EP0436792B1 - Presse zur Herstellung masshaltiger Presslinge aus pulverförmigem Material - Google Patents

Presse zur Herstellung masshaltiger Presslinge aus pulverförmigem Material Download PDF

Info

Publication number
EP0436792B1
EP0436792B1 EP90121145A EP90121145A EP0436792B1 EP 0436792 B1 EP0436792 B1 EP 0436792B1 EP 90121145 A EP90121145 A EP 90121145A EP 90121145 A EP90121145 A EP 90121145A EP 0436792 B1 EP0436792 B1 EP 0436792B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
base plate
chambers
press according
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90121145A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0436792A2 (de
EP0436792A3 (en
Inventor
Roland Fleissner
Georg Krumpholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DORST Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
DORST Technologies GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DORST Technologies GmbH and Co KG filed Critical DORST Technologies GmbH and Co KG
Publication of EP0436792A2 publication Critical patent/EP0436792A2/de
Publication of EP0436792A3 publication Critical patent/EP0436792A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0436792B1 publication Critical patent/EP0436792B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space

Definitions

  • the invention relates to a press for producing dimensionally stable, in particular stepped, compacts according to the preamble of claim 1.
  • the stamp carriers can be moved hydraulically into the filling position and into the press end position, the stamp carriers in the press end position being supported against the base plate by means of fixed stops in the form of sleeves, so that the pressing forces on the stamp carrier into the base plate and from there into the Press removed or recorded there.
  • the stamp carriers are designed as stamp carrier plates with a square outline. Two diametrically opposed piston / cylinder units actuate one of the stamp carrier plates in which the tool stamps are received. Since the stamp carrier plates are not rigidly connected to the framework, they have four openings at the corners, which are equipped with guide sleeves and are provided for the implementation of the tie rods or the displaceable mounting of the receiving plates relative to the framework.
  • This tool rack which has proven itself in practice, requires careful determination of the four guides for the tie rods of each mounting plate, which is complex to ensure that the mounting plates are guided without jamming relative to the framework.
  • the areas available for power transmission in the press end position are determined by guide sleeves arranged above the piston / cylinder units, which are provided with a screw thread for setting the press end position. In view of the considerable pressing forces to be absorbed in the press end position, this construction appears to be in need of improvement.
  • the object of the invention is to provide a press for the production of dimensionally stable, in particular stepped compacts, which, with a simple and robust construction, ensures a jam-free guidance of the stamp carrier and good power transmission in the press end position. Furthermore, the dimension of the tool frame should also be reduced, in particular in the axial direction. In addition, a tilt-proof construction and an improved absorption of eccentric forces is sought.
  • the stamp carriers for receiving the tool stamps are no longer realized as receiving plates which are displaceably guided on the framework, but are designed as pots which are guided on cylindrical surfaces relative to the base plate.
  • This design results in considerable advantages over the conventional tool frame, because the four guides in the corners of the mounting plates, which are required for the displacement of the mounting plates relative to the framework, are omitted, which have to be exactly coordinated with one another.
  • the guide on the tie rods is omitted in favor of a guide relative to the base plate or relative to the base plate via a guide provided on the pot, in particular via the cylindrical outer or inner surface of the pot.
  • the pots with their lower axial end faces rest on setting rings, the bearing surface of both parts, that is to say the setting ring and pot, being designed in the manner of a catchy screw surface.
  • the usual insert plates can be omitted.
  • Another significant advantage of these adjusting rings is that, due to the screw surfaces extending over the circumference of the pot, excellent force transmission of the pressing forces in the pressing end position on the base plate is possible.
  • the design of the stamp carriers in the manner of pots on the upper connecting piece can be carried out in isolation from the design of the tool frame determined via the framework and thus independently of the stamp carriers assigned to the base plate.
  • the design of the stamp carrier in the region of the upper connection piece is implemented in the manner of pots in connection with the formation of the stamp carrier of the base plate in the manner of pots, which overall results in a very stable, space-saving and robust construction of a tool frame.
  • the tool frame explained with reference to FIGS. 1 to 4 comprises a base plate designated by 1, which is firmly connected and supported with the press after installation of the tool frame designated by 2.
  • a framework is slidably guided, which is constructed from a lower coupling plate 3 and a die holding plate 4, which are rigidly connected to one another via tie rods 5.
  • the framework is part of the tool frame 2.
  • the framework is displaceably guided in the base plate 1 via tie rods 5, four of which are provided in the exemplary embodiment shown in accordance with FIG. 3.
  • the lower coupling plate 3 is coupled or connected to the lower press bear of the press.
  • the tool frame is connected to the upper press bear via an upper connecting piece designated 6, which is guided relative to the die holding plate 4.
  • an upper connecting piece designated 6 which is guided relative to the die holding plate 4.
  • four guide rods 7 are provided with the upper connecting piece 6 and are guided in corresponding openings in the die holding plate 4 in the exemplary embodiment shown.
  • the guide rods 7 can also be firmly connected to the die holding plate 4, so that the upper connecting piece 6 is displaceable relative to the guide rods 7.
  • stamp carriers 8, 9 and 10 In order to produce dimensionally stable, compact compacts from iron powder, ceramic powder or the like, a total of three punch carriers 8, 9 and 10 are moved hydraulically from the base plate 1.
  • the stamp carriers 8, 9 and 10 serve to hold the actual tool stamp. It is essential here that the stamp carriers 8 to 10 are no longer formed in the manner of stamp carrier plates which are guided on the four tie rods 5, but in the manner of pots which are guided on their cylindrical surfaces relative to the base plate 1, as in detail is explained.
  • the movement of the radially inner central pot 8 takes place via a piston 11, which is received with an annular shoulder 12 in a chamber 14, which represents the cylinder of the piston / cylinder unit, in the base plate 1.
  • the pot 8 is fastened to the piston 11, somewhat screwed, and the piston 11 is guided in bushings 15 and 15 'received by the base plate 1.
  • the pot 9 in turn is guided at 16 on the inner surface of a sleeve 17 which is fixedly arranged on the plate 1.
  • the pot 10 is guided with its cylindrical inner surface at 18 on the cylindrical outer surface.
  • the guide surfaces can be formed by guide bushes made of a material with particularly good sliding properties. These guide bushes or coatings are shown in the drawing. Analogously to the guide bushing 19 of the pot 10, they can be designed on the pot itself or on the counter surface.
  • the sealing elements are designated 20.
  • the movement of the pot 9 takes place via two piston / cylinder units 13 shown in FIG. 2, which are received at one end in the base plate 1 and engage at the other end on the underside of the pot 9, in particular on radially projecting eyes 21 the pot 9, as best seen in Fig. 3.
  • Two piston / cylinder units are used to move the pot 9, which are arranged diametrically opposite one another according to FIG.
  • two diametrically opposed piston / cylinder units 13 'are used the point of engagement on the pot in FIG.
  • FIG. 3 shows quite clearly, the radial distance between the piston / cylinder units for the pot 9 and for the pot 10 is the same relative to the axis of the tool frame.
  • pots 8 to 10 are supported on fixed stops with respect to the base plate 1.
  • these fixed stops are formed by adjusting rings 23, 24 and 25.
  • These setting rings can also be used to change the end position of the press, which is particularly important in the case of tool wear.
  • the pots 8 to 10 lie with their lower axial end faces on the upper end faces of the adjusting rings 23 to 25 in the press end position.
  • the support surface 26 for the associated pot is designed as a screw surface-like ramp, in the manner of a single-thread screw surface, the thread ends of the screw surface (one thread) being connected at 27 by a vertical connecting surface are.
  • each pot 8 to 10 is complementary to the screw surface 26.
  • the rotation of an adjusting ring, for example of the adjusting ring 23, has the consequence that, depending on the direction of rotation, the associated pot, here the pot 8, is raised or lowered.
  • the end press position can be changed or adjusted via the stroke of the pot.
  • the rotary movement of the adjusting ring takes place in each case via an outwardly guided screw spindle, the screw spindles 28 and 29, which are assigned to the pots 8 and 10, being apparent from FIG. 1.
  • Fig. 3 shows schematically the screw spindles 29 and 30 which are assigned to the pots 10 and 9.
  • the adjusting rings are designed with respect to the pitch of the screw surface 26 so that a stroke adjustment of up to 20 mm would be possible, since in the preferred exemplary embodiment only an adjusting height of about 5 mm is required, so each adjusting ring only has to be rotated through 90 ° a limitation of the rotational movement is provided.
  • a pin 31 arranged in the setting ring 23 is used for this purpose, which engages in a groove 32 on the end face of the base plate 1, which extends over an angle of 90 °.
  • Analog limits can be provided for the other setting rings.
  • stamp carriers in the form of pots 34 and 35 are also arranged on the upper connection piece and are moved hydraulically by the upper connection piece 6.
  • a centrally arranged stamp carrier 33 is actuated via a piston / cylinder unit 36 accommodated in the upper connection piece 6, the piston of which is guided in two bushings received by the connection piece 6, one of which is designated by 43.
  • the pot 34 is guided with its cylindrical inner surface on the cylindrical outer surface of the bush 43 and is actuated by two piston / cylinder units which act on eyes protruding radially outwards analogously to the pot 9 and are also arranged diametrically opposite. These piston / cylinder units are shown in FIG. 2.
  • the pot 35 is also actuated by two piston / cylinder units 37 shown in FIG. 1, which are arranged diametrically opposite one another.
  • a sleeve 38 which is fixedly connected to the upper connecting piece 6 and in which the annular piston 39 of the piston / cylinder unit 37 is guided, is used to guide the pot 34.
  • the pot 35 is guided on the inner surface of a sleeve-like end part 40 which is firmly connected to the sleeve 38.
  • the pots 34 and 35 are via setting rings 41 and 42 adjustable, whereby reference can be made here to the description of the lower pots.
  • the operation of the press is as follows: For filling, the stamp carriers are moved upwards or downwards from the base plate 1 or from the upper connecting piece 6 in the direction of the die holding plate 4. After the resulting mold has been filled with powder made of ceramic material, the press stroke is carried out by moving the upper and lower press bears together, causing the pots 8 to 10 and 31 to 33 to reach their final press position, in which they are held against fixed stops, i.e. the adjusting rings Base plate 1 and the upper connector 6 are supported. This ensures good power transmission via the interacting surfaces of the pots and adjusting rings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Presse zur Herstellung maßhaltiger, insbesondere gestufter Preßlinge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Zur Herstellung von Preßlingen, wie Zahnräder, Stoßdämpfer, Kolben, Sychronteile für automatische Getriebe und dgl. aus Eisenpulver, Ferritpulver oder keramischen oder ähnlichen Pulvern, müssen Pressen verwendet werden, mit denen hohe Preßkräfte, teilweise bis zu 800 t und mehr erzielbar sind.
  • Bei derartigen Pressen (DE-PS 31 42 126) ist der Einsatz eines adaptermäßigen Werkzeuggestells bekannt, das nach dem Einbau in die Presse mit einer Grundplatte fest gegenüber der Presse abgestützt ist. Der Anschluß an den unteren und obereren Pressebären erfolgt einerseits über eine untere Kupplungsplatte, die Bestandteil eines gegenüber der Grundplatte verschieblich geführten Rahmenwerks des Werkzeuggestells ist und andererseits über ein oberes Anschlußstück, welches gegenüber der Matrizenhalteplatte verschieblich geführt ist, die mit der unteren Kupplungsplatte über Zugstangen zum Rahmenwerk starr verbunden ist. Von der Grundplatte aus sind die Stempelträger hydraulisch in die Füllstellung und in die Preßendstellung bewegbar, wobei die Stempelträger in der Preßendstellung sich über Festanschläge in Form von Hülsen gegenüber der Grundplatte abstützen, so daß die Preßkräfte über die Stempelträger in die Grundplatte und von dort in die Presse abgeführt bzw. dort aufgenommen werden. Die Stempelträger sind hierbei als Stempelträgerplatten mit viereckigem Grundriß ausgebildet. Jeweils zwei diametral gegenüberliegende Kolben/Zylinder-Einheiten betätigen eine der Stempelträgerplatten, in denen die Werkzeugstempel aufgenommen sind. Da die Stempelträgerplatten nicht starr mit dem Rahmenwerk verbunden sind, weisen sie an den Ecken vier Öffnungen auf, die mit Führungshülsen bestückt sind und für die Durchführung der Zugstangen bzw. die verschiebliche Lagerung der Aufnahmeplatten gegenüber dem Rahmenwerk vorgesehen sind. Bei diesem sich in der Praxis durchaus bewährten Werkzeuggestell bedarf es allerdings einer sorgfältigen Bestimmung der insgesamt vier Führungen für die Zugstangen