DE1963367C3 - Presse zum Herstellen von topfförmigen Preßlingen - Google Patents

Presse zum Herstellen von topfförmigen Preßlingen

Info

Publication number
DE1963367C3
DE1963367C3 DE19691963367 DE1963367A DE1963367C3 DE 1963367 C3 DE1963367 C3 DE 1963367C3 DE 19691963367 DE19691963367 DE 19691963367 DE 1963367 A DE1963367 A DE 1963367A DE 1963367 C3 DE1963367 C3 DE 1963367C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
pressure
mold
upper punch
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691963367
Other languages
English (en)
Other versions
DE1963367A1 (de
DE1963367B2 (de
Inventor
Juergen Inze
Herbert Kirsten
Karl-Heinz Linkel
Klaus Westphal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Rypl & Co 2400 Luebeck
Original Assignee
Paul Rypl & Co 2400 Luebeck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Rypl & Co 2400 Luebeck filed Critical Paul Rypl & Co 2400 Luebeck
Priority to DE19691963367 priority Critical patent/DE1963367C3/de
Publication of DE1963367A1 publication Critical patent/DE1963367A1/de
Publication of DE1963367B2 publication Critical patent/DE1963367B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1963367C3 publication Critical patent/DE1963367C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Presse zum Herstellen schnittsebene durch den zylindrischen Seitenwandteil
von topfförmigen oder etwa topfförmigen Preßlingen des Preßlings verläuft. Die neutrale Zone ist der fe-
aus Ton, Korundmassen od. dgl., bei der die oben of- stigkeitsniäßig schwächste Bereich des Preßlings und
fene Preßform für die zu verdichtende Masse aus wegen der erhöhten Bruchanfälligkeit nicht in diesem
einer Durchbrechung eines beim Verdichten absenk- 5? Bereich erwünscht.
baren Pressentisches, einem darin befindlichen Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in der
Formkern und einer unteren Begrenzungsfläche zwi- Schaffung einer Presse der eingangs erwähnten Art,
sehen Formkern und Durchbrechungswandung gebil- die eine bewußte Steuerung des sich ergebenden Fe-
det ist und bei der ein an einem auf die Masse ab- stig"keitsgefüges im Preßling sowie die Herstellung
senkbaren Oberstempel starr angeordnetes Druckor- 55 von Preßlingen mit unterschiedlichen Bodendicken
gan gegen den Pressentisch zur Anlage bringbar ist, und/oder Seitenwandhöhen ohne Auswechseln von
um diesen niederzudrücker.. Formteilen ermöglicht.
Bei einer bekannten Presse der vorgenannten Art Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe beist der als Formrahmen ausgebildete Pressentisch ge- steht darin, daß der Formkern als relativ zum Presgen die Kraft einer mechanischen Federung durch 6° sentisch unabhängig von der Bewegung des Oberden Pressenoberstempel absenkbar, und zwar über stempeis bzw. des Pressentisches in vertikaler Richeinen äußeren Druckbund des Oberstempels. Der tung verstellbarer Unterstempel ausgebildet ist und Druckbund ist gegenüber der auf die Preßmasse drük- die um einen Randpreßring gebildete untere Begrenkenden Druckfläohenebene des Oberstempels zurück- zungsfläche ebenfalls von dieser Bewegung unabhänversetzt angeordnet, so daß der Formrahmen um das 65 gjg vertikal verstellbar ist und daß das Druckorgan in Versatzmaß, das nicht verändeibar ausgebildet ist, seinem Abstand zur Druckflächenebene des Oberverspätet niedergedrückt wird. Der die Preßform mit- stempeis einstellbar ist.
bildende Formkern, der von einem zwischen ihm und Hierdurch kann die neutrale Zone so gesteuert
werden, daß sie nicht mehr in irgendeiner durch den 10, deren Darstellung in Fig, 1 schematisch aufz-j-
zylindrisehen Seitenwandteil des Preßlings verlaufen- fassen ist, während Fig,2 eine spezielle Ausfüh-
den Ebene liegt, insbesondere nicht an der Über- rungsform der Federung zeigt, haben die Aufgabe,
gangssteile zwischen Seitenwandteil und Boden des den unbelasteten Pressentisch 9 in seinei Ruhelage
Preßlings, sondern durch den Boden des Preßlings 5 bzw. Ausgangslage zu halten und ihn nach dem
verläuft, wo sie unschädlich ist. Damit können topf- Preßvorgang wieder dorthin zurückzuführen,
förmige Preßlinge hergestellt werden, deren Festig- Die in Fig.2 dargestellte hydraulische Federung
keit insbesondere im Seitenwandteil wesentlich grö- IO besteht aus zwei Zylindern 11, die sich auf der
ßer ist als bei bekannten Preßlingen, so daß die Traverse 1 abstützen können, deren Zylinderküken
Bruchgefahr wesentlich vermindert ist. Weiterhin >° 12 jeweils an einer Kolbenstange 13 befestigt sind,
können auf einfache Weise Preßlinge mit unter- die unten an dem Pressentisch 9 angreift. Beide Zy-
schiedlichen Bodendicken und/oder Seitenwandbö- linder Il können durch eine Pumpe 14 mit Druck-
hen hergestellt werden, da kein *iuswechseln der am flüssigkeit versorgt werden, die die Kraft zum Zu-
Preßvorgang beteiligten Preßformteile mehr erforder- rückführen und Halten des Pressentisches aufbringt,
lieh ist. Es ist jeweils nur ein einfaches Neueinstellen 15 Wird der Druck auf die Zylinderflüssigkeit durch
der am Preßvorgang beteiligten Teile nötig. Druck auf den Pressentisch erhöht, wie sich noch er-
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist gibt, öffnen sich Ventile 15, so daß die Flüssigkeit das Druckorgan aus wenigstens zwei Druckstutzen aus den Zylindern abfließen und sich der Tisch abgebildet, die in vertikaler Richtung verstellbar sind. senken kann.
Die Druckstützen können über eine Brücke mit dem 2° Die absenkende Bewegung des Pressentisches 9 er-
Oberstempel bzw. mit dem den Oberstempel tragen- folgt über den Antrieb de·: Oberstempels 16, welch
den Druckkolben der Presse starr in Verbindung ste- letzterer am Druckkolben des im Zylmderholm an-
hen und je aus zwei ineinander verschraubten Sau- geordneten Hauptdruckzylinders befestigt ist. Hierzu
lenkörpern bestehen. Es ist zweckmäßig, den Pres- weist der Oberstempel oder der D:uckkolben eine
sentisch durch hydraulische Federungen abzustützen. *5 Brücke 17 auf, die wenigstens zwei auf den Pressen-
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezug auf die risch drückende und in bezug auf die Druckflächen-Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher er- ebene des Oberstempels verstellbare Druckstützen 18 läutert. Es zeigt besitzt, wodurch eine einfache und gleichsinnige
Fig. 1 einen überwiegend im senkrechten Schnitt Übertragung der Druckkraft auf den Pressentisch erdargestellten Teilbereich einer Säulenpresse nach der 30 möglicht ist. Vorzugsweise beginnen die Druckstüt-Erfindung und zen, die aus ineinander verschraubten Säulenkörpern
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer hy- 19 und 20 bestehen (Fig. 1), erst dann mit dem
draulischen Abfederung des Pressentisches. Niederdrücken des Tisches 9, wenn die Verdichtung
Der äußere Aufbau der in diesem Beispiel gewähl- der in der Preßform befindlichen Masse durch den ten Presse ist in seinen Grundzügen bekannt und um- 35 Oberstempel schon eingesetzt hat. Durch die Vorverfaßt vier auf einem Sockel ruhende senkrechte Sau- dichtung der Masse durch den Oberstempel wird ein len, die durch einen Unterholm, mindestens einen genügend großer anfänglicher Druck auf die Wan-Zwischenholm und einen Zylinderholm miteinander dung der Durchbrechung 8 über die vorverdichtete verbunden sind. Masse ausgeübt, so daß der sich später absenkende
Auf dem Unterholm ist eine in vertikaler Richtung 40 Pressentisch 9 durch die somit verstärkte Anfangsrei-
verfahrbare Traverse 1 gelagert, auf der sich ein Un- bungskraft an der Durchbrechungswandung eine gute
terstempelträger 2 abstützt. Dieser Träger 2 weist Verdichtung der Masse im zylindrischen Randbereich
eine zylindrische Bohrung3 auf, in der ein hydrau- des herzustellenden Preßlings bewirkt. Die gegenüber
lisch doppelt beaufschlagbarer Kolben 4 gleitet, des- dem Oberstempel 16 versputet einsetzende Abwäris-
sen oben aus dem Träger2 herausragende Kolben- 45 bewegung des Tisches 9 in senkrechter Richtung kann
stange 5 einen Unterstempel 6 trägt. Der Unterstem- zeitlich dadurch festgelegt werden, daß die mit Kon-
pel6, der, im waagerechten Schnitt betrachtet, Kreis- termutter 21 feststellbaren Gcwindesäulen 20 bezüg-
form oder auch eckige Form aufweisen kann, was lieh der Druckflächenebene des Oberstempels so cin-
von der gewünschten Form der Preßlinge abhängt, gestellt werden, daß ein gewünschtes Differenzmaß a
ist auf dem Umfang von einem dichtend anliegenden 50 besteht.
Randpreßring7 umgeben, der sich auf dem Unter- In abgeänderter Ausbildung des Prrssentisches9 stempelträger 2 abstützt und mit diesem in fester kann auch so vorgegangen werden, daß der die Preß-Verbindung steht. Dieser Ring 7 und der Unterstem- form niitbildende Bereich des Tisches 9 als selbstänpel 6 bilden zusammen eine Unterstempeleinheit und diges, in vertikaler Richtung bewegbares Preßformbewegen sich in einer Durchbrechung 8 des Zwi- 55 teil ausgebildet ist. das in dem übrigen Pressentisch schenholmes bzw. des Pressentisches 9, wobei die bzw. Zwischenholm entsprechend gelagert ist. der Durchmessermaße der Durchbrechung 8 genau den währei.J der Verdichtung der Masse in seiner Ruhe-Außendurchmessermaßen des Randpreßringes 7 ent- stellung verbleibt. Der übrige Aufbau des erfindungssprechen. Die Wandung der Durchbrechung 8 ist so- gemäß vorgeschlagenen Teils der Presse wird hierbei mit neben der Unterstempeleinheit 6,7 ein Bestand- 60 wie beschrieben beibehalten,
teil der Preßform. Die Verdichtung der Masse geht so vor sich: Nach
Damit der Pressentisch 9 an der Verdichtung der Einfüllen der Masse in die Preßform und Glattstrei-
in die Preßform eingefüllten, durch Punkte darge- chen der frei liegenden, mit der Oberfläche des Pres-
stellten Masse im Sinne eines pressenden Werkzeuges scntisches 9 eben abschließenden Fläche der Masse
teilnehmen kann, ist er während des Preßvorganges 65 senkt sich der Oberstempel 16 auf die Masse ab und
in senkrechter Richtung abwärts bewegbar ausgebil- verdichtet sie vor, wobei Unterstenipel 6 und Rand-
det. Dabei wirJ er durch die Pressensäulen geführt preßring 7 ihro Stellung beibehalten. Gemäß dem
und gegen Federungen 10 gedrückt. Die Federungen Maß ei wird dann der Pressentisch verspätet niederge-
drückt, wobei sich nun auch der Unterstempel abwärts bewegt. Während dieses Vorganges wird die Masse weiterverdichtet, wobei durch den niedergehenden Tisch 9 im Seitenwandteil des entstehenden topfförmigen Preßlings eine ausgezeichnete Verdichtung erzielt wird; da die an der der Masse ausgesetzten Wand des Tisches 9 herrschende Reibungskraft zur Verdichtung der Masse mit herangezogen wird.
Nach Aufsetzen des Unterslempels 6 auf dem Unterstempelträger 2 wird durch Anwendung des Hauptdruckes die Masse fertiggepreßt, wobei durch Antrieb der vertikal bewegbaren Traverse 1 über die Unterstempeleinheit 6,7 eine nach oben wirkende Gegenpreßkraft auf die Preßmasse ausgeübt wird Das sich anschließende Ausstoßen des Preßlings geschieht in bekannter Weise.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

i 963 367 * i 2 η t .... dem Formrahmen Hegenden, beim Pressen in Ruhe Patentansprüche: befindlichen, auf einem Aushebeorgan ruhenden
1. Presse zum Herstellen von topfförmigen Ausheberahmen umgeben ist, stützt sich unmittelbar oder etwa topfförmigen Preßlingen aus Ton, Ko- auf einem mit dem Formrahmen fest verbundenen rundmassen od, dgl,, bei der die oben offene 5 Tragring lose ab. Nach dem Fertigpressen der Preß-Preßform für die zu verdichtende Masse aus einer masse befinden sich Formkern und Formrahmen in Durchbrechung eines beim Verdichten absenkba- einer abgesenkten Endstellung, die durch ein unverren Pressentisches, einem darin befindlichen änderbares Widerlager bestimmt ist.
Formkern und einer unteren Begrenzungsfläche Mit dieser bekannten Presse kann nur in einer zwischen Formkern und Durchbrechungswan- io Richtung, nämlich nur mit dem Oberstempel aktiv dung gebildet ist und bei der ein an einem auf die gepreßt werden, während der Formkern und der Masse absenkbaren Oberstempel starr angeord- Ausheberahmen nur als Widerlager zur Aufbringung netes Druckorgan gegen den Pressentisch zur An- der Reaktionskraft dienen. Bei topfförmigen Preßlinlage bringbar ist, um diesen niederzudrücken, gen wird auf diese Weise keine optimale Verdichtung dadurch gekennzeichnet, daß der ia des Bodens und des zylindrischen Seitenteils der Formkern als relativ zum Pressentisch (9) unab- Preßlinge erreicht. Es besteht die Gefahr, daß die hängig von der Bewegung des Oberstempels (16) Seitenteile wegen mangelnder Festigkeit wegbrechen, bzw. des Pressentisches (9) in vertikaler Richtung Weiterhin ist die Herstellung von Preßlingen mit ververstellbarer Unterstempel (6) ausgebildet ist und schiedenen Bodendicken und/oder Sciienwandhöhen die von einem Randpreßring (7) gebildete untere 20 nur umständlich durchführbar, denn es muß hierfür Begrenzungsfläche ebenfalls von dieser Bewe- eine beträchtliche Anzahl von auswechselbaren gung unabhängig vertikal verstellbar ist und daß Formkernen und Ausheberahmen vorrätig gehalten das Druckorgan (18) in seinem Abstand zur werden. Ferner kann die Mitnahme des Formrah-Druckflächenebene des Oberstempels (16) ein- mens durch den Oberstempel nicht auf einfache stellbar ist. 25 Weise gesteuert werden, da das erwähnte Versatz-
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekenn- maß an ein und demselben Oberstempel unveränderzeichnet, daß das Druckorgan aus wenigstens bar ist. Da die Preßmassen jedoch oft einen unterzwei Druckstützen (18) gebildet ist, die in verti- schiedlichen Feuchtigkeitsgrad aufweisen, z.B. von kaier Richtung verstellbar sind. Sorte zu Sorte, muß die Formrahmenmitnahme unter
3. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekenn- 30 Umständen sehr viel später erfolgen, um zwischen zeichnet, daß die Druckstutzen (18) über eine der vorverdichteten Preßmasse und der Wandung der Brücke (17) mit dem Ober;'.empel (16) bzw. mit Formrahmendurchbrechung eine genügende Haftreidem den Oberstempe1. tragenden Druckkolben bungskraft zwecks verbesserter Verdichtung des Seider Presse starr in Verbindung stehen. ' tenwandteils der Preßlinge zu erreichen.
4. Presse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge- 35 Andererseits ist es bei Pressen mit einfachem kennzeichnet, daß die Druckstützen (18) je aus Oberstcmpel an sich bekannt, einen dem Oberstcmzwei ineinander verschraubten Säulenkörpern pel aktiv entgegenwirkenden und unabhängig beweg-(19, 20) bestehen. baren Unterstempel vorzusehfü. Hierdurch sind ge-
5. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, geneinander gerichtete aktive Krafteinwirkungen auf dadurch gekennzeichnet, daß der Pressentisch (9) 40 die Preßmasse möglich, wodurch eine bessere Verdurch hydraulische Federungen (10) abgestützt dichtung und somit eine bessere Festigkeit auch in ist. dem Seitenwandteil der Preßlinge erzielt wird. Bei
dieser Preßweise ergibt sich jedoch, daß die im Preß-
ling entstehende neutrale Zone in der Regel durch
45 eine in Nähe des Bodens befindliche radiale Quer-
DE19691963367 1969-12-18 1969-12-18 Presse zum Herstellen von topfförmigen Preßlingen Expired DE1963367C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691963367 DE1963367C3 (de) 1969-12-18 1969-12-18 Presse zum Herstellen von topfförmigen Preßlingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691963367 DE1963367C3 (de) 1969-12-18 1969-12-18 Presse zum Herstellen von topfförmigen Preßlingen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1963367A1 DE1963367A1 (de) 1971-07-29
DE1963367B2 DE1963367B2 (de) 1973-12-13
DE1963367C3 true DE1963367C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=5754189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691963367 Expired DE1963367C3 (de) 1969-12-18 1969-12-18 Presse zum Herstellen von topfförmigen Preßlingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1963367C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2114038C (en) * 1993-03-18 1998-06-09 Masatoshi Tohbo Method and apparatus for compressively molding cushioning material made from recycled paper or pulp
IL111194A (en) * 1993-10-08 1998-02-08 Fisons Plc Process for the production of drug patramulations
ITRE20090035A1 (it) * 2009-04-23 2010-10-24 Ferrari Carlo Societa Per Azioni Off Stampo e metodo per la formatura di prodotti ceramici

Also Published As

Publication number Publication date
DE1963367A1 (de) 1971-07-29
DE1963367B2 (de) 1973-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142126C2 (de)
DE1961643C3 (de) Presseneinsatz zum Blechumformen
DE2637231C3 (de) Vorrichtung zum Pressen keramischen Pulvers zu topfartigen Formkörpern
CH657310A5 (de) Presse mit kerbpraegewerkzeugen.
DE10123745C2 (de) Hydraulisch-mechanische Schließvorrichtung, vorzugsweise zum Querfließpressen
EP1952975B1 (de) Pulverpresse zur Herstellung von Presslingen aus Metallpulver
DE2748462A1 (de) Presse zur herstellung keramischer oder feuerfester fliesen oder kacheln
DE1963367C3 (de) Presse zum Herstellen von topfförmigen Preßlingen
DE2224592A1 (de) Doppelt wirkende Einkolben-Presse i zur Komprimierung von Pulver
DE2002684C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zahnrädern mit Schraubverzahnung aus Pulvermaterial
DE3014068A1 (de) Verfahren zur herstellung feuerfester steine
DE2455901C2 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen einer Gaskammer, insbesondere einer Gasfeder
DE2060468A1 (de) Hochdruckgeraet
WO2001087511A1 (de) Tiefziehverfahren und tiefziehwerkzeug
DE3626365A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur herstellung von mit einem seitlichen fortsatz versehenen tiefenzylindrischen oder kegeligen formkoerpern, insbesondere henkeltassen
DE19955518B4 (de) Etagenumformwerkzeug für eine Innenhochdruck-Umformpresse
DE2548849C3 (de) Formmaschine zum gleichzeitigen Freifall-Rutteln und Pressen von Gießereiformen
DE938775C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von verdichteten Bauelementen
DE972729C (de) Faltenhaltung fuer Blechziehpressen
DE922043C (de) Zweiteiliger Grubenstempel
DE1238829B (de) Vorrichtung zum Pressen von Hohlbausteinen in einer Form mittels im Querschnitt dehnbarer Kerne
DE2412158C3 (de) Vorrichtung zum hydrome chanischen Ziehen abgestufter Ziehteile
DE2827299C2 (de) Presse zum Herstellen von Steinzeugrohren, Keramikhubeln u.dgl.
DE19504458C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Keramikteilen oder porösen Metallkörpern
DE2452984C3 (de) Formmaschine zum gleichzeitigen Freifall-Rütteln und Pressen von Gießereiformen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee