere Kabeladern an ein Kontaktele¬ ment angeschlossen werden sollen, ist es vorteilhaft, die Kontaktplatte nach Anspruch 24 mit einer entsprechenden Anzahl von Schneidklemmschlitzen auszustatten und eine gleiche Anzahl von Sacklöchern vorzusehen. Entsprechend den Durchmessern der anzuschließenden Kabel¬ adern können dabei die Schlitzbreiten gleich oder unterschiedlich groß sein.
Wenn der Kabelsteckverbinder nicht umspritzt ist, weist er in aller Regel ein den Kontaktträger eng umfassendes, z. B. in Form einer Griffhülse ausgebildetes Gehäuse auf. In diesem Fall ist ein Aufbau gemäß Anspruch 25 besonders günstig, weil nach dem Aufbringen der Griffhülse ohne den geringsten Mehraufwand eine zusätzliche Sicherung des Schneidklemmteils in der Kontakt-Sollposition erreicht und damit eine dauerhaft sichere Kontaktierung der Kabeladern auch dann gewährleistet ist, wenn der Kabelsteckverbinder starken Rüttelbewegungen ausge¬ setzt ist.
Aufgrund der geringen Materialstärke des als Blechstanzteil ausgeführten Steckkontaktteils ist die durch deren Ausnehmung einzuführende Kontaktplatte (besonders ohne Auflage gem. An¬ spruch 3) in vertikaler Richtung instabil und ein genaues Einführen zur Kontaktierung der Ka¬ belader schwierig.
Durch eine besonders vorteilhafte Ausbildung des Schneidklemmteils gemäß Anspruch 26 ist auf einfache Weise eine sichere Führung des Schneidklemmteils in Sollrichtung auch dann ge¬ währleistet, wenn die zum Einschieben bzw. Herausziehen des Schneidklemmteils auf dieses ausgeübte Kraft nicht oder nur zum Teil in Sollrichtung wirkt, so daß zugleich ein Verkanten wirksam verhindert ist
Dabei wird die Führung in der zur Steckerachse senkrechte Ebene durch Fuhrungsflachen er¬ zielt, an denen die anschlußseitige und die steckseitige Oberflache der Fuhrungsarme entlang gleiten Der Abstand der Fuhrungsflachen ist dazu geringfügig großer als die Materialstarke der Fuhrungsarme, so daß sowohl ein leichtes Gleiten als auch eine ausreichende Fuhrung der Fuhrungsarme in der genannten Ebene erreicht ist
Eine besonders einfache Herstellung ergibt sich, wenn nach Anspruch 27 die Fuhrungsflachen für die anschlußseitigen Oberflachen der Fuhrungsarme im Deckelteil angebracht sind, weil dies unkomplizierte Werkzeuge möglich macht
Die Fuhrung des Schneidklemmteils in Sollrichtung innerhalb der genannten Ebene ist bereits dadurch in für viele Anwendungsfalle ausreichendem Maße gegeben, daß die Fuhrungsarme die u-fbrmigen Isoliertelle seitlich eng umfassen und die Außenkanten der Klemmschenkel an den Innenflachen der Seitenwande des anschlußseitigen Endteils des Kontaktteils entlang gleiten Zur weiteren Verbesserung dieser Führung ist gemäß eine vorteilhaften Ausgestaltung des Ka- belsteckvei binders nach Anspruch 28 vorgesehen, daß die Seitenkanten der Fuhrungsarme in sehr geringem Abstand von den Kontaktkammer-Trennwanden verlaufen
Einfach und kostengünstig in Aufbau und Herstellung ist das Schneidklemmteil, wenn es - z B als Blechstanzteil - einstuckig ausgeführt ist (Anspruch 29)
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Schneidklemmteils ist in Anspruch 30 angege¬ ben Diese zu einer Ausbildung gemäß Anspruch 5 alternative Realisierung einer unverlierbaren Anordnung des Schneidklemmteils weist demgegenüber den Vorzug auf, daß die Klemm¬ schenkel keine nach außen abragenden Rastnasen benotigen Auf diese Weise ist der seitliche Platzbedarf des Schneidklemmteils minimiert, so daß auch die Kontaktkammern schwacher ausgeführt sein können. Dadurch wiederum sind die Abmessungen des Kabelsteckverbinders quer zur Achse (bei Rund Steckverbindern der Durchmesser) kleiner und entsprechen somit einer Grundforderung bei elektrischen Steckverbindern Darüberhinaus können bei dieser Ausfuhrung die Außenkanten der Klemmschenkel auf ihrer ganzen Lange an den Trennwanden entlang gleiten und verbessern dadurch die Fuhrung des Schneidklemmteils weiter
Vor allem aber müssen die Klemmschenkel nicht (quer zum Schneidklemmschlitz) federnd ausgebildet sein, so daß für das Schneidklemmteil eine wesentlich größere Mateπalauswahl zur Verfügung steht und insbesondere starre Materialien gewählt werden können, die überdies eine definierte Adernquetschung im Schneidklemmschlitz gewahrleisten
Die Halteschultern können als Teile des Kontakttragers ausgebildet sein, was dessen Aufbau jedoch aufwendiger gestalten und starre Materialien für das Schneidklemmteil nur bedingt zu¬ lassen wurde
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Kabelsteckverbinders besteht daher gemäß Anspruch (31 ) darin, als Halteschultern Bereich von am Deckelteil bereits vorhandenen, z B - wie beschrie¬ ben - zur Bildung einer nutformigen Ausnehmung für die Aufnahme einer Kontaktkammer- Trennwand vorhandener Wände
Vorzugsweise sind gemäß Anspruch 32 die Fuhrungsarme etwa ebenso lang wie die Klemm¬ schenkel der Kontaktplatte Auf diese Weise ist eine maximale Auszugslange der Fuhrungs¬ arme erreicht, so daß auch bei Verwendung dickerer Kabeladern die Kontaktplatte so weit zuruckschiebbar ist, daß die Kabelader aus dem Kabelsteckverbinder herausgezogen werden kann
Das Losen einer Ademkontaktierung durch Herausziehen des Schneidklemmteils ist besonders gut handhabbar durch Einführen eines einfachen Werkzeugs zwischen dem Fortsatz des Schneidklemmteils und der Basiswand des anschlußseitigen Endteils des Steckkontaktteils Dies ist ohne Mehraufwand dadurch erleichtert, daß gemäß Anspruch 33 der Fortsatz durch eine etwas nach außen abgebogene Lasche verlängert ist
Die Erfindung wird nachstehend noch anhand eines in den Figuren 1 bis 3 dargestellten ersten und in den Figuren 4 bis 8 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiels eines Kabelsteckverbinders mit vier Ademanschlüssen näher erläutert, wobei gleiche Teile in beiden Ausführungsbeispielen mit gleichen Ziffern bezeichnet sind. Es zeigen:
Fig. 1 : - eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht des ersten Kabelsteckver¬ binders mit zwei noch nicht angeschlossenen und zwei angeschlossenen Kabel¬ adern,
Fig. 2: - je eine perspektivische Ansicht eines Kontaktelements mit eingeschobener und nicht eingeschobener Kontaktplatte,
Fig. 3: - eine teilweise geschnittene Draufsicht auf den Kontaktträger mit zwei Schneid¬ klemmanschlüssen in Vorverrastungsposition, einer angeschlossenen Kabel¬ ader und einer Anschlußstelle ohne Kontaktelement,
Fig. 4: - eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht des zweiten Kabelsteckver¬ binders mit zwei angeschlossenen und zwei nicht angeschlossenen Kabeladern,
Fig. 5: - eine perspektivische Ansicht des Schneidklemmteils,
Fig. 6: - eine perspektivische Ansicht eines Kontaktelements mit teilweise eingeschobe¬ ner Kontaktplatte,
Fig. 7: - eine steckseitige Draufsicht auf die Innenseite des Deckelteils und
Fig. 8: - eine teilweise geschnittene Draufsicht auf den Kontaktträger mit zwei gelösten Schneidklemmen (Vorverraststellung), einer angeschlossenen Kabelader und ei¬ ner Anschlußstelle ohne Kontaktelement.
Der Kabel Steckverbinder 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel besteht aus einem Kunst¬ stoff-kontaktträger 2, vier darin angeordneten Kontaktelementen 3 zum elektrischen Anschluß der Litzenseelen 4 von vier isolierten Kabeladern 5 eines Kabels 6 sowie einem den Kontakt- träger 2 im Bereich des Kabelanschlusses eng umfassenden, als Griffhülse ausgebildeten Ge¬ häuse 7.
Die Kontaktelemente 3 bestehen jeweils aus einem Steckkontaktteil 8 und einem separaten Schneidklemmteil 9. Jedes Steckkontaktteil 8 ist steckseitig als Messerkontakt 10 zum Ein¬ stecken in angepaßte Buchsen eines nicht dargestellten Gegensteckverbinders ausgebildet und weist ein etwa u-förmiges anschlußseitiges Endteil 11 mit einer Basiswand 12 und zwei Sei¬ tenwänden 13 auf.
Das Schneidklemmteil 9 besteht aus einer Kontaktplatte 14 und einem davon rechtwinklig ab¬ ragenden Fortsatz 15. Die Kontaktplatte 14 ist als Schneidklemme mit einem Schneidklemm¬ schlitz 16 ausgeführt, welcher eine Einlaufschräge 17 zum sicheren Einführen einer Kabelader 5 aufweist. Die durch den Schneidklemmschlitz 16 gebildeten Klemmschenkel 18 tragen am freien Ende nach außen abragende Rastnasen 19.
In der Basiswand 12 ist eine quer zur Steckrichtung verlaufende schlitzförmige Ausnehmung 20 angebracht, durch die die Kontaktplatte 14 ins Innere des anschlußseitigen Endteils 1 1 so¬ weit einschiebbar ist, bis der Fortsatz 15 mit abgewinkelten Außenteilen 21 an der Außenfläche der Basiswand 12 anliegt. Die Breite der Ausnehmung 20 entspricht etwa derjenigen der Kon¬ taktplatte 14 und ist geringer als der lichte gegenseitige Abstand der Rastnasen 19. Diese sind an ihrer vorderen Stirnseite mit einer Einführschräge 22 ausgestattet.
Beim Einschieben der Kontaktplatte 14 gleitet diese an den Seitenkanten der Ausnehmung 20 entlang, wodurch die freien Endabschnitte der Klemmschenkel 18 soweit elastisch zusammen¬ gedrückt werden, daß die Kontaktplatte 14 durch die Ausnehmung 20 hindurch eingeführt werden kann. Anschließend schnappen die Klemmschenkel 18 auseinander, so daß die Rastna¬ sen 19 mit Rastschultern 23 die seitlichen Randabschnitte der Ausnehmung 20 hintergreifen und das Schneidklemmteil 9 unverlierbar, jedoch - im Gegensatz zum Stand der Technik mit einstückigen Kontaktelementen - bei Bedarf durch ein einfaches Werkzeug lösbar im Steckkon¬ taktteil angeordnet ist (Vorverrast position). Durch diese Lösbarkeit können erforderlichenfalls andere Kontaktplatten 14 mit unterschied¬ lich dimensionierten Schneidklemmschlitzen 16 eingesetzt werden
Der Kontakttrager 2 weist vier in Achsrichtung des Kabelsteckverbinders 1 verlaufende Sack¬ locher 24 zum Einstecken der freien Endabschnitte der isolierten Kabeladern 5 auf, die sich anschlußseitig in u-fbrmigen, zum Schneidklemmteil 9 hin offenen, mit dem Kontakttrager 2 einstuckigen Führungsteilen 25 fortsetzen, deren Form und Abmessung den Kabeladern 5 an¬ gepaßt sind. Auf Höhe der Ausnehmung 20 weisen sie jeweils einen Schlitz 26 auf, in den die Kontaktplatte 14 zur sauberen Fuhrung quer zur Steckerachse A stirnseitig einschiebbar ist Die Fuhrungsteile 25 sind paarweise mit gemeinsamer Basis angeordnet und offnen sich zu Aussparungen 27 des Kontakttragers 2 hin, durch welche die Schneidklemmteile 9 eingebracht werden können
Weiterhin weist der Kontakttrager 2 vier axiale Durchführungen 28 zum Einsetzen der Mes¬ serkontakte 10 auf Sie sind derart bemessen, daß ihre Wände durch die Elastizität des Kunst¬ stoffs des Kontakttragers 2 unter Druck an den Messerkontakten 10 anliegen und dadurch eine Dichtwirkung ergeben Diese ist z B dann von Vorteil, wenn anstatt des Gehäuses 7 eine Um- spπtzung vorgesehen ist, da ein unerwünschtes Eindringen von Umspritzmaterial in den Steck¬ bereich ohne zusätzlichen Aufwand wirksam verhindert ist
Bei der Konfektionierung des Kabelsteckverbinders, die durch seinen einfachen Aufbau ohne weiteres auch vor Ort erfolgen kann, werden nach dem Abmanteln eines Endstucks des Kabels 6 die isolierten Einzeladern 5 vollständig in die Sacklocher 24 eingeführt. Zum Kontaktieren der Kabel-adern 5 müssen nun lediglich je zwei einander gegenüberliegende Schneidklemmteile 9 mittels eines einfachen zangenfbrmigen Werkzeugs zugleich, und damit kostengünstig, aus der Vorverrastungsposition in den Schlitz 26 eingedruckt werden, wobei die Zangenarme an den Außenflächen der Fortsätze 15 angreifen. Nach vollständigem Einschieben der Kontakt¬ platte 14 (Kontakt-Sollposition) liegen die Außenteile 21 der Fortsatze 15 an den zugehörigen Basiswanden 12 an, wobei zwischen diesen und den Fortsätzen 15 ein Zwischenraum 29 ver¬ bleibt, der so bemessen ist, daß zum bedarfsweisen Losen der Schneidklemmteile 9 entspre¬ chende Werkzeugteile eingeführt werden können Damit die von den Zangenarmen sowohl beim Einschieben als auch beim Herausziehen der
Schneidklemmteile 9 auf die Fortsätze 15 ausgeübten Kräfte sicher aufgenommen werden kön¬ nen, sind diese jeweils mit einer Prägung 30 zur Versteifung versehen
Beim Eindrucken der Kontaktplatten 14 in die durch die Sacklöcher 24 und die Führungsteile 25 exakt positionierten und durch das Anliegen auf beiden Seiten der Schlitze 26 an den Wän¬ den der Sacklocher 24 und Führungsteile 25 zum Eindringen in die Schneid klemmschlitze 16 fixierten Ka-beladern 5 werden zunächst an den Kanten der Einlaufschragen 17 die Litzeniso¬ lierungen durchschnitten und anschließend die Litzenseelen 4 in die Schneidklemmschlitze 16 derart eingepreßt, daß unter Verformung und teilweiser Verdichtung der Litzendrahte eine dauerhaft sichere Kontaktierung der Litzenseelen 4 über die Kontaktplatten 14 und die unter Federdruck an den Rastnasen 19 anliegenden Seitenwande 13 der Steckkontaktteile 8 mit de¬ ren Messerkontakten 10 auch unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gewahrleistet ist Dabei sind aufgrund des beschriebenen Aufbaus Kurzschlüsse durch vagabundierende Litzen¬ drähte sicher vermieden.