einer jeden Aufnahmeplatte, was aufwendig ist, um eine klemmfreie Führung der Aufnahmeplatten gegenüber dem Rahmenwerk zu gewährleisten. Die zur Kraftübertragung in der Preßendstellung verfügbaren Flächen werden durch über den Kolben/Zylinder-Einheiten angeordneten Führungshülsen bestimmt, die für die Einstellung der Preßendstellung mit einem Schraubgewinde versehen sind. In Anbetracht der in der Preßendstellung aufzunehmenden erheblichen Preßkräfte erscheint diese Konstruktion verbesserungswürdig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Presse zur Herstellung maßhaltiger, insbesondere gestufter Preßlinge zu schaffen, die bei einfachem und robustem Aufbau eine klemmfreie Führung der Stempelträger sowie eine gute Kraftübertragung in der Preßendstellung gewährleistet. Ferner soll auch die Abmessung des Werkzeuggestells, insbesondere in axialer Richtung verringert werden. Ferner ist ein kippsicherer Aufbau und eine verbesserte Aufnahme von exzentrischen Kräften angestrebt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 enthaltenenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
  • Nach Maßgabe der Erfindung werden die Stempelträger zur Aufnahme der Werkzeugstempel nicht mehr als am Rahmenwerk verschieblich geführte Aufnahmeplatten verwirklicht, sondern als Töpfe ausgebildet, die an zylindrischen Flächen relativ zur Grundplatte geführt sind. Durch diese Bauweise ergeben sich erhebliche Vorteile gegenüber dem konventionellen Werkzeuggestell, weil die für die Verschiebung der Aufnahmeplatten relativ zum Rahmenwerk erforderlichen vier Führungen in den Ecken der Aufnahmeplatten entfallen, die exakt aufeinander abgestimmt sein müssen. Bei der Ausbildung der Stempelträger in Art von Töpfen entfällt die Führung an den Zugstangen zugunsten einer Führung gegenüber der Grundplatte bzw. relativ zur Grundplatte über eine am Topf vorgesehene Führung, insbesondere über die zylindrische Außen- oder Innenfläche des Topfes. Im Falle von drei Stempelträgern und damit drei Töpfen erfolgt zweckmäßigerweise die Führung zweier benachbarter Töpfe längs einer mit der Grundplatte festen Hülse, wobei der dritte Topf beispielsweise an der Innenfläche des radial mittleren Topfes geführt sein kann. Insgesamt ergibt sich eine radiale Ineinanderstaffelung der Töpfe, wodurch sich in axialer Richtung eine entsprechende Reduzierung der Baugröße des Werkzeuggestells ergibt. Infolge der Ineinanderstaffelung ergeben sich auch in radialer Richtung entsprechende Freiräume, zumal die Töpfe nicht mehr gegenüber den Zugstangen geführt sein müssen, wie es bei den herkömmlichen Aufnahmeplatten der Fall ist. Zudem lassen die Töpfe eine längere axiale Führung der Stempelträger zu, wodurch sich ein kippsicherer Aufbau ergibt und auch exzentrische Kräfte besser aufgenommen werden können. Ferner wird eine klemmfreie Führung gewährleistet. Auch die Bearbeitung der Führungsflächen ist einfacher, weil lediglich eine Führungsfläche pro Stempelträger vorzusehen ist. Insgesamt ergibt sich zu den baulichen Vorteilen auch noch eine sehr stabile Bauweise eines solchen Werkzeuggestells. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau ist auch eine gute Dichteverteilung im Preßling selbst bei komplizierten Geometrien gewährleistet.
  • In besonders zweckmäßiger Weise liegen die Töpfe mit ihren unteren axialen Stirnflächen auf Einstellringen auf, wobei die Auflagefläche beider Teile, also Einstellring und Topf in Art einer eingängigen Schraubenfläche ausgebildet sind. Dadurch ergibt sich bei einer Verdrehung des Einstellrings eine höhenmäßige Verstellung des entsprechenden Topfes, so daß sich die Preßendstellung in sehr einfacher Weise verändern bzw. einstellen läßt. In einfacher Weise kann hierbei einem Verschleiß der Werkzeugstempel oder einer Stauchung der Stempel Rechnung getragen werden. Ferner können die üblichen Einschleifplatten entfallen. Ein weiterer erheblicher Vorteil dieser Einstellringe liegt darin, daß infolge der sich über den Umfang des Topfes erstreckenden Schraubenflächen eine ausgezeichnete Kraftübertragung der Preßkräfte in der Preßendstellung auf die Grundplatte möglich ist. Zu Bedenken ist hierbei, daß derartige Pressen auf Preßkräfte bis etwa 800 t ausgelegt werden. Aufgrund der Einstellringe steht für die Kraftübertragung gegenüber den konventionellen Kappen eine wesentlich größere Fläche zur Verfügung. Die Auslegung der Einstellringe hat hierbei lediglich noch unter Berücksichtigung des zu erreichenden Verstellhubes für die Töpfe zu erfolgen. Aufgrund der Schraubfläche stehen in jeder Drehstellung des Einstellringes gegenüber dem Topf zwischen 100 und 75% der Fläche für die Kraftübertragung zur Verfügung.
  • In Zusammenhang mit den Einstellringen ist es zweckmäßig, die Drehung der Einstellringe auf einen bestimmten Winkelbereich zu begrenzen, was abhängig vom gewünschten Hub bzw. von der gewünschten Verstellung der Töpfe ist. Dies läßt sich in besonders einfacher Weise dadurch erreichen, daß am Einstellring ein Stift vorgesehen ist, der in eine Nut einer Gegenfläche greift, die sich nur über einen bestimmten Winkelbereich erstreckt, so daß die Enden der Nut die Begrenzungsanschläge für den Stift und damit für den Einstellring bilden. Zweckmäßig ist ferner, bei der Herstellung komplizierter Teile auch im Bereich des oberen Anschlußstückes Stempelträger in Art von Töpfen vorzusehen, wobei die Ausbildung der Töpfe, deren Anordnung, Betätigung und auch Verstellung analog zu den in Zusammenhang mit der Grundplatte beschriebenen Elementen erfolgt. Hierbei ist es so zu verstehen, daß die Ausbildung der Stempelträger in Art von Töpfen am oberen Anschlußstück isoliert von der über das Rahmenwerk bestimmten Ausbildung des Werkzeuggestells und damit unabhängig von den der Grundplatte zugeordneten Stempelträgern erfolgen kann. Zweckmäßigerweise wird jedoch die Ausbildung der Stempelträger im Bereich des oberen Anschlußstückes in Art von Töpfen im Zusammenhang mit der Ausbildung der Stempelträger der Grundplatte in Art von Töpfen realisiert, wodurch sich insgesamt eine sehr stabile, platzgünstige und robuste Bauweise eines Werkzeuggestells ergibt.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht eines Werkzeuggestells, welches als Adaptereinheit in eine nicht dargestellte Presse einsetzbar ist (Schnitt längs Linie I-I von Fig. 3)
    Fig. 2
    eine Schnittansicht des Werkzeuggestells längs Linie II-II,
    Fig. 3
    einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1 sowie
    Fig. 4
    eine rein schematische Darstellung eines Teils eines Einstellrings für einen Topf.
  • Das anhand der Fig. 1 bis 4 erläuterte Werkzeuggestell umfaßt eine mit 1 bezeichnete Grundplatte, welche nach dem Einbau des mit 2 bezeichneten Werkzeuggestells mit der Presse fest verbunden und abgestützt ist. In dieser Grundplatte 1 ist ein Rahmenwerk verschieblich geführt, welches aus einer unteren Kupplungsplatte 3 und einer Matrizenhalteplatte 4 aufgebaut ist, die über Zugstangen 5 starr miteinander verbunden sind. Das Rahmenwerk ist Teil des Werkzeuggestells 2. Die verschiebliche Führung des Rahmenwerks in der Grundplatte 1 erfolgt über Zugstangen 5, von denen im dargestellten Ausführungsbeispiel vier entsprechend Fig. 3 vorgesehen sind.
  • Die untere Kupplungsplatte 3 ist mit dem unteren Pressenbären der Presse gekoppelt bzw. daran angeschlossen. Der Anschluß des Werkzeuggestells am oberen Pressenbären erfolgt über ein mit 6 bezeichnetes oberes Anschlußstück, welches relativ zur Matritzenhalteplatte 4 geführt ist. Hierzu sind im dargestellten Ausführungsbeispiel vier mit dem oberen Anschlußstück 6 feste Führungsstangen 7 vorgesehen, welche in entsprechenden Öffnungen der Matrizenhalteplatte 4 geführt sind. Alternativ hierzu können die Führungsstangen 7 auch fest mit der Matrizenhalteplatte 4 verbunden sein, so daß das obere Anschlußstück 6 gegenüber den Führungsstangen 7 verschieblich ist.
  • Zur Herstellung maßhaltiger gestufter Preßlinge aus Eisenpulver, Keramikpulver oder dgl. werden von der Grundplatte 1 aus insgesamt drei Stempelträger 8, 9 und 10 hydraulisch bewegt. Die Stempelträger 8, 9 und 10 dienen zur Aufnahme der eigentlichen Werkzeugstempel. Wesentlich ist hierbei, daß die Stempelträger 8 bis 10 nicht mehr in Art von Stempelträgerplatten gebildet sind, die an den vier Zugstangen 5 geführt sind, sondern in Art von Töpfen, die an ihren zylindrischen Flächen relativ zur Grundplatte 1 geführt sind, wie im einzelnen noch erläutert wird.
  • Die Bewegung des radial innen liegenden zentrischen Topfes 8 erfolgt über einen Kolben 11, der mit einer Ringschulter 12 in einer den Zylinder der Kolben/Zylinder-Einheit darstellenden Kammer 14 in der Grundplatte 1 aufgenommen ist. Der Topf 8 ist am Kolben 11 befestigt, etwas verschraubt und der Kolben 11 ist in von der Grundplatte 1 aufgenommenen Buchsen 15 uns 15' geführt. Der Topf 9 wiederum ist bei 16 an der Innenfläche einer Hülse 17 geführt, die fest auf der Platte 1 angeordnet ist. Auf der zylinderförmigen Außenfläche ist bei 18 der Topf 10 mit seiner zylinderförmigen Innenfläche geführt. Die Führungsflächen können, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, durch Führungsbuchsen aus einem Material mit besonders guten Gleiteigenschaften gebildet sein. Diese Führungsbuchsen bzw. Beschichtungen sind in der Zeichnung dargestellt. Sie können analog der Führungsbuchse 19 des Topfes 10 am Topf selbst oder an der Gegenfläche ausgebildet sein. Die Dichtelemente sind mit 20 bezeichnet.
  • Die Bewegung des Topfes 9 erfolgt über zwei aus Fig. 2 ersichtliche Kolben/Zylinder-Einheiten 13, die mit einem Ende in der Grundplatte 1 aufgenommen und mit dem anderen Ende an der Unterseite des Topfes 9 angreifen, und zwar insbesondere an radial vorstehenden Augen 21 des Topfes 9, wie am besten aus Fig. 3 hervorgeht. Zur Bewegung des Topfes 9 werden zwei Kolben/Zylinder-Einheiten verwendet, die entsprechend Fig. 2 diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Auch für die Bewegung des Topfes 10 werden zwei diametral gegenüberliegende Kolben/Zylinder-Einheiten 13' verwendet, deren Angriffspunkt am Topf in Fig. 3 mit 22 bezeichnet ist. Wie Fig. 3 recht deutlich zeigt, ist der radiale Abstand der Kolben/Zylinder-Einheiten für den Topf 9 und für den Topf 10 relativ zur Achse des Werkzeuggestells gleich.
  • In der Preßendstellung sind sämtlich Töpfe 8 bis 10 auf Festanschlägen gegenüber der Grundplatte 1 abgestützt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind diese Festanschläge durch Einstellringe 23, 24 und 25 gebildet. Mit diesen Einstellringen läßt sich auch die Preßendstellung verändern, was insbesondere bei einem Werkzeugverschleiß wesentlich ist. Die Töpfe 8 bis 10 liegen mit ihren unteren axialen Stirnseiten auf den oberen Stirnflächen der Einstellringe 23 bis 25 in der Preßendstellung auf. Wie am besten aus der schematischen Darstellung in Fig. 4 hervorgeht, ist die Auflagefläche 26 für den zugeordneten Topf als schraubflächenartige Rampe, und zwar in Art einer eingängigen Schraubfläche ausgebildet, wobei die Gangenden der Schraubfläche (ein Gang) bei 27 durch eine vertikale Verbindungsfläche verbunden sind. Die entsprechende axiale untere Stirnfläche eines jeden Topfes 8 bis 10 ist komplementär zur Schraubfläche 26 ausgebildet. Die Drehung eines Einstellringes, beispielsweise des Einstellringes 23 hat somit zur Folge, daß je nach Drehrichtung der zugeordnete Topf, hier der Topf 8, angehoben oder abgesenkt wird. Dadurch ist die Preßendstellung über den Hub des Topfes veränderbar bzw. einstellbar. Die Drehbewegung des Einstellringes erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils über eine nach außen geführte Schraubspindel, wobei aus Fig. 1 die Schraubspindeln 28 und 29 ersichtlich sind, die den Töpfen 8 und 10 zugeordnet sind. Fig. 3 zeigt schematisch die Schraubspindeln 29 und 30, die den Töpfen 10 und 9 zugeordnet sind.
  • Die Einstellringe sind hinsichtlich der Ganghöhe der Schraubenfläche 26 so ausgebildet, daß eine Hubverstellung bis zu 20 mm möglich wäre, da jedoch im bevorzugten Ausführungsbeispiel nur eine Verstellhöhe von etwa 5 mm erforderlich ist, mithin ein jeder Einstellring nur über 90° gedreht werden muß, ist eine Begrenzung der Drehbewegung vorgesehen.
  • Wie sich für den Einstellring 23 aus Fig. 1 ergibt, bedient man sich hierzu eines im Einstellring 23 angeordneten Stiftes 31, der in eine Nut 32 auf der Stirnfläche der Grundplatte 1 eingreift, die sich über einen Winkel von 90° erstreckt. Analoge Begrenzungen können für die anderen Einstellringe vorgesehen sein.
  • Zur Herstellung kompliziert geformter Preßlinge sind auch am oberen Anschlußstück 6 Stempelträger in Form von Töpfen 34 und 35 angeordnet, die hydraulisch vom oberen Anschlußstück 6 bewegt werden. Ein zentrisch angeordneter Stempelträger 33 wird über eine im oberen Anschlußstück 6 aufgenommene Kolben/Zylinder-Einheit 36 betätigt, dessen Kolben in zwei vom Anschlußstück 6 aufgenommenen Buchsen geführt ist, von denen eine mit 43 bezeichnet ist. Der Topf 34 ist mit seiner zylindrischen Innenfläche an der zylindrischen Außenfläche der Buchse 43 geführt und wird von zwei Kolben/Zylinder-Einheiten betätigt, die an radial nach außen vorstehenden Augen analog zum Topf 9 angreifen und im übrigen auch diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Diese Kolben/Zylinder-Einheiten gehen aus Fig. 2 hervor. Auch der Topf 35 wird durch zwei aus Fig. 1 ersichtliche Kolben/Zylinder-Einheiten 37 betätigt, die diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Zur Führung des Topfes 34 dient eine fest mit dem oberen Anschlußstück 6 verbundene Hülse 38, in welcher auch die Ringkolben 39 der Kolben/Zylinder-Einheit 37 geführt ist. Die Führung des Topfes 35 erfolgt an der Innenfläche eines hülsenartigen Endteils 40, welches fest mit der Hülse 38 verbunden ist. Ähnlich wie bei den gegenüber der Grundplatte 1 bewegbaren Stempelträgern sind die Töpfe 34 und 35 über Einstellringe 41 und 42 verstellbar, wobei hier auf die Beschreibung zu den unteren Töpfen verwiesen werden kann.
  • Die Betriebsweise der Presse ist die folgende: Zur Füllungwerden die Stempelträger von der Grundplatte 1 bzw. vom oberen Anschlußstück 6 her nach oben bzw. nach unten in Richtung auf die Matrizenhalteplatte 4 gefahren. Nach dem Füllen der hierdurch entstandenen Form mit Pulver aus keramischem Material erfolgt der Pressenhub durch Zusammenfahren des oberen und unteren Pressenbären, wodurch die Töpfe 8 bis 10 und 31 bis 33 in ihre Preßendstellung gelangen, in der sie über Festanschläge, also die Einstellringe, gegenüber der Grundplatte 1 bzw. dem oberen Anschlußstück 6 abgestützt sind. Hierbei ist über die zusammenwirkenden Flächen der Töpfe und Einstellringe eine gute Kraftübertragung gewährleistet.

