EP0554810B1 - Elektrischer Verbinder - Google Patents

Elektrischer Verbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0554810B1
EP0554810B1 EP93101464A EP93101464A EP0554810B1 EP 0554810 B1 EP0554810 B1 EP 0554810B1 EP 93101464 A EP93101464 A EP 93101464A EP 93101464 A EP93101464 A EP 93101464A EP 0554810 B1 EP0554810 B1 EP 0554810B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
contact elements
conductors
chamber
pushed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93101464A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0554810A2 (de
EP0554810A3 (en
Inventor
Dietmar Harting
Ralf Dipl.-Ing. Bokämper
Achim Dipl.-Ing. Brenner
Dirk Dipl.-Ing. Oberhokamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting AG and Co KG filed Critical Harting AG and Co KG
Priority to DE9321536U priority Critical patent/DE9321536U1/de
Priority to DE9321548U priority patent/DE9321548U1/de
Publication of EP0554810A2 publication Critical patent/EP0554810A2/de
Publication of EP0554810A3 publication Critical patent/EP0554810A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0554810B1 publication Critical patent/EP0554810B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector according to the Preamble of one of the independent claims.
  • Such connectors require that electrical conductors together with their insulation in the insulation displacement connections penetrating the insulation and electrical contact of the metal conductor with each to press the associated connecting element. In doing so the electrical conductors to enable a tight Side-by-side arrangement of several connectors in the axial direction in the carrier body or insulating body of the connector be introduced.
  • a connecting device is known from EP 0 102 156 B1 known in which a contact element in a carrier body a insulation displacement connection is arranged and in which the conductors to be connected in the axial direction - based on the Longitudinal expansion of the contact element - in this or that Carrier body is introduced. After inserting the conductor then a pressure on the front end of the contact element exercised, whereby a rear area of the contact element, into which the conductor is inserted is folded. By this fold penetrate the cutting edges of the folded Contact element sidewalls the insulation of the conductor and come into electrical contact with the metallic part of the Leader.
  • the connecting device is an elaborately designed one Contact element required to ensure flawless To ensure contacting.
  • the invention is based on the object, one electrical connector of the type mentioned in this regard train that the insulation displacement connection of the Contact element can be designed as simple as possible, wherein the contact element thus inexpensive as a mass article is producible, and that the axially inserted conductor as simple as possible, but securely in the insulation displacement connection are impressible, reliable contacting with the contact element should be guaranteed.
  • the advantages achieved with the invention are in particular in that the insulation displacement connection of the contact elements is extremely simple, according to the Squeezing the upper and lower part of the insulating body a secure contact of the in an opening of the Insulator body introduced conductor with the Contact element is achieved. The connected ones stick out Then conductors out of the insulating body in the axial direction, and the packing density of side-by-side connectors is not affected by the connected conductors.
  • On additional advantage is the fact that through the oblique guided course of the ladder through the deflections in the upper part of the insulator the upper part after compressing Upper and lower part relieves strain on the ladder.
  • the axial Direction of the contact element flat extending insulation displacement connection of the contact elements for the contact elements required installation space is not affected and the Contact elements in a multi-pole connector are extremely can be arranged close to each other.
  • the connector shown in Fig. 1 consists in essentially of a carrier body 1, the chambers 2 is provided, in which contact elements 3 are arranged and one designed as a conductor guide element 4 Upper part / pressure part.
  • the contact elements of which the clarity for the sake of being shown here only one are in the chambers held by appropriately arranged locking means 5 and at its front end 6 with a plug connection for connection with a corresponding mating connector Mistake.
  • the contact elements are at the rear end flat and with an insulation displacement connection provided, which is essentially formed by the slot 8 becomes.
  • the insulation displacement connection protrudes from the Carrier body 1 out.
  • the deflection Recess 12 On the opposite wall 14 of the deflection Recess 12 is again provided with a bevel 15, the one hitting the conductor when inserting it again deflects in the axial direction, whereby the conductor in an adjoining the deflection bevel 15 Guide channel 16 in a pin-like Approach 17 is held.
  • the two bevels 14, 15 are seen in the axial direction, offset from each other arranged so that an inserted conductor 11 obliquely is guided through the recess 12.
  • FIGS and 3 cuts through contact chambers of the connector shown.