In der Kontakt- Sollposition sind die Fortsätze 15 soweit in die Aussparungen 27 des Kontakt¬ tragers 2 eingeschoben, daß ihre am weitesten nach außen ragenden Teile mit der Außenkontur des Kontakttragers 2 bündig sind Damit ist einerseits eine weitere Sicherung der Kontakt- Sollposition aller Schneidklemmteile 9 erzielt und zugleich sichergestellt, daß diese Positionen von den Schneidklemmteilen 9 bei deren Montage auch tatsachlich eingenommen worden sind, weil sich andernfalls der letzte Montageschritt, nämlich das Aufschieben der Griffhulse 7 auf den Kontakttrager 2 wegen vorstehender Teile nicht durchführen ließe
Auch der Kabelsteckverbinder gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel besteht aus einem Kunststofϊkontaktträger 2, vier darin angeordneten Kontaktelementen 3 zum elektrischen An¬ schluß der Litzenseelen 4 von vier isolierten Kabeladern 5 eines Kabels 6 sowie einem den Kontakttrager 2 im Bereich des Kabelanschlusses eng umfassenden, als Griffhulse ausgebilde¬ ten Gehäuse 7 Die Kontaktelemente 3 bestehen ebenfalls jeweils aus einem Steckkontaktteil 8 und einem se¬ paraten Schneidklemmteil 9. Jedes Steckkontaktteil 8 ist steckseitig als Messerkontakt 10 zum Einstecken in angepaßte Buchsen eines nicht dargestellten Gegensteckverbinders ausgebildet und weist ein etwa u-förmiges anschlußseitiges Endteil 1 1 mit einer Basiswand 12 und zwei Seitenwänden 13 auf.
Das Schneidklemmteil 9 besteht aus einer Kontaktplatte 14 und einem davon rechtwinklig ab¬ ragendem Fortsatz 15. Die Kontaktplatte 14 ist als Schneidklemme mit einem Schneidklemm¬ schlitz 16 ausgeführt, welche eine Einlaufschräge 17 zum sicheren Einführen einer Kabelader 5 aufweist. Die durch den Schneidklemmschlitz 16 gebildetet Klemmschenkel 18 tragen jedoch keine Rastnasen.
Der Fortsatz 15 weist zwei mit ihm einstückige, parallel zu den Klemmschenkeln 18 laufende und mit diesen etwa gleich lange Fuhrungsarme 31 auf, deren freie Endstücke 32 in anschluß- seitiger Richtung um 90° abgewinkelt sind
Die Führungsarme 31 weisen jeweils eine anschlußseitige Fläche 33, eine steckseitige Fläche 34 sowie eine innere und eine äußere Langskante 35, 35' auf. Die steckseitigen Flächen 34 lie¬ gen auf der anschlußseitigen Stirnfläche 36 des anschlußseitigen Endteils 11 des Steckkontakt¬ teils 8 auf. Der zwischen den Fuhrungsarmen 31 liegende Bereich des Fortsatzes 15 ist als La¬ sche 37 verlängert, die unter einem kleinen Winkel nach außen gebogen ist
In der Basiswand 12 des Steckkontaktteils 8 ist eine quer zur Steckrichtung verlaufende schlitzförmige Ausnehmung 20 angebracht, durch welche die Kontaktplatte 14 ins Innere des anschlußseitigen Endteils 11 so weit einschiebbar ist, bis der Fortsatz 15 an der Außenfläche der Basiswand 12 anliegt Die Breite der Ausnehmung 20 ist dazu gerinfügig größer als dieje¬ nige der Kontaktplatte 14. Beim Einschieben der Kontaktplatte 14 gleiten deren Seitenkanten 38 an den Innenflächen der Seitenwande 13 des anschlußseitigen Endteils 11 des Steckkontakt¬ teils 8 entlang. Der Kontaktträger 2 weist vier durch Trennwände 39 voneinander getrennte Kontaktkammern 40 auf, in denen die Schneidklemmkontaktierung der Litzenseelen 4 der Kabeladern 5 mit den Kontaktelementen 3 erfolgt. Sie sind anschlußseitig und - zur Betätigung der Schneidklemmtei¬ le 9 - seitlich offen.
In jeder Kontaktkammer 40 ist ein axiales Sackloch 24 vorgesehen, in das die zugehörige iso¬ lierte Kabelader 5 einsteckbar ist.
Weiterhin ist bei diesem Kabelsteckverbinder 1 ein Deckelteil 41 aus Kunststoff vorgesehen, welches nach dem Einbringen der Kontaktelemente 3 in den Kontaktträger 2 mit letzterem durch Kunststoffverschweißung fest verbunden wird. Das Deckelteil 41 weist vier Durchfüh¬ rungsöffnungen 42 mit Einführungstrichter 43 auf, die sich als steckseitig abragende u-förmige Führungsteile 25 fortsetzen, deren Adernaufnahmebereiche in Form und Abmessung den Ka¬ beladern 5 angepaßt sind.
Bei befestigtem Deckelteil 41 tauchen die mit den Sachlöchern 24 fluchtenden Führungsteile 25 so weit in die Kontaktkammern 40 des Kontaktträgers 2 ein, daß zwischen ihren freien Stirnflächen 44 und den Randteilen der Sacklöcher 24 auf Höhe der Ausnehmung 20 des an¬ schlußseitigen Endteils 1 1 des Steckkontaktteils 8 ein Schlitz zum Einführen der Kontaktplatte 14 gebildet ist.
Das Deckelteil 41 weist weiterhin vier L-förmige Wände 45 auf, deren kurze Schenkel 46 je¬ weils eine axiale nutförmige Aussparung 47 einschließen. Die Führungsteile 25 sind paarweise durch Spalte 48, 48' voneinander getrennt, die senkrecht zu den Aussparungen 47 verlaufen. Diese Aussparungen 47 und Spalte 48, 48' sind derart angeordnet, daß sie beim Zusammenfü¬ gen von Deckelteil 41 und Kontaktträger 2 die anschlußseitigen Endbereiche der Trennwände
39 der Kontaktkammern 40 aufnehmen. Dadurch ist zugleich die richtige Zuordnung der iden¬ tisch ausgebildeten und achssymmetrisch angeordneten Führungsteile 25 und Kontaktkammem
40 sowie ein sauberes Fluchten von Führungsteilen 25 und Sacklöchern 24 gewährleistet und darüber hinaus eine exakte Vorfixierung für den Schweißvorgang erreicht. Bei befestigtem Deckelteil 41 liegen die anschlußseitigen Flächen 33 der Führungsarme 31 an den Stirnflächen 49 der L-fbrmigen Wände 45 an Die Fuhrungsarme 31 sind damit in Achs¬ richtung zwischen diesen Stirnflächen 49 und den anschlußseitigen Stirnflächen 36 des Endteils 1 1 des Steckkontaktteils 8 sauber geführt und ein Verkanten in der Ausnehmung 20 ist sicher vermieden
In Querrichtung dazu ist der gleiche Vorteil durch die Fuhrung der Seitenkanten 38 der Klemmschenkel 18 der Kontaktplatte 14 an den Seitenwanden 13 des anschlußseitigen Endteils 1 1 des Steckkontaktteils 8 sowie der inneren Längskanten 35 der Führungsarme 31 an den Fuhrungsteilen 25 und zugleich der äußeren Langskanten 35' der Fuhrungsarme 31 an den In¬ nenflächen der Kammer-Trennwande 39 erzielt
Die über die Führungsteile 25 seitlich hinausragenden Wandteile 50 der längeren Schenkel 51 der Wände 45 dienen zugleich als Anschlag für die herausgezogenen (geöffneten) Schneid¬ klemmteile 9, die dadurch auf einfache Weise unverlierbar sind
Dieses zweite Ausführungsbeispiel zeichnet sich durch einen besonders unkomplizierten und durch einfache Werkzeuge kostengünstig herstellbaren Aufbau aus. Außerdem muß das Schneidklemmteil 9 nicht federnd ausgebildet sein, sondern kann aus starrem, eine definierte Klemmkraft gewährleistendem Material bestehen
Schließlich ist auch die Konfektionierung schnell und sicher durch folgende Montageschritte durchführbar
Nach dem Einführen der Kontaktplatte 14 der Schneidklemmteile 9 durch die Ausnehmungen der Steckkontaktteile 8 werden die so komplettierten Kontaktelemente 3 mit ihren Messerkon¬ takten 10 durch die dafür vorgesehenen Durchbruche des Kontaktträgers 2 hindurchgesteckt. Anschließend wird das Deckelteil 41 so auf den Kontakttrager 2 aufgesetzt, daß die kreuzför¬ mig angeordneten Trennwände 39 in die nutförmigen Aussparungen 47 der L-förmigen Wände 45 und in die Spalte 48, 48' zwischen den Führungsteilen 25 eingreifen und eine innere Dek- kelfläche 52 auf einer korrespondierenden anschlußseitigen Fläche des Kontakttragers 2 auf¬ liegt. Deckelteil 41 und Kontaktträger 42 werden nun verschweißt. Anschließend kann der Kabelanschluß bei vollständig vormontiertem, mit dem Deckelteil 41 verschlossenem Kontakttrager 2 erfolgen. Dazu sind zunächst die Schneidkiemmteile 9 aus dem Endteil 1 1 des Steckkontaktteils 8 bis zum Anschlag der Endstucke 32 an den Wandteilen 50 der Wände 45 herauszuziehen. Dazu wird ein einfaches Werkzeug (z B ein Schraubendre¬ her) zwischen das hierzu als etwas nach außen abgebogene Lasche 37 ausgebildete anschlu߬ seitige Ende des Fortsatzes 15 und das anschlußseitige Endteil 1 1 des Steckkontaktteils 8 ein¬ geführt und nach außen gedruckt
Im Anschluß daran werden die vier nicht abisolierten Kabeladern 5 in die Durchfuhrungsόff- nungen 42 des Deckelteils 41 eingesteckt und durch Nachfuhren des ganzen Kabels 6 gleich¬ zeitig bis zum Anschlag in die Sacklöcher 24 eingeführt
Zur Kontaktierung der Litzenseelen 4 mit den Schneidklemmteilen 9 sind diese nunmehr ledig¬ lich in die Kontaktkammern einzudrücken, was mittels eines einfachen zangenartigen Werk¬ zeugs erfolgen kann
Die Montage des Kabelsteckverbinders 1 wird schließlich durch Einbringen des angeschlosse¬ nen Kontaktträgers 2 in ein Gehäuse 7 abgeschlossen

