EP0437720A1 - Verfahren zum Übertragen eines Dekors von einer Prägefolie auf ein ebenflächiges Substrat und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Übertragen eines Dekors von einer Prägefolie auf ein ebenflächiges Substrat und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0437720A1
EP0437720A1 EP90123412A EP90123412A EP0437720A1 EP 0437720 A1 EP0437720 A1 EP 0437720A1 EP 90123412 A EP90123412 A EP 90123412A EP 90123412 A EP90123412 A EP 90123412A EP 0437720 A1 EP0437720 A1 EP 0437720A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
embossing
feed
substrate
feed device
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90123412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0437720B1 (de
Inventor
Wilfried Dipl.-Ing. Spälte (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Original Assignee
Leonhard Kurz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonhard Kurz GmbH and Co KG filed Critical Leonhard Kurz GmbH and Co KG
Publication of EP0437720A1 publication Critical patent/EP0437720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0437720B1 publication Critical patent/EP0437720B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories
    • B44B5/028Heated dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories
    • B44B5/022Devices for holding or supporting work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories
    • B44B5/026Dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C1/00Labelling flat essentially-rigid surfaces
    • B65C1/02Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands
    • B65C1/021Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands the label being applied by movement of the labelling head towards the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1865Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip
    • B65C9/1869Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip and being transferred directly from the backing strip onto the article
    • B65C9/1873Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip and being transferred directly from the backing strip onto the article the transfer involving heating means, e.g. for decals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices
    • B65C9/42Label feed control
    • B65C9/44Label feed control by special means responsive to marks on labels or articles

Definitions

  • the invention relates to a method for transferring a decoration limited in its length extension parallel to the tape longitudinal direction of an embossing foil from the embossing foil onto a flat substrate, in particular onto a card, wherein the substrate is moved together with the embossing foil through an embossing station in which the decoration of the Embossing foil is transferred to the substrate, and the embossing foil, which has a plurality of decors with an associated marking, is moved past a sensor that detects the respective marking, and by means of the sensor a feed device for carrying out a feed movement of the substrate to the embossing station is controlled and a device for carrying out this method with a feed device for feeding flat substrates, in particular cards, to an embossing station and with a transport device for an embossing film running through the embossing station, the embossing station successively transferring a decoration from the embossing film to a corresponding substrate is made and in the vicinity of the emb
  • an embossing foil which can be a hot stamping foil in particular, is placed on a flat substrate, in particular on a card which is, for example, an identification card, a credit card or the like. acts so that the transport device for the stamping film is driven intermittently.
  • the feed device for the cards to be decorated can be designed in such a way that the cards are fed to the embossing station without gaps.
  • the intermittent drive of the transport device ie the intermittent feed of the embossing film, enables the same to be stretched, which can impair the accuracy of fit or the assignment of a decor to a corresponding card.
  • the stamping foil has so far been fed at relatively low working or cycle speeds.
  • a method of the type mentioned at the outset and a device for carrying out this method are known from DE OS 37 18 048.
  • the embossing foil with the decors is conveyed step by step to the embossing station by means of a transport device.
  • a control device influencing the transport device is provided. Due to the intermittent drive of the transport device or due to the intermittent feed of the embossing foil, stretching of the embossing foil, by means of which the accuracy of fit or the assignment of a decoration to a corresponding card, can only be avoided to a limited extent. In order to avoid such impairments, it is necessary there that the embossing foil is fed step by step at relatively low working cycle speeds. This has an adverse effect on the work productivity of this known method.
  • a device for transferring printed decorations from a carrier tape to an object to be embossed is known, the carrier tape, ie the embossing foil, not being fed continuously to the embossing station at a constant speed, but rather a discontinuous process is carried out by means of a stepping motor Feed movement of the carrier film.
  • the carrier film is pulled through the transfer area during the transfer process.
  • the tape drive motor which is designed as a stepping motor, is switched over, as a result of which the carrier tape is conveyed back.
  • the belt drive motor is then switched off.
  • the stretching of the stamping foil which is possible through such a discontinuous drive is eliminated in this known device by a dancer roller. Since such a dancer roller has a certain inertia, the feed speed in this known device is low.
  • DE OS 37 41 588 discloses a device in which no stamping foil is used, but two stamping jaws that oscillate towards and away from one another.
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned and an apparatus for carrying out this method, with a precise assignment of the decors of the embossing foil limited in their length extension to the flat substrates to be decorated, in particular cards, with a comparatively high work - or clock speed is guaranteed.
  • this object is achieved in that the stamping film is moved continuously at a constant speed and the feed device is moved step by step in a defined manner to the feed movement of the stamping film. Due to the continuous feed movement of the stamping foil.
  • the advantage of stamping foil is that undesired stretching of the stamping foil is avoided.
  • the embossing foil with markings associated with the individual decorations can be easily formed while the decorations are being applied. As soon as the sensor interacting with the feed device for the substrates to be decorated, in particular cards, detects a corresponding marking, the sensor triggers a precisely defined step-by-step feed movement of the feed device and thus a precisely defined feed, for example of a card to be decorated, to the embossing station.
  • embossing rollers can be used in the embossing station, the diameter of which does not have to be exactly a multiple of the distance between adjacent decors, but can be freely selected.
  • the sensor is adjusted in the feed direction of the feed device in order to set the precisely fitting assignment between the decor of the embossing film and the flat substrate. In this way, any adjustment to the given decor spacing of the stamping foil is possible by adjusting the sensor. It is understood that the The distance between adjacent decorations on the embossing film must be at least as large as the length dimension of the successive flat substrates in their feed direction.
  • the drive device has a clutch which can be controlled by means of the sensor and which is provided for carrying out a step-by-step working cycle of the drive device of the feed device for the defined step-by-step feed of the substrates with a continuous feed of the stamping film which takes place at a constant speed.
  • the coupling is activated in such a way that the drive device provides a precisely defined feed of the feed device and thus of the flat substrate closest to the embossing station for the embossing station.
  • the embossing film which moves continuously at a constant speed, is fed to the embossing station, in which the corresponding decor is transferred precisely to the flat substrate.
  • the feed device retracts, after which a feed movement to the embossing station takes place, in which the subsequent flat substrate is brought into a ready position.
  • the sensor can be adjusted in the feed direction of the feed device for the exact local adaptation of a decor to the associated substrate. It is by means of a device designed in this way easily possible to adapt the step-by-step feed of the flat substrates to be decorated, in particular cards, very precisely to any given distance between neighboring decorations of the embossing foil. This adjustment is not at the expense of the working or cycle speed, so that high working speeds are possible even with high fitting accuracy.
  • Another advantage, as has already been stated is that the roller diameter of the embossing rollers of the embossing station can be freely selected and does not have to be exactly a multiple of the distance between adjacent decorations of the embossing film. However, this means that the storage of embossing rollers is reduced to an absolute minimum.
  • the feed device is preferably provided for executing a linearly oscillating feed and retraction movement and can be provided with at least one latching pawl delimiting a retraction movement of the / each substrate.
  • a feed movement of individual flat substrates to be decorated, in particular cards takes place via a defined stop in the direction of the embossing station; in the immediately following retraction movement of the feed device, the planar substrates are moved away from the embossing station again until they come to rest against the stop defined by the at least one latching pawl.
  • the planar substrates to be decorated which lie precisely defined against the latches, no longer take part in a further retraction movement of the feed device.
  • the coupling activates the drive device for the feed device and thus simultaneously feeds the flat surface substrate closest to the embossing station and the embossing film with the associated decor to the embossing station.
  • a particularly simple design of the device is obtained if the at least one latch is moved into the locking position by gravitation or is moved from the locking position into the release position by a card moved in the feed direction.
  • a magazine for substrates and a removal device for removing a single substrate from the magazine and for transferring it to the feed device are preferably provided in the feed direction upstream of the stamping station.
  • a large number of flat substrates, in particular cards, can be stored in the magazine. With the aid of the removal device, it is then possible to automatically remove the magazine-coated flat substrates one by one and to feed them to the embossing station of the device step by step.
  • the removal device preferably has at least one suction element for securely and precisely localized holding and transferring a substrate to the feed device.
  • the at least one suction element of the removal device can be connected to a vacuum source, the connection between the vacuum source and the suction element not being permanent, but being controlled in pulses by the drive device of the feed device.
  • To the At least one suction member of the removal device is only under vacuum until the flat substrate closest to the feed device has been gripped with the at least one suction member and transferred to the feed device. As soon as this flat substrate has been transferred to the feed device, the fluidic connection between the at least one suction element of the removal device and the vacuum source is interrupted, at the same time it is ensured that the flat substrate transferred to the feed device is held on the feed device.
  • the at least one suction element of the removal device can be provided on a pivotable base part which is connected to a lever linkage on which an eccentric connected to the drive device of the feed device acts.
  • the vacuum source that can be fluidly connected to the at least one suction element can also be controlled or driven in pulses.
  • the feed device can be designed with secure suction elements for securely and precisely localized holding of at least one substrate on the feed device.
  • these suction elements can preferably be connected intermittently to the vacuum source mentioned above.
  • the intermittent fluidic connection between the suction members of the feed device and the vacuum source is preferably also via the drive device of the feed device.
  • the individual flat substrates to be decorated are here during each feed step of the feed device with the help of the suction elements of the feed device on the Feed device held.
  • the fluidic connection between the suction elements of the feed device and the vacuum source is interrupted, so that the flat substrates to be decorated are no longer fixed to the feed device and to the at least one latch provided on the feed device, which is described further above has been precisely defined.
  • the feed device can be designed as a flat-surface organ through which suction channels, which are fluidly connected fluidly and which extend with a vacuum source, and which form the suction elements of the feed device.
  • suction channels which are fluidly connected fluidly and which extend with a vacuum source, and which form the suction elements of the feed device.
  • the transfer station can have a heated counter roll. This avoids warping of the flat substrates in the embossing station even with very thin-walled flat substrates. It has proven to be expedient if the work and / or the counter roll of the transfer station are provided with a coating which prevents adhesion. This coating can be a Teflon coating. Since there may be a relatively large distance between the individual flat substrates to be decorated, it would be possible for the embossed layer of the embossing film to stick. This sticking is prevented by coating the rollers of the embossing station.
  • a cooling device is provided downstream of the embossing station in the feed direction.
  • the cooling device can have an endless belt connected to the drive device of the feed device with a belt section running flat between two deflection rollers, and the carrier film of the embossing film can be guided in the vicinity of and parallel to the flat belt section.
  • the individual flat substrates provided with a decor in the embossing station move behind the embossing station along a cooling path, preferably between the flat band section of the cooling device and the carrier film of the embossing film no longer having a decor, on the one hand through the flat band section of the cooling device and on the other hand through the carrier film the embossing foil prevents undesired warping of the individual decorated flat substrates.
  • the carrier foil of the embossing foil is detached from the individual decorated flat substrates preferably at the end portion of the flat ribbon portion of the cooling device that is removed from the embossing station.
  • FIG. 1 shows a device 10, which has a drive device 14 for a feed device 16 and an upper frame 18 for a work roll 20 and for an unwinding drum 22 and a winding drum 24.
  • a drive motor 26 with a gear 28 is provided in the base frame 12 of the device 10.
  • a first endless drive 30, a second endless drive 32 and a third endless drive 34 can be driven by the drive motor 26 via the transmission 28.
  • the endless drives 30, 32 and 34 can be belt drives, chain drives or the like. act.
  • the first drive 30 is connected via a coupling 36 to an articulated linkage 38 which is pivotally mounted about a fixed bearing axis 40 and which is articulated at 42 to the feed device 16.
  • the first endless drive 30 also serves to drive a cam disk or an eccentric 46 which rests on a lever linkage 48 which is pivotally mounted on a fixed bearing axis 50 and is articulated at 52 to a removal device 54.
  • the removal device 54 has a base element 56 which is mounted so as to be pivotable about a stationary bearing axis 58 (see FIG. 1) in the direction of the double arrow 60. The pivoting movement of the base element 56 of the removal device 54 in the direction of the double arrow 60 is triggered by the eccentric 46 via the associated lever linkage 48.
  • a magazine 62 for stacked flat substrates 64 to be decorated, in particular cards, is arranged above the removal device 54. With the aid of the removal device 54, it is possible to remove from the magazine 62 to remove the bottom card 64 facing the removal device 54 or the feed device 16 and to transfer it to the feed device 16. With the aid of the feed device 16, the separated flat substrates or cards 64 are then moved intermittently to an embossing station 66 with the aid of the drive device 14. In order to prevent a retraction movement of the individual flat substrates 64 to be decorated during the reciprocating movement (see arrow 44 in FIG. 1), latching pawls 68 are provided, which are described in detail below in connection with FIGS. 4 and 5.
  • the embossing station 66 has, in addition to the work roll 20, a counter roll 70, the work roll 20 and the counter roll 70 being driven simultaneously by means of the third drive 34 which is not driven.
  • the work roll 20 can be lifted off the counter roll 70 and heated by means of a heating device 72.
  • the counter roller 70 can be designed to be heatable.
  • An embossing film 74 in particular a hot embossing film, is wound onto the unwinding drum 22, which is unwound continuously from the unwinding drum 22 at a constant speed and is continuously fed to the embossing station 66 at a constant speed. This is indicated by arrow 76 in FIG. 1.
  • the embossing film 74 has a large number of decors, with each individual decor being assigned at least one marking which can be detected by a sensor 78. With the aid of the removal device 54, as already stated, flat substrates 64 are individually removed from the magazine 62 and transferred to the feed device 16.
  • the feed device 16 executes a linearly oscillating movement in the direction of the double arrow 44, in which the isolated flat substrates 64 in Direction to the stamping station 66 are moved forward.
  • the detent pawls 68 prevent the individual planar substrates 64 from performing a retraction movement corresponding to the feed movement 16 because the individual planar substrates 64 are retained on the detent pawls 68.
  • the coupling 36 of the drive device 14 is switched on, so that the feed device 16 executes a precisely defined feed movement in the direction of the stamping station 66, this precisely defined feed movement resulting in the the first flat substrate 64 adjacent to the stamping station 66 is precisely defined and the continuous feed movement (see FIG. 1, arrow 76) of the stamping film 74 is moved through the stamping station 66 together with the stamping film 74.
  • the decor located on the embossing film 74 is transferred from the embossing film 74 to the corresponding flat substrate 74 with a precise fit.
  • the feed movement 16 again executes a retraction movement, after which the bottom card 64 is again removed from the magazine 62 with the aid of the removal device 54 and transferred to the feed device 16.
  • a cooling device 80 In the feed direction of the feed device 16, downstream of the embossing station 66, a cooling device 80 is provided which has an endless belt 82 with a flat belt section 84.
  • the endless belt 82 of the cooling device 80 is driven by means of the second endless drive 32.
  • the flat belt section 84 of the endless belt 82 is fixed by two deflection rollers 86 and 88.
  • a release roller 90 In the vicinity of the deflection roller 86, a release roller 90 is arranged, around which the decorative roller Carrier foil 92 of the stamping foil 74 is deflected and wound onto the winding drum 24.
  • the flat substrates 64 decorated with the decor of the embossing film 74 are arranged downstream behind the embossing station 66 between the flat band section 84 of the endless belt 82 of the cooling device 80 and the carrier film 92 of the embossing film 74, so that even in the case of very thin-walled flat substrates 64 a warping of the decorated substrates behind the embossing station 66 is prevented.
  • FIG. 2 shows a top view of the feed device 16, drawn in sections, and the removal device 54 with its base element 56 and three suction elements 96, which stand upwards from the base element 56 in the direction of the magazine 62 (see FIG. 1), as shown in FIG 6 is clearly visible.
  • thin, dash-dotted lines indicate a flat substrate 64, in particular a card, which is transferred from magazine 62 to feed device 16 with the aid of removal device 54.
  • the feed device 16 has suction members 98 in the form of suction channels on its two lateral edge sections, with which the individual flat substrates 64 can be fixed on the feed device 16.
  • the feed device 16 is formed at its end section remote from the embossing station 66 with a recess 100, in which the removal device 54 is pivotably mounted around the associated bearing axis 58 (see FIG. 1). In the longitudinal direction of the feed device 16 runs in the middle a longitudinal groove 102, which is described in detail below in connection with FIG. 5.
  • the magazine device 62 is provided above the removal device 54 and has a clear inner cross section adapted to the circumferential contour of the flat substrates 64.
  • the magazine 62 is formed with narrow holding tabs 104 for holding the stack of flat substrates 64 located in the magazine 62.
  • the removal device 54 i.e.
  • the suction elements 96 of the removal device 54 it is possible to hold the substrate 64, which is the lowest in the magazine 62, and to move it past the holding tabs 104 out of the magazine 62 and to transfer it to the feed device 16, the corresponding substrate 64 by means of the the two end holding tines 106 provided suction members 98 is fixed to the feed device 16.
  • the feed device 16 After the named flat substrate 64 has been transferred to the feed device 16, the latter executes a feed movement in the direction of the embossing station 66 (see FIG. 1), during which the flat substrate 64 is moved past a latch 68. If the feed device 16 subsequently executes a retraction movement, the corresponding flat substrate 64 is held back by the latch 68 so that the two holding tines 106 of the feed device 16 are again available for taking over a flat substrate 64 removed from the magazine 62.
  • FIGS. 4 and 5 show a section of the feed device 16 with the longitudinal groove 102 running in the middle in the longitudinal direction and a latching pawl 68, which with a retaining lug 108 in the retaining position in the Longitudinal groove 102 protrudes, as can be seen from FIG. 5.
  • the latch 68 is pivotally mounted about a bearing axis 110 between the restraint position drawn with solid lines and a release position drawn with thin dashed lines.
  • the bearing axis 110 of the latch 68 is mounted in fixed bearing members 112 (see FIG. 4).
  • a stop 114 protrudes from the bearing axis 110, against which a pin 116, which projects laterally from the detent pawl 68, bears in the retention position.
  • the pivotal movement of the pawl 68 caused by gravity is limited by the pin 116 and the stop 114 in such a way that the retaining lug 108 of the pawl 68 with its retaining surface 118 is oriented at least approximately perpendicular to the longitudinal groove 102.
  • the retaining lug 108 also has an inclined surface 120 which is oriented at an angle to the longitudinal groove 102 and is at a distance from the bearing axis 110 such that when the feed device 16 moves forward, a flat card 64 which comes into contact with the inclined surface 120 catches the pawl 68 pivoted upward in the direction of arrow 122 into the release position until the flat substrate 64 has moved under the latch 68.
  • FIG. 6 shows the flat substrates 64 stacked above the removal device 54 in the magazine 62, which are retained in the magazine 62 by means of the holding tabs 104 of the magazine 62.
  • the lowermost flat substrate 64 is removed from the magazine 62.
  • the feed device with the suction elements 98 can also be seen in sections in this figure.
  • the arrow 60 indicates the up and down movement of the removal device 54, by means of which the lowermost flat substrate 64 is removed from the magazine 62 and transferred to the feed device 16.

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Übertragen eines Dekors von einer Prägefolie (74) auf ein ebenflächiges Substrat (64), insbesondere auf eine Karte, beschrieben, wobei das Substrat (64) gemeisam mit der Prägefolie (74) durch eine Prägestation (66) durchbewegt wird, in der das Dekor von der Prägefolie (74) auf das Substrat (64) übertragen wird. Die nacheinander eine Vielzahl Dekore mit einer zugehörigen Markierung aufweisende Prägefolie (74) wird kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit an einem die jeweilige Markierung erfassenden Sensor (78) vorbeibewegt. Mittels des Sensors (78) wird eine Vorschubeinrichtung (16) zur Durchführung einer definierten schrittweisen Vorschubbewegung des/jedes ebenflächigen Substrates (64) zur Prägestation (66) gesteuert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übertragen eines in seiner zur Bandlängsrichtung einer Prägefolie parallelen Längenerstreckung begrenzten Dekors von der Prägefolie auf ein ebenflächiges Substrat, insbesondere auf eine Karte, wobei das Substrat gemeinsam mit der Prägefolie durch eine Prägestation durchbewegt wird, in der das Dekor von der Prägefolie auf das Substrat übertragen wird, und wobei die nacheinander eine Vielzahl Dekore mit einer dazugehörigen Markierung aufweisende Prägefolie an einem die jeweilige Markierung erfassenden Sensor vorbeibewegt und mittels des Sensors eine Vorschubeinrichtung zur Durchführung einer Vorschubewegung des Substrates zur Prägestation gesteuert wird, sowie eine Vorrichtung zur Duchführung dieses Verfahrens mit einer Vorschubeinrichtung zum Vorschub von ebenflächigen Substraten, insbesondere Karten, zu einer Prägestation und mit einer Transporteinrichtung für eine durch die Prägestation verlaufende Prägefolie, wobei in der Prägestation aufeinanderfolgend jeweils ein Übertrag eines Dekors von der Prägefolie auf ein entsprechendes Substrat erfolgt und in der Nachbarschaft der Prägestation ein Sensor zum Erfassen von mindestens einer an der Prägefolie vorgesehene Markierung vorgesehen ist, der zur Ausführung einer Vorschubbewegung einzelner ebenflächiger Substrate mit einer Antriebseinrichtung der Vorschubeinrichtung zusammengeschaltet ist.
  • Bei einem bekannten Verfahren der eingangs genannten Art wird beim Übertragen eines in seiner zur Bandlängsrichtung einer Prägefolie parallelen Längenerstreckung begrenzten Dekors von einer Prägefolie, bei der es sich insbes. um eine Heissprägefolie handeln kann, auf ein ebenflächiges Substrat, insbes. auf eine Karte, bei der es sich bspw. um eine Ausweiskarte, eine Kreditkarte o.dgl. handelt, so vorgegangen, dass die Transporteinrichtung für die Prägefolie intermittierend angetrieben wird. Die Vorschubeinrichtung für die zu dekorierenden Karten kann derartig ausgelegt sein, dass die Karten der Prägestation lückenlos aneinanderanschliessend zugeführt werden. Durch den intermittierenden Antrieb der Transporteinrichtung, d.h. durch den intermittierenden Vorschub der Prägefolie sind Dehnungen derselben möglich, welche die Passgenauigkeit bzw. die Zuordnung eines Dekors zu einer entsprechenden Karte beeinträchtigen können. Um derartige Beeinträchtigungen auszuschliessen, erfolgt der Vorschub der Prägefolie bislang mit relativ geringen Arbeits- bzw. Taktgeschwindigkeiten.
  • Ein Verfahren der eingangs genannten Art und eine Vorrichtung zur Durchführung dieser Verfahrens ist aus der DE OS 37 18 048 bekannt. Dort wird die die Dekore aufweisende Prägefolie mittels einer Transporteinrichtung schrittweise zur Prägestation befördert. Zu diesem Zweck ist eine die Transporteinrichtung beeinflussende Steuereinrichtung vorgesehen. Durch den intermittierenden Antrieb der Transporteinrichtung bzw. durch den intermittierenden Vorschub der Prägefolie ist eine Dehnung der Prägefolie, durch welche die Passgenauigkeit bzw. die Zuordnung eines Dekors zu einer entsprechenden Karte beeinträchtigt wird, nur bedingt zu vermeiden. Um solche Beeinträchtigungen zu vermeiden, ist es dort erforderlich, dass der schrittweise Vorschub der Prägefolie mit relativ geringen Arbeits-Taktbeschwindigkeiten erfolgt. Das wirkt sich auf die Arbeitsproduktivität dieses bekannten Verfahrens nachteilig aus.
  • Die selben Mängel ergeben sich bei der aus der DE OS 37 13 666 bekannten Präge-Rotationsmaschine, bei welcher die Prägefolie ebenfalls diskontinuierlich, d.h. schrittweise bewegt wird, so dass eine unerwünschte Dehnung der Prägefolie und eine dadurch bedingte ungenaue Zuordnung zwischen Dekor der Prägefolie und zu beprägendem Gegenstand nur dann ausreichend zuverlässig vermieden wird, wenn die Arbeits- bzw. Taktgeschwindigkeit der Maschine gering ist.
  • Aus der DE PS 31 49 950 ist eine Vorrichtung zum Übertragen von Druckdekoren von einem Trägerband auf einen zu beprägenden Gegenstand bekannt, wobei das Trägerband, d.h. die Prägefolie, nicht kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit der Prägestation zugeführt wird, sondern es erfolgt mittels eines Schrittmotors eine diskontinuierliche Vorschubbewegung der Trägerfolie. Die Trägerfolie wird während des Übertragungsvorgangs durch den Übertragungsbereich gezogen. Nach Beendigung des Übertragungsvorgangs wird der als Schrittmotor ausgebildete Bandantriebsmotor umgeschaltet, wodurch das Trägerband zurückgefördert wird. Danach erfolgt eine Abschaltung des Bandantriebsmotors. Die durch einen solchen diskontinuierlichen Antrieb mögliche Dehnung der Prägefolie wird bei dieser bekannten Vorrichtung durch eine Tänzerwalze eliminiert. Nachdem eine solche Tänzerwalze eine bestimmte Eigenträgheit besitzt, ist die Vorschubgeschwindigkeit bei dieser bekannten Vorrichtung gering.
  • Die DE OS 37 41 588 offenbart eine Vorrichtung, bei welcher keine Prägefolie zur Anwendung gelangt, sondern zwei sich oszillierend aufeinander zu- und voneinander wegbewegende Prägebacken.
  • Der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, wobei eine passgenaue Zuordnung der in ihrer Längenerstreckung begrenzten Dekore der Prägefolie zu den zu dekorierenden ebenflächigen Substraten, insbes. Karten, bei einer vergleichsweise hohen Arbeits- bzw. Taktgeschwindigkeit gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird verfahrensgemäss dadurch gelöst, dass die Prägefolie mit konstanter Geschwindigkeit kontinuierlich und die Vorschubeinrichtung an die Vorschubbewegung der Prägefolie definiert angepasst schrittweise bewegt wird. Durch die kontinuierliche, mit konstanter Geschwindigkeit erfolgende Vorschubbewegung der Prägefolie ergibt sich der Vorteil, dass unerwünschte Dehnungen der Prägefolie vermieden werden. Die Ausbildung der Prägefolie mit zu den einzelnen Dekoren zugehörigen Markierungen ist problemlos während der Anbringung der Dekore möglich. Sobald der mit der Vorschubeinrichtung für die zu dekorierenden Substrate, insbes. Karten zusammenwirkende Sensor eine entsprechende Markierung feststellt, löst der Sensor eine genau definierte schrittweise Vorschubbewegung der Vorschubeinrichtung und somit eine genau definierte Zuführung z.B. einer zu dekorierenden Karte zur Prägestation aus. Es ergibt sich so eine genaue Zuordnung zwischen einem Dekorelement der Prägefolie und einem entsprechenden Substrat, z.B. einer Karte und dabei der besondere Vorteil, dass die passgenaue Dekorierung, d.h. Übertragung eines Dekors auf eine entsprechende Karte o.dgl. mit einer vergleichsweise hohen Arbeits- bzw. Taktgeschwindigkeit möglich ist. Wesentlich ist auch noch, dass die passgenaue Dekorierung auch dann möglich ist, wenn der Abstand der einzelnen Dekorelemente aus irgendwelchen Gründen variieren sollte.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass in der Prägestation Prägewalzen zur Anwendung gelangen können, deren Durchmesser nicht genau ein Mehrfaches des Abstandes zwischen benachbarten Dekoren sein muss, sondern frei wählbar ist.
  • Als besonders zweckmässig hat es sich erwiesen, wenn der Sensor zur Einstellung der passgenauen Zuordnung zwischen dem Dekor der Prägefolie und dem ebenflächigen Substrat in Vorschubrichtung der Vorschubeinrichtung verstellt wird. Auf diese Weise ist durch Verstellung des Sensors jede gewünschte Anpassung an gegebene Dekorabstände der Prägefolie möglich. Es versteht sich, dass hierbei der Abstand zwischen benachbarten Dekoren auf der Prägefolie mindestens gleich gross sein muss wie die Längenabmessung der aufeinanderfolgenden ebenflächigen Substrate in ihrer Vorschubrichtung.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird vorrichtungsgemäss dadurch gelöst, dass die Antriebseinrichtung eine mittels des Sensors ansteuerbare Kupplung aufweist, die zur Durchführung eines schrittweisen Arbeitszyklus der Antriebseinrichtung der Vorschubeinrichtung zum definierten schrittweisen Vorschub der Substrate bei kontinuierlichem, mit konstanter Geschwindigkeit erfolgendem Vorschub der Prägefolie vorgesehen ist.