  • the connector To connect the conductor 14 to the contact elements 3 of the The connector is first plugged into the guide holes 9 of the conductor guide element 4 inserted, until after redirection from the bottom 13 protrude slightly. Then be cut off the protruding ends of the conductors so that close them flush with the underside 13. That way pre-assembled conductor guide element 4 (see Fig. 2) is then placed on the carrier body 1 and the lugs 17 are inserted into the contact chambers 2, the above insulation displacement connections 7 immerse the contact elements in the recesses 12 and the conductors led across the recesses when compressing carrier body 1 and conductor guide element 4 are pressed into the slots 8. The isolation of the The conductor is cut and the metallic conductor core with the contact element electrically connected.
  • a shoulder 18 on the conductor guide element which on a Stop surface 19 on the carrier body when compressed of the two parts reaches the system, limits the insertion depth the approaches 17 or the conductor guide element, as shown in Fig. 4.
  • Carrier body and conductor guide element are in the end position, d. H. to successful connection of the conductors by not here locking means shown held together. Through the diversions the conductor in the conductor guide element works this thereby relieving strain on the axially from the conductor guide element emerging ladder.
  • FIG. 5 is a modified embodiment of the Connector shown. It is provided that the conductor guide element 4 in a preassembled position is connected to the carrier body 1. This pre-assembled Position of the conductor guide element is in Fig. 5 shown, in this position in the guide holes inserted conductor 11 on the stop surface 19 (top of the carrier body 1) towards the end of the Open the ladder insertion process. By striking there the conductor can easily recognize the user that the ladder is inserted far enough. After this all the conductors to be connected are inserted, this will be Conductor connection element moved so far in the direction of arrow X, until the approaches 17 above or before the Contact chamber openings are and when pressure on the Conductor guide element in the axial direction in the contact chambers be inserted. The electrical connection the conductor with the contact elements or their Insulation displacement connections 7 are then again carried out as already described above, and after connection corresponds to this modified assembly arrangement the position of the parts of the connector shown in Fig. 4.
  • FIG. 6 is a contact chamber 2 with a modified Contact element 3 'as well as with a modified Conductor guide element 4 'shown.
  • the cross section of the approaches corresponds to that Cross section of the contact chambers 2 in their upper area, so that the lugs are inserted into the contact chambers can be.
  • the guide bores axially entering the conductor guide element 9 run towards the end of the approaches in approximately at an angle of 45 ° so that one in the hole inserted conductor diagonally through the respective Approach is carried out before finally turning sideways the approach emerges.
  • a transverse slot 21 in the lugs 20 makes this possible Immersion of the insulation displacement connections 7 'of the contact elements when compressing carrier body 1 and conductor guide element 4 ', when inserting the approaches the conductors are pressed into the insulation displacement connections be and the electrical connection between Ladders and contact elements is produced.
  • locking means also cause this version the cohesion of the carrier body and Conductor guide element after connecting the conductor.
  • FIG. 7 Another modification of the above Conductor guide element is shown in FIG. 7. It is provided that the guide bores 9 " at an angle of approximately 45 ° into the conductor guide element 4 "are introduced and straight through the approach 20 'run.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder gemäß dem Oberbegriff eines der unabhängigen Ansprüche.
Bei derartigen Verbindern ist es erforderlich, die elektrischen Leiter mitsamt ihrer Isolation in die Schneid-Klemm-Anschlüsse unter Durchdringung der Isolation und elektrischer Kontaktierung des Metalleiters mit dem jeweils zugeordneten Verbindungselement hineinzudrücken. Dabei sollen die elektrischen Leiter zwecks Ermöglichung einer dichten Nebeneinander-Anordnung mehrerer Verbinder in axialer Richtung in den Trägerkörper bzw. Isolierkörper des Verbinders eingeführt sein.
Aus der EP 0 102 156 B1 ist eine Verbindungseinrichtung bekannt, bei der in einem Trägerkörper ein Kontaktelement mit einem Schneid-Klemm-Anschluß angeordnet ist und bei dem der anzuschließende Leiter in axialer Richtung - bezogen auf die Längsausdehnung des Kontaktelementes - in dieses bzw. den Trägerkörper eingeführt ist. Nach dem Einführen des Leiters wird dann ein Druck auf das vordere Ende des Kontaktelementes ausgeübt, wodurch ein hinterer Bereich des Kontaktelementes, in den der Leiter eingeführt ist, zusammengefaltet wird. Durch diese Faltung durchdringen Schneidkanten der gefalteten Kontaktelement-Seitenwände die Isolation des Leiters und gelangen in elektrischen Kontakt mit dem metallischen Teil des Leiters.
Bei dieser im großen und.ganzen zufriedenstellenden Verbindungseinrichtung ist jedoch ein aufwendig gestaltetes Kontaktelement erforderlich, um eine einwandfreie Kontaktierung zu gewährleisten.
Aus der FR-A-2 562 337, die den nächstkommenden Stand der Technik darstellt, ist ein Verbinder der eingangs genannten Art bekannt. Die anzuschließenden Leiter werden in einen
Haltekanal im Druckteil eingefädelt, der an einer Seitenwand des Druckteils angeordnet ist. Anschließend werden die Leiter zur anderen Seite des Druckteils hin gebogen, so daß ein Teil der Leiter sich etwa senkrecht zwischen den beiden Seitenwänden erstreckt. Daraufhin wird der Trägerkörper in das Druckteil eingesetzt, wobei der sich zwischen den beiden Seitenwänden erstreckende Teil der Leiter sich vor den in Ausnehmungen des Trägerkörpers angeordneten Schneid-Klemm-Anschlüssen positioniert. Schließlich wird das Trägerteil in das Druckteil eingeschoben, wobei die Leiter in die Schneid-Klemm-Anschlüsse eingedrückt werden.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Verbinder der eingangs genannten Art dahingehend auszubilden, daß der Schneid-Klemm-Anschluß des Kontaktelementes möglichst einfach gestaltet sein kann, wobei das Kontaktelement somit kostengünstig als Massenartikel herstellbar ist, und daß die axial eingeführten Leiter möglichst einfach, doch sicher in den Schneid-Klemm-Anschluß eindrückbar sind, wobei eine zuverlässige Kontaktierung mit dem Kontaktelement gewährleistet sein soll.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils der unabhängigen Ansprüche.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2, 3 und 7 angegeben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Schneid-Klemm-Anschluß der Kontaktelemente äußerst einfach ausgebildet ist, wobei nach dem Zusammendrücken des Ober- und Unterteiles des Isolierkörpers eine sichere Kontaktierung des in eine Öffnung des Isolierkörper-Oberteiles eingeführten Leiters mit dem Kontaktelement erzielt wird. Dabei ragen die angeschlossenen Leiter dann in axialer Richtung aus dem Isolierkörper heraus, und die Packungsdichte nebeneinander angeordneter Verbinder wird durch die angeschlossenen Leiter nicht beeinflußt. Ein zusätzlicher Vorteil ist darin zu sehen, daß durch den schräg geführten Verlauf der Leiter durch die Umlenkungen im Oberteil des Isolierkörpers das Oberteil nach dem Zusammendrücken von Ober- und Unterteil zugentlastend auf die Leiter wirkt. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß durch den sich in axialer Richtung des Kontaktelementes flach erstreckenden Schneid-Klemm-Anschluß der Kontaktelemente der für die Kontaktelemente benötigte Einbauraum nicht beeinflußt wird und die Kontaktelemente in einem vielpoligen Verbinder somit äußerst dicht nebeneinander angeordnet werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders in auseinandergezogener Darstellung im Schnitt,
Fig. 2
eine Seitenansicht von Kontaktkammern des Steckverbinders gemäß Fig. 1 im Schnitt,
Fig. 3
die Aufsicht auf die Kontaktkammern gem. Fig. 2 im Schnitt,
Fig. 4
die Seitenansicht eines zusammengefügten Steckverbinders im Teilschnitt,
Fig. 5
die Seitenansicht eines modifizierten, vormontierten Steckverbinders im Teilschnitt, und
Fig. 6-9
die Seitenansichten einer Kontaktkammer von weiterhin modifizierten Steckverbindern im Teilschnitt.
Der in der Fig. 1 dargestellte Steckverbinder besteht im wesentlichen aus einem Trägerkörper 1, der mit Kammern 2 versehen ist, in denen Kontaktelemente 3 angeordnet sind sowie einem als Leiterführungselement 4 ausgebildeten Oberteil/Druckteil.
Die Kontaktelemente, von denen der Übersichtlichkeit halber hier nur eines dargestellt ist, sind in den Kammern durch entsprechend angeordnete Rastmittel 5 gehalten und an ihrem vorderen Ende 6 mit einem Steckanschluß zur Verbindung mit einem entsprechenden Gegenstecker versehen. Am hinteren Ende sind die Kontaktelemente flach ausgebildet und mit einem Schneid-Klemm-Anschluß versehen, der im wesentlichen durch den Schlitz 8 gebildet wird. Der Schneid-Klemm-Anschluß ragt dabei aus dem Trägerkörper 1 hervor.
Das als Leiterführungselement 4 ausgebildete Oberteil/Druckteil ist mit Führungsbohrungen 9 versehen, in deren trichterförmige Eingänge 10 die anzuschließenden Leiter 11 einschiebbar sind. Die axial in Richtung der Kontaktelemente 3 verlaufenden Führungsbohrungen enden in einer Ausnehmung 12, die von der Unterseite 13 des Leiterführungselementes her eingeformt ist. Dabei ist der Übergang der Führungsbohrungen in die Ausnehmungen mit einer Umlenkschräge 14 versehen, wobei ein in eine Führungsbohrung 9 eingeschobener Leiter 11 durch diese Umlenkschräge derart umgelenkt wird, daß er sich quer durch die Ausnehmung 12 erstreckt.
An der der Umlenkschräge 14 gegenüberliegenden Wand der Ausnehmung 12 ist wiederum eine Umlenkschräge 15 vorgesehen, die einen darauf auftreffenden Leiter beim Einschieben wieder in die axiale Richtung ablenkt, wobei der Leiter in einer sich an die Umlenkschräge 15 anschließenden Führungsrinne 16 in einem zapfenartigen Ansatz 17 gehalten ist. Die beiden Umlenkschrägen 14, 15 sind in axialer Richtung gesehen, versetzt zueinander angeordnet, so daß ein eingeschobener Leiter 11 schräg durch die Ausnehmung 12 geführt ist.
Zur Verdeutlichung von Einzelheiten sind in den Fig. 2 und 3 Schnitte durch Kontaktkammern des Steckverbinders dargestellt.
Zum Anschluß der Leiter 14 an die Kontaktelemente 3 des Steckverbinders werden die Leiter zunächst in die Führungsbohrungen 9 des Leiterführungselementes 4 eingeschoben, bis sie nach erfolgten Umlenkungen aus der Unterseite 13 geringfügig herausragen. Anschließend werden die überstehenden Enden der Leiter abgeschnitten, so daß sie mit der Unterseite 13 bündig abschließen. Das derart vorkonfektionierte Leiterführungselement 4 (siehe Fig. 2) wird dann auf den Trägerkörper 1 aufgesetzt und die Ansätze 17 werden in die Kontaktkammern 2 eingeschoben, wobei die vorstehenden Schneid-Klemm-Anschlüsse 7 der Kontaktelemente in die Ausnehmungen 12 eintauchen und die quer durch die Ausnehmungen geführten Leiter beim Zusammendrücken von Trägerkörper 1 und Leiterführungselement 4 in die Schlitze 8 eingedrückt werden. Dabei wird in an sich bekannter Weise die Isolation der Leiter durchtrennt und der metallische Leiterkern mit dem Kontaktelement elektrisch verbunden.
Eine Schulter 18 am Leiterführungselement, die an einer Anschlagfläche 19 am Trägerkörper beim Zusammendrücken der beiden Teile zur Anlage gelangt, begrenzt die Einschiebtiefe der Ansätze 17 bzw. des Leiterführungselementes, wie in Fig. 4 dargestellt. Trägerkörper und Leiterführungselement werden in der Endstellung, d. h. nach erfolgtem Anschluß der Leiter durch hier nicht näher dargestellte Rastmittel zusammengehalten. Durch die Umlenkungen der Leiter im Leiterführungselement wirkt dieses dabei zugentlastend auf die axial aus dem Leiterführungselement heraustretenden Leiter.
In der Fig. 5 ist eine modifizierte Ausbildung des Steckverbinders dargestellt. Dabei ist vorgesehen, daß das Leiterführungselement 4 in einer vormontierten Stellung mit dem Trägerkörper 1 verbunden ist. Diese vormontierte Lage des Leiterführungselementes ist in der Fig. 5 dargestellt, wobei in dieser Stellung in die Führungsbohrungen eingeschobene Leiter 11 auf der Anschlagfläche 19 (Oberseite des Trägerkörpers 1) gegen Ende des Leiter-Einschiebevorganges aufstoßen. Durch da Auftreffen der Leiter kann der Anwender problemlos erkennen, daß die Leiter weit genug eingeschoben sind. Nachdem alle anzuschließenden Leiter eingeschoben sind, wird das Leiteranschlußelement so weit in Pfeilrichtung X verschoben, bis die Ansätze 17 sich über bzw. vor den Kontaktkammer-Öffnungen befinden und bei Druck auf das Leiterführungselement in axialer Richtung in die Kontaktkammern eingeschoben werden. Die elektrische Verbindung der Leiter mit den Kontaktelementen bzw. deren Schneid-Klemm-Anschlüssen 7 erfolgt dann wiederum wie weiter vorn bereits beschrieben, und nach erfolgter Verbindung entspricht auch bei dieser modifizierten Montageanordnung des Steckverbinders die Lage der Teile der in Fig. 4 gezeigten Darstellung.
In der Fig. 6 ist eine Kontaktkammer 2 mit einem modifizierten Kontaktelement 3' sowie mit einem modifizierten Leiterführungselement 4' dargestellt. Hierbei ist das Leiterführungselement mit zapfenförmigen Ansätzen 20, durch die sich die Führungsbohrungen 9' erstrecken, versehen. Dabei entspricht der Querschnitt der Ansätze dem Querschnitt der Kontaktkammern 2 in deren oberen Bereich, so daß die Ansätze in die Kontaktkammern eingeschoben werden können.
Die axial in das Leiterführungselement einlaufenden Führungsbohrungen 9 verlaufen gegen Ende der Ansätze in etwa unter einem Winkel von 45°, so daß ein in die Bohrung eingeschobener Leiter schräg durch den jeweiligen Ansatz geführt ist, bevor er schließlich seitlich aus dem Ansatz heraustritt. Nach dem Einschieben der Leiter in das Leiterführungselement werden die ggfs. aus den Ansätzen herausragenden Leiterenden bündig abgetrennt. Ein Querschlitz 21 in den Ansätzen 20 ermöglicht das Eintauchen der Schneid-Klemm-Anschlüsse 7' der Kontaktelemente beim Zusammendrücken von Trägerkörper 1 und Leiterführungselement 4', wobei beim Einschieben der Ansätze die Leiter in die Schneid-Klemm-Anschlüsse gedrückt werden und die elektrische Verbindung zwischen Leitern und Kontaktelementen hergestellt wird. Hier nicht näher dargestellte Rastmittel bewirken auch bei dieser Ausführung den Zusammenhalt von Trägerkörper und Leiterführungselement nach dem Anschluß der Leiter.
Eine weitere Abwandlung des vorstehend beschriebenen Leiterführungselementes ist in der Fig. 7 dargestellt. Hierbei ist vorgesehen, daß die Führungsbohrungen 9" unter einem Winkel von etwa 45° in das Leiterführungselement 4" eingebracht sind und geradlinig durch den Ansatz 20' verlaufen.
Eine weitere Modifikation des Steckverbinders in den den Fig. 8 und 9 im Teilschnitt in einer Kontaktkammer 2 dargestellt. Hierbei ist das Leiterführungselement 4''' ebenfalls mit einem zapfenförmigen Ansatz 20" versehen, der jedoch endseitig mit einer Schrägfläche 22 versehen ist, so daß eine Spitze 23 daran ausgebildet ist. Die Führungsbohrungen 9''' sind bei dieser Ausführung genau axial zur Richtung der Kontaktelemente 3" ausgerichtet, und das Ende 24 der Schneid-Klemm-Anschlüsse 7" ist geringfügig hochgebogen, damit die Spitze 23 hinter den Schneid-Klemm-Anschluß 7" der Kontaktelemente 3" greifen kann.
Bei der Montage bzw. dem Anschluß von Leitern werden diese zunächst durch die Führungsbohrungen in das Leiterführungselement eingeschoben, bis sie ein geringes Stück aus der Schrägfläche 22 des Ansatzes 20" herausragen. Anschließend werden die Ansätze in die oberen Enden der Kontaktkammern hineingedrückt, wobei die Spitzen 23 hinter die Schneid-Klemm-Anschlüsse 7" greifen und diese über die Schrägfläche bei fortschreitendem Eindrücken der Ansätze hochbiegen und über das Ende des jeweiligen Leiters schieben. Dabei gelangen die Leiterenden dann in die Schlitze der Schneid-Klemm-Anschlüsse und werden mit den Kontaktelementen elektrisch verbunden. Das Eindrükken der Ansätze des Leiterführungselementes ist beendet, wenn das Leiterführungselement auf der Oberseite des Trägerkörpers 1 aufstößt, wobei auch hier dann durch nicht näher dargestellte Rastmittel die beiden Teile zusammengehalten werden.

Claims (7)

  1. Elektrischer Verbinder zum Anschluß von isolierten elektrischen Leitern, vorzugsweise elektrischer Steckverbinder, mit in mindestens einer Ausnehmung bzw. Kammer eines Träger- und Isolierkörpers angeordneten Kontaktelementen, wobei die Kontaktelemente an mindestens einem Ende mit einem Schneid-Klemm-Anschluß zum Anschluß eines elektrischen Leiters versehen sind und wobei die Leiter in axialer Richtung - bezogen auf die Längsausdehnung der Kontaktelemente bzw. der Kammer(n) - in den Verbinder hineingeführt sind,
    wobei die elektrischen Leiter (11) mittels eines Druckteiles in die Schneid-Klemm-Anschlüsse (7, 7', 7") der Kontaktelemente (3, 3', 3") eindrückbar sind, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Druckteil als Leiterführungselement (4, 4', 4", 4"') ausgebildet ist und mit axial - bezogen auf die Kontaktelemente des Verbinders - ausgerichteten Führungsbohrungen (9, 9', 9", 9'''), in die die Leiter (11) einschiebbar sind, versehen ist,
    daß die Führungsbohrungen in Ausnehmungen (12) münden, die auf der dem Trägerkörper zugewandten Seite (13) des Leiterführungselementes (4) angeordnet sind, daß die Führungsbohrungen (9) endseitig in Umlenkschrägen (14) für die eingeführten Leiter (11) übergehen,
    daß auf den den Umlenkschrägen (14) gegenüberliegenden Seiten der Ausnehmungen (12) jeweils eine weitere Umlenkschräge (15) angeordnet ist, wobei diese Umlenkschrägen, in axialer Richtung gesehen, versetzt zu den ersten Umlenkschrägen (14) angeordnet sind,
    daß das Leiterführungselement mit mindestens einem Ansatz (17, 20, 20', 20") versehen ist, der in die Kammer(n) (2) des Isolierkörpers (1) mit den darin angeordneten Kontaktelementen einschiebbar sind, und
    daß ein Anschlag am Leiterführungsteil am Isolierkörper bei ausreichender Einschiebung zur Anlage gelangt und die Einschiebtiefe des Leiterführungselementes bzw. von dessen Ansätzen begrenzt, wobei die durch die Umlenkungen (14, 15) quer durch die Ausnehmungen (12) geführten Leiter (11) in die Schneid-Klemm-Anschlüsse der Kontaktelemente gedrückt werden.
  2. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leiterführungselement (4) in einer vormontierten Stellung seitlich verschiebbar am Trägerkörper (1) gehalten ist und daß der Ansatz bzw. die Ansätze (17) des Leiterführungselementes nach der seitlichen Verschiebung in die Kammer(n) (2) des Trägerkörpers mit den darin angeordneten Kontaktelementen einschiebbar sind.
  3. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Führungsbohrungen (9) eingeführten Leiter (11) nach der Einführung und den dabei erfolgten Umlenkungen an einer Anschlagkante, die an einer Fläche (19) am Trägerkörper oder ggfs. auch am Leiterführungselement ausgebildet ist, anstoßen.
  4. Elektrischer Verbinder zum Anschluß von isolierten elektrischen Leitern, vorzugsweise elektrischer Steckverbinder, mit in mindestens einer Ausnehmung bzw. Kammer eines Träger- und Isolierkörpers angeordneten Kontaktelementen, wobei die Kontaktelemente an mindestens einem Ende mit einem Schneid-Klemm-Anschluß zum Anschluß eines Leiters versehen sind und wobei die Leiter in axialer Richtung - bezogen auf die Längsausdehnung der Kontaktelemente bzw. der Kammer(n) - in den Verbinder hineingeführt sind,
    wobei die elektrischen Leiter (11) mittels eines Druckteiles in die Schneid-Klemm-Anschlüsse (7") der Kontaktelemente (3") eindrückbar sind, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Druckteil als Leiterführungselement (4"') ausgebildet ist und mit axial - bezogen auf die Kontaktelemente des Verbinders - ausgerichteten Führungsbohrungen (9"'), in die die Leiter (11) einschiebbar sind, versehen ist,
    daß das Leiterführungselement (4"') mit mindestens einem Ansatz (20"), durch den bzw. die sich die Führungsbohrungen (9"') erstrecken, versehen ist, wobei der Ansatz bzw. die Ansätze in die Kammer(n) des Trägerkörpers einschiebbar sind,
    daß der Ansatz bzw. die Ansätze (20") auf der Seite, die dem Trägerkörper zugewandt ist, mit einer Schrägfläche (22) versehen ist bzw. sind und
    daß die dabei gebildete Spitze (23) beim Einschieben des Ansatzes bzw. der Ansätze in die Kammer(n) des Trägerkörpers hinter den jeweiligen Schneid-Klemm-Anschluß (7"') der Kontaktelemente (3") greift und diesen bei fortschreitender Einschiebung gegen den jeweiligen Leiter (11) und schließlich den Leiter in den Schlitz (8) des Schneid-Klemm-Anschlusses drückt.
  5. Elektrischer Verbinder zum Anschluß von isolierten elektrischen Leitern, vorzugsweise elektrischer Steckverbinder, mit in mindestens einer Ausnehmung bzw. Kammer eines Träger- und Isolierkörpers angeordneten Kontaktelementen, wobei die Kontaktelemente an mindestens einem Ende mit einem Schneid-Klemm-Anschluß zum Anschluß eines Leiters versehen sind und wobei die Leiter in axialer Richtung - bezogen auf die Längsausdehnung der Kontaktelemente bzw. der Kammer(n) - in den Verbinder hineingeführt sind,
    wobei die elektrischen Leiter (11) mittels eines Druckteiles in die Schneid-Klemm-Anschlüsse (7') der Kontaktelemente (3') eindrückbar sind, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Druckteil als Leiterführungselement (4') ausgebildet ist und
    mit im wesentlichen axial - bezogen auf die Kontaktelemente des Verbinders - ausgerichteten Führungsbohrungen (9'), in die die Leiter (11) einschiebbar sind, versehen ist,
    daß das Leiterführungselement (4') mit mindestens einem Ansatz (20), durch den bzw. die sich die Führungsbohrungen erstrecken, versehen ist, wobei der Ansatz bzw. die Ansätze in die Kammer(n) (2) des Trägerkörpers (1) einschiebbar sind,
    daß die Führungsbohrungen zum Ende des Ansatzes bzw. der Ansätze hin eine Umlenkung von etwa 45° aufweisen und
    daß die in der Kammer bzw. den Kammern angeordneten Schneid-Klemm-Anschlüsse (7') beim Einschieben des Ansatzes bzw. der Ansätze (20) in die Kammer(n) in als Querschlitze ausgeführte Ausnehmungen (21) des Ansatzes bzw. der Ansätze eintauchen und die Führungsbohrungen dabei durchdringen, wobei die Isolation eines in die Führungsbohrung eingeschobenen Leiters durchschnitten und der Leiter selbst mit dem Kontaktelement verbunden wird.
  6. Elektrischer Verbinder zum Anschluß von isolierten elektrischen Leitern, vorzugsweise elektrischer Steckverbinder, mit in mindestens einer Ausnehmung bzw. Kammer eines Träger- und Isolierkörpers angeordneten Kontaktelementen, wobei die Kontaktelemente an mindestens einem Ende mit einem Schneid-Klemm-Anschluß zum Anschluß eines Leiters versehen sind, und wobei die Leiter in axialer Richtung - bezogen auf die Längsausdehnung der Kontaktelemente bzw. der Kammer(n) - in den Verbinder hineingeführt sind,
    wobei die elektrischen Leiter (11) mittels eines Druckteiles in die Schneid-Klemm-Anschlüsse (7') der Kontaktelemente (3') eindrückbar sind, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Druckteil als Leiterführungselement (4") ausgebildet ist, und unter einem Winkel von etwa 45° zur Achse der Kontaktelemente des Verbinders verlaufende Führungsbohrungen (9") in die Leiter (11) einschiebbar sind, aufweist,
    daß das Leiterführungselement mit mindestens einem Ansatz (20'), durch den bzw. die sich die Führungsbohrungen erstrecken, versehen ist und
    daß der Ansatz bzw. die Ansätze eine als Querschlitz ausgeführte Ausnehmung (21) aufweist bzw. aufweisen, in die in der Kammer bzw. den Kammern (2) des Trägerkörpers angeordnete Schneid-Klemm-Anschlüsse (7') beim Einschieben des Ansatzes bzw. der Ansätze in die Kammer(n) eintauchen und dabei die Führungsbohrungen durchdringen, wobei die Isolation eines in die Führungsbohrungen eingeschobenen Leiters durchtrennt und der Leiter selbst mit dem Kontaktelement verbunden wird.
  7. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag am Leiterführungsteil, der an einer Kante des Trägerkörpers bei ausreichender Einschiebtiefe zur Anlage gelangt, die Einschiebtiefe des Ansatzes bzw. der Ansätze des Leiterführungselementes begrenzt.
EP93101464A 1992-02-07 1993-01-30 Elektrischer Verbinder Expired - Lifetime EP0554810B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9321536U DE9321536U1 (de) 1992-02-07 1993-01-30 Elektrischer Verbinder
DE9321548U DE9321548U1 (de) 1992-02-07 1993-01-30 Elektrischer Verbinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4203455 1992-02-07
DE4203455A DE4203455C1 (de) 1992-02-07 1992-02-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0554810A2 EP0554810A2 (de) 1993-08-11
EP0554810A3 EP0554810A3 (en) 1996-04-24
EP0554810B1 true EP0554810B1 (de) 2001-07-25

Family

ID=6451113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93101464A Expired - Lifetime EP0554810B1 (de) 1992-02-07 1993-01-30 Elektrischer Verbinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5277616A (de)
EP (1) EP0554810B1 (de)
JP (1) JPH0782882B2 (de)
AT (1) ATE203631T1 (de)
DE (2) DE4203455C1 (de)
ES (1) ES2161700T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010246U1 (de) 2009-07-29 2009-10-01 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Anschlussvorrichtung für ein mehradriges elektrisches Kabel
DE202010010754U1 (de) 2010-07-28 2010-10-21 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Schneidklemmen und einem unverlierbaren Isolierkörper
WO2013159773A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 HARTING Electronics GmbH Isolierkörper eines steckverbinders

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5541376A (en) * 1994-03-28 1996-07-30 Valleylab Inc Switch and connector
FR2724061A1 (fr) * 1994-08-24 1996-03-01 Amp France Connecteur electrique du type a contact par deplacement d'isolant
US5605469A (en) * 1995-01-05 1997-02-25 Thomas & Betts Corporation Electrical connector having an improved conductor holding block and conductor shield
DE29512585U1 (de) * 1995-08-04 1995-11-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Leiteranschlußelement
ES2140890T3 (es) * 1995-09-21 2000-03-01 Siemens Ag Procedimiento para hacer contacto con un conector multipolar.
EP0788187A1 (de) * 1996-01-30 1997-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kontaktierung einer vielpoligen Federleiste
DE19635872B4 (de) * 1996-09-04 2004-05-19 Langbein, Peter, Prof. Dr.-Ing.habil. Elektrischer Verbinder
DE29801757U1 (de) * 1998-02-03 1999-06-02 Pflitsch Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur abgedichteten Einführung von Kabeln in einen elektrischen Verbinder
DE29801784U1 (de) * 1998-02-03 1999-06-02 Pflitsch Gmbh & Co Kg Anordnung zur Zugentlastung von Langformteilen
DE29801756U1 (de) * 1998-02-03 1999-05-27 Pflitsch Gmbh & Co Kg Kabelverschraubung
DE19811667C2 (de) * 1998-03-18 2002-01-24 Ackermann Albert Gmbh Co Kabelsteckverbinder
DE19836622C2 (de) * 1998-08-13 2003-03-27 Phoenix Contact Gmbh & Co Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE19836631C2 (de) * 1998-08-13 2001-12-06 Phoenix Contact Gmbh & Co Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE19852054C1 (de) * 1998-11-11 2000-07-06 Phoenix Contact Gmbh & Co Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE19852100C2 (de) * 1998-11-12 2001-11-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE19852288C1 (de) * 1998-11-13 2000-06-29 Phoenix Contact Gmbh & Co Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE19951455C1 (de) * 1999-10-25 2001-10-25 Phoenix Contact Gmbh & Co Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
DE10039961C1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Siemens Ag Elektrisches Gerät
DE10048298A1 (de) 2000-09-29 2003-05-28 Harting Kgaa Leiteranschlußelement
DE10111190B4 (de) * 2001-03-08 2005-02-03 Siemens Ag Anschlussklemme mit Kontaktstück
DE10156753A1 (de) * 2001-11-19 2003-06-05 Epcos Ag Meßfühler und Meßfühleranordnung
JP2004111141A (ja) * 2002-09-17 2004-04-08 Honda Tsushin Kogyo Co Ltd 電気コネクタ
EP1972033A2 (de) * 2006-01-14 2008-09-24 Hirschmann Automation and Control Gmbh Kontaktzelle zur aufnahme eines kabelendes mittels schneidklemmtechnik und verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL249266A (de) * 1959-03-19
US3012219A (en) * 1959-03-19 1961-12-05 Minnesota Mining & Mfg Solderless connector for insulated small wires
US3573713A (en) * 1968-11-21 1971-04-06 Minnesota Mining & Mfg Connector
US3718888A (en) * 1971-01-04 1973-02-27 Bell Telephone Labor Inc Universal connector for cable conductors
FR2504315A1 (fr) * 1981-04-16 1982-10-22 Carpano & Pons Element de connexion et dispositif de connexion, comportant de tels elements
DE3376242D1 (en) * 1982-07-23 1988-05-11 Molex Inc Insulation displacement terminal for an electrical connector and environmental sealing means therefor
FR2562337B1 (fr) * 1984-03-27 1986-09-19 Carpano & Pons Dispositif de connexion-deconnexion
US4685755A (en) * 1986-02-19 1987-08-11 Adc Telecommunications, Inc. Terminal assembly
US5041009A (en) * 1987-08-31 1991-08-20 Amp Incorporated Daisy chain connector and method
DE3818497C5 (de) * 1988-05-31 2005-05-25 Quante Ag Anschlußblock für eine Kabelabschlußeinheit
DE9102716U1 (de) * 1990-03-16 1991-05-23 Minnesota Mining & Mfg. Co., Saint Paul, Minn., Us

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010246U1 (de) 2009-07-29 2009-10-01 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Anschlussvorrichtung für ein mehradriges elektrisches Kabel
EP2280452A1 (de) 2009-07-29 2011-02-02 Harting Electric GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für ein mehradriges elektrisches Kabel
DE202010010754U1 (de) 2010-07-28 2010-10-21 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Schneidklemmen und einem unverlierbaren Isolierkörper
WO2012022313A1 (de) 2010-07-28 2012-02-23 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit schneidklemmen und einem unverlierbaren isolierkörper
WO2013159773A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 HARTING Electronics GmbH Isolierkörper eines steckverbinders

Also Published As

Publication number Publication date
US5277616A (en) 1994-01-11
ATE203631T1 (de) 2001-08-15
EP0554810A2 (de) 1993-08-11
DE4203455C1 (de) 1993-06-03
JPH05283112A (ja) 1993-10-29
DE59310195D1 (de) 2001-08-30
JPH0782882B2 (ja) 1995-09-06
EP0554810A3 (en) 1996-04-24
ES2161700T3 (es) 2001-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554810B1 (de) Elektrischer Verbinder
DE3239708C2 (de)
DE4432140C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3329558B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2941029A1 (de) Zum einpressverbinden mit einem elektrischen leiter vorgesehenen elektrischen anschlussteil, verfahren zum verbinden eines anschlussteils mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl elektrischer anschlussteile
DE4312776C2 (de) Fassung für elektrische Betriebsmittel
DE2536135A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
DE3705739C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE69721730T2 (de) Verbindungsblock für kabel
DE112016002791T5 (de) Gemeinschaftsverbinder
DE20319849U1 (de) Steckverbindervorrichtung für mehradrige Flachbandkabel
DE10337508B3 (de) Flachkabel-Steckverbinderanordnung
DE8209249U1 (de) Verbindungselement, insbesondere für Fernmeldeleitungen
EP0083738B1 (de) Mit Schneidklemmen versehenes elektrisches Kabelanschlusselement
DE2536184A1 (de) Kontaktelement
DE2355873C2 (de) Kabelverbinder
EP1154521B1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
DE19949386C2 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
EP0892997B1 (de) Kabelsteckverbinder
DE4331036A1 (de) Druckschweiß-Verbindungsstecker
DE10103744C2 (de) Kabelanschluß- oder -verbingungseinrichtung
EP1632009B1 (de) Kontaktelement und komplementäre leitungskammer für einen stecker oder eine buchse in schneidklemmtechnik
EP1193798B1 (de) Leiteranschlusselement
DE19913007A1 (de) Verfahren zum Kontaktieren eines Kabels und Anschluß- oder Verbindungseinrichtung
DE3621483C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960510

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HARTING KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HARTING KGAA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990615

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01R 12/08 A, 7H 01R 4/24 B

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01R 12/08 A, 7H 01R 4/00 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010725

REF Corresponds to:

Ref document number: 203631

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59310195

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010830

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011025

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2161700

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed

Free format text: BO 01/51 PAGES: 265, IL Y A LIEU DE SUPPRIMER: LA MENTION DE LA NON REMISE. LA REMISE EST PUBLIEE DANS LE PRESENT BOPI.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120202

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120121

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20120125

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59310195

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59310195

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130129

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 203631

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120123

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130129

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120111

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130131