Claims

Patentansprüche
1 Kabelsteckverbinder mit wenigstens einem in einer Kammer eines Kontakttragers ange¬ ordneten Kontaktelement, das als Sleckkontaktteil ausgebildet ist, welches am anschlu߬ seitigen Endteil ein Schneidklemmteil zur Kontaktierung einer in ein Sackloch des Kon¬ takttragers eingesteckten isolierten Kabelader mittels eines in einer quer zur Steckrichtung verlaufenden Kontaktplatte angebrachten Schneidklemmschlitzes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidklemmteil (9) ein separates Teil ist, welches mit der Kontaktplatte (14) eine Ausnehmung (20) des anschlußseitigen Endteils (1 1) des Steckkontaktteils (8) durchsetzt
2 Kabelsteckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (20) der Querschnittskontur der Kontaktplatte (14) angepaßt ist
3 Kabelsteckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausneh¬ mung zum Steckerinneren hin eine Auflageflache aufweist
4 Kabelsteckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflache aus dem anschlußseitigen Endteil des Steckkontaktteils herausgedruckt ist
5 Kabelsteckverbindei nach einem dei Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden den Schneidklemmschlitz ( 16) umfassenden Klemmschenkel (18) der Kontaktplatte (14) nach außen weisende Rastnasen ( 19) aufweisen, deren gegenseitiger Abstand großer ist, als die Breite der Ausnehmung (20)
6 Kabelsteckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnasen (19) eine Einlaufschräge (17) aufweisen
7 Kabelsteckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidklemmteil (9) einen zur Kontaktplatte (14) um etwa 90° abgewinkelten Fortsatz (15) aufweist, der auf der der Kabelanschlußseite gegenüberliegenden Außenseite des an¬ schlußseitigen Endteils (11) des Steckkontaktteils (8) angeordnet ist
8. Kabelsteckverbinder nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (15) we¬ nigstens eine Prägung (30) aufweist
9 Kabelsteckverbinder nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (15) derart geformt ist, daß er bei kontaktierter Kabelader (5) mit Außenteilen (21) an der Außenflache des anschlußseitigen Endteils (1 1) des Steckkontaktteils (8) anliegt
10 Kabel Steckverbinder nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der außerhalb des anschlußseitigen Endteils des Kontaktelements befindliche Endabschnitt der Kontaktplatte eine Aussparung aufweist
1 1 Kabelsteckverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Fortsatzes demjenigen der Kontaktplatte des Schneidklemmteils im Be¬ reich des Schneidklemmschlitzes entspricht und ebenfalls einen Kontaktschhtz aufweist
12 Kabelsteckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das anschlußseitige Endteil (1 1 ) des Steckkontaktteils (8) u-förmig ausgebildet ist und die beiden Seitenwande (13) unter Druck an den Außenflachen bzw -kanten der Rastnasen (19) der eingeführten Kontaktplatte (14) anliegen
13 Kabelsteckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Einfuhrungsbereichs des Sackloches (24) ein u-förmiges Isolierteil (25) an¬ geordnet ist, dessen Öffnung der Kontaktplatte (14) des Schneidklemmteils (9) zugewandt ist und auf dessen Hohe einen an seine Kontur angepaßten Schlitz (26) aufweist
14 Kabelsteckverbinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierteil (25) mit dem Kontaktträger (2) einstückig ist.
15. Kabelsteckverbinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierteil (25) mit einem mit dem Kontaktträger (2) verbindbaren Deckelteil (41) einstückig ist, an¬ schlußseitig in eine Aderndurchführungsöffnung (42) des Deckelteils (41) mündet und steckseitig in Kammern (40) des Kontaktträgers (2) hineinragen.
16. Kabelsteckverbinder nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Isolierteile (25) vorgesehen und derart angeordnet sind, daß jeweils zwei an¬ schlußseitige Endteile (1 1) der Steckkontaktteile (8) einander um 180° versetzt gegen¬ überliegen.
17. Kabelsteckverbinder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur wenigstens eines Isolierteils (25) und der daran angepaßten Kammer (40) des Kontakttra¬ gers (2) von den übrigen unterschiedlich ist.
18. Kabelsteckverbinder nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (41) fest mit dem Kontaktträger (2) verbunden ist.
19. Kabelsteckverbinder nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (41) lösbar mit dem Kontaktträger (2) verbunden ist.
20. Kabelsteckverbinder nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelteil (41 ) wenigstens eine Ausnehmung aufweist, die bei montierten Kabelsteck¬ verbindern (1) in einen anschlußseitigen Vorsprung des Kontaktträgers (2) eingreift.
21. Kabelsteckverbinder nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Endberei¬ che der Trennwände (39) in angepaßte nutförmige Aussparungen (47) des Deckelteils sowie die Spalte (48, 48') zwischen den u-förmigen Isolierteilen (25) einsteckbar sind.
22. Kabelsteckverbinder nach einem der Anspüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kontaktelemente (3) derart angeordnet sind, daß ihre Fortsätze (15) nach außen weisen.
Kabelsteckverbinder nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsatze (15) symmetrisch zur Mittelachse (A) angeordnet sind und die am weitesten nach außen abra¬ genden Teile mit der Steckeraußenkontur übereinstimmen
Kabelsteckverbinder nach einem der Anspmche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatte und - bei einer Ausbildung gemäß Anspruch 1 1 - der Fortsatz zwei oder mehr Kontaktschlitze aufweisen
Kabelsteckverbinder nach einem der Anspmche 1 bis 24, mit einem den Kontakttrager (2) eng umfassenden Gehäuse (7), dadurch gekennzeichnet, daß das sich am weitesten nach außen erstreckenden Teil des Schneidklemmteils (9) in dessen Kontaktiemngs Sollposi¬ tion an der Innenfläche des Gehäuses (7) anliegt
Kabelsteckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidklemmteil (9) zwei von dem Fortsatz (15) in Einschubrichtung abragende, bei ein¬ geschobenem Schneidklemmteil (9) die u-fbrmigen Isolierteile (25) seitlich eng umgrei¬ fende Fuhrungsarme (31 ) aufweist, deren anschluß- und steckseitige Flache (33, 34) beim Einschieben oder Rausziehen an Fuhrungsflachen des Kontakttragers (2) und - bei einer Ausführung nach einem der Ansprüche 15 bis 21 - des Deckelteils (41 ) entlang gleiten
Kabelsteckverbinder nach Anspruch 26 mit einem Deckelteil (41), dadurch gekennzeich¬ net, daß die der Kontakt platte ( 14) zugewandten Flachen (34) der Fuhrungsarme (31) auf der anschlußseitigen Stirnflache (36) des Endteils (1 1 ) des Steckkontaktteils (8) aufliegen und die von der Kontaktplatte ( 14) abgewandten Flachen (33) der Fuhrungsarme (31) auf der Stirnfläche (49) einer Wand (45) des Deckelteils (41) aufliegen
Kabelsteckverbinder nach Anspmch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß der gegen¬ seitige Abstand der einander abgewandten Außenkanten (35') der beiden Fuhmngsarme (31 ) jedes Schneidklemmkontaktteils (9) nur geringfügig kleiner ist als der lichte Abstand der zughörigen Kontaktkammer-Trennwände (39) und daß der lichte Abstand der beiden Fuhmngsarme (31) jedes Schneidklemmteils (9) nur geringfügig großer ist als die Außen- abmessung der u-förmigen Isolierteile (25).
29. Kabelsteckverbinder nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuhmngsarme (31) mit dem Schneidklemmteil (9) einstückig sind.
30. Kabelsteckverbinder nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuhmngsarme (31 ) in anschlußseitiger Richtung abgewinkelte Endstücke (32) aufwei¬ sen, die bei nicht kontaktiertem Schneidklemmteil (9) jeweils eine Halteschulter hintergrei¬ fen.
31. Kabelsteckverbinder nach Anspmch 30 mit einem Dcckelteil (41), dadurch gekennzeich¬ net, daß die Halteschultern (50) durch die Wände (45) des Deckelteils (41) gebildet sind.
32. Kabelsteckverbinder nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Führungsarme (31) der größten Länge der Klemmschenkel (18) der Kon¬ taktplatte (14) entspricht.
33. Kabelsteckverbinder nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (15) eine zwischen den Führungsarmen (31) in Achsrichtung des Kabelsteck¬ verbinders ( 1 ) über die Fuhmngsarme (31 ) hinsausragende Lasche (37) aufweist, die et¬ was nach außen abgebogen ist.
EP97915368A 1996-04-13 1997-03-14 Kabelsteckverbinder Expired - Lifetime EP0892997B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19614699 1996-04-13
DE19614699 1996-04-13
DE19708663A DE19708663C1 (de) 1996-04-13 1997-03-04 Kabelsteckverbinder
DE19708663 1997-03-04
PCT/EP1997/001295 WO1997039495A1 (de) 1996-04-13 1997-03-14 Kabelsteckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0892997A1 true EP0892997A1 (de) 1999-01-27
EP0892997B1 EP0892997B1 (de) 2000-05-31

Family

ID=26024730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97915368A Expired - Lifetime EP0892997B1 (de) 1996-04-13 1997-03-14 Kabelsteckverbinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6120316A (de)
EP (1) EP0892997B1 (de)
AT (1) ATE193620T1 (de)
DK (1) DK0892997T3 (de)
ES (1) ES2148953T3 (de)
WO (1) WO1997039495A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906563A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-31 Em Kunststofftechnik Gmbh Elektrokabel
EP1181745B1 (de) * 1999-05-14 2002-12-18 WIELAND ELECTRIC GmbH Schraubenlose anschlussklemme
DE10119652A1 (de) * 2001-04-20 2002-11-14 Wieland Electric Gmbh Schraubenlose Anschlussklemme
DE10140023A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Harting Kgaa Baugruppe bestehend aus Schneidklemmkontakten und Aufpreßhülsen
TW592402U (en) * 2002-12-25 2004-06-11 Lorom Ind Co Ltd Cable distribution plate
WO2007050438A1 (en) * 2005-10-24 2007-05-03 3M Innovative Properties Company Connector for low-voltage circuitry

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032576A1 (de) * 1980-08-29 1982-04-29 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Elektronischer verbinder
US4648676A (en) * 1985-05-28 1987-03-10 Rca Corporation Terminal
FR2604221B1 (fr) * 1986-09-23 1990-12-21 Peugeot Couvercle d'un distributeur d'allumage d'un moteur a combustion interne comportant des moyens de fixation et de raccordement pour cables electriques.
GB2223132B (en) * 1988-06-08 1992-08-26 Derek Hayes Improved rewireable plug
JPH0451426Y2 (de) * 1988-10-12 1992-12-03
JP2522575B2 (ja) * 1990-03-01 1996-08-07 矢崎総業株式会社 電気コネクタ
JPH0631652Y2 (ja) * 1990-04-06 1994-08-22 矢崎総業株式会社 圧接端子
DE4214711C1 (de) * 1992-05-02 1993-06-03 Richard Hirschmann Gmbh & Co, 7300 Esslingen, De
JP2900210B2 (ja) * 1992-09-18 1999-06-02 矢崎総業株式会社 圧接ターミナル

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9739495A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997039495A1 (de) 1997-10-23
DK0892997T3 (da) 2000-10-23
US6120316A (en) 2000-09-19
EP0892997B1 (de) 2000-05-31
ES2148953T3 (es) 2000-10-16
ATE193620T1 (de) 2000-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3387709B1 (de) Leiteranschlussklemme und set aus leiteranschlussklemme und betätigungswerkzeug
EP0554810B1 (de) Elektrischer Verbinder
EP3375046B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP1253670A2 (de) Federklemme und Federklemmenreihung
DE4433983A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Installationen
EP3018761B1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
DE4312776C2 (de) Fassung für elektrische Betriebsmittel
EP1291976A1 (de) Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlussvorrichtung
DE4334615C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19949387B4 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
DE4017453C2 (de)
DE3938931A1 (de) Wasserdichter schlitzkontaktverbinder
DE4312781C2 (de) Anschlußelement für wenigstens ein elektrisches Betriebsmittel
DE10233251A1 (de) Joch für eine elektromagnetische Kupplung
DE102007033942B4 (de) Elektrische Klemme
EP0892997A1 (de) Kabelsteckverbinder
DE4433617C2 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
DE19708663C1 (de) Kabelsteckverbinder
DE4320539C2 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
DE19532623B4 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
EP0472040A1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme und Verfahren zu deren Herstellung
EP0437782A2 (de) Elektrischer Stecker
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
EP1333535B1 (de) Schutzkontaktsteckdose mit am Steckdosensockel befestigter Berührungsschutzvorrichtung
EP1394827B1 (de) Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980810

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990125

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01R 12/38 A, 7H 01R 24/06 B, 7H 01R 4/24 B

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 193620

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701817

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000706

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000823

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2148953

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020225

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020304

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020305

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020307

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080328

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080320

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20080321

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080328

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090314

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090314

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090314