  • Sobald der Sensor eine zu einem Dekor zugehörige Markierung erfasst hat, wird die Kupplung derartig aktiviert, dass mit Hilfe der Antriebseinrichtung ein genau definierter Vorschub der Vorschubeinrichtung und somit des der Prägestation am nächsten angeordneten ebenflächigen Substrates zur Prägestation erfolgt. Gleichzeitig wird die sich kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit bewegende Prägefolie der Prägestation zugeführt, in der das entsprechende Dekor passgenau auf das ebenflächige Substrat übertragen wird. Unmittelbar nach dem Zuführen eines ebenflächigen Substrates zur Prägestation erfolgt eine Rückzugbewegung der Vorschubeinrichtung, wonach wieder eine Vorschubbewegung zur Prägestation erfolgt, bei welcher das nachfolgende ebenflächige Substrat in eine Bereitschaftsstellung verbracht wird. Als zweckmässig hat es sich erwiesen, wenn der Sensor zur genauen örtlichen Anpassung eines Dekors an das zugehörige Substrat in Vorschubrichtung der Vorschubeinrichtung verstellbar ist. Mittels einer derartig ausgebildeten Vorrichtung ist es einfach möglich, den schrittweisen Vorschub der zu dekorierenden ebenflächigen Substrate, insbes. Karten, an jeden beliebigen vorgegebenen Abstand zwischen benachbarten Dekoren der Prägefolie sehr genau anzupassen. Diese Anpassung geht nicht zu Lasten der Arbeits- bzw. Taktgeschwindigkeit, so dass auch bei hohen Passgenauigkeiten grosse Arbeitsgeschwindigkeiten möglich sind. Ein weiterer Vortei besteht -wie bereits ausgeführt wurde- darin, dass der Walzendurchmesser der Prägewalzen der Prägestation frei wählbar ist und nicht genau ein Mehrfaches des Abstandes zwischen benachbarten Dekoren der Prägefolie sein muss. Das bedeutet jedoch, dass die Lagerhaltung für Prägewalzen auf ein absolutes Minimum reduziert ist.
  • Die Vorschubeinrichtung ist vorzugsweise zur Ausführung einer linear oszillierenden Vorschub- und Rückzug-Bewegung vorgesehen und kann mit mindestens einer eine Rückzugbewegung des/jedes Substrates definiert begrenzenden Rastklinke versehen sein. Mittels einer derartigen Vorschubeinrichtung erfolgt eine Vorschubbewegung einzelner zu dekorierender ebenflächiger Substrate, insbes. Karten, über einen definierten Anschlag in Richtung zur Prägestation; bei der unmittelbar anschliessenden Rückzugbewegung der Vorschubeinrichtung werden die ebenflächigen Substrate wieder von der Prägestation wegbewegt, bis sie an dem durch die mindestens eine Rastklinke festgelegten Anschlag genau definiert zur Anlage kommen. An einer weiteren Rückzugbewegung der Vorschubeinrichtung nehmen die an den Rastklinken genau definiert anliegenden zu dekorierenden ebenflächigen Substrate nicht mehr teil. Es ergibt sich somit eine genau definierte Lokalisierung der einzelnen zu dekorierenden Substrate. Wenn dann -wie bereits erwähnt worden ist- der Sensor eine zu einem Dekor der Prägefolie zugehörige Markierung erfasst hat, erfolgt über die Kupplung eine Aktivierung der Antriebseinrichtung für die Vorschubeinrichtung und somit eine gleichzeitige Zuführung des der Prägestation am nächsten liegenden ebenflächigen Stubstrates und der Prägefolie mit dem zugehörigen Dekor zur Prägestation.
  • Eine besonders einfache Ausbildung der Vorrichtung ergibt sich, wenn die mindestens eine Rastklinke durch Gravitation in die Arretierstellung gestellt wird bzw. durch eine in Vorschubrichtung bewegte Karte von der Arretierstellung in die Freigabestellung bewegt wird.
  • An dem von der Prägestation abgewandten Endabschnitt der Vorschubeinrichtung ist in Vorschubrichtung stromaufwärts vor der Prägestation vorzugsweise ein Magazin für Substrate und eine Entnahmeeinrichtung zur Entnahme jeweils eines einzigen Substrates aus dem Magazin und zur Übergabe an die Vorschubeinrichtung vorgesehen. In dem Magazin können eine Vielzahl ebenflächiger Substrate, insbes. Karten, magaziniert werden. Mit Hilfe der Entnahmeeinrichtung ist es dann möglich, die magazinierten ebenflächigen Substrate automatisch einzeln zu entnehmen und automatisch der Prägestation der Vorrichtung schrittweise zuzuführen.
  • Die Entnahmeeinrichtung weist vorzugsweise mindestens ein Saugorgan zum sicheren und genau lokalisierten Halten und Übergeben eines Substrates an die Vorschubeinrichtung auf. Das mindestens eine Saugorgan der Entnahmeeinrichtung ist mit einer Vakuumquelle verbindbar, wobei die Verbindung zwischen der Vakuumquelle und dem Saugorgan nicht permanent gegeben ist, sondern durch die Antriebseinrichtung der Vorschubeinrichtung impulsweise gesteuert wird. An dem mindestens einen Saugorgan der Entnahmeeinrichtung liegt nur so lange ein Vakuum an, bis das der Vorschubeinrichtung am nächsten liegende ebenflächige Substrat mit dem mindestens einen Saugorgan gegriffen und an die Vorschubeinrichtung übergeben worden ist. Sobald dieses ebenflächige Substrat an die Vorschubeinrichtung übergeben worden ist, wird die fluidische Verbindung zwischen dem mindestens einen Saugorgan der Entnahmeeinrichtung und der Vakuumquelle unterbrochen, gleichzeitig wird dafür gesorgt, dass das zur Vorschubeinrichtung übertragene ebenflächige Substrat an der Vorschubeinrichtung festgehalten wird.
  • Das mindestens eine Saugorgan der Entnahmeeinrichtung kann an einem schwenkbaren Grundteil vorgesehen sein, das mit einem Hebelgestänge verbunden ist, an dem ein mit der Antriebseinrichtung der Vorschubeinrichtung verbundene Exzenter angreift. Mit einer derartig ausgebildeten Vorrichtung kann auch die mit dem mindestens einen Saugorgan fluidisch verbindbare Vakuumquelle impulsweise gesteuert bzw. angetrieben werden. Die Vorschubeinrichtung kann zum sicheren und genau lokalisierten Festhalten mindestens eines Substrates an der Vorschubeinrichtung mit Saugorganen ausgebildet sein. Diese Saugorgane sind wie das mindestens eine Saugorgan der Entnahmeeinrichtung vorzugsweise an die weiter oben erwähnte Vakuumquelle intermittierend anschliessbar. Die intermittierende fluidische Verbindung zwischen den Saugorganen der Vorschubeinrichtung und der Vakuumquelle erfolgt vorzugsweise ebenfalls über die Antriebseinrichtung der Vorschubeinrichtung. Die einzelnen zu dekorierenden ebenflächigen Substrate werden hierbei während jedes Vorschubschrittes der Vorschubeinrichtung mit Hilfe der Saugorgane der Vorschubeinrichtung an der Vorschubeinrichtung festgehalten. Während des an jede Vorschubbewegung anschliessenden Rückzugs wird die fluidische Verbindung zwischen den Saugorganen der Vorschubeinrichtung und der Vakuumquelle unterbrochen, so dass die zu dekorierenden ebenflächigen Substrate nicht länger an der Vorschubeinrichtung fixiert sind und an der mindestens einen an der Vorschubeinrichtung vorgesehenen Rastklinke, die weiter oben beschrieben worden ist, genau definiert zur Anlage kommen.
  • Die Vorschubeinrichtung kann als ebenflächiges Organ ausgebildet sein, durch das sich mit einer Vakuumquelle intermittierend fluidisch verbundene Saugkanäle hindurcherstrecken, welche die Saugorgane der Vorschubeinrichtung bilden. An einer derartigen Vorschubeinrichtung können bei geeigneter Dimensionierung der Saugorgane auch sehr dünne ebenflächige Substrate, insbes. Karten, sicher und eben festgehalten und schrittweise zur Prägestation bewegt werden.
  • Die Übertragungsstation kann ausser der beheizten Arbeitswalze eine beheizte Gegenwalze aufweisen. Dadurch wird auch bei sehr dünnwandigen ebenflächigen Substraten eine Verwölbung der ebenflächigen Substrate in der Prägestation vermieden. Als zweckmässig hat es sich erwiesen, wenn die Arbeits- und/oder die Gegenwalze der Übertragungsstation mit einer eine Verklebung verhindernden Beschichtung versehen sind. Bei dieser Beschichtung kann es sich um eine Teflonbeschichtung handeln. Nachdem zwischen den einzelnen zu dekorierenden ebenflächigen Substraten unter Umständen ein relativ grosser Abstand gegeben ist, wäre es möglich, dass es zu einem Kleben der Prägesschicht der Prägefolie kommt. Dieses Kleben wird durch die Beschichtung der Walzen der Prägestation verhindert.
  • Um eine unerwünschte Verwölbung bzw. Verbiegung der dekorierten ebenflächigen Substrate auch bei relativ dünnwandigen Substraten sicher zu verhindern, hat es sich als zweckmässig erwiesen, wenn in Vorschubrichtung stromabwärts hinter der Prägestation eine Kühleinrichtung vorgesehen ist. Die Kühleinrichtung kann ein mit der Antriebseinrichtung der Vorschubeinrichtung verbundenes endloses Band mit einem zwischen zwei Umlenkrollen ebenflächig verlaufenden Bandabschnitt aufweisen, und die Trägerfolie der Prägefolie kann in der Nachbarschaft des ebenflächigen Bandabschnittes und zu diesem parallel geführt sein. Die einzelnen in der Prägestation mit einem Dekor versehenen ebenflächigen Substrate bewegen sich hinter der Prägestation entlang einer Kühlstrecke also vorzugsweise zwischen dem ebenflächigen Bandabschnitt der Kühleinrichtung und der kein Dekor mehr aufweisenden Trägerfolie der Prägefolie, wobei einerseits durch den ebenflächigen Bandabschnitt der Kühleinrichtung und andererseits durch die Trägerfolie der Prägefolie eine unerwünschte Verwölbung der einzelnen dekorierten ebenflächigen Substrate verhindert wird. Eine Ablösung der Trägerfolie der Prägefolie von den einzelnen dekorierten ebenflächigen Substraten erfolgt vorzugsweise an dem von der Prägestation entfernten Endabschnitt des ebenflächigen Bandabschnittes der Kühleinrichtung.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zum passgenauen Übertragen eines Dekors von einer Prägefolie auf ein ebenflächiges Substrat. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Übertragen eines Dekors von einer Prägefolie auf ein ebenflächiges Substrat,
    Fig. 2
    eine Ansicht der Entnahmeeinrichtung und der abschnittweise gezeichneten Vorschubeinrichtung in Blickrichtung der Pfeile II-II in Fig. 1 von oben bei von der Vorrichtung entferntem Magazin für zu dekorierende ebenflächige Substrate,
    Fig. 3
    eine Ansicht des Magazins in Blickrichtung des Pfeiles III in Fig. 1, wobei der Stapel der zu dekorierenden ebenflächigen Substrate mit dünnen strichpunktierten Linien angedeutet ist,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf einen Abschnitt der Vorschubeinrichtung in Blickrichtung des Pfeiles IV in Fig. 1,
    Fig. 5
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie V-V in Fig.4, und
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie VI-VI in Fig. 2 und entlang der Schnittlinie VI-VI in Fig. 3, wobei die Entnahmeeinrichtung, die Vorschubeinrichtung und das Magazin für zu dekorierende ebenflächige Substrate abschnittweise gezeichnet sind.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 10, die in einem Untergestell 12 eine Antriebseinrichtung 14 für eine Vorschubeinrichtung 16 sowie ein Obergestell 18 für eine Arbeitswalze 20 und für eine Abwickeltrommel 22 und eine Aufwickeltrommel 24 aufweist. Im Untergestell 12 der Vorrichtung 10 ist ein Antriebsmotor 26 mit einem Getriebe 28 vorgesehen. Mit dem Antriebsmotor 26 ist über das Getriebe 28 ein erster endloser Trieb 30, ein zweiter endloser Trieb 32 sowie ein dritter endloser Trieb 34 antreibbar. Bei den endlosen Trieben 30, 32 und 34 kann es sich um Riementriebe, um Kettentriebe o.dgl. handeln. Der erste Trieb 30 ist über eine Kupplung 36 mit einem Gelenkgestänge 38 verbunden, das um eine ortsfeste Lagerachse 40 schwenkbeweglich gelagert und bei 42 an die Vorschubeinrichtung 16 angelenkt ist. Ist die Kupplung 36 eingekuppelt, so wird eine Antriebsbewegung des ersten endlosen Triebes 30 in eine linear oszillierende hin- und hergehende Bewegung der Vorschubeinrichtung 16 umgewandelt. Diese linear oszillierende hin- und hergehende Bewegung der Vorschubeinrichtung 16 ist durch den Doppelpfeil 44 angedeutet. Der erste endlose Trieb 30 dient ausserdem zum Antrieb einer Nockenscheibe bzw. eines Exzenters 46, der an einem Hebelgestänge 48 anliegt, das an einer ortsfesten Lagerachse 50 schwenkbeweglich gelagert und bei 52 an eine Entnahmeeinrichtung 54 angelenkt ist. Die Entnahmeeinrichtung 54 weist -wie aus Fig. 6 ersichtlich ist- ein Grundelement 56 auf, das um eine ortsfeste Lagerachse 58 (sh. Fig. 1) in Richtung des Doppelpfeiles 60 schwenkbeweglich gelagert ist. Die Schwenkbewegung des Grundelementes 56 der Entnahmeeinrichtung 54 in Richtung des Doppelpfeiles 60 wird mittels des Exzenters 46 über das zugehörige Hebelgestänge 48 ausgelöst.
  • Über der Entnahmeeinrichtung 54 ist ein Magazin 62 für aufeinandergestapelte zu dekorierende ebenflächige Substrate 64, insbes. Karten, angeordnet. Mit Hilfe der Entnahmeeinrichtung 54 ist es möglich, aus dem Magazin 62 jeweils die der Entnahmeeinrichtung 54 bzw. der Vorschubeinrichtung 16 zugewandte unterste Karte 64 zu entnehmen und an die Vorschubeinrichtung 16 zu übergeben. Mit Hilfe der Vorschubeinrichtung 16 werden die vereinzelten ebenflächigen Substrate bzw. Karten 64 dann mit Hilfe der Antriebseinrichtung 14 intermittierend zu einer Prägestation 66 bewegt. Um eine Rückzugbewegung der einzelnen zu dekorierenden ebenflächigen Substrate 64 bei der hin- und hergehenden Bewegung (sh. Pfeil 44 in Fig. 1) zu verhindern, sind Rastklinken 68 vorgesehen, die weiter unten in Verbindung mit den Figuren 4 und 5 detailliert beschrieben werden. Die Prägestation 66 weist neben der Arbeitswalze 20 eine Gegenwalze 70 auf, wobei die Arbeitswalze 20 und die Gegenwalze 70 simultan mittels des dritten entlosen Triebes 34 angetrieben werden. Die Arbeitswalze 20 ist von der Gegenwalze 70 abhebbar und mittels einer Heizeinrichtung 72 beheizbar. Entsprechend kann die Gegenwalze 70 beheizbar ausgebildet sein.
  • Auf die Abwickeltrommel 22 ist eine Prägefolie 74, insbes. eine Heissprägefolie, aufgewickelt, die von der Abwickeltrommel 22 kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit abgewickelt und der Prägestation 66 kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit zugeführt wird. Das ist durch den Pfeil 76 in Fig. 1 angedeutet. Die Prägefolie 74 weist eine Vielzahl Dekore auf, wobei jedem einzelnen Dekor mindestens eine Markierung zugeordnet ist, die von einem Sensor 78 erfassbar ist. Mit Hilfe der Entnahmeeinrichtung 54 werden -wie bereits ausgeführt worden ist- aus dem Magazin 62 ebenflächige Substrate 64 einzeln entnommen und an die Vorschubeinrichtung 16 übergeben. Die Vorschubeinrichtung 16 führt eine linear oszillierende Bewegung in Richtung des Doppelpfeiles 44 aus, bei der die vereinzelten ebenflächigen Substrate 64 in Richtung zur Prägestation 66 vorwärts bewegt werden. Durch die Rastklinken 68 werden die einzelnen ebenflächigen Substrate 64 daran gehindert, eine der Vorschubbewegung 16 entsprechende Rückzugbewegung durchzuführen, weil die einzelnen ebenflächigen Substrate 64 an den Rastklinken 68 zurückgehalten werden. Sobald der Sensor 78 die zu einem Dekor der Prägefolie 74 zugehörige mindestens eine Markierung erfasst hat, wird die Kupplung 36 der Antriebseinrichtung 14 eingeschaltet, so dass die Vorschubeinrichtung 16 eine genau definierte Vorschubbewegung in Richtung zur Prägestation 66 ausführt, wobei durch diese genau definierte Vorschubbewegung das zur Prägestation 66 benachbarte erste ebenflächige Substrat 64 genau definiert und der kontinuierlichen Vorschubbewegung (sh. Fig. 1, Pfeil 76) der Prägefolie 74 entsprechend gemeinsam mit der Prägefolie 74 durch die Prägestation 66 durchbewegt wird. In der Prägestation 66 wird das auf der Prägefolie 74 befindliche Dekor von der Prägefolie 74 auf das entsprechende ebenflächige Substrat 74 passgenau übertragen. Anschliessend führt die Vorschubbewegung 16 wieder eine Rückzugbewegung aus, nach welcher mit Hilfe der Entnahmeeinrichtung 54 aus dem Magazin 62 wiederum die unterste Karte 64 entnommen und an die Vorschubeinrichtung 16 übergeben wird.
  • In Vorschubrichtung der Vorschubeinrichtung 16 stromabwärts hinter der Prägestation 66 ist eine Kühleinrichtung 80 vorgesehen, die ein endloses Band 82 mit einem ebenflächigen Bandabschnitt 84 aufweist. Das endlose Band 82 der Kühleinrichtung 80 wird mittels des zweiten endlosen Triebes 32 angetrieben. Der ebenflächige Bandabschnitt 84 des endlosen Bandes 82 ist durch zwei Umlenkrollen 86 und 88 festgelegt. In der Nachbarschaft der Umlenkrolle 86 ist eine Ablöserolle 90 angeordnet, um welche die dekorlose Trägerfolie 92 der Prägefolie 74 umgelenkt und auf die Aufwickeltrommel 24 aufgewickelt wird. Die mit dem Dekor der Prägefolie 74 dekorierten ebenflächigen Substrate 64 sind stromabwärts hinter der Prägestation 66 zwischen dem ebenflächigen Bandabschnitt 84 des endlosen Bandes 82 der Kühleinrichtung 80 und der Trägerfolie 92 der Prägefolie 74 angeordnet, so dass auch bei sehr dünnwandigen ebenflächigen Substraten 64 eine Verwölbung der dekorierten Substrate hinter der Prägestation 66 verhindert wird.
  • Die Wirkverbindung zwischen dem mindestens einen Sensor 78 und der Kupplung 36 der Antriebseinrichtung 14 ist durch einen Pfeil 94 in Fig. 1 schematisch angedeutet.
  • Fig. 2 zeigt in einer Ansicht von oben die abschnittweise gezeichnete Vorschubeinrichtung 16 sowie die Entnahmeeinrichtung 54 mit ihrem Grundelement 56 und drei Saugorganen 96, die vom Grundelement 56 in Richtung zum Magazin 62 (sh. Fig. 1) nach oben stehen, wie aus Fig. 6 deutlich ersichtlich ist. In Fig. 2 ist mit dünnen strichpunktierten Linien ein ebenflächiges Substrat 64, insbesondere eine Karte, angedeutet, die mit Hilfe der Entnahmeeinrichtung 54 vom Magazin 62 auf die Vorschubeinrichtung 16 übergeben wird. Die Vorschubeinrichtung 16 weist an ihren beiden seitlichen Randabschnitten Saugorgane 98 in Form von Saugkanälen auf, mit denen die einzelnen ebenflächigen Substrate 64 an der Vorschubeinrichtung 16 festlegbar sind. Die Vorschubeinrichtung 16 ist an ihrem von der Prägestation 66 entfernten Endabschnitt mit einer Ausnehmung 100 ausgebildet, in welcher die Entnabmeeinrichtung 54 um die zugehörige Lagerachse 58 (sh. Fig. 1) herum schwenkbeweglich gelagert ist. In Längsrichtung der Vorschubeinrichtung 16 verläuft mittig eine Längsrille 102, die weiter unten in Verbindung mit Fig. 5 detailliert beschrieben wird.