Claims (14)

  1. Presse zur Herstellung maßhaltiger Preßlinge aus pulverförmigem Material, insbesondere Eisenpulver oder Keramikpulver, mit einem oberen und unteren Pressenbären und einem in die Presse adaptermäßig einsetzbaren Werkzeuggestell (2), das über eine untere Kupplungsplatte (3) am Unterbären und ein oberes Anschlußstück (6) am Oberbären anschließbar ist und ein an einer in der Presse fest abgestützten Grundplatte (1) des Werkzeuggestelles (2) verschieblich gelagertes Rahmenwerk aus Zugstangen (5) aufweist, die vorzugsweise die untere Kupplungsplatte (3) mit der Matrizenhalteplatte (4) starr verbinden, sowie mit Stempelträgern, die von der Grundplatte (1) aus durch Kolben/Zylinder-Antriebe in die Füll- und Preßstellung bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempelträger als Töpfe (8, 9, 10) ausgebildet sind, welche an zylindrischen Flächen (bei 15, 16, 18) relativ zur Grundplatte (1) geführt sind.
  2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Töpfe (8, 9, 10) radial ineinander gestaffelt auf der Grundplatte (1) angeordnet sind.
  3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Töpfe (8, 9, 10) zylinderförmig ausgebildet sind.
  4. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Töpfe (8, 9, 10) an einem mit der Grundplatte (1) stationären Führungselement und/oder am benachbarten Topf geführt sind.
  5. Presse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement durch eine fest auf der Grundplatte angeordnete Hülse (17) gebildet ist, an deren zylindrischer Außen- und Innenfläche jeweils ein Topf (8, 9, 10) geführt ist.
  6. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Töpfe (8, 9, 10) in Preßendstellung mit ihren unteren axialen Stirnflächen auf jeweils einem Einstellring (23, 24, 25) aufliegen, der stirnseitig auf der dem entsprechenden Topf zugewendeten Seite mit mindestens einer schraubflächenartigen Rampe für eine axiale Verstellung der Töpfe versehen ist.
  7. Presse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die untere axiale Stirnfläche eine jeden Topfes mit einer komplementären Schraubfläche zum zugeordneten Einstellring versehen ist.
  8. Presse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubfläche (26) eingängig ist und sich über den gesamten Umfang des Einstellrings bzw. des Topfes erstreckt.
  9. Presse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellring (23, 24, 25) relativ zur Grundplatte (1) drehbar ist, und zwar vorzugsweise über eine seitlich auf den Ring einwirkende Schraubspindel (28, 29, 30).
  10. Presse nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung des Einstellrings durch einen in einer teilkreisförmigen Nut (32) geführten Stift (31) begrenzt ist.
  11. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrische Topf (8) von einer Kolben/Zylinder-Einheit (11, 12, 14) und die anderen Töpfe (9, 10) durch je zwei diametrial gegenüberliegende Kolben/Zylinder-Einheiten (13, 13') betätigt sind, wobei sämtliche Kolben/Zylinder-Einheiten zur Betätigung der Töpfe (8, 9, 10) an der Grundplatte (1) aufgenommen sind.
  12. Presse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der radial mittlere Topf (9) radial vorstehende Augen (22) für den Eingriff mit der den Topf (9) zugeordneten Kolben/Zylinder-Einheit aufweist.
  13. Presse, nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß vom oberen Anschlußstück (6) aus Stempelträger in Form von Töpfen (34, 35) hydraulisch bewegbar sind, welche an zylindrischen Flächen relativ zum Anschlußstück (6) geführt sind.
  14. Presse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden radial äußeren Töpfe (34, 35) an einer mit dem Anschlußstück (6) festen Hülse (33, 38) bzw. einem darauf angeordneten hülsenartigen Endteil (40) geführt sind.
EP90121145A 1990-01-09 1990-11-05 Presse zur Herstellung masshaltiger Presslinge aus pulverförmigem Material Expired - Lifetime EP0436792B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4000423A DE4000423C2 (de) 1990-01-09 1990-01-09 Presse zur Herstellung maßhaltiger Preßlinge aus pulverförmigem Material
DE4000423 1990-01-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0436792A2 EP0436792A2 (de) 1991-07-17
EP0436792A3 EP0436792A3 (en) 1991-09-18
EP0436792B1 true EP0436792B1 (de) 1994-05-25