  • Über der Entnahmeeinrichtung 54 ist die Magazineinrichtung 62 vorgesehen, die einen an die Umfangskontur der ebenflächigen Substrate 64 angepassten lichten Innenquerschnitt aufweist. An der der Entnahmeeinrichtung 54 zugewandten Unterseite ist das Magazin 62 mit schmalen Haltelaschen 104 zum Halten des im Magazin 62 befindlichen Stapels ebenflächiger Substrate 64 ausgebildet. Mit Hilfe der Entnahmeeinrichtung 54, d.h. mit Hilfe der Saugorgane 96 der Entnahmeeinrichtung 54 ist es möglich, das im Magazin 62 unterste ebenfläche Substrat 64 festzuhalten, und an den Haltelaschen 104 vorbei aus dem Magazin 62 herauszubewegen und an die Vorschubeinrichtung 16 zu übergeben, wobei das entsprechende ebenflächige Substrat 64 mittels der an den beiden endseitigen Haltezinken 106 vorgesehenen Saugorgane 98 an der Vorschubeinrichtung 16 fixiert wird. Nach der Übergabe des genannen ebenflächigen Substrates 64 an die Vorschubeinrichtung 16 führt diese eine Vorschubbewegung in Richtung zur Prägestation 66 (sh. Fig.1) aus, während welcher das ebenflächige Substrat 64 an einer Rastklinke 68 vorbeibewegt wird. Führt die Vorschubeinrichtung 16 nachfolgend eine Rückzugbewegung aus, so wird das entsprechende ebenflächige Substrat 64 von der Rastklinke 68 zurückgehalten, so dass die beiden Haltezinken 106 der Vorschubeinrichtung 16 wieder zur Übernahme eines aus dem Magazin 62 entnommenen ebenflächigen Substrates 64 zur Verfügung stehen.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen einen Abschnitt der Vorschubeinrichtung 16 mit der mittig in Längsrichtung verlaufenden Längsrille 102 und einer Rastklinke 68, die mit einer Rückhaltenase 108 in der Rückhaltestellung in die Längsrille 102 hineinsteht, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist. Die Rastklinke 68 ist um eine Lagerachse 110 zwischen der mit durchgezogenen Linien gezeichneten Rückhaltestellung und einer mit dünnen strichlierten Linien gezeichneten Freigabestellung schwenkbeweglich gelagert. Die Lagerachse 110 der Rastklinke 68 ist in ortsfesten Lagerorganen 112 (sh. Fig. 4) gelagert. Von der Lagerachse 110 steht ein Anschlag 114 weg, an welchem in der Rückhaltestellung ein von der Rastklinke 68 seitlich wegstehender Stift 116 anliegt. Durch den Stift 116 und den Anschlag 114 wird die durch die Erdanziehung bewirkte Schwenkbewegung der Rastklinke 68 derartig begrenzt, dass die Rückhaltenase 108 der Rastklinke 68 mit ihrer Rückhaltefläche 118 mindestens annähernd senkrecht zur Längsrille 102 orientiert ist. Die Rückhaltenase 108 weist ausserdem eine Schrägfläche 120 auf, die zur Längsrille 102 unter einem derartigen Winkel orientiert und von der Lagerachse 110 einen solchen Abstand aufweist, dass bei einer Vorschubbewegung der Vorschubeinrichtung 16 eine an der Schrägfläche 120 zur Anlage gelangende ebenflächige Karte 64 die Rastklinke 68 in Richtung des Pfeiles 122 nach oben in die Freigabestellung verschwenkt, bis das ebenflächige Substrat 64 unter der Rastklinke 68 vorbeibewegt ist. Sobald das ebenflächige Substrat 64 nicht mehr an der Schrägfläche 120 der Rastklinke 68 anliegt, wird die Rastklinke 68 infolge Gravitation wieder in die mit durchgezogenen Linien in Fig. 5 gezeichnete Rückhaltestellung gestellt, so dass es dem an der Rückhaltefläche 118 der Rastklinke 68 zur Anlage kommenden ebenflächigen Substrat 64 nicht möglich ist, die Rückzugbewegung der Vorschubeinrichtung 16 mit auszuführen. Zu diesem Zweck ist es selbstverständlich während der Rückzugbewegung der Vorschubeinrichtung 16 erforderlich, dass die fluidische Verbindung zwischen den Saugorganen 98 der Vorschubeinrichtung 16 und der (nicht gezeichneten) Vakuumeinrichtung unterbrochen ist. Das ist mittels der Antriebseinrichtung 14 (sh. Fig. 1) steuerbar.
  • Fig. 6 zeigt die über der Entnahmeeinrichtung 54 in dem Magazin 62 aufgestapelten ebenflächigen Substrate 64, die mittels der Haltelaschen 104 des Magazins 62 im Magazin 62 zurückgehalten werden. Mit Hilfe der Entnahmeeinrichtung 54 wird jeweils das unterste ebenflächige Substrat 64 aus dem Magazin 62 entnommen. Mit der Bezugsziffer 16 ist auch in dieser Figur abschnittweise die Vorschubeinrichtung mit den Saugorganen 98 zu ersehen. Der Pfeil 60 deutet die auf- und abgehende Bewegung der Entnahmeeinrichtung 54 an, durch welche jeweils das unterste ebenflächige Substrat 64 aus dem Magazin 62 entnommen und an die Vorschubeinrichtung 16 übergeben wird.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Übertragen eines in seiner zur Bandlängsrichtung einer Prägefolie parallelen Längenerstreckung begrenzten Dekors von der Prägefolie (74) auf ein ebenflächiges Substrat (64), insbesondere auf eine Karte, wobei das Substrat (64) gemeinsam mit der Prägefolie (74) durch eine Prägestation (66) durchbewegt wird, in der das Dekor von der Prägefolie (74) auf das Substrat (64) übertragen wird, und wobei die nacheinander eine Vielzahl Dekore mit einer zugehörigen Markierung aufweisende Prägefolie (74) an einem die jeweilige Markierung erfassenden Sensor (78) vorbeibewegt und mittels des Sensors (78) eine Vorschubeinrichtung (16) zur Durchführung einer Vorschubbewegung des Substrates (64) zur Prägestation (66) gesteuert wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Prägefolie (74) mit konstanter Geschwindigkeit kontinuierlich und die Vorschubeinrichtung (16) an die Vorschubbewegung der Prägefolie (74) definiert angepasst schrittweise bewegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sensor (78) zur Einstellung der passgenauen Zuordnung zwischen dem Dekor der Prägefolie (74) und dem ebenflächigen Substrat (64) in Vorschubrichtung der Vorschubeinrichtung (16) verstellt wird.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Vorschubeinrichtung (16) zum Vorschub von ebenflächigen Substraten (64), insbesondere Karten, zu einer Prägestation (66) und mit einer Transporteinrichtung für eine durch die Prägestation (66) verlaufende Prägefolie (74), wobei in der Prägestation (66) aufeinanderfolgend jeweils ein Übertrag eines Dekors von der Prägefolie (74) auf ein entsprechendes Substrat (64) erfolgt, und in der Nachbarschaft der Prägestation (66) ein Sensor (78) zum Erfassen von mindestens einer an der Prägefolie (74) vorgesehenen Markierung vorgesehen ist, der zur Ausführung einer Vorschubbewegung einzelner ebenflächiger Substrate (64) mit einer Antriebseinrichtung (14) der Vorschubeinrichtung (16) zusammengeschaltet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebseinrichtung (14) eine mittels des Sensors (78) ansteuerbare Kupplung (36) aufweist, die zur Durchführung eines schrittweisen Arbeitszyklus der Antriebseinrichtung (14) der Vorschubeinrichtung (16) zum definierten schrittweisen Vorschub der Substrate (64) bei kontinuierlichem, mit konstanter Geschwindigkeit erfolgendem Vorschub der Prägefolie (74) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sensor (78) zur genauen örtlichen Anpassung eines Dekors an das zugehörige Substrat (64) in Vorschubrichtung der Vorschubeinrichtung (16) verstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorschubeinrichtung (16) zur Ausführung einer linear oszillierenden Vorschub- und Rückzug-Bewegung (44) vorgesehen und mit mindestens einer eine Rückzug-Bewegung des/jedes Substrates (64) definiert begrenzenden Rastklinke (68) versehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem von der Prägestation (66) abgewandten Endabschnitt der Vorschubeinrichtung (16) in Vorschubrichtung stromaufwärts vor der Prägestation (66) ein Magazin (62) für Substrate (64) und eine Entnahmeeinrichtung (54) zur Entnahme jeweils eines einzigen Substrates (64) aus dem Magazin (62) und zur Übergabe an die Vorschubeinrichtung (16) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entnahmeeinrichtung (54) mindestens ein Saugorgan (96) zum sicheren und genau lokalisierten Halten und Übergeben eines Substrates (64) an die Vorschubeinrichtung (16) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mindestens eine Saugorgan (96) der Entnahmeeinrichtung (54) an einem schwenkbaren Grundteil (56) vorgesehen ist, das mit einem Hebelgestänge (48) verbunden ist, an dem ein mit der Antriebseinrichtung (14) der Vorschubeinrichtung (16) verbundene Exzenter (46) angreift.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorschubeinrichtung (16) zum sicheren und genau lokalisierten Festhalten mindestens eines Substrates (64) an der Vorschubeinrichtung (16) mit Saugorganen (98) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Prägestation (66) ausser der beheizten Arbeitswalze (20) eine beheizte Gegenwalze (70) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Arbeits- und/oder die Gegenwalze (20, 70) der Prägestation (66) mit einer eine Verklebung verhindernden Beschichtung versehen sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Vorschubrichtung stromabwärts hinter der Prägestation (66) eine Kühleinrichtung (80) vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kühleinrichtung (80) ein mit der Antriebseinrichtung (14) der Vorschubeinrichtung (16) verbundenes endloses Band (82) mit einem zwischen zwei Umlenkrollen (86, 88) ebenflächig verlaufenden Bandabschnitt (84) aufweist, und dass in der Nachbarschaft des ebenflächigen Bandabschnittes (84) und zu diesem parallel die Trägerfolie (92) der Prägefolie (74) geführt ist.
EP90123412A 1989-12-15 1990-12-06 Verfahren zum Übertragen eines Dekors von einer Prägefolie auf ein ebenflächiges Substrat und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0437720B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3941424 1989-12-15
DE3941424A DE3941424A1 (de) 1989-12-15 1989-12-15 Verfahren zum uebertragen eines dekors von einer praegefolie auf ein ebenflaechiges substrat und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0437720A1 true EP0437720A1 (de) 1991-07-24
EP0437720B1 EP0437720B1 (de) 1994-03-02

Family

ID=6395521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90123412A Expired - Lifetime EP0437720B1 (de) 1989-12-15 1990-12-06 Verfahren zum Übertragen eines Dekors von einer Prägefolie auf ein ebenflächiges Substrat und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0437720B1 (de)
JP (1) JP2534582B2 (de)
AT (1) ATE102150T1 (de)
DE (2) DE3941424A1 (de)
DK (1) DK0437720T3 (de)
ES (1) ES2050345T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0529399A2 (de) * 1991-08-23 1993-03-03 Eastman Kodak Company Beschichtungsvorrichtung zur Herstellung von Bildprobendrucken
EP0689915A2 (de) * 1994-06-29 1996-01-03 SYFAL S.r.l. Vorrichtung zum synchronisierten Zuführen von keramischen Platten in einer Rotationsmaschine zum Glasieren und Dekorieren
EP1122130A3 (de) * 2000-02-03 2002-05-29 Alcan Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platinen für Kraftfahrzeug-Nummernschilder
EP1531045A1 (de) * 2003-11-13 2005-05-18 Bobst S.A. Verfahren zum Aufstellen und Übertragen von mindentens zwei verschiedenen Muster von einer Übertragungsfolie
EP1927479A2 (de) 2006-11-30 2008-06-04 Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG Prägevorrichtung mit beheizbarem Revolverkopf
EP2135742A1 (de) * 2001-09-27 2009-12-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Druckvorrichtung und Druckverfahren
CN101693423B (zh) * 2009-08-12 2011-03-09 江阴市兰天彩印包装有限公司 一种定长拉伸复合工艺

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4853588A (en) * 1986-09-05 1989-08-01 Denki Onkyo Co., Ltd. Deflection yoke apparatus with means for reducing unwanted radiation
DE19543099C2 (de) * 1995-11-18 1998-02-19 Huettenhoelscher Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen eines Druckbildes von einer Trägerbahn auf ein Substrat
DE19700299C2 (de) * 1996-01-08 2003-03-06 Pasquini Und Kromer Gmbh Heißprägeverfahren und -vorrichtung
DE10023888A1 (de) 2000-05-17 2001-11-22 Armin Steuer Heißprägeverfahren und Heißprägevorrichtung
DE102006038798A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Folientransferwerk mit Materialaufbringeinrichtung
DE202008015780U1 (de) * 2008-11-28 2009-03-19 Saueressig Gmbh + Co. Kg Walzenpaar und Vorrichtung zum Ausrichten eines Walzenpaars
DE102012105342A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Kba-Notasys Sa Verfahren zum Übertragen eines Dekorabschnitts einer Prägefolie

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH430564A (de) * 1964-04-23 1967-02-15 Heinrich Hermann Fa Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen von Etiketten auf flächiges Gut
US4459170A (en) * 1980-07-08 1984-07-10 The Meyercord Co. Method and apparatus for applying decals to articles
GB2159763A (en) * 1984-06-06 1985-12-11 Nitto Electric Ind Co Process for sticking adhesive tape on thin article

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5224932A (en) * 1975-08-22 1977-02-24 Hitachi Ltd Method of cooling casts
JPS5349517A (en) * 1976-10-14 1978-05-06 Hamada Sangiyou Kk Device of producing ornamental plates
DE3149950A1 (de) * 1981-12-17 1983-07-07 Akerlund & Rausing, Verpackung GmbH, 6203 Hochheim Vorrichtung zum uebertragen von druckdekoren
JPS6029928Y2 (ja) * 1983-07-21 1985-09-09 実 高木 釜めし用炊飯器
DE3406470C2 (de) * 1984-02-23 1998-01-15 Kunz Kg Verwendung einer Prägefolie zum Bedrucken von Kunststoffoberflächen
JPS6132144A (ja) * 1984-07-25 1986-02-14 Hitachi Ltd マイクロプログラム制御による専用デ−タ処理方式
JPS6282031A (ja) * 1985-10-05 1987-04-15 Mori Eng:Kk 転写印刷装置
DE3713666C2 (de) * 1987-04-24 1997-07-03 Armin Steuer Verfahren zum Aufprägen und Präge-Rotationsmaschine
DE3718048C2 (de) * 1987-05-28 1996-11-14 Armin Steuer Heißprägemaschine
DE3741588C2 (de) * 1987-12-08 1995-12-21 Louda Guenther Gmbh Vorrichtung zum Prägen von laminierten Werkstücken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH430564A (de) * 1964-04-23 1967-02-15 Heinrich Hermann Fa Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen von Etiketten auf flächiges Gut
US4459170A (en) * 1980-07-08 1984-07-10 The Meyercord Co. Method and apparatus for applying decals to articles
GB2159763A (en) * 1984-06-06 1985-12-11 Nitto Electric Ind Co Process for sticking adhesive tape on thin article

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0529399A2 (de) * 1991-08-23 1993-03-03 Eastman Kodak Company Beschichtungsvorrichtung zur Herstellung von Bildprobendrucken
EP0529399A3 (en) * 1991-08-23 1993-03-31 Eastman Kodak Company A laminator apparatus for making image proofs
EP0689915A2 (de) * 1994-06-29 1996-01-03 SYFAL S.r.l. Vorrichtung zum synchronisierten Zuführen von keramischen Platten in einer Rotationsmaschine zum Glasieren und Dekorieren
EP0689915A3 (de) * 1994-06-29 1996-09-18 Syfal Srl Vorrichtung zum synchronisierten Zuführen von keramischen Platten in einer Rotationsmaschine zum Glasieren und Dekorieren
EP1122130A3 (de) * 2000-02-03 2002-05-29 Alcan Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platinen für Kraftfahrzeug-Nummernschilder
EP2135742A1 (de) * 2001-09-27 2009-12-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Druckvorrichtung und Druckverfahren
EP1531045A1 (de) * 2003-11-13 2005-05-18 Bobst S.A. Verfahren zum Aufstellen und Übertragen von mindentens zwei verschiedenen Muster von einer Übertragungsfolie
EP1927479A2 (de) 2006-11-30 2008-06-04 Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG Prägevorrichtung mit beheizbarem Revolverkopf
EP1927479A3 (de) * 2006-11-30 2008-09-17 Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG Prägevorrichtung mit beheizbarem Revolverkopf
US7913619B2 (en) 2006-11-30 2011-03-29 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Embossing apparatus
CN101693423B (zh) * 2009-08-12 2011-03-09 江阴市兰天彩印包装有限公司 一种定长拉伸复合工艺

Also Published As

Publication number Publication date
ES2050345T3 (es) 1994-05-16
JP2534582B2 (ja) 1996-09-18
JPH06262751A (ja) 1994-09-20
DK0437720T3 (da) 1994-03-28
EP0437720B1 (de) 1994-03-02
DE3941424A1 (de) 1991-06-20
DE59004787D1 (de) 1994-04-07
ATE102150T1 (de) 1994-03-15
DE3941424C2 (de) 1992-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0433575B1 (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken aus einer Prägefolie
EP0089494B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Prägefolien-Abdruckes auf einer flexiblen Materialbahn
EP0437720B1 (de) Verfahren zum Übertragen eines Dekors von einer Prägefolie auf ein ebenflächiges Substrat und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2848449A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von zeichen auf zylindrische gegenstaende
CH643788A5 (de) Vorrichtung zum etikettieren von gegenstaenden.
DE3000220A1 (de) Abziehbild zur aufbringung von dekors oder zeichen auf gegenstaende aus glas, keramik o.dgl., verfahren zum uebertragen von derartigen abziehbildern sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2436324B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von bandförmig zugeführten Etiketten, Abziehbildern o.dgl. auf im wesentlichen kreiszylindrische Gegenstände wie Flaschen
EP0003991B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln und Kassettieren eines Filmbandes
EP0082288A2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Druckdekoren
EP0006505B1 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von flachen Gegenständen, wie Kompaktkassetten, Videokassetten oder dergleichen
DE1939795A1 (de) Etikettentraganordnung und diese verwendende Etikettierungsanordnung
EP0441365B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Etiketten auf Behälter oder dergleichen sowie zugehörige Etikettiervorrichtung
DE3119109C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Vorratsrollen in einer Etikettiermaschine
DE1411188A1 (de) Markiermaschine
DE19523088A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen von Etiketten auf kleinen zylinderförmigen Artikeln mit verbesserter Nahtbildung durch Retardieren der Drehbewegung des Artikels
DE2263070C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tochter-Magnetfolien
DE2048079C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltverschweißen (Festkörperverschweißung) zweier Werkstücke
EP3702157B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum exakten legen von bögen
EP1002730B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Etiketten und Überführen der Etiketten auf zu etikettierende Gegenstände
DE2319423C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Abziehbildern
DE2836677C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen ringförmig in sich geschlossener, flach gefalteter Banderolen für Garnknäuel o.dgl.
DE10148975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Gegenständen
DE3017009A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von beleimten abschnitten eines bandes und zum anbringen dieser abschnitte an behaeltern
DE2645372A1 (de) Tragbare etikettiervorrichtung
EP3954538A1 (de) Aufsatz für einen gerätekopf eines lasermarkierungsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910628

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920917

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 102150

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004787

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940407

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940324

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2050345

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90123412.0

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19961201

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961210

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19961212

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961224

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961230

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971206

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971206

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

BERE Be: lapsed

Owner name: LEONHARD KURZ G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90123412.0

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051014

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051220

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20051220

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051227

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061206

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071206