Family

ID=6397774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90121145A Expired - Lifetime EP0436792B1 (de) 1990-01-09 1990-11-05 Presse zur Herstellung masshaltiger Presslinge aus pulverförmigem Material

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0436792B1 (de)
JP (1) JP2941070B2 (de)
AT (1) ATE106040T1 (de)
DE (1) DE4000423C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203546U1 (de) * 1992-03-17 1993-07-22 Komage - Gellner & Co. Maschinenfabrik Kg, 54427 Kell, De
DE4227640A1 (de) * 1992-08-18 1994-02-24 Mannesmann Ag Presse zur Herstellung maßhaltiger Preßkörper
DE10135523C2 (de) * 2001-07-20 2003-07-31 Dorst Masch & Anlagen Presseneinrichtung zum Herstellen maßhaltiger Presslinge aus pulverförmigen Metall
DE10254656B4 (de) 2002-11-22 2005-10-13 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Presseneinrichtung zum Herstellen maßhaltiger Presslinge mit zentraler Stempelabstützung
JP4766031B2 (ja) 2007-10-23 2011-09-07 トヨタ自動車株式会社 倒立型移動体および倒立型移動体の制御方法
JP4798181B2 (ja) 2008-07-29 2011-10-19 トヨタ自動車株式会社 移動体、走行装置、移動体の制御方法
JP4702414B2 (ja) 2008-07-29 2011-06-15 トヨタ自動車株式会社 同軸二輪車及び同軸二輪車の制御方法
DE102011015050A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Sms Meer Gmbh Presse zur Herstellung eines Formteils und Verfahren zum Wechseln einer Matrize an einer Presse
CN102744320B (zh) * 2011-04-21 2014-11-19 中国北车集团大同电力机车有限责任公司 冲压模具
CN104338852B (zh) * 2013-08-09 2016-05-25 睿励科学仪器(上海)有限公司 一种模具
ES2955847T3 (es) * 2018-02-26 2023-12-07 Osterwalder Ag Dispositivo de prensado para una prensa de polvo y un sistema de cambio de herramienta
EP3530445A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-28 Osterwalder AG Pulverpresse mit kniehebelantrieb
EP3530446B1 (de) * 2018-02-26 2024-05-01 Osterwalder AG Pulverpresse mit kniehebelantrieb und elektrischem antrieb

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2556951A (en) * 1944-06-05 1951-06-12 Stokes Machine Co Powdered material compacting press
GB677234A (en) * 1947-10-20 1952-08-13 Haller John An improved machine for briquetting powdered metal
US2810929A (en) * 1953-05-06 1957-10-29 Baldwin Lima Hamilton Corp Apparatus for compacting and ejecting flanged articles
US3353215A (en) * 1965-11-10 1967-11-21 Haller John Powdered material briquetting press
US3593366A (en) * 1968-12-11 1971-07-20 Wolverine Pentronix Multiple punch tool set for powder compacting press
FR2052127A5 (de) * 1969-07-18 1971-04-09 Basset Jacques
DE3142126A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-11 Dorst-Keramikmaschinen-Bau Otto Dorst U. Dipl.-Ing. Walter Schlegel, 8113 Kochel "presse zum herstellen masshaltiger presslinge aus pulverfoermigem material"
JPH072280B2 (ja) * 1986-02-28 1995-01-18 マツダ株式会社 粉末プレス装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE106040T1 (de) 1994-06-15
DE4000423A1 (de) 1991-07-11
EP0436792A2 (de) 1991-07-17
JP2941070B2 (ja) 1999-08-25
JPH04162995A (ja) 1992-06-08
EP0436792A3 (en) 1991-09-18
DE4000423C2 (de) 1998-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0436792B1 (de) Presse zur Herstellung masshaltiger Presslinge aus pulverförmigem Material
AT505947B1 (de) Verdichtungswerkzeug
DE3142126C2 (de)
DE3110221C2 (de) Revolverstanzpresse
DE2800207C3 (de) Spanneinrichtung
DE2801225A1 (de) Presswerkzeug zum pressen eines pulverfoermigen materials in ein geformtes werkstueck
EP1764173B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
EP1422050B1 (de) Presseneinrichtung zum Herstellen masshaltiger Presslinge aus pulverförmigem Material
EP2768662B1 (de) Presse
DE102008060043B3 (de) Spindelpresse
EP2036710B1 (de) Rotor für eine Rundlauf-Tablettenpresse
DE2155615C3 (de) Werkzeugkopf für FaIt- und/oder Gewindeformmaschinen
DE1948119B2 (de) Teileinrichtung an einer maschine zum abschraegen von stirnkanten an kegelritzeln
DE3829800C2 (de)
DE19608486C1 (de) Presse
DE3342948C2 (de)
DE2307496B2 (de) Presse zum herstellen von tellern o.dgl.
EP0516222A2 (de) Adapterplatte mit Vorrichtungen zum Taumelpressen für eine Axialpresse
DE1963367C3 (de) Presse zum Herstellen von topfförmigen Preßlingen
DE4022871C2 (de)
DE10158861A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Stößels einer Presse
DE3432939C2 (de)
EP0255609A2 (de) Stufenlos einstellbarer Rundteiltisch
DD232670A1 (de) Presse
EP4279257A1 (de) Tablettierwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920318

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930630

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940525

REF Corresponds to:

Ref document number: 106040

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940606

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PROPRIA PROT. PROPRIETA' IND.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941105

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DORST TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG

Free format text: DORST MASCHINEN UND ANLAGENBAU OTTO DORST UND DIPL.-ING. WALTER SCHLEGEL GMBH & CO.#MITTENWALDERSTRASSE 61 P.O. BOX 109 + 129#KOCHEL AM SEE (DE) -TRANSFER TO- DORST TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG#MITTENWALDERSTRASSE 61 P.O. BOX 109 + 129#KOCHEL AM SEE (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071123

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081118

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20091124

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091128

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL